CH502662A - Process for producing a relief and a relief produced therefrom - Google Patents

Process for producing a relief and a relief produced therefrom

Info

Publication number
CH502662A
CH502662A CH96569A CH96569A CH502662A CH 502662 A CH502662 A CH 502662A CH 96569 A CH96569 A CH 96569A CH 96569 A CH96569 A CH 96569A CH 502662 A CH502662 A CH 502662A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relief
height
skin
curves
bands
Prior art date
Application number
CH96569A
Other languages
German (de)
Inventor
Barth Thomas
Original Assignee
Barth Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barth Thomas filed Critical Barth Thomas
Priority to CH96569A priority Critical patent/CH502662A/en
Publication of CH502662A publication Critical patent/CH502662A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B25/06Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for surveying; for geography, e.g. relief models

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung eines Reliefs und danach hergestelltes Relief
Beim Modellieren von Reliefs handelt es sich um eine Nachbildung der Höhenkurven eines Gebildes, vorzugsweise der Erdoberfläche. Je genauer das Relief sein soll, desto kleiner ist die Äquidistanz zwischen einzelnen Kurven zu wählen. Die genaueste verkleinerte Reproduktion einer Erdoberflächenpartie zum Beispiel würde man erhalten, wenn praktisch die Höhenkurven derart ineinander übergehen, dass dabei direkt die Relieffläche entsteht.



   Das bekannteste Verfahren zur Herstellung eines Reliefs besteht darin, Karton, Holz- oder Kunststoffplatten, deren Dicke der Äquidistanz entspricht, dem Verlauf der Höhenkurven entlang auszuschneiden und aufeinander zu stapeln. Dies hat den Nachteil, dass die Reliefs sehr schwer werden und das Relief als abgesetztes Gebilde in Erscheinung tritt. Auch erfordert das Zuschneiden der Platten viel Geschick und einen grossen Arbeitsaufwand.



   Ziel der Erfindung ist ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines möglichst genauen Reliefs, das sich dadurch auszeichnet, dass jeder Höhenkurve entlang je ein Band, dessen Breite der Höhe der Höhenkurve entspricht, hochkant auf einer ebenen Unterlage aufgestellt wird.



   Anhand des auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstands wird dieser und das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Relief und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.



   Entlang der Höhenkurven einer Kurvenkarte laufen hochkant gestellte Bänder 1, wobei die Höhe der Bänder in einem vorbestimmten Massstab der entsprechenden Höhe der Höhenkurve entspricht, bzw. die Differenz der Breite der benachbarten Bänder entspricht in einem vorbestimmten Massstabe der Äquidistanz benachbarter Höhenkurven.



   Im Beispiel sind folgende Bandbreiten dargestellt: Band a 36 mm, Band b 32 mm, Band c 28 mm. Falls die entsprechende Äquidistanz der gewählten Karte 10 m zwischen zwei Höhenkurven beträgt, erhält man eine Massstabreduktion des Reliefs bezüglich seiner Höhe von   1: 2500.   



   Die Bänder können aus Metall, Karton oder Kunststoff, z.B. Buntmetall,    Plexiglas,        Celluloid     oder dgl., bestehen. Sie sollen eine gewisse Eigensteifigkeit haben und entsprechend den Kurven leicht gebogen werden können. Vorteilhaft bestehen sie aus  Plexiglas  und werden im erwärmten Zustand gebogen.



   Damit das Relief eine noch bessere Darstellung des Geländes abgibt, können die Räume zwischen den Bändern mit einer schüttfähigen Masse 2, wie Sand, Kunststoffgranulat oder dgl., ausgefüllt sein, wobei sogar entsprechend dem darzustellenden Gelände die erhaltene Oberfläche 3 noch weitere   Niveau-Unterschiede    aufweist.



  Anstelle der Füllmasse 2 kann über die Bänder eine Haut 3 gespannt werden, die beispielsweise nass aufgezogen wird und nach dem Trocknen eine gespannte Oberfläche ergibt. Auch kann während des Trocknungsvorgangs unterhalb der Haut ein Vakuum erstellt werden, um damit ein gleichmässiges Aufliegen auf den Bändern zu erreichen.



   Einzelne Unebenheiten lassen sich durch Zwischenstützen aus der Oberfläche herausarbeiten, welche Oberfläche auch bemalt oder mit anderen Darstellungen versehen sein kann.

 

   Nach der Verfestigung der Oberfläche kann nun, wenn dies erwünscht ist, nur die   Reliefhaut    verwendet werden. Auf diese Art lassen sich vom gleichen Bändermodell mehrere gleiche Reliefs herstellen.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung eines Reliefs unter Darstellung der Höhenkurven, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Höhenkurve entlang je ein Band, dessen Breite der Höhe der Höhenkurve entspricht, hochkant auf einer ebenen Unterlage aufgestellt wird.



   UNTERANSPRüCHE



   1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume zwischen den einzelnen Bändern mit einer Füllmasse, beispielsweise aus schüttfähigem Kunststoff oder Sand, ausgefüllt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Process for producing a relief and a relief produced therefrom
When modeling reliefs, it is a matter of replicating the height curves of a structure, preferably the surface of the earth. The more precise the relief should be, the smaller the equidistance to be chosen between individual curves. The most exact scaled-down reproduction of a part of the earth's surface, for example, would be obtained if the contour curves merge into one another in such a way that the relief surface is created directly.



   The best-known method for producing a relief is to cut cardboard, wooden or plastic panels, the thickness of which corresponds to the equidistance, along the course of the contour curves and stack them on top of one another. This has the disadvantage that the reliefs become very heavy and the relief appears as a detached structure. Cutting the panels to size also requires a lot of skill and a great deal of work.



   The aim of the invention is a simple method for producing a relief that is as precise as possible, which is characterized in that a band, the width of which corresponds to the height of the height curve, is placed upright on a flat surface along each contour curve.



   Using the exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown in the drawing, this and the method according to the invention will be explained in more detail. Show it:
Fig. 1 is a plan view of a relief and
FIG. 2 shows a section along the line A-A in FIG. 1.



   Edged bands 1 run along the height curves of a curve map, the height of the bands corresponding to the corresponding height of the height curve on a predetermined scale, or the difference in the width of the adjacent bands corresponds to the equidistance of neighboring height curves on a predetermined scale.



   The following band widths are shown in the example: band a 36 mm, band b 32 mm, band c 28 mm. If the corresponding equidistance of the selected map is 10 m between two height curves, one obtains a scale reduction of the relief with regard to its height of 1: 2500.



   The tapes can be made of metal, cardboard or plastic, e.g. Non-ferrous metal, plexiglass, celluloid or the like., Are made. They should have a certain inherent rigidity and can be easily bent according to the curves. They are advantageously made of plexiglass and are bent when heated.



   So that the relief gives an even better representation of the terrain, the spaces between the bands can be filled with a pourable mass 2, such as sand, plastic granulate or the like, the surface 3 obtained even having further level differences depending on the terrain to be represented .



  Instead of the filling compound 2, a skin 3 can be stretched over the belts, which is drawn on wet, for example, and after drying results in a stretched surface. During the drying process, a vacuum can also be created below the skin in order to ensure that it lies evenly on the belts.



   Individual unevenness can be worked out from the surface using intermediate supports, which surface can also be painted or provided with other representations.

 

   After the surface has solidified, only the relief skin can be used, if so desired. In this way, several identical reliefs can be produced from the same ribbon model.



   PATENT CLAIM 1
Method for producing a relief with the representation of the height curves, characterized in that a band along each height curve, the width of which corresponds to the height of the height curve, is set up on edge on a flat surface.



   SUBCLAIMS



   1. The method according to claim I, characterized in that the spaces between the individual belts are filled with a filling compound, for example made of pourable plastic or sand.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Verfahren zur Herstellung eines Reliefs und danach hergestelltes Relief Beim Modellieren von Reliefs handelt es sich um eine Nachbildung der Höhenkurven eines Gebildes, vorzugsweise der Erdoberfläche. Je genauer das Relief sein soll, desto kleiner ist die Äquidistanz zwischen einzelnen Kurven zu wählen. Die genaueste verkleinerte Reproduktion einer Erdoberflächenpartie zum Beispiel würde man erhalten, wenn praktisch die Höhenkurven derart ineinander übergehen, dass dabei direkt die Relieffläche entsteht. Process for producing a relief and a relief produced therefrom When modeling reliefs, it is a matter of replicating the height curves of a structure, preferably the surface of the earth. The more precise the relief should be, the smaller the equidistance to be chosen between individual curves. The most exact scaled-down reproduction of a part of the earth's surface, for example, would be obtained if the contour curves merge into one another in such a way that the relief surface is created directly. Das bekannteste Verfahren zur Herstellung eines Reliefs besteht darin, Karton, Holz- oder Kunststoffplatten, deren Dicke der Äquidistanz entspricht, dem Verlauf der Höhenkurven entlang auszuschneiden und aufeinander zu stapeln. Dies hat den Nachteil, dass die Reliefs sehr schwer werden und das Relief als abgesetztes Gebilde in Erscheinung tritt. Auch erfordert das Zuschneiden der Platten viel Geschick und einen grossen Arbeitsaufwand. The best-known method for producing a relief is to cut cardboard, wooden or plastic panels, the thickness of which corresponds to the equidistance, along the course of the contour curves and stack them on top of one another. This has the disadvantage that the reliefs become very heavy and the relief appears as a detached structure. Cutting the panels to size also requires a lot of skill and a great deal of work. Ziel der Erfindung ist ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines möglichst genauen Reliefs, das sich dadurch auszeichnet, dass jeder Höhenkurve entlang je ein Band, dessen Breite der Höhe der Höhenkurve entspricht, hochkant auf einer ebenen Unterlage aufgestellt wird. The aim of the invention is a simple method for producing a relief that is as precise as possible, which is characterized in that a band, the width of which corresponds to the height of the height curve, is placed upright on a flat surface along each contour curve. Anhand des auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstands wird dieser und das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Relief und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1. Using the exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown in the drawing, this and the method according to the invention will be explained in more detail. Show it: Fig. 1 is a plan view of a relief and FIG. 2 shows a section along the line A-A in FIG. 1. Entlang der Höhenkurven einer Kurvenkarte laufen hochkant gestellte Bänder 1, wobei die Höhe der Bänder in einem vorbestimmten Massstab der entsprechenden Höhe der Höhenkurve entspricht, bzw. die Differenz der Breite der benachbarten Bänder entspricht in einem vorbestimmten Massstabe der Äquidistanz benachbarter Höhenkurven. Edged bands 1 run along the height curves of a curve map, the height of the bands corresponding to the corresponding height of the height curve on a predetermined scale, or the difference in the width of the adjacent bands corresponds to the equidistance of neighboring height curves on a predetermined scale. Im Beispiel sind folgende Bandbreiten dargestellt: Band a 36 mm, Band b 32 mm, Band c 28 mm. Falls die entsprechende Äquidistanz der gewählten Karte 10 m zwischen zwei Höhenkurven beträgt, erhält man eine Massstabreduktion des Reliefs bezüglich seiner Höhe von 1: 2500. The following band widths are shown in the example: band a 36 mm, band b 32 mm, band c 28 mm. If the corresponding equidistance of the selected map is 10 m between two height curves, one obtains a scale reduction of the relief with regard to its height of 1: 2500. Die Bänder können aus Metall, Karton oder Kunststoff, z.B. Buntmetall, Plexiglas, Celluloid oder dgl., bestehen. Sie sollen eine gewisse Eigensteifigkeit haben und entsprechend den Kurven leicht gebogen werden können. Vorteilhaft bestehen sie aus Plexiglas und werden im erwärmten Zustand gebogen. The tapes can be made of metal, cardboard or plastic, e.g. Non-ferrous metal, plexiglass, celluloid or the like., Are made. They should have a certain inherent rigidity and can be easily bent according to the curves. They are advantageously made of plexiglass and are bent when heated. Damit das Relief eine noch bessere Darstellung des Geländes abgibt, können die Räume zwischen den Bändern mit einer schüttfähigen Masse 2, wie Sand, Kunststoffgranulat oder dgl., ausgefüllt sein, wobei sogar entsprechend dem darzustellenden Gelände die erhaltene Oberfläche 3 noch weitere Niveau-Unterschiede aufweist. So that the relief gives an even better representation of the terrain, the spaces between the bands can be filled with a pourable mass 2, such as sand, plastic granulate or the like, the surface 3 obtained even having further level differences depending on the terrain to be represented . Anstelle der Füllmasse 2 kann über die Bänder eine Haut 3 gespannt werden, die beispielsweise nass aufgezogen wird und nach dem Trocknen eine gespannte Oberfläche ergibt. Auch kann während des Trocknungsvorgangs unterhalb der Haut ein Vakuum erstellt werden, um damit ein gleichmässiges Aufliegen auf den Bändern zu erreichen. Instead of the filling compound 2, a skin 3 can be stretched over the belts, which is drawn on wet, for example, and after drying results in a stretched surface. During the drying process, a vacuum can also be created below the skin in order to ensure that it lies evenly on the belts. Einzelne Unebenheiten lassen sich durch Zwischenstützen aus der Oberfläche herausarbeiten, welche Oberfläche auch bemalt oder mit anderen Darstellungen versehen sein kann. Individual unevenness can be worked out from the surface using intermediate supports, which surface can also be painted or provided with other representations. Nach der Verfestigung der Oberfläche kann nun, wenn dies erwünscht ist, nur die Reliefhaut verwendet werden. Auf diese Art lassen sich vom gleichen Bändermodell mehrere gleiche Reliefs herstellen. After the surface has solidified, only the relief skin can be used, if so desired. In this way, several identical reliefs can be produced from the same ribbon model. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung eines Reliefs unter Darstellung der Höhenkurven, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Höhenkurve entlang je ein Band, dessen Breite der Höhe der Höhenkurve entspricht, hochkant auf einer ebenen Unterlage aufgestellt wird. PATENT CLAIM 1 Method for producing a relief with the representation of the height curves, characterized in that a band along each height curve, the width of which corresponds to the height of the height curve, is set up on edge on a flat surface. UNTERANSPRüCHE SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume zwischen den einzelnen Bändern mit einer Füllmasse, beispielsweise aus schüttfähigem Kunststoff oder Sand, ausgefüllt werden. 1. The method according to claim I, characterized in that the spaces between the individual belts are filled with a filling compound, for example made of pourable plastic or sand. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Füllmasse zwischen den oberen Rändern der Bänder modelliert wird. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the surface of the filling compound is modeled between the upper edges of the bands. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass über die aufgestellten Bänder eine Haut, beispielsweise aus Kunststoff, Gewebe oder plastischer Folie, gespannt wird. 3. The method according to claim I, characterized in that a skin, for example made of plastic, fabric or plastic film, is stretched over the erected bands. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut nass aufgezogen und dann getrocknet wird. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the skin is pulled up wet and then dried. 5. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine nachträglich erhärtbare Haut aufgezogen wird. 5. The method according to dependent claim 3, characterized in that a subsequently hardenable skin is pulled on. 6. Verfahren nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Haut ein Unterdruck erstellt wird, damit sich die Haut über den Bändern strafft. 6. The method according to dependent claim 3 or 4, characterized in that a negative pressure is created below the skin so that the skin tightens over the ligaments. 7. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut aus einer warmverformbaren Kunststoffhaut besteht. 7. The method according to dependent claim 3, characterized in that the skin consists of a thermally deformable plastic skin. 8. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reliefhäute über die aufgestellten Bänder gespannt werden. 8. The method according to dependent claim 3, characterized in that several relief skins are stretched over the erected belts. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die über die aufgestellten Bänder gespannte und erstarrte Haut abgezogen wird und als selbsttragendes Relief verbleibt. 9. The method according to dependent claim 8, characterized in that the stretched and solidified skin over the erected bands is pulled off and remains as a self-supporting relief. PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren des Patentanspruch I hergestelltes Relief, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenkurven aus hochkant aufgestellten Bändern bestehen, deren Breite je den Werten der zugeordneten Höhenkurve entspricht. PATENT CLAIM II Relief produced according to the method of patent claim I, characterized in that the height curves consist of strips set up on edge, the width of which corresponds to the values of the associated height curve. UNTERANSPRüCHE 10. Relief nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder aus Kunststoff bestehen. SUBCLAIMS 10. Relief according to claim II, characterized in that the strips are made of plastic. 11. Relief nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume zwischen den Bändern aufgefüllt sind. 11. Relief according to claim II, characterized in that the spaces between the bands are filled. 12. Relief nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffüllung aus Schüttgut besteht. 12. Relief according to dependent claim 11, characterized in that the filling consists of bulk material. 13. Relief nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass über die die Höhenkurven darstellenden Bänder eine Haut gespannt ist. 13. Relief according to claim II, characterized in that a skin is stretched over the bands representing the height curves.
CH96569A 1969-01-23 1969-01-23 Process for producing a relief and a relief produced therefrom CH502662A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96569A CH502662A (en) 1969-01-23 1969-01-23 Process for producing a relief and a relief produced therefrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96569A CH502662A (en) 1969-01-23 1969-01-23 Process for producing a relief and a relief produced therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502662A true CH502662A (en) 1971-01-31

Family

ID=4199303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96569A CH502662A (en) 1969-01-23 1969-01-23 Process for producing a relief and a relief produced therefrom

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH502662A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356028C3 (en) Tarpaulin with perforated reinforcement edge and process for their manufacture
DE1932178B2 (en) EMBOSSED PLASTIC FILM
DE2319773A1 (en) FLEXIBLE LAMINATE CORE AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
CH647454A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A COVERED FOAMED PRODUCT.
DE2444905A1 (en) MULTI-LAYER SKI
DE1288498B (en) Method and device for skin-packaging objects
CH502662A (en) Process for producing a relief and a relief produced therefrom
DE1586792A1 (en) Storage device
DE855963C (en) Patches for the repair of rubber articles, in particular hoses and tires of motor vehicles and bicycles
DE2434301A1 (en) PLASTIC PLASTIC MATERIAL AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE10345810A1 (en) Plastic fruit storage crate repair method involves pressing a plastic strip into a groove in the damaged area
DE1504385A1 (en) Method for producing a fiber layer
DE2616012A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLING PARTS MADE OF RUBBER, RUBBER-PVC COMPOSITIONS OR OF PVC
DE1241594B (en) Method and mold for the production of sheet-shaped objects made of synthetic resin and provided with a decoration
CH399278A (en) Method and device for the production of building boards, in particular wood wool cement boards
AT307019B (en) Method for coating table tops or the like.
DE2455425C3 (en) Process for the production of cladding panels or panels
AT242260B (en) Method of using putty, application materials, etc. The like. Of relatively low viscosity, especially on vertical, sloping and downward facing surfaces and auxiliary coating for performing this process
DE1953986C (en) Method and device for manufacturing plate-shaped bodies provided with channels from fiber-reinforced synthetic resin
DE2125463A1 (en) Plastic insulation panels - with honeycombed fibre glass reinforcing esp for boat and general construction
DE2507575A1 (en) DEEP DRAWING FORM FOR PLASTIC PACKAGING
DE1030707B (en) Arrangement of cover layers of patches for the repair of rubber parts, such as B. automotive and bicycle hoses
DE2727859A1 (en) Adhesive retainer for timber tie nail-plate - has smooth side of plate adhered to press platen by punched self-adhesive flexible web
DE2529322C2 (en) Process for rounding the cut edges of unfired raw bricks
DE1937692A1 (en) Process for the production of pallets

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased