CH502643A - Control device for lighting systems, in particular lighting control systems for theaters or television studios - Google Patents

Control device for lighting systems, in particular lighting control systems for theaters or television studios

Info

Publication number
CH502643A
CH502643A CH973067A CH973067A CH502643A CH 502643 A CH502643 A CH 502643A CH 973067 A CH973067 A CH 973067A CH 973067 A CH973067 A CH 973067A CH 502643 A CH502643 A CH 502643A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control device
lighting
memories
lines
dependent
Prior art date
Application number
CH973067A
Other languages
German (de)
Inventor
Fricke Guenter
Original Assignee
Starkstrom Anlagenbau Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starkstrom Anlagenbau Veb K filed Critical Starkstrom Anlagenbau Veb K
Publication of CH502643A publication Critical patent/CH502643A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  

  
 



   Steuereinrichtung für   Beleuchtungsanl agen,    insbesondere Lichtstellanlagen für Theater oder   Fernsehstudios   
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Beleuchtungsanlagen, insbesondere Lichtstellanlagen für Theater oder   Fernsehstudios,    mit über Verstärker gesteuerten Beleuchtungsstromkreisen.



   Es ist bekannt, dass bei Bühnenbeleuchtungsanlagen die Änderung der Helligkeit der einzelnen Lampen durch die Veränderung ihrer Speisespannung erreicht wird. Dabei werden den einzelnen Beleuchtungsstromkreisen Verstärker, wie zum Beispiel Transduktoren, Thyratrons od.



  steuerbare Halbleiter vorgeschaltet. Diese Verstärker werden entsprechend einem vorbestimmten Beleuchtungsprogramm einzeln, in Gruppen oder insgesamt gesteuert.



  Dabei ist es erforderlich, dass von einer vorgegebenen Steuergrösse grösser oder gleich Null jedes Beleuchtungsstromkreises, mit regelbarer Geschwindigkeit auf eine andere voreingestellte Steuergrösse übergeblendet werden kann. Das Beleuchtungsprogramm bedingt, dass mehrere oder alle Beleuchtungsstromkreise gleichzeitig auf die voreingestellten Werte übergeblendet können müssen.



   Es sind für diesen Zweck Stellwerke mit Spannungs überblendung bekannt, bei denen die Überblendung durch Verstellen eines Spannungsteilers erfolgt. Ausserdem wurde ein Überblendungssystem vorgeschlagen, welches mit veränderbaren Impulsbreiten arbeitet.



   Die Überblendung erfolgt dabei im manuellen Betrieb zwischen jeweils zwei Potentiometern oder zwei digitalen Speichern, die je Beleuchtungsstromkreis vorgesehen sind.



  Unter manuellem Betrieb ist dabei das Einstellen der Potentiometer von Hand oder die Handbetätigung der Schalter der Speicher zu verstehen.



   Nachteilig ist jedoch bei den bekannten Ausführungen, dass auch diejenigen Beleuchtungsstromkreise voreingestellt werden müssen, die sich bei der Überblendung nicht verändern sollen. Dieser Nachteil führt besonders dann zu einem grossen Aufwand an Voreinstellarbeit, wenn nur wenige Beleuchtungsstromkreise verändert werden sollen, während eine mit vielen Scheinwerfern ausgeleuchtete Grundstimmung bestehen bleiben soll. Die   Teitüber-    blendung durch Verwendung mehrerer Linien konnte diesen Nachteil teilweise beseitigen, macht aber eine derartige Anlage in der Bedienung sehr unübersichtlich.



   Zweck der Erfindung ist, eine Steuereinrichtung zu schaffen, bei der nur die zu verändernden Beleuchtungsstromkreise voreingestellt werden müssen.



   Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss die empfangenden digitalen Speicher durch Sammelleitungen und Schalter mit den zugehörigen sendenden digitalen Speichern entweder gleichzeitig verbindbar oder durch Leitungen und Schalter sowie einer Abtastvorrichtung nacheinander oder in Gruppen verbindbar sind, wobei die Schalter ebenfalls mit einer Sammelleitung über Dioden zur Löschung mit den empfangenden digitalen Speichern in Verbindung stehen. Es können dadurch die in den in Betrieb befindlichen Speichern enthaltenen Werte im Bedarfsfalle zur Voreinstellung der nächsten Lichtstimmung mit verwendet werden. Ausserdem bestehen noch Kombinationsmöglichkeiten, wie z.B. die allseitige Löschung der empfangenden digitalen Speicher. Zweckmässigerweise sind die Schalter als Taster ausgeführt oder stehen mit einem Lichtwechsel ausführenden Überblender in Verbindung.



   Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann ein Kontakt des sendenden digitalen Speichers als Umschaltkontakt ausgebildet sein, welcher mit seinem festen Anschluss an die Spule des Relais angeschlossen ist und der Anschluss des Umschaltkontaktes kann über eine zusätzliche Diode an eine Sammelleitung geführt sein, die zur Löschung des empfangenden digitalen Speichers über einen Kontakt des Tasters an das gegenüber der Einschaltung entgegengesetzte Potential vorgesehen ist. Vorteilhaft ist es, mehrere Spannungsquellen anzuordnen, so dass deren Anzahl der je Beleuchtungsstromkreis vorgesehenen Anzahl Speicher entspricht. Weiterhin können zusätzliche Sammelleitungen mit den Speichern über Schalter und Dioden in Verbindung stehen. Dabei sind die Speicherelemente der einzelnen Speicher jeweils durch Leitungen verbunden, welche beiderseits durch Dioden abgeblockt sind.



   Die bereits erwähnte Abtastvorrichtung kann aus einer Zählkette oder einem Schieberegister bestehen. Der mit der Abstastvorrichtung verbundene   Schalter steht vorzugs-    weise mit Umschalttrennern in Verbindung, deren eine   Pole auf Eingabeleitungen führen und deren andere Pole mit der Eingabeeinrichtung verbunden sind.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden   nachstehend    anhand der Zeichnungen näher er   läutern.   



   Fig. 1 stellt eine Steuereinrichtung für Beleuchtungsstromkreise mit 2 Speicherungen und einer Spannungsquelle dar.



   Fig. la zeigt eine   Schaltungsmoglichkeit    für die Kombination von Informationsübertragung und Löschung.



   Fig. 2 stellt eine Steuereinrichtung für Beleuchtungsstromkreise mit 2 oder mehr Speicherungen und mehreren Spannungsquellen dar.



   Fig. 3 zeigt eine Steuereinrichtung für Beleuchtungsstromkreise mit 2 oder mehreren Speicherungen und nacheinander folgender Informationsübertragung und
Fig. 4 eine Einrichtung zur Kontrolle der Informationsübertragung.



   In Fig. 1 wurden zur Vereinfachung der Darstellung die digitalen Speicher Al bzw.   B1    nur mit 3 Speicherelementen, in diesem Fall mit 3 Relais 1 bis 3 bzw. 1' bis 3' dargestellt. Die Speicher steuern in bekannter Weise den Verstärker des betreffenden Beleuchtungsstromkreises.



  Ausserdem können die Speicher auch die Bewegung von Lichtquellen, zum Beispiel von Scheinwerfern, oder den Farbwechsel steuern.



   Die Einstellung des Speichers erfolgt durch die Eingabeeinrichtungen 4 bzw. 4' über die Eingabeleitungen 30 bzw. 30' und die dazu geschlossenen Kontakte 5 bzw. 5', indem z.B. in bekannter Weise das positive oder negative Potential an die Relaisspulen gelegt wird. Die Selbsthaltung erfolgt über Widerstände 6 bzw.   6'    durch Selbsthaltekontakte la bis 3a bzw. la' bis 3a'. Die Strompfade mit den Selbsthaltekontakten la bis 3a bzw. la' bis 3a' erhalten das Plus-Potential über Ruhekontakte der Taster 9 bzw. 9' und Sammelleitungen 10 bzw. 10' sowie Dioden 7 bzw. 7'. Die Taster 9 und 9' sind dabei als Taster mit Kontaktüberschneidung ausgeführt, d.h. der Ruhekontakt öffnet erst wenn der Arbeitskontakt geschlossen hat und umgekehrt.



   Soll der Speicher A1 die Information von B1 annehmen, so wird der Taster 9 betätigt und der Speicher A1 durch Aufheben der Selbsthaltung la bis 3a gelöscht. Somit ist die Sammelleitung 11 an Plus-Potential gelegt und die Informationsübertragung erfolgt über Dioden 8' und die entsprechend der durch die Eingabeeinrichtung 4' eingegebenen Werte und somit geschlossenen Kontakte   lb'    bis 3b' der Relais 1' bis 2' des Speichers B1. Damit ist der   Schaltzustand    der Relais 1' bis 3' auf die Relais 1 bis 3 übertragen. Die Übertragung von Speicher A1 nach B1 erfolgt sinngemäss durch Umschaltung des Tasters 9' zu Sammelleitungen 11', den Dioden 8 und den nunmehr geschlossenen Kontakten   1b    bis 3b der Relais 1 bis 3.

  Alle weiter anzuschliessenden   Speicher      A3    bzw.   B2,      A    bzw.



     Bn    ... würden in gleicher Weise arbeiten.



   Figur la zeigt eine Schaltungsmöglichkeit eines Speicherelementes der Fig. 1 für eine kombinierte Informationsübertragung und Löschung. Der Kontakt   l'b    ist las Umschaltkontakt ausgeführt, wobei dessen Ruheseite über eine zusätzliche Diode 13', eine Sammelleitung 12 u. einen Arbeitskontakt des Tasters 9 dem Minus-Pol zur Löschung angelegt wird. Die Selbsthalteleitung 10 liegt am festen Plus-Potential. Diese Schaltung ist besonders für den Aufbau der Steuereinrichtung mit polarisierten oder ähnlichen Relais geeignet.



   In Fig. 2 ist eine Steuereinrichtung für 2 Beleuchtungsstromkreise mit 2 Speicherungen dargestellt. Diese lässt sich im Gegensatz zu Fig. 1 ohne Schwierigkeiten auf jede Zahl von Speicherungen erweitern. Für jede Speicherung ist eine getrennte Spannungsquelle 14 bzw. 14' vorgesehen. Die Speicher u. deren Einstellungen sind analog Fig. 1 ausgeführt. In den Selbsthaltepfaden sind zusätzlich Dioden 15 bzw. 15' eingebaut und die zusammengehörigen Selbsthaltepfade der Speicher eines Beleuchtungsstromkreises sind durch Leitungen   lla    bis   llc    verbunden.



      Sollten die Speicher A1, A2, ... die Informationen von      EI,      B2,...    annehmen, so wird der Taster 9, der ebenfalls als Taster mit   Kontaktüberschneidung    ausgeführt ist, betätigt. Damit wird der Minus-Pol der Spannungsquelle 14 von einer Sammelleitung 20 getrennt und die Selbsthaltung aller Speicher Al,   ......    aufgehoben. Gleichzeitig wird die Sammelleitung 20 über eine Diode 19 an das Minus-Potential der Spannungsquelle 14' gelegt.

  Dadurch kann vom Plus-Potential der Sammelleitung 10a' über die Dioden 7' und die entsprechend der durch die Einga   beeinnchtung    4' eingegebenen Werte und somit geschlossenen Kontakte   la'    bis 3a', die Leitungen   lla    bis   llc    die Dioden 15, die Widerstände 6 und die Relaisspulen 1 bis 3 ein Strom fliessen. Die Relais 1 bis 3 ziehen entsprechend dem Schaltzustand der Relais 1' bis 3' an und die Informationsübertragung ist abgeschlossen. Die   übertra    gung von den Speichern A1; An ... nach   B1;      Be ...    erfolgt sinngemäss, wobei eine Sammelleitung 21 über eine Diode 19' an das Minus-Potential der Spannungsquelle 14 gelegt wird.



   Fig. 3 zeigt eine Steuereinrichtung für m    n    Beleuchtungsstromkreise mit zwei Speicherungen, wobei die Zahl der Speicherungen ohne Schwierigkeiten beliebig vergrössert werden kann. Die Informationsübertragung erfolgt im Gegensatz zu Fig. 1 und 2 für die einzelnen Beleuchtungsstromkreise nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. Zur Verkürzung der Übertragungszeit sind die Beleuchtungsstromkreise in   m    Gruppen mit je n Stromkreisen aufgeteilt. Die Speicher A bzw. B sind analog Fig. 1, jedoch ohne die zusätzlichen Übertragungselemente, wie die Dioden 7;   8';    Kontakte   lb'    bis 3b' bzw. Dioden 7'; 8; Kontakte   1b    bis 3b aufgebaut und durch Eingabeeinrichtungen 4 bzw. 4' einstellbar.

  Sollen die Speicher All bis   Arnn    die Informationen von B11 bis   Bmn    annehmen, so werden zuerst alle Speicher A gelöscht, indem Taster 9 die Sammelleitung vom Plus -Potential trennt und damit die Selbsthaltung aufhebt.



  Durch nachfolgendes Betätigen eines Tasters 23 werden mit Umschaltern   24    bzw. 24' die Eingabeleitungen 30 bzw.



  30' der Eingabeeinrichtungen 4 bzw. 4' von diesen getrennt und die Eingabeleitungen 30; 30' der Speicher A; B gruppenweise verbunden.

 

   Gleichzeitig beginnt eine Abtastvorrichtung 22, bestehend aus einer Zählkette oder einem Schieberegister, beginnend mit All bis Am1 und B11 bis   Bml    und abschliessend mit   Anl    bis Amn und   Bln    bis   Bmn    die zusammengehörigen Speicher A und B über die geschlossenen Kontakte 5' und 24' bzw. 24 und 5 zu verbinden.



   Analog Fig. 1 erfolgt die Übertragung von einem Speicher B nach A, indem das Plus-Potential über Diode 7', die geschlossenen Kontakte la' bis 3a', Widerstände 6', Kontakte 5', 24', 24, 5 an die Relaisspulen 1 bis 3 gelegt wird.



   Die Löschung und Informationsübertragung kann auch kombiniert werden, indem zwischen die Umschalttrenner 24 und 24' eine Einrichtung eingeschaltet wird, die ähnlich Fig. la zum Beispiel über Umschaltkontakte  festes positives oder negatives Potential an den empfanwenden Speicher legt.



   In Fig. 4 ist eine entsprechende Kontrolleinrichtung dargestellt. Durch wechselweises Betätigen von Tastern 25 und 25' kann an den Helligkeitsunterschieden einer je Beleuchtungsstromkreis vorgesehenen Kontrollampe 28 überwacht werden, ob wesentliche Fehler bei der Informationsübertragung eingetreten sind.



   Die Taster 25 bzw. 25' speisen über Sammelleitungen 29 bis 29' Dioden 26 bzw. 26', Kontakte lc bis 3c bzw.



   lc' bis 3c' der Relais 1 bis 3 bzw. 1' bis 3', Widerstände 27 bzw. 27' die Kontrollampe 28. Die Widerstände 27 bzw. 27' sind entsprechend dem Code des Speichers gestuft.



   Wie aus obigem hervorgeht, können die in den in Betrieb befindlichen Speichern enthaltenen Werte im Bedarfsfalle zur Voreinstellung der nächsten   Lichtstimmung    mit verwendet werden. Ausserdem bestehen noch Kombinationsmöglichkeiten, wie z.B. die alleinige Löschung der empfangenden Speicher.



   Werden die Kontakte der sendenden digitalen Speicher als   Wechsler    ausgeführt, so kann die Löschung und   Informationsübertragung    kombiniert werden, indem an die betreffenden Speicherelemente über die in Ruhestand geschlossenen Kontakte der Wechsler ein gegenüber der Einschaltung entgegengesetztes Potential angelegt wird.



   Es kann ferner auch der Selbsthaltekontakt jedes Speicherelementes gleichzeitig auch zur Informations übertragung verwendet werden, indem eine der je Beleuchtungsstromkreis vorgesehene Zahl Speicher entsprechende Zahl Spannungsquellen vorgesehen ist. Jede Spannungsquelle speist 2 Sammelleitungen, an welche einerseits die Selbsthaltepfade und andererseits die Relaisspulen angeschlossen sind.



   Um den Schaltungsaufwand je Beleuchtungsstromkreis zu verringern, kann auch der sendende und empfangende digitale Speicher eines   Beleuclltungsstromkrei-    ses kurzzeitig über die für mehrere oder alle Beleuch   tungsstromkreise    vorgesehenen Sammelleitungen verbunden werden. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Beleuchtungsstromkreise nacheinander, zum Beispiel durch eine Zählkette oder ein Schieberegister, angesprochen.

 

  Die Sammelleitungen sind dabei zweckmässigerweise mit denen für die Einstellung der Speicher durch die Eingabeeinrichtung identisch.



   Zur Verkürzung der Übertragungszeit kann eine Aufteilung in m Gruppen von zum Beispiel N = 2k - 1 Beleuchtungsstromkreisen erfolgen mit k = 1,2,3 ... Dadurch ist es möglich, dass die Informationsübertragung mehrerer oder aller Gruppen von Stromkreisen parallel zueinander erfolgt.



   Die digitalen Speicher können neben der Speicherung der Helligkeit auch zur Fernsteuerung der Bewegung der Lichtquellen, zum Beispiel der Scheinwerfer oder zur Steuerung der Farbscheibenwechsler verwendet werden.



   Im weiteren kann je Beleuchtungsstromkreis eine Kontrollampe zur Überprüfung der Informationsübertragung und zur Anzeige anderer Funktionen vorgesehen werden. 



  
 



   Control device for lighting systems, in particular lighting control systems for theaters or television studios
The invention relates to a control device for lighting systems, in particular lighting control systems for theaters or television studios, with lighting circuits controlled by amplifiers.



   It is known that in stage lighting systems, the change in the brightness of the individual lamps is achieved by changing their supply voltage. The individual lighting circuits are amplified, such as transducers, thyratrons, etc.



  controllable semiconductors connected upstream. These amplifiers are controlled individually, in groups or in total according to a predetermined lighting program.



  It is necessary that a predetermined control variable greater than or equal to zero of each lighting circuit can be faded to another preset control variable at a controllable speed. The lighting program requires that several or all of the lighting circuits can be faded to the preset values at the same time.



   For this purpose, interlockings with voltage cross-fading are known, in which the cross-fading takes place by adjusting a voltage divider. In addition, a cross-fading system has been proposed which works with variable pulse widths.



   The cross-fading takes place in manual operation between two potentiometers or two digital memories, which are provided for each lighting circuit.



  Manual operation is understood to mean setting the potentiometer by hand or manually actuating the memory switches.



   The disadvantage of the known designs, however, is that those lighting circuits must also be preset that should not change during the cross-fading. This disadvantage leads, in particular, to a great deal of presetting work when only a few lighting circuits are to be changed while a basic mood illuminated with many headlights is to remain. The partial fading through the use of several lines was able to partially eliminate this disadvantage, but makes such a system very confusing to operate.



   The purpose of the invention is to create a control device in which only the lighting circuits to be changed have to be preset.



   The object is achieved in that, according to the invention, the receiving digital memories can be connected to the associated transmitting digital memories either simultaneously by bus lines and switches or can be connected one after the other or in groups by lines and switches and a scanning device, the switches also being connected to a bus line via diodes Deletion related to the receiving digital memories. In this way, the values contained in the memories that are in operation can, if necessary, be used to preset the next lighting scene. There are also possible combinations, such as the all-round deletion of the receiving digital memory. The switches are expediently designed as buttons or are connected to a fader that performs a light change.



   According to one embodiment, a contact of the sending digital memory can be designed as a changeover contact, which is connected with its fixed connection to the coil of the relay and the connection of the changeover contact can be routed via an additional diode to a bus that is used to erase the receiving digital memory is provided via a contact of the button to the opposite potential compared to the activation. It is advantageous to arrange several voltage sources so that their number corresponds to the number of memories provided for each lighting circuit. Furthermore, additional bus lines can be connected to the memory via switches and diodes. The memory elements of the individual memories are each connected by lines which are blocked on both sides by diodes.



   The already mentioned scanning device can consist of a counting chain or a shift register. The switch connected to the scanning device is preferably connected to switching disconnectors, one pole of which leads to input lines and the other poles of which are connected to the input device.



   Embodiments of the subject invention will be explained in more detail below with reference to the drawings.



   Fig. 1 shows a control device for lighting circuits with 2 memories and a voltage source.



   Fig. La shows a possible circuit for the combination of information transmission and deletion.



   Fig. 2 shows a control device for lighting circuits with 2 or more memories and several voltage sources.



   Fig. 3 shows a control device for lighting circuits with 2 or more memories and successive information transmission and
4 shows a device for controlling the transmission of information.



   In FIG. 1, to simplify the illustration, the digital memories A1 and B1 are shown with only 3 memory elements, in this case with 3 relays 1 to 3 or 1 'to 3'. The memories control the amplifier of the lighting circuit in question in a known manner.



  The memories can also control the movement of light sources, for example headlights, or the change in color.



   The memory is set by the input devices 4 or 4 'via the input lines 30 or 30' and the contacts 5 or 5 'closed for this purpose, e.g. the positive or negative potential is applied to the relay coils in a known manner. The self-holding takes place via resistors 6 and 6 'through self-holding contacts la to 3a or la' to 3a '. The current paths with the self-holding contacts la to 3a or la 'to 3a' receive the plus potential via normally closed contacts of the buttons 9 and 9 'and bus lines 10 and 10' and diodes 7 and 7 '. The buttons 9 and 9 'are designed as buttons with contact overlapping, i.e. the normally closed contact only opens when the normally open contact has closed and vice versa.



   If the memory A1 is to accept the information from B1, the button 9 is actuated and the memory A1 is cleared by releasing the self-holding la to 3a. The bus line 11 is thus connected to positive potential and the information is transmitted via diodes 8 'and the contacts lb' to 3b 'of the relays 1' to 2 'of the memory B1 corresponding to the values entered by the input device 4' and thus closed. The switching status of relays 1 'to 3' is thus transferred to relays 1 to 3. The transfer from memory A1 to B1 takes place analogously by switching the button 9 'to bus lines 11', the diodes 8 and the now closed contacts 1b to 3b of the relays 1 to 3.

  All storage tanks A3 or B2, A or



     Bn ... would work the same way.



   Figure la shows a circuit possibility of a memory element of FIG. 1 for a combined information transmission and deletion. The contact l'b is designed as a changeover contact, with its rest side via an additional diode 13 ', a bus 12 and. a working contact of the button 9 is applied to the minus pole for deletion. The self-holding line 10 is at the fixed plus potential. This circuit is particularly suitable for building the control device with polarized or similar relays.



   In Fig. 2, a control device for 2 lighting circuits with 2 memories is shown. In contrast to FIG. 1, this can be expanded to any number of storages without difficulty. A separate voltage source 14 or 14 'is provided for each storage. The memory u. their settings are carried out analogously to FIG. In addition, diodes 15 and 15 'are built into the self-retaining paths and the associated self-retaining paths of the memory of a lighting circuit are connected by lines 11a to 11c.



      If the memories A1, A2, ... accept the information from EI, B2, ..., the button 9, which is also designed as a button with contact overlapping, is actuated. In this way, the minus pole of the voltage source 14 is separated from a collecting line 20 and the self-holding of all memories Al, ...... is canceled. At the same time, the bus 20 is connected to the minus potential of the voltage source 14 'via a diode 19.

  As a result, from the plus potential of the busbar 10a 'via the diodes 7' and the values entered by the input control 4 'and thus closed contacts la' to 3a ', the lines lla to llc, the diodes 15, the resistors 6 and the relay coils 1 to 3 flow a current. Relays 1 to 3 pick up according to the switching status of relays 1 'to 3' and the information transfer is complete. The transfer from the memories A1; An ... to B1; Be ... takes place analogously, a bus 21 being connected to the minus potential of the voltage source 14 via a diode 19 '.



   3 shows a control device for m n lighting circuits with two memories, the number of memories being able to be increased as desired without difficulty. In contrast to FIGS. 1 and 2, the information is transmitted for the individual lighting circuits not simultaneously, but one after the other. To shorten the transmission time, the lighting circuits are divided into m groups with n circuits each. The memories A and B are analogous to FIG. 1, but without the additional transmission elements such as the diodes 7; 8th'; Contacts 1b 'to 3b' or diodes 7 '; 8th; Contacts 1b to 3b built up and adjustable by input devices 4 or 4 '.

  If the memories All to Arnn are to accept the information from B11 to Bmn, all memories A are first cleared by pressing button 9 to disconnect the bus from the plus potential and thus cancel the self-holding.



  By subsequently pressing a button 23, the input lines 30 or



  30 'of the input devices 4 or 4' separated from them and the input lines 30; 30 'the memory A; B connected in groups.

 

   At the same time, a scanning device 22, consisting of a counting chain or a shift register, begins with All to Am1 and B11 to Bml and finally with Anl to Amn and Bln to Bmn the associated memories A and B via the closed contacts 5 'and 24' or 24 and 5 to connect.



   Analogously to FIG. 1, the transfer from a memory B to A takes place by applying the plus potential to the relay coils via diode 7 ', closed contacts la' to 3a ', resistors 6', contacts 5 ', 24', 24, 5 1 to 3 is placed.



   The deletion and transfer of information can also be combined by connecting a device between the switching disconnectors 24 and 24 'which, similar to FIG. 1 a, applies a fixed positive or negative potential to the receiving memory, for example via switching contacts.



   In Fig. 4, a corresponding control device is shown. By alternately pressing buttons 25 and 25 ', the differences in brightness of a control lamp 28 provided for each lighting circuit can be used to monitor whether significant errors have occurred in the transmission of information.



   The buttons 25 and 25 'feed through bus lines 29 to 29' diodes 26 and 26 ', contacts 1c to 3c and



   lc 'to 3c' of the relays 1 to 3 or 1 'to 3', resistors 27 and 27 'the control lamp 28. The resistors 27 and 27' are graded according to the code of the memory.



   As can be seen from the above, the values contained in the memories that are in operation can, if necessary, also be used to preset the next lighting scene. There are also possible combinations, such as the sole deletion of the receiving memory.



   If the contacts of the sending digital memory are designed as changeover contacts, the deletion and information transfer can be combined by applying a potential opposite to the activation to the relevant memory elements via the contacts of the changeover contacts that are closed in the idle state.



   Furthermore, the self-holding contact of each memory element can also be used simultaneously for the transmission of information by providing a number of voltage sources corresponding to the number of memories provided per lighting circuit. Each voltage source feeds 2 collecting lines to which the self-holding paths on the one hand and the relay coils on the other hand are connected.



   In order to reduce the circuit complexity per lighting circuit, the sending and receiving digital memory of a lighting circuit can also be briefly connected via the bus lines provided for several or all lighting circuits. For this purpose, the individual lighting circuits are addressed one after the other, for example by a counting chain or a shift register.

 

  The collecting lines are expediently identical to those for setting the memory using the input device.



   To shorten the transmission time, a division into m groups of, for example, N = 2k - 1 lighting circuits with k = 1,2,3 ...



   In addition to storing the brightness, the digital memories can also be used to remotely control the movement of the light sources, for example the headlights, or to control the color disc changer.



   Furthermore, a control lamp can be provided for each lighting circuit to check the information transfer and to display other functions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Steuereinrichtung für Beleuchtungsanlagen, vorzugsweise Lichtstellanlagen für Theater oder Fernsehstudios, mit von Verstärkern gesteuerten oder geregelten Beleuchtungsstromkreisen, bei denen die Verstärker auch im manuellen Betrieb direkt von digitalen Speichern gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangenden digitalen Speicher (A oder B) durch Sammelleitungen (11 oder 11') und Schalter (9 oder 9') mit den zugehörigen sendenden digitalen Speichern (B oder A) entweder gleichzeitig verbindbar oder durch Leitungen (11 oder 11') und Schalter (23) sowie einer Abtastvorrichtung (22) nacheinander oder in Gruppen (m) verbindbar sind und dass die Schalter (9 oder 9') ebenfalls mit einer Sammelleitung (10 oder 10') über Dioden (7 oder 7') zur Löschung mit den empfangenden digitalen Speichern (A oder B) in Verbindung stehen. Control device for lighting systems, preferably lighting control systems for theaters or television studios, with lighting circuits controlled or regulated by amplifiers, in which the amplifiers are also controlled directly by digital memories in manual mode, characterized in that the receiving digital memories (A or B) are connected by bus lines ( 11 or 11 ') and switches (9 or 9') with the associated transmitting digital memories (B or A) either connectable simultaneously or through lines (11 or 11 ') and switches (23) and a scanning device (22) one after the other or in Groups (m) can be connected and that the switches (9 or 9 ') are also connected to a collecting line (10 or 10') via diodes (7 or 7 ') for deletion with the receiving digital memories (A or B). UNTERANSPRÜCHE 1. Steuereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (9, 9', 23) als Taster ausgeführt sind oder mit einem den Lichtwechsel ausführenden Überblender in Verbindung stehen. SUBCLAIMS 1. Control device according to claim, characterized in that the switches (9, 9 ', 23) are designed as buttons or are connected to a fader that executes the light change. 2. Steuereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontakt des sendenden digitalen Speichers (B) als Umschaltkontakt (ob', 2b', 3b') ausgebildet ist, welcher mit seinem festen Anschluss an der Spule eines Relais (1, 2, 3) angeschlossen ist und der eine Anschluss (I) des Umschaltkontaktes (ob', 2b', 3b') über eine zusätzliche Diode (13') an eine Sammelleitung (12) geführt wird, die zur Löschung des empfangenden digitalen Speichers (A) über einen Kontakt eines Tasters (9) an das gegenüber der Einschaltung entgegengesetzte Potential vorgesehen ist. 2. Control device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a contact of the sending digital memory (B) is designed as a changeover contact (ob ', 2b', 3b '), which with its fixed connection to the coil of a relay (1, 2, 3) is connected and the one connection (I) of the changeover contact (ob ', 2b', 3b ') is led via an additional diode (13') to a collecting line (12) which is used to delete the receiving digital memory ( A) is provided via a contact of a button (9) to the opposite potential compared to the activation. 3. Steuereinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spannungsquellen (14 und 14') vorgesehen sind, deren Anzahl der je Beleuchtungsstromkreis vorgesehenen Anzahl Speicher (A und B) entspricht und dass zusätzliche Sammelleitungen (20 und 21) mit den Speichern (A und B) in Verbindung stehen und dass die eine Sammelleitung (20) über einen Schalter (9) und eine Diode (8) mit der anderen Sammelleitung (21) und diese wiederum über einen weiteren Schalter (9') und eine weitere Diode (8') mit der ersteren Sammelleitung (20) verbindbar ist. 3. Control device according to claim and dependent claims 1 u. 2, characterized in that several voltage sources (14 and 14 ') are provided, the number of which corresponds to the number of memories (A and B) provided per lighting circuit, and that additional collecting lines (20 and 21) are connected to the memories (A and B) stand and that one bus line (20) via a switch (9) and a diode (8) with the other bus line (21) and this in turn via a further switch (9 ') and a further diode (8') with the former Manifold (20) can be connected. 4. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherelemente (1 und 1', 2 und 2', 3 und 3') durch Leitungen (lla, 11b, 11c) verbunden sind, welche beiderseits durch Dioden (7, 15 und 7, 15') abgeblockt sind. 4. Control device according to dependent claim 3, characterized in that the storage elements (1 and 1 ', 2 and 2', 3 and 3 ') are connected by lines (11a, 11b, 11c) which are connected on both sides by diodes (7, 15 and 7, 15 ') are blocked. 5. Steuereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (22) aus einer Zählkette oder einem Schieberegister besteht und dass ein Schalter (23) mit Umschalttrennern (24 bzw. 24') verbunden ist, deren eine Pole mit Leitungen (11 bzw. 11') und deren andere Pole mit der Eingabeeinrichtung (4 bzw. 4') in Verbindung stehen. 5. Control device according to claim, characterized in that the scanning device (22) consists of a counting chain or a shift register and that a switch (23) is connected to switching disconnectors (24 or 24 '), one pole of which is connected to lines (11 or 11 ') and their other poles are connected to the input device (4 or 4'). 6. Steuereinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstromkreise in Gruppen (m) und Stromkreise (n) aufgeteilt sind und die Informationsübertragung aller oder mehrerer Gruppen (m) von Stromkreisen (n) parallel zueinander erfolgt. 6. Control device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the lighting circuits are divided into groups (m) and circuits (n) and the information transmission of all or more groups (m) of circuits (n) takes place in parallel. 7. Steuereinrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (m) in n = 2k - 1 Stromkreise aufgeteilt sind, wobei der Exponent k eine natürliche Zahl (1, 2, 3...) ist. 7. Control device according to dependent claim 6, characterized in that the groups (m) are divided into n = 2k - 1 circuits, the exponent k being a natural number (1, 2, 3 ...). 8. Steuereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Speicher (A bzw. B) teilweise die Bewegungen von Lichtquellen, z.B. von Scheinwerfern und/oder den Farbscheibenwechsel, fern steuern. 8. Control device according to claim and subclaims 1 to 7, characterized in that the digital memories (A or B) partially reflect the movements of light sources, e.g. of headlights and / or changing the color of the lenses. 9. Steuereinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Beleuchtungsstromkreis eine Kontrollampe (28) zur Kontrolle der Informationsübertragung angeordnet ist. 9. Control device according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that a control lamp (28) is arranged for each lighting circuit to control the transmission of information.
CH973067A 1966-12-27 1967-07-06 Control device for lighting systems, in particular lighting control systems for theaters or television studios CH502643A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12180966 1966-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502643A true CH502643A (en) 1971-01-31

Family

ID=5479163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH973067A CH502643A (en) 1966-12-27 1967-07-06 Control device for lighting systems, in particular lighting control systems for theaters or television studios

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH502643A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716102T2 (en) WALL-MOUNTED CONTROL SYSTEM WITH UNLIMITED ZONE CAPACITY
DE2659160C2 (en) Central switching matrix for the selective connection of several central units with several peripheral units of a data processing system
DE1690317C3 (en) Circuit arrangement for humidification control
CH502643A (en) Control device for lighting systems, in particular lighting control systems for theaters or television studios
DE2238030B2 (en) Equipment for radio and television studios
DE1690411A1 (en) Control device for lighting systems, preferably lighting control systems for theaters, television studios and the like.
AT151718B (en) Device for the individual drive of compound conveyor systems.
DE1588028C (en) Circuit arrangement for remote control of electrical switching elements
DE69620419T2 (en) Switching and control device for electrical networks
DE620420C (en) Measuring device for large display
DE69508537T2 (en) Multiple socket and integrated control device for switching the sockets on and off
DE939270C (en) Circuit arrangement for remotely controllable train direction indicators from a central station
DE2366014C3 (en) Control unit for optional connection to an induction loop system
DE586635C (en) Remote control system, by means of which the position of adjustable organs arranged in an auxiliary unit is changed by command currents sent by a main unit and the completed change is reported back to the main unit
DE726679C (en) Low-current controlled step switching device for high-voltage current
DE915241C (en) Switching device for theater lighting
DE667065C (en) Device for remote reporting and remote control
DE2634911C2 (en) Workpiece control and vacancy throughput switching of a transfer press
DE2257128C3 (en) Switchable direct and dial-up control system
DE737983C (en) Train monitoring device with track board and display of train numbers
DE1040111B (en) Selection button control, especially for switchgear with several branches and control groups
CH280957A (en) Electrical device for selecting an element from a number of elements.
DE1283322B (en) Lighting device for stages
DE1588028A1 (en) Device for adjusting headlights
DE1524213B2 (en) CIRCUIT FOR VISUAL DISPLAY OF THE STATUS OF A BISTABLE FLIPFLOP IN A DATA PROCESSING DEVICE WITH A DISCONNECTOR

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased