Konfektstück Die Erfindung betrifft ein mit einer Banderole ver- sehenes Konfektstück, insbesondere eine mit Flüssigkeit gefüllt Praline.
Konfektstücke mit Banderolen dieser Art sind be kannt. Die Benderolen dienen dabei im allgemeinen dazu, dem Verbraucher die Beschaffenheit der Süss- warenstücke zu zeigen. Bei mit Flüssigkeit gefüllten Pralinen sollen sie neben einem ansprechenden Äusse ren der Praline im wesentlichen angeben, mit welcher Flüssigkeit die Praline gefüllt ist.
Die bekannten Kon fektstücke weisen den Nachteil -auf, dass die Bande rolen vom Verbraucher vor dem Genuss der Süsswaren stücke entfernt werden müssen, was nicht in allen Fällen ohne weiteres möglich ist und im alpgemeinen dazu führt, dass ein Teil der Süsswarenmasse an den Fingern hängen bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Konfektstück mit Banderole zu schaffen, das ausserdem auch ein besonders ansprechendes äusseres Bild ergibt.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Ban- derole, die mit einem abstehenden länglichen Griffteil versehen ist.
Das neue Konfektstück kann aufgrund seiner Ausbildung vom Verbraucher am Griffteil erfasst, der Verpackung entnommen und zum Mund geführt werden,
so dass ein Verkleben der Finger durch Scho- koladen- oder Zuckermasse vermieden wird. Ausserdem kann je nach der Gestaltung des Griffteiles das mit der Banderole umwickelte Produkt euch den Eindruck einer Frucht hervorrufen. Beispielsweise könnte an einer mit einer Weinbrandkirsche gefüllten Praline eine Ban derole angebracht werden,
deren Griffteil als ein Kir schenstiel gestaltet ist. Auch die Ausbildung der Pra linen etwa in der Art einer Weintraubendolde, die mit einer Banderole mit einem Griffteil in der Art eines Traubenstieles umgeben ist, kann gewählt werden.
Eine besonders einfache Form des neuen Konfekt stückes ergibt sich, wenn der Griffteil aus dem Ma terial der Banderole ausgestanzt und herausgebogen ist. Dabei kann der Griffteil in einfacher Weise aus der Mitte der Banderole ausgestanzt sein. Um bei dieser Ausführungsform zu gewährleisten, dass die Banderole beim Gebrauch nicht am Stiel abreisst, so dass sie ähnlich wie die bekannten Banderolen anschliessend,
von der Praline oder dergleichen gelöst werden müsste, kann vorgesehen sein, dass die Banderole mindestens im Be reich der Wurzel des Griffteiles verstärkt, gegebenen falls mit einer Aluminiumfolie versehen oder mit Ver stärkungsmaterial beschichtet ist.
Damit bei dieser Aus- gestaltung ein leichtes Aufreissen der Banderole mög lich ist, kann die Banderole zusätzlich mit einer durch Zug am Griffbeil aufreissbaren Perforierung versehen sein. Diese Perforierung wird bei Banderolen mit einem ausgestanzten Griffteil zweckmässigerweise an dem Teil der Banderole angeordnet, der auf der der Ausstanzung abgewandten Seite der Wurzel des Griffteiles liegt.
Auf diese Weise kann nämlich das Süsswarenstück mit den Zähnen erfasst und die Banderole durch einfachen Zug ,am Griffteil sicher abgerissen werden, so dass der Ver zehr der Praline oder des Süsswarenstückes ohne wei tere Handgriffe möglich ist.
Die Erfindung weist ausser dem auch den Vorteil -auf, dass Pralinen oder Süss warenstücke, die mit der neuen Banderole versehen sind, sehr leicht aus entsprechenden Verpackungsschach- teln oder dergleichen entnommen worden können.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Banderole für das neue Konfektstück in Flachem Zustand, d. h.
vor dem Verkleben am Süss warenstück, Fig. 2 eine teilweise umgebogene Banderole, deren Griffteil ausgestanzt ist und sich beim Umbiegen der Banderole von der Banderolenfläche abhebt, Fig. 3 die Banderole der Fig. 1 und 2 um eine besonders gestaltete Praline herumgelegt;
der Griffteil ragt senkrecht nach oben ab und Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Bünde- role, bei der der Griffteil nichtausgestanzt, sondern durch Verkleben der Enden der Banderole gebildet ist. In der Fig. 1 ist eine -aus.
Papier oder Aluminium folie, die gegebenenfalls mit Papier beschichtet ist, be stehende Banderole 1 gezeigt, deren Enden la und 1b zusammenlegbar und miteinander verklebbar sind. Zu diesem Zweck kann die Banderole an ihren Enden beispielsweise gummiert sein, oder die Enden 1a und 1b können in bekannter Weise vor oder während der Umwicklung des Süsswarenstückes mit Klebstoff bestri chen werden. In der Mitte der Banderole 1 ist ein Griffteil 2 herausgestanzt, der anstelle der in der Fig. 1 dargestellten U-Form beispielsweise auch die Form eines Kirschenstiels oder eine ähnliche Form aufweisen kann.
Die Banderole 1 ist ausserdem noch mit einer Per- forierung 3 versehen, welche nach dem Herumlegen der Banderole um ein Süsswarenstück die schwächste Stelle der Banderole darstellt und -als Zerreissstelle ge dachtist.
Die Wurzel des Griffteiles 2 kann durch eine ge- eignete Beschichtung oder durch eine Aluminiumfolie oder dergleichen verstärkt sein, so dass die gemäss den Fig.
2 und 3 um die Praline 4 herumgelegte Banderole 1 ,am Griffteil 2 erfasst, zum Mund geführt, über die zwischen den Zähnen gehaltene Praline 4 festgehalten und durch kräftigen Zug in Richtung des Pfeiles 5 an der Perforierung 3 aufgerissen werden kann.
Die Praline 4, die in. dem dargestellten Ausführungsbei- spiel mit zwei seitlichen, wulstartigen Erhebungen zur besseren Führung der Banderole 1 versehen ist, kann so verzehrt werden, ohne dass sie selbst mit der Hand berührt werden russ.
In der Fig. 4 ist eine Banderole 6 gezeigt, die im Gegensatz zur Banderole 1 der Fig. 1 bis 3 keinen ausgestanzten Griffteil 2 besitzt. Der Griffteil 2 wird bei dieser Banderole 6 vielmehr dadurch gebildet, dass die Enden der Banderole, die, wie dargestellt, schmäler als der übrige Banderolenteil ausgebildet sein können, direkt mit ihren beiden Innenseiten aneinandergeklebt werden. Es entsteht so ebenfalls ein von Hand zu erfassender Griffteil,
der in ähnlicher Weise wie bei den Fig. 1 bis 3 zum Erfassen und Abreissen der Bande- Tole an der Perforierung 3 dient. Ein Verspeisen des beispielsweise als alkoholgefüllte Schokoladebohne 7 ausgebildeten Süsswarenstückes ohne Berührung von Hand ist somit möglich.
Confectionery piece The invention relates to a confectionery piece provided with a band, in particular a praline filled with liquid.
Confectionery pieces with banderoles of this type are known. The Benderoles generally serve to show the consumer the nature of the pieces of confectionery. In the case of liquid-filled chocolates, in addition to an appealing exterior of the chocolates, they should essentially indicate the liquid with which the chocolates are filled.
The known confectionary pieces have the disadvantage that the gang roles have to be removed by the consumer before the consumption of the confectionery pieces, which is not easily possible in all cases and generally leads to part of the confectionery mass hanging on the fingers remains.
The invention is based on the object of avoiding these disadvantages and of creating a piece of confectionery with a banderole which, in addition, also gives a particularly attractive external appearance.
The invention is characterized by a band which is provided with a protruding elongated handle part.
Due to its design, the new piece of confectionery can be grasped by the consumer on the handle, removed from the packaging and brought to the mouth
so that the fingers are prevented from sticking with chocolate or sugar mass. In addition, depending on the design of the handle part, the product wrapped with the banderole can give you the impression of a fruit. For example, a ban derole could be attached to a praline filled with a brandy cherry,
whose handle part is designed as a cherry handle. The formation of the prelines, for example in the manner of a grape umbel, which is surrounded by a banderole with a handle in the manner of a grape stem, can also be selected.
A particularly simple form of the new piece of confectionary results when the handle part is punched out of the material of the banderole and bent out. The handle part can be punched out in a simple manner from the center of the band. In order to ensure in this embodiment that the banderole does not tear on the stick during use, so that it can then be similar to the known banderoles,
would have to be released from the praline or the like, it can be provided that the banderole is reinforced at least in the area of the root of the handle part, if necessary provided with an aluminum foil or coated with reinforcing material.
So that the banderole can be easily torn open in this embodiment, the banderole can also be provided with a perforation that can be torn open by pulling on the handle. In the case of banderoles with a punched-out handle part, this perforation is expediently arranged on that part of the banderole which lies on the side of the root of the handle part facing away from the punched-out part.
In this way, the piece of confectionery can be grasped with the teeth and the banderole can be safely torn off by a simple pull on the handle, so that the praline or the piece of confectionery can be consumed without further manipulations.
The invention also has the advantage that pralines or pieces of candy that are provided with the new band can be removed very easily from appropriate packaging boxes or the like.
The invention is explained in the drawing using exemplary embodiments. The figures show: FIG. 1 a band for the new piece of confectionery in the flat state, i. H.
prior to gluing on the piece of candy, FIG. 2 shows a partially bent banderole, the handle part of which is punched out and lifts off the banderole surface when the banderole is bent, FIG. 3 shows the banderole of FIGS. 1 and 2 placed around a specially designed praline;
the handle part protrudes vertically upwards and FIG. 4 shows another embodiment of a bundle role in which the handle part is not punched out, but is formed by gluing the ends of the band. In Fig. 1 is a -aus.
Paper or aluminum foil, which is optionally coated with paper, be standing banderole 1 shown, the ends la and 1b can be collapsed and glued together. For this purpose, the ends of the banderole can be rubberized, for example, or the ends 1a and 1b can be coated with adhesive in a known manner before or during the wrapping of the piece of confectionery. In the middle of the banderole 1, a handle part 2 is punched out, which instead of the U-shape shown in FIG. 1 can also have the shape of a cherry stem or a similar shape, for example.
The band 1 is also provided with a perforation 3 which, after the band is wrapped around a piece of confectionery, represents the weakest point of the band and is intended as a tear point.
The root of the handle part 2 can be reinforced by a suitable coating or by an aluminum foil or the like, so that the according to FIGS.
2 and 3, the banderole 1 placed around the praline 4, grasped at the handle 2, guided to the mouth, via which the praline 4 held between the teeth can be held and torn open by pulling hard in the direction of arrow 5 at the perforation 3.
The praline 4, which in the illustrated embodiment is provided with two lateral, bead-like elevations for better guidance of the banderole 1, can be consumed without touching it with the hand.
FIG. 4 shows a band 6 which, in contrast to the band 1 of FIGS. 1 to 3, does not have a punched-out handle part 2. The grip part 2 in this banderole 6 is rather formed in that the ends of the banderole, which, as shown, can be made narrower than the rest of the banderole part, are glued to one another directly with their two inner sides. This also creates a handle that can be grasped by hand,
which, in a manner similar to that in FIGS. 1 to 3, serves to grasp and tear off the band tole at the perforation 3. It is thus possible to eat the piece of confectionery, embodied, for example, as an alcohol-filled chocolate bean 7, without touching it by hand.