CH500387A - Locking device for joint assemblies - Google Patents

Locking device for joint assemblies

Info

Publication number
CH500387A
CH500387A CH1847668A CH1847668A CH500387A CH 500387 A CH500387 A CH 500387A CH 1847668 A CH1847668 A CH 1847668A CH 1847668 A CH1847668 A CH 1847668A CH 500387 A CH500387 A CH 500387A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
section
connecting section
locking member
anchoring
locking
Prior art date
Application number
CH1847668A
Other languages
German (de)
Inventor
Leutwyler Ernst
Original Assignee
Bodenschatz Ag R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenschatz Ag R filed Critical Bodenschatz Ag R
Priority to CH1847668A priority Critical patent/CH500387A/en
Publication of CH500387A publication Critical patent/CH500387A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/02Folding or stowable tables with foldable cross legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  

  
 



  Verriegelungseinrichtung für Gelenkanordnungen
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für Gelenkanordnungen mit zwei unter praktisch statischer Belastung stehenden, sich in einem Drehpunkt kreuzenden Gestängeteilen, die gegen Verschwenken unter dem Einfluss der genannten Belastung zu sichern sind, wie sie in bekannter Weise an zusammenklappbaren Wäschetrocknern, Campingmöbeln, Gestellen und dergleichen häufig verwendet werden. Bei den bekanntesten Verriegelungseinrichtungen wird meist am einen der gelenkig verbundenen Teile eine Lasche angelötet oder angeschweisst, während das andere Gelenkteil eine Gegenlasche aufweist, die das am erstgenannten Gelenkteil schwenkbar verbundene Verriegelungsglied aufzunehmen bestimmt ist.

  Das Anlöten oder Anschweissen solcher Laschen, sowie das Anbringen des Verriegelungsgliedes bei Geräten, die als Massenartikel herzustellen sind, erhöht die Herstellkosten oft wesentlich, so dass nach Lösungen Ausschau gehalten wird, die den Arbeits- und Materialaufwand zu reduzieren gestatten. Eine solche
Lösungsmöglichkeit bietet die vorliegende Erfindung.



   Die erfindungsgemässe Verriegelungseinrichtung ist gekennzeichnet durch ein einstückiges Verriegelungsglied, dessen einer Endabschnitt eine gegenüber einem gemeinsamen Verbindungsabschnitt abgewinkelte, zur Aufnahme in einer Durchgangsöffnung am einen der genannten Gestängeteile geeignete Verankerungspartie aufweist, an deren Aussenende ein Arretierabschnitt anschliesst, während am anderen Endabschnitt eine gegenüber dem gemeinsamen Verbindungsabschnitt ebenfalls abgewinkelte Hakenpartie vorgesehen ist, deren freier Endabschnitt zum Eingreifen in einer Durchgangs  öffnung am andern der beiden Gestängeteile bestimmt ist.



   Das Verriegelungsglied besteht vorzugsweise aus einem in einer oder mehreren Ebenen gebogenen runden
Metallstab. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Verriegelungsglied so gestaltet, dass die Veranke rungspartie praktisch senkrecht zum Verbindungsab schnitt verläuft und so am Verbindungsabschnitt ange formt ist, dass die Verlängerung der Längsachse des letzteren in der Aufrissprojektion die Verankerungspartie innerhalb ihrer Endabschnitte schneidet. In letzterem Falle ist es zweckmässig, die Hakenpartie derart am Verbindungsabschnitt anzuformen, dass die Verlängerung der Längsachse des letztern in der   Aufrissprojektion    die Hakenpartie innerhalb ihres Endabschnittes schneidet.



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Verriegelungseinrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.



  Darin zeigt.



   Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Verriegelungseinrichtung, für z.B. einen Haushaltwäschetrockner, wo zwei Rohr- oder Stabteile um einen Drehpunkt gegenseitig verschwenkbar sind, und
Fig. 2 zeigt die Einrichtung nach Fig. 1, insbesondere das Verriegelungsglied in einem Aufrissschnitt.



   Mit 1 und 2 sind in Fig. 1 zwei Rohrteile bezeichnet, die durch einen Bolzen 3 miteinander verbunden und um diesen (in gewissen Grenzen) verschwenkbar sind. Bei dieser, bei Haushaltwäschetrocknern häufig anzutreffenden Gelenkverbindung, stehen die oberhalb des durch den Bolzen 3 gebildeten Drehpunktes liegenden Rohrabschnitte unter der Vorspannung der Wäscheleinen und, sofern Wäsche aufgehängt ist, auch unter der vom Wäschegewicht herrührenden Zugspannung, die in Richtung der Pfeile A, A wirkt und die Rohrteile 1, 2 gegeneinander zu bewegen trachtet.



   Diesen unter Betriebsbedingungen auftretenden Kräften wirkt ein Verriegelungsglied 4 entgegen, welches mit einem Endabschnitt 5 und mit einer Hakenpartie 6 mit den Rohrteilen 1 und 2 im Eingriff steht.



   Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in einem Aufrissschnitt, wobei die Rohrteile 1 und 2 in der Eingriffsebene des Verriegelungsgliedes 4 geschnitten sind.



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Einbauart fällt die Achse des Verbindungsabschnittes 7 mit der Verbindungsgera den zwischen den Rohrzentren in den Ebenen der
Bohrungen la und 2a zusammen. Dadurch kann das auf den Verbindungsabschnitt einwirkende Biegemoment re duziert werden, gegenüber einer (nicht gezeigten) Kon struktion, bei der im Hinblick auf nicht besonders hohe   Kräfte A, A die Längsachse des Verbindungsabschnittes mit der Projektion der sich im Kreuzungspunkt der Rohrteile berührenden Wandzonen ungefähr parallel läuft oder auch zusammen fällt.



   Der Endabschnitt 5 ist so am Verbindungsabschnitt 7 angeformt, dass die Verankerungspartie 8 mit angemessen langen seitlichen Auslaufpartien und einem möglichst grossen Schwenkbereich um das Rohrteil 1 in der Durchgangsbohrung la angeordnet werden kann. Das Verriegelungsglied 4 ist durch ein zurückgebogenes Aussenende 9 am Rohrteil 1 gesichert. Um die Montage des Verriegelungsgliedes 4 am Rohrteil 1 zu erleichtern, wird dieses vorzugsweise als Drahtbiegeartikel vorfabrizierte Teil derart vorbereitet, dass das Aussenende 9 etwa in der in Fig. 2 strichliert gezeigten Weise angebogen ist.



  Der Winkel   sc    wird dabei so gross gewählt, dass die Abschnitte 8 und 9 noch in die Bohrung la eingeführt werden können. Mittels eines geeigneten Werkzeuges wird das Aussenende 9 nach dem Einsetzen der Verankerungspartie 8 im Rohrteil 1 zeichnungsgemäss zurückgebogen, wodurch das Verriegelungsglied 4 unverlierbar mit dem Rohrteil 1 verbunden ist.



   Im Rohrteil 2 ist ebenfalls eine Durchgangsbohrung 2a angebracht, in die ein Endabschnitt 10 an der Hakenpartie 6 zum Eingriff bringbar ist. Der Endabschnitt 10 ist so mit dem Verbindungsabschnitt 7 verbunden, dass er das Rohrteil 2 mit einem überstehenden Ende zu durchqueren vermag. In der Fig. 2 ist ein Bogenstück 11 vorgesehen, das die früher beschriebene Lage des Verbindungsabschnittes 7 bezüglich der Rohrteile 1 und 2 erlaubt.



   Das Verriegelungsglied kann natürlich auch so gestaltet sein, dass die  Öffnungen  der Verankerungspartie 8 und der Hakenpartie 6 auf einander entgegengesetzte Seiten gerichtet sind. Ebenso brauchen die Endpartie 5, die Hakenpartie 6 und der Verbindungsabschnitt 7 nicht in der Ebene zu liegen. Der Verbindungsabschnitt kann anstatt gerade, in irgend einer geeigneten Weise gekrümmt sein, beispielsweise zum Bewirken einer begrenzten elastischen Bewegung unter dem Einfluss der Kräfte A, A, und er kann so angeordnet sein, dass seine Horizontalprojektion nur mit der Horizontalprojektion eines der beiden Rohrteile zusammenfällt. 



  
 



  Locking device for joint assemblies
The invention relates to a locking device for joint arrangements with two rod parts which are under practically static load and cross at a pivot point, which are to be secured against pivoting under the influence of said load, as is common in a known manner on collapsible tumble dryers, camping furniture, racks and the like be used. In the most well-known locking devices, a tab is usually soldered or welded to one of the articulated parts, while the other joint part has a counter-tab which is intended to receive the locking member pivotally connected to the first-mentioned joint part.

  Soldering or welding such tabs, as well as attaching the locking member in devices that are to be manufactured as mass-produced articles, often increases manufacturing costs significantly, so that solutions are sought that allow the work and material costs to be reduced. Such
The present invention offers a possible solution.



   The locking device according to the invention is characterized by a one-piece locking member, one end portion of which has an anchoring part angled with respect to a common connecting portion and suitable for receiving in a through opening on one of the said rod parts, at the outer end of which a locking portion connects, while on the other end portion one opposite the common connecting portion also angled hook part is provided, the free end portion of which is intended to engage in a through opening on the other of the two rod parts.



   The locking member preferably consists of a round one bent in one or more planes
Metal rod. In an advantageous embodiment, the locking member is designed so that the anchoring section runs practically perpendicular to the connecting section and is formed on the connecting section in such a way that the extension of the longitudinal axis of the latter in the elevation projection intersects the anchoring section within its end sections. In the latter case it is expedient to form the hook part on the connecting section in such a way that the extension of the longitudinal axis of the latter in the elevation projection intersects the hook part within its end section.



   An embodiment of the locking device according to the invention is shown in the drawing.



  In it shows.



   Fig. 1 shows in perspective a locking device, for e.g. a household tumble dryer, where two pipe or rod parts are mutually pivotable about a pivot point, and
FIG. 2 shows the device according to FIG. 1, in particular the locking member, in an elevation section.



   1 and 2 denote two pipe parts in FIG. 1, which are connected to one another by a bolt 3 and can be pivoted about this (within certain limits). In this articulated connection, which is often found in household tumble dryers, the pipe sections above the pivot point formed by the bolt 3 are under the pretension of the clotheslines and, if laundry is suspended, also under the tensile stress resulting from the laundry weight, which acts in the direction of the arrows A, A. and seeks to move the pipe parts 1, 2 against one another.



   A locking member 4, which is in engagement with the pipe parts 1 and 2 with an end section 5 and with a hook part 6, counteracts these forces occurring under operating conditions.



   FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in an elevation section, the tube parts 1 and 2 being cut in the plane of engagement of the locking member 4.



   In the type of installation shown in Fig. 2, the axis of the connecting portion 7 falls with the connecting device between the pipe centers in the planes of the
Holes la and 2a together. As a result, the bending moment acting on the connecting section can be reduced compared to a construction (not shown) in which, with regard to not particularly high forces A, A, the longitudinal axis of the connecting section is approximately parallel to the projection of the wall zones touching at the intersection of the pipe parts runs or collapses.



   The end section 5 is formed on the connecting section 7 in such a way that the anchoring part 8 can be arranged with appropriately long lateral outlet parts and the largest possible pivoting range around the pipe part 1 in the through-hole la. The locking member 4 is secured on the tubular part 1 by a bent back outer end 9. In order to facilitate the assembly of the locking member 4 on the tubular part 1, this part, which is preferably prefabricated as a bent wire article, is prepared in such a way that the outer end 9 is bent approximately in the manner shown in FIG. 2 by dashed lines.



  The angle sc is chosen so large that the sections 8 and 9 can still be inserted into the bore la. By means of a suitable tool, after the anchoring part 8 has been inserted in the tubular part 1, the outer end 9 is bent back as shown in the drawing, as a result of which the locking member 4 is permanently connected to the tubular part 1.



   A through-hole 2a is also made in the pipe part 2, into which an end section 10 on the hook part 6 can be brought into engagement. The end section 10 is connected to the connecting section 7 in such a way that it is able to traverse the pipe part 2 with a protruding end. In Fig. 2, a bend 11 is provided which allows the previously described position of the connecting section 7 with respect to the pipe parts 1 and 2.



   The locking member can of course also be designed such that the openings of the anchoring part 8 and the hook part 6 are directed on opposite sides. Likewise, the end section 5, the hook section 6 and the connecting section 7 do not need to lie in the plane. Instead of being straight, the connecting section can be curved in any suitable way, for example to effect a limited elastic movement under the influence of the forces A, A, and it can be arranged so that its horizontal projection only coincides with the horizontal projection of one of the two pipe parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verriegelungseinrichtung für Gelenkanordnungen mit zwei unter praktisch statischer Belastung (A, A) stehenden, sich in einem Drehpunkt kreuzenden Gestängeteilen (1, 2), die gegen Verschwenken unter dem Einfluss der genannten Belastung zu sichern sind, gekennzeichnet durch ein einstückiges Verriegelungsglied (4), dessen einer Endabschnitt (5) eine gegenüber einem gemeinsamen Verbindungsabschnitt (7) abgewinkelte, zur Aufnahme in einer Durchgangsöffnung (la) am einen (1) der genannten Gestängeteile geeignete Verankerungspartie (8) aufweist, an deren Aussenende ein Arretierabschnitt (9) anschliesst, während am anderen Endabschnitt eine gegenüber dem gemeinsamen Verbindungsabschnitt (7) ebenfalls abgewinkelte Hakenpartie (6) vorgesehen ist, deren freier Endabschnitt (10) zum Eingreifen in einer Durchgangsöffnung (2a) am andern der beiden Gestängeteile bestimmt ist. Locking device for joint arrangements with two rod parts (1, 2) which are under practically static load (A, A) and intersect at a pivot point, which are to be secured against pivoting under the influence of the load mentioned, characterized by a one-piece locking member (4), one end section (5) of which has an anchoring section (8) which is angled with respect to a common connecting section (7) and is suitable for receiving in a through opening (la) on one (1) of the said rod parts, at the outer end of which a locking section (9) connects, while at the other end section a hook section (6) which is also angled with respect to the common connecting section (7) is provided, the free end section (10) of which is intended to engage in a through opening (2a) on the other of the two rod parts. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (4) aus einem in einer oder mehreren Ebenene gebogenen runden Metallstab geformt ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the locking member (4) is formed from a round metal rod bent in one or more planes. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungspartie (8) praktisch senkrecht zum Verbindungsabschnitt (7) verläuft. 2. Device according to claim, characterized in that the anchoring part (8) runs practically perpendicular to the connecting section (7). 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungspartie (8) so am Verbindungsabschnitt (7) angeformt ist, dass die Verlängerung der Längsachse des letztern in der Aufrissprojektion die Verankerungspartie (8) innerhalb ihrer Endabschnitte schneidet. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the anchoring part (8) is formed on the connecting section (7) so that the extension of the longitudinal axis of the latter in the elevation projection intersects the anchoring part (8) within its end sections. 4. Einrichtung nach einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenpartie (6) derart am Verbindungsabschnitt angeformt ist, dass die Verlängerung der Längsachse des letztem in der Aufrissprojektion die Hakenpartie innerhalb ihres Endabschnittes (10) schneidet. 4. Device according to one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the hook part (6) is formed on the connecting section in such a way that the extension of the longitudinal axis of the latter in the elevation projection intersects the hook part within its end section (10). 5. Einrichtung nach einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (7) gekrümmt ist. 5. Device according to one of the sub-claims 1 to 3, characterized in that the connecting section (7) is curved.
CH1847668A 1968-12-10 1968-12-10 Locking device for joint assemblies CH500387A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1847668A CH500387A (en) 1968-12-10 1968-12-10 Locking device for joint assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1847668A CH500387A (en) 1968-12-10 1968-12-10 Locking device for joint assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500387A true CH500387A (en) 1970-12-15

Family

ID=4433209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1847668A CH500387A (en) 1968-12-10 1968-12-10 Locking device for joint assemblies

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH500387A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160106206A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Judith A. Williams Pillow rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160106206A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Judith A. Williams Pillow rack
US10362867B2 (en) * 2014-10-15 2019-07-30 Judith A. Williams Pillow rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782258T2 (en) CONNECTING ARRANGEMENT.
DE2830096C2 (en)
CH667139A5 (en) CONNECTING FITTING.
LU84380A1 (en) CONNECTING SLEEVE FOR SOLVELY FASTENING THE END OF A FIRST ROD TO A SECOND ROD
DE2805200C2 (en) Warping mat for the pit lining
DE1294117B (en) Safety device against unintentional loosening of a pipe connection
DE2342352A1 (en) U-BOLT CLAMP CONNECTION
DE69207946T2 (en) Hanger and hook for it
CH500387A (en) Locking device for joint assemblies
CH640622A5 (en) Attachment device for pipes or similar objects
DE69509275T2 (en) Pipe suspension device
EP0961069A1 (en) Pipe clamp
DE1929325A1 (en) Bracket
DE2812975A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR FASTENING ONE OR MORE PARTS TO THE EDGE OF A FLANGE
DE2043070A1 (en)
DE2847518A1 (en) COUPLING ADAPTER FOR CONNECTING A DRAWBAR TO A DRAWBAR
DE2703794B2 (en) Suspension device for displaying assortments of goods
DE3217748C2 (en) Device holder for devices with a handle
DE7239685U (en) Device for connecting rods used to stiffen large air-conditioning ducts
DE4209331C2 (en) Clamp connection for pipes and rods
DE3911792C2 (en) Heat exchangers, in particular coolers for a motor vehicle
DE3306625A1 (en) Sweeping shovel
AT220978B (en) Snapper
AT202756B (en) Device for connecting pipes or the like. Rod-shaped components
DE3708623A1 (en) CLUTCH PIECE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased