CH498238A - Fixing of dyes and condensing of crosslinking - Google Patents

Fixing of dyes and condensing of crosslinking

Info

Publication number
CH498238A
CH498238A CH1343867A CH1343867A CH498238A CH 498238 A CH498238 A CH 498238A CH 1343867 A CH1343867 A CH 1343867A CH 1343867 A CH1343867 A CH 1343867A CH 498238 A CH498238 A CH 498238A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
heating
condensation
treatment
treatment temperature
Prior art date
Application number
CH1343867A
Other languages
German (de)
Inventor
Meier-Windhorst Christian A Dr
Original Assignee
Artos Meier Windhorst Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Meier Windhorst Kg filed Critical Artos Meier Windhorst Kg
Priority claimed from CH842966A external-priority patent/CH487286A/en
Publication of CH498238A publication Critical patent/CH498238A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Apparatus for fixing dyes on webs of synthetic fibres and mixtures with natural fibres, and for effecting condensation on cellulose fibres and their mixtures comprises chamber for condensation heating of webs in pure water vapour or mixture with air with high vapour content, that is to about 100 degrees C., chamber for heating web to fixing temperature, and a contact chamber where no further heating takes place. Second chamber is separated from first by wall and sealing devices, and material is heated there by convection.

Description

  

  Vorrichtung zum kontinuierlichen Fixieren von     Farbstoffen     und Kondensieren von Vernetzungsmitteln und Kunstharzvorkondensaten    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Vorrichtung zum kontinuierlichen Fixieren von Farbstof  fen nach dem Bedrucken und/oder Färben von syntheti  schen und künstlichen Fasern und Mischungen davon mit  nativen Fasern, in laufenden Gewebe-, Gewirke- oder  Faservliesbahnen, Kammzug oder Flocke und zum Kon  densieren von Vernetzungsmitteln und Kunstharzvorkon  densaten auf natürlichen und regenerierten Cellulosefa  sern oder Mischungen davon in loser, verwobener oder  verwirkter Form, bei atmosphärischem Druck.  



  Es ist bekannt, in der Färberei zur kontinuierlichen  Fixierung von Farbstoffen auf Chemiefasern und hier im  besonderen von Dispersionsfarbstoffen auf synthetischen  Fasern, wie Polyesterfasern, Polyamid-Fasern und dergl.,  bei normalem atmosphärischem Druck das     Thermosolie-          ren    anzuwenden. Bei diesem Verfahren werden die mit  dem Farbstoff nass imprägnierten und danach getrockne  ten Textilbahnen einer Wärmebehandlung von ca. 1 min  in Heissluft bei einer Temperatur unterworfen, die  praktisch der Temperatur der Faserfixierung der jeweils  behandelten Faserart entspricht. Ein grosser Nachteil  dieses Verfahrens liegt in einem oft sehr hohen Farbstoff  verlust durch Sublimation des Farbstoffes, bei den hohen  Fixiertemperaturen und der langen Behandlungszeit.

   Da  durch ist dieses Verfahren auf solche Farbstoffe be  schränkt, die nur geringe Neigung zum Sublimieren  aufweisen. Darüber hinaus bringt die Behandlung bei  Faserfixiertemperaturen zwangsläufig starke     Einsprung-          wirkungen    in der Warenbreite bei der Farbfixierung von  Gewebe- und Gewirkebahnen. Darum wird das     Thermo-          solieren,    also das Farbfixieren, meistens auf dem in  seiner Arbeitsweise teuren Fixierspannrahmen vorgenom  men. Bei Thermosolierbehandlungen auf beheizten Zylin  dern können zwar die Fixierzeiten auf ca. 10-15 sek  verringert werden, es ist bei diesem Verfahren jedoch  unmöglich, den Breiteneinsprung unter Kontrolle zu  halten. Auch bestehen oft unerwünschte Oberflächenef  fekte.

   Es wurde deshalb schon vorgeschlagen, die Farbfi-    xierung in der Thermosolfärberei bei sonst gleichen  Verfahrensbedingungen anstatt in     Heissluft    in Wasser  dampf durchzuführen. Es konnten jedoch bisher keine  Verfahrensweisen entwickelt werden, die sich in der  Praxis bewährt haben.  



  In der Druckerei konnte bisher trotz vielfältigster  Bemühungen eine in breitem Massstabe anwendbare  Methode der kontinuierlichen Fixierung der aufgedruck  ten Farbstoffe auf Chemiefasern beim Arbeiten unter  normalen atmosphärischen Druckverhältnissen nicht ge  funden werden. Die Methode des Thermosolierens aus  der     Stückfärberei    war auf die Fixierung von Druck  farbstoffen bisher nicht anwendbar, da die mit den  Farbstoffen aufgedruckten Verdickungen und sonstigen  Chemikalienbeigaben ein ausreichendes Eindiffundieren  des Farbstoffes in die Fasersubstanz verhindern.  



  Gewisse erste, aber bei weitem nicht befriedigende  Ergebnisse konnten auf grossen Druckereidämpfern mit  sehr grossem Wareninhalt (300-400 m) bei Behandlungs  zeiten von 20-30 min und bei     Wasserdampftemperatu-          ren    von ca. 110 C erzielt werden. Die sich aufgrund der  langen Behandlungszeiten ergebenden geringen Betriebs  leistungen liessen dieses Verfahren kaum zur Anwendung  kommen. Gedämpft werden heute Drucke auf Chemiefa  sern fast ausschliesslich diskontinuierlich auf dem soge  nannten     Stemglockendämpfer.    Zur Durchführung dieses  Verfahrens müssen die zu fixierenden Bahnen mühselig  von Hand auf den Stern aufgehängt werden.

   Sie werden  danach in     Einzelpartien    einer Wärmebehandlung im  Wasserdampf von ca. 2 atü Überdruck mit einer Zeitdau  er von 20-30 min ausgesetzt.  



  Nur in geringem Umfange wurden bisher kontinuier  lich arbeitende Hochdruckdämpfer zur Fixierung im  Stoffdruck eingesetzt. Die bei diesem Verfahren gegebe  nen Schwierigkeiten und Nachteile liegen vor allem in der       _grossen        Abfleckungsgefahr    beim Durchtritt durch die  Druckschleusen und in den zwangsläufig gegebenen  geringen Leistungen.

        Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu  grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht,  unter Anwendung einer kontinuierlichen Aufheizung der  zu fixierenden Bahnen im reinen Wasserdampf oder in  einem Wasserdampf/Luft-Gemisch mit hohem Dampf  gehalt, durch Wasserdampfkondensation auf mindestens  90 C mit der dabei gegebenen Kondensationsbefeuch  tung um     5-6 o    in Abwandlung aller bisher zur Anwen  dung gekommenen kontinuierlichen Dämpfverfahren und  unter Auswertung von Hinweisen, die aus der     Farbfixie-          rung    der Thermosol-Stückfärberei bei den hohen Faserfi  xiertemperaturen gewonnen werden konnten,

   ein mög  lichst universelles Verfahren zur Farbfixierung von  Drucken auf synthetischen Fasern und von     Farbklotzun-          gen    auf Chemiefaserstrukturen aller Arten, unter Aus  schaltung der bisherigen Nachteile des Thermosolierens  durchzuführen. Die Vorrichtung zur kontinuierlichen  Farbfixierung soll in der Drucknachbehandlung zur  Anwendung kommen, jedoch auch zu einer wesentlich  verbesserten kontinuierlichen Farbfixierung in der Färbe  rei führen.  



  Wenn auch im Bereich der in jedem Fälle erforder  lichen Aufheizung über die Kondensationsaufhei  zung auf mindestens 90 C hinaus die Farbfixierung  im Wasserdampf als das voraussichtlich bessere Medium  erkannt wurde, so war die Aufgabe zu lösen, all die  Nachteile der bisher bekannten Dämpfertypen für die  Anwendung einer Behandlung bei höheren Temperaturen  auszuschalten.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeich  net durch eine Kammer für die Kondensationsaufheizung  der Textilbahn, eine anschliessende Kammer für die  Aufheizung der Textilbahn auf Sollbehandlungstempera  tur und eine daran anschliessende Verweilkammer.  



  Die Lösung der gestellten Aufgabe unter Verwendung  der erfindungsgemässen Vorrichtung wurde in folgen  dem gefunden:  Unter der Voraussetzung einer ersten Aufheizung  durch Wasserdampfkondensation auf ca. 100 C konnte  ein hervorragender und vor allem ständig     reproduzierba-          rer    Ausfall der Farbfixierung von Dispersionsfarbstoffen  eines Druckes zum Beispiel auf einem Polyester  gewebe in reinem Wasserdampf von 155 C bei nur  45 sek Behandlungszeit gefunden werden, wenn die Auf  heizung über die ersten 100 C hinaus in reinem Wasser  dampf mit Wärmeübergangszahlen von mindestens  50 kcal/m2/ C/h und vor allem mit einer     Aufheiz-          Charakteristik    erfolgte, bei der sich die gewünschte  Verweiltemperatur auf der Ware asymptotisch, d.h.

    zwangsläufig sich einregulierend einstellte.  



  Es konnte zunächst gefunden werden, dass alle bei  den bisher gebräuchlichen Kontinüdämpfern für höhere  Behandlungstemperaturen gegebenen Störfaktoren, wie  Abstrahlungseinflüsse kälterer Wandungsteile oder Wär  meabführungen über Warenführungselemente, nicht  zwangsläufige, insbesondere nicht gleichmässige Strö  mungsverhältnisse des Dampfmediums usw.

   bei     Aufheiz-          leistungen    der genannten Grösse nicht mehr nachteilig  zur Wirkung kommen konnten, ferner, dass nur eine  Wärmeübertragungsart mit asymptotischer     Aufheiz-Cha-          rakteristik    einen reproduzierbaren und gleichmässigen  Farbfixierausfall über die Materialbreiten, über die Län  gen der einzelnen Warenpartien und vor allem für  verschiedenartige Warenpartien ergibt.

   Reine Strahlungs  beheizung in Verbindung mit der in Dämpfern bisher  üblichen schwach konvektiven Heizwirkung eines mässig  bewegten Wasserdampfes (wie etwa im sogenannten    Elektrafixierer) führen beim Überwiegen der besonders  für trockenes Aufheizgut ungünstigen     Aufheiz-Charakte-          ristik    der Strahlungsbeheizung zu einem sich ständig       ändernden    Farbausfall oder zumindest zu sehr schwierig  zu lösenden Regelungsproblemen.  



  Hervorragend     gleichmässige    Ergebnisse wurden mit  einer starken Umwälzung des Wasserdampfmediums in  der Farbfixieranlage und mit einem gleichmässig über die  Behandlungsbreite verteilten vertikalen oder schräg tan  gentialen und vielfach wiederholten Anströmen des be  handelten Gutes erreicht.  



  Annähernd gleiche Ergebnisse wurden mit Aufhei  zungen von beheizten Zylinderflächen erzielt, die in die  geschlossenen auf die Behandlungstemperaturen aufge  heizten wasserdampfgefüllten Fixierkammern eingebaut  wurden. Überraschend war dabei, dass nachteilige Ober  flächeneffekte ähnlich denen, die bei der     Kontaktthermo-          solierung    im Temperaturbereich der Faserfixierung auf  traten, nicht feststellbar waren.  



  Die ausführlichen Untersuchungen über die mögli  chen kombinierten Wechselwirkungen ergaben, dass auf  Beheizungssysteme mit asymptotischen     Aufheiz-Charak-          teristiken    und mit Temperaturdifferenzen ausgleichenden  Wirkungen, bei hohen Qualitätsanforderungen nicht ver  zichtet werden kann, und zwar besonders nicht im  Bereich der Einsteuerung der Materialtemperatur der  Wärmeverweilbehandlung. Es zeigte sich aber, dass eine  gewisse Strahlungsbeheizung im Bereich der Aufheizpe  riode, bei sehr sorgfältiger Anordnung und Aussteuerung  der jeweiligen anteiligen Wärmeleistungen, bei einzelnen  Kombinationen von Farbstoffen und Faserarten doch  wertvolle und interessante Verfahrensvarianten ergeben  kann.

   So wurden mit einer solchen Strahlungsbeheizung  im Bereich der Aufheizperiode oft brillantere     Farbwir-          kungen    erzielt.  



       Im    übrigen ergibt sich aus den Wechselwirkungen der  Aufheiztemperaturen, der Verweilbehandlungstempera  turen und der Behandlungszeiten für die Fixierung der  Farbstoffe von Drucken und Färbungen ein breiter,  interessanter Spielraum.  



  Für Drucke mit stärkeren Verdickungen haben sich  niedrigere Behandlungstemperaturen von 145-160 C und  Behandlungszeiten von 30-60 sek als für den Wirkungs  grad und den Farbausfall sehr günstig erwiesen und es  haben sich gegenüber den bisherigen Fixiermethoden  ganz überraschend bedeutsame technische Fortschritte  herausgestellt. Als besonders vorteilhaft hat es sich  hierbei gezeigt, wenn zwischen die erste Kondensations  aufheizung auf 90-100 C und die sich anschliessende  Aufheizung auf die Verweil- und Fixiertemperatur eine  Einwirkzeit der Kondensationsbefeuchtung von mehreren  Sekunden eingeschaltet wurde. Die an sich schon günstige  Wirkung der einleitenden Kondensationsbefeuchtung  wird dadurch spürbar verstärkt.  



  Im weiteren haben, in einer Reihe von Kombinatio  nen von     Farbstoffen    und Faserarten, sogenannte     Stoss-          aufheizungen    auf Übertemperaturen, ja zum     Teil    auch  auf Temperaturen, die über den Faserfixiertemperaturen  lagen, mit einem Verweilen von einigen Sekunden bei  diesen Temperaturen und einem sich daran     anschliessen-          den    schnellen Absinken auf die optimale     Hauptverweil-          temperatur,    die     bevorzugt    spürbar unter der     Faserfixier-          temperatur    liegt,

   hervorragenden     Farbfixierausfall    erge  ben.  



  Eine wertvolle weitere Anwendung findet das Fixier  verfahren mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung  auf das gemeinsame,     d.h.    zeitlich zusammenfallende      Farbfixieren von Farbstoffen verschiedenster Art auf  nativen Fasern und auf Regeneratfasern einerseits und  auf synthetischen Fasern andererseits. Diese Anwendung  ist bedeutungsvoll für das Bedrucken und das Färben  von Fasermischungen aller Art. Bei dem damit gegebe  nen Kombinationsfixieren werden aus den möglichen  Verfahrensvariationen die niedrigeren Behandlungstem  peraturen und mittlere Behandlungszeiten ausgewählt.  



  In einigen Fällen hat sich überraschenderweise ge  zeigt, dass ein grosser Teil der abschliessenden Verweil  behandlung bei konstanter Temperatur nicht mehr in  reinem Wasserdampfmedium vorgenommen werden       muss.    Es zeigte sich in vielen Fällen als wirtschaftlich, in  diesem Teil das Medium Wasserdampf durch ein  Dampf/Luft-Gemisch mit mittleren Wasserdampfgehal  ten und in manchen Fällen auch durch reine Luft zu  ersetzen. Es ist selbstverständlich, dass diese Medien die  gleiche Temperatur aufweisen müssen wie das Medium  Wasserdampf.  



  Die verschiedenen Behandlungskammern der     erfin-          dungsgemässen    Vorrichtung können in einem gemeinsa  men Gehäuse untergebracht sein. Es hat sich als vorteil  haft erwiesen, bei bestimmten Behandlungen zwischen  der Kammer für die Kondensationsaufheizung und der  Kammer für die Aufheizung auf Sollbehandlungstempe  ratur noch eine besondere Verweilstrecke vorzusehen.  Bei der Behandlung von bedruckten Warenbahnen, muss  darauf geachtet werden, dass keine Abfleckungen an den  Umlenkwalzen auftreten. Zu diesem Zweck wird die  Warenbahn     zweckmässig    durch die Kammer für die  Kondensationsaufheizung in der Weise hindurchgeführt,  dass die Bahn nur an der unbedruckten Seite auf den  Umlenkwalzen aufliegt.

   Bevor die Warenbahn dann auf  der anderen Seite zum Aufliegen auf den Umlenkwalzen  gebracht wird, sollte sie berührungsfrei durch einen  Düsentrockner geführt werden, durch den eine Antrock  nung in einem solchen Umfang erfolgt, dass bei der  weiteren Behandlung keine Abfleckung der Druckfarbe  mehr möglich ist. Bei besonderen kombinierten Wärme  behandlungen kann die Vorsatzdämpfzone völlig ausge  lassen und nur eine Voll- oder Endtrocknung an dieser  Stelle, vorzugsweise mit überhitztem Dampf, vorgenom  men werden.  



  Zur Unterstützung und Verstärkung der Aufheizung  auf die Sollbehandlungstemperatur kann am Beginn der  Aufheizkammer oder auch in dieser Aufheizkammer  selbst eine besondere Strahlungsheizung vorgesehen sein.  Es hat sich als zweckmässig erwiesen, diese in der  Aufheizkammer für die Sollbehandlungstemperatur, etwa  am Beginn des letzten Drittels dieser Kammer, anzubrin  gen.  



  Zur Zuführung von Frischdampf in die Kammer für  die Kondensationsaufheizung sollten in dieser Kammer  besondere Frischdampfzuführungsrohre angebracht sein.  Bei der Verwendung eines dampf- oder gasförmigen  Mediums zur Aufheizung der Warenbahn auf die Sollbe  handlungstemperatur, bzw. zur Aufrechterhaltung der  Verweiltemperatur, können für die Zuführung des Be  handlungsmediums zur Warenbahn gemeinsame Düsen  körper dienen, an denen in der Aufheizkammer im  Bereich der Umlenkungen der Warenbahn     zwischen    die  Warenbahnschleifen ragende Düsenfinger vorzugsweise  mit Siebdüsen, durch die das Behandlungsmittel  auf die Warenbahn geblasen wird,     befestigt    sind, und in  der Verweilkammer Blasdüsen, durch die das Behand  lungsmittel in die Warenbahnschleifen hineingeblasen  wird.

   Am Eintritt und am Austritt des Gehäuses mit den    verschiedenen Behandlungskammern sollen Absauge  kanäle für aus dem Gehäuse austretendes Behandlungs  medium angebracht sein, so dass keinerlei Behandlungs  medium in den umgebenden Raum eintreten kann.  



  Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemässe  Vorrichtung weitgehendst universell verwendbar ist. So  hat sich ihre Verwendung zur Wärmebehandlung in der  Hochveredlung vorzugsweise zur Wärmebehandlung von  Imprägnierungen mit Vernetzungsmitteln zur Knitterfest  ausrüstung bei hohen Dampfgehalten sehr bewährt. Als  Wärmebehandlungsmedium kann in solchen Fällen auch  reine Luft oder ein Dampf/Luft-Gemisch mit geringerem  Dampfanteil, bei Frischluftzuführung und Abluftabfüh  rung, zur Anwendung kommen. Die Vorrichtung kann  auch als reiner Trockner Verwendung finden, mit hoch  überhitztem Dampf oder Heissluft als Behandlungsmit  tel.  



  Im nachstehenden wird eine Ausführungsform der  erfindungsgemässen Vorrichtung unter Bezugnahme auf  die Zeichnungen beispielsweise erläutert. In den Zeich  nungen zeigen:  Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsge  mässen Vorrichtung,  Fig.2 den schematischen Aufbau eines     Hochtempe-          ratur-Kontinü-Dämpfers    und  Fig. 3 eine in einigen Teilen geänderte Ausführungs  form eines solchen Dämpfers.  



  Fig. 1 gibt nur den prinzipiellen Aufbau einer Vor  richtung gemäss der Erfindung wieder, während Fig.2  und 3 weitgehend detaillierte Ausführungsformen zeigen.  In allen drei Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen  Bezugszeichen versehen.  



  Der Verfahrensablauf ist nun im Prinzip folgender:  Die Warenbahn 9 wird zunächst in die Kammer 11  eingeführt, in welcher die Kondensationsaufheizung mit  beispielsweise     75-100%    Wasserdampfgehalt bei Tempe  raturen von     100-120 C    des Behandlungsmediums und  das Verweilen von 3-5 sek bei annähernd 100 C erfolgt.  Zur Zuführung von Frischdampf sind in dieser Kammer  besondere Sprührohre 24 angebracht. In der Zone 26,  insbesondere bei der Ausführungsform nach Fig. 1, kann  die Ware unmittelbar nach der Kondensationsaufheizung  und der Verweilbehandlung einer Strahlungsbeheizung  unterworfen werden, die die Ware beispielsweise auf 2/3  der in der nächsten Aufheizungsphase zu erreichenden  Temperatur erwärmt.

   Wie die Fig.2 und 3 erkennen  lassen, kann die Strahlungsbeheizung aber auch in die  folgende Aufheizphase verlegt werden, beispielsweie an  den Beginn des letzten Drittels dieser Aufheizphase. In  der nachfolgenden Aufheizkammer 12, die, wie insbeson  dere Fig.2 erkennen lässt, gegenüber der Kammer 11  durch eine Trennwand 25 abgeschirmt und durch Dich  tungen 15 abgedichtet sein kann, wird die Gewebebahn  durch hohe konvektive Wärmeübergangsleistungen und  mit der angegebenen asymptotischen     Aufheiz-Charakteri-          stik    endgültig auf die Sollbehandlungstemperatur ge  bracht. Dazu dienen in den dargestellten Beispielen etwa  besondere Siebdüsen 31, die an Düsenkörpern 28 befe  stigt sind.

   Die Zuführung des Behandlungsmediums zu  diesen Düsen     erfolgt    durch Gebläse 29, die den     Behand-          lungsmittelstrom    über Heizkörper 30 im geschlossenen  Kreislauf fördern. Die einfachen     Blasdüsen    27 in der  anschliessenden     Verweilkammer    13 können ebenfalls am  Düsenkörper 28 befestigt sein, so dass sich eine sehr  einfache Konstruktion ergibt.

   Die     Blasdüsen    27 fördern  das Behandlungsmedium zwischen die     Warenbahnschlei-          fen.    Da in der     Verweilkammer    nicht eine so intensive      Aufheizung der Warenbahn erforderlich ist wie in der  Aufheizkammer. können hier die einfacheren Blasdüsen  zur Anwendung kommen. In dieser Kammer soll ja nur  die Sollbehandlungstemperatur aufrechterhalten werden.  Nach dem Durchlaufen der Verweilkammer 13 wird die  Warenbahn aus dem gemeinsamen Gehäuse 10, in dem,  wie die Figuren erkennen lassen, die verschiedenen  Behandlungskammern 11, 12, 13 untergebracht sind und  welches     vorteilhaft    nach aussen durch eine Isolierung 8  abgeschirmt ist, über eine Austrittswalze 23 abgeführt.  



  Am Eintritt der Warenbahn 9     in    das Gehäuse 10  befindet sich eine Schleuse 14 und am Austritt eine  ebensolche Schleuse 16. Durch diese Schleusen, die noch  mit besonderen Dichtungen 17 bzw. 18 versehen sind, soll       verhindert    werden, dass kalte Luft in das Gehäuse 10  eindringt und auch dass Dampf aus dem Gehäuse 10 in  den umgebenen Raum austritt. Um jeglichen Dampfaus  tritt in die Umgebung zu verhindern, können vor und  hinter dem Eintritt bzw. Austritt der Warenbahn beson  dere Absaugerohre 19 und 20 vorgesehen sein, die in  einen gemeinsamen Absaugekanal 21 einmünden.  



  Bei einseitig bedruckten Geweben ist es nicht mög  lich, diese in der Kammer für die Kondensationsaufhei  zung 11 auf beiden Gewebebahnseiten über Umlenkwal  zen zu führen, da infolge der Feuchtigkeit dann eine  Abfleckung der Farbe auf den Walzen erfolgen würde.  Aus diesem Grunde kann, wie Fig. 3 erkennen lässt, die  Kammer 11 so ausgeführt sein, dass die Warenbahn 9  nur einseitig auf den Walzen 22 aufliegt, und bevor eine       Auflage    der Warenbahn auf der anderen Seite auf den  Walzen erforderlich wird, kann sie durch einen Düsen  trockner 7 geführt werden, durch den eine Antrocknung  in einem solchen Umfang erfolgt, dass Abfleckungen  vermieden werden.



  Device for the continuous fixation of dyes and condensation of crosslinking agents and synthetic resin precondensates The present invention relates to a device for the continuous fixation of dyes after printing and / or dyeing synthetic and artificial fibers and mixtures thereof with native fibers, in running fabric , Knitted or nonwoven webs, sliver or flock and for condensing crosslinking agents and Kunstharzvorkon densates on natural and regenerated Cellulosefa fibers or mixtures thereof in loose, woven or knitted form, at atmospheric pressure.



  It is known in dyeing for the continuous fixation of dyes on chemical fibers and here in particular of disperse dyes on synthetic fibers, such as polyester fibers, polyamide fibers and the like, to use thermosoling at normal atmospheric pressure. In this process, the wet-impregnated with the dye and then getrockne th textile webs are subjected to a heat treatment of about 1 min in hot air at a temperature which practically corresponds to the temperature of the fiber fixation of the respective treated fiber type. A major disadvantage of this process is an often very high loss of dye through sublimation of the dye, at the high fixing temperatures and the long treatment time.

   Since this process is limited to those dyes which have only a slight tendency to sublimate. In addition, the treatment at fiber setting temperatures inevitably brings about strong indentation effects in the fabric width in the color setting of woven and knitted webs. That is why thermal insulation, ie color fixing, is usually carried out on the fixing frame, which is expensive in its operation. With thermal insulation treatments on heated cylinders, the fixing times can be reduced to approx. 10-15 seconds, but with this method it is impossible to keep the jump in width under control. There are also often undesirable surface effects.

   It has therefore already been proposed to carry out the color fixation in thermosol dyeing under otherwise identical process conditions instead of in hot air in steam. However, so far no procedures have been developed which have proven themselves in practice.



  In the printing shop, a widely applicable method of continuously fixing the imprinted dyes on man-made fibers when working under normal atmospheric pressure conditions has so far not been found despite the most diverse efforts. The method of thermosoling from piece dyeing was previously not applicable to the fixation of printing dyes, since the thickenings printed with the dyes and other chemical additives prevent sufficient diffusion of the dye into the fiber substance.



  Certain initial, but by no means satisfactory, results were achieved on large printer's steamers with a very large product volume (300-400 m) with treatment times of 20-30 min and at steam temperatures of approx. 110 ° C. The low operating performance resulting from the long treatment times meant that this process could hardly be used. Today, prints on man-made fibers are dampened almost exclusively discontinuously on what is known as the stem bell damper. To carry out this process, the tracks to be fixed have to be hung on the star, laboriously, by hand.

   They are then subjected to heat treatment in individual batches in steam at approx. 2 atmospheres overpressure for a period of 20-30 minutes.



  So far, continuously working high-pressure dampers have only been used to a limited extent for fixing in the fabric print. The difficulties and disadvantages associated with this process are primarily the large risk of staining when passing through the pressure locks and the inevitably low performance.

        The present invention is based on the object of creating a device which makes it possible, using continuous heating of the webs to be fixed in pure water vapor or in a water vapor / air mixture with high vapor content, by means of water vapor condensation to at least 90 C. the existing condensation humidification by 5-6 o in a modification of all the continuous steaming processes that have been used up to now and under evaluation of information that could be obtained from the dye fixation of the thermosol piece dyeing at the high fiber fixing temperatures,

   a process that is as universal as possible for the color fixing of prints on synthetic fibers and color pads on chemical fiber structures of all types, while eliminating the previous disadvantages of thermal insulation. The device for continuous color fixation should be used in post-print treatment, but also lead to a significantly improved continuous color fixation in dyeing.



  Even if the color fixation in the water vapor was recognized as the probably better medium in the area of the in every case required heating above the condensation heating to at least 90 C, the task was to solve all the disadvantages of the previously known damper types for the application of a Switch off treatment at higher temperatures.



  The device according to the invention is characterized by a chamber for the condensation heating of the textile web, a subsequent chamber for heating the textile web to the target treatment temperature and an adjoining dwell chamber.



  The solution to the problem posed using the device according to the invention was found in the following: Assuming initial heating by steam condensation to approx. 100 ° C., an excellent and, above all, constantly reproducible failure of the color fixation of disperse dyes of a print, for example on a Polyester fabrics can be found in pure water vapor at 155 C with a treatment time of only 45 seconds, if the heating beyond the first 100 C in pure water vapor with heat transfer coefficients of at least 50 kcal / m2 / C / h and above all with a heating characteristic took place at which the desired dwell temperature on the goods is asymptotically, ie

    inevitably adjusted itself.



  It was initially found that all of the disruptive factors that existed with the continuous dampers used up to now for higher treatment temperatures, such as radiation effects from colder wall parts or heat dissipation via goods guide elements, are not inevitable, in particular not uniform flow conditions of the steam medium, etc.

   with heating capacities of the size mentioned could no longer have a disadvantageous effect, furthermore that only one type of heat transfer with asymptotic heating characteristics produces a reproducible and uniform color fixation failure over the material widths, over the lengths of the individual goods lots and above all for different types of goods results.

   Pure radiant heating in connection with the weakly convective heating effect of a moderately agitated water vapor (such as in the so-called electrafixer), which has hitherto been common in dampers, lead to a constantly changing color loss or at least to a constantly changing color loss if the heating characteristics of the radiant heating, which are particularly unfavorable for dry items, predominate control problems that are very difficult to solve.



  Outstandingly uniform results were achieved with a strong circulation of the steam medium in the dye fixing system and with a vertical or oblique tangential and often repeated flow of the treated goods evenly distributed over the treatment width.



  Almost the same results were achieved with Aufhei tongues of heated cylinder surfaces, which were built into the closed, steam-filled fixation chambers heated to the treatment temperatures. It was surprising that there were no adverse surface effects similar to those that occurred during contact thermal insulation in the temperature range of the fiber fixation.



  The detailed investigations into the possible combined interactions showed that heating systems with asymptotic heating characteristics and with effects that compensate for temperature differences cannot be dispensed with if there are high quality requirements, especially not in the area of controlling the material temperature of the thermal dwell treatment. It turned out, however, that a certain amount of radiant heating in the area of the heating period, with very careful arrangement and control of the respective proportional heat outputs, can result in valuable and interesting process variants with individual combinations of dyes and fiber types.

   With such a radiant heater, more brilliant color effects were often achieved during the heating-up period.



       In addition, the interactions between the heating temperatures, the dwell treatment temperatures and the treatment times for the fixation of the dyes of prints and dyeings give a broad, interesting scope.



  For prints with heavier thickenings, lower treatment temperatures of 145-160 C and treatment times of 30-60 seconds have proven to be very favorable for the degree of effectiveness and color loss, and surprisingly significant technical advances have been found compared with previous fixing methods. It has been shown to be particularly advantageous here if an action time of the condensation humidification of several seconds was switched on between the first condensation heating to 90-100 ° C. and the subsequent heating to the dwell and fixing temperature. The already favorable effect of the initial condensation humidification is thereby noticeably increased.



  In addition, in a number of combinations of dyes and fiber types, so-called shock heating to excess temperatures, and in some cases also to temperatures that were above the fiber-fixing temperatures, with a stay of a few seconds at these temperatures and then followed by the rapid drop to the optimum main residence temperature, which is preferably noticeably below the fiber setting temperature,

   give excellent color fixing failure.



  The fixing method by means of the device according to the invention on the common, i.e. Temporally coincident color fixing of dyes of various kinds on native fibers and on regenerated fibers on the one hand and on synthetic fibers on the other. This application is significant for printing and dyeing fiber blends of all kinds. In the combination fixing given with it, the lower treatment temperatures and mean treatment times are selected from the possible process variations.



  In some cases it has surprisingly been shown that a large part of the final residence treatment no longer has to be carried out at constant temperature in a pure steam medium. In many cases it was found to be economical to replace the medium water vapor in this part with a steam / air mixture with medium water vapor contents and in some cases also with pure air. It goes without saying that these media must have the same temperature as the medium water vapor.



  The various treatment chambers of the device according to the invention can be accommodated in a common housing. It has been found to be advantageous to provide a special dwell distance between the chamber for condensation heating and the chamber for heating to the target treatment temperature for certain treatments. When treating printed webs of material, care must be taken that no stains appear on the deflection rollers. For this purpose, the material web is expediently passed through the chamber for the condensation heating in such a way that the web rests on the deflection rollers only on the unprinted side.

   Before the web of material is then brought to rest on the other side of the deflection rollers, it should be guided through a nozzle dryer in a non-contact manner, through which drying takes place to such an extent that the printing ink can no longer be stained during further treatment. In the case of special combined heat treatments, the front steaming zone can be left out completely and only full or final drying can be carried out at this point, preferably with superheated steam.



  To support and intensify the heating to the target treatment temperature, a special radiant heater can be provided at the beginning of the heating chamber or also in this heating chamber itself. It has proven to be useful to attach these in the heating chamber for the target treatment temperature, approximately at the beginning of the last third of this chamber.



  In order to feed live steam into the chamber for condensation heating, special live steam feed pipes should be installed in this chamber. When using a steam or gaseous medium to heat the material web to the desired treatment temperature, or to maintain the dwell temperature, common nozzle bodies can be used to supply the treatment medium to the material web, on which in the heating chamber in the area of the deflections of the material web Nozzle fingers protruding between the web loops, preferably with sieve nozzles through which the treatment agent is blown onto the web, and blow nozzles in the dwell chamber through which the treatment agent is blown into the web loops.

   At the inlet and the outlet of the housing with the various treatment chambers, suction channels for the treatment medium emerging from the housing should be attached, so that no treatment medium can enter the surrounding space.



  It has been shown that the device according to the invention can largely be used universally. Their use for heat treatment in high-end finishing, preferably for heat treatment of impregnations with crosslinking agents for anti-crease finishing at high steam contents, has proven to be very useful. In such cases, pure air or a steam / air mixture with a lower proportion of steam, with fresh air supply and exhaust air discharge, can also be used as the heat treatment medium. The device can also be used as a pure dryer, with highly superheated steam or hot air as a treatment agent.



  In the following, an embodiment of the device according to the invention is explained with reference to the drawings, for example. In the drawings: FIG. 1 shows the basic structure of a device according to the invention, FIG. 2 shows the schematic structure of a high-temperature continuous damper and FIG. 3 shows an embodiment of such a damper that has been modified in some parts.



  Fig. 1 shows only the basic structure of a device according to the invention, while Fig.2 and 3 show largely detailed embodiments. In all three figures, the same parts are provided with the same reference symbols.



  The process sequence is now in principle as follows: The web 9 is first introduced into the chamber 11, in which the condensation heating with, for example, 75-100% water vapor content at temperatures of 100-120 C of the treatment medium and the dwell of 3-5 seconds at approximately 100 C. Special spray tubes 24 are attached to this chamber for the supply of live steam. In zone 26, especially in the embodiment according to FIG. 1, the goods can be subjected to radiation heating immediately after the condensation heating and the dwell treatment, which heats the goods, for example, to 2/3 of the temperature to be reached in the next heating phase.

   As shown in FIGS. 2 and 3, the radiant heating can also be moved to the following heating phase, for example at the beginning of the last third of this heating phase. In the following heating chamber 12, which, as can be seen in particular in FIG. 2, can be shielded from the chamber 11 by a partition 25 and sealed by you lines 15, the fabric web is through high convective heat transfer capacities and with the specified asymptotic heating characteristics - Stik finally brought to the target treatment temperature. In the examples shown, for example, special sieve nozzles 31 which are attached to nozzle bodies 28 are used for this purpose.

   The treatment medium is supplied to these nozzles by fans 29 which convey the treatment medium flow via heating elements 30 in a closed circuit. The simple blow nozzles 27 in the adjoining dwelling chamber 13 can also be attached to the nozzle body 28, so that a very simple construction results.

   The blow nozzles 27 convey the treatment medium between the material web loops. Because the material web does not need to be heated as intensively in the dwell chamber as in the heating chamber. the simpler air nozzles can be used here. In this chamber, only the target treatment temperature should be maintained. After passing through the dwell chamber 13, the material web is removed from the common housing 10, in which, as the figures show, the various treatment chambers 11, 12, 13 are housed and which is advantageously shielded from the outside by an insulation 8, via an exit roller 23 discharged.



  At the entry of the web 9 into the housing 10 there is a lock 14 and at the exit there is a similar lock 16. These locks, which are also provided with special seals 17 and 18, are intended to prevent cold air from entering the housing 10 and also that steam escapes from the housing 10 into the surrounding space. In order to prevent any steam escaping into the environment, special suction pipes 19 and 20 which open into a common suction channel 21 can be provided in front of and behind the entry or exit of the web of material.



  In the case of fabrics printed on one side, it is not possible, please include this in the chamber for the condensation heating 11 on both sides of the fabric web over Umlenkwal zen to lead because the moisture would then stain the paint on the rollers. For this reason, as can be seen in FIG. 3, the chamber 11 can be designed in such a way that the material web 9 rests only on one side on the rollers 22, and before the material web needs to be supported on the other side of the rollers, it can pass through a nozzle dryer 7 are guided through which drying takes place to such an extent that stains are avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum kontinuierlichen Fixieren von Farb stoffen nach dem Bedrucken und/oder Färben von synthetischen und künstlichen Fasern und Mischungen davon mit nativen Fasern, in laufenden Gewebe-, Gewir- ke- oder Faservliesbahnen, Kammzug oder Flocke und zum Kondensieren von Vernetzungsmitteln und Kunst harzvorkondensaten auf natürlichen und regenerierten Cellulosefasern oder Mischungen davon in loser verwo bener oder verwirkter Form, bei atmosphärischem Druck, gekennzeichnet durch eine Kammer (11) für die Kondensationsaufheizung der Textilbahn (9), eine an- schliessende Kammer (12) PATENT CLAIM Device for the continuous fixing of dyes after printing and / or dyeing synthetic and artificial fibers and mixtures thereof with native fibers, in running woven, knitted or nonwoven webs, sliver or flakes and for condensing crosslinking agents and synthetic resin precondensates on natural and regenerated cellulose fibers or mixtures thereof in loosely woven or knitted form, at atmospheric pressure, characterized by a chamber (11) for the condensation heating of the textile web (9), an adjoining chamber (12) für die Aufheizung der Textil bahn auf Sollbehandlungstemperatur und eine daran anschliessende Verweilkammer (13). UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen der Kammer für die Kon densationsaufheizung (11) und der Kammer für die Aufheizung auf Sollbehandlungstemperatur (12) eine Verweilstrecke vorhanden ist. 2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich zwischen der Kammer für die Aufheizung auf Sollbehandlungstemperatur (12) und der Kammer für die Kondensationsaufheizung (11) ein Düsentrockner (7) befindet. 3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass am Eintrittsende oder innerhalb der Kammer für die Aufheizung auf Sollbehandlungstempe ratur (12) eine Strahlungsheizung (26) angebracht ist. 4. for heating the textile web to the target treatment temperature and an adjoining dwell chamber (13). SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that there is a dwell section between the chamber for the condensation heating (11) and the chamber for heating to the target treatment temperature (12). 2. Device according to claim, characterized in that there is a nozzle dryer (7) between the chamber for heating to the target treatment temperature (12) and the chamber for condensation heating (11). 3. Device according to claim, characterized in that a radiant heater (26) is attached to the inlet end or inside the chamber for heating to the target treatment temperature (12). 4th Vorrichtung gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsheizung (26) inner halb der Kammer für die Aufheizung auf Sollbehand lungstemperatur (12) am Beginn des hinteren Drittels davon liegt. 5. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kammer für die Kondensations aufheizung (11) mit Frischdampfzuführrohren (24) verse hen ist. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the radiant heater (26) is located within the chamber for heating to the target treatment temperature (12) at the beginning of the rear third thereof. 5. Device according to claim, characterized in that the chamber for the condensation heating (11) with live steam supply pipes (24) is verse hen. 6th Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Aufheizung der Textilbahn (9) mittels eines dampf- oder gasförmigen Mediums, für die Zuführung des Behandlungsmediums zur Textilbahn gemeinsame Düsenkörper (28), an denen in der Aufheiz- kammer (12) im Bereich der Umlenkungen der Textilbahn zwischen die Bahnschleifen ragende Düsenfinger (31) mit Siebdüsen befestigt und in der Verweilkammer Blasdüsen (27) vorhanden sind. 7. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Frischluft-Zuführung und eine Abluft-Abführung vorhanden sind. B. Device according to claim, characterized in that for heating the textile web (9) by means of a vapor or gaseous medium, common nozzle bodies (28) for supplying the treatment medium to the textile web, on which in the heating chamber (12) in the area of the Deflections of the textile web between the web loops protruding nozzle fingers (31) are attached with sieve nozzles and there are nozzles (27) in the dwell chamber. 7. Device according to claim, characterized in that a fresh air supply and an exhaust air discharge are available. B. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die drei genannten Kammern (9, 12 und 13) in einem gemeinsamen Gehäuse (10) befin den. 9. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Eintritt und am Austritt des Gehäuses (10) Absaugekanäle (19, 20) für aus dem Gehäuse austretendes Behandlungsmedium angebracht sind. Device according to patent claim, characterized in that the three named chambers (9, 12 and 13) are located in a common housing (10). 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that suction channels (19, 20) for treatment medium emerging from the housing are attached at the inlet and the outlet of the housing (10).
CH1343867A 1965-06-10 1966-06-10 Fixing of dyes and condensing of crosslinking CH498238A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0049439 1965-06-10
CH842966A CH487286A (en) 1965-06-10 1966-06-10 Process for the continuous fixation of dyes and curing of crosslinking agents and synthetic resin precondensates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498238A true CH498238A (en) 1970-10-31

Family

ID=25703308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1343867A CH498238A (en) 1965-06-10 1966-06-10 Fixing of dyes and condensing of crosslinking

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH498238A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063337B1 (en) Method for the continuous heat treatment of a textile fabric, particularly for fixing of dyestuffs
CH498230A (en) Method for treating textile material in web form
DE1460675A1 (en) Method and device for treating woven or knitted fabrics made from synthetic fibers or threads
EP0166406B1 (en) Method and apparatus for drying fibrous material
DE1460758A1 (en) Continuous process for fixing dyes in fabric printing and dyeing
CH498238A (en) Fixing of dyes and condensing of crosslinking
DE811946C (en) System for printing textiles with colors
DE1635371A1 (en) Method and device for fixing dyes
DE1460502A1 (en) Method and device for the heat treatment of fabric webs and the like.
AT391712B (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING AND / OR FITTING, DRYING AND FIXING A TEXTILE MATERIAL
DE1760630A1 (en) Method and device for the continuous treatment of thick, voluminous textiles
DE1460758B (en) Process for fixing dyes in fabric printing
DE3313842A1 (en) Process for the continuous dyeing of a material web
DE2911179A1 (en) Continuous dyeing of textiles - includes steaming process between padding and drying to activate migration inhibitors
DE3710787A1 (en) Apparatus for the heat treatment of textile webs and the like
EP0310596B1 (en) Method and unit for coating an evaporable finishing agent on a textile material
DE3927184C2 (en)
DE1710509B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE GOODS
DE1785532A1 (en) Method and device for fixing woven and knitted fabrics
DE1635374A1 (en) Method and device for the continuous fixing of dyes on textile goods
DE2013773A1 (en) Continuous process for the heat treatment of textile materials
CH551809A (en) Solvent dyeing of fabrics - using appts. with atomiser for dye soln. and recirculation of dye
DE1710509C3 (en) Device for treating textile goods
DE457381C (en) Process for steaming fabrics
CH505933A (en) Flame treatment and solution dressing of fabrics

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased