CH495592A - Device with duplicator, for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing formes arranged on one of the printing elements on cards - Google Patents

Device with duplicator, for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing formes arranged on one of the printing elements on cards

Info

Publication number
CH495592A
CH495592A CH1558867A CH1558867A CH495592A CH 495592 A CH495592 A CH 495592A CH 1558867 A CH1558867 A CH 1558867A CH 1558867 A CH1558867 A CH 1558867A CH 495592 A CH495592 A CH 495592A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
data carrier
line
duplicator
printing
scanning
Prior art date
Application number
CH1558867A
Other languages
German (de)
Inventor
Ritzerfeld Gerhard
Original Assignee
Ritzerfeld Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritzerfeld Gerhard filed Critical Ritzerfeld Gerhard
Publication of CH495592A publication Critical patent/CH495592A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung mit Vervielfältiger, zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder   abscbnittweisen    Texten von auf einem der Druckelemente angeordneten Druckformen auf Karten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit Vervielfältiger, zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten von auf einem der Druckelemente angeordneten Druckformen direkt oder über Offsetzylinder auf Karten, wobei der Druck zeilenweise durch entsprechende Steuerung des   Verviellältigers    erfolgt, mit einem korrespondierenden Datenträger, auf dem die druckfähig geschriebenen Angaben ausserdem ganz oder teilweise mittels mechanisch, elektrisch, op   ti'sch    oder magnetisch abtastbarer Registrierungen dargestellt sind,

   sowie mit einer dem Vervielfältiger zugeordneten Vorrichtung zum Abtasten   dieser    Registrierungen, die ganz oder teilweise zwischenzeitlich gespeichert werden.



   Es sind   Rotationsvervielfältiger    bekannt geworden, bei denen die Impulse der Abtastvorrichtung auf ein dem   Rotationsvervielfältiger    zugeordnetes Stanzwerk geleitet werden und das Bedrucken und Lochen der Karten zwangsläufig nacheinander   mit ideen    übereinstimmenden Angaben erfolgte, bevor sie zur Ablage kamen.



     Gemäss    der Erfindung wird der Antrieb der Transportvorrichtung für den Datenträger in der Abtastvorrichtung durch einen von Hand oder von einem Maschinenfunktionsteil des Vervielfältigers betätigten Schalter in Gang gesetzt, und der Datenträger läuft unter gleichzeitiger ,elektromagnetischer Abhebung der Abtastorgane der Abtastvorrichtung bis zur ersten abzutastenden Zeile der Registrierungen ein, wo er durch eine im Datenträger angeordnete besondere Registrierung angehalten wird.



   Die Erfindung kann so ausgestaltet sein, dass der motorische Antrieb ;der Transportvorrichtung für den Datenträger mittels einer Zahnradübersetzung und eines   zwischengeschalteten    Malteserkreuzgetriebes zeilenweise dadurch erfolgt, dass der Anfangsimpuls von der Lochvorrichtung und der   Endimpul,s      durch    das treibende Organ   indes      Malteserkreuzgetriebes    an den Motor gegeben wird, wobei vorzugsweise ein Bremsmotor verwendet wird, dessen Bremsvorrichtung ebenfalls vom treibenden Organ des   Malteserkreuzgetriebes    betätigt wird.



     Zweckmässigerweise    kann die Erfindung weiterhin derart ausgebildet sein, dass nach Abtastung der letzten registrierten Zeile die Transportvorrichtung für den Datenträger durch einen von Hand oder vom Vervielfältiger betätigten Schalter einen Anfangsimpuls erhält, der den Datenträger aus   Ider    Abtastvorrichtung hinaustransportiert und   der      Endimpuis    durch den mit dem Datenträger selbst zusammenarbeitenden Schalter erzeugt wird.



   Die von den Abtastorganen der Abtastvorrichtung abgetasteten Registrierungen laufen zweckmässigerweise in einen pyramidenartig aufgebauten Decoder oder Speicher ein. Dies bewirkt eine gleichzeitige Decodierung und Speicherung der Werte zwecks Weiterleitung, z. B.



  an die   Lochvorrichtung    des   Vervieifältigers.   



   Des weiteren kann die Einrichtung derart ausgebildet sein, dass die erste abgetastete Zeile von Registrierungen des Datenträgers in ein während der Verarbeitung des ganzen Datenträgers nicht zu   löschendes    Speicherwerk oder Decoder einläuft und die folgenden abgetasteten Zeilen des Datenträgers in einen anderen Decoder oder Speicher durch Umschaltung der Wirkung der Abtastorgane nacheinander einlaufen, die dann durch die   Ausführungldos    nächsten Schrittes der Transportvorrichtung des Datenträgers gelöscht und durch die Registrierungen der folgenden Zeile neu eingestellt werden.



   Die Abtastvorrichtung kann ein weiteres Steuerelement zur Steuerung des Vervielfältigers in Abhängigkeit von der Abtastvorrichtung derart wirksam aufweisen, dass bei Nichtvorhandensein eines Datenträgers in der Abtastvorrichtung die Auslösung der Eintourenkupplung des Vervielfältigers mittels eines Steuerschalters für die Eintourenkupplung gesperrt wird.



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in einigen bei spielsweisen Ausführungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 die Einrichtung in schematischer Darstellung von der Erstellung der Druckform bis zur Ablage der bedruckten und gelochten Karte;
Fig. 2 einen Datenträger in Kartenform;  
Fig. 3 die Seitenansicht einer Abtastvorrichtung unter Fortlassung der linken Seitenwand;
Fig.   4 die    Draufsicht nach Fig. 3;
Fig. 5 den elektrischen Schaltplan für die Steuerung der Abtastvorrichtung;
Fig. 6 den elektrischen Schaltplan zur Decodierung der Zeileninformationen;
Fig. 7 den elektrischen Schaltplan zur Decodierung und Speicherung der Kopfinformationen;
Fig. 8 den elektrischen Schaltplan von der Auswertung der Informationslochungen bis zum Unterspannungsetzen eines einer Lochvorrichtung zugeordneten Magneten.



   In der Fig. 1 ist das gesamte Verfahren schematisch von der Erstellung der Druckform 1 auf einer Schreibvorrichtung 2 sowie die gleichzeitige Erstellung des Datenträgers 3 auf einer mit der Schreibvorrichtung 2 durch das Kabel 4 elektrisch gekoppelten Lochvorrichtung 5 bis zur Ablage der bedruckten und gelochten Karte 6 dargestellt.



   Insbesondere finden bei der Erfindung solche Vervielfältiger Verwendung, bei denen der zeilenweise Druck durch entsprechend gesteuertes Zusammenwirken der Druckelemente erfolgt. Es können jedoch auch solche Vervielfältiger verwendet werden, bei denen der zeilenweise Druck durch Steuerung anderer Teile des Vervielfältigers, z. B.   Klemmvorrichtungen,    Abdeckungen oder der Anfeuchtung bzw. Farbgebung, erzielt wird.



  Insbesondere können Vervielfältiger, welche als Spiritusumdruckvervielfältiger arbeiten, verwendet werden, jedoch können auch   Flachtdruck-    oder Hochdruckvervielfältiger, welche nach dem   direkten    oder indirekten lithographischen Prinzip oder Hochdruckverfahnen, z. B. Rasterprägefolienverfahren, arbeiten, Verwendung finden.



   Die   Lochvorrichtung    5 kann auch als Schreibvorrichtung ausgeführt werden, um die Registrierungen für das optische Lesen bzw. die Registrierungen für das magnetische Lesen vornehmen zu können. Über das Kabel 7 werden die vom Datenträger 3 mittels der Abtastvorrichtung 8 abgelesenen Werte in den Decoder 39 leingegeben, von dem sie über das Kabel 40 zum Lochkartenstanzer 41 weitergeleitet werden.

  Der Druckzylinder 42, der mit der Gegendruckwalze 130 zusammenarbeitet, wird durch den unter Spannung gesetzten Magneten 114 derart ausgelöst, dass der um den Lagerpunkt 115 schwenkende Auslösehebel 116 die Sperrklinke 117 der nicht dargestellten Eintourenkupplung freigibt und der Druckzylinder 42 eine Umdrehung ausführt. Über den Schaltknopf 118 wird gesteuert, ob der Vervielfältiger im Vervielfältigungs- oder im   Zeilendruckverfahnen    ar   betet.    Bei geschlossenem Schalter 119 ist das   Verviel-    fältigungsverfahren eingeschaltet, und der Druckzylinder 42 kann bei nicht   betätigtem    Öffner 120, der zur Fig. 5 noch näher erläutert wird, über den Fussschalter 121 ausgelöst werden.

  Beim Eintritt ,der durch die auf dem Druckzylinder 42 befestigte Druckform 1 bedruckten Karte 6 in ,den Lochkartenstanzer 41 wird dieselbe gelocht und dann zur Ablage transportiert.



   In der Fig. 2 ist ein Datenträger 3 in   Kastenform    dargestellt, der, wie beispielhaft dargestellt, als DIN-A4 Format   ausgaführt    werden kann. Dieser Datenträger 3 birgt wesentliche organisatorische Vorteile in sich. Die zahlenmässige Einteilung 49 von  Kopf, 1 bis 32  bedeutet, dass die waagerecht hinter jeder Zahl der Einteilung 49 bzw. hinter  Kopf  liegenden Markierungsfelder 50 zusammen die Kopfinformation bzw. die Werte für die betreffende Zeile ergeben. In dem aufgeführten Beispiel sind für jede Zeile, wie an der zahlenmässigen Einteilung 51 veranschaulicht ist, 20 Stellen zugeordnet, die sich jeweils zwischen den   Wertigkeiten    von 0 bis 9 bewegen, z. B. im 4er-Code. Der für die Abtastung erforderliche Bürstensatz 52 setzt sich aus 81 Bürsten 53 zusammen. Die Stellen sind, wie z.

  B. !dargestellt, durch einen 4er-Code verschlüsselt, wobei die Wertigkeit der einzelnen Stellen durch die Anordnung der Informationslochungen 54 innerhalb des Stellenkomplexes gebildet wird. Eine Bürste 53 ist dem Steuerloch 55 zugeordnet, und eine Bürste 53 arbeitet mit dem Datenträger 3 direkt zusammen. Die Funktion dieser beiden Bürsten wird zu   Fig.S    näher   sserläutert.    Für den zeilenweisen Transport des Datenträgers 3 sind die Transportlöcher 56 vorgesehen.



   In den Fig. 3 und 4 ist eine Abtastvorrichtung dargestellt,   welchfe Idie    Informationslochungen 54 des Datenträgers 3 auswertet bzw. zu einem Decoder weiterleitet und den Datenträger 3 zeilenweise transportiert.



  Über das auf der Welle 9 des Bremsmotors 10 befestigte Zahnrad 11 wird das auf der Welle 12 befestigte   Zahn-    rad 13 angetrieben und gleichzeitig das   ebenfalls    auf   der    Welle 12 befestigte treibende Rad 14 eines   bekannten    Malteserkreuzgetriebes in Drehung gesetzt.

  Die Rolle 15 des   treibenden    Rades 14 greift in einen der Schlitze 16 des getriebenen Rades 17 des Malteserkreuzes ein und bewegt es solange in Pfeilrichtung, bis die Rolle 15 wieder aus Idem betreffenden Schlitz 16 heraustritt und das getriebene Rad mittels der   Sperrtrommel    18 sofort zum Stillstand gebracht wird, wobei das treibende Rad 14 durch den wieder ausgeschalteten, auf der Grundplatte 38 befestigten Bremsmotor 10 in seiner in Fig. 2 dargestellten Grundstellung verharrt. Durch die zu Fig. 5 noch näher erläuterten Schalter 47 und 48 wird der ortsfiest gelagerte Magnet 122 gesteuert, welcher mit der an seinem Anker befestigten Bremsbacke 123 und dem an dem Zahnrad 11 befestigten Bremszylinder 124   sowie    mit der Feder 125 zusammenarbeitet.

  Das Zahnrad 19,   welches    ebenso wie das getriebene Rad 17 auf der Welle 20 befestigt ist, überträgt die ausgeführte Drehbewegung auf das auf   der    Welle 21 befestigte Zahnrad 22, wobei die ebenfalls auf der Welle 21 befestigten Transporträder 23 und 24 mit dem   daraufliqjoenden    Datenträger 3 einen   Zeilenschritt    in Pfeilrichtung A ausführen. Über die auf   sdien    Lagerstiften 25 und 26 befestigte Bürste 52 werden die von dem Datenträger 3 abgelesenen Werte in einen Decoder eingegeben, wie zu Fig. 6 noch näher be   schieben    wird. Die Bürste 52 wird   dadurch    die Druckfedern 43 und 44 auf den Datenträger 3 gedrückt.

  Wird der in dem Lagerwinkel 45 gelagerte Magnet 46, wie zu Fig. 5 noch näher beschrieben wird, unter Spannung gesetzt, so hebt sich die Bürste 52, um die Lagerstifte 25 und 26 drehend, von   zudem    Datenträger 3 ab.

 

   Der Datenträger 3 wird in den Führungsleisten 27, 28, 29 und 30, welche an   Iden    Seitenwänden 31 und 32 befestigt sind, geführt. Um ein Oxydieren der auf der Welle 21 drehbar gelagerten   Kontaktwalze    33 zu unterbinden, wird während der Drehbewegung des Zahnrades 22 über das auf dem Lagerbolzen 34 gelagerte Zwi   schenradpaar    35 und 36 das mit der Kontaktwalze 33 fest verbundene Zahnrad 37 in Pfeilrichtung A angetrieben. Die Auslegung   Ider    einzelnen Zahnräder wird so getroffen, dass die Drehbewegung der I(ontaktwalze 33 bei einem Zeilenschritt des Datenträgers 3 grösser als die oder Transporträder 23 und 24 ist.

  Sollen die Transporträder 23 und 24 mit dem daraufliegenden Datenträger 3 einen Schritt entgegen der Pfeilrichtung A ausführen, so  kann Ider Bremsmotor 10 über einen nicht dargestellten Taster so ausgelöst werden, dass seine Drehrichtung entgegen der vorher beschriebenen Richtung verläuft.



   In der Fig. 5 ist der elektrische Schaltplan für die Steuerung Ider Abtastvorrichtung dargestellt. Nach dem Schliessen des   Hauptschalters    57 zieht über den geschlossenen Schalter 58 das Relais 59 an, welches den ihm zugeordneten Halteschalter 60 schliesst, und über den geschlossenen Schalter 126 spricht das Relais 127 an, welches den Öffner 120 betätigt. Das Relais 61 zieht an und betätigt   idie    Öffner 62 und 63 und die Halteschalter 64 und 74 der Fig. 8. Das Relais 65 kann nicht unter Spannung gesetzt und durch den geöffneten Halteschalter 66   wider    Motor 10 nicht betätigt werden. Durch ein kurzes Niederdrücken der Taste 67 fällt das Relais 61 ab, und der   Offner    63 wird geschlossen.

  Das Relais 65 wird unter Spannung gesetzt und der Halteschalter 66 geschlossen, wodurch Ider Magnet 122 der Fig. 3 und 5 unter Spannung gesetzt und die Bremsbacke 123 der Fig. 3 von dem Bremszylinder 124 der Fig. 3 abgehoben wird.



   Der Motor 10 ruft nun den zu Fig. 3 und Fig. 4 beschriebenen Transport des Datenträgers 3 und ein gleichzeitiges Öffnen des Schalters 58 so lange hervor, bis dieser mit der Kopfinformation in den Wirkungsbereich der Bürste 52 der Fig. 2   gelangt.    Beim Schliessen des Öffners 63 wurde ebenfalls der Halteschalter 74 der Fig. 8 geöffnet, so dass die Kopfinformation des vorherigen Datenträgers 3 jetzt gelöscht wird, wobei vorausgesetzt wird, dass der Hauptschalter 57 beim Wechsel der Datenträger nicht geöffnet worden ist. Beim Öffnen des Schalters 67 wurde der Schalter 68 geschlossen, der Magnet 46 unter Spannung gesetzt und somit die zu Fig. 3 und 4 beschriebene   Schwenkbewegung    der Bürste 52 hervorgerufen.

  Ist die Kopfinformation in den Wir   kungsbereich    der Bürste 52 eingetreten, so wird gleichzeitig Ider Schalter 58 mittels des   Steuerloches    55 des Datenträgers 3 geschlossen. Über das Relais 59 und den Halteschalter 60 wird das   Relais    61   wieder    unter Spannung gesetzt und der Öffner 63 betätigt. Das Relais 65 wird wieder spannungslos, der Halteschalter 66 geöffnet und der Motor 10   dadurch    das Abfallen des Magneten 122 zum Stillstand gebracht, so dass die Kopfinformation des Datenträgers 3 unter der Bürste 52 verharrt. Bei abgefallenem Relais 61 ist der Öffner 62 geschlossen und das Relais 69 unter Spannung gesetzt, wodurch der Halteschalter 75 der Fig. 8 geschlossen ist und die zu Fig. 8 beschriebene Funktion erfüllt.

  Durch den transportierten Datenträger 3   wurdle    der Schalter 126 geöffnet, das Relais 127 fällt ab und der Öffner 120 geschlossen. Es ist jetzt möglich, durch Betätigen Ides z. B. Fussschalters 121 trotz geöffnetem Schalter 119, dessen Funktion zu Fig.   schon    erläutert wurde, den Vervielfältiger für das Zeilendruckverfahren auszulösen. Dies ist erst dann nicht mehr möglich, wenn der Schalter 126 infolge des Auslaufens des Datenträgers 3 aus der Abtastvorrichtung wieder geschlossen wird, das Relais 127 anzieht und den öffner 120 betätigt. Durch die bedruckte Lochkarte 6 wird ein vor der Lochvorrichtung angeordneter Schalter geschlossen und dadurch über lein bekanntes RC-Glied ein Relais kurzzeitig angesprochen.

  Der dem Relais zugeordnete Halteschalter 70 wird geschlossen, und das Relais 71 zieht an, wodurch die beiden Halteschalter 72 und 73 ebenfalls geschlossen werden. Der Halteschalter 70 öffnet sich infolge des abfallenden Relais wieder, so dass sich das Relais 71 über den Halteschalter 72 selbst hält. Das Relais 65 zieht an und schliesst den Halteschalter 66. Der Motor 10 transpor   tiert den    Datenträger 3 nun so weit, bis die Markierungslochungen der 1. Zeile in dem Wirkungsbereich der Bürste 52 stehen. Beim Verlassen der in Fig. 3 dargestellten Grundstellung hat das treibende Rad 14 den Schalter 47 geöffnet und den Schalter 48 geschlossen.



  Das Relais 71 fällt ab, und der Halteschalter 72 und 73 öffnen sich wieder. Über den geschlossenen Schalter 48 wird das Relais 65 so lange unter Spannung gehalten, bis das Malteserkreuz 17 wieder in seiner Grundstellung steht und der Datenträger 3 einen   Zeilenschritt    ausgeführt hat. Der Schalter 47 wird geschlossen, der Schalter 48 geöffnet, das Relais 65 fällt ab, der Halteschalter 66 wird geöffnet, und der Motor 10 und der Magnet 122 werden spannungslos. Soll der Datenträger 3 aus der Abtastvorrichtung ausgeworfen werden, wird die Taste 67 kurz betätigt.

  Das Relais 61 fällt ab, der Öffner 63 wird geschlossen, und der Motor 10 transportiert den Datenträger 3 in bekannter Weise so lange, bis dieser aus dem Wirkungsbereich des Schalters 58 heraustritt, das Relais 61 durch den geschlossenen Schalter 58, dem Relais 59 sowie dem Halteschalter 60, anzieht, und dieses den Öffner 63 betätigt, wodurch der Motor 10 wieder spannungslos wird.



   In der Fig. 6 ist   Ider    Schaltplan zum Speichern und Decodieren von einer Stelle der Zeileninformation dargestellt. Über die Bürsten 53, 53a, 53b und 53c werden die Informationslochungen 54 der Fig. 2 bzw. die Infor   mationsiochung    54 eines Markierungsfeldes 50 abgetastet, die in Fig. 2 dargestellt sind. Ist in einem Markie   rungsfeld    50   idas    erste der vier Felder gelocht, so wird   dieses    Informationsloch 54 von der Bürste 53 erfasst.



  Der Stromkreis zum Relais 76 wird durch die Bürste 53, die mit   dler    Kontaktwalze 33 der Fig. 3 und Fig. 4 in Berührung steht, geschlossen. Das Relais 76 zieht an und schwenkt den Schalter 77. Über die Schalter 77, 78, 79 und 80 wird ein Magnet 100 der Fig. 8 einer Lochvorrichtung unter Spannung gesetzt, der mit einem Lochstempel   zusammenarbeitet,    welcher der Wertigkeit eins einer bekannten Lochkarte zugeordnet ist. Erhält das Relais 81 über die Bürste 53a Spannung, so   wird    über die Schalter 77, 82, 83 und 84 ein Magnet 100 angesprochen, welcher der Wertigkeit zwei zugeordnet ist.



  Werden die Relais 76 und 81 unter Spannung gesetzt, so wird ein Magnet 100   (Fig.    8) der Wertigkeit drei über die Schalter 77, 78, 85 und 86   angesprochlen.    Zieht das Relais 87 der Bürste 53b an, so wird über die Schalter 77, 82, 88 und 89 die Wertigkeit vier angesprochen. Ziehen die Relais 76 und 87 an, so wird über die Schalter 77, 78, 79 und 90 die Wertigkeit fünf angesprochen.



  Ziehen die Relais 81 und 87 an, so wird über die Schalter 77, 82, 83 und 91 die Wertigkeit sechs angesprochen.



  Beim Anziehen der Relais 76, 81 und 87 wird über die Schalter 77, 78, 85 und 92   Idie    Wertigkeit sieben angesprochen. Zieht das Relais 93 der Bürste 53c an, so wird über die Schalter 77, 82, 88 und 94 die Wertigkeit acht angesprochen. Werden die Relais 76 und 93 unter Spannung gesetzt, so wird über die Schalter 77, 78, 79 und 80 die Wertigkeit neun angesprochen. Wird kein Relais angesprochen, so erfolgt über die Schalter 77, 82, 88 und 94 das Unterspannungsetzen eines Magneten 100 (Fig. 8), welcher   Ider    Wertigkeit null zugeordnet ist. 

  Wird der Datenträger 3 um eine Zeile weitertransportiert, so lesen die Bürsten 53, 53a, 53b und 53c das darunterliegende   Markierungsfeid    50 der nächsten Zeile ab, wobei beim   Zeilenschritt des    Datenträgers 3 die Relais 76, 81, 87 und 93 abfallen und entsprechend der Informa     tionslochung    54 bzw.   Informationsiochungen    54 des Markierungsfeldes 50 der neuen Zeile wieder anziehen.



   In der Fig. 7 ist der Schaltplan zum Speichern und Decodieren von einer Stelle der Kopfinformation dargestellt. Die Decodierung erfolgt in der gleichen Weise wie die zu   Fig 6    schon beschrieb!ene Decodierung einer Stelle der Zeileninformation. Wird über die Bürsten 53, 53a, 53b und 53c ein- oder mehrere der Relais 76, 81, 87 und 93 unter Spannung gesetzt, so wird der bzw. die dem unter Spannung stehenden Relais 76, 81, 87 und 93 zugeordneten Schalter 95, 96, 97 und 98 geschlossen.



  Führt der Datenträger 3 der Fig. 2 einen oder mehrere Zeilenschritte aus, so werden die eingegebenen Werte nicht gelöscht, da   sichqdie    betreffenden Relais über die ihnen zugeordneten Schalter selbst halten. Über dien Taster 99, Ider von Hand betätigt werden kann, erfolgt die Löschung   wider    Kopfinformation. Ein anderes Ausführungsbeispiel ist, den Taster 99 zu seinem bestimmten Zeitpunkt durch ein mechanisches Teil der Abtastvorrichtung zu betätigen.



   In der Fig. 8   ist wider    Verlauf der durch die Bürsten 53, a, b usw. vom Datenträger 3 der Fig. 2 abgelesenen Informationen bis zur Unterspannungsetzung der Magneten 100 dargestellt. Die von den Bürsten 53a, b, c und d abgelesene Information des ersten   Markierungsfel-    des 50 der Kopfzeile der Fig. 2 wird in den Kopfdecodierer 101 eingegeben, der in der Fig. 7 in Form eines Schaltbildes dargestellt ist. Wenn man davon ausgeht, dass die Lochkarte 6 in 4 Stanzhüben von je 14 Stellen gestanzt wird, so lesen   Idie    Bürsten 53e, f, g und h die Informationen des 15.   Markierungsfeldes    der Kopfzeile ab, von denen sie dann in den   Kopfdecodierer    102 eingegeben   werden.    Die Schalter 104 werden nacheinander geschlossen.

  Je nach Ider durch die Bürsten in einen der Kopf- bzw.   Zeilendlecodierer    eingegebenen Wertigkeit wird beim Schliessen des der   eingegebenen    Wertigkeit zugeordneten Schalters 104 entsprechend des ersten bzw. zweiten Stanzhubes der Schalter 105 oder 106 usw.



  geschlossen, so dass einer der Magneten 100 unter Spannung gesetzt wird,   der    den bekannten Einstellvorgang einer der nicht dargestellten Stempelstangen vornimmt.



   Wie aus dem Datenträger 3 der Fig. 2 ersichtlich, kann jede Lochkarte 6 mit zwanzig   Kopfinformationen    und mit zwanzig Zeileninformationen versehen werden.



  Zusätzlich können in jede Lochkarte 6 maximal sechzehn variable Informationen -eingegeben werden. In dem aufgeführten Beispiel sind die Schalter 109, durch welche die gewünschtle Wertigkeit einer Stelle programmiert werden kann, dargestellt. Die einmal programmierten Werte der variablen Informationen bleiben bis zum Eingeben   eines    neuen   Wertes    das durch   Schliessen    eines anderen Schalters 109 erfolgt, bestehen.



   Die Bürsten 53a, b, c und d tasten jeweils die Werte des 1. Markierungsfeldes 50   indes    Datenträgers 3 der Fig.



  2 ab und geben diese   inden    Kopfdecodierer 101 bzw.



  in -den Zeilendecodierer 103 lein.



   Der Transport des Datenträgers 3 und das Öffnen des Halteschalters 74 sowie das damit verbundene Löschen der Kopfinformation des vorherigen Datenträgers 3 erfolgt, wie zu Fig. 5 beschrieben. Kommt die Kopfzeile des Datenträgers 3 in den Wirkungsbereich der Bürsten 53, so wird der Schalter 74 wieder geschlossen und die abgelesenen Informationen durch die durch den an der Kontaktwalze 33 der Fig. 3 anliegenden   Schleif-    kontakt 110 unter Spannung stehenden Bürsten 53 in die Kopfdecodierer 101, 102 usw. sowie in den Zeilendecodierer 103 usw.   eingegeben.    Wird die   erste    Zeile des Datenträgers 3 in den Wirkungsbereich der Bürsten 53 gebracht, so erfolgt ein Öffnen des Schalters 75. 

  Die in dem   Zeilendlecodierer    103 usw. enthaltenen Kopfwerte werden dadurch gelöscht, und die abgelesenen Informationen der ersten Zeile werden in die Zeilendecodierer 103 usw. eingegeben. Über die Haltespannungen 111 und 112 werden die   Kopfzeilenwerte    in den Kopfdecodierern 101, 102 usw. so lange gespeichert, bis ein neuer Datenträger 3 in die Abtastvorrichtung eingelegt wird. 



  
 



  Device with duplicator for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards
The invention relates to a device with a duplicator for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements directly or via offset cylinders on cards, the printing being carried out line by line by appropriate control of the multiplier, with a corresponding data carrier on which the printable information is also shown in whole or in part by means of mechanically, electrically, optically or magnetically scannable registrations,

   as well as with a device assigned to the duplicator for scanning these registrations which are wholly or partially stored in the meantime.



   Rotary duplicators have become known in which the pulses from the scanning device are directed to a punching unit associated with the rotary duplicator and the cards were inevitably printed and punched one after the other with information that matched ideas before they were put down.



     According to the invention, the drive of the transport device for the data carrier in the scanning device is set in motion by a switch operated by hand or by a machine function part of the duplicator, and the data carrier runs with simultaneous electromagnetic lifting of the scanning elements of the scanning device to the first line of the registrations to be scanned a, where it is stopped by a special registration arranged in the data carrier.



   The invention can be designed in such a way that the motor drive; the transport device for the data carrier is carried out line by line by means of a gear ratio and an interposed Geneva cross gear, in that the initial pulse is given by the punching device and the end pulse is given to the motor by the driving element , whereby a brake motor is preferably used, the braking device of which is also actuated by the driving element of the Maltese cross gear.



     Appropriately, the invention can also be designed in such a way that after the last registered line has been scanned, the transport device for the data carrier receives an initial pulse from a switch operated by hand or by the duplicator, which transports the data carrier out of the scanning device and the end pulse from the data carrier itself cooperating switch is generated.



   The registrations scanned by the scanning elements of the scanning device expediently enter a pyramid-like decoder or memory. This causes a simultaneous decoding and storage of the values for the purpose of forwarding, e.g. B.



  to the perforating device of the bin.



   Furthermore, the device can be designed in such a way that the first scanned line of registrations on the data carrier enters a storage unit or decoder that cannot be erased during processing of the entire data carrier, and the following scanned lines of the data carrier enter another decoder or memory by switching the effect the scanning elements arrive one after the other, which are then deleted by the execution of the next step of the transport device of the data carrier and readjusted by the registrations of the following line.



   The scanning device can have a further control element for controlling the duplicator depending on the scanning device in such a way that if a data carrier is not present in the scanning device, the release of the single-turn clutch of the duplicator is blocked by means of a control switch for the single-speed clutch.



   In the drawings, the invention is shown in some exemplary embodiments. It shows:
1 shows the device in a schematic representation from the creation of the printing form to the storage of the printed and perforated card;
2 shows a data carrier in card form;
3 shows the side view of a scanning device with the left side wall omitted;
FIG. 4 shows the plan view according to FIG. 3;
5 shows the electrical circuit diagram for the control of the scanning device;
6 shows the electrical circuit diagram for decoding the line information;
7 shows the electrical circuit diagram for decoding and storing the header information;
8 shows the electrical circuit diagram from the evaluation of the information perforations to the application of voltage to a magnet assigned to a perforation device.



   1 shows the entire process from the creation of the printing form 1 on a writing device 2 and the simultaneous creation of the data carrier 3 on a perforating device 5 electrically coupled to the writing device 2 through the cable 4 to the storage of the printed and perforated card 6 shown.



   In particular, those duplicators are used in the invention in which the line-by-line printing takes place through appropriately controlled interaction of the printing elements. However, duplicators can also be used in which the line-by-line printing is controlled by other parts of the duplicator, e.g. B. clamping devices, covers or the moistening or coloring is achieved.



  In particular, duplicators that work as spirit transfer duplicators can be used, but flat or letterpress duplicators, which are based on the direct or indirect lithographic principle or letterpress verfahnen, e.g. B. screen embossing process, work, find use.



   The punching device 5 can also be designed as a writing device in order to be able to make the registrations for optical reading or the registrations for magnetic reading. The values read from the data carrier 3 by means of the scanning device 8 are entered via the cable 7 into the decoder 39, from which they are forwarded via the cable 40 to the punch card punch 41.

  The pressure cylinder 42, which works together with the counter-pressure roller 130, is triggered by the magnet 114 placed under tension in such a way that the release lever 116 pivoting about the bearing point 115 releases the pawl 117 of the single-speed clutch, not shown, and the pressure cylinder 42 rotates. The button 118 controls whether the duplicator is in duplication or in line printing. When the switch 119 is closed, the duplication process is switched on, and the pressure cylinder 42 can be triggered via the foot switch 121 when the opener 120, which will be explained in more detail in relation to FIG. 5, is not actuated.

  When the card 6 printed by the printing forme 1 fastened on the printing cylinder 42 enters the punch card punch 41, the card is perforated and then transported to the storage area.



   In Fig. 2, a data carrier 3 is shown in box form, which, as shown by way of example, can be designed as DIN A4 format. This data carrier 3 has significant organizational advantages. The numerical division 49 from head, 1 to 32 means that the marking fields 50 lying horizontally behind each number of the division 49 or behind the head together give the header information or the values for the relevant line. In the example given, 20 positions are assigned to each line, as illustrated by the numerical division 51, each of which ranges between the values from 0 to 9, e.g. B. in the 4-digit code. The brush set 52 required for scanning is composed of 81 brushes 53. The places are, such as

  B.! Is encrypted by a 4-digit code, the value of the individual positions being formed by the arrangement of the information perforations 54 within the complex of positions. A brush 53 is assigned to the control hole 55, and a brush 53 cooperates with the data carrier 3 directly. The function of these two brushes is explained in more detail in connection with FIG. The transport holes 56 are provided for the line-by-line transport of the data carrier 3.



   3 and 4 show a scanning device which evaluates the information perforations 54 of the data carrier 3 or forwards them to a decoder and transports the data carrier 3 line by line.



  Via the gear 11 mounted on the shaft 9 of the brake motor 10, the gear 13 mounted on the shaft 12 is driven and at the same time the driving wheel 14 of a known Geneva drive, which is also mounted on the shaft 12, is set in rotation.

  The roller 15 of the driving wheel 14 engages in one of the slots 16 of the driven wheel 17 of the Maltese cross and moves it in the direction of the arrow until the roller 15 comes out of the relevant slot 16 again and the driven wheel is immediately brought to a standstill by means of the locking drum 18 is, the driving wheel 14 remains in its basic position shown in Fig. 2 by the switched off again, fixed on the base plate 38 brake motor 10. The switches 47 and 48, which are explained in more detail in relation to FIG. 5, control the stationary magnet 122, which works together with the brake shoe 123 fastened to its armature and the brake cylinder 124 fastened to the gear 11 and with the spring 125.

  The gear 19, which, like the driven gear 17, is fastened on the shaft 20, transmits the rotational movement carried out to the gear 22 fastened on the shaft 21, whereby the transport wheels 23 and 24, which are also fastened on the shaft 21, connect to the data carrier 3 on it Carry out a line step in the direction of arrow A. Via the brush 52 attached to the bearing pins 25 and 26, the values read from the data carrier 3 are entered into a decoder, as will be shown in more detail in relation to FIG. 6. The brush 52 is thereby pressed the compression springs 43 and 44 onto the data carrier 3.

  If the magnet 46 mounted in the bearing bracket 45, as will be described in more detail in relation to FIG. 5, is energized, the brush 52, rotating about the bearing pins 25 and 26, is lifted from the data carrier 3.

 

   The data carrier 3 is guided in the guide strips 27, 28, 29 and 30, which are attached to the side walls 31 and 32. In order to prevent oxidation of the contact roller 33 rotatably mounted on the shaft 21, the gear 37 firmly connected to the contact roller 33 is driven in the direction of arrow A during the rotational movement of the gear 22 via the inter mediate wheel pair 35 and 36 mounted on the bearing pin 34. The design of the individual gears is made such that the rotational movement of the contact roller 33 is greater than the or transport wheels 23 and 24 in one line step of the data carrier 3.

  If the transport wheels 23 and 24 with the data carrier 3 lying on them are to take a step against the direction of the arrow A, the brake motor 10 can be triggered using a button (not shown) in such a way that its direction of rotation is opposite to the previously described direction.



   FIG. 5 shows the electrical circuit diagram for the control of the scanning device. After the main switch 57 is closed, the relay 59 picks up via the closed switch 58, which closes the holding switch 60 assigned to it, and the relay 127 picks up via the closed switch 126, which actuates the break contact 120. The relay 61 picks up and actuates the break contacts 62 and 63 and the holding switches 64 and 74 of FIG. 8. The relay 65 cannot be energized and cannot be actuated by the open holding switch 66 against the motor 10. By briefly pressing the button 67 the relay 61 drops out and the opener 63 is closed.

  The relay 65 is energized and the holding switch 66 is closed, whereby the magnet 122 of FIGS. 3 and 5 is energized and the brake shoe 123 of FIG. 3 is lifted from the brake cylinder 124 of FIG.



   The motor 10 now brings about the transport of the data carrier 3 described in relation to FIGS. 3 and 4 and the simultaneous opening of the switch 58 until it reaches the effective area of the brush 52 of FIG. 2 with the header information. When the opener 63 was closed, the hold switch 74 of FIG. 8 was also opened, so that the header information of the previous data carrier 3 is now deleted, it being assumed that the main switch 57 was not opened when the data carrier was changed. When the switch 67 was opened, the switch 68 was closed, the magnet 46 was energized and thus the pivoting movement of the brush 52 described in relation to FIGS. 3 and 4 was brought about.

  If the header information has entered the effective area of the brush 52, then the switch 58 is closed at the same time by means of the control hole 55 of the data carrier 3. The relay 61 is energized again via the relay 59 and the hold switch 60 and the break contact 63 is actuated. The relay 65 is de-energized again, the hold switch 66 is opened and the motor 10 is brought to a standstill by the falling of the magnet 122, so that the header information of the data carrier 3 remains under the brush 52. When the relay 61 has dropped out, the break contact 62 is closed and the relay 69 is energized, as a result of which the hold switch 75 in FIG. 8 is closed and fulfills the function described for FIG. 8.

  The switch 126 was opened by the transported data carrier 3, the relay 127 drops out and the break contact 120 is closed. It is now possible by pressing Ides z. B. foot switch 121 in spite of the open switch 119, the function of which has already been explained for FIG. To trigger the duplicator for the line printing process. This is no longer possible until the switch 126 is closed again as a result of the data carrier 3 leaking out of the scanning device, the relay 127 picks up and the opener 120 is actuated. A switch located in front of the punching device is closed by the printed punch card 6 and a relay is briefly addressed via a known RC element.

  The holding switch 70 assigned to the relay is closed, and the relay 71 picks up, whereby the two holding switches 72 and 73 are also closed. The hold switch 70 opens again as a result of the relay dropping out, so that the relay 71 holds itself via the hold switch 72. The relay 65 picks up and closes the hold switch 66. The motor 10 now transports the data carrier 3 until the marking perforations of the 1st line are in the effective area of the brush 52. When leaving the basic position shown in FIG. 3, the driving wheel 14 has opened the switch 47 and closed the switch 48.



  The relay 71 drops out and the hold switches 72 and 73 open again. The relay 65 is kept energized via the closed switch 48 until the Maltese cross 17 is in its basic position again and the data carrier 3 has executed a line step. The switch 47 is closed, the switch 48 is opened, the relay 65 drops out, the holding switch 66 is opened, and the motor 10 and the magnet 122 are de-energized. If the data carrier 3 is to be ejected from the scanning device, the button 67 is pressed briefly.

  The relay 61 drops out, the break contact 63 is closed, and the motor 10 transports the data carrier 3 in a known manner until it comes out of the range of the switch 58, the relay 61 through the closed switch 58, the relay 59 and the Hold switch 60, attracts, and this actuates the break contact 63, whereby the motor 10 is again de-energized.



   FIG. 6 shows the circuit diagram for storing and decoding one point of the line information. The information perforations 54 of FIG. 2 or the information perforation 54 of a marking field 50, which are shown in FIG. 2, are scanned via the brushes 53, 53a, 53b and 53c. If the first of the four fields is perforated in a marking field 50 i, this information hole 54 is detected by the brush 53.



  The circuit to the relay 76 is closed by the brush 53, which is in contact with the contact roller 33 of FIGS. 3 and 4. The relay 76 picks up and swivels the switch 77. Via the switches 77, 78, 79 and 80 a magnet 100 of FIG. 8 of a punching device is energized, which works with a punch which is assigned the value one of a known punch card . If the relay 81 receives voltage via the brush 53a, a magnet 100 is addressed via the switches 77, 82, 83 and 84, which is assigned the valence two.



  If the relays 76 and 81 are energized, a magnet 100 (FIG. 8) of valence three is addressed via the switches 77, 78, 85 and 86. If the relay 87 of the brush 53b picks up, the value four is addressed via the switches 77, 82, 88 and 89. If the relays 76 and 87 pick up, the switches 77, 78, 79 and 90 address the value five.



  If relays 81 and 87 pick up, switches 77, 82, 83 and 91 address the value six.



  When the relays 76, 81 and 87 are picked up, the switches 77, 78, 85 and 92 I address value seven. If the relay 93 of the brush 53c picks up, the value eight is addressed via the switches 77, 82, 88 and 94. If the relays 76 and 93 are energized, the value nine is addressed via the switches 77, 78, 79 and 80. If no relay is addressed, the switches 77, 82, 88 and 94 are used to energize a magnet 100 (FIG. 8), to which the value zero is assigned.

  If the data carrier 3 is transported by one line, the brushes 53, 53a, 53b and 53c read the underlying marking field 50 of the next line, with the relays 76, 81, 87 and 93 dropping at the line step of the data carrier 3 and corresponding to the information perforation Tighten 54 or information holes 54 of the marking field 50 of the new line.



   FIG. 7 shows the circuit diagram for storing and decoding one point of the header information. The decoding takes place in the same way as the decoding of a position of the line information already described for FIG. If one or more of the relays 76, 81, 87 and 93 is energized via the brushes 53, 53a, 53b and 53c, then the switch (s) 95 assigned to the energized relay 76, 81, 87 and 93, 96, 97 and 98 closed.



  If the data carrier 3 in FIG. 2 executes one or more line steps, the entered values are not deleted, since the relays in question hold themselves via the switches assigned to them. The button 99, which can be operated manually, is used to delete header information. Another exemplary embodiment is to actuate the button 99 at its specific point in time by a mechanical part of the scanning device.



   In FIG. 8, contrary to the course of the information read by the brushes 53, a, b, etc. from the data carrier 3 of FIG. 2, up to the energization of the magnets 100 is shown. The information of the first marking field 50 of the header line of FIG. 2 read by the brushes 53a, b, c and d is input into the header decoder 101, which is shown in FIG. 7 in the form of a circuit diagram. If it is assumed that the punch card 6 is punched in 4 punching strokes of 14 places each, then the brushes 53e, f, g and h read the information in the 15th marking field of the header, from which they are then input into the header decoder 102 . The switches 104 are closed one after the other.

  Depending on the value entered by the brushes in one of the head or line end encoders, when the switch 104 assigned to the entered value is closed, the switch 105 or 106 etc. is activated according to the first or second punching stroke.



  closed, so that one of the magnets 100 is energized, which carries out the known setting process for one of the punch rods, not shown.



   As can be seen from the data carrier 3 in FIG. 2, each punch card 6 can be provided with twenty header information items and twenty line information items.



  In addition, a maximum of sixteen variable pieces of information can be entered into each punch card 6. In the example given, the switches 109, through which the desired value of a digit can be programmed, are shown. The values of the variable information that have been programmed once are retained until a new value is entered, which is done by closing another switch 109.



   The brushes 53a, b, c and d each scan the values of the 1st marking field 50 in the data carrier 3 of FIG.



  2 and pass them into the head decoder 101 or



  in - the row decoder 103.



   The transport of the data carrier 3 and the opening of the hold switch 74 as well as the associated deletion of the header information of the previous data carrier 3 take place as described for FIG. 5. If the header of the data carrier 3 comes into the range of action of the brushes 53, the switch 74 is closed again and the information read is passed through the brushes 53, which are energized by the sliding contact 110 applied to the contact roller 33 in FIG. 3, into the head decoder 101 , 102, etc., and are input to the row decoder 103, etc. If the first line of the data carrier 3 is brought into the range of action of the brushes 53, the switch 75 is opened.

  The header values contained in the line end encoder 103 and so on are thereby erased, and the read information of the first line is input to the line decoders 103 and so on. The head line values are stored in the head decoders 101, 102 etc. via the holding voltages 111 and 112 until a new data carrier 3 is inserted into the scanning device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung mit Vervielfältiger, zum Abdrucken von ganzseitigen, zeilen- oder abschnittweisen Texten von auf einem der Druckelemente (42, 130) angeordneten Druckformen (1) direlit oder über Offsetzylinder auf Karten (6), wobei der Druck zeilenweise durch entsprechende Steuerung des Vervielfältigers erfolgt, mit einem korrespondierenden Datenträger (3), auf dem die druckfähig geschriebenen Angaben ausserdem ganz oder teilweise mittels mechanisch, elektrisch, optisch oder magnetisch abtastbarer Registrierungen (54) dargestellt sind, sowie mit einer dem Vervielfältiger zugeordneten Vorrichtung (8) zum Abtasten Idieser Registrierungen, die ganz oder teilweise zwischenzeitlich gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, Device with duplicator, for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms (1) arranged on one of the printing elements (42, 130) directly or via offset cylinders on cards (6), the printing being carried out line by line by appropriate control of the duplicator, with a corresponding data carrier (3) on which the printable information is also displayed in whole or in part by means of mechanically, electrically, optically or magnetically scannable registrations (54), and with a device (8) assigned to the duplicator for scanning these registrations, which wholly or partially stored in the meantime, characterized in that dass wider Antrieb der Transportvorrichtung für den Datenträger (3) in der Abtastvorrichtung (8) Idurch einen von Hand oder von einem Maschinenfunktionsteil des Vervielfältigers betätigten Schalter (67) in Gang gesetzt wird und dler Datenträger (3) unter gleichzeitiger elektromagnetischer Abhebung der Abtastorgane (53) der Abtastvorrichtung (8) bis zur ersten abzutastenden Zeile der Registrierungen (54) einläuft, wo er durch leine im Datenträger (3) ange ordnet basondere Registrierung (55) angehalten wird. that against the drive of the transport device for the data carrier (3) in the scanning device (8) I is set in motion by a switch (67) operated by hand or by a machine function part of the duplicator and the data carrier (3) with simultaneous electromagnetic lifting of the scanning members (53 ) the scanning device (8) up to the first line to be scanned of the registrations (54) arrives, where it is stopped by leash in the data carrier (3) is arranged basic registration (55). UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb ruder Transportvorrichtung für den Datenträger (3) mittels einer Zahnradübersetzung (11, 13, 19, 22) und eines zwischengeschalteten Malteserkreuzgetriebes (14, 17) zeilenweise dadurch erfolgt, dass wider Anfangsimpuls von der Lochvorrichtung (41) und der Endimpuls durch das treibende Organ (14)des Malteserkreuzgetriebes an den Motor (10) gegeben wird, wobei vorzugsweise ein Bremsmotor verwendet wird, dessen Bremsvorrichtung ebenfalls vom treibenden Organ (14) des Malteserkreuzgetriebes (14, 17) betätigt wird. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the motor drive rudder transport device for the data carrier (3) by means of a gear ratio (11, 13, 19, 22) and an interposed Maltese cross gear (14, 17) takes place line by line in that against the initial impulse of the punching device (41) and the end pulse is given by the driving element (14) of the Geneva cross gear to the motor (10), a brake motor preferably being used, the braking device of which is also actuated by the driving element (14) of the Geneva cross gear (14, 17) becomes. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abtastung der letzten registrierten Zeile die Transportvorrichtung für den Datenträger (3) dadurch einen von Hand oder vom Vervielfältiger betätigten Schalter (67) leinen Anfangsimpuls erhält, der den Datenträger (3) aus der Abtastvorrichtung (8) hinaustransportiert und der Endimpuls durch den mit dem Datenträger (3) selbst zusammen arbeitenden Schalter (58) erzeugt wird. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that after scanning the last registered line, the transport device for the data carrier (3) thereby receives a switch (67) actuated by hand or by the duplicator, which starts the data carrier (3) the scanning device (8) is transported out and the end pulse is generated by the switch (58) which works together with the data carrier (3) itself. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Abtastorganen (53) der Abtastvorrichtung (8) abgetasteten Registrierungen (54) in einen pyramildenartig aufgebauten Decoder oder Speicher (39) einlaufen. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the registrations (54) scanned by the scanning elements (53) of the scanning device (8) enter a pyramidal decoder or memory (39). 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, ldass die erste abgetastete Zeile von Registrierungen (54) des Datenträgers (3) in [ein während der Verarbeitung des ganzen Datenträgers nicht zu löschendes Speicherwerk oder Decoder (Fig.7) einläuft und die folgenden abgetasteten Zeilen des Datenträgers (3) in einen anderen Decoder oder Speicher (Fig. 6) durch Umschaltung der Wirkung der Abtastorgane (53) nacheinander einlaufen, die dann durch die Ausführung des nächsten Schritbes der Transportvorrichtung des Datenträgers (3) gelöscht und durch die Registrierungen (53) der folgenden Zeile neu eingestellt werden. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the first scanned line of registrations (54) of the data carrier (3) enters a storage unit or decoder (FIG. 7) which cannot be deleted during processing of the entire data carrier and the following scanned lines of the data carrier (3) enter another decoder or memory (Fig. 6) by switching the action of the scanning elements (53) one after the other, which are then deleted by the execution of the next step of the transport device of the data carrier (3) and can be reset using the registrations (53) on the following line. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (8) ein weiteres Steuerelement (126) zur Steuerung des Vervielfältigers in Abhängigkeit von der Abtastvorrichtung (8) derart wirksam aufweist, dass bei Nichtvorhandensein eines Datenträgers (3) in der Abtastvorrichtung (8) die Auslösung der Eintourenkupplung des Vervielfältigers mittels eines Steuerschalters (120) für die Eintourenkupplung gesperrt wird. 5. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the scanning device (8) has a further control element (126) for controlling the duplicator as a function of the scanning device (8) so effectively that in the absence of a data carrier (3) in the scanning device (8), the triggering of the single-turn clutch of the duplicator is blocked by means of a control switch (120) for the single-turn clutch.
CH1558867A 1966-12-16 1967-11-08 Device with duplicator, for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing formes arranged on one of the printing elements on cards CH495592A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044830 1966-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495592A true CH495592A (en) 1970-08-31

Family

ID=7407426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1558867A CH495592A (en) 1966-12-16 1967-11-08 Device with duplicator, for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing formes arranged on one of the printing elements on cards

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH495592A (en)
DE (1) DE1486919C3 (en)
FR (1) FR1558429A (en)
GB (1) GB1198333A (en)
SE (1) SE342770B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1558429A (en) 1969-02-28
GB1198333A (en) 1970-07-08
DE1486919A1 (en) 1970-08-06
SE342770B (en) 1972-02-21
DE1486919B2 (en) 1975-04-24
DE1486919C3 (en) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729274A1 (en) ONE TOUR DRIVE
CH495592A (en) Device with duplicator, for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing formes arranged on one of the printing elements on cards
DE973975C (en) Device for the printed reproduction of the information from recording media
DE1217979B (en) Rotary multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts
CH509630A (en) Device with duplicator for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards and punching them
DE909638C (en) Arrangement for the printed representation of the information on a recording medium
DE1286057B (en) Multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, slips of paper or the like.
DE1044116B (en) Typewriter
DE2351564C2 (en) Printer terminal for recording and transferring the results of workpiece, functional and similar -Exams
DE6604927U (en) MORE MULTIPLE FOR PRINTING FULL PAGE, LINE OR SECTION OF TEXT FROM PRINT FORMES ARRANGED ON ONE OF THE PRINTING ELEMENTS ON CARDS, LABELS OR THE GLOBE.
DE1921260C3 (en) Device for scanning rigid card-shaped recording media
DE765672C (en) Punch card machine with a line search and punch device for booking documents
DE1297629B (en) Rotational multiplier for printing full-page, line-by-line or section-wise texts from printing forms arranged on one of the printing elements on cards, slips of paper or the like.
DE1188623B (en) Rotary multiplier for line or section printing of several printing forms
DE1571862C3 (en) Duplicator for line-by-line printing of cards or notes
DE1549842C3 (en) Device for scanning value information stored on a data carrier in the form of a strip, transmission and storage of this value information on card-shaped data carriers
DE1549668C (en) Data transmission device
DE975267C (en) Type printing unit with circulating type carriers
DE1786589C3 (en) Method for printing cards, slips of paper or the like
DE2357841A1 (en) MACHINE FOR PRINTING MULTI-LINE TEXTS IN ALPHANUMERIC CHARACTERS ON A PAD
DE1424799C (en) Punch card scanner
AT235873B (en) Printing device for applying identifiers to mail items
DE1571862B2 (en) MORE MULTIPLE FOR PRINTING CARDS OR NOTES BY LINE
DE1499646A1 (en) Apparatus for translating information from a recording medium
DE1611541A1 (en) Multiplier for printing full-page and line-by-line texts

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased