CH495203A - Process for the production of reinforced concrete structural parts and equipment therefor - Google Patents

Process for the production of reinforced concrete structural parts and equipment therefor

Info

Publication number
CH495203A
CH495203A CH825469A CH825469A CH495203A CH 495203 A CH495203 A CH 495203A CH 825469 A CH825469 A CH 825469A CH 825469 A CH825469 A CH 825469A CH 495203 A CH495203 A CH 495203A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
structural parts
group
groups
reinforcements
reinforced concrete
Prior art date
Application number
CH825469A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubauer Rudolf Dipl Ing Prof
Original Assignee
Leitl Karl Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitl Karl Dipl Ing filed Critical Leitl Karl Dipl Ing
Priority to CH825469A priority Critical patent/CH495203A/en
Publication of CH495203A publication Critical patent/CH495203A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/242Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening by passing an electric current through wires, rods or reinforcing members incorporated in the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkonstruktionsteilen und Einrichtung hiezu
Es ist bereits bekannt, bei der Herstellung von Stahlbetonkonstruktionsteilen elektrische Ströme durch die Armierung zu schicken, wobei durch Widerstandserhitzung die Armierungsdrähte erwärmt und die Abbindezeit des Betons verkürzt wird.



   Nach einer französischen Patentschrift ist bereits vorgeschlagen worden, als Energiequelle für die Widerstandserhitzung der   Armierutigsdrähte    einen dreiphasigen Wechselstrom zu verwenden, wobei die Armierungen von drei Gruppen von Konstruktionsteilen, jeweils mit ihrem Anfangspunkt, mit je einem Punkt der sternförmig geschalteten Sekundärseite eines Transformators verbunden und die Endpunkte der Armierungen kurz geschlossen werden und jede Gruppe aus Halb- bzw.



  Untergruppen, in denen die Armierungen parallel geschaltet sind, besteht. Diese Anordnung erlaubt jedoch nicht die Anwendung von hohen Spannungen, erfordert ein Übermass an Leitungsverbindungen und ergibt einen schlechten Leistungsfaktor (cos.   zu    der Gesamtdrehstrombelastung.



   Dies hängt damit zusammen, dass infolge der Parallelschaltung der Armierungsdrähte bei der bekannten Einrichtung der gesamte Ohmsche Widerstand klein ist. Eine Folge davon ist, dass der induktive Widerstand gross ist, weil die durch die Armierungsdrähte gegebene Durchflutungsfläche entsprechend der Dimensionierung der Spannbahnen gross ist.



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und besteht darin, dass bei einem Verfahren der vorausgesetzten Art die Armierungen der Halb- bzw. Untergruppen innerhalb jeder Gruppe miteinander in Serie verbunden werden und die Halb- bzw. Untergruppe einer Gruppe parallel nebeneinander angeordnet werden, so dass eine Art Bifilareffekt in jeder Gruppe erzielt wird.



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden die einleitend aufgezeigten Nachteile überwunden, da der Ohmsche Widerstand infolge der Serienschaltung der Armierungen der Halb- bzw. Untergruppen innerhalb jeder Gruppe vergrössert wird, und zwar bei einfacher Hin- und Rückführung auf den vierfachen Wert. Weiters wird infolge der eng benachbarten Anordnung der hin und her gehenden Leitungsstränge die Durchflutungsfläche und damit der induktive Widerstand wesentlich verkleinert; auf diese Weise sind der Ohmsche Widerstand und der inaktive Widerstand von annähernd vergleichbarer Grössenordnung. Es kann somit mit höheren Spannungen gearbeitet werden; der Leistungsfaktor wird verbessert.



   Die Erfindung umfasst ferner eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch drei mit je zwei gleichen Hälften ausgebildete Spannbahnen zur Aufnahme der Konstruktionsteile, wobei auf jeder Spannbahn zwei miteinander in Serie verbundene, durch einen isolierten Mittelanschlag getrennte Halbgruppen von armierten Konstruktionsteilen abstellbar sind.



   Zweckmässig sind die Spannbahnen mit isolierten regalartigen Abstellflächen ausgebildet, so dass zwischen den übereinander angeordneten, in Serie verbundenen Konstruktionsteilen Zwischenräume zur Zirkulation von Luft freibleiben. Diese besondere Anordnung ermöglicht einerseits eine rasche Aushärtung der Konstruktionsteile und anderseits die Aufbringung einer grossen Anzahl von Stahlbetonkonstruktionsteilen auf die einzelnen Spannrahmen bzw. ergibt geringe Abkühlungsverluste je Laufmeter Konstruktionsteil und trägt ebenfalls dazu bei, geringe spezifische Energieaufwände in kWh je Laufmeter Stahlbetonkonstruktionsteile zu erreichen.



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung kann auch im Freien aufgestellt werden. In diesem Falle sind zweckmässig Aluminiumabdeckhauben vorzusehen, die einerseits das Niederschlagswasser ableiten und anderseits eine grössere Wärmeabgabe an die Umgebung vermeiden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Einrichtung sind beispielsweise  in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild,
Fig. 2 eine Spannbahn mit darauf angeordneten armierten Konstruktionsteilen im Vertikalschnitt und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen   erfindungsge-    mäss hergestellten Konstruktionsteil.



   In Fig. 1 sind mit R, S und T die drei Phasen des   Drebstromhochspannungsnetzes    bezeichnet. 1 ist ein Leistungsschalter, an dem die Primärseite 2 eines regelbaren Transformators, der sternförmig geschaltet ist, angeschlossen ist. Mit 3 ist der   Sternpunkt    der Sekundärseite des Transformators bezeichnet, von dem die drei Sekundärleiter 3', 3" und 3"' abgeleitet werden. Mit 4, 5 und 6 sind drei in Spannbahnen angeordnete Gruppen von übereinander gestapelten armierten Konstruktionsteilen bezeichnet, wobei jede Gruppe aus zwei parallel nebeneinander liegenden, in der Mitte durch einen Mittelanschlag getrennten Halbgruppen 4', 4", 5', 5", 6, 6" besteht.



   Die Armierungen aller dieser in Halbgruppen angeordneten Stahlbetonkonstruktionsteile sind untereinander auf jeder Spannbahnhälfte parallel miteinander verbunden, so dass jede Gruppe 4, 5 und 6 aus einem Gesamtleiter, der aus einer Anzahl von einzelnen Ar   mierungsdrähten    zusammengesetzt ist, besteht. Die Anfangspunkte dieser Gruppen, d. h. die   Stahlbefestigungs    platten 4a, 5a und 6a, sind mit den   Sekundärklemmen    des Transformators verbunden. Die Endpunkte dieser Gruppen, die Stahlbetonplatten 4b,   5b    und 6b, sind untereinander kurzgeschlossen. Die Stahlbefestigungsplatten am Ende jeder Spannbahn sind gleichfalls miteinander verbunden. Mit V und A sind der   B > etriebsüber-    wachung dienende Messgeräte bezeichnet.



   In Fig. 2 ist die Einrichtung zur   Durchführung    des Verfahrens näher erläutert, wobei jeweils die Hälfte einer Spannbahn dargestellt ist. Hier bedeutet 7 die Betonkonstruktion einer Spannbahn, die als Auflagerfläche dient, 8 einen isolierten Mittelanschlag, 9, 10 und 11 isolierte regalartige Abstellflächen, 12, 12', 12" und 12"' usw. die übereinander liegenden armierten Kon   struktionselemente.    Wie ersichtlich, werden durch diese Art der Anordnung Zwischenräume freigehalten, durch die die Luft strömen kann.



   In Fig. 3 ist ein   Stahlbetonkonstruktionsteil    im vergrösserten Massstab dargestellt, wobei 13 den Grundkörper, z.B. aus keramischem Material, und 14 die vorgespannten Bewehrungsdrähte bzw. 15 den zu härtenden Beton darstellen. Es ist klar, dass, wenn wie in Fig. 3 in einem Stahlbetonkonstruktionsteil nicht nur ein Draht, sondern mehrere Armierungsdrähte   net    beneinander vorgesehen sind, diese im Schaltbild nach Fig. 1 parallel geschaltet werden müssen.



   Im einzelnen wird das erfindungsgemässe Verfahren in folgender Weise durchgeführt: Die armierten Stahlbetonkonstruktionsteile, z. B. Bretter für Spannbetondecken, können aus aneinandergereihten   Brettformstei-    nen aus Beton bestehen, in denen sich die vorgespannten Stahldrähte als Armierung befinden. Die   Einbrin-    gung des Betons in die Brettformsteine erfolgt in flüssiger bzw. breiiger Form. Die   einzelnen    Brettsteine werden, wie in Fig. 2 gezeigt, in Halbgruppen aufgebaut, so dass die Anordnung auf jeder Spannbahn symmetrisch ist.

  Nach Verbindung der Armierung in jeder Halbgruppe in Parallelschaltung sowie Herstellung der   Se    rienschaltung der beiden Halbgruppen hintereinander und Anschluss an die Sekundärseite des Drehstromtransformators, wie bereits beschrieben, stellt das System einen symmetrischen dreiphasigen   Stromverbraucher    dar. Durch diese Schaltanordnung können für den Betrieb des Verfahrens relativ hohe Spannungen verwendet werden, und die Länge der Leitungsverbindungen für den Anschluss bzw. für die Schaltung ist auf ein Minimun reduziert.



   Es ist anzustreben, dass die einzelnen Armierungsdrähte auf keine höhere Temperatur als rund 700 C gebracht werden, wobei die Härtung in einem Zeitraum von 6 bis 8 Stunden erfolgt.



   Die Strombelastung der einzelnen Drähte in den vorgespannten Stahlbetonkonstruktionsteilen ist mit Hilfe des in Fig. 1 dargestellten regelbaren Drehstromtransformators einstellbar, wodurch die gesamte zugeführte Energie ohne wesentliche Verluste ausgenützt werden kann. Der regelbare Drehstromtransformator macht es auch möglich, dass das Produktionsprogramm sehr rasch geändert werden kann. Es können mit der gleichen Einrichtung verschiedenartige Konstruktionsteile, d. h.



  Konstruktionsteile mit verschieden starken Armierungen, hergestellt werden. Es ist nur darauf zu achten, dass bei dem   Härtungsvorgang    die Strombelastung der drei Phasen der Sekundärseite des Transformators symmetrisch ist. Die Strombelastung der Armierungsdrähte kann im Bereich von 2,5 bis 3,3   A/mm2    Stahldraht   lie    gen.

 

   Um eine hohe Wirtschaftlichkeit zu erreichen, müssen alle stromführenden Teile gut isoliert werden, wie bereits erwähnt wurde. Insbesondere können die Betonkörper der Spannbahnen aus Isolierbeton hergestellt sein und gegen Ende einen zusätzlichen Isolierstoff enthalten. Die Beläge der regalartigen   Abstellflächen,    die neben- und übereinander liegen, können zweckmässig gegeneinander und gegen den Mittelanschlag durch besondere Zwischenlagen isoliert werden. Auf diese Weise werden Kriech- und Ableitströme zuverlässig vermieden. 



  
 



  Process for the production of reinforced concrete structural parts and equipment therefor
It is already known to send electrical currents through the reinforcement during the production of reinforced concrete structural parts, the reinforcement wires being heated by resistance heating and the setting time of the concrete being shortened.



   According to a French patent, it has already been proposed to use a three-phase alternating current as an energy source for the resistance heating of the reinforcing wires, with the reinforcements of three groups of structural parts, each with their starting point, connected to one point each on the star-shaped secondary side of a transformer and the end points of the reinforcements are briefly closed and each group consists of half or



  There are subgroups in which the reinforcements are connected in parallel. However, this arrangement does not allow the use of high voltages, requires an excess of line connections and results in a poor power factor (cos. To the total three-phase load).



   This is related to the fact that, as a result of the parallel connection of the armoring wires, the total ohmic resistance is small in the known device. One consequence of this is that the inductive resistance is high because the flow area given by the reinforcement wires is large in accordance with the dimensioning of the tensioning tracks.



   The invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and consists in that, in a method of the type assumed, the reinforcements of the semigroups or subgroups within each group are connected to one another in series and the semigroup or subgroups of a group are arranged parallel to one another, so that a kind of bifilar effect is achieved in each group.



   In the method according to the invention, the disadvantages mentioned in the introduction are overcome, since the ohmic resistance is increased to four times the value as a result of the series connection of the armouring of the semigroups or subgroups within each group, with a simple return and return. Furthermore, as a result of the closely spaced arrangement of the line strands going back and forth, the flow area and thus the inductive resistance are significantly reduced; In this way, the ohmic resistance and the inactive resistance are of approximately the same order of magnitude. It is therefore possible to work with higher voltages; the power factor is improved.



   The invention further comprises a device for carrying out the method, which is characterized by three tensioning tracks, each formed with two identical halves, for receiving the structural parts, with two semi-groups of reinforced structural parts that are connected in series and separated by an isolated central stop can be placed on each tensioning track.



   The tensioning tracks are expediently designed with insulated shelf-like storage surfaces, so that gaps remain free for the circulation of air between the construction parts arranged one above the other and connected in series. This special arrangement enables on the one hand a rapid hardening of the construction parts and on the other hand the application of a large number of reinforced concrete construction parts to the individual stenter frames or results in low cooling losses per linear meter of construction part and also helps to achieve low specific energy consumption in kWh per linear meter of reinforced concrete construction parts.



   The device according to the invention can also be set up outdoors. In this case, it is advisable to provide aluminum cover hoods which, on the one hand, divert the rainwater and, on the other hand, prevent greater heat dissipation into the environment.



   The method according to the invention and a device suitable for carrying it out are explained in more detail, for example, in the following description in conjunction with the drawing. Show here:
Fig. 1 the circuit diagram,
Fig. 2 shows a stretching track with reinforced structural parts arranged thereon in vertical section and
3 shows a cross section through a structural part produced according to the invention.



   In Fig. 1, R, S and T denote the three phases of the three-phase high-voltage network. 1 is a circuit breaker to which the primary side 2 of a controllable transformer, which is connected in a star configuration, is connected. The star point of the secondary side of the transformer is designated by 3, from which the three secondary conductors 3 ', 3 "and 3"' are derived. With 4, 5 and 6, three groups of reinforced structural parts stacked on top of each other are referred to, each group consisting of two half-groups 4 ', 4 ", 5', 5", 6, 6 "consists.



   The reinforcements of all these reinforced concrete construction parts arranged in semi-groups are connected to each other in parallel on each half of the tensioning track, so that each group 4, 5 and 6 consists of an overall conductor composed of a number of individual reinforcement wires. The starting points of these groups, i.e. H. the steel mounting plates 4a, 5a and 6a are connected to the secondary terminals of the transformer. The end points of these groups, the reinforced concrete slabs 4b, 5b and 6b, are short-circuited to one another. The steel mounting plates at the end of each tensioning track are also connected to one another. V and A are used for operational monitoring purposes.



   The device for carrying out the method is explained in more detail in FIG. Here, 7 means the concrete structure of a tensioning track that serves as a support surface, 8 an isolated central stop, 9, 10 and 11 isolated shelf-like storage surfaces, 12, 12 ', 12 "and 12"' etc., the superimposed reinforced construction elements. As can be seen, this type of arrangement leaves spaces free through which the air can flow.



   In Fig. 3 a reinforced concrete structural part is shown on an enlarged scale, 13 being the base body, e.g. made of ceramic material, and 14 represent the prestressed reinforcement wires and 15 the concrete to be hardened. It is clear that if, as in FIG. 3, not only one wire but several reinforcing wires are provided next to one another in a reinforced concrete structural part, these have to be connected in parallel in the circuit diagram according to FIG. 1.



   In detail, the inventive method is carried out in the following way: The reinforced concrete structure parts, for. B. boards for prestressed concrete ceilings, can consist of lined-up molded concrete blocks in which the prestressed steel wires are located as reinforcement. The concrete is introduced into the shaped board blocks in liquid or pulpy form. The individual board stones are, as shown in Fig. 2, built up in half-groups so that the arrangement on each tensioning track is symmetrical.

  After connecting the reinforcement in each half-group in parallel and making the series connection of the two half-groups one behind the other and connection to the secondary side of the three-phase transformer, as already described, the system represents a symmetrical three-phase power consumer. This switching arrangement allows relatively high levels of power for the operation of the process Voltages are used, and the length of the line connections for the connection or for the circuit is reduced to a minimum.



   The aim is to ensure that the individual reinforcement wires are not brought to a temperature higher than around 700 C, with hardening taking place within a period of 6 to 8 hours.



   The current load of the individual wires in the prestressed reinforced concrete construction parts can be adjusted with the aid of the controllable three-phase transformer shown in FIG. 1, whereby the entire energy supplied can be used without significant losses. The adjustable three-phase transformer also makes it possible for the production program to be changed very quickly. Different types of construction parts, i. H.



  Structural parts with reinforcements of different thicknesses can be produced. It is only necessary to ensure that the current load of the three phases on the secondary side of the transformer is symmetrical during the hardening process. The current load of the reinforcement wires can be in the range of 2.5 to 3.3 A / mm2 steel wire.

 

   In order to achieve high economic efficiency, all current-carrying parts must be well insulated, as already mentioned. In particular, the concrete bodies of the tensioning tracks can be made of insulating concrete and contain an additional insulating material towards the end. The coverings of the shelf-like storage areas, which are next to and on top of each other, can expediently be isolated from each other and from the central stop by special intermediate layers. In this way, leakage and leakage currents are reliably avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonkonstruktionsteilen, wobei zur Abkürzung der Abbindezeit des Betons durch die Bewehrung elektrische Ströme aus einer Dreiphasen-Wechselstromquelle geschickt werden, indem die Armierungen von drei Gruppen von Konstruktionsteilen, jeweils mit ihrem Anfangspunkt, mit je einem Punkt der sternförmig geschalteten Se kundärseite eines Transfotmators verbunden und die Endpunkte der Armierungen kurz geschlossen werden, wobei jede Gruppe aus Halb- bzw. Untergruppen, in denen die Armierungen parallel geschaltet sind, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungen der Halbbzw. Untergruppen innerhalb jeder Gruppe miteinander in Serie verbunden werden und die Halb- bzw. Untergruppen einer Gruppe parallel nebeneinander angeordnet werden, so dass eine Art Bifilareffekt in jeder Gruppe erzielt wird. I. Process for the production of reinforced concrete structural parts, whereby to shorten the setting time of the concrete through the reinforcement, electrical currents from a three-phase alternating current source are sent by the reinforcement of three groups of structural parts, each with its starting point, each with one point of the star-shaped Se connected to the customer side of a transformer and the end points of the reinforcements are short-circuited, each group consisting of half or sub-groups in which the reinforcements are connected in parallel, characterized in that the reinforcements of the half or. Subgroups within each group are connected to one another in series and the semigroups or subgroups of a group are arranged parallel to one another, so that a kind of bifilar effect is achieved in each group. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch drei mit je zwei gleichen Hälften ausgebildete Spannbahnen (4, 5, 6) zur Aufnahme der Konstruktionsteile, wobei auf jeder Spannbahn zwei miteinander in Serie verbundene, durch einen isolierten Mittelanschlag getrennte Halbgruppen (4', 4", 5', 5", 6', 6") von armierten Konstruktionsteilen abstellbar sind. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by three tensioning tracks (4, 5, 6) each formed with two identical halves for receiving the structural parts, whereby on each tensioning track two semi-groups connected in series and separated by an insulated central stop ( 4 ', 4 ", 5', 5", 6 ', 6 ") can be set down by reinforced structural parts. UNTERANSPRUCH Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbahnen (4, 5, 6) mit ise lierten regalartigen Abstellflächen (9, 10, 11) ausgebildet sind, so dass zwischen den übereinander angeordneten, in Serie verbundenen Konstruktionsteilen (12, 12', 12"...) Zwischenräume zur Zirkulation von Luft freibleiben. SUBClaim Device according to patent claim II, characterized in that the tensioning tracks (4, 5, 6) are designed with insulated shelf-like storage surfaces (9, 10, 11), so that between the construction parts (12, 12 ', 12 "...) gaps for the circulation of air remain free.
CH825469A 1969-05-30 1969-05-30 Process for the production of reinforced concrete structural parts and equipment therefor CH495203A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH825469A CH495203A (en) 1969-05-30 1969-05-30 Process for the production of reinforced concrete structural parts and equipment therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH825469A CH495203A (en) 1969-05-30 1969-05-30 Process for the production of reinforced concrete structural parts and equipment therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495203A true CH495203A (en) 1970-08-31

Family

ID=4337525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH825469A CH495203A (en) 1969-05-30 1969-05-30 Process for the production of reinforced concrete structural parts and equipment therefor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH495203A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354663C3 (en) CONVERTER
CH629913A5 (en) LIQUID-COOLED THYRISTOR VALVE.
DE1563403A1 (en) Controllable high voltage converter
AT266677B (en) Process for the production of reinforced concrete structural parts and equipment therefor
DE3530690A1 (en) Hot plate
DE1921862A1 (en) Isolation disc element for supporting disc coils
DE1925717C3 (en)
CH495203A (en) Process for the production of reinforced concrete structural parts and equipment therefor
DE1938420A1 (en) Support body with embedded tape conductors
DE727036C (en) Method and device for heating material baths, in particular glass baths
AT222558B (en) Metallic formwork for the production of precast reinforced concrete parts
DE533484C (en) Kaefiglaeufer with two or more concentrically arranged rows of windings
DE675681C (en) Terminal base for busbars with large currents
DE382798C (en) High voltage capacitor
DE2013757C (en) System for supplying alternating current to a device which can move along a path
DE2730496C2 (en) Circuit arrangement for a pair of planar traveling field inductors
DE909724C (en) Electrical distributor
AT118021B (en) Winding bar for electrical machines and apparatus.
DE2108153A1 (en) High-voltage test transformer of great power
DE917622C (en) Arrangement of three-pole busbars for encapsulated electrical distribution systems with high permissible short-circuit power
DE961364C (en) Rectifier device, especially with a germanium rectifier of the large area type
DE1488146A1 (en) Frequency multiplier
DE1488195C (en) Process for operating several thyristors connected in parallel or a thyristor with several ignition electrodes at high switching frequencies
DE1638548A1 (en) High voltage current transformer
DE7424566U (en) Low voltage power distribution device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased