CH491568A - Receiver for multi-frequency code signals with dialing characters - Google Patents

Receiver for multi-frequency code signals with dialing characters

Info

Publication number
CH491568A
CH491568A CH1749368A CH1749368A CH491568A CH 491568 A CH491568 A CH 491568A CH 1749368 A CH1749368 A CH 1749368A CH 1749368 A CH1749368 A CH 1749368A CH 491568 A CH491568 A CH 491568A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
frequency
pulse
signal
clock
Prior art date
Application number
CH1749368A
Other languages
German (de)
Inventor
Marti Peter
Original Assignee
Hasler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler Ag filed Critical Hasler Ag
Priority to CH1749368A priority Critical patent/CH491568A/en
Publication of CH491568A publication Critical patent/CH491568A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/457Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling with conversion of multifrequency signals into digital signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  

  Empfänger für     Mehrfrequenz-Codesignale    mit     Wahlbegleitzeichen       Die Erfindung betrifft einen durch ein     Wahlbegleit-          zeichen    einschaltbaren Empfänger für ein aus mehreren  gleichzeitig gesandten Frequenzen aus je einem Fre  quenzband bestehendes     Codesignal.     



  Derartige Empfänger befinden sich beispielsweise  in Fernsprechzentralen und dienen zur Aufnahme der  von einem Teilnehmer mit Hilfe einer Wähltastatur zum  Amt gesendeten     Wahlinformation.    Ein bekanntes Ver  fahren zur Übertragung dieser Information besteht dar  in, dass der vom System     übertragene    Frequenzbereich  in Frequenzbänder aufgespalten ist und dass gleichzeitig  mehrere Signalfrequenzen, eine aus jedem Frequenz  band, gesendet wird. Mit zwei Frequenzbändern, die je  vier Signalfrequenzen enthalten, lassen sich 16 verschie  dene Signale übertragen.  



  Besonders einfache und betriebssichere Empfänger  lassen sich bauen, wenn der Empfänger jeweils nur zum  Empfang eines Codezeichens eingeschaltet wird. Dieses  erfolgt in bekannter Weise durch das zu Beginn oder  während der Übertragung gesendete     Wahlbegleitzeichen,     welches beispielsweise aus einer Absenkung des     Schlei-          fenstromes    bestehen kann. Zur Unterscheidung der Fre  quenzen eines jeden Bandes wurden bisher stets elektri  sche oder mechanische Resonanzkreise verwendet. Diese  sind jedoch teuer in der Herstellung und nehmen     ver-          hältnismässig    viel Raum ein.  



  Die Erfindung gibt Mittel an, die diese Nachteile  beseitigen. Sie ist gekennzeichnet durch eine     Frequenz-          diskriminator-Schaltung    für jedes Frequenzband mit je  einem Bandpass für das betreffende Frequenzband, je  einem Impulsformer zur Umwandlung des ausgesiebten       sinusförmigen    Signals in     ein    Rechteck-Signal gleicher  Frequenz, je einem mit Tor-Schaltungen verbundenen  ersten Zähler, der an seinem Ausgang einen  einzelnen Impuls abgibt, dessen Dauer gleich der  Dauer einer bestimmten Anzahl von Perioden des       Rechteck-Signals    ist, je einem     Zeitdiskriminator,    be  stehend aus einem zweiten Zähler,

   der durch den Be  ginn des     einzelnen    Impulses gestartet und durch dessen  Ende gestoppt wird und der die     Impulse    eines Takt-         gebers    zählt, dessen Taktzeiten wiederum abhängig vom  Stand des zweiten Zählers und so bestimmt sind, dass  die     Endpunkte    des genannten Einzel-Impulses für die  verschiedenen vorgesehenen Code-Frequenzen in die  Mitte von Taktzeiten des Taktgebers fallen, und durch  einen Codewandler, welcher nach dem Ende des läng  sten möglichen einzelnen Impulses ein von der Stellung  der zweiten Zähler der     Frequenzdiskriminator-Schal-          tungen    abhängiges Signal abgibt.  



  Im folgenden wird anhand der Zeichnungen eine  beispielsweise Ausführung der Erfindung erläutert. Es  zeigen:       Fig.    1 ein Blockschema eines Empfängers,       Fig.    2 ein     Impuls-Zeitdiagramm,          Fig.    3 eine in der Schaltung nach     Fig.    1 verwendete  Verzögerungsschaltung und ihre Verwendung als Takt  geber.  



  Der Empfänger nach     Fig.    1 ist für den Empfang  eines Codesignals vorgesehen, das aus zwei gleichzeitig  gesendeten Frequenzen besteht, deren eine einem unte  ren Frequenzband, das vier     Signal-Frequenzen    in dem  Band von 650 bis 1000 Hz enthält und einem zweiten       Frequenzband,    das vier     Signal-Frequenzen    im Band von  1140 bis 1750 Hz enthält.  



  Die Schaltung besteht aus drei Teilen: einem ge  meinsamen Teil 1, einem     Frequenzdiskriminator    2 für  das untere Frequenzband und einem     Frequenzdiskrimi-          nator    3 für das obere Frequenzband. Bis auf die Ab  weichungen, die durch die Verschiedenheit der Frequen  zen gegeben sind, sind die     Frequenzdiskriminatoren    2  und 3 gleich aufgebaut. Von ihnen ist nur der     Frequenz-          diskriminator    2 ausführlich gezeichnet.  



  An dem Eingang 4 des gemeinsamen Teiles 1 er  scheint das     Wahlbegleitzeichen,    welches durch die Ver  zögerungsschaltung 5 um etwa 5     Millisekunden    verzö  gert     wird.    Am Ende dieser 5     Millisekunden    sind die  durch Kontaktprellungen und andere Erscheinungen  hervorgerufenen     Einschwingvorgänge    abgeklungen, und      die beiden am     Eingang    6 erscheinenden Frequenzen  werden durch sie nicht mehr gestört.

   Der am Ausgang  des     Verzögerers    5 erscheinende     Spannungssprung    wird  im Impulsformer 7 in einen kurzen Impuls     umgewandelt,     der den beiden     Frequenzdiskriminatoren    2 und 3 zuge  führt wird und diese in später zu beschreibender Weise  startet.  



  Die am Eingag; 6     crsclieinenden        Tonfrequenzspan-          nungen    werden in dem     Tontreqtienzvi-suirker    8 ver  stärkt und ebenfalls den beiden     Frequenzdiskriminato-          ren        zugeführt.    Am     Ein < _an@,    des     Frequenzdiskriminators          '_    befindet sich ein     Bandpass    11,

   welcher nur das diesem       Frequenzdiskriminator    zugeordnete Frequenzband von  650 bis 1000 Hz     liindtirclilässt.    Die am Ausgang des  Bandpasses erscheinende     sinusförmige    Frequenz wird  durch den     Begrenzer    12 in eine     Rechteckspannung    glei  cher Frequenz     umgewandelt    und     üb;    r ein     Und-NiCht-          Tor    13 dem Zähler 14 zugeführt.

   Dieser Zähler hat 8  verschiedene Stellungen.     in    der     Stellung    0 erscheint eine  Spannung dem     Zählerausgang    15     und#sperrt    das     Und-          Nicht-Tor    über seinen Sperreingang.  



  Durch den vom Impulsformer 7 kommenden Im  puls wird der Zähler 14     auf    die Stellung 1 gestellt, das  Signal auf der     Leitun;    15 geht auf 0 und sperrt nun  nicht mehr das     Und-Nicht-Tor    13. Infolgedessen be  ginnt der Zähler 14 die Perioden der am Ausgang des  Tores erscheinenden     Rechteckspannung        zti    zählen.

    Während seiner     Stellungen    3 bis 7, also während Genau  5 Perioden, erscheint an seinem     Ausgang    16 der Zu  stand 1.     Anschliessend    acht der Zähler wieder auf die  Stellung 0, wodurch das     Und-Nicht-Tor    13 wieder ge  sperrt wird und die Zählung aufhört. 17 ist eine     Ver-          zögerun;sschalt:inQ,    die für die Funktion des     Diskrimi-          nators    nicht unbedingt notwendig ist und von der wir  deswegen zunächst annehmen, dass sie das auf der Lei  tung 16 auftretende Signal nicht verändert. Dieses geht  zu dem Takteber 18 und startet ihn mit seinem Be  ging und stoppt ihn mit seinem Ende.

   Die Spannung  vom     Ausgange    des Taktebers 18     @-,elit    über ein     Und-          Nicht-Tor    19 zu seinem zweiten Zähler 20. Dieser Zäh  ler hat 9 Stellungen; in seiner Stellung 0 erscheint an  dem     finit    0' bezeichneten     Ausgang    der Zustand 1 und  sperrt das     Und-Nicht-Tor   <B>19.</B> Durch den vom Impuls  former 7 abgegebenen Impuls wird der Zähler 20 auf  1 gestellt, wodurch der Zustand 1 am     Ausoana    0' be  endet wird und der Zähler nunmehr die vom Taktgeber  18 über das     Und-Nicht-Tor    19     abgegebenen    Impulse  zählt.

   Die Zahl der vom     Taktleber    18 abgegebenen Im  pulse     hängt    von der Län<U>g</U>e des Einzelimpulses an sei  nem     Ein-,am,    ab und     dic#er        wi;;derum    von der Perio  dendauer der     Rechteckspannung    am     Ausgange    der     Be-          grenzunL>ssclialtuno    12.

   Die Dauer des Impulses auf der       Leitung        @16    ist somit umgekehrt proportional der Fre  quenz am     Ausgange    von     12.    Da in dem Frequenzband,  das vom Bandpass     durchgelassen    wird, 4 Frequenzen       vorgesehen    sind, kann der Impuls auf     Leitung    16 vier  verschiedene Längen haben. Der Taktgeber 18 ist nun  so abgestimmt, dass das Ende des kürzesten der 4  möglichen Impulse in die     Nlitte    der Zeit 2 des Zählers  20 fällt, die Enden der weiteren Impulse in die     Mitte     der Zeiten 4, 6 und 8 des Zählers 20.

   Da die Differenzen  der Impulslängen jedoch nicht konstant sind, sondern  mit länger werdenden Zeiten zunehmen (weil nämlich  die Frequenzen so gewählt sind, dass das Verhältnis  zweier benachbarter Frequenzen konstant ist), wird     die     Geschwindigkeit des Taktgebers durch eine     Rückkopp-          lungs-Leitung    21, welche von dem Zähler 20 zum Takt-         geber    18 zurückführt, derart beeinflusst, dass die an  gegebenen Zeiten erreicht werden. Am Ende des Im  pulses auf Leitung 16 steht der Zähler 20 still und auf  seinen Leitungen 2', 4', 6' oder 8' besteht der Zustand 1,  während alle anderen Ausgänge den Zustand 0 haben.  



  Der von der     Verzö;@erungssclialtung    5 abgegebene  Impuls wird in der     Verzögerungsschaltung    9 weiter     ver-          zöaert,    und zwar so lange. dass auch beim Empfang der       niedrigsten    Frequenz der     Zähler   <B>'-0</B> zum Stillstand ge  kommen ist. Am Ende     dieser    Zeit     @-,ibt    die     V2rzöge-          run2sschaltunQ    9 über den Impulsformer 10 einen Im  puls, welche die Tore 21 öffnet. die die Ausgänge des  Zählers 20 mit     Eingängen    des     Codewandlers    2? ver  binden.

   Gleichzeitig     werden    die entsprechenden Tore  23 geöffnet, die von einem (lern Zähler 20 entsprechen  den Zähler in dem     Frequenzdiskriminator    3 zum Code  wandler 22 führen. An seinem Ausgang 24 gibt der       Codewandler    in bekannter, nicht näher     ybeschriebener     Weise ein Signal ab, das     von    der Kombination der  Eingangssignale abhängt.  



  Da sich die kleinste Länge des Impulses auf Lei  tung 16 zu der grössten Länge wie etwa 2:3 verhält,  müsste der erste Schritt des Taktgebers 18 sehr lang  sein. Deswegen ist zwischen dem Zähler 14 und dem  Taktgeber 18 eine     Verzögerun#;sschaltunQ    17 eingefügt,  welche den Beginn des Impulses auf Leitung 16 um ein  konstantes     Mass    verzögert.  



       F12.    2 zeigt einen Zeitplan für die Unterscheidung  von vier Frequenzen eines Bandes. Auf der Abszisse ist  die Zeit aufgetragen. Zur Zeit t 1 a kommt der Impuls  vom Impulsformer 7 und stellt den Zähler 20 auf die  Stellung 1. Eine nicht genau definierte Zeit später,  nämlich zum Zeitpunkt     tlb    beginnt der Impuls auf Lei  tung 16. Der Abstand     tla-tlb    hängt ausser von der  Frequenz auch von der Phasenlage der     Signalfrequenz-          spannung    zum Beginn des     Wahlbegleitzeichens    ab. Der  Impulsbeginn wird durch die     Verzögcrunassclialtung    17  bis zum Zeitpunkt     tlc    verzögert.

   Die Abstände von     tla     bis     tlb    und von     tlb        zii        tlc    sind auf der Zeichnung im  Verhältnis zu den     übrigen    Zeitabständen nicht     mass-          stäblich    gezeichnet. Im Zeitpunkt tlc     be#--innt    der Takt  geber     18y    seinen ersten     Takt,    der bis zum     Zeitpunkt        t2a     dauert. Mit dem Ende des ersten Taktes beginnt der  zweite Takt, der bis     13a    dauert usw.

   Die weiteren  Takte sind mit den Ziffern 3-8     bezeichnet.    Die Zeit       tlc-t'a    und die Takte 3, 5 und 7 haben alle die gleiche  Zeitdauer. Die Takt.- 2. 4, 6 und 8 sind demgegenüber  in später zu     beschreibender    Weise um einen bestimmten  Faktor verlängert. Die Breite der schraffierten Recht  ecke gibt die     zul'tis@_e        z;;itliel@e    Toleranz für die Takt  impulse an.  



  Die     Laae    der Zeitimpulse ist so berechnet, dass das  Ende des Impulses auf Leitung 16 für die vier verschie  denen Signalfrequenzen jeweils in die Mitte (z. B.     t2b)     der Takte 2, 4, 6 oder 8 fällt. Die Zeit von     tlb    bis     t2b     entspricht also der Dauer von fünf Perioden der höch  sten Signalfrequenz, die Zeit von     tlb-t8b    entspricht fünf  Perioden der niedrigsten Signalfrequenz dieses Bandes.  Die Breite der nicht ausgefüllten Rechtecke zeigt die  Toleranzen, die diese Zeiten bei einer vorgegebenen zu  lässigen     Frequenzabweichung    haben können.  



  Die Grenzen dieser Rechtecke müssen innerhalb der  Zeiten zwischen zwei schraffierten Rechtecken liegen.  Bei der     Abtastung    des Zählers durch den vom Im  pulsformer 10 kommenden Impuls steht der Zähler also  auf einer der Stellungen 2, 4, 6 oder B. Befindet sich bei  der     Abtastung    durch den vom Impulsformer 10 gege-           benen    Impuls der Zähler 20 in einer Stellung, die durch  eine ungerade Zahl gegeben ist (1, 3, 5 oder 7) oder in  Stellung 0, so geht daraus hervor, dass bei der Messung  ein Fehler unterlaufen ist, sei es durch eine falsche  Frequenz- oder Zeiteinstellung, durch grosse einge  streute Störungen oder aus einem anderen Grund. Der  Decoder gibt in diesem Falle ein Fehlersignal ab.  



  Es wäre natürlich möglich, die Zeiten 3, 5 und 7  fortzulassen und den Zähler statt von 0-8 nur von 0-5  zählen zu lassen. Dieses würde aber bei Fehlern einen  unmittelbaren Übergang von einer Anzeige zu einer an  deren bedeuten, ohne dass dazwischen eine Sicherheits  zone läge, bei der ein: Fehleranzeige erfolgt.  



       Fig.-3    gibt eine detailliertere Darstellung' des Takt  gebers 18 und der Rückkopplung vom     Zähler    auf diesen  Taktgeber über die Leitung 21. Der Taktgeber 18 ent  hält eine Verzögerungsschaltung 31. Es sei zunächst  deren Wirkungsweise beschrieben, ohne Rücksicht auf  äussere     Verbinduncen.    Sie findet ausser für den Taktge  ber 18 auch für die Verzögerungsschaltungen 5, 9 und  17     Verwendung.     



  Die Verzögerungsschaltung 31 enthält einen       Schmitt-Trigger    37 mit     hochohmigem    Differentialein  gang, der aus zwei einzelnen Eingängen besteht, einem  Signaleingang 38 und einem Vergleichseingang 39.  



  Das Potential am letzteren ist durch den aus den  Widerständen 40 und 41 gebildeten Spannungsteiler ge  geben. Durch     Parallelschalten    eines Widerstandes zum  Widerstand 41 kann dieses Potential verändert werden.  Wenn das Potential des Signaleinganges 38 höher ist als  das Potential des Vergleichseinganges 39, befindet sich  der Ausgang 32 auf dem Bezugspotential, im anderen  Falle auf einem positiven Potential. Der Übergang des  Ausganges von einem zu dem anderen Zustand geht  sehr schnell vonstatten, auch bei langsamer Änderung  der     Signaleingangsspannung.     



  An den Signaleingang 38 ist der     Nlittelabgriff    eines       RC-Gliedes,    bestehend aus dem Kondensator 42 und  dem Widerstand 43, angeschlossen.  



  Der Kondensator 42 kann durch den Transistor 44  über einen kleinen     Strombegrenzungs-Widerstand    45  kurzgeschlossen werden, indem die Spannung an der  Transistorbasis negativer als die Spannung an dem mit  dem positiven Pol der Spannungsquelle verbundenen       Emitter    gemacht wird. Wird nun dieser Eingang auf ein  genügend positives Potential umgeschaltet, so sperrt der  Transistor 44 und der Kondensator 42 ladet sich all  mählich auf, während der Eingang 38 der     Schmitt-Trig-          ger-Schaltung    37 langsam negativer wird. Wenn das Po  tential des Punktes 39 unterschritten wird, wird der Aus  gang 32 plötzlich positiv, oder, mit anderen Worten,  geht in den Zustand 1.

   Einem Wechsel der Eingang  spannung im Punkt 33 in negativer Richtung folgt je  doch der Ausgang 32 sehr rasch, da die Entladung des  Kondensators 42 über den Transistor 44 sehr schnell  vor sich geht.  



  Die Verzögerungsschaltung 31 wird zum Taktgeber  18 durch Hinzufügen einer Rückkopplung vom Aus  gang zum Eingang über den     Inverter    46 und die Diode  34 und durch Einfügen einer Diode 35 zwischen Ein  gang 33 der Verzögerungsschaltung 31 und Eingang 36  des Taktgebers 18. Solange der Eingang 36 negativ ist,  ist der Taktgeber in Ruhe. Ein positiver Spannungs  sprung erscheint verzögert am Ausgang 32, dadurch  wird der Ausgang des     Inverters    46, der bisher positiv    war, und deswegen die Diode 34 sperrt, negativ; der  Transistor 44 wird leitend, entlädt den Kondensator 42  und das Spiel beginnt von neuem.  



  Das     Zurückschalten    des     Schmitt-Triggers    37 in den  Ruhezustand ist so weit verzögert, dass der Kondensa  tor 42 mit Sicherheit ganz entladen ist. So gibt der Takt  geber an seinem Ausgang einzelne positive Taktimpulse,  die den Zähler 20 jeweils um einen Schritt weiterschal  ten.  



  Beim Ende des positiven Taktimpulses wird der  Transistor 44 leitend, der Kondensator 42 wird entla  den, es werden am Ausgang 32 keine weiteren Zählim  pulse abgegeben und der Zähler 20 bleibt auf der er  reichten Stellung stehen.  



  Um die Verlängerung der Taktzeiten 2, 4, 6 und 8  zu erreichen, wird je nach Stellung des Zählers 20 einer  der Widerstände 47 parallel zum Widerstand 41 ge  schaltet, indem der Zähler jeweils einen der mit 2",  4", 6" und 8" bezeichneten Ausgänge an Nasse legt.  Dadurch ist der betreffende Widerstand über die zu  gehörige Diode 48 an den Signaleingang 39 des     Schmitt-          Triggers    47 angeschlossen und somit zu dem Wider  stand 41 parallel geschaltet. An den drei anderen Aus  gängen, und während den übrigen Zeiten an allen Aus  gängen, liegt ein positives Potential, welches die ent  sprechenden Dioden 48 sperrt. Die Widerstände 47 sind  voneinander verschieden und so ausgewählt, dass jeweils  die gewünschte Verlängerung des Impulstaktes erreicht  wird.



  Receiver for multi-frequency code signals with accompanying dialing characters The invention relates to a receiver, which can be switched on by an accompanying dialing character, for a code signal consisting of several simultaneously transmitted frequencies from one frequency band each.



  Such receivers are located, for example, in telephone exchanges and are used to receive the dialing information sent to the office by a subscriber using a keypad. A known method for transmitting this information is that the frequency range transmitted by the system is split into frequency bands and that several signal frequencies, one from each frequency band, are transmitted at the same time. With two frequency bands, each containing four signal frequencies, 16 different signals can be transmitted.



  Particularly simple and reliable receivers can be built if the receiver is only switched on to receive one code character. This is done in a known manner by means of the accompanying dialing characters sent at the beginning or during the transmission, which can for example consist of a reduction in the loop current. To differentiate the frequencies of each band, electrical or mechanical resonance circuits have always been used. However, these are expensive to manufacture and take up a relatively large amount of space.



  The invention provides means which eliminate these disadvantages. It is characterized by a frequency discriminator circuit for each frequency band with a bandpass for each frequency band, a pulse shaper for converting the filtered sinusoidal signal into a square-wave signal of the same frequency, a first counter connected to gate circuits, the emits a single pulse at its output, the duration of which is equal to the duration of a certain number of periods of the square-wave signal, a time discriminator each, consisting of a second counter,

   which is started by the beginning of the individual pulse and stopped by its end and which counts the pulses of a clock whose cycle times are in turn dependent on the status of the second counter and are determined in such a way that the end points of the said individual pulse for the various provided code frequencies fall in the middle of cycle times of the clock, and by a code converter which, after the end of the longest possible individual pulse, emits a signal dependent on the position of the second counter of the frequency discriminator circuits.



  An example embodiment of the invention is explained below with reference to the drawings. 1 shows a block diagram of a receiver, FIG. 2 shows a pulse-time diagram, FIG. 3 shows a delay circuit used in the circuit according to FIG. 1 and its use as a clock generator.



  The receiver of Fig. 1 is provided for the reception of a code signal which consists of two frequencies transmitted simultaneously, one of which is a lower frequency band containing four signal frequencies in the band from 650 to 1000 Hz and a second frequency band containing four Contains signal frequencies in the band from 1140 to 1750 Hz.



  The circuit consists of three parts: a common part 1, a frequency discriminator 2 for the lower frequency band and a frequency discriminator 3 for the upper frequency band. Except for the deviations from the zen given by the difference in Frequen, the frequency discriminators 2 and 3 are the same. Of these, only the frequency discriminator 2 is shown in detail.



  At the input 4 of the common part 1 it appears the dialing character, which is delayed by the delay circuit 5 by about 5 milliseconds. At the end of these 5 milliseconds, the transient processes caused by contact bruises and other phenomena have subsided and the two frequencies appearing at input 6 are no longer disturbed by them.

   The voltage jump appearing at the output of the delay 5 is converted in the pulse shaper 7 into a short pulse which is fed to the two frequency discriminators 2 and 3 and starts this in a manner to be described later.



  The one at the entrance; 6 closing audio frequency voltages are amplified in the Tontreqtienzvi-suirker 8 and also fed to the two frequency discriminators. At the input <_an @, of the frequency discriminator '_ there is a bandpass 11,

   which only leaves the frequency band from 650 to 1000 Hz assigned to this frequency discriminator. The sinusoidal frequency appearing at the output of the bandpass filter is converted by the limiter 12 into a square wave voltage equal frequency and over; r an AND-NiCht gate 13 is supplied to the counter 14.

   This counter has 8 different positions. In the 0 position, a voltage appears at counter output 15 and # blocks the AND / NOT gate via its blocking input.



  By the pulse coming from the pulse shaper 7, the counter 14 is set to position 1, the signal on the Leitun; 15 goes to 0 and now no longer blocks the and-not gate 13. As a result, the counter 14 begins to count the periods of the square wave voltage appearing at the output of the gate zti.

    During its positions 3 to 7, i.e. for exactly 5 periods, the status 1 appears at its output 16. Then eight of the counters return to position 0, whereby the and-not gate 13 is again blocked and the counting stops. 17 is a delay; sschalt: inQ which is not absolutely necessary for the function of the discriminator and which we therefore initially assume that it does not change the signal appearing on line 16. This goes to the clock 18 and starts it with its Be went and stops it with its end.

   The voltage from the output of the clock sender 18 @ -, elit via an And-not gate 19 to its second counter 20. This counter has 9 positions; In its position 0, the state 1 appears at the output labeled finite 0 'and blocks the AND-not gate 19. The counter 20 is set to 1 by the pulse emitted by the pulse shaper 7, whereby the State 1 at Ausoana 0 'ends and the counter now counts the pulses emitted by the clock 18 via the AND-NOT gate 19.

   The number of pulses emitted by the clock liver 18 depends on the length of the individual pulse at its input, on, and again on the period of the square-wave voltage at the output GrenzunL> ssclialtuno 12.

   The duration of the pulse on line @ 16 is thus inversely proportional to the frequency at the output of 12. Since 4 frequencies are provided in the frequency band that is allowed through by the bandpass, the pulse on line 16 can have four different lengths. The clock generator 18 is now coordinated in such a way that the end of the shortest of the 4 possible pulses falls in the middle of time 2 of the counter 20, and the ends of the further pulses in the middle of times 4, 6 and 8 of the counter 20.

   Since the differences in the pulse lengths are not constant, but increase with increasing times (namely because the frequencies are chosen so that the ratio of two adjacent frequencies is constant), the speed of the clock is controlled by a feedback line 21, which from the counter 20 to the clock generator 18, influenced in such a way that the given times are reached. At the end of the pulse on line 16, the counter 20 stands still and on its lines 2 ', 4', 6 'or 8' there is state 1, while all other outputs have the state 0.



  The pulse emitted by the delay circuit 5 is further delayed in the delay circuit 9 for as long. that the counter <B> '-0 </B> also came to a standstill when the lowest frequency was received. At the end of this time @ -, the V2rzöge- run2sschaltunQ 9 emits a pulse via the pulse shaper 10, which opens the gates 21. which the outputs of the counter 20 with inputs of the code converter 2? connect.

   At the same time the corresponding gates 23 are opened, which lead from a learning counter 20 corresponding to the counter in the frequency discriminator 3 to the code converter 22. At its output 24, the code converter emits a signal in a known manner, not described in detail, which is derived from the combination which depends on the input signals.



  Since the smallest length of the pulse on line 16 is related to the largest length such as about 2: 3, the first step of the clock 18 would have to be very long. A delay circuit 17 is therefore inserted between the counter 14 and the clock generator 18, which delays the start of the pulse on line 16 by a constant amount.



       F12. 2 shows a time schedule for the discrimination of four frequencies of a band. The time is plotted on the abscissa. At time t 1 a, the pulse comes from pulse shaper 7 and sets counter 20 to position 1. A not exactly defined time later, namely at time tlb, the pulse begins on Lei device 16. The distance tla-tlb also depends on the frequency also depends on the phase position of the signal frequency voltage at the beginning of the dialing code. The start of the pulse is delayed by the delay circuit 17 up to time tlc.

   The distances from tla to tlb and from tlb to tlc are not drawn to scale on the drawing in relation to the other time intervals. At time tlc, the clock generator 18y starts its first clock, which lasts until time t2a. At the end of the first measure, the second measure begins, which lasts up to 13a, etc.

   The other bars are marked with the numbers 3-8. The time tlc-t'a and bars 3, 5 and 7 all have the same duration. The clocks 2. 4, 6 and 8 are lengthened by a certain factor in a manner to be described later. The width of the hatched rectangles indicates the permissible @ _e z ;; itliel @ e tolerance for the clock pulses.



  The Laae of the time pulses is calculated so that the end of the pulse on line 16 falls in the middle (e.g. t2b) of bars 2, 4, 6 or 8 for the four different signal frequencies. The time from tlb to t2b corresponds to the duration of five periods of the highest signal frequency, the time from tlb-t8b corresponds to five periods of the lowest signal frequency of this band. The width of the open rectangles shows the tolerances that these times can have for a given permissible frequency deviation.



  The boundaries of these rectangles must lie within the times between two hatched rectangles. When the counter is scanned by the pulse coming from the pulse shaper 10, the counter is in one of the positions 2, 4, 6 or B. If the counter 20 is in a position during the scanning by the pulse given by the pulse shaper 10, which is given by an odd number (1, 3, 5 or 7) or in position 0, it follows that an error occurred during the measurement, be it due to an incorrect frequency or time setting, or due to large, scattered disturbances or any other reason. In this case the decoder emits an error signal.



  It would of course be possible to leave out times 3, 5 and 7 and let the counter count only from 0-5 instead of 0-8. In the event of errors, however, this would mean an immediate transition from one display to another, without there being a safety zone in between, in which an error display occurs.



       Fig. 3 gives a more detailed representation of the clock generator 18 and the feedback from the counter to this clock generator via the line 21. The clock generator 18 contains a delay circuit 31. Its mode of operation will first be described, regardless of external connections. It is used for the delay circuits 5, 9 and 17 in addition to the clock generator 18.



  The delay circuit 31 contains a Schmitt trigger 37 with a high-impedance differential input, which consists of two individual inputs, a signal input 38 and a comparison input 39.



  The potential at the latter is given by the voltage divider formed by the resistors 40 and 41. This potential can be changed by connecting a resistor in parallel with resistor 41. If the potential of the signal input 38 is higher than the potential of the comparison input 39, the output 32 is at the reference potential, in the other case at a positive potential. The transition of the output from one state to the other takes place very quickly, even if the signal input voltage changes slowly.



  The central tap of an RC element, consisting of the capacitor 42 and the resistor 43, is connected to the signal input 38.



  The capacitor 42 can be short-circuited by the transistor 44 via a small current limiting resistor 45 by making the voltage on the transistor base more negative than the voltage on the emitter connected to the positive pole of the voltage source. If this input is now switched to a sufficiently positive potential, the transistor 44 blocks and the capacitor 42 is gradually charged, while the input 38 of the Schmitt trigger circuit 37 slowly becomes more negative. If the potential falls below the point 39, the output 32 suddenly becomes positive, or, in other words, changes to state 1.

   A change in the input voltage at point 33 in the negative direction follows, however, the output 32 very quickly, since the discharge of the capacitor 42 via the transistor 44 is very fast.



  The delay circuit 31 becomes the clock generator 18 by adding feedback from the output to the input via the inverter 46 and the diode 34 and by inserting a diode 35 between a input 33 of the delay circuit 31 and input 36 of the clock generator 18. As long as the input 36 is negative , the clock is at rest. A positive voltage jump appears after a delay at the output 32, as a result of which the output of the inverter 46, which was previously positive and therefore the diode 34 blocks, becomes negative; the transistor 44 becomes conductive, discharges the capacitor 42 and the game begins again.



  The switching back of the Schmitt trigger 37 to the idle state is delayed so far that the capacitor 42 is certainly completely discharged. The clock emits individual positive clock pulses at its output, which advance the counter 20 by one step.



  At the end of the positive clock pulse, the transistor 44 becomes conductive, the capacitor 42 is discharged, there are no further counting pulses emitted at the output 32 and the counter 20 remains at the position it reached.



  In order to extend the cycle times 2, 4, 6 and 8, depending on the position of the counter 20, one of the resistors 47 is switched in parallel with the resistor 41 by placing the counter with one of the 2 ", 4", 6 "and 8 "places designated outputs to Nasse. As a result, the resistor in question is connected via the associated diode 48 to the signal input 39 of the Schmitt trigger 47 and thus was connected in parallel to the counter 41. At the other three outputs, and during the remaining times at all outputs, there is a positive potential which blocks the corresponding diodes 48. The resistors 47 are different from one another and are selected in such a way that the desired lengthening of the pulse rate is achieved in each case.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Durch ein Wahlbegleitzeichen einschaltbarer Emp fänger für ein aus mehreren gleichzeitig gesandten Fre quenzen aus je einem Frequenzband bestehendes Code signal, gekennzeichnet durch eine Frequenzdiskrimina- tor-Schaltung (2, 3) für jedes Frequenzband mit je einem Bandpass (11) für das betreffende Frequenzband, je einem Impulsformer (12) zur Umwandlung des ausge siebten sinusförmigen Signals in ein Rechteck-Signal gleicher Frequenz, je einem mit Tor-Schaltungen ver bundenen ersten Zähler (14), der an seinem Ausgang einen einzelnen Impuls abgibt, PATENT CLAIM A receiver that can be switched on by an accompanying character for a code signal consisting of several frequencies sent simultaneously from one frequency band, characterized by a frequency discriminator circuit (2, 3) for each frequency band with a bandpass (11) for the relevant frequency band , one pulse shaper (12) for converting the seventh sinusoidal signal into a square-wave signal of the same frequency, one with gate circuits each connected first counter (14), which emits a single pulse at its output, dessen Dauer gleich der Dauer einer bestimmten Anzahl von Perioden des Recht eck-Signals ist, je einem Zeitdiskriminator, bestehend aus einem zweiten Zähler (20), der durch den Beginn des einzelnen Impulses gestartet und durch dessen Ende gestoppt wird und der die Impulse eines Taktgebers (18) zählt, dessen Taktzeiten wiederum abhängig vom Stand des zweiten Zählers und so bestimmt sind, dass die Endpunkte des =mannten Einzel-Impulses für die ver schiedenen vorgesehenen Code-Frequenzen in die Mitte von Taktzeiten des Taktgebers fallen, und durch einen Codewandler (22), welcher nach dem Ende des längsten möglichen einzelnen Impulses ein von der Stellung der zweiten Zähler (z. the duration of which is equal to the duration of a certain number of periods of the rectangle signal, each with a time discriminator, consisting of a second counter (20) which is started by the beginning of the individual pulse and stopped by the end and which the pulses of a clock (18) counts, the cycle times of which are in turn dependent on the status of the second counter and are determined in such a way that the endpoints of the individual pulse for the various intended code frequencies fall in the middle of the cycle times of the clock generator, and by a code converter ( 22), which after the end of the longest possible individual pulse is a change from the position of the second counter (e.g. B. 20) der Frequenzdiskriminator- Schaltungen abhängiges Signal abgibt. UNTERANSPRUCH 1. Empfänger nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in jedem Frequenzdiskrirninator zwischen erstem Zähler und Taktgeber eine Verzöge rungsschaltung (17) liegt, welche den vom ersten Zähler (14) abgegebenen einzelnen Impuls um eine konstante und genau definierte Zeitdauer verkürzt. B. 20) the frequency discriminator circuits emits a dependent signal. SUBCLAIM 1. Receiver according to claim, characterized in that a delay circuit (17) is located in each frequency discriminator between the first counter and clock, which shortens the individual pulse emitted by the first counter (14) by a constant and precisely defined period of time.
CH1749368A 1968-11-25 1968-11-25 Receiver for multi-frequency code signals with dialing characters CH491568A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1749368A CH491568A (en) 1968-11-25 1968-11-25 Receiver for multi-frequency code signals with dialing characters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1749368A CH491568A (en) 1968-11-25 1968-11-25 Receiver for multi-frequency code signals with dialing characters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH491568A true CH491568A (en) 1970-05-31

Family

ID=4425823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1749368A CH491568A (en) 1968-11-25 1968-11-25 Receiver for multi-frequency code signals with dialing characters

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH491568A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960407C3 (en) Circuit arrangement for determining the frequency in each case one of several possible signals that are present in each case
DE2537937C2 (en) Synchronization circuit which enables the reception of pulses contained in a disturbed input signal by determining a favorable sampling time
DE2407326A1 (en) DETECTOR CIRCUIT FOR MONITORING THE PHASE SEQUENCE AND THE POWER IN THE CABLES OF A MULTI-PHASE POWER NETWORK
DE2726277A1 (en) SAMPLE SIGNAL DETECTOR
DE1466218C3 (en) Electronic frequency plate
DE1950684A1 (en) Circuit arrangement for the comparison of two frequencies
DE2528812B2 (en) Anti-bounce circuit
EP0345564A2 (en) Method and device for the recuperation of a bit clock from a digital telecommunication signal
EP0079971A1 (en) Digital circuit delivering a binary signal whenever the frequency ration of the line/and the field frequency occurs
EP0143504A2 (en) Circuit arrangement for detecting the vertical suppression interval in a picture signal
DE2229398A1 (en) Differential pulse code modulation system with periodic change in the modulator step
DE2606230C3 (en) Tuning circuit for heterodyne receivers
CH491568A (en) Receiver for multi-frequency code signals with dialing characters
DE2616398B1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REGULATING THE PULSE RESULT FREQUENCY OF A SIGNAL
DE3521288A1 (en) Arrangement for digital division of an input cycle
DE1955928A1 (en) Ratio measuring and monitoring device
DE2427603A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REPLICATING THE WAVE SHAPE OF TELEGRAPHIC STEP PULSES WITH DIGITAL MEANS
DE2748075A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REDUCING THE SINGLE-PHASE TIME OF A PHASE CONTROL LOOP TO THE PHASE POSITION OF INPUT SIGNALS
DE2840555A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MEASURING THE PERIOD DURATION OF A PULSE SEQUENCE, THE USE THEREOF AND CIRCUIT ARRANGEMENT AFTER THIS USE
DE1252738B (en) Variable frequency divider with a number of bistable circuits
DE4016951C1 (en) Dividing frequency of input signal - using counters for positive and negative flanks of pulses and decoding signals from results
DE2850082A1 (en) Up-grading periodic signals - using comparator causing selector logic to block switch to reference register if signal periods lie outside stipulated tolerances
DE3410800C2 (en)
DE2058958C3 (en) Circuit to reduce the influence of interference pulses on correction pulses, which cause the synchronization of data with clock pulses
DE3813816C2 (en) Gate circuit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased