CH488090A - Metal weather bar with rain drainage plate for the frame of windows and doors exposed to rain - Google Patents

Metal weather bar with rain drainage plate for the frame of windows and doors exposed to rain

Info

Publication number
CH488090A
CH488090A CH211368A CH211368A CH488090A CH 488090 A CH488090 A CH 488090A CH 211368 A CH211368 A CH 211368A CH 211368 A CH211368 A CH 211368A CH 488090 A CH488090 A CH 488090A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rain
drainage plate
longitudinal groove
connection part
lower leg
Prior art date
Application number
CH211368A
Other languages
German (de)
Inventor
Hurni Arthur
Original Assignee
Hurni Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH341064A external-priority patent/CH410356A/en
Application filed by Hurni Arthur filed Critical Hurni Arthur
Priority to CH211368A priority Critical patent/CH488090A/en
Publication of CH488090A publication Critical patent/CH488090A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  

  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 410<B>356</B>    Metallener Wetterschenkel mit Regenablauf blech für den Blendrahmen von Fenstern und dem Regen  ausgesetzten Türen    Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des im Pa  tentanspruch des Hauptpatentes Nr. 410 356 beschrie  benen Wetterschenkels, der mit einem     Regenablaufblech     ausgerüstet ist, das zwecks Befestigung in einer Nute  am Wetterschenkel mit einem entsprechend profilier  ten Verbindungsrand versehen ist und sich von einem  Ende her in diese, mit einem erweiterten     Nutengrund     versehene Führungsnut einschieben lässt.  



  Es zeigt sich, dass zur Vermeidung von     Regen-          sammelräumen    zwischen auf der Aussenseite der Fen  ster- oder     Türblendrahmen    angebrachten und in eine       Ausnehmung    des Fenster- oder Türflügels seitlich hin  einragenden     Wetterabschlusselementen    und der Ober  seite des inneren Endbereiches des     Regenablaufbleches,     dessen     Einschiebweg    in das Aufnahmeprofil des Wetter  schenkels möglichst kurz sein sollte.  



  Der erfindungsgemässe Wetterschenkel, der auf sei  ner     Auflageseite    mit einem bezüglich der Fenster- oder  Türöffnung nach aussen ragenden Halteteil versehen ist,  der eine über eine Öffnung von aussen zugängliche  Längsnut aufweist, die durch einen oberen und einen  unteren Schenkel begrenzt ist, welche federnd in eine  Anschlusspartie des     Regenablaufbleches    eingreifen;

   wo  bei die Anschlusspartie des Ablaufbleches durch die  Öffnung in die Längsnut einschiebbar und durch Ar  retierelemente in der Längsnut und an der genannten  Anschlusspartie des Ablaufblechs in seiner Lage gesi  chert ist, ist gekennzeichnet durch eine den unteren  Schenkel des Halteteils untergreifende Lippe an der  Anschlusspartie des Ablaufbleches, eine Längsnute in  der genannten Anschlusspartie und eine in die Längs  nute hineinragende Zuge, die zusammen mit der Lippe  das Ende des genannten unteren Schenkels festhält.  



  Eine vorzugsweise Ausführungsform ist dadurch ge  kennzeichnet, dass die Längsnute die Anschlusspartie  des Ablaufbleches in einen oberen und einen unteren  Flügel unterteilt, an dessen Ende die Lippe und die    Zunge zum Fassen des unteren Schenkels gabelförmig  angeordnet sind. Der obere Flügel kann mit einer     Arre-          tiernase,    die mit einer am oberen Schenkel vorhandenen  zurückspringenden Fläche zwecks Festhaltens des     Re-          genablaufbleches    im Halteteil zusammenwirkt, und  mit einem Anschlagnocken versehen sein, der den obe  ren Flügel gegen den unteren Schenkel abstützt.

       Ausser-          dem    kann der obere Flügel in seinem Endbereich eine  nach oben gerichtete Wandpartie aufweisen, die als Re  genbarriere wirkt. Zweckmässig weist die Lippe auf  ihrer Unterseite eine Flächenpartie auf, deren Neigung  gleich der Neigung der ihr gegenüberliegenden Fläche  des Tür- bzw.     Fensterrahmenprofils    ist.  



  Ein im Bereich des Fenster- oder Türrahmens lie  gender Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des     er-          findungsgemässen    Wetterschenkels mit Regenablauf  blech geht aus der Zeichnung hervor, in der mit 1 und 2  dessen     Hauptprofilteile    bezeichnet sind.  



  Der Halteteil 1 besitzt zwei im wesentlichen  parallel gerichtete, von einer     Stegpartie    3 leicht nach  unten geneigt abstehende Schenkel 4 und 5, die gegen  einander federn. Die von ihnen begrenzte Längsnute 6  dient zur teilweisen Aufnahme einer am Regenablauf  blech 2     angeformten    Anschlusspartie, die durch eine  Längsnute 7 in zwei Flügel 8 und 9 unterteilt ist.

   Der  obere Schenkel 4 besitzt an seinem vorderen Ende eine  Abschlussleiste 10, deren Rückseitenfläche 10a mit ei  ner     Arretiernase    11 am oberen Flügel 8 in noch zu er  läuternder Weise zusammenwirkt, während ihre     Fuss-          partie    10b praktisch über ihren ganzen Bereich satt an  einer aus der Zeichnung hervorgehenden Auflagefläche  am oberen Flügel 8     aufliegt.     



  Der untere Schenkel 5, dessen oberer Abschnitt die  gleiche Neigung wie die unter ihm liegende Rahmen  partie A aufweist, ist in seiner oberen Hälfte mit einer  Hohlkehle 12 versehen, die das Anbringen von Bohrun  gen 13 zum Befestigen des Wetterschenkels an der      Rahmenpartie A des Blendrahmens des Fensters bzw.  der Türe erleichtert. Eine ähnliche Hohlkehle 14 ist zum  gleichen Zweck in der     Stegpartie    3 vorgesehen. Un  mittelbar unterhalb der Hohlkehle ist der untere Schen  kel etwas von der Rahmenpartie A abgehoben und nä  hert sich dieser in der Nähe seines Endes wieder. Seine  Endpartie 5a steht erneut um ein durch eine Lippe 15  am unteren Flügel 9 bestimmtes Mass von der Rahmen  partie A ab.  



  Die     Stegpartie    3 kann durch nach Bedarf     anbring-          bare        öffnungen    16 entwässert werden. Als     zweckmässig     hat sich erwiesen, seitlich am Steg einen Freiraum 17  vorzusehen, in dem z. B. eine Gummidichtung einge  setzt werden kann.  



  Die Anschlusspartie des Ablaufbleches setzt sich,  wie bereits erwähnt, aus den der Längsnute 7 begren  zenden Flügeln 8 und 9 zusammen. Der obere Flügel  weist neben der bereits genannten Auflagefläche für  die Fusspartie 10a der Abschlussleiste 10 die Arretier  nase 11 und an seiner dem Ablaufblech 2 zugewandten  Seite eine Schrägfläche 18 auf, die satt an einer gleich  geneigten Fläche auf der Unterseite des Fenster- oder       Türblendrahmenteils    B anliegt.

   Am     äusseren,    in die  Längsnut 6 des Führungselementes 1 ragenden Ende  des oberen Flügels 8 steht nach oben eine Wandpartie  19 ab, die zum Zurückhalten von allenfalls durch       Kapillarwirkung    oder durch Winddruck über die im       Anliegebereich    der mit 10a bezeichneten Fläche einge  drungenem Wasser dient und so als Regenbarriere wirkt.  An der gleichen Stelle ragt nach unten ein Nocken 20,  der als Anschlag     gegenüber    der der Längsnut 6 zuge  wandten Seite des unteren Schenkels 5 dient und mit  hilft, um ein     unerwün"chtes    Hochkippen des     Ablauf-          bleches    2 zu verhindern.  



  Der untere Flügel 9 weist die bereits erwähnte Lip  pe 15 und eine in die Längsnut 7 ragende Zunge 21 auf.  Zwischen die Lippe 15 und die Zunge 21 greift die mit  5a     bezeichnete    Endpartie des unteren Schenkels 5 ein.  



  Das Einsetzen des     Regenablaufbleches    2 in das be  reits vorher an der Rahmenpartie A angebrachte Profil  teil 1 erfolgt in der Weise, dass zuerst der durch die  Regenbarriere 19 und den Nocken 20 gebildete Steg am  Ende des oberen Flügels 8 in die durch die Anschlag  leiste 10 und das Ende 5a des Schenkels 5 begrenzte  Öffnung eingeführt wird.

   Sobald die Unterseite des an  der Anlaufkante     angerundeten    Nockens 20 an der     End-          partie    5a des     Sch;:nkels    5 anschlägt, wird beim weiteren       Ein,.chieb:n    des     Regenablaufbleches    in Pfeilrichtung X  die Anschlusspartie angehoben und     a1:    dann durch die  Schrägfläche 15a an der Lippe 15 nach oben geführt.

         Dab,i    gleitet die     Fussfläche    10b zuerst längs der Flügel  fläche 8a gegen die Kante der     Arrctiernase    11, wodurch  der Schenkel 4 federnd etwas nach oben gedrängt  wird.     Nachdem    die Fläche 10b die Kante der     Arre-          tiernase    überfahren hat, federt der Schenkel 4 durch  und das     Ablaufblech    2 ist im Profilteil 1 verankert.  



  Gleichzeitig hat sich während des oben beschriebenen  Vorgang., die Endpartie 5a des Schenkels 5 zwischen die  Lippe 15 und die Zunge 21 geschoben, wodurch ein       Verschwenken    des     Ablaufbleches    2 bzw. dessen     An-          schlusspartie    im Profilteil 1 ausgeschlossen ist.  



  Das Einschieben des Ablaufbleches erfolgt     zweck-          mässig    dadurch, dass dieses nach erfolgtem Einsetzen  des aus der Regenbarriere 19 und dem Nocken 20  gebildeten Steges in die Öffnung zwischen dem oberen  und dem unteren Schenkel 4, 5 mittels eines Werkzeu-    ges in Pfeilrichtung X eingetrieben wird. Am Schluss  können die durch eine     strichliert    gezeigte Schraube dar  gestellten Befestigungsmittel des Profilteils 1 noch nach  gezogen werden.  



  Der Hauptvorteil des gezeigten Profilaufbaus, der im  Federbereich der Schenkel 4, 5 keine langen Keilflä  chen aufweist, liegt darin, dass durch den     eAnfahrts-          weg     bedingte Räume im Bereich des Rahmenteils B,  in denen sich erfahrungsgemäss Regenwasser ansam  meln kann, vermieden werden können.



  Additional patent to main patent no. 410 <B> 356 </B> Metallic weatherboard with rain drainage plate for the frame of windows and doors exposed to the rain. The invention relates to an improvement of the weatherboard described in the patent claim of the main patent no a rain drainage plate is equipped, which is provided with a corresponding profiled connecting edge for the purpose of fastening in a groove on the weatherstrip and can be inserted from one end into this guide groove provided with an enlarged groove base.



  It turns out that in order to avoid rain collecting spaces between the outer side of the window or door frame and protruding laterally into a recess of the window or door sash and the upper side of the inner end area of the rain drainage plate, its insertion path into the receiving profile the weather leg should be as short as possible.



  The weather leg according to the invention, which is provided on its support side with a holding part protruding outward with respect to the window or door opening, which has a longitudinal groove accessible from the outside via an opening, which is delimited by an upper and a lower leg, which is resiliently inserted into a Engage the connection section of the rain drainage plate;

   where the connection part of the drainage plate can be pushed through the opening into the longitudinal groove and is secured in its position by locking elements in the longitudinal groove and on said connection portion of the drainage plate, is characterized by a lip that engages under the lower leg of the holding part on the connection part of the drainage plate , a longitudinal groove in said connecting part and a groove projecting into the longitudinal train which, together with the lip, holds the end of said lower leg.



  A preferred embodiment is characterized in that the longitudinal groove divides the connection part of the drainage plate into an upper and a lower wing, at the end of which the lip and the tongue for grasping the lower leg are arranged in a fork shape. The upper wing can be provided with a locking lug which cooperates with a recessed surface provided on the upper limb for the purpose of holding the rain drainage plate in the holding part, and with a stop cam which supports the upper wing against the lower limb.

       In addition, the upper wing can have an upwardly directed wall section in its end area, which acts as a rain barrier. The lip expediently has a surface area on its underside, the inclination of which is equal to the inclination of the opposite surface of the door or window frame profile.



  A section lying in the area of the window or door frame through an exemplary embodiment of the weather leg according to the invention with a rain drainage plate can be seen from the drawing, in which the main profile parts are denoted by 1 and 2.



  The holding part 1 has two legs 4 and 5, which are directed essentially parallel and project slightly downward from a web part 3 and which are springy against one another. The longitudinal groove 6 delimited by them serves to partially accommodate a connecting section which is formed on the rain drainage plate 2 and which is divided into two wings 8 and 9 by a longitudinal groove 7.

   The upper leg 4 has at its front end an end strip 10, the rear surface 10a of which interacts with a locking lug 11 on the upper wing 8 in a manner yet to be explained, while its foot section 10b is practically over its entire area full of one from the drawing resulting support surface on the upper wing 8 rests.



  The lower leg 5, the upper portion of which has the same inclination as the underlying frame part A, is provided in its upper half with a groove 12, the attachment of Bohrun gene 13 for attaching the weather leg to the frame part A of the frame of the Window or door facilitated. A similar groove 14 is provided in the web part 3 for the same purpose. Immediately below the fillet, the lower leg is slightly lifted from the frame part A and approaches this again near its end. Its end part 5 a is again by a determined by a lip 15 on the lower wing 9 from the frame part A from.



  The web part 3 can be drained through openings 16 which can be made as required. It has been found to be useful to provide a free space 17 on the side of the web, in which z. B. a rubber seal can be used.



  As already mentioned, the connecting part of the drainage plate is composed of the wings 8 and 9 which limit the longitudinal groove 7. In addition to the already mentioned support surface for the foot section 10a of the end strip 10, the upper wing has the locking nose 11 and, on its side facing the drainage plate 2, an inclined surface 18 which rests snugly against an equally inclined surface on the underside of the window or door frame part B. .

   At the outer end of the upper wing 8 protruding into the longitudinal groove 6 of the guide element 1, a wall section 19 protrudes upwards, which serves to hold back water at most by capillary action or by wind pressure over the water penetrated in the contact area of the area designated by 10a and so as Rain barrier works. At the same point, a cam 20 protrudes downwards, which serves as a stop against the side of the lower leg 5 facing the longitudinal groove 6 and helps to prevent the drainage plate 2 from tilting up in an undesired manner.



  The lower wing 9 has the already mentioned lip 15 and a tongue 21 protruding into the longitudinal groove 7. Between the lip 15 and the tongue 21, the end portion of the lower leg 5 designated by 5a engages.



  The insertion of the rain drainage plate 2 in the already previously attached to the frame section A profile part 1 takes place in such a way that first the web formed by the rain barrier 19 and the cam 20 at the end of the upper wing 8 in the bar 10 and through the stop the end 5a of the leg 5 limited opening is inserted.

   As soon as the underside of the cam 20, which is rounded at the leading edge, strikes the end part 5a of the leg 5, when the rain drainage plate is pushed in further in the direction of arrow X, the connection part is raised and then through the inclined surface 15a the lip 15 guided upwards.

         Dab, i, the foot surface 10b slides first along the wing surface 8a against the edge of the Arrctiernase 11, whereby the leg 4 is resiliently pushed slightly upwards. After the surface 10b has passed the edge of the locking nose, the leg 4 springs through and the drainage plate 2 is anchored in the profile part 1.



  At the same time, during the above-described process., The end section 5a of the leg 5 has slid between the lip 15 and the tongue 21, whereby a pivoting of the drainage plate 2 or its connection section in the profile part 1 is excluded.



  The drainage plate is expediently inserted in that it is driven in the direction of arrow X by means of a tool after the web formed from the rain barrier 19 and the cam 20 has been inserted into the opening between the upper and lower legs 4, 5. At the end, the fastening means of the profile part 1 provided by a screw shown in broken lines can still be pulled.



  The main advantage of the profile structure shown, which has no long wedge surfaces in the spring area of the legs 4, 5, is that spaces in the area of the frame part B, in which rainwater can collect, due to the e-approach path, can be avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Metallener Wetterschenkel mit Regenablaufblech für den Blendrahmen von Fenstern und dem Regen aus gesetzten Türen, der auf seiner Auflageseite mit einem bezüglich der Fenster- oder Türöffnung nach aussen ra genden Halteteil (1) versehen ist, der eine über eine Öffnung von aussen zugängliche Längsnut (6) aufweist, die durch einen oberen (4) und einen unteren Schenkel (5) begrenzt ist, welche federnd in eine Anschlusspartie (8, 9) des Regenablaufbleches eingreifen; PATENT CLAIM Metal weather bar with rain drainage plate for the frame of windows and the rain from set doors, which is provided on its support side with a holding part (1) which protrudes outwards with respect to the window or door opening and which has a longitudinal groove accessible from the outside via an opening ( 6), which is delimited by an upper (4) and a lower leg (5), which engage resiliently in a connection part (8, 9) of the rain drainage plate; wobei die An schlusspartie des Ablaufbleches durch die Öffnung in die Längsnut (6) einschiebbar und durch Arretierele- mente (10, 10a, 11, 15, 20, 21) in der Längsnut (6) und an der genannten Anschlusspartie (8, 9) des Ab laufbleches (2) in seiner Lage gesichert ist, gekennzeich net durch eine den unteren Schenkel (5) des Halteteils (1) untergreifende Lippe (15) an der Anschlusspartie (9) des Ablaufbleches (2), eine Längsnut (7) in der genannten Anschlusspartie und eine in die Längsnute hineinragende Zunge (21), die zusammen mit der Lippe (15) das Ende (5a) des genannten unteren Schenkels (5) festhält. UNTERANSPRÜCHE 1. whereby the connection part of the drainage plate can be pushed through the opening into the longitudinal groove (6) and by locking elements (10, 10a, 11, 15, 20, 21) in the longitudinal groove (6) and on said connection part (8, 9) of the drain plate (2) is secured in its position, characterized by a lower leg (5) of the holding part (1) engaging under lip (15) on the connection part (9) of the drain plate (2), a longitudinal groove (7) in of said connection part and a tongue (21) which protrudes into the longitudinal groove and which, together with the lip (15), holds the end (5a) of said lower leg (5). SUBCLAIMS 1. Wetterschenkel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnute (7) die Anschluss- partie des Ablaufbleches (2) in einen oberen (8) und einen unteren Flügel (9) unterteilt, an dessen Ende die Lippe (15) und die Zunge (21) zum Fassen des unte ren Schenkels (5) am Halteteil gabelförmig angeordnet sind. 2. Weatherboard according to patent claim, characterized in that the longitudinal groove (7) divides the connection part of the drainage plate (2) into an upper (8) and a lower wing (9), at the end of which the lip (15) and the tongue (21 ) for grasping the lower leg (5) on the holding part are arranged in a fork shape. 2. Wetterschenkel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Flügel (8) mit einer Ar- rctiernase ((1), die mit einer am oberen Schenkel (4) vorhandenen zurückspringenden Fläche (10a) zwecks Festhaltens des Regenablaufbleches (2) im Halteteil (1) zusammenwirkt, und mit einem Anschlagnocken (20) versehen ist, der den oberen Flügel (8) gegen den unte ren Schenkel (5) abstützt. 3. Wetterschenkel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Flügel (8) in seinem Endbereich eine nach oben gerichtete Wandpartie (19) aufweist, die als Regenbarriere wirkt. 4. Weather bar according to dependent claim 1, characterized in that the upper wing (8) has a locking nose ((1), which is provided with a recessed surface (10a) on the upper limb (4) for the purpose of holding the rain drainage plate (2) in the holding part ( 1) cooperates, and is provided with a stop cam (20) which supports the upper wing (8) against the lower leg (5). 3. Weatherboard according to dependent claim 1, characterized in that the upper wing (8) in its The end area has an upwardly directed wall section (19) which acts as a rain barrier. Wetterschenkel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lippe (157) auf ihrer Unterseite eine Flächenpartie (15a) aufweist, deren Neigung gleich der Neigung der ihr gegenüberliegenden Fläche des Tür- bzw. Fensterrahmenprofils (A) ist. 5. Wetterschenkel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Schenkel (4 und 5) des Halteteils (1) verbindende Steg (3) und der untere Schenkel (5) Hohlkehlen (12, 14) aufweisen, um das Anbringen von Befestigungslöchern zu erleichtern. Weatherboard according to claim, characterized in that the lip (157) has a surface portion (15a) on its underside, the inclination of which is equal to the inclination of the opposite surface of the door or window frame profile (A). 5. Weather bar according to claim, characterized in that the web (3) connecting the limbs (4 and 5) of the holding part (1) and the lower limb (5) have fillets (12, 14) in order to allow fastening holes to be made facilitate.
CH211368A 1964-03-17 1968-02-13 Metal weather bar with rain drainage plate for the frame of windows and doors exposed to rain CH488090A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211368A CH488090A (en) 1964-03-17 1968-02-13 Metal weather bar with rain drainage plate for the frame of windows and doors exposed to rain

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341064A CH410356A (en) 1964-03-17 1964-03-17 Metal weather bar with rain drainage plate for the frame of windows and doors exposed to rain
CH211368A CH488090A (en) 1964-03-17 1968-02-13 Metal weather bar with rain drainage plate for the frame of windows and doors exposed to rain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH488090A true CH488090A (en) 1970-03-31

Family

ID=25689547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211368A CH488090A (en) 1964-03-17 1968-02-13 Metal weather bar with rain drainage plate for the frame of windows and doors exposed to rain

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH488090A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005332U1 (en) * 2014-07-02 2015-10-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Door or window sash arrangement with an additional profile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005332U1 (en) * 2014-07-02 2015-10-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Door or window sash arrangement with an additional profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3783187B1 (en) System with a window, a shading and a drainage element
AT511798A4 (en) FLOOR SHAFT FOR A LIFTING / SLIDING DOOR
CH488090A (en) Metal weather bar with rain drainage plate for the frame of windows and doors exposed to rain
DE3212436C2 (en)
DE1509158A1 (en) Wood-metal composite windows
DE2013319C3 (en) Sealing device for pivoting or turning sashes of windows, doors or the like
CH420568A (en) Metal sliding windows
AT322811B (en) THRESHOLD AS RAIN PROTECTION DEVICE FOR BALCONY AND PATIO DOORS OR DGL.
DE1928120A1 (en) Metal window attached to the outside
AT275120B (en) Single or double glazed casement window
DE8507861U1 (en) Window with ventilation device
DE1509158C (en) Fixed window frame
DE1683042A1 (en) Side end strip for profile window sills
DE1659789A1 (en) Window consisting of sash and frame with cover profiles as cladding
DE2156467A1 (en) THRESHOLD FOR BALCONY AND TERRACE DOORS OD. DGL
DE1940274U (en) RAIN PROTECTION RAIL WITH COVER STRIP.
DE1927378U (en) ROOF WINDOW.
DE8204022U1 (en) Operating foot lever for the elements for opening the lid of a container, in particular a trash can
CH662611A5 (en) Drip for windows and doors
DE1158389B (en) Roof frame for a rigid vehicle sunroof
CH355929A (en) Weatherstrip on a window
DE7116850U (en) Threshold strip for external doors and / or external windows
DE1921227U (en) WOOD-METAL COMPOSITE FRAME FOR WINDOWS AND DOORS.
DE7119139U (en) Threshold for balconies and terraces or the like
DE1924091U (en) WINDOW WITH SEAL ARRANGEMENT.

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased