CH487226A - Process for the preparation of noun dyes - Google Patents

Process for the preparation of noun dyes

Info

Publication number
CH487226A
CH487226A CH178665A CH178665A CH487226A CH 487226 A CH487226 A CH 487226A CH 178665 A CH178665 A CH 178665A CH 178665 A CH178665 A CH 178665A CH 487226 A CH487226 A CH 487226A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
dye
methyl
hydrogen
Prior art date
Application number
CH178665A
Other languages
German (de)
Inventor
Allen Clarke Ray
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH813663A external-priority patent/CH439538A/en
Priority claimed from US344839A external-priority patent/US3301860A/en
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH487226A publication Critical patent/CH487226A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  
EMI0001.0001     
    Im Hauptpatent sind verschiedene Wege zu den als  Ausgangsstoff für die vorliegende Erfindung dienenden       2-Methylchinolylbenzothiazolen        beschrieben.    Die ge  nannten Ausgangsstoffe und     andere    hier beschriebene  Stoffe werden, wenn     keine        Sulfogruppen    vorhanden  sind, mit     Phthalsäureanhydrid    oder einem Derivat hier  von     entweder    in einem     inerten    organischen Lösungs  mittel, wie     o-Dichlorbenzol    oder in einem     Lösungsmitte-          lamid,

      wie     Dimethylformamid    oder     Dimethylacetamid,     oder in     einer    Mischung solcher Lösungsmittel konden  siert, worauf gegebenenfalls eine     Sulfonierung    der    Wenn die Ausgangsstoffe für die neuen     Chinophtha-          lone        Sulfogruppen    enthalten, werden sie vorzugsweise in       Gegenwart    eines     Lösungsmittelamides    kondensiert, um       zufriedenstellende    Ausbeuten und     Produktqualitäten    zu  erhalten.

   Das bevorzugte Verfahren kann als ein     solches     zur Herstellung der neuen Farbstoffe definiert werden,  in welchem mehr als 1     Mol        Phthalsäureanhydrid    oder       eines    Derivates     hiervon    mit 1     Mol    einer     Verbindung          kondensiert    wird, die     mindestens    eine     Sulfogruppe    ent  hält und der Formel  
EMI0001.0034     
  
    Phthalonverbindung <SEP> folgt.
<tb>  X <SEP> t3
<tb>  N
<tb>  C
<tb>  H3 <SEP> C
<tb>  <B><I>s</I></B>@ <SEP> <I>N <SEP> ICH <SEP> 3</I>
<tb>  Z         entspricht.

   X bedeutet hierbei Wasserstoff oder     Methyl,     Y Wasserstoff oder     S03M,    Z Wasserstoff,     Methyl    oder       S03M,    und B Wasserstoff wie im Hauptpatent. Gemäss  der vorliegenden Erfindung können die Gruppen X, Y  und Z die obige Bedeutung haben     und    B ausser  Wasserstoff auch Cl,     Br,    OH, oder     NR1R2    bedeuten,  worin     R,

      Wasserstoff oder     ein        Alkylrest    mit     1-4        C-          Atomen    und     R2    ein     Alkylrest    mit     1-4        C-Atomen,

      die       Benzylgruppe        oder    ein     monocyclischer        Arylrest    ist und  M ausser Wasserstoff oder     Alkalimetall        auch        die    Grup  pe     NH4        oder    die Gruppe     NH2(CI-13)2    ist. Die Konden  sation erfolgt vorzugsweise in     Gegenwart    von     Dimethyl-          formamid        und/oder        Dimethylacetamid    als Reaktions  promoter.  



  Die vorliegende Erfindung     bietet    zusammen mit dem  Hauptpatent kräftige, leuchtende, grüngelbe Farbstoffe,  die für     cellulosehaltige    Substrate die gewünschte     Sub-          stantivität    aufweisen. Die neuen Farbstoffe     können          wirtschaftlich        hergestellt    werden.

   Die     wasserlöslichen     Verbindungen dieser Gruppe     können    leicht auf Papier  brei     (Pulpe)    aufgebracht werden, wobei der     pH-Bereich     des Anwendungsverfahrens erheblich weniger kritisch  ist, als bei den     zurzeit    erhältlichen     Sulfochinophthalo-          nen.    Die vorliegenden neuen     Sulfofarbstoffe    ermöglichen       beim    Färben von Papierbrei     bei    einem     pH    von     4-6     eine     zufriedenstellende        Badausnutzung,

      was für techni  sche Zwecke einen grossen     Vorteil    darstellt.     Ein    weiterer  wesentlicher Vorteil gegenüber     bekannten    Farbstoffen    ist die ausgezeichnete     Substantivität    bzw.     Ausnützung     des Farbstoffes bei     oellulosehaltigen        Materialien    inner  halb     eines    weiten     pH-Bereiches,    so     dass    z. B. beim       Färben    von Papier kein     Leim    oder Aluminiumsulfat  erforderlich ist.  



  Wird 1 Teil     eines        Sulfonsäurefarbstoffes    oder des       Dimethylaminsalzes    der     Sulfonsäureform    des gemäss der  Erfindung     verwendeten    Farbstoffes mit etwa 5 oder  mehr     Teilen    einer 2     o/oigen        Polyäthylenglycollösung    oder  Natrium- oder     Kaliumhydroxyd    auf etwa 60  C er  wärmt,     löst    sich der Farbstoff unter Bildung einer klaren       Lösung,

      die zum Färben von Papier oder     cellulosehalti-          gen        Fasern    aus     wässrigen        Bädern    geeignet ist.  



  Die folgenden Beispiele lassen sich in an sich       bekannter    Weise     variieren.    So sind z. B. die     Sulfonsäu-          ren    der     neuen    Farbstoffe in Form der freien Säuren, der  Alkali-, Ammonium- oder     Dimethylaminsalze    beschrie  ben.

   Die     Sulfonsäure-    und     Carbonsäure-Farbstoffanio-          nen    können jedoch auch mit folgenden Kationen,     einzeln     oder gemischt,     assoziiert        sein:       H+,     Li+,    Na', K+,     NH4fioder(CH3)2N['2+       Typische Beispiele sind im Hauptpatent für die  Herstellung und     Verwendung    von     Farbstoffen    der For  mel  
EMI0002.0098     
    gegeben.

   X     bedeutet    dabei Wasserstoff oder     Methyl,    Y  Wasserstoff oder     S03M,    Z     Wasserstoff,        Methyl    oder       S03M,    A und B sind H     und    M ist H oder Alkali.

    Beispiel 3 des Hauptpatentes     erläutert    typische     Arbeits-          weisen    für die Färbung von Papierbrei, für die     Dispers-          färbung    und für die Säurefärbung.     Diese    Verfahren sind  auch für die     gemäss    der vorliegenden     Erfindung    verwen  deten neuen Farbstoffe anwendbar.  



  Die folgenden Beispiele     dienten    zur     weiteren    Erläute  rung der Herstellung und Verwendung der neuen Farb  stoffe, in welchen X, Y und Z die obige     Bedeutung     haben und A     zusätz)ich    zu H auch F, Cl,     Br,        N02,        NH2     oder     COOM    und B     ausser    H auch     Cl,        Br,    OH     oder          NRIR2    bedeuten kann, wobei R,

   Wasserstoff oder ein       Alkylrest    mit     1-4        C-Atomen    und     R2    ein     Alkylrest    mit       1-4        C-Atomen,    der     Benzyl-    oder ein     monocyclischer          Arylrest    ist und M ausser H oder Alkali     auch        NH4    oder       NH2(CH3)2        bedeuten    kann.

      <I>Beispiel 1</I>    Eine Mischung aus 7,4     Teilen        6-Methyl-2-(2-me-          thyi-6-chinolyl)-        7-benzothiazolsulfonsäure,    21 Teilen       Trimellitsäureanhydrid    und 10 Teilen     Dimethylformamid     wird etwa 30 Stunden auf 175-185  C erwärmt.

   Die       Reaktionsmasse    wird mit etwa 270 Teilen Wasser  verdünnt und es werden 20 Teile einer 30     o/öigen          Natriumhydroxydlösung        zugegeben.    Die Aufschläm  mung wird auf 70  C erwärmt und zur Ausfällung des  überwiegenden     Farbstoffanteils    aus der Lösung mit 30  Teilen Kochsalz versetzt. Die Aufschlämmung wird auf  40  C gekühlt, der Farbstoff     abfiltriert    und getrocknet.

    Es wird     2-(2-(5-carboxy-1,        3-dioxo-2-indanyl)-6-chino-          lyl)-6-methyl-        7-benzothiazolsulfonsäure-dinatriumsalz     in ausgezeichneter Ausbeute erhalten.     Dieses    Produkt       entspricht        der        Formel     
EMI0002.0161     
      In     wässriger        Lösung    zeigt der     Farbstoff    in der  spektralen     Transmissionskurve        eine        Maximalabsorption     bei 428     mu.    Der Farbstoff zeigt eine  <RTI  

   ID="0003.0008">   ausgezeichnete          Löslichkeit    und färbt Papier ohne Leim und     Alumi-          niumsulfat    in kräftigen grüngelben Tönen.         Beispiel   <I>2</I>  (a) Es     wird    wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch unter  Ersatz der 21 Teile     Trimellitsäureanhydrid    durch 21  Teile     4-Nitrophthalsä@ure.    Das Produkt wird wie     in     Beispiel 1 aus stark alkalischer Lösung isoliert und bei  100  C getrocknet.

   Das Produkt ist     2-[2-(5-Nitro-1,        3-          dioxo-2-indanyl)        -6-chinolyl]        -6-methyl-7-benzothiazol-          sulfonsäuressatriumsalz    der     folgenden    Struktur  
EMI0003.0024     
    Dieser Farbstoff zeigt in kaltem Wasser     eine        geringe     Löslichkeit, färbt aber Baumwolle aus     einem    heissen  Farbbad in kräftigen rotgelben     Tönungen.     



  (b) 1,3 Teile des Farbstoffes von     Teil    (a)     dieses     Beispiels werden in 50 Teilen Wasser     suspendiert        und     das     Ganze    mit 0,5 Teilen einer 30     o/oigen        Natriumhydro-          xydlösung    und 0,5 Teilen     Natriumsulfid        versetzt.        Die     Mischung wird etwa 1 Stunde     gerührt    und zum Sieden       erhitzt.    Der entstehende Farbstoff,     2-(2-(5-Amino-1,

          3-          dioxo-2-indanyl)-6-chinolyl)-6-methyl-        7-benzothi@azol-          sulfonsäure-natriumsalz,    kann durch     Aussalzen    isoliert  werden, ist in kaltem Wasser löslich und färbt Papier  und Baumwolle in rotgelben Tönen.

   Eine     wässrige     Lösung zeigt eine Maximalabsorption bei 434 mm,    <I>Beispiel 3</I>    (a) Es wird wie     in        Beipsiel    1 gearbeitet, jedoch     unter     Verwendung von 21 Teilen     3-Nitrophthalsäure    anstelle  der 21 Teile     Trimellitsäureanhydrid.    Der entstehende  Farbstoff,     2/2-(4-Nitro-1,3-dioxo-2-indanyl)

  -chinolyl/-          5-methyl-7-benzothiazolsulfonsäure-natriumsalz    besitzt        .ine    erheblich grünere Tönung als der Farbstoff von       3eispiel    2a und eine erheblich bessere Löslichkeit in       taltem        Wasser.    Er färbt Papier und Baumwolle in       >chönen    gelben Tönungen. Eine     wässrige        Lösung        dieses          -arbstoffes    zeigt     eine    Maximalabsorption bei<I>424</I>     mu.     



  (b)     Die    Reduktion der Nitrogruppe zur     Aminogrup-          :)e    bei dem Farbstoff von Teil (a)     dieses    Beispiels wird       ;leich        wie        in    Beispiel 2b     durchgeführt.    Der entstehende       Farbstoff    zeigt eine ausgezeichnete     Substantivität    für       aapier    und Baumwolle und besitzt eine     erheblich        grüne-          -e    Tönung als der entsprechende     Aminofarbstoff    von       

  3eispial    2b.    <I>Beispiel 4</I>    (a) Es     wird    wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch unter       Jerwendung    von 25 Teilen     Pyromellitsäure    anstelle der  '.1 Teile     Trimellitsäureanhydrid.    Der erhaltene Farbstoff       ärbt    Wolle aus einem Schwachsäuren     Farbbad        (pH    4)

         ind        Baumwolle    aus einem neutralen oder schwach       alkalischen        Farbbad.    Die     wässrige    Lösung des     Farbstof-          es    zeigt     ein        Absorptionsmaximum    bei 432     mu.     



  (b) Es     wird    wie in Beispiel 1     gearbeitet,    jedoch unter         Verwendung    von 20 Teilen     Chlorphthalsäure    anstelle  der 21 Teile     Trimellitsäureanhydrid.    Der erhaltene  Farbstoff zeigt     Affinität    zu Wolle, Baumwolle und  Nylon und ergibt     gutaussehende        grüngelbe    Töne. Seine  wässrige     Lösung        zeigt        ein    Absorptionsmaximum     bei     433     mu.     



       Wird    in diesem Beispiel anstelle der     4-Chlorphthal-          säure    eine     äquivalente    Menge von     3-Chlorphthalsäure,     3- oder     4-Fluorphthalsäure    oder 3- oder     4-Bromphthal-          säure    verwendet, erhält man     ähnlich    Ergebnisse.

      <I>Beispiel</I>     S       Eine Mischung aus 10,5     Teilen        4,6-Dimethyl-2-(2,          8-dimethyl-6-chinolyl)-        7-benzothiazolsulfonsäure    der  Formel  
EMI0003.0127     
    mit 23 Teilen     TrimelIitsäureanhydrid    und 10 Teilen       Dimethylformamid    wird 4     Stunden    auf 180-185  C       erwärmt.    Die     Reaktionsmasse        wird    in 400 Teilen Was  ser aufgenommen und es werden 100 Teilen 30     o/oiger          Natriumhydroxydlösung    zugegeben.

   Die     Farbstoffauf-          schlämmung    wird auf 70-80  C erwärmt und zur  Unterstützung der     Farbstoffällung    mit 40 Teilen Koch  salz     versetzt.    Die Aufschlämmung wird auf 40  C  gekühlt, der Farbstoff     abfiltriert    und bei 100  C ge  trocknet.

   Es wird     2-[2-(5-Carboxy-1,        3-dioxo-2-inda-          nyl)-8-methyl-6-chinolyl]-4,        6-dimeifiyl-7-benzothiazol-          sulfonsäure-        dinatriumsalz    folgender Formel in guter  Ausbeute     erhalten:       
EMI0004.0001     
    Dieser Farbstoff löst sich leicht in kaltem Wasser  und zeigt ein     Adsorptionsmaximum    bei 434 mm. Er  färbt Papierbrei ohne Leim und Aluminiumsulfat in  einem gelben Farbton, der etwas rötlicher     ist    als der des  Farbstoffes von Beispiel 1.

      <I>Beispiel 6</I>         Eine    Mischung aus<B>16</B> Teilen des     Hydrochlorides     von     6-Methyl-2-(2-methyl-6-chinolyl)-benzothiazol,    45  Teilen     Pyromellitsäure,    2 Teilen     wasserfreiem    Natrium  acetat, 39 Teilen     o-Dichlorbenzol    und 30 Teilen       Dimethylformamid    wird 18 Stunden unter     Rühren    auf  180  C     erwärmt.    Das bei der     Kondensation        gebildete     Wasser wird     kondensiert    und mittels eines Wasserab-         scheiders    aus dem Kondensat getrennt.

   Das     Lösungsmit-          tel    wird wieder     in    die Reaktionsmischung     eingeführt.     Nach Beendigung der Erwärmung wird die     heisse     Reaktionsmasse     mit    50 Teilen     o-Dichlorbenzol    verdünnt  und filtriert. Der     Niederschlag    wird mit     o-Dichlorbenzol     und dann mit     Isopropanol    gewaschen     und    getrocknet.

    Das so erhaltene     Dimethylaminsalz    des Farbstoffes wird  durch Erwärmen in 10     o/oiger        Natriumchloridlösung,    die  3     %        Natriumhydroxyd        enthält,        auf        90         C        in        das        wasser-          lösliche        Dinatriumsalz    umgewandelt.

   Das     Dinatriumsalz     wird     abältriert    und dann     getrocknet.    Der Farbstoff fällt  in guter Ausbeute an. Er kann als     2-(2-(5,6-Dicarboxy-          1,        3-dioxo-2-indanyl)-6-chinolyl)-        d-methylbenzothia-          zol-dinatriumsalz        bezeichnet    werden und besitzt folgen  de Formel  
EMI0004.0051     
    Eine     wässrige    Lösung des Farbstoffes zeigt     ein          Absorptionsmaximum    bei 435     m,u.       <I>Beispiel 7</I>    (a)

   120 Teile     Dehydrothio-p-toluedin,    98 Teile     Ace-          tessigester    und 600     Teile    Eisessig werden 6 Stunden auf  50  C erwärmt. Nach     Abkühlen    auf     Raumtemperatur     wird die kristalline Masse mit 600 Teilen     Isopropanol     verdünnt und     filtriert.    Das Produkt, eine     Schiff'sche     Base, wird bei 80  C getrocknet. 95 Teile     dieses     Materials werden 2 Stunden in 1000 Teilen     Trichlorben-          zol    auf     Rückflusstemperatur    (216-218  C) erwärmt.

    Nach 30 Minuten Erwärmen     beginnt    das Produkt aus  der Lösung zu     kristallisieren.     



  Die     Reaktionsmasse        wird    auf 40-50  C gekühlt,  filtriert, der Filterkuchen mit Benzol gewaschen     und     getrocknet. Das Produkt,     Fp    300  C, ist     6-Methyl-2-(4-          hydroxy-2-methyl-        6-chinolyl)-benzothiazol    der     Formel     
EMI0004.0079     
    (b)     Sulfonierungsverfahren     Das in Teil (a) erhaltene     4-Hydroxy-6-chinolyl-          benzothiazol-Derivat    wird wie folgt sulfoniert:

    19     Teile    des     Thiazols    werden zu 100 Teilen 100     o/oi-          ger    Schwefelsäure (Monohydrat) bei 20-25  C zugege  ben. Die     Sulfonierungsmasse    wird     mit    60 Teilen 65     o/oi-          gem        Oleum        tropfenweise    versetzt,     wobei    man die Tem  peratur auf 20-25  C hält. Nach 4 Stunden rühren  wird die     Sulfonierungsmasse    in 1000 Teile Wasser und       Eis    gegossen, das Produkt     abfiltriert,    mit Wasser gewa  schen und getrocknet.

   Die     Stellung    der     Sulfogruppe    im  Produkt war nicht bestimmt.  



  (c) Eine     Mischung    aus 10 Teilen der in     Teil    (b)  erhaltenen     substituierten        Benzothiazolsulfonsäure,    25  Teilen     Phthalsäureanhydrid    und 25 Teilen     Dimethylfor-          mamid    wird etwa 18 Stunden auf 180-185  C er  wärmt. Die     fliessfähige    Reaktionsmasse wird dann in  400 Teile Wasser gegossen. Nach Zugabe von 27 Teilen  einer 30     o/oigen        Natriumhydroxydlösung    löst sich der  Farbstoff vollständig.

   Diese Lösung wird auf 95  C  erwärmt und mit 45 Teilen     Kochsalz    zur Ausfällung     des          überwiegenden        Farbstoffanteils    versetzt.     Die        Farbstoff-          aufschlämmung        wird    auf 60  C gekühlt, der Farbstoff       abfiltriert    und dann bei 100  C getrocknet.

   Das als  Produkt entstehende 2-[2-(1,     3-Dioxo-2-indanyl)-4-hy-          droxy-6-chinolyl]-        6-methyl-benzothiazolsulfonsäure-          natriumsalz    zeigt folgende     Formel       
EMI0005.0001     
    <I>Beispiel 8</I>    (a)     6-Methyl-2-(4-chlor-2-methyl-6-chinolyl)-        ben-          zothiazol    wird durch     einstündiges    Behandeln von 16  Teilen des     4-Hydroxychinolyl-benzothiazol-Derivates     von Beispiel 7a in 40 Teilen     o-Dichlorbenzol    mit 15,

  5  Teilen     Phosphoroxychlorid        bei    100  C hergestellt. Die  Reaktionsmasse wird in eine Mischung aus 100 Teilen  Eis und 50 Teilen 30     o/oiger        NaOH-Lösung        gegossen.     Weitere 26 Teile     o-Dichlorbenzol    werden zum Ausspü  len des Kolben verwendet. Die Mischung wird auf 50  C  erwärmt, die     Wasserschicht    abgenommen und     verwor=          fen.    Die     o-Dichlorbenzolschicht    wird in     einen    Kolben  übertragen und das     o-Dichlorbenwl    durch Dampfde  stillation entfernt.

   Der     körnige    Feststoff wird     abfiltriert     und bei 100  C getrocknet,     Fp    197-199  C.  



  Wird das in diesem Beispiel verwendete     Phosphoro-          xychlorid    durch 30 Teile     Phosphoroxybromid    ersetzt,  erhält man     6-Methyl-2-(4-brom-2-methyl-        6-chinolyl)-          benzothiazol.     



  (b)     Eine    Mischung aus 5 Teilen     6-Methyl-2-(4-          chlor-2-methyl-        6-chinolyl)-benzothiazol,    15     Teilen          Phthalsäureanhydrid    und 5 Teilen     Dimethylformatmd     wird 18 Stunden auf 180-185  C     erwärmt;        die    Reak  tionsmasse wird mit etwa 50 Teilen     Isopropanol    ver  dünnt, auf 80  C     erwärmt,    filtriert, und das Produkt     mit          Isopropanol    gewaschen und getrocknet.

   Das     gelborange-          ne        Chinophthalon    ist     2-[2-(1,3-Dioxo-2-indanyl)-4-chlor          -6-chinolyl]-6-methylbenzothiazol    der Formel  
EMI0005.0047     
    Wird das     6-Methyl-2-(4-brom-2-methyl-        6-chinolyl)-          benzothiazol    wie in diesem     Beispiel    beschrieben mit       Phthalsäureanhydrid    kondensiert, erhält man     das    ent  sprechende     Bromchinophthalon-Derivat.     



  (c)     Sulfonierung     5 Teile des     Chlorchinophthalon-Derivates    von Teil  (b) werden zu 30 Teilen 100     o/oiger    Schwefelsäure  (Monohydrat) gegeben, wobei     man    die Temperatur bei  20-25  C hält. Es werden langsam 30 Teile 65     o/oiges            Oleum    zugegeben, wobei die Temperatur der     Sulfonie-          rungsmasse    bei 20-25  C gehalten wird.

   Nach 18       Stunden    Stehen wird die Masse in 500 Teile Wasser ge  gossen, das 75     Teile        Natriumkarbonat    und 50 Teile  Kochsalz     enthält.    Der ausgefällte Farbstoff wird     abfil-          triert    und getrocknet. Er färbt Papier und     Baumwolle    in  schönen mittelgelben Tönen.  



  Wird das     entsprechende        Bromchinophthalon-Derivat     von Teil (b) dieses Beispiels nach dem obigen Verfahren       sulfoniert,    erhält man einen wasserlöslichen Farbstoff,  der Papier und Baumwolle in     gelben    Tönen färbt.

      <I>Beispiel 9</I>    (a)     6-Methyi-2-(4-anilino-2-meth),l-6-chinolyl)-ben-          zothiazol    wird hergestellt durch Behandeln von 15  Teilen des     4-Chlor-chinolyl-benzothioazol-Derivates    von  Beispiel 8 (a) mit 30 Teilen Anilin während 4,5     Stunden     bei     Rückflusstemperatur.    Die     Reaktionsmasse    wird     auf          Raumtemperatur    abkühlen gelassen, mit 20 Teilen       Toluol        verdünnt    und filtriert. Der Filterkuchen wird mit       Toluol    gewaschen und dann getrocknet.

   Das so erhalte  ne     Chnnaldin    liegt als     Hydrochloridsalz    vor.  



  Zwischenprodukte entsprechend dem obigen     Chinal-          din,    jedoch mit anderen     Aminogruppen    in der     4-          Chinolylstellung,    können durch Umsetzung z.

   B. der fol  genden Amine hergestellt werden:     Methylamin,        Aethyl-          amin,        Propylamin,        Butylamin,        Benzylamin,    den     To-          luidinen,        Piperidin,        Dimethylamin,        Diäthylamin,        Dipro-          pylamin,        Dibutylamin,        N-Methylanilin,        N-Methyl-m-          oder        p-toluidin,

          Benzylmethylamin    oder     N-Aethylanilin.     Die Umsetzung erfolgt jeweils mit     6-Methyl-2-(4-Chlor-          2-methyl-        6-chinolyl)-benzothiazol    gemäss der obigen  Arbeitsweise. Die unter 180  C siedenden Amine wer  den jedoch in alkoholischer Lösung während etwa 5  Stunden     in    einem geschlossenen Gefäss bei       180-190      umgesetzt.  



  (b) Eine Mischung aus 4 Teilen des     Hydrochlorides     von     6-Methyl-2-(4-anilino-2-        methyl-6-chinolyl)-benzo-          thiazol,    8 Teilen     Phthalsäureanhydrid    und 6 Teilen       Dirnethylformamid    wird 7 Stunden auf 180-185  C  erhitzt. Die Reaktionsmasse wird dann mit 30     Teilen          Isopropanol    verdünnt,' zur Auflösung des überschüssi  gen     Phthalsäureanhydrides    auf 80  C erwärmt, auf  40  C abgekühlt, filtriert und getrocknet.

   Das getrock  nete Produkt ist eine gelborange, kristalline Verbindung,       Fp    über 340  C, und wird in ausgezeichneter Ausbeute  erhalten. Das erhaltene     2-/2-(1,3-Dioxo-2-indanyl)-        4-          anilino-6-chinolyl/-        6-methylbenzothiazol    besitzt folgen  de Formel    
EMI0006.0001     
    Wird das obige     4-Anilino-2-methyl-6-chinolylbenzo-          thiazol    durch 4 Teile eines der verwandten     Chinaline     ersetzt, die im letzten Abschnitt von Teil (a)     dieses     Beispiels beschrieben sind, erhält man     Chinophthalone     mit ähnlichen Eigenschaften.

      c)     Sulfonierung       3 Teile des     unlöslichen    Farbstoffes von Teil (b)  gemäss obigen Angaben werden zu 16 Teilen 100     o/oiger     Schwefelsäure (Monohydrat) gegeben, wobei die Tempe  ratur zwischen 15 und 25  C gehalten wird. Dann  werden langsam 12 Teile 65     o/oiges        Oleum    zu der       Sulfonierungsmasse    gegeben, wobei man die Temperatur  bei 15-25  C     hält.    Die vollständige     Sulfonierung    er  folgt in etwa 2 Stunden.

   Die Vollständigkeit wird durch  Probenahme bis zum Erhalten einer klaren Lösung in  Wasser, das genügend     Natriumcarbonat    zur Neutralisie  rung der Säure enthält, festgestellt. Die Reaktionsmasse  wird in 500 Teile Wasser gegossen, das 30 Teile       Kochsalz    und 30 Teile     NaOH    enthält, Die     Farbstoffauf-          schlämmung    wird auf 80-90  C     erwärmt    und zur  vollständigen     Farbstoffausfällung    mit weiteren 60 Teilen  Kochsalz versetzt. Der Farbstoff wird     abfiltriert    und bei  100  C getrocknet. Er färbt Papier und Baumwolle in  sehr schönen grüngelben Tönen.

   Seine wässrige Lösung  zeigt ein Absorptionsmaximum bei 412     mu.     



  Jedes der     aminosubstituierten        Chinophthalone,    das  gemäss dem letzten Abschnitt von Teil (b) dieses  Beispiels hergestellt wurde, kann in gleicher Weise zu  einem wasserlöslichen Gelbfarbstoff für Papier und  Baumwolle     sulfoniert    werden.    <I>Bespiel<B>10</B></I>    (a) Eine Mischung aus 74 Teilen     6-Methyl-2-(2-          methyl-6-        chinolyl)-7-benzothiazolsulfonsäure,    148 Tei  len     Phthalsäureanhydrid    und 72 Teilen     Dimethylforma-          mid    wird 20 Stunden bei 175-185  C gerührt.

   Die  Reaktionsmasse wird in 3000 Teile     Wasser    eingegossen  und der Farbstoff fällt als     Dimethylaminsalz    in Form  gelber Nadeln aus. (Eine partielle Zersetzung des     Dime-          thylformamids    liefert das     Dimethylamin)    180 Teile  37     o/oiger    Salzsäure werden     zu    der bei 90-95  C  gehaltenen     Aufschlämmung    gegeben und diese dann 1  Stunde bei dieser Temperatur     gerührt.    Die     Aufschläm-          mung    zeigt nun eine ziegelrote Farbe.

   Die unlösliche    freie Säureform des Farbstoffes wird aus der heissen  Aufschlämmung     abfiltrierf    und getrocknet. Das Produkt,       2[2-(1,3-Dioxo-2-indanyl)-        6-chinolyl]-6-methyl-7-ben-          zothiazolsulfonsäure,    wird in ausgezeichneter     Ausbeute     erhalten und besitzt folgende Formel  
EMI0006.0049     
    Es zeigt ein     Absorptionsmaximum    bei etwa 422     m,u     (wässrige Lösung).

   Der Farbstoff     wird    in trockener  Form mit alkalischen Streckmitteln, wie Natrium-,       Lithium-,    Kalium-, oder     Ammoniumkarbonat        oder    mit       Natriumborat,        Natriummetasilikat    oder Mischungen die  ser     Verbindungen    in etwa gleichen Gewichtsteilen ge  mischt und ergibt ein Produkt, das     sich    in Wasser leicht  löst und Papier oder Baumwollgewebe in grüngelben  Tönen färbt.  



  Gemäss einer anderen Arbeitsweise wird das obige       Dimethylaminsalz    des Farbstoffes 1 Stunde in 2000  Teilen 3     o/oigem        NaOH    (oder     LiOH    oder     KOH)    auf  90-95  C erwärmt, die Aufschlämmung abgekühlt und  der Farbstoff in Form seines     Natrium-(Lithium-    oder       Kalium-)    -Salzes     abfiltriert.       (b) Die Arbeitsweise von Teil (a) wird unter Ver  wendung von 72 Teilen     Dimethylacetamid    anstelle     des          Dimethylformamides    wiederholt.

   Der wie in Teil     (ä;     isolierte Farbstoff wird in ausgezeichneter Ausbeute     un(     Reinheit erhalten.



  
EMI0001.0001
    The main patent describes various routes to the 2-methylquinolylbenzothiazoles which are used as starting materials for the present invention. The named starting materials and other substances described here are, if no sulfo groups are present, with phthalic anhydride or a derivative here of either in an inert organic solvent such as o-dichlorobenzene or in a solvent amide,

      such as dimethylformamide or dimethylacetamide, or condensed in a mixture of such solvents, whereupon sulfonation of the If the starting materials for the new quinophthalones contain sulfo groups, they are preferably condensed in the presence of a solvent amide in order to obtain satisfactory yields and product qualities.

   The preferred process can be defined as one for the preparation of the new dyes in which more than 1 mole of phthalic anhydride or a derivative thereof is condensed with 1 mole of a compound containing at least one sulfo group and of the formula
EMI0001.0034
  
    Phthalone compound <SEP> follows.
<tb> X <SEP> t3
<tb> N
<tb> C
<tb> H3 <SEP> C
<tb> <B><I>s</I> </B> @ <SEP> <I> N <SEP> I <SEP> 3 </I>
<tb> Z corresponds.

   X here denotes hydrogen or methyl, Y denotes hydrogen or SO3M, Z denotes hydrogen, methyl or SO3M, and B denotes hydrogen as in the main patent. According to the present invention, the groups X, Y and Z can have the above meaning and B, in addition to hydrogen, also mean Cl, Br, OH, or NR1R2, in which R,

      Hydrogen or an alkyl radical with 1-4 C atoms and R2 an alkyl radical with 1-4 C atoms,

      is the benzyl group or a monocyclic aryl radical and M, in addition to hydrogen or alkali metal, is also the group NH4 or the group NH2 (CI-13) 2. The condensation takes place preferably in the presence of dimethylformamide and / or dimethylacetamide as a reaction promoter.



  The present invention, together with the main patent, offers strong, luminous, green-yellow dyes which have the desired substantivity for cellulose-containing substrates. The new dyes can be produced economically.

   The water-soluble compounds of this group can easily be applied to paper pulp, the pH range of the application process being considerably less critical than with the sulfoquinophthalenes currently available. The present new sulfo dyes enable a satisfactory use of the bath when dyeing paper pulp at a pH of 4-6,

      which is a great advantage for technical purposes. Another major advantage over known dyes is the excellent substantivity or utilization of the dye in the case of cellulose-containing materials within a wide pH range, so that z. B. No glue or aluminum sulfate is required when dyeing paper.



  If 1 part of a sulfonic acid dye or of the dimethylamine salt of the sulfonic acid form of the dye used according to the invention is heated to about 60 ° C. with about 5 or more parts of a 2% polyethylene glycol solution or sodium or potassium hydroxide, the dye dissolves to form a clear solution,

      which is suitable for dyeing paper or cellulose-containing fibers from aqueous baths.



  The following examples can be varied in a manner known per se. So are z. B. the sulfonic acids of the new dyes in the form of the free acids, the alkali, ammonium or dimethylamine salts are described ben.

   The sulfonic acid and carboxylic acid dye anions can, however, also be associated with the following cations, individually or mixed: H +, Li +, Na ', K +, NH4fi or (CH3) 2N [' 2+ Typical examples are in the main patent for the production and Use of dyes of the formula
EMI0002.0098
    given.

   X is hydrogen or methyl, Y is hydrogen or SO3M, Z is hydrogen, methyl or SO3M, A and B are H and M is H or alkali.

    Example 3 of the main patent explains typical working methods for coloring paper pulp, for disperse coloring and for acid coloring. These methods are also applicable to the new dyes used according to the present invention.



  The following examples serve to further explain the production and use of the new dyes, in which X, Y and Z have the above meanings and A in addition to H also includes F, Cl, Br, NO2, NH2 or COOM and B except H can also mean Cl, Br, OH or NRIR2, where R,

   Hydrogen or an alkyl radical with 1-4 C atoms and R2 is an alkyl radical with 1-4 C atoms which is benzyl or a monocyclic aryl radical and M can also mean NH4 or NH2 (CH3) 2 in addition to H or alkali.

      <I> Example 1 </I> A mixture of 7.4 parts of 6-methyl-2- (2-methyi-6-quinolyl) - 7-benzothiazolesulfonic acid, 21 parts of trimellitic anhydride and 10 parts of dimethylformamide is applied for about 30 hours Heated to 175-185 C.

   The reaction mass is diluted with about 270 parts of water and 20 parts of a 30% sodium hydroxide solution are added. The slurry is heated to 70 ° C. and 30 parts of common salt are added to precipitate the majority of the dye from the solution. The slurry is cooled to 40 ° C., the dye is filtered off and dried.

    2- (2- (5-carboxy-1,3-dioxo-2-indanyl) -6-quinolyl) -6-methyl-7-benzothiazolesulfonic acid disodium salt is obtained in excellent yield. This product conforms to the formula
EMI0002.0161
      In aqueous solution, the dye shows a maximum absorption at 428 μm in the spectral transmission curve. The dye shows a <RTI

   ID = "0003.0008"> excellent solubility and colors paper without glue or aluminum sulphate in strong green-yellow tones. Example <I> 2 </I> (a) The procedure is as in Example 1, but replacing the 21 parts of trimellitic anhydride with 21 parts of 4-nitrophthalic acid. The product is isolated from a strongly alkaline solution as in Example 1 and dried at 100.degree.

   The product is 2- [2- (5-nitro-1,3-dioxo-2-indanyl) -6-quinolyl] -6-methyl-7-benzothiazolesulfonic acid sodium salt of the following structure
EMI0003.0024
    This dye shows little solubility in cold water, but dyes cotton from a hot dye bath in strong red-yellow tones.



  (b) 1.3 parts of the dye from part (a) of this example are suspended in 50 parts of water, and 0.5 part of a 30% sodium hydroxide solution and 0.5 part of sodium sulfide are added to the whole. The mixture is stirred for about 1 hour and heated to the boil. The resulting dye, 2- (2- (5-amino-1,

          3- dioxo-2-indanyl) -6-quinolyl) -6-methyl-7-benzothi @ azole sulfonic acid sodium salt, can be isolated by salting out, is soluble in cold water and dyes paper and cotton in red-yellow tones.

   An aqueous solution shows a maximum absorption at 434 mm, <I> Example 3 </I> (a) The procedure is as in Example 1, but using 21 parts of 3-nitrophthalic acid instead of the 21 parts of trimellitic anhydride. The resulting dye, 2 / 2- (4-nitro-1,3-dioxo-2-indanyl)

  -quinolyl / -5-methyl-7-benzothiazolesulfonic acid sodium salt has a considerably greener tint than the dye of Example 2a and a considerably better solubility in cold water. He dyes paper and cotton in> beautiful yellow tones. An aqueous solution of this dye shows a maximum absorption at <I> 424 </I> mu.



  (b) The reduction of the nitro group to the amino group in the dye of part (a) of this example is carried out easily as in example 2b. The resulting dye shows excellent substantivity for aapier and cotton and has a considerably green tint than the corresponding amino dye of

  3eispial 2b. <I> Example 4 </I> (a) The procedure is as in Example 1, but using 25 parts of pyromellitic acid instead of the 1 part of trimellitic anhydride. The dye obtained dyes wool from a weak acid dye bath (pH 4)

         ind cotton from a neutral or slightly alkaline dye bath. The aqueous solution of the dye shows an absorption maximum at 432 μm.



  (b) The procedure is as in Example 1, but using 20 parts of chlorophthalic acid instead of the 21 parts of trimellitic anhydride. The dye obtained shows an affinity for wool, cotton and nylon and gives good-looking green-yellow tones. Its aqueous solution shows an absorption maximum at 433 μm.



       If, in this example, an equivalent amount of 3-chlorophthalic acid, 3- or 4-fluorophthalic acid or 3- or 4-bromophthalic acid is used instead of 4-chlorophthalic acid, similar results are obtained.

      <I> Example </I> S A mixture of 10.5 parts of 4,6-dimethyl-2- (2,8-dimethyl-6-quinolyl) - 7-benzothiazolesulfonic acid of the formula
EMI0003.0127
    with 23 parts of trimelitic anhydride and 10 parts of dimethylformamide, the mixture is heated to 180-185 ° C. for 4 hours. The reaction mass is taken up in 400 parts of what water and 100 parts of 30 o / o sodium hydroxide solution are added.

   The dyestuff suspension is heated to 70-80 ° C. and 40 parts of sodium chloride are added to aid the dyestuff precipitation. The slurry is cooled to 40.degree. C., the dye is filtered off and dried at 100.degree.

   It is 2- [2- (5-carboxy-1, 3-dioxo-2-indanyl) -8-methyl-6-quinolyl] -4, 6-dimifiyl-7-benzothiazole sulfonic acid disodium salt of the following formula in good yield obtained:
EMI0004.0001
    This dye dissolves easily in cold water and shows an adsorption maximum at 434 mm. It dyes paper pulp without glue and aluminum sulfate in a yellow shade which is somewhat reddish than that of the dye of Example 1.

      <I> Example 6 </I> A mixture of <B> 16 </B> parts of the hydrochloride of 6-methyl-2- (2-methyl-6-quinolyl) -benzothiazole, 45 parts of pyromellitic acid, 2 parts of anhydrous sodium acetate, 39 parts of o-dichlorobenzene and 30 parts of dimethylformamide are heated to 180 ° C. for 18 hours while stirring. The water formed during the condensation is condensed and separated from the condensate by means of a water separator.

   The solvent is reintroduced into the reaction mixture. After the heating has ended, the hot reaction mass is diluted with 50 parts of o-dichlorobenzene and filtered. The precipitate is washed with o-dichlorobenzene and then with isopropanol and dried.

    The dimethylamine salt of the dye obtained in this way is converted into the water-soluble disodium salt by heating in 10% sodium chloride solution containing 3% sodium hydroxide to 90.degree.

   The disodium salt is separated off and then dried. The dye is obtained in good yield. It can be referred to as 2- (2- (5,6-dicarboxy-1, 3-dioxo-2-indanyl) -6-quinolyl) - d-methylbenzothiazole disodium salt and has the following formula
EMI0004.0051
    An aqueous solution of the dye shows an absorption maximum at 435 m, u. <I> Example 7 </I> (a)

   120 parts of dehydrothio-p-toluedine, 98 parts of acetic acid ester and 600 parts of glacial acetic acid are heated to 50 ° C. for 6 hours. After cooling to room temperature, the crystalline mass is diluted with 600 parts of isopropanol and filtered. The product, a Schiff base, is dried at 80.degree. 95 parts of this material are heated to reflux temperature (216-218 ° C.) in 1000 parts of trichlorobenzene for 2 hours.

    After 30 minutes of heating, the product begins to crystallize out of solution.



  The reaction mass is cooled to 40-50 ° C., filtered, and the filter cake is washed with benzene and dried. The product, m.p. 300 C, is 6-methyl-2- (4-hydroxy-2-methyl-6-quinolyl) -benzothiazole of the formula
EMI0004.0079
    (b) Sulphonation process The 4-hydroxy-6-quinolylbenzothiazole derivative obtained in part (a) is sulphonated as follows:

    19 parts of the thiazole are added to 100 parts of 100% sulfuric acid (monohydrate) at 20-25 ° C. 60 parts of 65% oleum are added dropwise to the sulphonation mass, the temperature being kept at 20-25.degree. After stirring for 4 hours, the sulfonation mass is poured into 1000 parts of water and ice, the product is filtered off, washed with water and dried.

   The position of the sulfo group in the product was not determined.



  (c) A mixture of 10 parts of the substituted benzothiazole sulfonic acid obtained in part (b), 25 parts of phthalic anhydride and 25 parts of dimethylformamide is heated to 180-185 ° C. for about 18 hours. The flowable reaction mass is then poured into 400 parts of water. After adding 27 parts of a 30% sodium hydroxide solution, the dye dissolves completely.

   This solution is heated to 95 ° C. and 45 parts of sodium chloride are added to precipitate the majority of the dye. The dyestuff suspension is cooled to 60.degree. C., the dyestuff is filtered off and then dried at 100.degree.

   The 2- [2- (1,3-dioxo-2-indanyl) -4-hydroxy-6-quinolyl] - 6-methyl-benzothiazolesulfonic acid sodium salt formed as product has the following formula
EMI0005.0001
    <I> Example 8 </I> (a) 6-Methyl-2- (4-chloro-2-methyl-6-quinolyl) -benzothiazole is obtained by treating 16 parts of the 4-hydroxyquinolyl-benzothiazole derivative for one hour of Example 7a in 40 parts of o-dichlorobenzene with 15,

  5 parts of phosphorus oxychloride prepared at 100.degree. The reaction mass is poured into a mixture of 100 parts of ice and 50 parts of 30% NaOH solution. Another 26 parts of o-dichlorobenzene are used to rinse out the flask. The mixture is heated to 50 ° C., the water layer is removed and discarded. The o-dichlorobenzene layer is transferred to a flask and the o-dichlorobenzene is removed by steam distillation.

   The granular solid is filtered off and dried at 100 ° C., mp 197-199 ° C.



  If the phosphoroxychloride used in this example is replaced by 30 parts of phosphorus oxybromide, 6-methyl-2- (4-bromo-2-methyl-6-quinolyl) benzothiazole is obtained.



  (b) A mixture of 5 parts of 6-methyl-2- (4-chloro-2-methyl-6-quinolyl) -benzothiazole, 15 parts of phthalic anhydride and 5 parts of dimethylformate is heated to 180-185 ° C. for 18 hours; the reaction mass is diluted ver with about 50 parts of isopropanol, heated to 80 C, filtered, and the product washed with isopropanol and dried.

   The yellow-orange quinophthalone is 2- [2- (1,3-dioxo-2-indanyl) -4-chloro -6-quinolyl] -6-methylbenzothiazole of the formula
EMI0005.0047
    If the 6-methyl-2- (4-bromo-2-methyl-6-quinolyl) - benzothiazole is condensed with phthalic anhydride as described in this example, the corresponding bromoquinophthalone derivative is obtained.



  (c) Sulphonation 5 parts of the chloroquinophthalone derivative of part (b) are added to 30 parts of 100% sulfuric acid (monohydrate), the temperature being kept at 20-25 ° C. 30 parts of 65% oleum are slowly added, the temperature of the sulphonation mass being kept at 20-25.degree.

   After standing for 18 hours, the mass is poured into 500 parts of water containing 75 parts of sodium carbonate and 50 parts of table salt. The precipitated dye is filtered off and dried. He dyes paper and cotton in beautiful medium yellow tones.



  When the corresponding bromoquinophthalone derivative of part (b) of this example is sulfonated by the above procedure, a water-soluble dye is obtained which dyes paper and cotton in yellow shades.

      <I> Example 9 </I> (a) 6-Methyi-2- (4-anilino-2-meth), l-6-quinolyl) benzothiazole is prepared by treating 15 parts of the 4-chloro quinolyl-benzothioazole derivative of Example 8 (a) with 30 parts of aniline for 4.5 hours at reflux temperature. The reaction mass is allowed to cool to room temperature, diluted with 20 parts of toluene and filtered. The filter cake is washed with toluene and then dried.

   The chnaldine obtained in this way is in the form of the hydrochloride salt.



  Intermediate products corresponding to the above quinaldin, but with other amino groups in the 4-quinolyl position, can be converted by e.g.

   B. the following amines are produced: methylamine, ethylamine, propylamine, butylamine, benzylamine, the toluidines, piperidine, dimethylamine, diethylamine, dipropylamine, dibutylamine, N-methylaniline, N-methyl-m- or p -toluidine,

          Benzylmethylamine or N-ethylaniline. The reaction takes place in each case with 6-methyl-2- (4-chloro-2-methyl-6-quinolyl) -benzothiazole according to the above procedure. The amines boiling below 180 C, however, are reacted in an alcoholic solution for about 5 hours in a closed vessel at 180-190.



  (b) A mixture of 4 parts of the hydrochloride of 6-methyl-2- (4-anilino-2-methyl-6-quinolyl) -benzo-thiazole, 8 parts of phthalic anhydride and 6 parts of dimethylformamide is heated to 180-185 ° C. for 7 hours heated. The reaction mass is then diluted with 30 parts of isopropanol, heated to 80 ° C. to dissolve the excess phthalic anhydride, cooled to 40 ° C., filtered and dried.

   The getrock Nete product is a yellow-orange, crystalline compound, melting point above 340 ° C., and is obtained in excellent yield. The 2- / 2- (1,3-dioxo-2-indanyl) -4-anilino-6-quinolyl / 6-methylbenzothiazole obtained has the following formula
EMI0006.0001
    If the 4-anilino-2-methyl-6-quinolylbenzo-thiazole above is replaced by 4 parts of one of the related quinalines described in the last section of part (a) of this example, quinophthalones with similar properties are obtained.

      c) Sulphonation 3 parts of the insoluble dye from part (b) according to the above information are added to 16 parts of 100% sulfuric acid (monohydrate), the temperature being kept between 15 and 25 ° C. Then 12 parts of 65% oleum are slowly added to the sulphonation mass, the temperature being kept at 15-25.degree. Complete sulfonation takes about 2 hours.

   The completeness is determined by sampling until a clear solution is obtained in water which contains enough sodium carbonate to neutralize the acid. The reaction mass is poured into 500 parts of water containing 30 parts of sodium chloride and 30 parts of NaOH. The dye slurry is heated to 80-90 ° C. and a further 60 parts of sodium chloride are added for complete dye precipitation. The dye is filtered off and dried at 100.degree. He dyes paper and cotton in beautiful green-yellow tones.

   Its aqueous solution shows an absorption maximum at 412 μm.



  Any of the amino-substituted quinophthalones made according to the last paragraph of part (b) of this example can be sulfonated in the same manner to a water-soluble yellow dye for paper and cotton. <I>Example<B>10</B> </I> (a) A mixture of 74 parts of 6-methyl-2- (2-methyl-6-quinolyl) -7-benzothiazolesulfonic acid, 148 parts of phthalic anhydride and 72 Parts of dimethylformamide are stirred at 175-185 ° C. for 20 hours.

   The reaction mass is poured into 3000 parts of water and the dye precipitates as the dimethylamine salt in the form of yellow needles. (Partial decomposition of the dimethylformamide provides the dimethylamine) 180 parts of 37% hydrochloric acid are added to the slurry, which is kept at 90-95 ° C., and the slurry is then stirred at this temperature for 1 hour. The slurry now shows a brick red color.

   The insoluble free acid form of the dye is filtered off from the hot slurry and dried. The product, 2 [2- (1,3-dioxo-2-indanyl) - 6-quinolyl] -6-methyl-7-benzothiazole sulfonic acid, is obtained in excellent yield and has the following formula
EMI0006.0049
    It shows an absorption maximum at about 422 m, u (aqueous solution).

   The dye is mixed in dry form with alkaline extenders such as sodium, lithium, potassium, or ammonium carbonate or with sodium borate, sodium metasilicate or mixtures of these compounds in approximately equal parts by weight and gives a product that dissolves easily in water and Dyes paper or cotton fabric in green-yellow tones.



  According to another procedure, the above dimethylamine salt of the dye is heated in 2000 parts of 3% NaOH (or LiOH or KOH) to 90-95 C for 1 hour, the slurry is cooled and the dye is in the form of its sodium (lithium or potassium) ) Salt filtered off. (b) The procedure of part (a) is repeated using 72 parts of dimethylacetamide in place of the dimethylformamide.

   The dye isolated as in part (ä;) is obtained in excellent yield and un (purity.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Substantiv-Farbstof fort, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbndun! der Formel EMI0007.0001 0 <SEP> A <tb> C <tb> worin <SEP> A <SEP> ein <SEP> Wasserstoff-, <SEP> Fluor-, <SEP> Chlor- <SEP> oder <SEP> Brom atom <SEP> oder <SEP> eine <SEP> der <SEP> Gruppen <SEP> -N02, <SEP> -NH2 <SEP> oder <tb> -COOM <SEP> ist, <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> Formel <tb> 0 EMI0007.0002 kondensiert, in welcher X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, PATENT CLAIM Process for the production of noun dye continues, characterized in that a Verbndun! the formula EMI0007.0001 0 <SEP> A <tb> C <tb> where <SEP> A <SEP> is a <SEP> hydrogen, <SEP> fluorine, <SEP> chlorine <SEP> or <SEP> bromine atom <SEP> or <SEP> a <SEP> the <SEP> groups <SEP> -N02, <SEP> -NH2 <SEP> or <tb> -COOM <SEP> is, <SEP> with <SEP> a <SEP> connection <SEP> of the <SEP> formula <tb> 0 EMI0007.0002 condensed, in which X is a hydrogen atom or a methyl group, Y ein Wasserstoffatom oder die Gruppe -S03M, Z ein Wasserstoffatom oder eine der Gruppen -CH3 oder -S03M, B ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine der Gruppen -OH oder -NR,R2, in weicher R, Y is a hydrogen atom or the group -S03M, Z is a hydrogen atom or one of the groups -CH3 or -S03M, B is a hydrogen, chlorine or bromine atom or one of the groups -OH or -NR, R2, in which R, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen und R2 eine Alkyl- gruppe mit 1--4 C-Atomen, eine Benzylgruppe oder einen monocyclischen Arylrest darstellt, und M ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom oder eine der Grup pen -NH4 oder -NH2(CH3)2 ist, mit der Massgabe, represents a hydrogen atom or an alkyl group with 1-4 C atoms and R2 represents an alkyl group with 1-4 C atoms, a benzyl group or a monocyclic aryl radical, and M represents a hydrogen or alkali metal atom or one of the groups -NH4 or -NH2 (CH3) 2, with the proviso, dass A und B nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten. 4nmerkung des Eidg. <I>Amtes für</I> geistiges Eigentuns: that A and B do not mean hydrogen at the same time. Note from the Swiss <I> Office for </I> Intellectual Property: Tollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang ste- ien, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs- )ereich des Patentes massgebend ist. If parts of the description are not in accordance with the definition of the invention given in the patent claim, it should be remembered that according to Art. 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH178665A 1963-07-01 1965-02-10 Process for the preparation of noun dyes CH487226A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH813663A CH439538A (en) 1962-07-02 1963-07-01 Process for the production of dyes
US344839A US3301860A (en) 1964-02-14 1964-02-14 Dioxoindanyl-quinolyl-benzothiazole compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH487226A true CH487226A (en) 1970-03-15

Family

ID=25702846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178665A CH487226A (en) 1963-07-01 1965-02-10 Process for the preparation of noun dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH487226A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148341B (en) Process for the production of dyes
DE1026456B (en) Process for the production of Kuepen dyes
DE1025079B (en) Process for the preparation of dyes of the anthraquinone series
EP0023022B1 (en) Coumarine compounds, processes for their manufacture as well as the intermediate products used perse and their utilisation for the dyeing or printing of textiles
DE1012406B (en) Process for the production of dyes
CH487226A (en) Process for the preparation of noun dyes
DE1932647C3 (en) Anthraquinone dyes containing sulfonic acid groups, their preparation and use
DE1296722B (en) Dioxoindanylquinolylbenthiazoles, their production and use as substantive dyes
DE19524134A1 (en) Processes to reduce the toxicity of residual liquors and new cationic dyes
DE1283997B (en) Process for the preparation of water-soluble phthalocyanine dyes
DE2338682A1 (en) SULVONIC ACID GROUP-FREE BASIC AZO COMPOUNDS AND THEIR USE
DE1644145C3 (en) Process for the production of phthalocyanines, phthalocyanines and their use for dyeing textile fibers n
DE2220744A1 (en) DINAPHTHYL DERIVATIVES, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND USE
DE883178C (en) Process for the production of anthraquinone dyes
DE2603592B2 (en) Benz [c, d] indolyl compounds, their preparation and their use
DE844774C (en) Process for the preparation of acidic anthraquinone dyes
DE2357442C3 (en) Naphtholactam dyes and their use
CH624980A5 (en)
EP0081125A1 (en) Cationic dyes, their preparation process and their use in dyeing and mass dyeing
DE3044128A1 (en) Sulphonated hydroxy coumarin cpds. - for dyeing cellulosic and amide material, esp. paper to prevent fraud
DE1569716C (en) Process for the production of cationic dyes, new 5-methoxy and 5-ethoxynaphthoylenebenzimidazolium dyes and their use for dyeing polyacrylic nitride fibers
DE842982C (en) Process for the production of chromium-containing azo dyes
DE1569775B1 (en) Process for the production of nitro dyes of the acridone series
DE1291038B (en) Dioxoindanylquinolylbenzthiazoles
DE673602C (en) Process for the preparation of dyes of the anthraquinone series

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: MOBAY CHEMICAL CORPORATION

PL Patent ceased