CH485128A - Fluidic logical device - Google Patents

Fluidic logical device

Info

Publication number
CH485128A
CH485128A CH1865468A CH1865468A CH485128A CH 485128 A CH485128 A CH 485128A CH 1865468 A CH1865468 A CH 1865468A CH 1865468 A CH1865468 A CH 1865468A CH 485128 A CH485128 A CH 485128A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
flow
opening
working chamber
shaped part
Prior art date
Application number
CH1865468A
Other languages
German (de)
Inventor
Francis O'keefe Robert
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Priority to CH1865468A priority Critical patent/CH485128A/en
Publication of CH485128A publication Critical patent/CH485128A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/18Turbulence devices, i.e. devices in which a controlling stream will cause a laminar flow to become turbulent ; Diffusion amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  

  Strömungstechnische logische     Vorrichtung       Die Erfindung betrifft eine strömungstechnische  logische Vorrichtung mit mindestens einem Strömungs  element.  



  Bekannte Strömungselemente enthalten einen     Emit-          ter    und einen Kollektor, zwischen welchen eine Strö  mung eines Strömungsmittels unter Druck gebildet  wird, wobei sich der     Emitter    und der Kollektor an ent  gegengesetzten Enden einer im wesentlichen geschlos  senen Arbeitskammer befinden. In der Nähe des     Emit-          ters    ist mindestens eine Steueröffnung ausgebildet, wel  che derart angeordnet ist, dass sie eine Strömung des  Strömungsmittels in die erste Strömung richtet, derart,  dass der Strömungszustand des Strömungsmittels in der  Kammer von einem     laminaren    Zustand in einen turbu  lenten umgewandelt wird.  



  Beim     laminaren    Arbeitszustand wird im Kollektor  ein     verhältnismässig    hoher Staudruck erhalten, wäh  rend beim Zustand mit erzwungener Turbulenz eine  verhältnismässig niedrige Rückbildung des Druckes am  Kollektor erfolgt. Die Differenz der Drücke in den bei  den Fällen ist leicht feststellbar, und zwar entweder  durch mechanische Vorrichtungen oder durch andere  Strömungselemente. Das Strömungselement ist mit  einer Austrittsleitung versehen, welche aus der Arbeits  kammer in die umgebende Atmosphäre führt und  durch welche das Strömungsmittel entweicht, wenn  sich das Element im Zustand der turbulenten Strömung  befindet.  



  Bisher wurden strömungstechnische Elemente der  erwähnten Art in verhältnismässig dünnen     plattenför-          migen    Teilen durch entsprechend ausgebildete     Nuten     und Bohrungen gebildet. Es ist auch bekannt, eine  Mehrzahl von im wesentlichen gleichen Strömungsele  menten miteinander zu verbinden, um eine grosse An  zahl von logischen     Schaltun;en    zu erhalten, die zur  Ausführung von verschiedenen Steuerfunktionen geeig  net sind.  



  Die bekannten Vorrichtungen fielen im wesent  lichen in zwei verschiedene     Gruppen.    Entweder ent  hielten sie eine Schaltplatte mit ausgebildeten Kanälen    für eine     dauernde    Verbindung von zwei oder mehreren  Strömungselementen, oder sie waren mit äusseren Lei  tungen versehen, durch welche wahlweise und aus  wechselbar verschiedene Teile der Elemente miteinander  verbunden wurden, um in jedem Falle die betreffende  logische Schaltung zu bilden.  



  Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Strö  mungselemente der erwähnten Typen bestand darin,  dass an mindestens einer der breiten Flächen des     plat-          tenförmigen    Teiles und/oder einer dichtenden Deck  platte Organe für den äusseren Anschluss an Leitungen  für die Zufuhr des Strömungsmittels erforderlich  waren. In der gleichen Weise führten andere Leitungen  zu entsprechenden anderen Strömungselementen. Es  war daher bei der bisherigen Ausführung der Strö  mungselemente nicht möglich, eine Mehrzahl einzelner  plattenförmiger Teile aufeinander zu stapeln, um auf  diese Weise eine Einheit zu bilden, welche eine kom  plizierte logische Schaltung enthält.  



  Ein weiterer Umstand, welcher bisher die Bildung  derartiger Einheiten verhinderte, war die Tatsache,  dass die Austrittsöffnungen, welche für die Arbeits  weise des Strömungselementes im turbulenten Zustand  wichtig sind, ebenfalls in einer der breiten Flächen des       plattenförmigen    Teiles oder eines Deckteiles ausgebil  det wurden. Es war daher erforderlich, diese breite  Fläche aus der Atmosphäre frei zugänglich zu halten.  



  Die Erfindung hat die Vermeidung der erwähnten  Nachteile zum Ziel. Die     erfindungsgemässe    Vorrich  tung, durch welche dieses Ziel erreicht wird, ist ge  kennzeichnet durch eine im wesentlichen verschlossene  .Arbeitskammer mit einer     Emitteröffnung,    die zur Er  zeugung eines     laminaren    Strahles eines Strömungsmit  tels dient, einer     Kollektoröffnung,    welche derart ange  ordnet ist, dass sie der Aufnahme mindestens eines  Teiles des     laminaren    Strahles aus der     Emitteröffnung     dient,

   mindestens eine Steuervorrichtung zur Beeinflus  sung des Strömungszustandes des Strömungsmittels in  der Arbeitskammer zwischen einem     laminaren    Zustand  und einem Zustand mit erzwungener Turbulenz, sowie      mindestens einen Austrittskanal, welcher mit der  Arbeitskammer in Verbindung steht und der Ableitung  des Strömungsmittels aus der Kammer in die umge  bende Atmosphäre dient, wobei sich der Austrittskanal  von der Kammer weg erstreckt, und zu einer Austritts  öffnung führt, die sich im Abstand von der Arbeits  kammer befindet.  



  Es ist dabei möglich, im     plattenfömigen    Teil die  Nuten welche die Austrittskanäle der Strömungsele  mente bilden, zu einer schmalen Seite des     plattenfömi-          gen    Teiles zu führen, derart, dass sie in der Ebene der  Oberfläche des plattenförmigen Teiles verbleiben. Die  Verbindung mit der äusseren Atmosphäre erfolgt  somit an der schmalen Seite des plattenförmigen Teiles  anstatt durch Bohrungen, welche sich durch die  Schicht des plattenförmigen Teiles erstrecken. Bei  einer derartigen Ausführung der Austrittsorgane des  Strömungselementes oder einer Mehrzahl von Strö  mungselementen ist es möglich, eine beliebige Anzahl  von Platten aufeinander zu stapeln, um eine logische  Schaltvorrichtung zu bilden.  



  Andere Einzelheiten des erfindungsgemässen Strö  mungselementes ergeben sich aus der folgenden Be  schreibung eines     Ausführungsbeispieles    anhand der  beiliegenden Zeichnung. Es zeigen:       Fig.l    eine Ansicht einer     erfindungemässen    strö  mungstechnischen Vorrichtung, mit weggebrochenen  Teilen,       Fig.    2 eine Ansicht in grösserem     Massstab    des bei  der Vorrichtung nach der     Fig.l    verwendeten     Strö-          mung5elementes,          Fij.3    eine Ansicht eines Teiles der Vorrichtung  aus der     Fig.    1,

         Fig.4    eine Ansicht der Schaltungsschicht der Vor  richtung aus der     Fig.    1,       Fig.5    einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 in der       Fig.    2 in grösserem Massstab und       Fig.6    und 7 Schnitte abgeänderter Ausführungen  der Erfindung.  



  In den     Fig.    1 und 2 ist eine strömungstechnische  Vorrichtung 10 dargestellt, welche einen flachen,  rechteckigen. plattenförmigen Teil 12 aufweist, welcher  mit     geeicneten    Nuten und     öffnungen    versehen ist, die  eine     '.Mehrzahl    von gleichen Strömungselementen 14  bilden, die in der Oberfläche 16 des Teiles 12 ausge  bildet sind.  



        %ie    am besten aus der     Fig.    2 ersichtlich ist, enthält  jedes der Strömungselemente 14 eine längliche Arbeits  kammer 20, durch welche das Strömungsmittel entwe  der in einer     laminaren    oder erzwungenen turbulenten  Strömung fliest. An einem Ende der Arbeitskammer  20 ist eine     Emitteröffnung    22 angeordnet. Eine     Kol-          lekloröffnung    24 befindet sich am entgegengesetzten  Ende der Kammer 20. Die Arbeitskammer ist mit min  destens einer Steueröffnung 26 versehen, welche in die       Arbeitskammer    seitlich von der     Emitteröffnung    22  mündet.  



  Jedes Strömungselement 14 ist mit einer Hauptlei  tung 28 versehen, welche von einer     Vert#.illeitung    30  führt. Die     Verteilleitung    30 erstreckt sich im wesent  lichen entlang der ganzen Länge des plattenförmigen  Teiles 12, wie dies aus der     Fig.    1 ersichtlich ist. Die       Verteilleitung    30 ist mit einem Anschlusskanal 32 ver  sehen, welcher der Zufuhr des Strömungsmittels unter  Druck von einer geeigneten Quelle dient. Jede Steuer  öffnung 26 ist mittels einer Nut 34 mit einer Öffnung  36 verbunden, durch welche das zur Steuerung die-         nende    Strömungsmittel in die Kammer 20 eingeführt  werden kann.

   Die     Kollektoröffnung    24 ist ihrerseits  mittels einer Nut 38 mit einer Öffnung 40 verbunden,  welche wieder mit anderen Strömungselementen oder  mit druckempfindlichen     Steuervorrichtungen    in Ver  bindung steht.  



  Das     Strömungselement    14 ist mit einem Austritts  kanal versehen, welcher das Element mit der Aussen  atmosphäre verbindet, während es als Ganzes im  wesentlichen von der Atmosphäre getrennt ist. Zu die  sem Zweck ist das Element 14 mit mindestens einer,  vorzugsweise jedoch mit zwei Nuten 42 versehen, wel  che sich an die Arbeitskammer 20 in der Nähe der       Kollektoröffnung    24 anschliessen und sich von der  Arbeitskammer im wesentlichen in der Strömungsrich  tung des     Strömungsmittels    in der Kammer, jedoch seil  ]ich von der Öffnung 40 erstrecken. Die     '.\Tuten    42 füh  ren zu einer Seite 44 des plattenförmigen Teiles 12  und münden durch Öffnungen 46 in die     äussere    Atmo  sphäre.  



  Das einzelne dargestellte     Ströniungselement    arbei  tet in der folgenden     Weise.    Wenn ein Strömungsmittel  durch den     Anschlusskanal        3=        eingeführt    wird, so  strömt es durch die     '\'erteilleitung    30 und     dle        1-Iauptlei-          tung    28 des Elementes in die     .Arbeitskammer    20 in der  Form eines     laminaren    Strahles. Der Strahl stösst mit  einer verhältnismässig hohen     Geschwindigkeit    gegen  die     Kollektoröffnung    24.

   Durch     den        entstehenden    Stau  druck entsteht in der     Kollektoröffnung    24 eine verhält  nismässig grosse Rückbildung des Druckes. Das Strö  mungsmittel fliesst darauf durch die Nut 38 zur     öff-          nung    40 und von dieser zu einer Stelle der weiteren  Anwendung. Die Strömungsmenge und die Grösse des  Staudruckes sind durch die Strömungsbedingungen       stromabwärts    des Elementes bestimmt. Ein überschüs  siges Strömungsmittel gelangt durch die Austrittsnuten  42 nach aussen.  



       '\34'enn    durch eine der Öffnungen 36 ein der Steue  rung dienendes Strömungsmittel     eingeführt    wird, so  fliesst dieses durch die Nut 34 und gelangt durch die  entsprechende Steueröffnung in die Arbeitskammer 20.  Dieses Steuermittel hat in der Arbeitskammer die     X1;1ir-          kun2,    dass es die aus der     Emitleröffnung    22 austre  tende Strömung aus einem     laminaren    Strahl in eine  Strömung mit erzwungener Turbulenz verwandelt. Bei  einem     derartigen    Arbeitszustand strömt das Strömungs  inittel gemeinsam durch die Austrittsnut 42 und die       :,ustrittsöffnung    46 nach ausser,.  



  Die aus der     Emitteröffnung    22 austretende     S:rC,-          mung    des Strömungsmittels     stösst    in diesem Falle mit  verhältnismässig niedriger     Gsc'iwindigkeit    gegen die       Kollektoröffnung    24, so dass ein kleinerer Staudruck  entsteht. Durch Einführung eines Steuermittels durch  eine der Steueröffnungen wurde somit der Zustand des  Strömungselementes aus einem Zustand  Ein  in einen  Zustand     #(Aus     verändert.  



  Der Arbeitszustand des Strömungselementes wird  von der erzwungenen Turbulenz auf     laminare    Strö  mung einfach dadurch umgewandelt, dass die Ausströ  mung des Steuermittels     in@    die Arbeitskammer 20 un  terbrochen wird. Darauf verändert sich der Zustand  des Strömungselementes wieder vom Zustand  Aus;> in  den Zustand  Ein .  



  Die in der     Fig.1    dargestellte     strömungstechnische     Vorrichtung 10 enthält eine Mehrzahl vor. gleichen  Strömungselementen 14, die parallel zueinander ange  ordnet sind. Jedes     Ströniung;element    ist im plattenför-           migen    Teil 12 von den anderen unabhängig, mit der  Ausnahme der Austrittsorgane. Die Nuten 42 jedes  Elementes verlaufen von der .Arbeitskammer 20 an  entgegengesetzten Seiten der Öffnung 40 auseinander  bis zu einer Stelle, wo sich Nuten 42 benachbarter Ele  mente verbinden, wie dies in der     Fig.    2 durch die Ver  bindungsstelle     .12a    angedeutet ist.

   Von der Verbin  dungsstelle 42a erstreckt sich bis zur Seite 44 des plat  tenförmigen Teiles 12 ein gemeinsamer Abschnitt 42b,  welcher jeweils zwei benachbarten Elementen zugeord  net ist, mit der Ausnahme der Elemente, die sich an  den Enden des plattenförmigen Teiles befinden. Durch  diese Anordnung wird ein maximaler Querschnitt der  Austrittsorgane erhalten mit einer kleinen Anzahl von  Nuten in der Fläche 16.  



  Die in der     Fig.    1 dargestellte Vorrichtung kann in  verschiedenen     logischen    Schaltungen verwendet wer  den. Der wesentliche Vorteil der Anordnung der     Aus-          trittsöifnungen    der Strömungselemente entlang einer  Seite des     plattenförmigen    Teiles 12 besteht darin, dass  die einzelnen Platten mit den Elementen aufeinander  gestapelt     w:rd=n        'können.    Dadurch können zusammen  gesetzte Schaltungen gebildet werden, die mehr     Strö-          mung@cl,:mc@::e    enthalten, als sie in einer Platte ausge  bildet werden können. So kann z.

   B. eine dezimale       ZUhlvorrichturg    eine logische Schaltung erfordern,  welche fünfzig einzelne     Strömungselemente    enthält. Es  ist in diesem Falle möglich, mehrere plattenförmige  Teile mit den Strömungselementen aufeinander zu     sta-          pe;n    und durch Schaltplatten miteinander zu verbin  den, wie dies im weiteren erläutert wird.  



  Die     Fig.5    zeigt, wie eine zusammengesetzte Schal  tung     aufgebaut    werden kann, um einen Teil einer     inte-          grierZen    Vorrichtung zu bilden. Der plattenförmige Teil  <B>12</B> ist im Schnitt dargestellt, wobei sich die Oberfläche  16 mit den Nuten, die das Strömungselement bilden,  oben     befindet.        :1n    der Oberfläche des Teiles 12 ist eine  dünne Folie 50 von      Mylar     oder einem anderen     ver-          hältnismässig    wenig     komprimierbaren    jedoch biegsa  men     Kunststo;f    angeordnet.

   Die Folie 50 ist entspre  chend der Darstellung in der     Fig.    3 mit geeignet ausge  bildeten Öffnungen 52 und     5-4    versehen, welche eine       Verbindung    bestimmter Stellen des     Strömungselemen-          tes    mit einer Schaltplatte 56 gestatten. Die     nachgiebige     Folie 50 hat die     Aufgabe,    die obere mit Nuten     v;,rse-          hcne    Fläche des     plattenförmigen    Teiles 12     abzudich-          tetl,    wenn der Teil 12 nicht genau eben ist und eine  starre Schaltplatte 56 verwendet wird.

   Andererseits soll  die Folie 50 ein Eindringen der Schaltplatte 56 in die       Nuten    des     Str;iniungsefcnientes   <B>1-1</B> verhindern, wenn  die     Schaltplatte    56 aus einem gummielastischen Mate  rial     ausgebildet    ist.  



  Die Schaltplatte 56 ist über der Folie 50 angeord  net und ist mit geeigneten Kanälen und Bohrungen  versehen, welche bestimmte logische Schaltkreise bil  den, und mindestens zwei verschiedene Strömungsele  mente     1-1    verbinden. So ist die Schaltplatte 56, die in       det        Fig.        -l    dargestellt ist, mit zwei Bohrungen 60 und  62 versehen, die durch einen Kanal 64 verbunden       s: d,    sowie mit weiteren zwei Bohrungen 66 und 68,  welche durch einen Kanal 70 verbunden sind.

   Die       Bohrungen    und Kanäle bilden die Schaltung eines     Mul-          tivibrators,    dessen     p'unktion    im weiteren beschrieben  wird.  



  über der Schaltplatte 56 befindet sich eine Deck  platte 72, die aus einer verhältnismässig dicken Schicht  eines starren Kunststoffes     bcstchen    kann. Die Deck-    platte dient der Abdichtung aller Kanäle, die in der  Schaltplatte 56 ausgebildet sind, mit der Ausnahme be  stimmter Stellen, an welchen eine Verbindung     zwi-          schen    den Strömungselementen 14 und äusseren Quel  len oder Endstellen der Schaltung bestehen soll.  



  Alle dargestellten Platten und Folien sind mit     öff-          nungen    74     (Fig.    1, 3 und 4) versehen, durch welche  nicht dargestellte Schrauben oder Nieten durchgeführt  werden     können,    um die Teile der Vorrichtung zusam  menzuhalten.  



  Eine wesentliche     Massnahme    besteht darin, dass  die Schaltplatte 56 vorzugsweise aus einem     verhältnis-          mässig    weichen elastischen     Nfaterial    wie z. B. Gummi  ausgebildet ist. Die Schaltplatte 56 wirkt in diesem  Falle nicht nur als eine dicht mit Kanälen sondern  gleichzeitig als eine Dichtung, so dass sich zusätzliche  Dichtungen erübrigen, die erforderlich wären, wenn die       Schaltplatt;,    56 aus einem starren Material wäre.  



  Wenn die in den     Fig.    3, 4 und 5 dargestellte logi  sche Vorrichtung mit den entsprechenden äusseren An  schlüssen verbunden ist, so arbeitet sie in der folgen  den Weise. Aus einem Vergleich der     Fig.3    und 1  sowie der     Fig.    4 und 3 ergibt es sich, dass die Öffnun  gen 54 in der Folie 50 mit den Öffnungen 40a und 40b  des ersten und des zweiten Strömungselementes     1.1    des       plattenförmigen    Teiles 12 in Verbindung stellen. Die  Öffnungen 52 stehen in Verbindung mit den Öffnungen  36a und 36b der Strömungselemente. Die     öffnungen     60 und 66 der Schaltplatte 56 sind mit den Öffnungen  54 der Folie 50 verbunden und die Öffnungen 62 und  68 mit den Öffnungen 52.

   Es bestellt somit eine     Ver-          bindting    zwischen der Öffnung 40a des ersten Strö  mungselementes und der Steueröffnung 36b des zwei  ten Strömungselementes sowie zwischen der Öffnung  40b des zweiten Strömungselementes und der Steuer  öffnung 36a des ersten Strömungselementes.  



  Eine nutzbare Ausgangsleistung kann von den  Strömungselementen auf die Weise erhalten werden,  dass in der Deckplatte 72 Bohrungen ausgebildet wer  den, welche mit den Bohrungen 60 und 66 der Schalt  platte 56 in Verbindung stellen. Diese Bohrungen sind  in der     Fig.    5 mit     80a    und     30b    bezeichnet. Die Bohrun  gen können mit geeigneten     Anschlussteilen,    wie z. B.

    Rohrstutzen versehen     sein,    an     welche    äussere Leitun  gen angeschlossen werden können. Ähnlich können die       vcrscliiedetien    Schichten, die in der     Fig.    5 dargestellt  sind, mit     Bohrungen    versehen werden, welche mit dem  Anschlusskanal 32 in der     Fig.    1 in Verbindung stehen.       Auf    diese     Weise    kann das Strömungsmittel durch die       Vcrteilleituna    30 den Strömungselementen 14 zuge  führt werden.  



  Es sei nun     angenommen,    dass das Strömungsmittel  unter     Druc!c    durch die     Hauptleitungen    28 des ersten  und des zweiten     Strömungselementes    fliesst und dass  die Strömung durch die erste Arbeitskammer 20a in       laminarem    Zustand verläuft. Es entsteht in diesem  Falle in der Öffnung     .40a    ein     verhältnismässig    hoher  Staudruck, wobei das Strömungsmittel durch die Boh  rungen 54 und 60, die Nut 64, die Bohrungen 52 und  62, und durch die     öffnung    36b in die Arbeitskammer       20b    in der Form einer Steuerströmung fliesst.

   Durch  diese Steuerströmung wird die Strömung des Strö  mungsmittels in der Arbeitskammer 20b in     erzwunge-          ncr    Turbulenz gehalten. Zur gleichen Zeit strömt ein  wesentlicher Anteil des Strömungsmittels durch die Öff  nung 80a nach aussen und kann für eine     gewünschte     Steuerfunktion herangezogen werden. In diesem Zu-      stand ist das erste Strömungselement im Zustand   Ein  und das zweite Strömungselement im Zustand   Aus .  



  Dieser Zustand bleibt so lange aufrechterhalten bis  ein durch die Steuerflüssigkeit erzeugtes Signal durch  eine der Steueröffnungen 26 in die Arbeitskammer 20a  gelangt. Das Steuermittel wird der Öffnung 26 durch  eine entsprechende äussere Verbindung, wie z. B. eine  Reihe von Bohrungen durch die verschiedenen er  wähnten Platten von Folien, die mit einer anderen  Steueröffnung als der Öffnung 36a in Verbindung steht,  zugeführt. Die Strömung des Steuermittels hat in der  Arbeitskammer 20a eine Änderung des Strahles des  Strömungsmittels aus einem     laminaren    Zustand in  einen Zustand mit erzwungener Turbulenz zur Folge.  Das führt zu einer Beendigung der Strömung aus der  Öffnung 40a zur äusseren Verbindungsleitung, wie zur  Arbeitskammer 20b.

   Der letztere Umstand hat zur  Folge, dass die erzwungene turbulente Strömung in der  Arbeitskammer     20b    in den     laminaren    Zustand zurück  kehrt. Dadurch wird eine Strömung des Strömungsmit  tels aus der Öffnung 40b begonnen, und zwar zu einer  äusseren Verbindung durch die Bohrung 80b und zur  Arbeitskammer 20a durch den Kanal 70. Dadurch  wird eine ausreichende Steuerströmung in der Arbeits  kammer 20a gebildet, welche die Hauptströmung in  der Kammer in einem turbulenten Zustand hält. Das  erste Strömungselement befindet sich nun im Zustand   Aus  und das zweite Strömungselement im Zustand   Ein .  



  Dieser Zustand kann wieder nur dadurch umge  kehrt werden, dass ein Eingangssignal durch das Steuer  mittel der Arbeitskammer 20b zugeführt wird, und  zwar durch eine geeignete Verbindungsleitung von  einer äusseren     Ouelle    zu einer der Steueröffnungen des  zweiten Strömungselementes, jedoch einer anderen als  der Öffnung     36b.     



  Die beschriebene Anordnung kann in der erwähn  ten Weise verwendet werden wie auch in komplizierteren  strömungstechnischen Schaltungen. Durch eine ent  sprechende Ausbildung der verschiedenen Schichten  der Vorrichtung und durch eine Anordnung entspre  chender gegenseitiger Verbindungen mit äusseren An  schlussleitungen kann eine grosse Menge von Schaltun  gen erhalten werden, welche für komplizierte Steuer  vorgänge geeignet sind.  



  In der     Fig.6    ist eine Ausbildung dargestellt, bei  welcher eine Elementplatte 100 vorgesehen ist, welche  in ihrer oberen Fläche 102 Strömungselemente ausge  bildet hat. An der oberen Fläche 102 befindet sich ein  Blatt 104 aus biegsamem Material mit einer geeigneten  Anordnung von nicht dargestellten Öffnungen. über  dem biegsamen Blatt 104 befindet sich eine erste ela  stische Schallplatte 108 mit Öffnungen und Kanälen in  einer Oberfläche, welche bestimmte Schaltungen bil  den, und mindestens zwei der Strömungselemente ver  binden, die in der Oberfläche 102 ausgebildet sind.  Eine zweite elastische Schaltplatte<B>110</B> befindet sich  direkt an der oberen Fläche der ersten elastischen  Schaltplatte 108.

   Sie hat ebenfalls in einer Fläche     öff-          nungen    und Kanäle ausgebildet, welche logische  Schaltkreise bilden und verschiedene Teile der Schalt  kreise der ersten Platte miteinander oder direkt mit be  stimmten Teilen der Elemente in der Platte 100 ver  binden. Über der oberen Schaltplatte 110 ist eine  Deckplatte 112 angeordnet, welche der     Abdichtung    der  ganzen Anordnung gegenüber der Atmosphäre dient.    Die obere Schaltplatte 110 kann je nach Art der durch  die Schichten gebildeten Schaltungen und der durch sie  auszuführenden Steuerfunktion mit geeigneten äusseren  Leitungen versehen werden.  



  In der     Fig.    7 ist eine weitere Anordnung der Teile  dargestellt, bei welcher eine Elementplatte 200 die  Form einer Zwischenschicht der zusammengesetzten  Anordnung hat. Bei dieser Anordnung hat die Ele  mentplatte 200 in ihrer oberen Fläche 202 ausgebil  dete Strömungselemente, wobei über dieser     Fläche    eine  biegsame Folie 204 angeordnet ist. In der biegsamen  Folie sind an bestimmten Stellen Öffnungen ausgebil  det. Eine erste Schaltplatte 206 mit einer geeigneten  Form von Kanälen und Öffnungen befindet sich über  der biegsamen Folie 204 derart, dass sie verschiedene  Strömungselemente verbindet. Eine Deckplatte 208 ist  an der Schaltplatte 206 angeordnet und kann mit ver  schiedenen Anschlüssen für äussere Leitungen in der  beschriebenen Weise versehen sein.  



  An der unteren Fläche 212 der Elementplatte 200  ist eine Schaltplatte 210 angeordnet, welche ebenfalls  mit einer geeigneten Ausbildung von Bohrungen und  Kanälen versehen ist, welche zwischen zwei oder meh  reren Strömungselementen eine Schaltung bilden. Es  versteht sich, dass die Elementplatte 200 in diesem  Falle mit Bohrungen versehen sein muss, welche durch  die Platte führen, und zwar an allen Eingangs- und  Ausgangsstellen für das Strömungsmittel, welche mit  Öffnungen in der unteren Schaltplatte 210 in Verbin  dung stehen.     Schliesslich    ist an der unteren Fläche der  Schaltplatte 210 eine zweite Deckplatte 214 angeord  net, die die gesamte Vorrichtung gegenüber der Atmo  sphäre abdichtet.  



  Die untere Deckplatte 214 kann ebenfalls mit Boh  rungen für einen Anschluss an äussere Leitungen ver  sehen sein. Es kann jedoch die untere Schaltplatte nur  zur gegenseitigen Verbindung der einzelnen Strömungs  elemente verwendet werden, wobei alle äusseren An  schlüsse nur durch die obere Deckplatte 208 erfolgen.  



  Es versteht sich, dass es bezüglich der Funktion  unwesentlich ist, in welcher Fläche der     SchaltplGtte     bzw. der Schaltplatten die gegenseitig verbindenden  Kanäle ausgebildet sind, ob sie der Elementplatte zuge  wandt oder abgewandt sind. Dieser Umstand kann  jedoch dafür ausschlaggebend sein, ob es notwendig  ist, ein Blatt von biegsamem, jedoch nicht komprimier  barem Kunststoff zwischen einer Schaltplatte und der  Elementplatte zu verwenden. Wenn z.

   B. bei der Aus  führung nach der     Fig.    6 die Schaltplatten derart ausge  bildet sind, dass ihre mit Kanälen     versehenen    Flächen  der beiden Platten einander zugewandt sind, so ist ein  weiteres Blatt von biegsamem Material erforderlich,  welches zwischen den Schaltplatten angeordnet sein  müsste, um eine unerwünschte Verbindung zwischen  verschiedenen Teilen der Schaltungen zu vermeiden.  Das Blatt wäre zusätzlich zum Blatt 104 vorgesehen,  welches dazu dient zu verhindern, dass das elastische  Material der Schaltplatte<B>108</B> in die     Ausnehmungen     der Strömungselemente eingedrückt wird.  



  Es ist klar, dass die verschiedenen Platten in ver  schiedener Weise     an;eordnet    sein können und dass sie  z. B. aufeinander in wiederholten Folgen gestapelt wer  den können, um Schaltungen für die kompliziertesten  Steuerfunktionen zu liefern. Das wird dadurch erreicht,  dass alle verbindenden Kanäle innerhalb der Schalt  platten ausgebildet werden, so dass äussere Verbindun  gen mit der Ausnahme der Endplatten vermieden wer-      den und auch dadurch, dass die Austrittsorgane aller  einzelner Strömungselemente entlang einer Seite der  Elementplatte angeordnet sind, so dass die breiten Flä  chen der Platte gegenüber der Atmosphäre isoliert wer  den können und mit anderen Platten der Anordnung  zusammengebaut werden können.



  Flow-related logical device The invention relates to a flow-related logical device with at least one flow element.



  Known flow elements contain an emitter and a collector, between which a flow of a fluid under pressure is formed, the emitter and the collector being located at opposite ends of an essentially closed working chamber. In the vicinity of the emitter, at least one control opening is formed, which is arranged such that it directs a flow of the fluid into the first flow such that the flow state of the fluid in the chamber is converted from a laminar state to a turbulent one becomes.



  In the laminar working state, a relatively high dynamic pressure is obtained in the collector, while in the state with forced turbulence there is a relatively low regression of the pressure on the collector. The difference in pressures in both cases can easily be determined, either by mechanical devices or by other flow elements. The flow element is provided with an outlet line which leads from the working chamber into the surrounding atmosphere and through which the fluid escapes when the element is in the state of turbulent flow.



  So far, fluidic elements of the type mentioned have been formed in relatively thin plate-shaped parts by means of appropriately designed grooves and bores. It is also known to interconnect a plurality of essentially identical flow elements in order to obtain a large number of logic circuits which are suitable for carrying out various control functions.



  The known devices fell essentially into two different groups. Either they contained a circuit board with formed channels for a permanent connection of two or more flow elements, or they were provided with outer lines, through which different parts of the elements were optionally and interchangeably connected to each other, in each case the relevant logic circuit to build.



  A major disadvantage of the known flow elements of the types mentioned was that organs for the external connection to lines for the supply of the flow medium were required on at least one of the wide surfaces of the plate-shaped part and / or a sealing cover plate. In the same way, other lines led to corresponding other flow elements. It was therefore not possible with the previous design of the flow elements to stack a plurality of individual plate-shaped parts on top of one another in order to form a unit in this way which contains a complicated logic circuit.



  Another fact that prevented the formation of such units was the fact that the outlet openings, which are important for the way the flow element works in the turbulent state, were also ausgebil det in one of the wide areas of the plate-shaped part or a cover part. It was therefore necessary to keep this wide area freely accessible from the atmosphere.



  The invention aims to avoid the disadvantages mentioned. The inventive device by which this goal is achieved, ge is characterized by a substantially closed .Arbeitskammer with an emitter opening, which is used to generate a laminar jet of a fluid medium, a collector opening which is arranged in such a way that it is the At least part of the laminar beam from the emitter opening is used,

   At least one control device for influencing the flow condition of the fluid in the working chamber between a laminar condition and a condition with forced turbulence, as well as at least one outlet channel which is connected to the working chamber and serves to discharge the fluid from the chamber into the surrounding atmosphere , wherein the outlet channel extends away from the chamber, and leads to an outlet opening which is at a distance from the working chamber.



  It is possible in the plate-shaped part to lead the grooves which form the outlet channels of the flow elements to a narrow side of the plate-shaped part in such a way that they remain in the plane of the surface of the plate-shaped part. The connection with the outside atmosphere thus takes place on the narrow side of the plate-shaped part instead of through bores which extend through the layer of the plate-shaped part. With such a design of the outlet organs of the flow element or a plurality of flow elements, it is possible to stack any number of plates on top of one another in order to form a logic switching device.



  Other details of the inventive Strö flow element emerge from the following description of an exemplary embodiment with reference to the accompanying drawings. There are shown: FIG. 1 a view of a flow device according to the invention, with parts broken away, FIG. 2 a view on a larger scale of the flow element used in the device according to FIG. 1, FIG. 3 a view of part of the device of Fig. 1,

         4 shows a view of the circuit layer of the device from FIG. 1, FIG. 5 shows a partial section along the line 5-5 in FIG. 2 on a larger scale and FIGS. 6 and 7 show sections of modified embodiments of the invention.



  In Figs. 1 and 2, a fluidic device 10 is shown which has a flat, rectangular. Has plate-shaped part 12, which is provided with geeicneten grooves and openings, which form a '.Mehrzahl of the same flow elements 14 which are out in the surface 16 of the part 12 forms.



        % ie can best be seen from FIG. 2, each of the flow elements 14 contains an elongated working chamber 20 through which the fluid flows either in a laminar or a forced turbulent flow. An emitter opening 22 is arranged at one end of the working chamber 20. A collector opening 24 is located at the opposite end of the chamber 20. The working chamber is provided with at least one control opening 26 which opens into the working chamber to the side of the emitter opening 22.



  Each flow element 14 is provided with a main line 28 which leads from a distribution line 30. The distribution line 30 extends essentially union along the entire length of the plate-shaped part 12, as can be seen from FIG. The distribution line 30 is seen with a connection channel 32 ver, which is used to supply the fluid under pressure from a suitable source. Each control opening 26 is connected by means of a groove 34 to an opening 36 through which the fluid used for control can be introduced into the chamber 20.

   The collector opening 24 is in turn connected by means of a groove 38 to an opening 40 which is in turn connected to other flow elements or to pressure-sensitive control devices.



  The flow element 14 is provided with an outlet channel which connects the element with the outside atmosphere, while it is essentially separated as a whole from the atmosphere. For this purpose, the element 14 is provided with at least one, but preferably two grooves 42, wel che to the working chamber 20 in the vicinity of the collector opening 24 and extend from the working chamber essentially in the flow direction of the fluid in the chamber but rope] I extend from opening 40. The '. \ Tuten 42 lead to one side 44 of the plate-shaped part 12 and open through openings 46 in the outer atmosphere.



  The single flow element shown operates in the following manner. When a fluid is introduced through the connecting channel 3 =, it flows through the partial line 30 and the main line 28 of the element into the working chamber 20 in the form of a laminar jet. The jet strikes the collector opening 24 at a relatively high speed.

   The resulting back pressure creates a relatively large regression of the pressure in the collector opening 24. The fluid then flows through the groove 38 to the opening 40 and from there to a point of further use. The flow rate and the size of the dynamic pressure are determined by the flow conditions downstream of the element. An excess fluid passes through the outlet grooves 42 to the outside.



       If a fluid serving for control is introduced through one of the openings 36, it flows through the groove 34 and passes through the corresponding control opening into the working chamber 20. In the working chamber, this control means has the X1; 1ir- kun2, that it converts the flow emerging from the emitter opening 22 from a laminar jet into a flow with forced turbulence. In such a working state, the flow medium flows together through the outlet groove 42 and the outlet opening 46 to the outside.



  In this case, the flow of the fluid emerging from the emitter opening 22 hits the collector opening 24 at a relatively low velocity, so that a smaller dynamic pressure is created. By introducing a control means through one of the control openings, the state of the flow element has thus been changed from a state on to a state # (off.



  The working state of the flow element is converted from the forced turbulence to laminar flow simply in that the outflow of the control means into the working chamber 20 is interrupted. The state of the flow element then changes from the Off state to the On state.



  The fluidic device 10 shown in Figure 1 contains a plurality of. same flow elements 14, which are arranged parallel to each other. Each flow element is independent of the others in the plate-shaped part 12, with the exception of the outlet organs. The grooves 42 of each element extend from the working chamber 20 on opposite sides of the opening 40 apart to a point where grooves 42 of adjacent elements connect, as indicated in FIG. 2 by the connection point .12a.

   From the connec tion point 42a extends to the side 44 of the plate-shaped part 12, a common section 42b, which is assigned to two adjacent elements, with the exception of the elements that are located at the ends of the plate-shaped part. With this arrangement, a maximum cross section of the outlet organs is obtained with a small number of grooves in the surface 16.



  The device shown in Fig. 1 can be used in various logic circuits who the. The main advantage of the arrangement of the outlet openings of the flow elements along one side of the plate-shaped part 12 is that the individual plates with the elements can be stacked on top of one another w: rd = n '. This allows composite circuits to be formed which contain more flow @ cl,: mc @ :: e than can be formed in one plate. So z.

   B. a decimal Zuhlvorrichturg require a logic circuit which contains fifty individual flow elements. In this case, it is possible to stack several plate-shaped parts with the flow elements on top of one another and to connect them to one another by switching plates, as will be explained below.



  FIG. 5 shows how a composite circuit can be constructed to form part of an integrated device. The plate-shaped part <B> 12 </B> is shown in section, with the surface 16 with the grooves that form the flow element being at the top. In the surface of the part 12 there is a thin film 50 made of Mylar or another comparatively less compressible but flexible plastic.

   According to the illustration in FIG. 3, the film 50 is provided with suitably formed openings 52 and 5-4, which allow certain points of the flow element to be connected to a circuit board 56. The resilient foil 50 has the task of sealing the upper surface of the plate-shaped part 12 with grooves v 1, rse- chne, if the part 12 is not exactly flat and a rigid circuit board 56 is used.

   On the other hand, the film 50 is intended to prevent the switching plate 56 from penetrating into the grooves of the str; iniungsefcnientes <B> 1-1 </B> if the switching plate 56 is formed from a rubber-elastic material.



  The circuit board 56 is net angeord over the film 50 and is provided with suitable channels and bores, which bil the certain logic circuits, and connect at least two different flow elements 1-1. Thus, the switching plate 56, which is shown in det Fig. -1, is provided with two bores 60 and 62, which are connected by a channel 64, as well as with a further two bores 66 and 68, which are connected by a channel 70 .

   The bores and channels form the circuit of a multivibrator, the function of which is described below.



  Above the circuit board 56 there is a cover plate 72, which can be made of a relatively thick layer of rigid plastic. The cover plate serves to seal off all channels that are formed in the circuit board 56, with the exception of certain points at which a connection between the flow elements 14 and external sources or end points of the circuit should exist.



  All the plates and foils shown are provided with openings 74 (FIGS. 1, 3 and 4) through which screws or rivets (not shown) can be passed in order to hold the parts of the device together.



  An essential measure is that the switching plate 56 is preferably made of a relatively soft elastic material such as. B. rubber is formed. In this case, the circuit board 56 not only acts as a seal with channels but at the same time as a seal, so that additional seals are unnecessary, which would be required if the circuit board 56 were made of a rigid material.



  If the logi cal device shown in Figs. 3, 4 and 5 is connected to the corresponding outer connections, it works in the following manner. A comparison of FIGS. 3 and 1 and FIGS. 4 and 3 shows that the openings 54 in the film 50 are connected to the openings 40a and 40b of the first and second flow elements 1.1 of the plate-shaped part 12. The openings 52 are in communication with the openings 36a and 36b of the flow elements. The openings 60 and 66 of the circuit board 56 are connected to the openings 54 of the film 50 and the openings 62 and 68 to the openings 52.

   It thus creates a connection between the opening 40a of the first flow element and the control opening 36b of the second flow element and between the opening 40b of the second flow element and the control opening 36a of the first flow element.



  A usable output power can be obtained from the flow elements in such a way that bores are formed in the cover plate 72, which bores make contact with the bores 60 and 66 of the switching plate 56. These bores are designated 80a and 30b in FIG. 5. The bores can with suitable connectors, such as. B.

    Pipe sockets to which external lines can be connected. Similarly, the composite layers shown in FIG. 5 can be provided with bores which are in communication with the connection channel 32 in FIG. In this way, the fluid can be supplied to the flow elements 14 through the distribution line 30.



  It is now assumed that the fluid flows under pressure through the main lines 28 of the first and second flow elements and that the flow through the first working chamber 20a is in a laminar state. In this case, a relatively high dynamic pressure arises in the opening .40a, the fluid passing through the bores 54 and 60, the groove 64, the bores 52 and 62, and through the opening 36b into the working chamber 20b in the form of a control flow flows.

   This control flow keeps the flow of the fluid in the working chamber 20b in forced turbulence. At the same time, a substantial proportion of the fluid flows out through the opening 80a and can be used for a desired control function. In this state, the first flow element is in the on state and the second flow element is in the off state.



  This state is maintained until a signal generated by the control fluid passes through one of the control openings 26 into the working chamber 20a. The control means is the opening 26 through a corresponding external connection, such as. B. a series of holes through the various plates he mentioned of foils, which is in communication with a control opening other than the opening 36a, is supplied. The flow of the control means results in a change in the jet of the flow medium in the working chamber 20a from a laminar state to a state with forced turbulence. This leads to the termination of the flow from the opening 40a to the external connecting line, such as to the working chamber 20b.

   The latter circumstance has the consequence that the forced turbulent flow in the working chamber 20b returns to the laminar state. As a result, a flow of the fluid is started from the opening 40b, namely to an external connection through the bore 80b and to the working chamber 20a through the channel 70. This creates a sufficient control flow in the working chamber 20a, which is the main flow in the chamber keeps in a turbulent state. The first flow element is now in the off state and the second flow element is in the on state.



  This state can only be reversed by feeding an input signal through the control means to the working chamber 20b, namely through a suitable connecting line from an external source to one of the control openings of the second flow element, but different from opening 36b.



  The arrangement described can be used in the manner mentioned as well as in more complicated fluidic circuits. By appropriately designing the various layers of the device and by arranging corresponding mutual connections with external connection lines, a large number of circuits can be obtained which are suitable for complex control processes.



  In FIG. 6, an embodiment is shown in which an element plate 100 is provided which has 102 flow elements in its upper surface. On top surface 102 is a sheet 104 of pliable material with a suitable array of openings, not shown. Above the flexible sheet 104 is a first elastic record 108 having openings and channels in a surface which form certain circuits and connect at least two of the flow elements formed in the surface 102. A second elastic switch plate 110 is located directly on the top surface of the first elastic switch plate 108.

   It also has openings and channels formed in one surface, which form logic circuits and connect different parts of the circuits of the first plate with one another or directly with certain parts of the elements in the plate 100. A cover plate 112 is arranged above the upper circuit board 110, which serves to seal off the entire arrangement from the atmosphere. The upper circuit board 110 can be provided with suitable external lines depending on the type of circuits formed by the layers and the control function to be performed by them.



  7 shows a further arrangement of the parts in which an element plate 200 is in the form of an intermediate layer of the assembled arrangement. In this arrangement, the element plate 200 has in its upper surface 202 formed flow elements, a flexible film 204 being arranged over this surface. In the flexible film openings are ausgebil det at certain points. A first circuit board 206 having a suitable shape of channels and openings is located over the flexible sheet 204 such that it connects various flow elements. A cover plate 208 is arranged on the circuit board 206 and can be provided with various connections for external lines in the manner described.



  On the lower surface 212 of the element plate 200, a circuit board 210 is arranged, which is also provided with a suitable design of bores and channels, which form a circuit between two or more flow elements. It goes without saying that the element plate 200 in this case must be provided with bores which lead through the plate at all entry and exit points for the fluid which are in communication with openings in the lower circuit board 210. Finally, a second cover plate 214 is arranged on the lower surface of the circuit board 210, which seals the entire device from the atmosphere.



  The lower cover plate 214 can also be seen with holes for connection to external lines. However, the lower circuit board can only be used to connect the individual flow elements to one another, with all external connections only being made through the upper cover plate 208.



  It goes without saying that, with regard to the function, it is immaterial in which area of the circuit board or circuit boards the mutually connecting channels are formed, whether they face or face away from the element board. However, this fact can determine whether it is necessary to use a sheet of flexible, but not compressible ble plastic between a circuit board and the element plate. If z.

   B. in the implementation of FIG. 6, the circuit boards are formed in such a way that their channeled surfaces of the two plates face each other, so another sheet of flexible material is required, which would have to be arranged between the circuit boards to avoid unwanted connection between different parts of the circuit. The blade would be provided in addition to the blade 104, which serves to prevent the elastic material of the switching plate 108 from being pressed into the recesses of the flow elements.



  It is clear that the various plates can be arranged in different ways and that they can be e.g. B. stacked on top of each other in repeated sequences who can to provide circuits for the most complex control functions. This is achieved in that all connecting channels are formed inside the circuit boards so that external connections with the exception of the end plates are avoided and also in that the outlet organs of all individual flow elements are arranged along one side of the element plate, so that the wide surfaces of the plate isolated from the atmosphere who can and can be assembled with other plates in the array.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Strömungstechnische logische Vorrichtung mit min destens einem Strömungselement, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen verschlossene Arbeitskam mer (20) mit einer Emitteröffnung (22), die zur Erzeu gung eines laminaren Strahles eines Strömungsmittels dient, einer Kollektoröffnung (24), welche derart ange ordnet ist, dass sie der Aufnahme mindestens eines Teiles des laminaren Strahles aus der Emitteröffnung (22) dient, mindestens eine Steuervorrichtung (26, 34) zur Beeinflussung des Strömungszustandes des Strö mungsmittels in der Arbeitskammer (20) zwischen einem laminaren Zustand und einem Zustand mit er zwungener Turbulenz, PATENT CLAIM A fluidic logic device with at least one flow element, characterized by a substantially closed Arbeitskam mer (20) with an emitter opening (22) which is used to generate a laminar jet of fluid, a collector opening (24) which is arranged in this way that it is used to receive at least part of the laminar beam from the emitter opening (22), at least one control device (26, 34) for influencing the flow state of the flow medium in the working chamber (20) between a laminar state and a state with forced Turbulence, sowie mindestens einen Aus trittskanal (42, -12a, 42b), welcher mit der .Arbeitskam mer (20) in Verbindung steht und der Ableitung des Strömungsmittels aus der Kammer in die umgebende Atmosphäre dient, wobei sich der Austrittskanal von der Kammer (20) weg erstreckt und zu einer Austritts öffnung (46) führt, die sich im Abstand von der Arbeitskammer (20) befindet. UNTERANSPRÜCHE 1. and at least one outlet channel (42, -12a, 42b) which is connected to the working chamber (20) and is used to discharge the fluid from the chamber into the surrounding atmosphere, the outlet channel extending from the chamber (20) extends away and leads to an outlet opening (46) which is located at a distance from the working chamber (20). SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Austrittskanal (42) von der Arbeitskammer (20) im wesentlichen in der Strö mungsrichtung des Strömungsmittels in der Kammer (20), jedoch seitlich von der Kollektoröffnung (24) er streckt, wobei die Austrittsöffnung (46) in dieser Rich tung von der Kollektoröffnung (24) entfernt ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Austrittskanal (42) in der Arbeitskammer (20) neben der Kollektoröffnung (24) in der Arbeitskammer (20) neben der Kollektoröffnung (24) mündet und sich von der Kammer (20) im wesentlichen parallel zur Ebene der Arbeitskammer er streckt. 3. Device according to claim, characterized in that the outlet channel (42) from the working chamber (20) essentially in the direction of flow of the fluid in the chamber (20), but laterally from the collector opening (24) it stretches, the outlet opening ( 46) in this direction from the collector opening (24) is removed. 2. Device according to claim, characterized in that the outlet channel (42) opens in the working chamber (20) next to the collector opening (24) in the working chamber (20) next to the collector opening (24) and extends from the chamber (20) in essentially parallel to the plane of the working chamber he stretches. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass jedes Strömungselement (14) zwei Austrittskanälc (42) aufweist, die von der Kammer (20) an entgegengesetzten Seiten der Kollektoröffnung (24) auseinanderstreben und in einem Abstand vonein ander in die Atmosphäre münden. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Emitteröffnung (22), die Kollek- toröffnung (24) und die Arbeitskammer (20) in einer Ebene liegen und dass der Austrittskanal (42) in der deichen Ebene angeordnet ist. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that each flow element (14) has two outlet ducts (42) which diverge from the chamber (20) on opposite sides of the collector opening (24) and open into the atmosphere at a distance from one another. 4. Device according to claim, characterized in that the emitter opening (22), the collector opening (24) and the working chamber (20) lie in one plane and that the outlet channel (42) is arranged in the dike plane. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Strömungselement (14) durch entsprechende Ausnehmungen bzw. Kanäle in einem plattenförmigen Teil (12, 100, 200) ausgebildet ist und dass zur Abdichtung der Ausnehmungen gegenüber der Atmosphäre mindestens ein weiteres plattenförmiges Element (56, 72; 108, 110, 112; 206, 208, 210, 214) vorgesehen ist. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the flow element (14) is formed by corresponding recesses or channels in a plate-shaped part (12, 100, 200) and that at least one further plate-shaped element (56 , 72; 108, 110, 112; 206, 208, 210, 214) is provided. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass im plattenförmigen Teil (12) eine Mehrzahl von Strömungselementen (14) im wesent lichen parallel zueinander ausgebildet ist und dass die Austrittskanäle (42) benachbarter Strömungselemente (14) miteinander in Verbindung stehen, derart, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Strömungselemen ten ein Teil (42a, .12b) des Austrittskanales (42) ge meinsam ist. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that in the plate-shaped part (12) a plurality of flow elements (14) are designed essentially parallel to one another and that the outlet channels (42) of adjacent flow elements (14) are connected to one another, such that between two adjacent flow elements a part (42a, .12b) of the outlet channel (42) is common. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das der .Abdichtung der Ausneh- mung gegenüber der Atmosphäre dienende Element als Schaltplatte (56) ausgebildet ist, die sich an einer Flä che des plattenförmigen Teiles (12) befindet und eine Mehrzahl von Schaltungskanälen (68, 70) aufweist, die an bestimmten Stellen ausgebildet sind und der Ver bindung bestimmter Teile mindestens zweier Strö mungselemente (14) dienen. B. Device according to dependent claim 5, characterized in that the element serving to seal the recess against the atmosphere is designed as a circuit board (56) which is located on a surface of the plate-shaped part (12) and has a plurality of circuit channels ( 68, 70) which are formed at certain points and serve to connect certain parts of at least two Strö flow elements (14). B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltungskanäle (68, 70) der Schaltplatte (56) an der der Fläche des plattenförmigen Teils (12) abgewendeten Seite ausgebildet sind und dass die Schaltkanäle durch eine Deckplatte (72) ver schlossen sind (Fig. 5). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem plattenförmigen Teil (12) mit den Strömungselementen (14) und der Schalt platte (56) ein aus biegsamem Material bestehendes Blatt (50) angeordnet ist, das mit Öffnungen (52) zur Verbindung der bestimmten Teile der Strömungsele mente (14) im plattenförmigen Teil (12) und der Schaltungskanäle (68, 70) der Schaltplatte (56) verse hen ist (Fig. 5). t0. Device according to dependent claim 7, characterized in that the switching channels (68, 70) of the switching plate (56) are formed on the side facing away from the surface of the plate-shaped part (12) and that the switching channels are closed by a cover plate (72) ( Fig. 5). 9. Device according to dependent claim 7, characterized in that between the plate-shaped part (12) with the flow elements (14) and the switching plate (56) a sheet made of flexible material (50) is arranged, which is provided with openings (52) to connect the certain parts of the Strömele elements (14) in the plate-shaped part (12) and the circuit channels (68, 70) of the circuit board (56) verses is hen (Fig. 5). t0. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ausser einer ersten Schaltplatte (108, 206) eine zweite Schaltplatte (110, 210) vorgese hen ist, wobei die zweite Schaltplatte (110, 210) eine Mehrzahl von Kanälen aufweist, die mindestens einige der Strömungselemente in einer bestimmten Weise mit einander verbinden (Fig. 6, 7). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Schaltplatte (210) an der von der Seite mit den Strömungselementen ab gewandten Seite des plattenförmigen Teiles (200) be findet (Fig. 7). 12. Device according to dependent claim 7, characterized in that, in addition to a first circuit board (108, 206), a second circuit board (110, 210) is provided, the second circuit board (110, 210) having a plurality of channels that contain at least some of the flow elements connect with each other in a certain way (Fig. 6, 7). 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the second switching plate (210) is located on the side of the plate-shaped part (200) facing away from the side with the flow elements (FIG. 7). 12. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltplatte (56; 108,<B>110;</B> 206, 210) aus einem komprimierbaren gum miartigen Material besteht und dass über den Schalt platten eine verhältnismässig starre Deckplatte (72; 112; 208, 214) angeordnet ist. Device according to sub-claims 7 or 10, characterized in that the switching plate (56; 108, <B> 110; </B> 206, 210) consists of a compressible rubber-like material and that a relatively rigid cover plate ( 72; 112; 208, 214) is arranged.
CH1865468A 1968-12-13 1968-12-13 Fluidic logical device CH485128A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1865468A CH485128A (en) 1968-12-13 1968-12-13 Fluidic logical device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1865468A CH485128A (en) 1968-12-13 1968-12-13 Fluidic logical device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH485128A true CH485128A (en) 1970-01-31

Family

ID=4434449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1865468A CH485128A (en) 1968-12-13 1968-12-13 Fluidic logical device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH485128A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750440C3 (en) Turbulence intensifier
DE3603839C2 (en)
DE2752938C2 (en) Control valve assembly for dental equipment
EP0968372B1 (en) Valve arrangement
DE1973734U (en) DEVICE FOR CONNECTING FLOW CIRCUITS.
DE2012859C3 (en) Dynamic fluid booster with vacuum control
DE1675184A1 (en) Device working with a fluid
DE2704869B2 (en) In a modular design, fluidic control circuit composed of the same assemblies containing logic circuit elements
DE102005035247B4 (en) Fluid distributor with binary structure
DE1750318C3 (en) Turbulence intensifier
DE1303658C2 (en) PIPING SYSTEM FOR PRESSURIZED REGULATING, CONTROLLING OR MEASURING DEVICES
CH485128A (en) Fluidic logical device
DE1525690C3 (en) Opposite beam arrangement
DE1600419A1 (en) Monostable device operated with a fluid to deliver output pulses of a certain duration
DE102010022624A1 (en) Valve arrangement has stack assembly which comprises base module interstratified by base module channel, linkage module interstratified by linkage module channel and valve module interstratified by valve channel
DE4017182C2 (en)
DE1523618B2 (en) FLOW PULSES FOR GENERATING A FLOW PULSE OF PRE-DETERMINED SIZE AND DURATION
EP0459081B1 (en) Valve
EP2770216B1 (en) Valve assembly
DE1973188U (en) BACKFLOW ISOLATOR.
DE1283942B (en) Hydraulically or pneumatically operated electrical switch
DE2241282C3 (en) Dynamic fluidic logic switching element
DE2127335C3 (en) Fluidic square wave signal generator with pulse duration modulation
DE1917767C3 (en) Fluid intensifier assembly
DE20013360U1 (en) Valve block for a glass molding machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased