CH484783A - Band-shaped arrangement of envelopes that can be separated from one another - Google Patents

Band-shaped arrangement of envelopes that can be separated from one another

Info

Publication number
CH484783A
CH484783A CH810267A CH810267A CH484783A CH 484783 A CH484783 A CH 484783A CH 810267 A CH810267 A CH 810267A CH 810267 A CH810267 A CH 810267A CH 484783 A CH484783 A CH 484783A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet
edge
envelope
envelopes
filler
Prior art date
Application number
CH810267A
Other languages
German (de)
Inventor
J Steidinger Donald
Original Assignee
Uarco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uarco Inc filed Critical Uarco Inc
Priority to CH810267A priority Critical patent/CH484783A/en
Publication of CH484783A publication Critical patent/CH484783A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/023Continuous form sets
    • B42D5/025Mailer assemblies

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  

  Bandförmige Anordnung von voneinander     abtrennbaren    Briefumschlägen    Es gibt     Poststendungen,    die gleiche Informationen  enthalten und einer grossen Zahl von Empfängern zuge  stellt werden müssen. Wohltätigkeitsorganisationen  schicken z. B. einer Menge von Leuten in regelmässigen  Abständen Post zu, die entweder Bitten um Spenden  oder Aufschluss über ihre Tätigkeit enthält. Manche  Firmen     vers:nden    gedruckte Informationen an Kun  den und andere Empfänger. In der Regel besteht die  für die Aufgabe mit der Post bestimmte gedruckte Aus  fertigung aus mehreren separaten Blättern Papier, die  von Hand oder mit der Maschine zusammengefaltet  und jedes für sich in die Umschläge eingelegt werden.

    Wenn mehr als ein Blatt eingelegt wird, dann können  mehrere mechanische oder manuelle Einlegevorgänge  vorgesehen sein. Sodann wird der Briefumschlag mit der  darin enthaltenen Information verschlossen. Die ge  füllten und verschlossenen Umschläge tragen jeder die  Rückadresse des Absenders und ein Postwertzeichen,  so dass sie fertig sind für die Aufnahme der Adresse des  Empfängers. Das Anbringen der Adresse auf den gefüll  ten und verschlossenen Umschlägen kann auf verschie  dene Art geschehen, wie durch die Anwendung von  Stempeln, durch Aufdrucken oder mit der Schreib  maschine.  



  Bei dem Arbeitsgang, eine Briefsache postfertig zu  machen, wobei Tausende von Umschlägen denselben  Inhalt haben und bis auf Namen und Adresse des  Adressaten identisch sind, ist das Drucken der inliegen  den Information und der Umschläge halbwegs automa  tisiert. Der Vorgang des     Einlegens    des bedruckten Brief  materials in die Umschläge ist ein Punkt beträchtlicher  Kosten. Die gegenwärtig erhältlichen, wirtschaftlichen  Einlegemaschinen verursachen zur Zeit Kosten, die für  tausend gefüllte Umschläge nicht weniger als 4,00 Dol  lar betragen. Die Lohnkosten für Angestellte zur ma  nuellen Füllung der Briefumschläge belaufen sich auf  10,00 Dollar für tausend gefüllte Umschläge.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, Briefeinheiten  zu schaffen, bei denen das einzelne Füllen der Um  schläge wegfällt und das daher     wirtschaftlicher    ist, da    die Unkosten für das Einlegen der Blätter in die Um  schläge wegfallen.  



  Die Erfindung betrifft somit eine bandförmige An  ordnung von voneinander     abtrennbaren    Briefumschlä  gen, von denen jeder mit mindestens einem gefalteten  Füllblatt verbunden ist und bei dem die Briefumschläge  von zwei Umschlagbahnen gebildet sind, welche zwi  schen sich das oder die Füllblätter in einer vorbe  stimmten Lage enthalten, welche Umschlagbahnen und  Füllblätter an in der Nähe ihrer Blattränder verlaufen  den Rändern miteinander verbunden sind und welche  Anordnung quer zur Bandlängsrichtung verlaufende  Trennungslinien aufweist.  



  Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens  eines der Füllblätter unter Bildung mindestens einer  Faltkante gefaltet ist, dass mindestens ein zu dieser  Faltkante paralleler Rand des Füllblattes längs Klebe  linien mit den Umschlagbahnen zusammenhängt, und  dass Schwächungslinien am Füllblatt und den Umschlag  bahnen im Bereich der Klebelinien vorgesehen sind,  welche das Abreissen der zusammenhängenden     Füllblatt-          ränder    von den Umschlagbahnen,     das    öffnen des Um  schlages und das Entnehmen des Füllblattes gestatten.  



  Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgen  den Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei  spiels deutlich, das durch die beiliegenden Zeichnungen  veranschaulicht wird.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Aufsicht auf einen Teil der band  förmigen Anordnung von voneinander     abtrennbaren     Briefumschlägen, wobei Teile davon zur genaueren Dar  stellung weggeschnitten oder zurückgeklappt sind,       Fig.    2 eine Aufsicht auf einen Teil der inliegenden  Bahn in einer ihrer     Fertigungsstufen,    wobei Teile davon  zur     g"naueren    Darstellung zurückgeklappt sind.  



       Fig.    3     einen        auseinandergezogenen,    vergrösserten  Querschnitt des Umschlages, der die Einzelteile in der  bei der Endanordnung herrschenden Lage zueinander  enthält,           Fig.    4 einen Querschnitt durch einen fertigen Brief  umschlag, der im wesentlichen entlang der Linie 4-4 in       Fig.    1 verläuft, wobei die Bestandteile zur Verdeutli  chung vergrössert,     auseinandergezogen    und übertrieben  dargestellt wurden.  



  In     Fig.    1 sieht man Briefumschläge 10 nebenein  ander in einer Bahn an den Trennungslinien 12 zusam  menhängend. Die Vorderseite 14 und die Rückseite 14a  des Umschlages können Teile eines Bogens oder einer  Umschlagbahn sein, die von einer Rolle oder ähnlicher  Quelle abgerollt wird.  



  Die Umschlagbogen sind breiter als der gebrauchs  fertige Umschlag, da sie einen Rand 15 haben, der in  Abständen Steuerlöcher 16 enthält, die dazu dienen  können, die einzelnen Bestandteile des Vorratsbogens  in geordnete Lage zueinander zu bringen. Wie am lin  ken Umschlag in     Fig.    1 gezeigt wird, kann die Vor  derseite des Umschlages mit einem Postwertzeichen 17  und zusätzlichen Anweisungen 18 bedruckt werden.  



  Ein erstes inliegendes Blatt 21 ist in dem Umschlag  vorgesehen. Das Blatt 21 kann ebenfalls von einer zu  einer Rolle aufgewickelten Papierbahn oder ähnlichen  Quelle stammen. Dieses Blatt hat einen Rand 15a und  eine Randkante     15a',    die parallel mit der Randkante 15'  des Randes 15 angeordnet ist und der ebenfalls Steuer  löcher 16a haben kann, die sich mit den Steuerlöchern  16 decken. Das Blatt 21 wird zusammengefaltet, wie  es im wesentlichen in den     Fig.    2 und 3 gezeigt ist. Das  Zusammenfalten kann so geschehen, wie es üblicher  weise angewendet wird, um Briefpapier auf Umschlag  grösse zu bringen, mit der Ausnahme, dass ein parallel  zur Längsrichtung verlaufender, hervorstehender Rand  24 vorhanden ist.

   Das gefaltete Blatt 19 hat demgemäss  einen ersten Falzbogen 25, einen     davorliegenden    Falz  bogen 26 und einen     dahinterliegenden    Falzbogen 27,  an dem der     vorst:hende    Rand 24 ist.  



  Bei näherer Betrachtung der     Fig.    3 sieht man, dass  der Vorratsbogen für die Umschläge weiter mit einem  Paar     ziehharmonikaartig    zusammengefalteter Blätter 28  und 29 ausgestattet werden kann, die so gefaltet sind,  dass sie in dem Umschlag wie zwei Blätter aussehen,  die eine einzige Mitteilung tragen. Jedes dieser Blätter  28 und 29 kann ein Einzelblatt sein oder eine zusam  menhängende Bahn, die von einer Speicherrolle für  Briefpapier abgewickelt wird. 1n gefaltetem Zustand  hat jedes Blatt 28 bzw. 29 die     aufeinanderlieg2nden     rückwärtigen Falzbogen 30 bzw. 31, die ebenfalls auf  einanderliegenden mittleren Falzbogen 32 bzw. 33 und  die vorderen Falzbogen 34 und 35.

   Jedes der Blätter  28 bzw. 29 hat einen in Längsrichtung verlaufenden,  über die Falzkanten hervorstehenden Rand 36 bzw.  37 ähnlich wie Blatt 19, der zur genauen Ausrichtung  mit den Rändern des anderen Blattes sowie der Um  schlagoberkante dienen soll. Die Ränder 36 bzw. 37  können mit (nicht eingezeichneten) Löchern ähnlich den  Steuerlöchern 16a versehen werden.  



  Nach Wunsch kann der Vorratsbogen für die Um  schläue auch noch ein hinterstes Blatt oder eine Karte  40 enthalten, wie in     Fig.    3 gezeigt ist. Die Karte 40  kann von einer     zusammenhän(tenden        Briefpapierbahn     gebildet werden, die in kurze Abschnitte oder Karten  geteilt wird. Die unterste Randkante 41 der Karten  bahn schliesst mit den Falzkanten der     davorliegenden,     gefalteten     Briefpapierbahnen    ab. Die andere Randkante  42 schliesst mit den Randkanten der gefalteten Brief  papierbahnen und den Oberkanten der Umschlagbahn  ab.    Alle Bahnen werden eingeschnitten, wie es in     Fig.    2  gezeigt ist.

   Quer zur Längsrichtung der Bahnen wird       ein        Stanzschnitt    gelegt, der eine Trennung der zusam  menhängenden Bahnen in separate Blatteinheiten be  wirkt, die dann die einzelnen Briefblätter in jedem  Umschlag bilden. Wie in     Fig.    2 gezeigt ist, erstreckt  sich der     Stanzschnitt    durch die verschiedenen Falz  bogen der gefalteten Blattbahnen bis weit in deren  Randgebiet. Er erstreckt sich z. B. der rechte Schnitt  rand 46 des     Stanzschnittes    von der Unterkante 48  der Bahn durch die Bahn bis zum Rand 15a, in dem  er mit einer     Ausrundung    50 endet.

   Der linke Schnitt  rand 52 verläuft parallel zu dem rechten Schnittrand  46 in einem Abstand, der genügend gross ist, um eine  Befestigung der     Vorder-    und Rückseiten des Um  schlages aneinander in diesem Feld zu ermöglichen.  Das Ausstanzen erfolgt vor dem Einlegen des Füll  materials in die Umschläge.  



  Wie weiter aus     Fig.    2 ersichtlich ist, kann eine Per  forationslinie 54 in den Randstreifen der einzelnen  Bahnen, entweder bei jeder einzeln     od r    bei allen zusam  men angebracht werden. In     Fig.    2 ist ausserdem eine       Abreisslinie    56 eingezeichnet, so dass man den Rand  15a entfernen kann.

   Diese     Abreisslinie    ist zu der Zeit,  zu der die     Stanzschnitte    ausgeführt werden, noch nicht  vorhanden, sondern ist nur in     Fig.    2 eingezeichnet, damit  ersichtlich ist, dass der     Stanzschnitt    durch die später  angebrachten Linien, Schwächungslinie 54 und     Abreiss-          linie    56 hindurchgeht. Lage und Abstand der     Stanz-          schnitte    wird durch die     übereinanderliegenden    Löcher  16 in den Rand gesteuert, so dass die     Stanzschnitte     genau zwischen die beabsichtigten Umschlageinheiten  fallen.  



  Vor dem Einlegen der verschiedenen Briefblätter  wird eine     Befestigungs-    oder Klebelinie 58 an den  nach oben herausragenden Randgebieten 24, 36, 37,  43 der Blätter 21, 28, 29, 40 angebracht, wie auch  an     d _m    nach oben vorspringenden Rand der rückwärti  gen Umschlagseite 14a.

   Wenn die Bestandteile des       Umschlag-Vorratsbogens    zusammengebaut werden, wird  die Vorderseite des Umschlages an dem Rand des vor  dersten inliegenden Blattes befestigt und die Rückseite  des Umschlages wird längs ihrem vorspringenden Rand  an dem Rand des hintersten inliegenden Blattes be  festigt und längs des anderen Randes an der Innenseite  des vorderen     Umschlagteiles.    Befestigungslinien werden  auch an der Innenseite des hinteren Umschlagteiles 14a  in Form von quer zur Längsrichtung verlautenden Strei  fen 60 angeordnet, in solchen Abständen, dass sie in  die durch die     Stanzschnitte    gebildeten Zwischenräume  fallen, wenn alle Bahnen     übereinandergelegt    werden.  



  Jeder einzelne Umschlag 18 wird auf diese Weise  an vier Seiten verschlossen, während sich das Füllma  terial bereits darin befindet und nur mit den hervor  stehenden Randgebieten an einer Kante der     Vorder-          und    Rückseite des Umschlages befestigt ist.  



  Die Umschläge können dann eine     Abgrat-    und Per  forierungsstation durchlaufen, in welcher die Ränder 15  längs der Linie 56 abgeschnitten werden, und die  Schwächungslinien 54 quer über die Oberkante des  Briefes und bezüglich der     Briefeinlage        innorhalb    der  Klebelinie 58 verlaufend, angebracht werden. Das Band  15 wird abgeschnitten und die Umschläge stellen jetzt  einen zusammenhängenden Vorratsbogen dar und sind  versandfertig, sobald sie davon abgetrennt werden. Das  Abtrennen geschieht durch das     Auseinanderschneiden     der Umschläge längs der Randlinien 12, die in der      Mitte der Klebelinien 60 quer zur Längsrichtung über  dem Vorratsbogen verlaufen, so dass jeder Umschlag  an jeder Randkante 12 verschlossen bleibt.  



  Für manche Zwecke mag es nicht notwendig sein,  dass alle Seiten des Umschlages verschlossen sind. Dann  können die quer zur Längsrichtung verlaufenden Klebe  linien 60 weggelassen werden und der Umschlag wäre  immer noch teilweise durch die in Längsrichtung ver  laufenden Klebelinien 58 verschlossen und die inlie  genden Briefsachen wären immer noch gegen Heraus  fallen gesichert. In solch einem Fall müssten die inlie  genden Bahnen nicht ausgestanzt werden, sondern die  Blätter könnten dieselbe Breite haben wie die     Vorder-          und    Rückseite der Umschläge.  



  Der letzte Trennschnitt längs Linie 12 schafft eine  Reihe von einzelnen Umschlägen, jeder von geeigneter  postfertiger Grösse und bereit, Namen und Adresse des  Adressaten aufzunehmen. Diese Angaben können auf  dem Umschlag nach der Versendung zu oder von einem  Kunden angebracht werden. Der ganze Vorgang, einen  Briefumschlag mit Inhalt maschinell herzustellen, wurde  bis auf das Anbringen von Namen und Adresse des  Adressaten vervollständigt. Der Umschlag 10 unter  scheidet sich von den üblichen Postumschlägen dadurch,  dass das inliegende Blatt einen vorstehenden Rand hat,  der zwischen     Vorder-    und Rückseite des Umschlages  befestigt ist. D. -r Empfänger der Postsache braucht sich  nur nach den Anweisungen zu richten und den Um  schlag entlang der längs der der Oberkante des Um  schlages angedeuteten Schwächungslinie aufzureissen.

    Der Vorgang des Aufreissens des Umschlages längs die  ser Schwächungslinie öffnet den Umschlag und gibt die  inliegenden Blätter frei, so dass sie entfernt werden kön  nen. Was den Empfänger betrifft, so haben die inlie  genden Blätter die übliche und normale Form.



  Band-shaped arrangement of separable envelopes There are mail items that contain the same information and must be delivered to a large number of recipients. Charities send z. B. periodically send mail to a large number of people containing either requests for donations or information about their activities. Some companies send printed information to customers and other recipients. As a rule, the printed copy intended for the task by mail consists of several separate sheets of paper that are folded up by hand or with the machine and each inserted into the envelopes.

    If more than one sheet is inserted, then several mechanical or manual insertion processes can be provided. The envelope with the information contained therein is then sealed. The filled and sealed envelopes each bear the return address of the sender and a postage stamp, so that they are ready for the address of the recipient. The address can be affixed to the filled and sealed envelopes in various ways, such as by using stamps, by printing or with a typewriter.



  In the process of making a letter ready for post, with thousands of envelopes having the same content and being identical except for the name and address of the addressee, the printing of the information contained therein and the envelopes is halfway automated. The process of loading the printed letter material into the envelopes is a point of considerable cost. The currently available, economical inserting machines currently cause costs that amount to no less than $ 4.00 for a thousand filled envelopes. The labor cost for employees to manually fill the envelopes is $ 10.00 for one thousand filled envelopes.



  The aim of the present invention is to provide letter units in which the individual filling of the envelopes is omitted and which is therefore more economical, since the costs of inserting the sheets in the envelopes are eliminated.



  The invention thus relates to a band-shaped arrangement of separable envelopes, each of which is connected to at least one folded filler sheet and in which the envelopes are formed by two envelope webs which contain the filler sheet or sheets in a vorbe certain position, which cover webs and filler sheets are connected to one another at the edges running in the vicinity of their sheet edges and which arrangement has separating lines running transversely to the longitudinal direction of the tape.



  It is characterized in that at least one of the filler sheets is folded to form at least one folding edge, that at least one edge of the filler sheet parallel to this fold edge is connected to the cover sheets along adhesive lines, and that weakening lines on the filler sheet and the cover sheets are provided in the area of the adhesive lines which allow tearing off the contiguous filler sheet edges from the cover webs, opening the cover and removing the filler sheet.



  Advantages of the invention will become apparent from the following description of a preferred Ausführungsbei, game which is illustrated by the accompanying drawings.



  1 shows a plan view of part of the band-shaped arrangement of separable envelopes, parts of which are cut away or folded back for a more precise presentation, FIG. 2 shows a plan view of part of the web in one of its production stages, with parts of which are folded back for a more detailed representation.



       3 shows an exploded, enlarged cross-section of the envelope which contains the individual parts in the position relative to one another in the final arrangement; FIG. 4 shows a cross-section through a finished envelope, which runs essentially along the line 4-4 in FIG. The components have been enlarged, pulled apart and exaggerated for clarity.



  In Fig. 1 you can see envelopes 10 next to each other in a web at the dividing lines 12 menhanging together. The front 14 and back 14a of the envelope may be portions of a sheet or envelope web that is unwound from a roll or similar source.



  The cover sheets are wider than the ready-to-use envelope because they have an edge 15 which contains control holes 16 at intervals which can serve to bring the individual components of the supply sheet into an orderly position with respect to one another. As shown on the left envelope in Fig. 1, the front of the envelope with a postage 17 and additional instructions 18 can be printed.



  A first enclosed sheet 21 is provided in the envelope. The sheet 21 may also come from a roll of paper or similar source. This sheet has an edge 15a and a marginal edge 15a ', which is arranged parallel to the marginal edge 15' of the edge 15 and which can also have control holes 16a that coincide with the control holes 16. The sheet 21 is folded up as shown substantially in FIGS. The folding can be done in the way it is usually used to bring letter paper to envelope size, with the exception that a protruding edge 24 running parallel to the longitudinal direction is present.

   The folded sheet 19 accordingly has a first folded sheet 25, a folded sheet 26 in front of it and a folded sheet 27 behind it, on which the protruding edge 24 is.



  Upon closer inspection of Figure 3, it will be seen that the envelope stock sheet can be further provided with a pair of accordion-folded sheets 28 and 29 which are folded to look like two sheets in the envelope bearing a single message . Each of these sheets 28 and 29 can be a single sheet or a coherent web that is unwound from a storage roll for stationery. In the folded state, each sheet 28 or 29 has the rear folded sheets 30 and 31 lying on top of one another, the middle folded sheets 32 and 33, which are also lying on top of one another, and the front folded sheets 34 and 35.

   Each of the sheets 28 and 29 has a longitudinally extending edge 36 and 37 projecting over the folded edges, similar to sheet 19, which is intended to be used for precise alignment with the edges of the other sheet and the order top edge. The edges 36 and 37 can be provided with holes (not shown) similar to the control holes 16a.



  If desired, the supply sheet for the order can also contain a rearmost sheet or card 40, as shown in FIG. The card 40 can be formed from a continuous letter paper web which is divided into short sections or cards. The lowermost edge 41 of the card web ends with the folded edges of the folded letter paper webs in front. The other edge 42 closes with the edge edges of the folded Letter paper webs and the top edges of the envelope web. All webs are cut as shown in FIG.

   A die cut is made transversely to the longitudinal direction of the webs, which separates the coherent webs into separate sheet units, which then form the individual letter sheets in each envelope. As shown in Fig. 2, the die cut extends through the various folding arcs of the folded sheet webs far into the edge area. It extends z. B. the right cut edge 46 of the punch cut from the lower edge 48 of the web through the web to the edge 15a, in which it ends with a fillet 50.

   The left cut edge 52 runs parallel to the right cut edge 46 at a distance that is large enough to allow attachment of the front and rear sides of the order to each other in this field. The punching takes place before the filling material is placed in the envelopes.



  As can also be seen from Fig. 2, a perforation line 54 in the edge strips of the individual webs, either individually or at all men together. In addition, a tear line 56 is shown in FIG. 2, so that the edge 15a can be removed.

   This tear-off line is not yet available at the time the punch cuts are made, but is only drawn in FIG. 2, so that it can be seen that the punch cut goes through the lines, weakening line 54 and tear-off line 56 that were added later. The position and spacing of the punched cuts is controlled by the holes 16 in the edge lying one above the other, so that the punched cuts fall exactly between the intended envelope units.



  Before inserting the various letter sheets, an attachment or glue line 58 is attached to the upwardly protruding edge regions 24, 36, 37, 43 of the sheets 21, 28, 29, 40, as well as to the upwardly protruding edge of the back cover page 14a.

   When the components of the envelope supply sheet are assembled, the front of the envelope is attached to the edge of the front of the most enclosed sheet and the back of the envelope is fastened along its protruding edge to the edge of the rearmost inner sheet and along the other edge to the Inside of the front cover part. Fastening lines are also arranged on the inside of the rear cover part 14a in the form of strips 60 running transversely to the longitudinal direction, at such intervals that they fall into the spaces formed by the die cuts when all the webs are superimposed.



  Each individual envelope 18 is closed in this way on four sides, while the Füllma material is already in it and is only attached with the protruding edge areas on one edge of the front and back of the envelope.



  The envelopes can then pass through a trimming and perforation station in which the edges 15 are cut off along the line 56 and the lines of weakness 54 are applied across the top edge of the letter and within the glue line 58 with respect to the insert. The tape 15 is cut and the envelopes now represent a coherent supply sheet and are ready for dispatch as soon as they are separated therefrom. The separation takes place by cutting the envelopes apart along the edge lines 12, which run in the middle of the glue lines 60 transversely to the longitudinal direction over the supply sheet, so that each envelope remains sealed at each edge 12.



  For some purposes it may not be necessary that all sides of the envelope be sealed. Then the transverse to the longitudinal adhesive lines 60 can be omitted and the envelope would still be partially closed by the longitudinally ver running adhesive lines 58 and the inlie lowing letters would still be secured against falling out. In such a case, the enclosed tracks would not have to be punched out, but the sheets could have the same width as the front and back of the envelopes.



  The final severing cut along line 12 creates a series of individual envelopes, each suitably sized for mailing and ready to receive the addressee's name and address. This information can be placed on the envelope after it has been sent to or from a customer. The whole process of making an envelope with its contents by machine was completed except for the affixing of the addressee's name and address. The envelope 10 differs from the usual postal envelopes in that the enclosed sheet has a protruding edge that is attached between the front and back of the envelope. D. The recipient of the mail item only needs to follow the instructions and tear open the envelope along the line of weakness indicated along the upper edge of the envelope.

    The act of tearing the envelope along this line of weakness opens the envelope and releases the enclosed sheets so that they can be removed. As far as the recipient is concerned, the enclosed sheets have the usual and normal shape.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bandförmige Anordnung von voneinander abtrenn- baren Briefumschlägen, von denen jeder mit mindestens einem gefalteten Füllblatt verbunden ist und bei düm die Briefumschläge von zwei Umschlagbahnen (14, 14a) gebildet sind, welche zwischen sich das oder die Füll blätter (21, 28, 29) in einer vorbestimmten Lage ent halten, welche Umschlagbahnen und Füllblätter an in der Nähe ihrer Blattränder verlaufenden Ränd _rn (24, 36, 37) miteinander verbunden sind und welche An ordnung quer zur Bandlängsrichtung verlaufende Tren nungslinien (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Füllblätter (21, 28, 29) PATENT CLAIM Band-shaped arrangement of envelopes which can be separated from one another, each of which is connected to at least one folded filling sheet and, in the case of düm, the envelopes are formed by two envelope webs (14, 14a) which between them the filling sheet or sheets (21, 28, 29 ) hold in a predetermined position which cover webs and filler sheets are connected to each other at margins (24, 36, 37) running in the vicinity of their sheet edges and which arrangement has separation lines (12) running transversely to the longitudinal direction of the tape, characterized in that at least one of the filler sheets (21, 28, 29) unter Bil dung mindestens einer Faltkante gefaltet ist, dass min destens ein zu dieser Faltkante paralleler Rand (24, 36, 37) des Füllblattes (21, 28, 29) längs Klebelinien (58) mit den Umschlagbahnen (14, 14a) zusammen hängt, und dass Schwächungslinien (54) am Füllblatt (21, 28, 29) und den Umschlagbahnen (14, 14a) im Bereich der Klebelinien (58) vorgesehen sind, welche das Abreissen der zusammenhängenden Füllblattränder (24, 36, 37) von den Umschlagbahnen, das Öffnen des Umschlages und das Entnehmen des Füllblattes gestat ten. UNTERANSPRt'CHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das gefaltete Füllblatt (21, 28, 29) in seiner Abmessung senkrecht zur Faltkante grösser ist als die Abmessung des Umschlages in dieser Richtung. 2. is folded with formation of at least one fold edge that at least one edge (24, 36, 37) of the filler sheet (21, 28, 29) parallel to this fold edge is connected to the cover webs (14, 14a) along adhesive lines (58), and that lines of weakness (54) are provided on the filler sheet (21, 28, 29) and the cover webs (14, 14a) in the area of the adhesive lines (58), which prevent the continuous filler sheet edges (24, 36, 37) from being torn off from the cover webs, the opening of the envelope and the removal of the filler sheet are permitted. SUBSTANTIARY 1. Arrangement according to claim, characterized in that the folded filler sheet (21, 28, 29) is larger in its dimension perpendicular to the folding edge than the dimension of the envelope in this direction. 2. Anordnung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass bei Vorhandensein von mehr als einem Füllblatt diese Füllblätter mit je einem überste henden Rand (24, 36, 37, 43) miteinander zusammen haften. Arrangement according to dependent claim 1, characterized in that if more than one filler sheet is present, these filler sheets each stick together with a protruding edge (24, 36, 37, 43).
CH810267A 1967-06-08 1967-06-08 Band-shaped arrangement of envelopes that can be separated from one another CH484783A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH810267A CH484783A (en) 1967-06-08 1967-06-08 Band-shaped arrangement of envelopes that can be separated from one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH810267A CH484783A (en) 1967-06-08 1967-06-08 Band-shaped arrangement of envelopes that can be separated from one another

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484783A true CH484783A (en) 1970-01-31

Family

ID=4335190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH810267A CH484783A (en) 1967-06-08 1967-06-08 Band-shaped arrangement of envelopes that can be separated from one another

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH484783A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561460B1 (en) Endless band of letter sets formed from envelope and insert
DE2509365C3 (en) Endless envelope
DE1511018A1 (en) Sheet for sealed envelopes with enclosed mail
DE2655904A1 (en) RELATED ENVELOPE ARRANGEMENT
DE2935122A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AND FILLING ENVELOPES FROM A CONTINUOUS PAPER PAPER
DE2640288A1 (en) ARRANGEMENT OF RELATED SECTIONS FOR POSTAL TRAFFIC
DE2737244C2 (en) Continuous paper web for the production of folded letter envelopes with attached inserts
EP0248409B1 (en) Letter form and process for manufacturing a letter form
DE2000833A1 (en) Cohesive bandage with envelopes
DE2801719A1 (en) STRIP-SHAPED ARRANGEMENT FOR CLOSED ENVELOPES WITH PAPERS CONTAINED IN THEM
CH484783A (en) Band-shaped arrangement of envelopes that can be separated from one another
DE2818141A1 (en) STRIP-SHAPED ARRANGEMENT FOR THE FORMATION OF A SEALABLE ENVELOPE WITH CONTENTS
DE1172283B (en) Carbon copy
DE2255551A1 (en) ENDLESS ENVELOPE
CH683411A5 (en) Display pouch or display pocket for book - is made of paper and has plastics window in front or back cover nad has series of holes along one edge for attachment into file
DE2424796A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING LETTERS
DE1278813B (en) Packaging unit consisting of an envelope with information inserts
DE1561460C (en) Endless band of blocks formed from cover and insert
DE2743290A1 (en) ARRANGEMENT OF AT LEAST TWO CONNECTING STRIPS TO FORM OF CONNECTED SEALED ENVELOPES
CH678418A5 (en) Envelope with tear=off form - has underneath window opening and self copying area and non-transparent cover
DE2758363A1 (en) ENDLESS ENVELOPE
DE4037529A1 (en) Postal reusable envelope front and back panel - has closure flap with lengthwise and transverse and extra flaps, with marker lines for opening
DE3408314C2 (en)
DE1786448C (en) Endless set of ready-to-ship business keys or similar wrapped business items, separated from 1511018
DE3426635C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased