CH483403A - Process for the production of aromatic nitriles - Google Patents

Process for the production of aromatic nitriles

Info

Publication number
CH483403A
CH483403A CH161867A CH1681867A CH483403A CH 483403 A CH483403 A CH 483403A CH 161867 A CH161867 A CH 161867A CH 1681867 A CH1681867 A CH 1681867A CH 483403 A CH483403 A CH 483403A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nitrogen
dependent
reaction
mixture
tertiary amine
Prior art date
Application number
CH161867A
Other languages
German (de)
Inventor
Harstra Lenze
Fredericus Van Der Pl Johannes
Jacobus Waale Marinus
Anton Weber Theodoor
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Priority claimed from CH58364A external-priority patent/CH450383A/en
Publication of CH483403A publication Critical patent/CH483403A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/02Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of nitrogen oxide with organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur        Herstellung    von aromatischen     Nitrilen       Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Ver  fahren zur Herstellung von aromatischen     Nitrilen,    wel  ches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine aromatische  Verbindung, deren Ring keine Nitrogruppe und als       Substituent    mindestens eine Gruppe der Struktur     -CH2R     oder einer damit     tautomeren    Struktur aufweist, in der  R     ein    Wasserstoffatom,     ein.        Methylrest,    ein Halogen  atom oder eine     Nitrosogruppe    ist,

   mit einem Stickstoff  oxydhalogenid und/oder mit einem Gemisch eines Stick  stoffoxyds und eines     Halogenierungsmittels    in Gegen  wart eines tertiären Amins umgesetzt wird.  



  Die als Ausgangssubstanz     verwendete    aromatische  Verbindung kann sich von Benzol, Naphthalin,     Phenan-          thren,        Biphenyl    und anderen aromatischen Systemen  ableiten, wobei die     Benzolderivate    bevorzugt werden.  Erfindungsgemäss ist es wesentlich, dass zumindest ein       Substituent    von der Struktur     CH2R    im Ring vorhanden  ist, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat.

   Ge  eignete Gruppen sind die     Methyl-,    Äthyl-;     Chlormethyl-,          Brommethyl-,        Nitrosomethyl-    und die     Oximinomethyl-          gruppe        -CH=NOH,    die mit der     -CH,-NO-Gruppe        tau-          tomer    ist. Das     Nitrosomethylderivat    kann natürlich  auch in seiner     bimolekularen    Form verwendet werden.

    Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für die  Umwandlung von     Methylsubstituenten    in aromatischen  Verbindungen in     Nitrilgruppen.     



  Der aromatische Ring kann zusätzlich auch andere       Substituenten        aufweisen,    etwa Halogenatome,     Cyan-          gruppen,        Alkoxy-    oder     Carbalkoxygruppen    und/oder  höhere     Alkylgruppen    wie etwa eine tertiäre     Butylgruppe.     Besonders vorzugsweise werden durch Halogenatome  substituierte Derivate und insbesondere solche Derivate  verwendet, die in     ortho-Stellung    und möglicherweise  in     para-Stellung    zur     (-CH:,R)-Gruppe    ein oder meh  rere Halogenatome aufweisen.

   Als Halogenatome kom  men vorzugsweise Chloratome in Betracht. Beispiele  von geeigneten Ausgangsverbindungen sind:       Toluol,        p-Xylol    und     6-Chlor-2-methoxytoluol.       Das     Stickstoffoxyhalogenid,    mit welchem die aro  matische Verbindung umgesetzt wird, kann beispiels  weise ein     Nitrosylhalogenid    wie     NOCI,        NOBr    oder     NOF     oder ein     Nitrylhalogenid    wie etwa     NO"C1    sein.

   An  stelle des     Stickstoffoxyhalogenids    kann auch ein Ge  misch eines Stickstoffoxyds und eines     Halogenierungs-          mittels    verwendet werden. Ein sehr geeignetes Gemisch  ist ein solches von freiem Halogen, wie etwa Chlor  oder Brom, und eines Stickstoffoxyds, in welchem das  atomare Verhältnis zwischen Sauerstoff und Stickstoff  nicht weniger als 1 und nicht mehr als 2 beträgt, in  anderen Worten eines Oxyds der Formel NO,     N2Os,          N0_,    und     N20.1    oder eines Gemisches derselben.

    Natürlich können in einigen Fällen mit Vorteil auch  Gemische eines     Stickstoffoxyhalogenids    und eines Stick  stoffoxyds und/oder eines     Halogenierungsmittels    ver  wendet werden.  



  Vorzugsweise wird gewöhnlich ein     Nitrosylhalogenid     und im besonderen     Nitrosylchlorid    verwendet. Sehr  gute Ergebnisse werden ebenfalls mit Gemischen von  Chlor und NO oder von Chlor und     NO"    erhalten.  Wenn auch das geeignetste Verhältnis der Komponenten  in diesen Gemischen innerhalb weiter Grenzen variieren  kann, was von der Ausgangssubstanz und den Reak  tionsbedingungen abhängt, so ist doch die Anwendung  eines Überschusses von Stickstoffoxyd oft von Vorteil.  Sehr geeignet ist beispielsweise ein Gemisch von NO und  Chlor in einem     molaren    Verhältnis von 1, 5-2 5 : 1.  In bestimmten Fällen kann das     molare    Verhältnis 5 : 1  und mehr betragen.  



  Das     Halogenierungsmittel    ist vorzugsweise freies  Halogen, wie etwa Chlor oder Brom, und vorzugsweise  Chlor.     Halogenierungsmittel,    welche unter den Reak  tionsbedingungen Halogen abgeben, wie etwa     Sulfuryl-          chlorid    und     Phosphorpentachlorid,    sind ebenfalls ge  eignet.

   Auf Wunsch kann das Halogen oder ein Teil  davon auch in     situ    entstehen, beispielsweise aus     HCl     oder aus     einem    Gemisch von     HCl    und     HNO3.    In letz  terem     Falle    wird auch     Nitrosylehlorid    in     situ    gebildet.      Weitere     Halogenierungsmittel    sind unter anderem     Thio-          nylchlorid    und     N-Bromsuccinimid.     



  Es ist klar, dass für die Umwandlung einer     Methyl-          gruppe    in eine     Nitrilgruppe    zumindest die äquivalente  Menge Stickstoffoxyd als solches oder in Form eines       Stickstoffoxyhalogenids    benötigt wird.

   Das gleiche gilt  für die Umwandlung einer     Äthylgruppe    oder einer     halo-          genierten        Methylgruppe    wie etwa     -CH-,Cl.    Ist die Aus  gangssubstanz jedoch eine aromatische Verbindung, in  welcher die Gruppe     -CH,R    eine     Nitrosomethylgruppe     oder die mit derselben     tautomere        Oximinomethyl-          gruppe    bedeutet, so sind gewöhnlich sehr geringe Men  gen ausreichend. In den ersteren Fällen ist es im all  gemeinen von     Vorteil,    einen     überschuss    anzuwenden.

    Sehr gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die aro  matische Verbindung mit einer Menge Stickstoffoxyd  in Form des     Halogenids    oder eines Gemisches mit  einem     Halogenierungsmittel    umgesetzt wird, wobei die  Menge 2 bis 6     Mol    und insbesondere 3 bis 5     Mol    pro       Mol    beträgt.     Sind    bereits Nitrogruppen im aromati  schen Ring vorhanden, welche unter den vorhandenen  Reaktionsbedingungen abgespalten werden, so genügt  die Zufuhr einer geringen Menge Stickstoffoxyd (e)  von aussen.  



  Das     Stickstoffoxyhalogenid    oder das (die) Stickstoff  oxyd (e) enthaltende Gemisch wird vorzugsweise als  Gas zugeführt, während die aromatische Verbindung  in flüssiger Form vorliegt, beispielsweise in geschmolze  nem Zustand oder als Lösung. Auf Wunsch können je  doch auch die beiden Reaktionskomponenten in der  Gasphase oder auch in der     flüssigen    Phase zur Um  setzung gebracht werden. Das gasförmige     Stickstoff-          oxyhalogenid    oder dasselbe enthaltende     Gemisch    wird  gewöhnlich im Verlaufe von 8 bis 20 Stunden durch  das aufgelöste oder im geschmolzenen Zustand vorlie  gende Produkt geleitet, in welchem auch ein tertiäres  Amin     enthalten    ist.

   In einigen Fällen kann es jedoch  auch vorteilhaft sein, eine kürzerer oder längere Reak  tionsdauer zu benutzen. Die     Zufuhrgeschwindigkeit    ent  spricht vorzugsweise 0,2 bis 0,7     Mol        N-Oxyd    pro.     Mol     Ausgangsprodukt in der Stunde und insbesondere 0,3 bis  0,5     Mol    pro     Mol    in der Stunde.  



  Ein wesentliches Erfordernis für den Ablauf des  neuen erfindungsgemässen Verfahrens ist das Vorhan  densein eines tertiären Amins im Reaktionsgemisch.  Die Wahl eines geeigneten Amins wird an erster Stelle  durch dessen Beständigkeit unter den anzuwendenden  Reaktionsbedingungen bestimmt. Natürlich sind Amine,  welche sich unter den während des Reaktionsablaufes  vorliegenden Bedingungen bis zu einem starken Grad  zersetzen, ohne Nutzen.  



  Es hat sich herausgestellt, dass     heterocyclische     Amine sehr zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Dies  gilt insbesondere für diejenigen, welche in einem Ring  eine oder mehrere C=H-Gruppen enthalten. Besonders  geeignet sind     heteroaromatische    Stickstoffbasen. Ge  eignete Substanzen sind darum Verbindungen wie etwa       N-Methylpyrrol,        Thiazol,        N-Methylimidazol,        Indol    und  deren Derivate.

   Vorzugsweise wird ein     heterocyclisches     Amin verwendet, welches im Molekül einen     Pyridinring     aufweist, wie etwa     Pyridin    und dessen Derivate, ins  b2sondere seine Homologen, vor allem die     Pikoline,          Lutidine    und     hollidin.     



       Pyridinderivate    wie etwa     Chinolin    und dessen Deri  vate sind ebenfalls geeignet. Ausgezeichnete Ergebnisse  werden mit     Pyridin    und     beta-Pikolin    erhalten.    Das tertiäre Amin kann in katalytischer Menge  verwendet werden. Im allgemeinen sind mindestens  0,008     Mol    pro     Mol    Ausgangsverbindung notwendig,  während bei Vorhandensein von mehr als 0,22     Mol     pro     Mol    die Ausbeute im allgemeinen vermindert wird.

    Optimale Ausbeuten werden oft mit 0,02 bis 0,12     Mol     pro     Mol    und     insbesonderer    mit 0,03 bis 0,06     Mol    pro       Mol    erhalten. In bestimmten Fällen kann die optimale  Menge des Amins jedoch auch höher oder niedriger  sein.  



  Das Vorhandensein eines Lösungsmittels ist nicht  wesentlich, kann jedoch oft von Vorteil sein. Geeignete  Lösungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlen  wasserstoffe, wie etwa Benzol, chlorierte und fluorierte       Kohlenwasserstoffe,    wie etwa     1,2-Dichloräthan,        o-Di-          chlorbenzol    und stärker chlorierte     Benzolderivate.    Ins  besondere     o-Dichlorbenzol    und     1,2,4-Trichlorbenzol     haben sich oft als sehr geeignet     erwiesen.    Die Reaktion  wird im allgemeinen in einem relativ     konzentrierten     Medium durchgeführt,

   das gewöhnlich nicht mehr als  5 bis 20     G-w.%    Lösungsmittel, bezüglich des Reaktions  gemisches, enthält.  



  Die Reaktionstemperatur ist in der Regel nicht  niedriger als 120  C und nicht höher als 240  C. Eine  höhere oder niedrigere Temperatur ist jedoch nicht  ausgeschlossen. Vorzugsweise wird die Temperatur von  von 150 bis 210  C und insbesondere eine solche von  170 bis 190  C angewandt.  



  Auf Wunsch kann die Reaktion unter Bestrahlung  mit UV-Licht durchgeführt werden. In einigen Fällen  kann dadurch die Reaktion zu     Beginn    beschleunigt  werden.  



  Im allgemeinen ist es sehr wichtig, dass das während  der Reaktion gebildete Wasser aus dem Reaktionsge  misch abgetrennt wird. Dasselbe wird vorzugsweise so  schnell abgetrennt, wie es gebildet wird, beispielsweise  durch     azeotrope    oder     nichtazeotrope    Destillation.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kann     chargenweise     oder auch kontinuierlich durchgeführt werden.  



  In der Regel lässt man die Reaktion unter Atmo  sphärendruck ablaufen. Zur Erhöhung der Reaktions  geschwindigkeit und/oder der Ausbeute kann ein höhe  rer Druck manchmal von Vorteil sein. Auf Wunsch  kann auch ein Unterdruck angewendet werden.  



  Nachdem die Reaktion beendet ist, wird das  gebildete     Nitril    nach einem beliebigen der hierfür  bekannten Verfahren isoliert. In der Regel wird eine  Verfahrensweise vorgezogen, bei der das Reaktionsge  misch in ein geeignetes Lösungsmittel gegossen wird,  aus welchem das     Nitril    ausfällt oder     auskristallisiert.     Für diesen Zweck haben sich Benzin oder     halogenierte          Kohlenwasserstoffe,    wie etwa     CCII,    in vielen Fällen  als sehr geeignet erwiesen. Fällt das     Nitril        bereits    im  Reaktionsmedium aus, beispielsweise beim Abkühlen  desselben, so kann es direkt daraus abgetrennt werden.  



  Nach der Abtrennung des     Nitrils    lohnt es sich  wirtschaftlich oft, ein oder mehrere Nebenprodukte zu  isolieren und/oder dieselben weiteren Reaktionen zu  unterwerfen. Dies ist besonders wichtig, wenn solche  Produkte ebenfalls in das     gewünschte        Nitril    umgewan  delt werden können.

   So kann das Nebenprodukt     2,6-Di-          chlorbenzalchlorid    leicht in das gleiche     Nitril    umge  wandelt werden, beispielsweise über den entsprechenden  Aldehyd und das     Oxim    oder auch direkt über das       Oxim.    Das zurückbleibende Gemisch kann auch     für     diesen Zweck verwendet werden, ohne dass das     Benzal-          chlorid    zuerst isoliert wird.

             Beispiele     Die benutzte Apparatur bestand aus einem Reak  tionsgefäss von 0,7 1 Fassungsvermögen, das mit einem       Rückflusskühler,    einem     Gaseinleitungsrohr,    einem     Rüh-          rer    und einem     Thermoelement    ausgestattet war. Um  das gebildete Wasser abtrennen zu können, war der       Rückflusskühler    über ein seitliches Rohr mit einem  Scheidetrichter verbunden.  



  In dem Reaktionsgefäss wurde ein Gemisch des  Ausgangsproduktes und eines tertiären Amins mit oder  auch ohne Lösungsmittel auf die erforderliche Tempera  tur erhitzt. Ein Strom von     N-Oxyhalogenid    oder des das  (die)     N-Oxyd(e)    und Halogen enthaltenden Gemisches  wurde dann durch die Mischung geleitet.  



  Das gebildete     Nitril    wurde in der Weise     isoliert,     dass das Reaktionsgemisch in Benzin mit einem Siedebe  reich von 100 bis 120  C gegossen und der gebildete  Niederschlag     abfiltriert    wurde. In anderen Fällen wurde  das Reaktionsgemisch bis auf eine Bodentemperatur  von 210  C bei einem Druck von 4 mm     Hg    destilliert,  wonach das     Nitril    vom Destillat     abfiltriert    und mit  Benzin ausgewaschen wurde. Eine Reinigung durch  Umkristallisation, beispielsweise aus Benzin, erwies sich  im allgemeinen als nicht notwendig.  



  Die unter verschiedenen Reaktionsbedingungen er  haltenen Ergebnisse werden weiter unten wiedergegeben.  <I>Beispiel 1</I>  Das Ausgangsgemisch bestand aus 500g     2,6-Di-          chlorbenzylchlorid        (DCBY)    und aus 10 g     Pyridin     (4,34     Mol%).    Bei einer Temperatur von 180  C wurde  ein Gemisch von NO und     Ch    in einem     molaren    Ver  hältnis von 1 : 1 mit einer Geschwindigkeit von 0,2     Mol     NO und 0,4     Mol        HCl    pro     Mol    Ausgangsprodukt     DCBY     in der Stunde zugeführt.

   Nach Ablauf von 11 Stunden  betrug die Ausbeute an     2,6-Dichlorbenzonitril        56%    der  Theorie. Es wurden<B>70%</B> des Ausgangsmaterials     DCBY     umgewandelt.  



  <I>Beispiel 2</I>  Als Ausgangsstoff wurden 500 g     2,6-Dichlorbenzyl-          chlorid        (DCBY)    verwendet, denen 5     Mol    %     Pyridin     hinzugefügt worden waren und in die während der  gesamten Reaktion zusätzlich eine gleiche Menge kon  tinuierlich hineingepumpt wurde. Bei 180  C wurde ein  Gemisch aus NO und     Ch    in einem Volumenverhältnis  von 2: 1 während 12 Stunden mit einer Stundenge  schwindigkeit von 0,4     Mol    NO und 0,2     Mol        Clz    je       Mol        DCBY    eingeführt.

   Nach 12 Stunden waren 85%  bei einer praktisch konstanten Selektivität gegenüber       2,6-Dichlorbenzonitril        (DCBN)    von 81% umgesetzt wor  den. Die Ausbeute an     DCBN    betrug also 68     Mol%.    Da  neben wurden 15     Mol%        2,6-Dichlorbenzalchlorid    ge  bildet.  



  <I>Beispiel 3</I>  Als Ausgangsstoff wurden 1     Mol        2,6-Dichlortoluol          (DCT)    und 5     MOL%        Pyridin    verwendet. Bei einer Tempe  ratur von l60  C wurde ein Gemisch aus NO und       C1,_,    in einem     Molverhältnis    von 2: 1 mit einer Stun  dengeschwindigkeit von 0,20     Mol    NO und 0,10     Mol          Q#    je     Mol        DCT    eingeführt. Nach 10 Stunden waren  0,35     Mol    des     Ausgangsmaterials    umgesetzt worden.  



  Das Reaktionsgemisch enthielt u. a. 0,05     Mol          2,6-Dichlorbenzonitril        (DCBN)    und 0,28     Mol        2,6-Di-          chlorbenzylchlorid        (DCBY).    Die auf umgesetztes     DCT     umgerechnete Ausbeute betrug somit 14,3     Mol%        DCBN     bzw. 80     Mol%        DCBY.  



  Process for the production of aromatic nitriles The present invention relates to a new process for the production of aromatic nitriles, which is characterized in that an aromatic compound whose ring does not have a nitro group and at least one group of the structure -CH2R or a tautomeric structure therewith as a substituent has, in which R is a hydrogen atom. Is a methyl radical, a halogen atom or a nitroso group,

   is reacted with a nitrogen oxyhalide and / or with a mixture of a nitrogen oxide and a halogenating agent in the presence of a tertiary amine.



  The aromatic compound used as the starting substance can be derived from benzene, naphthalene, phenanthrene, biphenyl and other aromatic systems, the benzene derivatives being preferred. According to the invention, it is essential that at least one substituent of the structure CH2R is present in the ring, where R has the meaning given above.

   Suitable groups are the methyl, ethyl; Chloromethyl, bromomethyl, nitrosomethyl and the oximinomethyl group -CH = NOH, which is tautomeric with the -CH, -NO group. The nitrosomethyl derivative can of course also be used in its bimolecular form.

    The invention is of particular importance for the conversion of methyl substituents in aromatic compounds to nitrile groups.



  The aromatic ring can also have other substituents, such as halogen atoms, cyano groups, alkoxy or carbalkoxy groups and / or higher alkyl groups such as a tertiary butyl group. Derivatives substituted by halogen atoms, and in particular those derivatives which have one or more halogen atoms in the ortho position and possibly in the para position to the (-CH:, R) group, are particularly preferably used.

   Chlorine atoms are preferred as halogen atoms. Examples of suitable starting compounds are: toluene, p-xylene and 6-chloro-2-methoxytoluene. The nitrogen oxyhalide with which the aromatic compound is reacted can, for example, be a nitrosyl halide such as NOCI, NOBr or NOF or a nitryl halide such as NO "C1.

   Instead of the nitrogen oxyhalide, a mixture of a nitrogen oxide and a halogenating agent can also be used. A very suitable mixture is one of free halogen, such as chlorine or bromine, and an oxide of nitrogen, in which the atomic ratio between oxygen and nitrogen is not less than 1 and not more than 2, in other words an oxide of the formula NO, N2Os, N0_, and N20.1 or a mixture thereof.

    Of course, in some cases, mixtures of a nitrogen oxyhalide and a nitrogen oxide and / or a halogenating agent can also be used with advantage.



  It is preferred to use a nitrosyl halide and especially nitrosyl chloride. Very good results are also obtained with mixtures of chlorine and NO or of chlorine and NO ". Even if the most suitable ratio of the components in these mixtures can vary within wide limits, depending on the starting substance and the reaction conditions, it is the application An excess of nitrogen oxide is often advantageous, for example a mixture of NO and chlorine in a molar ratio of 1.5-2.5: 1. In certain cases the molar ratio can be 5: 1 and more.



  The halogenating agent is preferably free halogen, such as chlorine or bromine, and preferably chlorine. Halogenating agents which give off halogen under the reaction conditions, such as sulfuryl chloride and phosphorus pentachloride, are also suitable.

   If desired, the halogen or a part thereof can also arise in situ, for example from HCl or from a mixture of HCl and HNO3. In the latter case, nitrosyl chloride is also formed in situ. Other halogenating agents include thionyl chloride and N-bromosuccinimide.



  It is clear that at least the equivalent amount of nitrogen oxide as such or in the form of a nitrogen oxyhalide is required to convert a methyl group into a nitrile group.

   The same applies to the conversion of an ethyl group or a halogenated methyl group such as -CH-, Cl. However, if the starting substance is an aromatic compound in which the group -CH, R denotes a nitrosomethyl group or the tautomeric oximinomethyl group with the same, very small amounts are usually sufficient. In the former cases it is generally beneficial to use an excess.

    Very good results are obtained if the aromatic compound is reacted with an amount of nitrogen oxide in the form of the halide or a mixture with a halogenating agent, the amount being 2 to 6 mol and in particular 3 to 5 mol per mol. If nitro groups are already present in the aromatic ring which are split off under the existing reaction conditions, it is sufficient to supply a small amount of nitrogen oxide (s) from the outside.



  The nitrogen oxyhalide or the mixture containing nitrogen oxide (s) is preferably supplied as a gas, while the aromatic compound is in liquid form, for example in the molten state or as a solution. If desired, however, the two reaction components can also be reacted in the gas phase or in the liquid phase. The gaseous nitrogen oxyhalide or mixture containing the same is usually passed through the dissolved or molten product which also contains a tertiary amine over the course of 8 to 20 hours.

   In some cases, however, it can be advantageous to use a shorter or longer reaction time. The feed rate corresponds preferably to 0.2 to 0.7 moles of N-oxide per. Mole of starting product per hour and in particular 0.3 to 0.5 mole per mole per hour.



  An essential requirement for the operation of the new process according to the invention is the presence of a tertiary amine in the reaction mixture. The choice of a suitable amine is primarily determined by its stability under the reaction conditions to be used. Of course, amines which decompose to a large extent under the conditions prevailing during the course of the reaction are of no use.



  It has been found that heterocyclic amines give very satisfactory results. This applies in particular to those which contain one or more C =H groups in a ring. Heteroaromatic nitrogen bases are particularly suitable. Suitable substances are therefore compounds such as N-methylpyrrole, thiazole, N-methylimidazole, indole and their derivatives.

   A heterocyclic amine is preferably used which has a pyridine ring in the molecule, such as pyridine and its derivatives, in particular its homologues, especially the picolines, lutidines and hollidine.



       Pyridine derivatives such as quinoline and its derivatives are also suitable. Excellent results are obtained with pyridine and beta-picoline. The tertiary amine can be used in a catalytic amount. In general, at least 0.008 moles per mole of starting compound are necessary, while if more than 0.22 moles per mole is present, the yield is generally reduced.

    Optimal yields are often obtained from 0.02 to 0.12 moles per mole, and more particularly from 0.03 to 0.06 moles per mole. However, in certain cases the optimal amount of amine can be higher or lower.



  The presence of a solvent is not essential, but it can often be beneficial. Suitable solvents are, for example, aromatic hydrocarbons such as benzene, chlorinated and fluorinated hydrocarbons such as 1,2-dichloroethane, o-dichlorobenzene and more strongly chlorinated benzene derivatives. In particular, o-dichlorobenzene and 1,2,4-trichlorobenzene have often proven to be very suitable. The reaction is generally carried out in a relatively concentrated medium,

   which usually contains no more than 5 to 20% by weight of solvent, based on the reaction mixture.



  The reaction temperature is generally not lower than 120 ° C. and not higher than 240 ° C. However, a higher or lower temperature is not excluded. The temperature from 150 to 210 ° C. and in particular from 170 to 190 ° C. is preferably used.



  If desired, the reaction can be carried out under irradiation with UV light. In some cases this can speed up the initial reaction.



  In general, it is very important that the water formed during the reaction is separated from the reaction mixture. It is preferably separated as quickly as it is formed, for example by azeotropic or non-azeotropic distillation.



  The process according to the invention can be carried out batch-wise or else continuously.



  As a rule, the reaction is allowed to proceed under atmospheric pressure. To increase the reaction rate and / or the yield, a higher pressure can sometimes be advantageous. If desired, negative pressure can also be applied.



  After the reaction has ended, the nitrile formed is isolated by any of the methods known for this purpose. In general, a procedure is preferred in which the reaction mixture is poured into a suitable solvent from which the nitrile precipitates or crystallizes out. Gasoline or halogenated hydrocarbons such as CCII have proven very suitable in many cases for this purpose. If the nitrile already precipitates in the reaction medium, for example when it is cooled, it can be separated off directly therefrom.



  After the nitrile has been separated off, it is often economically worthwhile to isolate one or more by-products and / or to subject the same to further reactions. This is particularly important when such products can also be converted into the desired nitrile.

   The by-product 2,6-dichlorobenzal chloride can easily be converted into the same nitrile, for example via the corresponding aldehyde and the oxime or directly via the oxime. The remaining mixture can also be used for this purpose without first isolating the benzal chloride.

             EXAMPLES The apparatus used consisted of a reaction vessel with a capacity of 0.7 1, which was equipped with a reflux condenser, a gas inlet tube, a stirrer and a thermocouple. In order to be able to separate off the water that had formed, the reflux condenser was connected to a separating funnel via a pipe on the side.



  In the reaction vessel, a mixture of the starting product and a tertiary amine, with or without a solvent, was heated to the required tempera ture. A stream of N-oxyhalide or the mixture containing the N-oxide (s) and halogen was then passed through the mixture.



  The nitrile formed was isolated in such a way that the reaction mixture was poured into gasoline with a Siedebe ranging from 100 to 120 ° C. and the precipitate formed was filtered off. In other cases, the reaction mixture was distilled to a bottom temperature of 210 ° C. at a pressure of 4 mm Hg, after which the nitrile was filtered off from the distillate and washed out with gasoline. Purification by recrystallization, for example from gasoline, has generally not proven to be necessary.



  The results obtained under various reaction conditions are given below. <I> Example 1 </I> The starting mixture consisted of 500 g of 2,6-dichlorobenzyl chloride (DCBY) and 10 g of pyridine (4.34 mol%). At a temperature of 180 ° C., a mixture of NO and Ch in a molar ratio of 1: 1 was fed in at a rate of 0.2 mol of NO and 0.4 mol of HCl per mole of starting product DCBY per hour.

   After 11 hours the yield of 2,6-dichlorobenzonitrile was 56% of theory. <B> 70% </B> of the starting material DCBY was converted.



  <I> Example 2 </I> The starting material used was 500 g of 2,6-dichlorobenzyl chloride (DCBY), to which 5 mol% of pyridine had been added and into which an equal amount was additionally continuously pumped during the entire reaction. At 180 C, a mixture of NO and Ch in a volume ratio of 2: 1 was introduced for 12 hours at an hourly rate of 0.4 mol of NO and 0.2 mol of Clz per mol of DCBY.

   After 12 hours, 85% had reacted with a practically constant selectivity to 2,6-dichlorobenzonitrile (DCBN) of 81%. The yield of DCBN was therefore 68 mol%. In addition, 15 mol% of 2,6-dichlorobenzal chloride were formed.



  <I> Example 3 </I> 1 mol of 2,6-dichlorotoluene (DCT) and 5 mol% of pyridine were used as the starting material. At a temperature of 160 ° C., a mixture of NO and C1, _, was introduced in a molar ratio of 2: 1 at an hourly rate of 0.20 mol of NO and 0.10 mol of Q # per mol of DCT. After 10 hours, 0.35 mol of the starting material had reacted.



  The reaction mixture contained u. a. 0.05 mol of 2,6-dichlorobenzonitrile (DCBN) and 0.28 mol of 2,6-dichlorobenzyl chloride (DCBY). The yield converted to converted DCT was thus 14.3 mol% DCBN or 80 mol% DCBY.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitri- len, dadurch gekennzeichnet, dass man eine aromatische Verbindung, an deren Ring keine Nitrogrupp; PATENT CLAIM Process for the production of aromatic nitriles, characterized in that an aromatic compound, on the ring of which no nitro group; und als Substituent mindestens eine Gruppe der Struktur -CH@,R oder einer damit tautomeren Struktur sitzt, wobei R ein Wasserstoffatom, ein Methylrest, ein Halogenatom oder eine Nitrosogruppe ist, in Gegenwart eines tertiären Amins mit einem Stickstoffoxyhalogenid und/oder einem Gemisch eines Stickstoffoxyds und eines Haloge- nierungsmittels umsetzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Ausgangsprodukt ein substitu- i2rtes Benzol verwendet. 2. and at least one group of the structure -CH @, R or a tautomeric structure therewith sits as a substituent, where R is a hydrogen atom, a methyl radical, a halogen atom or a nitroso group, in the presence of a tertiary amine with a nitrogen oxyhalide and / or a mixture of a nitrogen oxide and a halogenating agent. SUBClaims 1. A method according to claim, characterized in that a substituted benzene is used as the starting product. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Ausgangsprodukt eine Verbin dung verwendet, in deren Ring ausserdem ein oder meh rere Halogenatome enthalten sind. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Halogenatome in ortho-Stellung zum Rest -CH"R stehen. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2 oder 3, da durch gekennzeichnet, dass die Halogenatome Chlor atome sind. 5. Verfahren nach Unteransprüchen 2 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass man als Ausgangssubstanz 2,6-Dichlortoluol verwendet. 6. Process according to patent claim, characterized in that a compound is used as the starting product, the ring of which also contains one or more halogen atoms. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the halogen atoms are in the ortho position to the radical -CH "R. 4. The method according to dependent claim 2 or 3, characterized in that the halogen atoms are chlorine atoms Dependent claims 2 to 4, characterized in that 2,6-dichlorotoluene is used as the starting substance. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Stickstoffoxyhalogenid Nitrosyl- chlorid verwendet. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Halogenierungsmittel freies Halo gen und als Stickstoffoxyd ein Oxyd verwendet, in welchem das atomare Verhältnis zwischen Sauerstoff und Stickstoff nicht weniger als 1 und nicht mehr als 2 beträgt. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein Gemisch von Stickstoff monoxyd oder Stickstoffdioxyd und Chlor verwendet. 9. Process according to patent claim, characterized in that nitrosyl chloride is used as nitrogen oxyhalide. 7. The method according to claim, characterized in that free halogen is used as the halogenating agent and an oxide is used as nitrogen oxide, in which the atomic ratio between oxygen and nitrogen is not less than 1 and not more than 2. B. The method according to dependent claim 7, characterized in that a mixture of nitrogen monoxide or nitrogen dioxide and chlorine is used. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das molekulare Verhältnis zwischen NO und Ch zwischen 1,5 : 1 und 2,5 : 1 liegt. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Stickstoffoyd(e) als solches oder in Form eines Stickstoffoxyhalogenids in einer Menge einleitet, welche 2 bis 6 Mol und insbesondere 3 bis 5 Mol pro Mol Ausgangssubstanz entspricht. 11. Method according to dependent claim 8, characterized in that the molecular ratio between NO and Ch is between 1.5: 1 and 2.5: 1. 10. The method according to claim, characterized in that nitrogen oxide (s) as such or in the form of a nitrogen oxyhalide is introduced in an amount which corresponds to 2 to 6 moles and in particular 3 to 5 moles per mole of starting substance. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Stickstoffoxyhalogenid oder das das (die) Stickstoffoxyd(e) enthaltende Gemisch in gasförmigem Zustand mit der geschmolzenen Aus gangssubstanz oder mit einer Lösung derselben umsetzt. 12. Process according to claim, characterized in that the nitrogen oxyhalide or the mixture containing the nitrogen oxide (s) is reacted in a gaseous state with the molten starting substance or with a solution thereof. 12. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das Stickstoffoxyhalogenid oder das das (die) Stickstoffoxyd(e) enthaltende Ge misch mit einer Geschwindigkeit entsprechend 0,2 bis 0,7 Mol Stickstoffoxyd pro Mol Ausgangssubstanz und insbesondere entsprechend 0,3 bis 0,5 Mol pro Mol Ausgangssubstanz in der Stunde durch das Reaktions gemisch leitet. 13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das tertiäre Amin in einem Ring eine oder mehrere (-C=N-) Gruppen enthält. 14. Process according to dependent claim 11, characterized in that the nitrogen oxyhalide or the mixture containing the nitrogen oxide (s) is mixed at a rate corresponding to 0.2 to 0.7 mol of nitrogen oxide per mole of starting substance and in particular corresponding to 0.3 to 0, 5 moles per mole of starting substance per hour through the reaction mixture. 13. The method according to claim, characterized in that the tertiary amine contains one or more (-C = N-) groups in a ring. 14th Verfahren nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als tertiäres Amin eine hetero- aromatische Verbindung verwendet. 15. Verfahren nach Unteranspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Amin einen Pyridinring im Molekül aufweist, welcher gegebenen falls substituiert ist. 16. Verfahren nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als tertiäres Amin Pyridin oder ein Methylhomologes von Pyridin, insbesondere beta-Picolin, verwendet. 17. Process according to dependent claim 13, characterized in that a heteroaromatic compound is used as the tertiary amine. 15. The method according to dependent claim 13 or 14, characterized in that the tertiary amine has a pyridine ring in the molecule, which is optionally substituted. 16. The method according to dependent claim 15, characterized in that the tertiary amine used is pyridine or a methyl homologue of pyridine, in particular beta-picoline. 17th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man pro Mol Ausgangssubstanz 0,008 bis 0,22 Mol tertiäres Amin verwendet. 18. Verfahren nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Mol Ausgangsverbindung 0,02 bis 0,12 und insbesondere 0,03 bis 0,06 Mol tertiäres Amin verwendet. 19. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart von 1,2-Dichlorbenzol und/oder von 1,2,4-Trichlorbenzol durchführt. 20. Process according to patent claim, characterized in that 0.008 to 0.22 mol of tertiary amine is used per mole of starting substance. 18. The method according to dependent claim 17, characterized in that 0.02 to 0.12 and in particular 0.03 to 0.06 mol of tertiary amine is used per mole of starting compound. 19. The method according to claim, characterized in that the reaction is carried out in the presence of 1,2-dichlorobenzene and / or 1,2,4-trichlorobenzene. 20th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Tempera tur zwischen 150 und 210 C und insbesondere zwischen 170 und 190 C durchführt. 21. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man das während der Reaktion ge bildete Wasser kontinuierlich abtrennt. 22. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man nach Reaktionsende das Reak tionsgemisch in Benzin eingiesst und das ausgefällte Nitril abtrennt. 23. Process according to patent claim, characterized in that the reaction is carried out at a temperature between 150 and 210 C and in particular between 170 and 190 C. 21. The method according to claim, characterized in that the water formed during the reaction is continuously separated off. 22. The method according to claim, characterized in that after the end of the reaction, the reaction mixture is poured into gasoline and the precipitated nitrile is separated off. 23. Verfahren nach Unteransprüchen 2 und 3, da durch gekennzeichnet, dass man als Ausgangssubstanz 2,6-Dichlortoluol verwendet, dass man das erhaltene 2,6-Dichlorbenzonitril abtrennt und das in dem zurück gebliebenen Gemisch vorhandene 2,6-Dichlorbenzal- chlorid entweder in einer Stufe oder über den ent sprechenden Aldehyd in das Oxim von 2,6-Dichlor- benzaldehyd umwandelt und dass man daraus 2,6-Di- chlorbenzonitril herstellt. Process according to dependent claims 2 and 3, characterized in that 2,6-dichlorotoluene is used as the starting substance, the 2,6-dichlorobenzonitrile obtained is separated off and the 2,6-dichlorobenzal chloride present in the mixture that remains is either in a Stage or via the corresponding aldehyde into the oxime of 2,6-dichlorobenzaldehyde and that 2,6-dichlorobenzonitrile is produced therefrom.
CH161867A 1963-01-22 1964-01-20 Process for the production of aromatic nitriles CH483403A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL288046 1963-01-22
CH58364A CH450383A (en) 1963-01-22 1964-01-20 Process for the preparation of aromatic nitriles halogenated in the ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483403A true CH483403A (en) 1969-12-31

Family

ID=25685028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161867A CH483403A (en) 1963-01-22 1964-01-20 Process for the production of aromatic nitriles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH483403A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562435B1 (en) Process for the preparation of 3,5-difluoroaniline
DE2803259A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FLUOROBENZENE
CH633519A5 (en) METHOD FOR PRODUCING fluorobenzenes.
DE102004033525A1 (en) Improved process for the production of ring-fluorinated aromatics
DE2604277A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2,5-DICHLORO-P-XYLOL
CH483403A (en) Process for the production of aromatic nitriles
DE2644641C2 (en) Process for the preparation of certain nuclear chlorinated benzotrichlorides
EP0061113B1 (en) Method for the preparation of optionally substituted fluoronitrobenzaldehydes
DE2614241A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF ACYLCYANIDES
EP0045425B1 (en) Process for the halogenation of possibly substituted 4-tert.-butyl toluenes and the mixtures obtained therefrom of possibly substituted 4-tert.-butylbenzal halogenides, 4-tert.-butylbenzyl halogenides and 4-tert.-butylbenzo trihalogenides
EP0057861A2 (en) Process for the preparation of nitroanilines
DD202423A5 (en) PROCESS FOR OBTAINING AND CLEANING PHENOXYBENZOESAEUREDERIVATES
DE1618207B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALPHACHLORACETACETIC ACID MONOALKYLAMIDES
EP0470434B1 (en) Trifluoro- resp. chlorodifluoromethoxy-1,3-5-triazine and process for their preparation
DE2636381C3 (en) Process for the preparation of dichloromaleic anhydride by the oxidation of hexachlorobutadiene
DE1670973A1 (en) Fluorotriazine compounds
DD153825A5 (en) PROCESS FOR PREPARING GAMMA CHLOROACETIC ACID CHLORIDE
DE2460821A1 (en) Carboxylic acid fluorides from other halides - by reaction with inorg fluorides in a two phase system
AT218494B (en) Process for the preparation of polychloropropionic acid chlorides
EP0045430A1 (en) Process for the bromination in the alpha-position of possibly substituted fluortoluenes and mixtures of possibly substituted fluortoluenes having a different number of bromine atoms in the alpha-position
DE1154087B (en) Process for the preparation of halogenated carbamic acid halides
DE1618370C (en) Process for the preparation of dichloroacetyl chloride
DE1199756B (en) Process for the preparation of 1, 3, 5-trifluoro-2, 4, 6-tricyanobenzene
CH494199A (en) Trialkyl-m-dichlorobenzenes as intermediates
EP0052817A1 (en) Process for the preparation of 4-chloro-2,6 dialkyl anilines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased