CH483243A - Cooking device - Google Patents

Cooking device

Info

Publication number
CH483243A
CH483243A CH1717867A CH1717867A CH483243A CH 483243 A CH483243 A CH 483243A CH 1717867 A CH1717867 A CH 1717867A CH 1717867 A CH1717867 A CH 1717867A CH 483243 A CH483243 A CH 483243A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooking device
frame
film
polytetrafluoroethylene
cooking
Prior art date
Application number
CH1717867A
Other languages
German (de)
Inventor
Menzi-Duerig Max
Original Assignee
Menzi Duerig Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzi Duerig Max filed Critical Menzi Duerig Max
Priority to CH1717867A priority Critical patent/CH483243A/en
Publication of CH483243A publication Critical patent/CH483243A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/022Cooking- or baking-vessels or supports thereof for using only once

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  

  Kochgerät    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Er  hitzen und Kochen von Flüssigkeiten sowie zähflüssigem  oder Flüssigkeit enthaltendem Kochgut. Die zu diesem  Zweck derzeit verwendeten Pfannen haben den     wescnt-          lichen,    allgemein bekannten Nachteil, dass sie nach  jedem Gebrauch gereinigt werden müssen. Das ist ja  nicht nur dann nicht gut möglich, wenn nicht     genügend     heisses Wasser oder überhaupt nicht genügend Wasser  vorhanden ist, sondern auch sonst, wenn die Zeit knapp  ist. Aber auch dann, wenn heisses Wasser und Zeit vor  handen ist, braucht man dazu noch Putzmaterial.

   All  das ist beim neuen Kochgerät nicht mehr nötig, da es  dadurch gekennzeichnet     ist,    dass es aus einem Gestell  und einer einsetzbaren, das Kochgut aufzunehmen be  stimmten, 0,015-0,030 mm dicken Folie gebildet wird,  wobei die einsetzbare Folie nach einmaligem Gebrauch  weggeworfen wird.  



  Wenn man bedenkt, dass zum hundertmaligen Reini  gen einer Pfanne mindestens eine Büchse Putzmaterial  für etwa Fr. 2.- und mindestens 3 Kupferlappen für  etwa Fr. 1.20 benötigt werden, also allein dieses Ver  brauchsmaterial pro Reinigung mehr als 3 Rappen ko  stet, die einsetzbare Folie aber schon für 3     1/2    Rappen  käuflich ist, so sieht man, dass das neue Kochgerät nicht  nur     praktisch,    sondern auch sehr preiswert ist, da man  keinerlei Reinigungsarbeit mehr zu verrichten hat.  



  Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeich  nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.  In der Zeichnung zeigt  die     Fig.    1 ein komplettes Kochgerät über einem  Gasbrenner,  die     Fig.    2 das Gestell allein,  die     Fig.    3 die einsatzbereite Folie und  die     Fig.    4 die eingesetzte Folie,  die     Fig.    5 zeigt ein zusammenlegbares Gestell und  die     Fig.    6 dasselbe Gestell in zusammengelegtem  Zustand.  



  Das in den     Fig.        1-4    dargestellte Kochgerät besteht  aus einem als Ganzes mit 1 bezeichneten Gestell. Dieses    wird hier durch einen Rost la, vier Vertikalstreben     1b,     einen oberen Verbindungsring     1c    und einen Stiel     1d     gebildet. Dieses Gestell kann ganz aus einem Stück  bestehen, es kann aber auch zusammengesetzt, also ge  schweisst oder genietet oder     sonstwie    hergestellt sein,  wobei der Haltestiel     1d    natürlich auch einen Isolations  überzug aufweisen oder ganz aus     Isoliermaterial    be  stehen kann.  



  Zu diesem Kochgerät gehört des weiteren die in  das Gestell einsetzbare, das Kochgut aufzunehmen be  stimmte Folie 2, die in der     Fig.    3 in einsatzbereiter     Form     dargestellt ist, während die     Fig.    4 sie in dem Zustand  zeigt, wie sie gestapelt und verkauft wird. Eine solche  Folie weist einen glatten, ebenen, kreisrunden, als Bo  den dienenden Mittelteil 2a sowie einen zylindrisch  nach oben gezogenen Randteil 2b auf, der zum Stapeln  flach auf dem Boden 2a     gelegt    ist, wie das die     Fig.    4  zeigt, wo er ein kreisringförmiges Gebilde darstellt.  



  Die     Fig.    1 zeigt das zusammengesetzte Kochgerät  über einem Gasbrenner 3. Selbstverständlich lässt sich  das Kochgerät auf offenem Feuer oder auf einer elek  trisch beheizten Platte verwenden. Das Kochen mit  diesem Gerät ist genau gleich wie mit einer gewöhnli  chen Pfanne.

       Der    einzige Unterschied besteht darin,  dass es nach Gebrauch nicht     gereinigt    werden muss, weil  die eingesetzte Folie 2 nur einmal verwendet und nach  her weggeworfen wird, wodurch sich, wie eingangs er  wähnt, Arbeit, Wasser und Putzmaterial einsparen lässt,  während der Preis für das Putzmaterial etwa dem Preis  der Folie entspricht, die aus Aluminium oder aus     Poly-          tetrafluoräthylen    oder     Polytetrafluoräthylen-perfluorpro-          pylen,    das zum Beispiel unter dem Handelsnamen        Teflon     bekannt und erhältlich ist, bestehen kann     oder     auch aus einer Aluminiumfolie,

   die mit einem dieser  Kunststoffe oder einem andern hinreichend hitzebestän  digen Kunststoff überzogen ist. Die Dicke kann zwischen  0,015 bis 0,030 mm betragen, mit Vorteil     liegt    sie zwi  schen 0,016 und 0,025 mm.  



  Man kann statt des     einstückigen    Gestells 1 nun      auch ein zerlegbares Gestell verwenden. Die     Fig.    5 und  6 zeigen ein     Ausführungsbeispiel    eines solchen Gestells:  Die zylindrische Wand ist aus vier voneinander lösbaren  Teilen 4a, 4b, 4c und 4d zusammengesetzt. Vom untern  Rand dieser Wand führen vier horizontal     liegende,    zum  Zerlegen herausnehmbare Stifte 5 gegen die Mitte. In  der durch die Stifte 5 gebildeten Ebene     liegen    auch die  beiden Ringe 6 und 7, von denen der erste aus zwei  Teilen besteht.

   Jeder dieser Ringe     weist    vier     Bohrun-          g-n    für die Stifte 5 auf, wodurch das ganze Gestell     hin-          reichend    stabil ist. Es lässt sich mit einer     wegnehmbaren     Klammer 8 halten. Die     Fig.    6 zeigt, wie sich die ein  zelnen Teile im     zusammengelegten    Zustand in einer  durchsichtigen Kunststoffschachtel unterbringen lassen.

    Diese     Ausführungsform    des Gestells eignet sich beson  ders für die Verwendung auf Wanderungen und bei  ähnlichen Gelegenheiten, wo das Mitnehmen von sper  rigen Pfannen oder eines     einstückib    n Gestells für die  Einsatzfolie umbequem ist.



  Cooking device The present invention relates to a device for heating and boiling liquids and viscous or liquid-containing food. The pans currently used for this purpose have the essential, well-known disadvantage that they have to be cleaned after each use. This is not only not possible when there is not enough hot water or not enough water at all, but also otherwise when time is short. But even when there is hot water and time available, you still need cleaning material.

   All of this is no longer necessary with the new cooking appliance, as it is characterized by the fact that it is made up of a frame and an insertable, 0.015-0.030 mm thick film that is intended to accommodate the food, the insertable film being discarded after one use.



  If you consider that cleaning a pan a hundred times requires at least one can of cleaning material for around CHF 2.00 and at least 3 copper rags for around CHF 1.20, so this consumable alone costs more than 3 cents per cleaning Foil can already be bought for 3 1/2 cents, so you can see that the new cooking device is not only practical, but also very inexpensive, as you no longer have to do any cleaning work.



  Embodiments of the invention are described below with reference to the accompanying drawings. In the drawing, FIG. 1 shows a complete cooking device over a gas burner, FIG. 2 shows the frame alone, FIG. 3 shows the foil ready for use and FIG. 4 shows the foil used, FIG. 5 shows a collapsible frame and FIG 6 the same frame in the folded state.



  The cooking appliance shown in FIGS. 1-4 consists of a frame designated as a whole as 1. This is formed here by a grate la, four vertical struts 1b, an upper connecting ring 1c and a handle 1d. This frame can consist entirely of one piece, but it can also be assembled, ie welded or riveted or otherwise manufactured, with the holding stem 1d of course also having an insulating coating or being made entirely of insulating material.



  This cooking appliance also includes the insertable into the frame to accommodate the food be certain film 2, which is shown in Fig. 3 in ready-to-use form, while Fig. 4 shows it in the state as it is stacked and sold. Such a film has a smooth, flat, circular, serving as Bo the middle part 2a and a cylindrically upwardly drawn edge part 2b, which is placed flat on the bottom 2a for stacking, as shown in FIG. 4, where it is a circular ring Represents structure.



  Fig. 1 shows the assembled cooking device over a gas burner 3. Of course, the cooking device can be used on an open fire or on an elec trically heated plate. Cooking with this device is exactly the same as with an ordinary pan.

       The only difference is that it does not have to be cleaned after use, because the inserted film 2 is only used once and then thrown away, which, as he mentioned at the beginning, saves work, water and cleaning material, while the price for the Cleaning material corresponds approximately to the price of the foil, which can consist of aluminum or of polytetrafluoroethylene or polytetrafluoroethylene-perfluoropropylene, which is known and available for example under the trade name Teflon, or of an aluminum foil,

   which is coated with one of these plastics or another sufficiently heat-resistant plastic. The thickness can be between 0.015 and 0.030 mm; it is advantageously between 0.016 and 0.025 mm.



  Instead of the one-piece frame 1, a frame that can be dismantled can now also be used. 5 and 6 show an embodiment of such a frame: The cylindrical wall is composed of four detachable parts 4a, 4b, 4c and 4d. From the lower edge of this wall, four horizontal pins 5, which can be removed for dismantling, lead towards the center. The two rings 6 and 7, of which the first consists of two parts, also lie in the plane formed by the pins 5.

   Each of these rings has four bores for the pins 5, as a result of which the entire frame is sufficiently stable. It can be held with a removable bracket 8. Fig. 6 shows how the individual parts can be accommodated in the collapsed state in a transparent plastic box.

    This embodiment of the frame is particularly suitable for use on hikes and on similar occasions where it is inconvenient to take along bulky pans or a one-piece frame for the insert film.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kochgerät zum Erhitzen und Kochen von Flüssig keiten sowie zähflüssigem oder Flüssigkeit enthaltendem Kochgut, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Gestell und einer einsetzbaren, das Kochgut aufzuneh men bestimmten, 0,015 bis 0,030 mm dicken Folie gebildet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Kochgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Folie aus Aluminium besteht. 2. Kochgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Folie aus einem Polytetrafluoräthylen oder einem Polytetrafluoräthylen-perfluorpropylen be steht. 3. PATENT CLAIM Cooking device for heating and cooking liquids as well as viscous or liquid-containing food, characterized in that it is formed from a frame and a 0.015 to 0.030 mm thick film that can be used to accommodate the food. SUBClaims 1. Cooking device according to claim, characterized in that the film consists of aluminum. 2. Cooking device according to claim, characterized in that the film is made of a polytetrafluoroethylene or a polytetrafluoroethylene-perfluoropropylene be. 3. Kochgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Folie aus einer innen mit Polytetra fluoräthylen oder Polytetrafluoräthylen-perfluorpropylen überzogenen Aluminiumfolie besteht. 4. Kochgerät nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie 0,016 bis 0,025 mm dick ist. 5. Kochgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das -Gestell zusammenlegbar ist. Cooking appliance according to patent claim, characterized in that the foil consists of an aluminum foil coated on the inside with polytetrafluoroethylene or polytetrafluoroethylene-perfluoropropylene. 4. Cooking device according to claim or one of the dependent claims 1-3, characterized in that the film is 0.016 to 0.025 mm thick. 5. Cooking device according to claim, characterized in that the frame is collapsible.
CH1717867A 1967-12-07 1967-12-07 Cooking device CH483243A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1717867A CH483243A (en) 1967-12-07 1967-12-07 Cooking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1717867A CH483243A (en) 1967-12-07 1967-12-07 Cooking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483243A true CH483243A (en) 1969-12-31

Family

ID=4423370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1717867A CH483243A (en) 1967-12-07 1967-12-07 Cooking device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH483243A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190677A1 (en) * 1972-06-26 1974-02-01 Hoechst Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190677A1 (en) * 1972-06-26 1974-02-01 Hoechst Ag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH483243A (en) Cooking device
DE102014226327A1 (en) kitchen appliance
DE1565259A1 (en) Microwave device for cooking and heating food
DE976234C (en) Steam generator with a square furnace cross-section
DE689780C (en) Field cooking device
AT201819B (en) Easily transportable, e.g. B. mobile or portable field cooker
DE374105C (en) Self-regulating acetylene generator with fixed spaces and movable water column
DE1454272C (en) Detachable wick heater
DE341392C (en) Installation on electric cookers
DE339580C (en) Water jacket with heat hood for cooking pots and like
DE649621C (en) Heating device for liquid fuels
DE725903C (en) Coffee or tea brewing device with a liquid container placed in an insulated jacket
DE526785C (en) Sweat bath
DE728872C (en) Washing vessel that can be inserted in an oven with hot air supply
CH164758A (en) Attachment for utilizing the waste heat from exhaust gases from heating devices, for example stoves.
DE377943C (en) Gas stove top in which the gases from a burner are distributed over several heating points
DE33821C (en) Bathing facility
DE480595C (en) Stove washing machine with sieve insert and whisk arms
AT143826B (en) Cooker with electrically heated hotplates.
DE581759C (en) Overmolding device
DE332018C (en) Cooking, roasting and baking vessel consisting of several partial vessels to be placed side by side
DE202018100126U1 (en) Fast energy saving kettle of water
DE1262537B (en) Cooking and warming pot with two inserts
CH299645A (en) Portable electric heater.
Barstad Festmahl un Überättigung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased