CH483132A - Mounting arrangement for lights or light sockets - Google Patents

Mounting arrangement for lights or light sockets

Info

Publication number
CH483132A
CH483132A CH618068A CH618068A CH483132A CH 483132 A CH483132 A CH 483132A CH 618068 A CH618068 A CH 618068A CH 618068 A CH618068 A CH 618068A CH 483132 A CH483132 A CH 483132A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arrangement according
fastening
fastening arrangement
slide rail
dependent
Prior art date
Application number
CH618068A
Other languages
German (de)
Inventor
Staff Alfred
Staff-Starke Werner
Hesse Kurt
Rech Guenther
Wehling Karl
Ruebesamen Erich
Original Assignee
Staff & Schwarz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staff & Schwarz Gmbh filed Critical Staff & Schwarz Gmbh
Publication of CH483132A publication Critical patent/CH483132A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  

  Befestigungsanordnung für Leuchten oder     Leuchtenfassungen       Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungs  anordnung für Leuchten oder     Leuchtenfassungen,    bei  der die Leuchte oder die     Leuchtenfassung    mittels eines  Befestigungskörpers in einer stromführenden Gleit  schiene verschiebbar anzuordnen ist.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungs  anordnung für Leuchten oder     Leuchtenfassungen    zu  schaffen, die die bisher bekannten derartigen Leuchten  sowie deren Halteeinrichtungen dahingehend verbes  sert, dass einerseits der Befestigungskörper mit einem  günstig angeordneten und sicher wirkenden Erdleiter  ausgestattet und anderseits die die Leuchte tragende  Gleitschiene in einfacher und vielseitiger Weise mit  der benachbarten Leuchte     verbindbar    ist sowie die  Leuchte mit einem leicht zu handhabenden Befesti  gungskörper sicher an der Gleitschiene befestigt wer  den kann.  



  Gemäss der Erfindung ist eine Befestigungsanord  nung für Leuchten oder     Leuchtenfassungen    mit einem  an einer stromführenden Gleitschiene verschiebbaren  Befestigungskörper, an dem sich gegenüberliegende,  zwischen Führungsleisten der Gleitschiene fassende       Verriegelungslappen    vorgesehen     sind,    und in dem sich  stirnseitig herausragende, mit den Stromleitern der  Gleitschiene in Berührung stehende Kontaktzungen  klemmend erstrecken, dadurch gekennzeichnet,

   dass der  Befestigungskörper mit einem im     stromabnahmeseiti-          gen    Bereich mit     mindestens    einem Teilbereich     kon-          taktschliessbar    vorgesehenen und als Kontaktstift, -strei  fen ausgebildeten Nulleiter (Erdleiter) ausgestattet ist.  Bei einer Variante der Erfindung kann der Befesti  gungskörper seitlich der     Verriegelungslappen    einen am  Haltekopf axial verschiebbar, den an der Gleitschiene  angeordneten Befestigungskörper gegen Drehen (Lö  sen) sichernden Sperrschieber aufweisen, der an dem  Haltekopf unter Federspannung gehalten ist.

      Bei einer weiteren Ausführung ist eine Befesti  gungsanordnung für Leuchten oder     Leuchtenfassungen     dadurch gekennzeichnet, dass die     Verriegelungslappen          in    dem Befestigungskörper mittels eines denselben um  fassenden, drehbaren Spannrades senkrecht zur Längs  achse des Befestigungskörpers verschiebbar vorgesehen  sind.  



  Es ist weiterhin bevorzugt, die die Befestigungs  körper haltenden Gleitschienen mittels     Kupplungs-    und       Steckerkörpern    untereinander zu verbinden bzw. die  Gleitschienen an eine Anschluss- und Verteilungsvor  richtung in verschiedenen Anordnungsausführungen an  zuschliessen.  



  Die erfindungsgemässe Befestigungsanordnung ist  einfach und vorteilhaft, zeigt einen günstigen     Aufbau     und eine vielseitige Variationsmöglichkeit und zeichnet  sich durch hohe elektrische Sicherheit aus.  



  In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht einer mittels Befestigungs  körper an einer stromführenden Gleitschiene verschieb  bar gehaltenen Leuchte,       Fig.    2 einen Längsschnitt durch denselben Befe  stigungskörper in vergrössertem Massstab,       Fig.    3 eine perspektivische Ansicht desselben Be  festigungskörpers in Explosionsdarstellung,       Fig.    4 eine Vorderansicht desselben in einer Gleit  schiene angeordneten Befestigungskörpers, teilweise ge  schnitten,

         Fig.    5 einen Längsschnitt durch ein abgeändertes  Ausführungsbeispiel eines an einer stromführenden  Gleitschiene verschiebbar gehaltenen Befestigungskör  pers für eine Leuchte, in vergrösserter Darstellung,       Fig.    6 eine perspektivische Ansicht eines Halte  kopfes desselben Befestigungskörpers in Explosionsdar  stellung,           Fig.    7 einen Längsschnitt durch eine weitere Aus  führungsform eines an einer stromführenden Gleit  schiene verschiebbar gehaltenen Befestigungskörpers  für eine Leuchte,     Leuchtenfassung    oder dergleichen,  in vergrösserter Darstellung,       Fig.    8 einen teilweisen Längsschnitt durch densel  ben Befestigungskörper um 90  verdreht bei abgenom  mener Gleitschiene,

         Fig.    9 eine Vorderansicht eines Lagerkopfes des  selben Befestigungskörpers,       Fig.    10 eine Draufsicht auf denselben Lagerkopf,       Fig.    11 eine Seitenansicht desselben Lagerkopfes,       Fig.    12 eine Seitenansicht einer     in    dem Lagerkopf  verschiebbaren linken Spannbacke mit     Verriegelungs-          lappen    und Kontaktzunge,       Fig.    13 eine Draufsicht auf dieselbe Spannbacke,

         Fig.    14 eine Seitenansicht einer     in    dem Lagerkopf  verschiebbaren rechten Spannbacke mit     Verriegelungs-          lappen    und     Kontaktzunge,          Fig.    15 eine Draufsicht auf dieselbe Spannbacke,       Fig.    16 eine Draufsicht auf ein die Spannbacken  verschiebbar bewegendes Spannrad desselben Befesti  gungskörpers,       Fig.    17 eine perspektivische Ansicht einer Gleit  schiene mit endseitigem     Steckerkörper,          Fig.    18 eine Unteransicht derselben Gleitschiene  mit     eingezogenem    Stromleiter tragenden Leitungsman  tel,

         Fig.    19 eine Unteransicht des oberen Teiles eines  Kupplungskörpers,       Fig.    20 eine perspektivische Ansicht desselben  Kupplungskörpers,       Fig.    21 eine perspektivische Ansicht des Leitungs  mantels mit eingezogenen     Stromleitern,          Fig.    22     einen    Längsschnitt durch einen an einer  Decke angeordneten Netzanschluss-Körper mit ein  geführter Gleitschiene,       Fig.    23 eine perspektivische Ansicht einer An  schluss- und Verteilungsvorrichtung für mit Befesti  gungskörpern ausgestatteten Gleitschienen, in Explo  sionsdarstellung.  



       Eine    Leuchte ist mit einem Befestigungskörper 10  an einer stromführenden Gleitschiene 11 verschiebbar  gehalten, wobei der     Leuchtenkörper    12 mittels     einer     Gelenkstange 13 gegenüber dem Befestigungskörper  10 beweglich (schwenk- und drehbar) am Befestigungs  körper 10 vorgesehen ist. Die stromführende Gleit  schiene 11 lässt sich in waagrechter und senkrechter  sowie schräger Lage an einer Wand bzw. unter einer  Decke oder dergleichen anordnen.  



  Der Befestigungskörper 10 besitzt ein     rohrförmi-          ges,    vorzugsweise konisches Gehäuse 14, in dessen  verengten Bodenbereich sich auf der Bodenplatte 15  zwei im gewissen Abstand nebeneinander angeordnete  Sockel 16 abstützen, auf denen eine einen Schalter 17  haltende     Grundplaste    18 mittels Schrauben 19 oder  dergleichen befestigt     ist.     



  Auf dieser Grundplatte 18 lagert drehbar     ein    mit  dem Schalter 17 zusammenwirkendes Schaltrad 20, das  auf Grund der einseitigen Anordnung des Schalters 17  innerhalb des Gehäuses 14     teilweise    aus einem Schlitz  21 des Gehäuses 14 herausragt und im Bereich die  ses Schlitzes 21 von Hand zur Betätigung des Schalters  17 verdreht werden kann.  



  Im erweiterten Stirnbereich des Gehäuses 14 sind  zwei sich gegenüberliegende innere Federn 22 am Ge  häuse 14 fest vorgesehen, die sich in Führungsnuten    23 eines in das Gehäuse 14 eingesetzten Haltekopfes  24 einlegen. Dieser Haltekopf 24 ragt teilweise in das  Gehäuse 14     hinein    (vergleiche     Fig.    2) und stützt sich  mit einem umlaufenden Auflagebund 25 auf der Stirn  fläche des Gehäuses 14 ab;     im    Bereich der Federn 22  ist jeweils     ein    die Gehäusewandung     durchfassender    und  in den Haltekopf 24     eingreifender    Gewindestift 26  oder dergleichen     eingeschraubt,    die den Haltekopf 24  lösbar im Gehäuse 14 befestigen.

   Der     zylinderförmige     Haltekopf 24 besitzt ausserhalb des Gehäuses 14 einen  am freien Stirnende     angefasten    Gleitzapfen 27, an dem  sich zwei gegenüberliegende     Verriegelungslappen    28,  29 nach aussen abheben, die     beispielsweise        jeweils    im  Bereich der Führungsnuten 23 liegen und in der Hö  henlage versetzt angeordnet sind;

   beide Lappen 28,  29 zeigen an     ihren    äusseren Stirnbereichen eine ab  gerundete Ausbildung und erstrecken sich mit     ihren     äusseren Stirnseiten innerhalb des     Auflagebunddurch-          messers.    Unterhalb des     höhergelegenen        Verriegelungs-          lappens    29 erstreckt sich in     einer    Längsnut 30     in    Axial  richtung des Haltekopfes 24 eine Metallzunge 31 als  Erdleiter (Nulleiter), die von dem     Gewindestift    26 lage  mässig festgesetzt ist.

       Zwischen    Anlagebund 25 und den       Verriegelungslappen    28, 29 sind unterschiedlich hohe  Greifnuten 32, 33 gebildet, die zur Aufnahme der  Gleitschiene 11 dienen, wobei der Erdleiter 31 im Be  reich der Greifnut 33 mit der eingeführten Gleitschiene  11 in Verbindung steht.  



  In axialer Richtung ist der Haltekopf 24 von einem  im Querschnitt beispielsweise quadratischen Durch  bruch 34 durchzogen, der sich an zwei gegenüberlie  genden Seiten, vorzugsweise den     Verriegelungslappen     28, 29 benachbarten Seiten zu     rechteckförmige,    in       Axialrichtung    verlaufende Aufnahmenuten 35 erwei  tert; diese     Aufnahmenuten    35 nehmen die gesamte  Länge des     Durchbruches    34 ein und sind im     stirn-          seitigen        Gleitzapfenbereich    nach aussen fortgeführt.

   In  diese Aufnahmenuten 35 legt sich jeweils eine Kontakt  zunge 36 ein, die über die     Nutenlänge    hinaus in den  Haltekopf 24     hineinragen    und im oberen Endbereich  rechtwinklig nach aussen abgebogen sind, wobei diese  abgebogenen Zungenteile in den nach aussen geführten  Aufnahmenuten 35     liegen    und nicht über den     Gleit-          zapfen    27 nach oben hervorstehen (vergleiche     Fig.    2).  



  Ein in den Durchbruch 34 von der Unterseite des  Haltekopfes 24 her     eingeführtes        Klemmstück    37 hält  mittels seitlicher Klemmstege 38 die Kontaktzungen 36  in den Nuten 35 lagemässig fest. Dabei liegen diese  Klemmstege 38 teilweise in den Aufnahmenuten 35  und drücken die Kontaktzungen 36 fest gegen den Nu  tengrund im Haltekopf 24.  



  Die Enden der Kontaktzungen 36     sind    über elek  trische     Anschlussleitungen    39 mit dem Schalter 17 ver  bunden.  



  Der Haltekopf 24 weist auf einer Seite der     Ver-          riegelungslappen    28, 29     eine    sich von dem Auflage  bund 25 aus über die gesamte     Haltekopflänge        erstrek-          kende        Ausnehmung    40 auf, die den Auflagebund 25  ebenfalls     durchfasst    und     teilringförmig    ausgebildet     ist.     In diese     Ausnehmung    40 ragt im unteren Haltekopf  bereich durch eine Nut 43 ein am Klemmstück 37  starr angeordneter Tragarm 41 mit senkrecht aufste  henden Lagerzapfen 42.  



  Der Haltekopf 24 ist im Bereich der     Ausnehmung     40 mit einem verschiebbaren Sperrschieber 44 verse  hen, der entsprechend der     Ausnehmung    40     teilring-          förmig    ausgebildet ist und mit einem abgesetzten Sperr-      stück 45 durch die     Ausnehmung    40 in dem Auflage  bund 25 über diesen     hinaus    in den Bereich des     Gleit-          zapfens    27 hineinragt. Dieses Sperrstück 45 des Sperr  schiebers 44 umschliesst teilringförmig den Gleitzapfen  27 und erstreckt sich auf einer Seite der     Verriege-          lungslappen    28, 29 in deren Bereich.

   Die Innenseite  des Sperrschiebers 44 ist ausgenommen und mit einem  Lagerzapfen (nicht dargestellt) versehen, der dem La  gerzapfen 42 des Klemmstückes 37 gegenübersteht. In  diesen beiden Lagerzapfen 42 ruht mit ihren     Endbe-          reichen    eine Druckfeder 46, wie Schraubenfeder oder  dergleichen, die sich auf dem Tragarm 41 des Klemm  stückes 37 abstützt und den Sperrschieber 44 federnd  gegen den Auflagebund 25 drückt, so dass in Normal  stellung das Sperrstück 45 über den Auflagebund 25  hinausragt.

   Zum Zurückschieben des Sperrschiebers 44,  bei dem das Sperrstück 45 in der     Ausnehmung    40 aus  dem Bereich des Gleitzapfens 27 herausgeführt wird,  trägt der Sperrschieber 44 auf seiner äusseren Fläche  einen Griffnocken 47, der in einer Nut 14a des Ge  häuses 14 beweglich vorgesehen ist und durch diese  Nut 14a aus dem Gehäuse 14 zum Betätigen heraus  ragt.  



  Der Befestigungskörper 10 ist, vorzugsweise aus  einem harten Kunststoff oder dergleichen, aus Metall,  insbesondere Aluminium oder dergleichen, gefertigt.  



  Die Gleitschiene 11 besteht vorzugsweise aus Me  tall, wie Leichtmetall oder dergleichen, und besitzt  obere, in Längsrichtung verlaufende Befestigungsleisten  48, in die ein Haltekörper (nicht dargestellt) zum An  bringen der Gleitschiene 11 an einer Wand, einer  Decke oder dergleichen,     einfasst.    Der untere Längsbe  reich dieser Gleitschiene 11 zeigt beidseitig zwei mit  gleichem Abstand     übereinanderliegende    Führungslei  sten 49, 50, wobei der Abstand der sich gegenüber  liegenden Leisten 49, 50 etwas grösser gehalten     ist    als  der Durchmesser des Gleitzapfens 27.  



  Eine unter Führungsleiste 50 und eine obere, vor  zugsweise diagonal gegenüberliegende     Führungsleiste     49 ist mit in der Höhe zueinander gerichteten     Siche-          rungsleisten    51 ausgestattet, die ein richtiges Einführen  und Befestigen des Befestigungskörpers 10 gewährlei  sten, da auf Grund der unterschiedlichen Höhenlagen  der     Verriegelungslappen    28, 29 nur ein bestimmtes Ein  führen und Befestigen des Gleitzapfens 27 mittels der       Verriegelungslappen    28, 29 möglich ist.  



  Oberhalb der Führungsleisten 49 ist in einem Ka  nal 52 ein Leitungsmantel 53 mit in dessen Längs  kanten eingezogenen Stromleitern 54 vorgesehen, der  sich auf der gesamten     Schienenlänge    erstreckt und der  zum Gleitzapfen 27 hin offen gehalten ist; die nach  aussen abgewinkelten Kontaktzungen 36 stehen mit den  Stromleitern 54 zur Stromabnahme in Berührung (ver  gleiche     Fig.    4).

   Beim Befestigen einer Leuchte an     einer     stromführenden Gleitschiene 11     wird    mittels des     Griff-          nockens    47 der unter Federdruck stehende Sperrschie  ber 44 mit seinem Sperrstück 45 aus dem Bereich  des Gleitzapfens 27 herausgezogen, so dass der     Gleit-          zapfen    27     in    die Schiene 11 eingeführt werden kann.  Die     Verriegelungslappen    28, 29 stehen dabei     zwischen     den Führungsleisten 49, 50 in Längsrichtung der Gleit  schiene 11.

   Nun wird der Befestigungskörper 10 um  90  gedreht, so dass die     Verriegelungslappen    28, 29  zwischen die beiden     übereinanderliegenden    Führungs  leisten 49, 50 gelangen; dabei ruht der     höherliegende          Verriegelungslappen    29 auf der Sicherungsleiste 51,  während der andere     Verriegelungslappen    28 auf der    Führungsleiste 50 plan aufliegt; die Führungsleisten 50  erstrecken sich in den Greifnuten 32, 33. Der Befesti  gungskörper 10 ist somit klemmend in der Gleitschiene  11 angeordnet und hält die Leuchte in dem gewünsch  ten Schienenbereich sicher fest.

   Nun kann durch Los  lassen des Griffnockens 47 der Sperrschieber 44 auf  Grund seiner federnden Lagerung mit seinem Sperr  stück aus dem Auflagebund 25 heraustreten; das Sperr  stück 45 ist in seiner Länge etwa dem Abstand der  sich gegenüberliegenden Führungsleisten 50 angepasst  und steht somit senkrecht zu der     Längsrichtung    der  Führungsleisten 50. Mittels dieses Sperrstückes 45 ist  ein selbsttätiges Verdrehen und somit Lösen des Be  festigungskörpers 10 von der Gleitschiene 11 unter  bunden. Erst beim Zurückziehen des Sperrschiebers  44 aus dem Bereich der Führungsleisten 50 kann der  Befestigungskörper 10 verdreht und von der Gleit  schiene 11 abgenommen werden.  



  Der     in        Fig.    5 und 6 der Zeichnung dargestellte  Befestigungskörper 60 entspricht in seinem Grundauf  bau und in seiner Wirkungsweise dem Befestigungs  körper 10 nach     Fig.    1 bis 4; dieser Befestigungskör  per 60 wird an der in     Fig.    4 dargestellten Gleitschiene  11 gehalten. Die Abänderung bei dem in     Fig.    5 und 6  aufgezeigten Befestigungskörper 60 liegt in der Anord  nung und Ausbildung des Nulleiters (Erdleiters).  



  In das Klemmstück 37 ist eine Aufnahmebuchse  61     eingepresst,    die die gesamte     Klemmstücklänge    ein  nimmt und mit einem unteren Anschlagbund 62 zur       Einpressbegrenzung    ausgestattet ist. Diese Aufnahme  buchse 61 nimmt eine in axialer Richtung angeordnete  mittlere elektrisch isolierte Lagerhülse 63 auf, die vor  zugsweise in ihrer Länge grösser als die Aufnahme  buchse 61 ausgebildet ist und somit mit ihrem unteren  Ende aus der Aufnahmebuchse 61 und dem Klemm  stück 37 herausragt.  



  Die Lagerhülse 63 ist beispielsweise aus zwei starr  miteinander     verbundenen    Hülsenteilen gebildet,     und     auf dem die beiden Hülsenteile     aufteilenden    Bund 64  des unteren Hülsenteiles der Lagerhülse 63 stützt sich  eine als Druckfeder wirkende Schraubenfeder 65 oder       dergleichen    ab, die auf einem in der Lagerhülse 63 axial  bewegbar vorgesehenen und aus dem oberen Stirnbe  reich der Lagerhülse 63 herausragenden Kontaktstift  66 als Nulleiter (Erdleiter) federnd lagert. Dieser Kon  taktstift 66     ist    mittels eines einseitigen Anschlagbun  des 67 in seiner federnden Verschiebebewegung be  grenzt und gegen Herausdrücken aus der Lagerhülse  63 gesichert.

   Im unteren, aus dem Klemmstück 37  herausragenden Endbereich der Lagerhülse 63 ist ein  seitig eine Befestigungsschraube 68 als     Anschlussteil     vorgesehen, mit der eine die Nulleitung (Erdleitung)  darstellende elektrische Leitung 69 mit der Lagerhülse  63 und somit mit dem Kontaktstift 66     verbindbar    ist.  



  Die Gleitschiene 11 wird mittels eines in ihre obe  ren Befestigungsleisten 48 einfassenden Haltekörpers,  wie Haltebügel 70, an einer Wand, einer Decke oder  dergleichen     befestigt.    Dieser Haltebügel 70 (vergleiche       Fig.    5) lässt sich mittels Schrauben 71 oder derglei  chen an einer Decke/Wand oder dergleichen befesti  gen und zeigt durch eine Spannschraube 72 oder der  gleichen eine spannende Haltewirkung, da mittels die  ser Spannschraube 72 die die Befestigungsleisten 48  winkelförmig umfassenden Bügelenden 73 im Abstand  gehalten werden. Die Bügelenden 73 sind somit fe  dernd ausgebildet und gehalten, so dass zum Befestigen  der Gleitschiene 11 an dem Haltebügel 70 die Befe-           stigungsleisten    48 in die winkelförmigen Bügelenden  73 eingerastet werden.  



  Oberhalb der Führungsleisten 49 ist in dem Kanal  52 ein Leitungsmantel 74 mit in dessen Längskanten  eingezogenen Stromleitern 75 vorgesehen, der sich auf  der gesamten Schienenlänge erstreckt und der zum  Gleitzapfen 27 hin offen gehalten ist; die nach aussen  abgewinkelten     Kontaktzungen    36 stehen mit den Strom  leitern 75 zur Stromabnahme in Berührung (vergleiche       Fig.    5).  



  Der Leitungsmantel 74 ist im mittleren Längsbe  reich gewölbt und mit     einem    eingezogenen (eingebet  teten) Erdleiter 76 (Nulleiter) ausgestattet, der nach  unten hin frei liegt und somit mit dem Kontaktstift 66  in Berührung steht (vergleiche     Fig.    5). Die Wölbung  des Mantels 74 ruht in einer Verstärkung 77 der Ka  nalwandung 78 der Gleitschiene 11.  



  Ein Befestigungskörper 80 (gemäss     Fig.    7     bis    16)  lässt sich an einer der Gleitschiene 11 nach     Fig.    5  entsprechenden Gleitschiene 81 verschiebbar anordnen  und     b.-sitzt    ein     rohrförmiges    Gehäuse 82 mit einem in  einem Stirnbereich des Gehäuses 82 vorgesehenen und  dasselbe einseitig schliessenden Boden 83. Auf dem  anderen, offenen Stirnbereich dieses Gehäuses 82 stützt  sich eine teilweise in das Gehäuse 82 einfassende La  gerscheibe 84 ab, die mittels mehrerer Befestigungs  schrauben 85 oder dergleichen fest, aber     lösbar    mit  dem Gehäuse 82 verbunden ist.

   Auf dieser Lager  scheibe 84 stützt sich ein mit einem Gewindeansatz  86 oder dergleichen axial eingeschraubter Lagerkopf  87 ab, der mittels Gewindestift 88 oder dergleichen  lagemässig gegenüber der Lagerscheibe 84 festgelegt  ist. Dieser Lagerkopf 87 besitzt beispielsweise eine  zylindrische, dem Gehäusedurchmesser entsprechend  hohle Körperform und ist mit seiner bodenseitigen  Unterkante mittels eines Distanzstückes 89 im gewis  sen Abstand zur Lagerscheibe 84     angeordnet.     



  Dieser Lagerkopf 87 weist eine quer zu seiner  Längsrichtung verlaufende und etwa seine gesamte  Höhe einnehmende     Ausnehmung    90 auf, die die stehen  gebliebenen Seitenteile     als    senkrecht aufragende,     kreis-          abschnittförmige    Führungsteile 91 (vergleiche     Fig.    9,  10 und 11) erscheinen lässt.  



  Im oberen und unteren Bereich jedes     Führungs-          teiles    91 erstreckt sich eine durchgehende Nut 92, die  parallel laufend und in gleicher Höhe gegenüberliegend  in dem Lagerkopf 87 vorgesehen sind. In diesen Nuten  92 sind zwei sich gegenüberstehende Spannbacken 93,  94 als linke und rechte Spannbacke mittels seitlicher  Führungsleisten 95 gelagert, die senkrecht zur Längs  achse des Lagerkopfes 87 und somit auch senkrecht  zur Längsachse des Befestigungskörpers 80     zueinander-          und        auseinanderverschiebbar    vorgesehen sind.  



  Diese beiden Spannbacken 93, 94 (vergleiche       F!-.    12 bis 15) besitzen eine rechteckige Körperform  und zeigen jeweils an ihrer Unterseite ein nach aussen  gerichtetes, rechtwinklig zur Backengrundform stehen  des     Führungsteil    96, das aussenseitig der Lagerkopf  mantelform entsprechend abgerundet ausgebildet ist.  Oberhalb dieser     Führungsteile    96 besitzt jede Spann  backe 93, 94 einen parallel zu ihrer Verschiebeebene  verlaufenden, vorzugsweise rechteckigen     Verriegelungs-          lappen    97, 98, die vorzugsweise in     unterschiedlichen     Höhenlagen angeordnet sind und sich vorzugsweise  über die gesamte     Spannbackenbreite    erstrecken.  



  Im seitlichen Bereich jeder Spannbacke 93, 94 ist  in einem     Längsschlitz    99 jeweils eine Kontaktzunge    100 angeordnet, die in senkrechter Stellung steht und       obenseitig    nach aussen abgewinkelt ist, wobei sich dieses  abgewinkelte     Kontaktzungenende    über die     Spannbak-          kentiefe        rückseitig        hinaus    erstreckt (vergleiche     Fig.    14).

    Das untere, innerhalb der Spannbacke 93, 94 liegende  Ende jeder Kontaktzunge 100 besitzt einen Aufnahme  körper 101 für das Ende eines Stromleiters (elektri  sche     Anschlussleitungen)    102, das mittels Schrauben  103 oder dergleichen in diesem Aufnahmekörper 101  befestigt werden kann. Die beiden Kontaktzungen 100  erstrecken sich vorzugsweise diagonal gegenüberliegend  in den Spannbacken 93, 94 und ihre Aufnahmekörper  101 sind     zueinandergerichtet    vorgesehen.

   Im zusam  mengeschobenen Zustand der Spannbacken 93, 94 lie  gen diese     berührungsseitig    aneinander und die aus den  Spannbacken 93, 94 teilweise     heivorstehenden    Auf  nahmekörper<B>101</B> ruhen in entsprechenden     Ausnehmun-          gen    104 der Spannbacken 93, 94, so dass die beiden  Spannbacken 93, 94 ohne     Zwischenraum        aneinander-          liegen    können.  



  Die Unterseite jedes Führungsteiles 96 der Spann  backen 93, 94 besitzt mindestens eine, beispielsweise  zwei im Abstand hintereinander verlaufende und leicht  gewölbt ausgebildete Gleitrippen 105, die in ein Plan  gewinde 106 eines unterhalb der Spannbacken 93, 94  angeordneten, um den Lagerkopf 87 fassenden und sich  drehbar auf der Lagerscheibe 84 abstützenden Spann  rades 107 eingreifen. Dieses Plangewinde 106 erstreckt  sich im Bodenbereich des zylindrischen Spannrades  107     und    ist vorzugsweise linksgängig ausgeführt. Das  Spannrad 107 bewirkt bei seiner Drehbewegung eine  Verschiebebewegung der Spannbacken 93, 94, da ihre  in das Plangewinde 106 eingreifenden Gleitrippen 105  von denselben geradlinig verschoben werden und so  mit die Spannbacken 93, 94     auseinander    oder zueinan  der bewegt werden.  



  Dieses Spannrad 107 umschliesst mit seinem     aussen-          seitig    mittels     Rändel,    Kordel oder dergleichen     griffest     ausgeführten Mantel 108     obenseitig    teilweise den La  gerkopf 87 und     untenseit'ig    einen gewissen Teil des  Gehäuses 82 des Befestigungskörpers 80; gleichzeitig  begrenzt dieser Mantel 108 des Spannrades 107 die  Verschiebebewegung der Spannbacken 93, 94 nach au  ssen hin.  



  Um eine Verschiebebewegung der Spannbacken 93,  94 im Bereiche des Lagerkopfes 87 nach aussen zu  ermöglichen, ist zur     Durchführung    der Führungsteile  96     in    dem Lagerkopf 87 mantelseitig jeweils eine Nut  109 ausgearbeitet. Im mittleren Bereich des Lagerkop  fes 87 erstreckt sich ein querverlaufender Steg 110,  auf dem ein axialer Nocken<B>111</B> zum Einsetzen eines  als Erdleiter dienenden Kontaktstiftes 112 vorgesehen  ist. Dieser     Kontaktstift    112 ist mittels eines     eckigen     Ansatzes 113 verdrehungssicher in dem Nocken 111  gelagert und ragt mit seiner oberen Stirnseite über die  obere Stirnfläche der Spannbacken 93, 94 hinaus (ver  gleiche     Fig.    7, 8).  



  Ein von unten her die Lagerscheibe 84, das Spann  rad 107 und den Lagerkopf 87     durchfassender    mitt  lerer     Befestigungsbolzen    114 hält den Kontaktstift 112  starr in dem Lagerkopf 87 fest und besitzt an seinem  unteren, innerhalb des Gehäuses 82 liegenden Ende  eine     Aufnahmeeinrichtung    115 zum Befestigen einer  als Erdleiter dienenden Elektroleitung 116.

   Der Steg  110 des Lagerkopfes 87     weist    zwei seitliche     Ausneh-          mungen    117 auf, und der Lagerkopf 87 besitzt im  unteren Bereich ebenfalls     Ausnehmungen    118 zum      Durchführen der elektrischen     Anschlussleitungen    102,  die durch den hohlen Ansatz 86 des Lagerkopfes 87  an dem Befestigungsbolzen 114 entlang in das Gehäuse  82     hineinverlaufen.    Die Spannbacken 93,

   94 sind in  ihren     zueinandergerichteten    Bereichen zum überdecken  des Kontaktstiftes 112 seines Ansatzes 113 sowie des  Nockens 111 hohl ausgeführt und weisen     jeweils    eine  halbkreisförmige mittlere     Ausnehmung    119 auf, die im  zusammengeführten Backenzustand den nach aussen  herausragenden Kontaktstift 112 gemeinsam umschlie  ssen.  



  Die Gleitschiene 81 mit eingezogenem Leitungs  mantel 74 entspricht der Ausführung nach     Fig.    5. Beim  Befestigen einer Leuchte, einer     Leuchtenfassung    oder  dergleichen an der stromführenden Gleitschiene 81 sind  die Spannbacken 93, 94 des Befestigungskörpers 80  im eingezogenen Zustand vorgesehen, d. h. sie liegen  aneinander, und die     Verriegelungslappen    97, 98 wei  sen ein äusseres Mass auf, das geringer als der Ab  stand der sich gegenüberliegenden Führungsleisten 49,  50 der Gleitschiene 81 ist, so dass der Befestigungs  körper 80 mit seinem Lagerkopf 87 zwischen die Füh  rungsleisten 49, 50 geführt werden kann.

   Dabei wird  der Befestigungskörper 80 so zwischen die Führungs  leisten 49, 50 gesetzt, dass die Spannbacken 93, 94  mit ihren rückseitigen (äusseren) Bereichen den Füh  rungsleisten 49, 50 benachbart gegenüberstehen und die       Verriegelungslappen    97, 98 in Richtung Führungslei  sten 49, 50 zeigen.  



  Da das Plangewinde 106 des Spannrades 107 in be  vorzugter Weise linksgängig ausgeführt ist, kann durch  gewohntes Rechtsdrehen des Spannrades<B>107</B> die Be  festigung der Leuchte an der Gleitschiene 81 vorgenom  men werden. Beim Drehen des Spannrades 107 be  wirkt sein Plangewinde 106 ein Verschieben der in  dasselbe     eingreifenden    Spannbacken 93, 94. Die linke  Spannbacke 93 und die rechte Spannbacke 94 bewe  gen sich mit gleicher Geschwindigkeit und mit sich  gleich vergrösserndem Abstand zur Drehachse des  Spannrades 107 und werden dabei senkrecht zur Längs  achse des Befestigungskörpers 80 nach aussen gescho  ben.  



  Bei dieser Verschiebebewegung der Spannbacken  93, 94 gelangen ihre aussenseitigen     Verriegelungslappen     97, 98 in den Bereich der Führungsleisten 49, 50. Das  Ende des Verschiebeweges der Spannbacken 93, 94  bestimmt das Spannrad<B>107</B> beim Anschlagen der  Spannbacken 93, 94 an seinen Mantel 108. In dieser  Anordnung und Stellung der Spannbacken 93, 94 ste  hen ihre nach aussen abgewinkelten Kontaktzungen 100  mit den Stromleitern 75 in Berührung, und der senk  rechte Kontaktstift 112 liegt mit seiner Stirnfläche an  dem Erdleiter 76 an.  



  Bei einem weiteren     Ausführungsbeispiel    ist das eine  Ende der Gleitschiene 11 (81) vorzugsweise mit     einem          Steckerkörper    120 und das andere     Gleitschienenende     mit einem Kupplungskörper 121 versehen (vergleiche       Fig.    17 und 20), wobei beide Teile 120, 121 in ihren  rückwärtigen Bereichen dem profilierten Querschnitt  der Gleitschiene 11 (81) entsprechend ausgebildet sind.

    Der     Steckerkörper    120 sowie der Kupplungskörper 121  besitzen jeweils zwei rückwärtige, im Abstand über  einander angeordnete     Einschubprofile    122, 123; das  obere     Einschubprofil    122 ist derart ausgebildet, dass  es zwischen die Befestigungsleisten 49 und die Kanal  wandung 78 der Gleitschiene 11 (81) einschiebbar ist,  während das untere     Einschubprofil   <B>128</B> in seiner Form    und Grösse dem freien Querschnitt zwischen den obe  ren und unteren Führungsleisten 49, 50 mit Siche  rungsleisten 51 der Gleitschiene 11 (81) entspricht.  



  Der in die Gleitschiene 11 (81) eingeschobene     Stek-          ker-    und Kupplungskörper 120, 121 ist mittels Schrau  ben oder dergleichen lagemässig in dieser festgelegt.  Der     Steckerkörper    120 besitzt zwei mit den Stromlei  tern 54 (75) verbundene Steckkontakte 124 und einen  mittleren Sicherheitskontakt<B>125</B> als Nulleiter     (Erdlei-          ter),    der mit dem in der Gleitschiene 11 (81) vor  gesehenen Erdleiter 76 verbunden ist und vorzugsweise  über die Endbereiche der Steckkontakte 124 hinaus  ragt, so dass beim Verbinden des     Steckerkörpers    120  mit dem Kupplungskörper 121 zuerst der Sicherheits  kontakt 125 mit dem Erdleiter des Kupplungskörpers  121 in Berührung kommt,

   bevor die Stromannahme       (Stromfluss)    erfolgen kann. Der Erdleiter 76 ist au  sserdem in jeder Gleitschiene 11 (81) mittels     Erdungs-          buchse    132, die in die Gleitschiene 11 (81) vorzugs  weise eingenietet ist, mit der Gleitschiene 11 verbun  den. Die     Erdungsbuchse   <B>132</B> ist vorzugsweise als  Klemmbuchse oder dergleichen ausgebildet. Der     Erd-          leiter    76 steht somit gutleitend mit der Gleitschiene  11 in Berührung, so dass die Gleitschiene 11 in die  Schutzmassnahmen des Erdleiters 76 einbezogen ist  (vergleiche     Fig.    22).  



  Der Kupplungskörper 121 zeigt stirnseitig einen  Aufnahmeraum 126, der in seiner Tiefe der Länge  des aus der Gleitschiene 11 herausragenden Stecker  körperteiles entspricht und der den     Steckerkörper    120  im gekuppelten Zustand aufnimmt.  



  In dem Kupplungskörper 121 sind im Bereich des       Aufnahmeraumgrundes    zwei nebeneinander angeord  nete und mit den Stromleitern 75 mittels Schrauben  127 oder dergleichen verbundene Kontakthülsen 128  sowie eine mittlere, über den Stirnbereich dieser Kon  takthülsen 128 um einen gewissen Betrag hinausra  gende     Sicherheitskontakthülse    129, die mit dem     Erd-          leiter    76 mittels Schraube 127 oder dergleichen ver  bunden ist, vorgesehen.

   In diese Kontakthülsen 128  fassen die Steckkontakte 124 des     Steckerkörpers    120  bei der     Aneinanderreibung    zweier oder mehrerer Gleit  schienen 11, 81 ein; bei dem Kupplungsvorgang wer  den in günstiger Weise zuerst die Sicherheitskontakte  125 in die     Sicherheitskontakthülse    129 eingeführt, be  vor die stromabnehmenden Steckkontakte 124 in die  Kontakthülsen 128 gelangen. Diese Anordnung und  Ausbildung der Steckkontakte 124, 125 sowie Kontakt  hülsen 128, 129 gewährleistet eine hohe elektrische  Sicherheit.  



  Der Kupplungskörper 121 kann so ausgebildet sein,  dass er mehrere (beispielsweise zwei oder drei) An  schlüsse ermöglicht, wodurch die Gleitschienen 11 in  einer Linie hintereinander und auch winkelförmig       (T-förmig)    zueinander angeordnet werden können.  



  Diese Art der Steckverbindung mehrerer Gleitschie  nen 11, 81 gestattet ein günstiges und vielseitiges An  ordnen derselben sowie Befestigen der Leuchten an  denselben; dabei ist eine gefahrlose Montage in jedem  Fall gewährleistet, da die Steckkontakte bei der Mon  tage der Gleitschiene spannungslos sind.  



  An einer Decke, Wand<B>130,</B> ist ein     Netzanschluss-          körper    131, der im     Aufbau    einem Kupplungskörper  121 entspricht, mit mehreren     Anschlussmöglichkeiten     angeordnet (verbleiche     Fig.    22). Dieser     Netzanschluss-          körper    131 ist mit seinen Kontakthülsen 128 an die  elektrischen Leitungen sowie einem Nulleiter (Erdlei-           ter)    angeschlossen und dient als Stromabnahmeeinrich  tung für die geradlinig oder winklig     einschliessbaren     Gleitschienen 11/81.

   Die Gleitschienen 11/81 fassen  mit ihren     Steckkontakten    124 in den     Netzanschluss-          körper    131 ein; die Steckkontakte 124 sind entgegen  gesetzt der     Stromlaufrichtung    spannungslos vorgesehen  und gewährleisten somit bei der Montage der Gleit  schiene 11 einen absoluten Berührungsschutz.  



  Die     in    der     Fig.    23 der Zeichnung dargestellte An  schluss- und Verteilungsvorrichtung für mit Befesti  gungskörper für Leuchten,     Leuchtenfassungen    oder  dergleichen ausgestattete Gleitschienen dient zum va  riablen und vielseitigen Anordnen der Gleitschienen an  einer Decke, einer Wand oder dergleichen.  



  Diese Anschluss- und Verteilungsvorrichtung besitzt  eine an einer     Baukörperfläche    mittels einer Halte  scheibe oder dergleichen zu befestigende Grundplatte  133, an der in ihrem mittleren Bereich ein mit dem  Stromnetz     verbindbarer    Verteilerkasten 134 lösbar an  geordnet ist. Die beispielsweise vier senkrecht zur  Grundplatte 133 vorgesehenen Seiten des Verteilerka  stens 134 dienen zum Anordnen eines Kupplungskör  pers 135 oder eines     Steckerkörpers    136, wobei sich  diese beiden Bauteile 135, 136 mittels Schrauben 137  oder dergleichen lösbar an dem Verteilerkasten 134  befestigen lassen.

   Es ist dabei bevorzugt, an dem Ver  teilerkasten 134 entsprechend der gewünschten Gleit  schienenanordnung die Kupplungskörper 135 vorzuse  hen, wodurch der Verteilerkasten 134 mit negativen,  d. h. mit     vertieft    angeordneten     Steckkontakthülsen    aus  gestattet ist, die eine grosse elektrische Sicherheit ge  währleisten.  



  Der     Steckerkörper    136 lässt sich ebenso wie der  Kupplungskörper 135 an dem Verteilerkasten 134 an  ordnen; beide Bauteile 135, 136 werden     jweils    mittels  einer Ausgleichsplatte<B>138</B> an der oder den gewünsch  ten Kastenseiten mittels der Schrauben 137 befestigt.  Beim Anordnen des     Steckerkörpers    136 an einer Gleit  schiene ist die     Ausgleichsplatte    138 dabei mit     verbin-          dungsseitigen    Nocken 139 oder dergleichen versehen,  die in ihrer Ausbildung und Anordnung der Quer  schnittsform der Gleitschiene entsprechen.

   Der     Stek-          kerkörper    136     ist    mit zwei Steckkontakten 140 und  einem mittleren Sicherheitskontakt 141 ausgestattet;  dementsprechend sind auch die Kontakthülsen in dem  Kupplungskörper 135 ausgebildet und angeordnet.  



  Die Anschluss- und Verteilungsvorrichtung ermög  licht ein beliebiges, beispielsweise geradliniges,     kreuz-          oder    winkelförmiges Anordnen von Gleitschienen, von  der aus die Gleitschienen unter Stromspannung gesetzt  werden.  



  Weiterhin ist der Verteilerkasten 134 als selbstän  diges Bauteil mit einem oder mehreren     Kupplungs-          und/oder        Steckerkörpern    135, 136     ausstattbar,    wobei  ebenfalls ein geradliniges, winkelförmiges, kreuzförmi  ges oder     T-förmiges    Anordnen der Stecker- und/oder  Kupplungskörper 135, 136 möglich ist. Die Aussenseite  des     Verteilerkastens    134 lässt sich mit einer     Abdeck-          platte    142 verschliessen.  



  Die günstige     Anordnung    eines Erdleiters (Nullei  ters) im Befestigungskörper und in der Gleitschiene  sowie dessen Ausbildung gewährleisten eine grosse elek  trische Sicherheit beim Befestigen einer Leuchte an der  stromführenden Gleitschiene sowie nach Beendigung  der Montage     während    der Stromabnahme im betriebs  fähigen Zustand. Weiterhin zeigt die Gleitschiene     end-          seitig    eine zweckmässige Steckverbindung, durch die    sich mehrere Gleitschienen beliebig     aneinanderreihen     lassen; auch hierbei ist beim Zusammenstellen mehre  rer Gleitschienen eine grosse elektrische Sicherheit vor  handen.  



  Die     erfindungsgemässen    Befestigungsanordnungen  zeichnen sich durch grosse Einfachheit, leichte Ferti  gung und sichere Wirkungsweise sowie leichte Hand  habung aus und sind auf     Grund    ihrer günstigen Be  festigungsart sowohl für leichte als auch für schwere  Leuchten und für Leuchten mit grossen Auslegern ver  wendbar.



  Fastening arrangement for lights or lamp sockets The invention relates to a fastening arrangement for lights or lamp sockets, in which the lamp or the lamp socket is to be displaced by means of a fastening body in a current-carrying slide rail.



  The object of the invention is to create a fastening arrangement for lamps or lamp sockets that improves the previously known lamps of this type and their holding devices to the effect that on the one hand the fastening body is equipped with a conveniently arranged and securely acting earth conductor and on the other hand the slide rail carrying the lamp is in is easy and versatile to connect to the neighboring lamp and the lamp with an easy-to-use fastening body securely attached to the slide rail who can.



  According to the invention, a fastening arrangement for lamps or lamp sockets is provided with a fastening body that can be displaced on a live slide rail, on which opposing locking tabs are provided that engage between guide strips of the slide rail, and in which contact tongues protrude at the end and are in contact with the conductors of the slide rail extending clampingly, characterized in that

   that the fastening body is equipped with a neutral conductor (earth conductor) which is provided in the area on the downstream side so that it can be contacted with at least one partial area and is designed as a contact pin or strip. In a variant of the invention, the fastening body side of the locking tabs can have an axially displaceable on the holding head, the fastening body arranged on the slide rail against rotation (Lö sen) locking slide, which is held on the holding head under spring tension.

      In a further embodiment, a fastening arrangement for lamps or lamp sockets is characterized in that the locking tabs are provided in the fastening body by means of a rotatable tensioning wheel encompassing the same, perpendicular to the longitudinal axis of the fastening body.



  It is furthermore preferred to connect the slide rails holding the fastening body to one another by means of coupling and plug bodies or to connect the slide rails to a connection and distribution device in various arrangements.



  The fastening arrangement according to the invention is simple and advantageous, has a favorable structure and a wide range of possible variations and is characterized by high electrical safety.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings. 1 shows a side view of a lamp held displaceably on a live slide rail by means of a fastening body, FIG. 2 shows a longitudinal section through the same fastening body on an enlarged scale, FIG. 3 shows a perspective view of the same fastening body in an exploded view, FIG Front view of the same fastening body arranged in a slide rail, partially cut,

         Fig. 5 is a longitudinal section through a modified embodiment example of a slidably held on a current-carrying slide rail mounts for a lamp, in an enlarged view, Fig. 6 is a perspective view of a holding head of the same mounting body in an exploded position, Fig. 7 is a longitudinal section through another from guide form of a fastening body held displaceably on a current-carrying slide rail for a lamp, lamp socket or the like, in an enlarged view, FIG. 8 shows a partial longitudinal section through the same fastening body rotated by 90 with the slide rail removed,

         9 is a front view of a bearing head of the same fastening body, FIG. 10 is a plan view of the same bearing head, FIG. 11 is a side view of the same bearing head, FIG. 12 is a side view of a left clamping jaw with locking tabs and contact tongue, which can be displaced in the bearing head, FIG a top view of the same clamping jaw,

         14 is a side view of a right clamping jaw with locking tabs and contact tongue that can be displaced in the bearing head, FIG. 15 is a plan view of the same clamping jaw, FIG. 16 is a plan view of a clamping wheel of the same fastening body that displaceably moves the clamping jaws, FIG. 17 is a perspective view a slide rail with an end connector body, Fig. 18 is a bottom view of the same slide rail with a retracted conductor carrying line jacket tel,

         19 is a bottom view of the upper part of a coupling body, FIG. 20 is a perspective view of the same coupling body, FIG. 21 is a perspective view of the cable jacket with retracted current conductors, FIG. 22 is a longitudinal section through a mains connection body arranged on a ceiling with a guided Slide rail, Fig. 23 is a perspective view of a connection and distribution device for slide rails equipped with fastening bodies, in an exploded view.



       A lamp is held displaceably by a fastening body 10 on a current-carrying slide rail 11, the lamp body 12 being provided on the fastening body 10 to be movable (pivotable and rotatable) with respect to the fastening body 10 by means of a joint rod 13. The current-carrying slide rail 11 can be arranged in a horizontal, vertical and inclined position on a wall or under a ceiling or the like.



  The fastening body 10 has a tubular, preferably conical housing 14, in the narrowed bottom region of which two sockets 16, arranged at a certain distance apart, are supported on the base plate 15, on which a base plastic 18 holding a switch 17 is fastened by means of screws 19 or the like.



  On this base plate 18 is rotatably mounted a ratchet wheel 20 cooperating with the switch 17, which partly protrudes from a slot 21 of the housing 14 due to the one-sided arrangement of the switch 17 within the housing 14 and in the area of this slot 21 by hand to operate the switch 17 can be twisted.



  In the extended end region of the housing 14, two opposing inner springs 22 are firmly provided on the housing 14, which insert themselves into the guide grooves 23 of a holding head 24 inserted into the housing 14. This holding head 24 protrudes partially into the housing 14 (see FIG. 2) and is supported with a circumferential support collar 25 on the end face of the housing 14; In the area of the springs 22, a threaded pin 26 or the like that extends through the housing wall and engages in the holding head 24 is screwed in, which fasten the holding head 24 detachably in the housing 14.

   The cylindrical holding head 24 has outside of the housing 14 a chamfered at the free front end slide pin 27 on which two opposite locking tabs 28, 29 stand out, which are, for example, each in the area of the guide grooves 23 and are arranged offset in the Hö henlage;

   Both tabs 28, 29 have a rounded design on their outer end regions and their outer end faces extend within the support collar diameter. Below the higher locking tab 29 extends in a longitudinal groove 30 in the axial direction of the holding head 24 a metal tongue 31 as an earth conductor (neutral conductor), which is moderately fixed in position by the threaded pin 26.

       Between the abutment collar 25 and the locking tabs 28, 29 gripping grooves 32, 33 of different heights are formed which are used to accommodate the slide rail 11, the earth conductor 31 being in connection with the inserted slide rail 11 in the area of the gripping groove 33.



  In the axial direction of the holding head 24 is traversed by a cross-section, for example, square through breakthrough 34, which extends on two opposite sides, preferably the locking tabs 28, 29 adjacent sides to rectangular, axially extending receiving grooves 35; these receiving grooves 35 occupy the entire length of the opening 34 and are continued to the outside in the front-side guide pin area.

   In each of these grooves 35 a contact tongue 36 is inserted, which protrude beyond the length of the groove into the holding head 24 and are bent outwards at right angles in the upper end area, these bent tongue parts lying in the outwardly guided grooves 35 and not over the slide - pin 27 protrude upwards (see Fig. 2).



  A clamping piece 37 inserted into the opening 34 from the underside of the holding head 24 holds the contact tongues 36 in position in the grooves 35 by means of lateral clamping webs 38. These clamping webs 38 are partially located in the receiving grooves 35 and press the contact tongues 36 firmly against the base of the groove in the holding head 24.



  The ends of the contact tongues 36 are connected to the switch 17 via electrical connection lines 39 a related party.



  The retaining head 24 has on one side of the locking tabs 28, 29 a recess 40 extending from the support collar 25 over the entire length of the retaining head, which recess 40 also extends through the support collar 25 and is partially annular. In this recess 40 protrudes in the lower holding head area through a groove 43 a rigidly arranged on the clamping piece 37 support arm 41 with vertically upstanding bearing journals 42.



  The holding head 24 is provided in the area of the recess 40 with a slidable locking slide 44, which is partially ring-shaped corresponding to the recess 40 and with a detached locking piece 45 through the recess 40 in the support collar 25 beyond this into the area of the sliding pin 27 protrudes. This locking piece 45 of the locking slide 44 partially surrounds the guide pin 27 in the shape of a ring and extends on one side of the locking tabs 28, 29 in their area.

   The inside of the locking slide 44 is cut out and provided with a bearing pin (not shown) which faces the La gerzapfen 42 of the clamping piece 37. A compression spring 46, such as a helical spring or the like, rests with its end regions in these two bearing journals 42, which is supported on the support arm 41 of the clamping piece 37 and presses the locking slide 44 resiliently against the support collar 25, so that the locking piece 45 in the normal position protrudes beyond the support collar 25.

   To push back the locking slide 44, in which the locking piece 45 is guided out of the area of the sliding pin 27 in the recess 40, the locking slide 44 carries a grip cam 47 on its outer surface, which is provided movably in a groove 14a of the housing 14 and through this groove 14a protrudes from the housing 14 for actuation.



  The fastening body 10 is preferably made of a hard plastic or the like, made of metal, in particular aluminum or the like.



  The slide rail 11 is preferably made of Me tall, such as light metal or the like, and has upper, longitudinally extending fastening strips 48, in which a holding body (not shown) to bring the slide rail 11 to a wall, ceiling or the like, encloses. The lower longitudinal area of this slide rail 11 shows on both sides two equally spaced superimposed guides 49, 50, the distance between the opposing strips 49, 50 being kept slightly larger than the diameter of the sliding pin 27.



  A lower guide bar 50 and an upper, preferably diagonally opposite guide bar 49 is equipped with securing bars 51 which are oriented vertically to one another and which ensure correct insertion and fastening of the fastening body 10, since the locking tabs 28, 29 due to the different height positions only a certain lead and fastening of the sliding pin 27 by means of the locking tabs 28, 29 is possible.



  Above the guide strips 49, a cable sheath 53 is provided in a channel 52 with electrical conductors 54 drawn into its longitudinal edges, which extends over the entire length of the rail and which is held open towards the sliding pin 27; the outwardly angled contact tongues 36 are in contact with the current conductors 54 for current consumption (ver same FIG. 4).

   When a lamp is attached to a live slide rail 11, the spring-loaded locking slide 44 with its locking piece 45 is pulled out of the area of the slide pin 27 by means of the grip cam 47 so that the slide pin 27 can be inserted into the rail 11. The locking tabs 28, 29 stand between the guide strips 49, 50 in the longitudinal direction of the slide rail 11.

   Now the fastening body 10 is rotated by 90 so that the locking tabs 28, 29 between the two superimposed guide strips 49, 50 get; the higher locking tab 29 rests on the securing strip 51, while the other locking tab 28 rests flat on the guide strip 50; the guide strips 50 extend in the gripping grooves 32, 33. The fastening body 10 is thus clamped in the slide rail 11 and securely holds the lamp in the desired rail area.

   Now can let go of the handle cam 47 of the locking slide 44 due to its resilient mounting with its locking piece out of the support collar 25; The length of the locking piece 45 is approximately adapted to the distance between the opposing guide strips 50 and is thus perpendicular to the longitudinal direction of the guide strips 50. By means of this locking piece 45, automatic rotation and thus loosening of the fastening body 10 from the slide rail 11 is prevented. Only when the locking slide 44 is withdrawn from the region of the guide rails 50 can the fastening body 10 be rotated and removed from the slide 11.



  The fastening body 60 shown in Fig. 5 and 6 of the drawing corresponds in its Grundauf construction and in its mode of operation, the fastening body 10 of Figures 1 to 4; this fastening body by 60 is held on the slide rail 11 shown in FIG. The modification in the fastening body 60 shown in FIGS. 5 and 6 lies in the arrangement and formation of the neutral conductor (earth conductor).



  A receiving bushing 61 is pressed into the clamping piece 37, which takes up the entire length of the clamping piece and is equipped with a lower stop collar 62 to limit the pressing in. This receptacle socket 61 receives an axially arranged central electrically insulated bearing sleeve 63, which is preferably larger in length than the receptacle socket 61 and thus protrudes with its lower end from the receptacle sleeve 61 and the clamping piece 37.



  The bearing sleeve 63 is formed, for example, from two rigidly connected sleeve parts, and on the collar 64 of the lower sleeve part of the bearing sleeve 63 that divides the two sleeve parts, a helical spring 65 or the like acting as a compression spring is supported, which is provided on an axially movable part in the bearing sleeve 63 and from the upper Stirnbe rich of the bearing sleeve 63 protruding contact pin 66 resiliently as a neutral conductor (earth conductor). This con tact pin 66 is limited by means of a one-sided stop collar 67 in its resilient sliding movement and secured against being pushed out of the bearing sleeve 63.

   In the lower end region of the bearing sleeve 63 protruding from the clamping piece 37, a fastening screw 68 is provided as a connection part, with which an electrical line 69 representing the neutral line (earth line) can be connected to the bearing sleeve 63 and thus to the contact pin 66.



  The slide rail 11 is fastened to a wall, a ceiling or the like by means of a holding body, such as a bracket 70, which borders in its fastening strips 48. This bracket 70 (see Fig. 5) can be fastened by means of screws 71 or the like on a ceiling / wall or the like and shows an exciting holding effect by means of a clamping screw 72 or the like, since by means of the clamping screw 72 the fastening strips 48 are angular comprehensive temple ends 73 are kept at a distance. The bracket ends 73 are thus designed and held in a resilient manner, so that the fastening strips 48 are latched into the angled bracket ends 73 in order to fasten the slide rail 11 to the retaining bracket 70.



  Above the guide strips 49 in the channel 52 a cable jacket 74 is provided with current conductors 75 drawn into its longitudinal edges, which extends over the entire length of the rail and which is held open towards the guide pin 27; the outwardly angled contact tongues 36 are in contact with the current conductors 75 to draw current (see FIG. 5).



  The cable sheath 74 is richly arched in the middle Längbe and equipped with a retracted (embedded ended) ground conductor 76 (neutral conductor) which is exposed at the bottom and is thus in contact with the contact pin 66 (see FIG. 5). The curvature of the jacket 74 rests in a reinforcement 77 of the duct wall 78 of the slide rail 11.



  A fastening body 80 (according to FIGS. 7 to 16) can be arranged displaceably on a slide rail 81 corresponding to slide rail 11 according to FIG. 5 and b.-sits a tubular housing 82 with a base provided in an end region of housing 82 and closing on one side 83. On the other, open end region of this housing 82, a bearing washer 84 partially bordering the housing 82 is supported, which is firmly but detachably connected to the housing 82 by means of several fastening screws 85 or the like.

   A bearing head 87 screwed in axially with a threaded projection 86 or the like is supported on this bearing disk 84 and is fixed in position relative to the bearing disk 84 by means of a threaded pin 88 or the like. This bearing head 87 has, for example, a cylindrical, hollow body shape corresponding to the housing diameter and is arranged with its bottom edge by means of a spacer 89 at a certain distance from the bearing washer 84 sen.



  This bearing head 87 has a recess 90 running transversely to its longitudinal direction and occupying approximately its entire height, which allows the remaining side parts to appear as vertically rising, circular segment-shaped guide parts 91 (compare FIGS. 9, 10 and 11).



  A continuous groove 92 extends in the upper and lower area of each guide part 91 and is provided in the bearing head 87, running parallel and at the same height. In these grooves 92 two opposing clamping jaws 93, 94 are mounted as left and right clamping jaws by means of lateral guide strips 95, which are provided perpendicular to the longitudinal axis of the bearing head 87 and thus also perpendicular to the longitudinal axis of the fastening body 80 to each other and apart.



  These two clamping jaws 93, 94 (see FIGS. 12 to 15) have a rectangular body shape and each show on their underside an outwardly directed, perpendicular to the basic jaw shape of the guide part 96, which is rounded on the outside of the bearing head accordingly. Above these guide parts 96, each clamping jaw 93, 94 has a preferably rectangular locking tab 97, 98 running parallel to its displacement plane, which are preferably arranged at different heights and preferably extend over the entire width of the clamping jaw.



  In the lateral area of each clamping jaw 93, 94 a respective contact tongue 100 is arranged in a longitudinal slot 99, which is in a vertical position and angled outwards on the top, this angled contact tongue end extending beyond the depth of the clamping jaw at the rear (see Fig. 14). .

    The lower end of each contact tongue 100 lying within the clamping jaw 93, 94 has a receiving body 101 for the end of a current conductor (electrical connection lines) 102, which can be fastened in this receiving body 101 by means of screws 103 or the like. The two contact tongues 100 preferably extend diagonally opposite one another in the clamping jaws 93, 94 and their receiving bodies 101 are provided facing one another.

   When the clamping jaws 93, 94 are pushed together, they lie against one another on the contact side and the receiving bodies 101, which partially protrude from the clamping jaws 93, 94, rest in corresponding recesses 104 of the clamping jaws 93, 94, so that the the two clamping jaws 93, 94 can rest against one another without a gap.



  The underside of each guide part 96 of the clamping jaws 93, 94 has at least one, for example two spaced one behind the other and slightly curved sliding ribs 105, which are arranged in a plan thread 106 of a below the clamping jaws 93, 94, to the bearing head 87 gripping and rotatably on the bearing disc 84 supporting clamping wheel 107 engage. This plane thread 106 extends in the bottom area of the cylindrical tensioning wheel 107 and is preferably designed to be left-handed. The tensioning wheel 107 causes a displacement movement of the clamping jaws 93, 94 during its rotary movement, since their sliding ribs 105 engaging in the plane thread 106 are moved in a straight line by the same and so with the clamping jaws 93, 94 are moved apart or to one another.



  This tensioning wheel 107 encloses with its outer side by means of a knurl, cord or the like designed grip 108 on the top partially the bearing head 87 and on the underside a certain part of the housing 82 of the fastening body 80; at the same time, this jacket 108 of the tensioning wheel 107 limits the displacement movement of the clamping jaws 93, 94 outwards.



  In order to enable the clamping jaws 93, 94 to be displaced outwards in the region of the bearing head 87, a groove 109 is worked out on the shell side for the guide parts 96 in the bearing head 87. In the middle area of the bearing head 87 there extends a transverse web 110, on which an axial cam 111 is provided for the insertion of a contact pin 112 serving as an earth conductor. This contact pin 112 is rotatably mounted in the cam 111 by means of an angular projection 113 and protrudes with its upper end face over the upper end face of the clamping jaws 93, 94 also (same FIGS. 7, 8).



  A from below the bearing washer 84, the clamping wheel 107 and the bearing head 87 penetrating mitt sized fastening bolt 114 holds the contact pin 112 rigidly in the bearing head 87 and has at its lower, lying within the housing 82 end a receiving device 115 for attaching a as Electrical line 116.

   The web 110 of the bearing head 87 has two lateral recesses 117, and the lower area of the bearing head 87 also has recesses 118 for the passage of the electrical connection lines 102, which pass through the hollow shoulder 86 of the bearing head 87 along the fastening bolt 114 into the housing 82 run into it. The jaws 93,

   94 are hollow in their mutually facing areas to cover the contact pin 112, its attachment 113 and the cam 111 and each have a semicircular central recess 119 which, when the jaws are joined, together enclose the outwardly protruding contact pin 112.



  The slide rail 81 with retracted line jacket 74 corresponds to the embodiment according to FIG. 5. When attaching a lamp, a lamp socket or the like to the current-carrying slide rail 81, the clamping jaws 93, 94 of the fastening body 80 are provided in the retracted state, d. H. they lie against one another, and the locking tabs 97, 98 have an external dimension that is less than the distance between the opposing guide strips 49, 50 of the slide rail 81, so that the fastening body 80 with its bearing head 87 between the guide strips 49 .50 can be performed.

   The fastening body 80 is placed between the guide strips 49, 50 in such a way that the rear (outer) areas of the clamping jaws 93, 94 are adjacent to the guide strips 49, 50 and the locking tabs 97, 98 point towards the guide strips 49, 50 .



  Since the plane thread 106 of the tensioning wheel 107 is preferably designed to be left-handed, the lamp can be fastened to the slide rail 81 by turning the tensioning wheel to the right as usual. When the tensioning wheel 107 is turned, its plane thread 106 shifts the clamping jaws 93, 94 engaging in it. The left clamping jaw 93 and the right clamping jaw 94 move at the same speed and with the same increasing distance to the axis of rotation of the tensioning wheel 107 and are thereby ben pushed perpendicular to the longitudinal axis of the fastening body 80 outwards.



  During this displacement movement of the clamping jaws 93, 94, their outside locking tabs 97, 98 reach the area of the guide strips 49, 50. The end of the displacement path of the clamping jaws 93, 94 is determined by the clamping wheel 107 when the clamping jaws 93 strike. 94 to its jacket 108. In this arrangement and position of the clamping jaws 93, 94, their outwardly angled contact tongues 100 are in contact with the current conductors 75, and the end face of the perpendicular contact pin 112 rests against the earth conductor 76.



  In a further embodiment, one end of the slide rail 11 (81) is preferably provided with a plug body 120 and the other end of the slide rail with a coupling body 121 (compare FIGS. 17 and 20), both parts 120, 121 having the profiled cross-section in their rear areas the slide rail 11 (81) are designed accordingly.

    The plug body 120 and the coupling body 121 each have two rearward slide-in profiles 122, 123 arranged at a distance from one another; the upper slide-in profile 122 is designed in such a way that it can be inserted between the fastening strips 49 and the channel wall 78 of the slide rail 11 (81), while the shape and size of the lower slide-in profile matches the free cross-section between the Upper and lower guide strips 49, 50 with safety strips 51 of the slide rail 11 (81) corresponds.



  The plug and coupling body 120, 121 pushed into the slide rail 11 (81) is positionally fixed in this by means of screws or the like. The plug body 120 has two plug contacts 124 connected to the current conductors 54 (75) and a central safety contact 125 as a neutral conductor (earth conductor), which connects to the earth conductor 76 provided in the slide rail 11 (81) is connected and preferably protrudes beyond the end regions of the plug contacts 124, so that when connecting the plug body 120 to the coupling body 121, the safety contact 125 first comes into contact with the earth conductor of the coupling body 121,

   before the current acceptance (current flow) can take place. The ground conductor 76 is also connected to the slide rail 11 in each slide rail 11 (81) by means of a grounding socket 132 which is preferably riveted into the slide rail 11 (81). The grounding socket 132 is preferably designed as a clamping socket or the like. The earth conductor 76 is thus in contact with the slide rail 11 with good conductivity, so that the slide rail 11 is included in the protective measures of the earth conductor 76 (see FIG. 22).



  The coupling body 121 shows at the end a receiving space 126, the depth of which corresponds to the length of the connector body part protruding from the slide rail 11 and which receives the connector body 120 in the coupled state.



  In the coupling body 121 are in the area of the receiving space bottom two angeord designated and connected to the conductors 75 by means of screws 127 or the like contact sleeves 128 and a middle, over the front area of these con tact sleeves 128 by a certain amount also protruding safety contact sleeve 129 which is connected to the ground - Head 76 is connected by means of screw 127 or the like, provided.

   In these contact sleeves 128, the plug contacts 124 of the plug body 120 grasp two or more sliding rails 11, 81 when rubbing against one another; During the coupling process, who first introduced the safety contacts 125 into the safety contact sleeve 129 in a favorable manner, before the current-consuming plug contacts 124 enter the contact sleeves 128. This arrangement and design of the plug contacts 124, 125 and contact sleeves 128, 129 ensures a high level of electrical safety.



  The coupling body 121 can be designed so that it enables several (for example two or three) connections, whereby the slide rails 11 can be arranged in a line one behind the other and also at an angle (T-shaped) to one another.



  This type of plug connection of several sliding rails NEN 11, 81 allows a cheap and versatile to arrange the same and attach the lights to the same; safe assembly is guaranteed in any case, since the plug contacts are de-energized when assembling the slide rail.



  A network connection body 131, which corresponds in structure to a coupling body 121, with several connection options is arranged on a ceiling, wall <B> 130, </B> (see FIG. 22). This mains connection body 131 is connected with its contact sleeves 128 to the electrical lines as well as to a neutral conductor (earth conductor) and serves as a current pick-up device for the slide rails 11/81, which can be locked in a straight line or angled.

   The slide rails 11/81 engage with their plug contacts 124 in the mains connection body 131; the plug contacts 124 are provided without voltage opposite to the direction of current flow and thus ensure absolute contact protection when the slide rail 11 is installed.



  The connection and distribution device shown in Fig. 23 of the drawing for with fastening supply body for lights, lamp sockets or the like equipped slide rails is used for variable and versatile arrangement of the slide rails on a ceiling, wall or the like.



  This connection and distribution device has a base plate 133 to be fastened to a structural body surface by means of a retaining disk or the like, on which a distribution box 134 which can be connected to the power supply system is releasably arranged in its central region. For example, the four sides of the distribution box 134 provided perpendicular to the base plate 133 are used to arrange a coupling body 135 or a plug body 136, and these two components 135, 136 can be releasably attached to the distribution box 134 by means of screws 137 or the like.

   It is preferred that the coupling body 135 vorzuse hen on the United divider box 134 according to the desired slide rail arrangement, whereby the junction box 134 with negative, d. H. is equipped with recessed plug-in contact sleeves that ensure a high level of electrical safety.



  The plug body 136 can be arranged like the coupling body 135 on the junction box 134; Both components 135, 136 are each fastened by means of a compensating plate 138 to the desired box side or sides by means of screws 137. When the connector body 136 is arranged on a slide rail, the compensating plate 138 is provided with connection-side cams 139 or the like, which correspond in their design and arrangement to the cross-sectional shape of the slide rail.

   The plug body 136 is equipped with two plug contacts 140 and a central safety contact 141; accordingly, the contact sleeves are also formed and arranged in the coupling body 135.



  The connection and distribution device made light any, for example straight, cross or angular arrangement of slide rails from which the slide rails are energized.



  Furthermore, the distribution box 134 can be equipped as an independent component with one or more coupling and / or plug bodies 135, 136, whereby a straight, angular, cross-shaped or T-shaped arrangement of the plug and / or coupling bodies 135, 136 is also possible . The outside of the distribution box 134 can be closed with a cover plate 142.



  The favorable arrangement of a ground wire (Nullei age) in the fastening body and in the slide rail and its training ensure a great electrical safety when attaching a lamp to the current-carrying slide rail and after completion of the installation during power consumption in the operational state. Furthermore, the end of the slide rail has a useful plug-in connection, by means of which several slide rails can be strung together as desired; Here, too, there is a high level of electrical safety when putting several slide rails together.



  The fastening arrangements according to the invention are characterized by great simplicity, easy production and safe mode of operation as well as easy handling and, due to their favorable fastening type, can be used for both light and heavy lights and for lights with large arms.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Befestigungsanordnung für Leuchten oder Leuch- tenfassungen mit einem an einer stromführenden Gleit schiene verschiebbaren Befestigungskörper, an dem zwei sich gegenüberliegende, zwischen Führungsleisten der Gleitschiene fassende Verriegelungslappen vorge sehen sind und in dem sich stirnseitig herausragende, mit den Stromleitern der Gleitschiene in Berührung stehende Kontaktzungen erstrecken, dadurch gekenn zeichnet, dass der Befestigungskörper mit einem im stromabnahmeseitigen Bereich mit mindestens einem Teilbereich kontaktschliessbar vorgesehenen und als Kontaktstift, -streifen ausgebildeten Nulleiter ausgestat tet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Fastening arrangement for lights or light sockets with a mounting body that can be displaced on a live slide rail, on which two opposing locking tabs that grip between guide strips of the slide rail are provided and in which protruding contact tongues extend at the end and are in contact with the conductors of the slide rail , characterized in that the fastening body is equipped with a neutral conductor which is provided in the area on the downstream side with at least one partial area and is designed as a contact pin or strip. SUBCLAIMS 1. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper mit einem axialen, über den stromabnahmeseitigen Stirn bereich der Kontaktzungen (36, 100) hinausragenden Kontaktstift (66, 112) ausgestattet ist, der mit dem Erdleiter (76) der Gleitschiene (11, 81) vor dem Ver binden der Kontaktzungen (36, 100) mit den Strom leitern (75) stirnseitig verbindbar ist. z. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (66) federnd gelagert ist. 3. Fastening arrangement according to patent claim, characterized in that the fastening body is equipped with an axial contact pin (66, 112) which protrudes beyond the front end area of the contact tongues (36, 100) on the downstream side and which is connected to the earth conductor (76) of the slide rail (11, 81 ) before the Ver tie the contact tongues (36, 100) with the current conductors (75) can be connected at the front. z. Fastening arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the contact pin (66) is resiliently mounted. 3. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass der Kontaktstift (66) in einer elektrisch isolier ten, mit einem Anschlussteil (68) für einen Erdleiter (69) ausgestatteten Lagerhülse (63) verschiebbar an geordnet ist. 4. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Lagerkopf (87) des Befestigungskörpers (80) ein axia ler Kontaktstift (112) verdrehungssicher gelagert ist. 5. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeich net, dass der Kontaktstift (112) mittels eines Erdleiters (116) aufnehmenden Befestigungsbolzen (114) in dem Lagerkopf (87) befestigt ist. 6. Fastening arrangement according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the contact pin (66) is slidably arranged in an electrically insulated bearing sleeve (63) equipped with a connection part (68) for a ground conductor (69). 4. Fastening arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that in a bearing head (87) of the fastening body (80) an axia ler contact pin (112) is rotatably mounted. 5. Fastening arrangement according to claim and the dependent claims 2 and 4, characterized in that the contact pin (112) is fastened by means of a ground conductor (116) receiving fastening bolts (114) in the bearing head (87). 6th Befestigungsanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass seitlich der Verriegelungs- lappen (28, 29) ein am Haltekopf (24) axial verschieb barer, der an der Gleitschiene (11) angeordnete Be festigungskörper (10) gegen Drehen, Lösen, sichernder, unter Federspannung gehaltener Sperrschieber (44) vor gesehen ist. 7. Fastening arrangement according to claim, characterized in that on the side of the locking tabs (28, 29) an axially displaceable on the holding head (24), the fastening body (10) arranged on the slide rail (11) against turning, loosening, securing, underneath Spring tension held gate valve (44) is seen before. 7th Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (44) ein in dem Bereich der Verriege- lungslappen (28, 29) ragendes Sperrstück (45) auf weist, das durch die verlängerte Ausnehmung (40) in dem Auflagebund (25) des Haltekopfes (24) geführt gehalten ist. B. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeich net, dass die Verriegelungslappen (28, 29) in unter schiedlicher Höhenlage an dem Gleitzapfen (27) des Haltekopfes (24) angeordnet sind. Fastening arrangement according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that the locking slide (44) has a locking piece (45) which protrudes in the area of the locking tabs (28, 29) and which through the elongated recess (40) in the support collar (25 ) of the holding head (24) is held out. B. Fastening arrangement according to claim and the dependent claims 6 and 7, characterized in that the locking tabs (28, 29) are arranged at different heights on the sliding pin (27) of the holding head (24). 9. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der teilweise in ein Gehäuse (14) hineinragende und mittels Schrauben (26) mit dem Gehäuse (14) fest verbundene Haltekopf (24) mit einem Auflage bund (25) die Stirnseite des Gehäuses (14) überdeckt. 10. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslappen (97, 98) in dem Befestigungskörper (80) mittels eines denselben umfassenden, drehbaren Spannrades (107) senkrecht zur Längsachse des Befestigungskörpers (80) verschiebbar vorgesehen sind. 11. 9. Fastening arrangement according to claim and the dependent claims 6 to 8, characterized in that the holding head (24), which partially protrudes into a housing (14) and is firmly connected to the housing (14) by means of screws (26), has a support collar (25) covers the end face of the housing (14). 10. Fastening arrangement according to claim, characterized in that the locking tabs (97, 98) in the fastening body (80) by means of a rotating tensioning wheel (107) encompassing the same are provided so as to be displaceable perpendicular to the longitudinal axis of the fastening body (80). 11. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslappen (97, 98) gleichmässig zueinander- und auseinanderbewegbar in dem Befestigungskörper (80) gelagert und jeweils an einer in einem Lagerkopf (87) verschiebbar geführten Spannbacke (93, 94) vor gesehen sind. 12. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeich net, dass die Verriegelungslappen (97, 98) parallel zur Verschiebeebene an den Aussenseiten der Spannbacken (93, 94) in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet sind. 13. Fastening arrangement according to patent claim and dependent claim 10, characterized in that the locking tabs (97, 98) are mounted in the fastening body (80) so that they can move evenly towards each other and apart and are each seen on a clamping jaw (93, 94) guided in a bearing head (87) are. 12. Fastening arrangement according to claim and the dependent claims 10 and 11, characterized in that the locking tabs (97, 98) are arranged parallel to the displacement plane on the outside of the clamping jaws (93, 94) at different heights. 13. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeich net, dass die Spannbacken (93, 94) mittels seitlicher Führungsleisten (95) in Nuten (92) des Lagerkopfes (87) gleitend geführt gehalten sind, wobei an der Un terseite jeder Spannbacke (93, 94) mindestens eine Gleitrippe (105) angeordnet ist, mittels der die Spann backen (93, 94) in ein Plangewinde (106) des Spann rades (107) eingreifend vorgesehen sind. 14. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeich net, dass im seitlichen Bereich jeder Spannbacke (93, 94) eine Kontaktzunge (100) als Stromabnehmer an- geordnet ist, wobei die Kontaktzungen (100) beider Spannbacken (93, 94) vorzugsw.-ise diagonal gegen überliegend vorgesehen sind. 15. Fastening arrangement according to patent claim and dependent claims 10 to 12, characterized in that the clamping jaws (93, 94) are held in a sliding manner in grooves (92) of the bearing head (87) by means of lateral guide strips (95), each clamping jaw on the underside (93, 94) at least one sliding rib (105) is arranged, by means of which the clamping jaws (93, 94) are provided engaging in a plane thread (106) of the clamping wheel (107). 14. Fastening arrangement according to claim and the dependent claims 10 to 13, characterized in that a contact tongue (100) is arranged as a current collector in the lateral area of each clamping jaw (93, 94), the contact tongues (100) of both clamping jaws (93, 94) are preferably provided diagonally opposite one another. 15th Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeich net, dass der Erdleiter (76) der Gleitschiene (11, 81) im vorzugsweise mittleren Längsbereich eines die Stromleiter (75) aufnehmenden Leitungsmantels (74) vorgesehen und in dem isolierenden Leitungsmantel (74) bis auf eine kontaktstiftseitige Berührungsfläche eingebettet ist. 16. Fastening arrangement according to patent claim and the dependent claims 1 to 14, characterized in that the earth conductor (76) of the slide rail (11, 81) is provided in the preferably central longitudinal region of a cable jacket (74) receiving the current conductors (75) and in the insulating cable jacket (74 ) is embedded except for a contact surface on the contact pin side. 16. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (11, 81) an einem Ende mit einem Steckerkörper (120) und an dem anderen Ende mit einem Kupplungskörper (121) zum Verbinden benachbarter Gleitschienen (11, 81) ausgestattet ist, wobei der Stecker- und der Kupplungs körper (120, 121) einschiebbar in der Gleitschiene (11, 81) gehalten sind. 17. Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungskörper (121) mit mehreren Steckanschlüs sen zum geradlinigen und/oder winkligen Verbinden benachbarter Gleitschienen (11, 81) vorgesehen ist. 18. Fastening arrangement according to patent claim, characterized in that the slide rail (11, 81) is equipped at one end with a plug body (120) and at the other end with a coupling body (121) for connecting adjacent slide rails (11, 81), the plug - And the coupling body (120, 121) can be pushed into the slide rail (11, 81). 17. Fastening arrangement according to claim and dependent claim 16, characterized in that the coupling body (121) is provided with several Steckanschlüs sen for straight and / or angled connection of adjacent slide rails (11, 81). 18th Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeich net, dass an einem Netzanschlusskörper (131) mit Kon takthülsen (128) die Gleitschiene (11, 81) mit dem Steckerkörper (120), dessen Steckkontakte (124) ent gegengesetzt der Stromlaufrichtung vorgesehen sind, anzuordnen ist. 19. Fastening arrangement according to claim and the dependent claims 16 and 17, characterized in that on a mains connection body (131) with contact sleeves (128) the slide rail (11, 81) with the plug body (120), the plug contacts (124) opposite to the current flow direction are intended to be arranged. 19th Befestigungsanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 18, gekennzeichnet durch eine An schluss- und Verteilungsvorrichtung zum geradlinigen, winkligen und/oder T-förmigen Verbinden von Gleit schienen (11, 81), mit einem mehrere Anschlussseiten aufweisenden Verteilerkasten (134), wobei an dem mittels einer Grundplatte (133) an einer Baukörper fläche zu befestigenden Verteilerkasten (134) Kupp- lungs- und/oder Steckerkörper (135, 136) lösbar an geordnet sind. Fastening arrangement according to claim and dependent claim 18, characterized by a connection and distribution device for straight, angled and / or T-shaped connection of slide rails (11, 81), with a distribution box (134) having several connection sides, wherein the means of a Base plate (133) on a structural body surface to be fastened distribution box (134) coupling and / or plug body (135, 136) are releasably arranged.
CH618068A 1967-04-28 1968-04-25 Mounting arrangement for lights or light sockets CH483132A (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671589360 DE1589360A1 (en) 1967-04-28 1967-04-28 Lamp or the like
DEST026809 1967-04-28
DEST027082 1967-07-04
DE19671589361 DE1589361A1 (en) 1967-04-28 1967-07-04 Mounting arrangement for lights, lamp sockets or the like.
DE19671589362 DE1589362A1 (en) 1967-04-28 1967-09-15 Mounting arrangement for lights, lamp sockets or the like.
DEST027341 1967-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483132A true CH483132A (en) 1969-12-15

Family

ID=27561254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH618068A CH483132A (en) 1967-04-28 1968-04-25 Mounting arrangement for lights or light sockets

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH483132A (en)
DE (3) DE1589360A1 (en)
FR (1) FR1571451A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201091A2 (en) * 1985-05-08 1986-11-12 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH &amp; Co. KG Low-voltage light fixture with a halogen lamp
EP0332276A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-13 Lucom Electric B.V. Contact element
WO1996033532A1 (en) * 1995-04-18 1996-10-24 Stichting Kennis Beheer Nederland Lighting system, as well as current conductor rail and current collectors to be used with it
DE102019000410A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-23 Paulmann Licht Gmbh Luminaire and adapter for luminaire

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA869383B (en) * 1986-12-12 1987-09-30 Emi Plc Thorn Track lighting
DE3811128A1 (en) * 1988-03-31 1989-10-19 Staff Gmbh & Co Kg Adapter for bus-bars

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201091A2 (en) * 1985-05-08 1986-11-12 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH &amp; Co. KG Low-voltage light fixture with a halogen lamp
EP0201091A3 (en) * 1985-05-08 1989-01-04 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH &amp; Co. KG Low-voltage light fixture with a halogen lamp
EP0332276A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-13 Lucom Electric B.V. Contact element
WO1996033532A1 (en) * 1995-04-18 1996-10-24 Stichting Kennis Beheer Nederland Lighting system, as well as current conductor rail and current collectors to be used with it
DE102019000410A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-23 Paulmann Licht Gmbh Luminaire and adapter for luminaire
DE102019000410B4 (en) 2019-01-22 2022-12-08 Paulmann Licht Gmbh Lamp and adapter for lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE1589362A1 (en) 1970-06-18
FR1571451A (en) 1969-06-20
DE1589361A1 (en) 1970-06-18
DE1589360A1 (en) 1970-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH483132A (en) Mounting arrangement for lights or light sockets
AT408162B (en) ADAPTER, BUSBAR AND COUPLING DEVICE
WO1996017414A1 (en) Current supply device for low voltage equipment
DE2219716C3 (en) Device for connecting electrical conductors
DE2804758C3 (en) Curved electrical contact plug
CH671651A5 (en)
EP0874423A2 (en) Fixing device for bus bar, bus bar and coupling arrangement
DE2612490A1 (en) Multiple connector with spring strips forming contacts - has spring strips also forming housings for screws that clamp wires
DE8712088U1 (en) Electric hotplate
DE6924449U (en) FASTENING AND POWER COLLECTION BODY FOR SLIDING AND DETACHABLE ARRANGEMENT OF COLLECTORS ON A CURRENT RAIL
DE1465642A1 (en) Electrical connector
DE4334067C2 (en) Low voltage installation system
DE19710055C2 (en) Cable transition and fuse box
DE3003444C2 (en)
EP0762563B1 (en) Explosion-proof lamp holder with selectively opening or closing of contact means
EP0401330A1 (en) Plug-in quartz infrared radiator.
EP1233482B1 (en) High voltage bus bar system
DE2037285A1 (en) Device for detachable fastening of a lamp to the ceiling or wall of a room
DE703091C (en) Terminal for electrical installation equipment
DE19859400C2 (en) Device for fastening a lamp head of a spotlight lamp to a carrier
DE1903429A1 (en) Lighting device
DE1465875C (en) Adapter for connecting a consumer to a power distribution rail
DE554102C (en) Flush-mounted box with switch or plug insert
DE2903087A1 (en) Incandescent lamp holder with integral switch - disconnects supply when lamp is removed to give safe switching action
DE10147612A1 (en) Connector for electrically connecting a main cable to one or more branch cables

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased