CH482988A - Method and device for incinerating solid waste - Google Patents

Method and device for incinerating solid waste

Info

Publication number
CH482988A
CH482988A CH364666A CH364666A CH482988A CH 482988 A CH482988 A CH 482988A CH 364666 A CH364666 A CH 364666A CH 364666 A CH364666 A CH 364666A CH 482988 A CH482988 A CH 482988A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
melting chamber
waste materials
melting
chamber
combustion
Prior art date
Application number
CH364666A
Other languages
German (de)
Inventor
Rummel Roman
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Priority to CH364666A priority Critical patent/CH482988A/en
Publication of CH482988A publication Critical patent/CH482988A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/085High-temperature heating means, e.g. plasma, for partly melting the waste

Description

  

      Verfahren    und Vorrichtung zum Verbrennen von festen     Abfallstoffen       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen  von festen Abfallstoffen, bei dem die Abfallstoffe durch  einen     Erhitzungsraum    bewegt und in diesem zunächst  getrocknet und erhitzt und daraufhin einem Schmelz  raum zugeführt werden, in welchem ihre verbrennbaren  Bestandteile verbrannt und die unverbrennbaren Rück  stände geschmolzen werden, und bei dem das so  entstehende Schmelzgut aus dem Schmelzraum perio  disch oder kontinuierlich flüssig abgelassen wird,

   wobei  in den Schmelzraum durch am Umfang der     Schmelzraum-          wand    gleichmässig verteilte Düsen mit hoher Geschwin  digkeit     vorerhitzte    Verbrennungsmittel eingeführt wer  den, wodurch die brennbaren Bestandteile der Abfallstof  fe im Schmelzraum unter hoher Turbulenz verbrannt und  daraufhin die unverbrennbaren Bestandteile der Abfall  stoffe in den     schmelzflüssigen    Zustand     übergeführt    wer  den.  



  Es sind bereits     Verfahren    zum Verbrennen von festen  Abfallstoffen bekannt, bei welchen die bei der Verbren  nung der Abfallstoffe zurückbleibende Asche durch  Verbrennen von Brennstoffen in den schmelzflüssigen  Zustand übergeführt und dann flüssig abgezogen wird.  Dies wird bekanntlich im wesentlichen dadurch erreicht,  dass das Verbrennen der Abfallstoffe und das Einschmel  zen der Schlacke voneinander örtlich getrennt vorgenom  men wird.

   Die für das Einschmelzen der Schlacke im  Schmelzraum erforderliche hohe Temperatur im  Schmelzraum wird hierbei dadurch aufrechterhalten, dass  die bei der Verbrennung der Abfallstoffe entstandenen  Rauchgase den bei der Verbrennung des Brennstoffes  erzeugten Verbrennungsgasen erst dann beigemengt wer  den, wenn die letzteren den Schmelzraum verlassen  haben, wodurch vermieden wird, dass der Schmelzvor  gang durch die einen hohen Anteil an Wasserdampf       aufweisenden    Rauchgase der Abfallverbrennung gestört  wird.  



  Bei anderen bekannten Verfahren werden die Abfall  stoffe zerkleinert und getrocknet, bevor sie verbrannt und  ihre dabei entstehenden Rückstände mit Hilfe der Ver  brennung hochwertiger Brennstoffe verflüssigt werden.  



  Die beiden zuvor     erwähnten    bereits bekannten Ver  fahren haben den Vorteil, dass die in den schmelzflüssi-    gen Zustand     übergeführten    Verbrennungsrückstände  praktisch frei von organischen Stoffen sind, chemisch  aggressive Stoffe bei der im Schmelzraum herrschenden  hohen Temperatur zersetzt werden und das Schmelzpro  dukt in granulierter oder vergossener Form vollkommen  steril ist und keine wasserlöslichen Stoffe enthält, so dass  es für verschiedene Zwecke,     z.B.    als Baustoff, verwen  dungsfähig und deshalb wertvoll ist.  



  Ein erheblicher Nachteil dieser bekannten Verfahren  besteht jedoch in dem recht hohen Brennstoffverbrauch,  der wegen des meist relativ niedrigen Heizwertes der  Abfallstoffe bisher in Kauf genommen werden musste.  Bei dem zuvor erwähnten zweiten bereits bekannten  Verfahren ist die Aufbereitung und Zerkleinerung der  Abfallstoffe sehr umständlich, zeitraubend und kostspie  lig, aber gleichwohl unvollkommen, da beispielsweise  metallische Stoffe vorher ausgeschieden und separat  behandelt werden müssen.  



  Die besonderen Schwierigkeiten bei der Verbrennung  von Abfallstoffen sind hauptsächlich dadurch bedingt,  dass sie gewöhnlich, namentlich bei Stadtmüll, aus einem  Konglomerat von in chemischer und physikalischer Hin  sicht sehr verschiedenartigen Stoffen bestehen, deren  Heizwerte grosse Unterschiede aufweisen und deren  Brenneigenschaften auch im getrockneten Zustand noch  ausserordentlich stark voneinander abweichen.

   Der Ab  lauf der Verbrennung der brennbaren Bestandteile dieser  Abfallstoffe wie auch der Vorgang des Schmelzens der  unverbrennbaren Rückstände muss sich aber     gleicher-          massen    vollständig auf staubförmige bis     grobstückige     und leicht bis schwer brennbare Anteile eines solchen  uneinheitlichen Gemisches erstrecken.     Ferner    ist es erfor  derlich, wirbelnde Schmelzprodukte in Tropfenform  noch im Bereich hoher Temperatur von den Verbren  nungsgasen abzutrennen. Diese Probleme sind bisher  noch nicht in zufriedenstellender Weise gelöst worden.  



  Zweck der Erfindung ist, die vorgenannten Nachteile  zu     beheben,    und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde,  ausgehend von dem eingangs genannten, bereits bekann  ten Verfahren,     verbrennliche    feste Abfallstoffe jeglicher  Art, wie     z.B.    Stadtmüll,     Chemiemüll    und sonstigen Indu  strie- und Gewerbemüll, für sich allein oder zugleich,      ohne umständliche, aufwendige und teure Zerkleinerung  der Abfallstoffe und ohne Aufbereitung derselben durch       Abscheidung    von Eisen- und sonstigen Metallteilen,

    sowie zudem auch weitestgehend ohne Einsatz hochwerti  ger teurer Brennstoff unter restloser Verbrennung aller  brennbaren Substanzen der Abfallstoffe bei vollständiger       Verflüssigung    der Verbrennungsrückstände und homoge  ner Einbindung auch von hochschmelzenden Anteilen  der Abfallstoffe zu einem chemisch neutralen, wasserun  löslichen und sehr homogenen verwertbaren Schmelz  produkt zu verarbeiten,     wobei    zudem dieses Verfahren  ermöglichen soll, neben festen Abfallstoffen, auch flüssi  ge, bildsame oder     pastenartige    Industrieabfälle unter  optimaler Wärmeausnutzung und mit gleichem Erfolg  verarbeiten zu können.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass die im     Erhitzungsraum    getrockneten  und erhitzten Abfallstoffe kontinuierlich um den     zylin-          derförmigen    Schmelzraum herumgeführt, rings über des  sen ganzen Umfang gleichmässig verteilt in ihn eingetra  Qen und entlang der     Schmelzraumwand    in Form eines  Stromes von ringförmigem Querschnitt frei faltengelassen  werden und dass in den Schmelzraum Strahlen der       vorerhitzten    Verbrennungsmittel mit hoher Geschwindig  keit quer durch den ringförmigen Strom der frei herabfal  lenden Abfallstoffe hindurch, jedoch von ihm vollständig  separiert,

   in den durch ihn im Schmelzraum gebildeten  zylinderförmigen Hohlraum zu diesem     tangential    einge  führt werden und die Verbrennungsgase aus dem  Schmelzraum zum Trocknen und     Vorerhitzen    der Abfall  stoffe sowie zu ihrer     Abhitzeverwertung    und Weiterbe  handlung abgeführt werden.  



  Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur  Ausführung dieses Verfahrens, welche gekennzeichnet ist  durch einen den zylinderförmigen     Schmelzraum    konzen  trisch umschliessenden und um ihn um eine vertikale  Achse drehbaren, mit einem regelbaren Antrieb     versehe-          nen        Ringteller    zur Aufnahme der im     Erhitzungsraum     getrockneten und erhitzten Abfallstoffe, eine an der       Schmelzraumwand    oben angeschlossene ringförmige Rut  sche und Abstreifer zur gleichmässigen Eintragung der  Abfallstoffe vom Ringteller rings um die und entlang der       Schmelzraumwand    in den     Schmelzraum    hinein,

   auf dem  ganzen Umfang der     Schmelzraumwand        gleichmässig    ver  teilte, schräg nach unten geneigte und     tangential    zum  Schmelzraum (3) gerichtete Düsenrohre zur Einführung  von Verbrennungsmitteln,     staubförmigen    Abfallstoffen  und Brennstoffen, welche Düsenrohre in den Schmelz  raum so weit hineinragen, dass sie den ringförmigen  Strom der an und ringsum entlang der Schmelzraum  wand herabfliessenden festen Abfallstoffe vollständig  durchdringen und ihre Mündungen sich ausserhalb des  Ringquerschnittes dieses Ringstromes innerhalb des  durch ihn gebildeten zylindrischen Hohlraumes befinden,

    Öffnungen im oberen Teil der     Schmelzraumwand    und  einen zwischen dem Schmelzraum und dem     Erhitzungs-          raum    angeordneten Verbindungskanal zur Abführung  eines Teilstromes der Verbrennungsgase aus dem  Schmelzraum in den     Erhitzungsraum,    sowie eine im  Schmelzraum angeordnete Öffnung zur Abführung der  restlichen Verbrennungsgase zu den Einrichtungen für  die     Abhitzeverwertung    und Nachbehandlung der Abga  se.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Vorrichtung nach der     Erfindung,    die zugleich auch das  mit ihr ausgeführte     erfindungsgemässe    Verbrennungsver-    fahren veranschaulicht, schematisch dargestellt. Es zei  gen:       Fig.    1 die Vorrichtung, in einem vertikalen Mittel  schnitt durch deren Schmelzraum, und       Fig.2    den Schmelzraum der Vorrichtung der     Fig.    1,  in einem horizontalen Querschnitt nach der Linie     II-11     der     Fig.    1.  



  Die zu verbrennenden Abfallstoffe werden aus einem       Sammelbunker    34 mittels eines Förderbandes 35 konti  nuierlich in einen im wesentlichen aus einem senkrechten  Schacht bestehenden     Erhitzungsraum    1 eingetragen, in  welchem sie zu ihrer Trocknung und anschliessenden  Erhitzung zunächst auf eine oberste Gruppe von mit  Stacheln 17 versehenen     Stachelwalzen    14 fallen. Die mit  einem regelbaren Antrieb ausgerüsteten     Stachelwalzen    14  rotieren in dem durch zwei Pfeile angedeuteten gleichen  Drehsinn und führen das     stückige    und grobkörnige Gut  über sich hinweg, während sie die feinkörnigen Anteile  der Abfallstoffe zwischen sich durchfallen lassen.

   Das  grobe Gut fällt dann auf eine tiefer angeordnete Gruppe  von Stachelwalzen 14, die gegenüber den oberen Stachel  walzen versetzt sind und deren Drehsinn dem der oberen  Walzen entgegengesetzt ist. Diese Bewegung der Abfall  stoffe von Walzengruppe zu     Walzengruppe    kann sich  entsprechend dem Feuchtigkeitsgehalt und der Beschaf  fenheit der Abfallstoffe mehrmals wiederholen. In     Fig.    1  sind drei Gruppen von Stachelwalzen 14     gegeneinander     versetzt übereinander angeordnet.

   Unter der untersten  Walzengruppe ist noch eine einzige     Stachelwalze    vorgese  hen, zwischen deren aus den Stacheln 17 gebildeten  Kränzen feststehende, an einer Schachtwand 36 befestigte  Stacheln 37 eingreifen und so das zwischen den     Walzen-          stacheln    17 festgehaltene Gut abstreifen. Die so durch  den     Erhitzungsraum    1 geführten Abfallstoffe werden  durch eine Schurre 15 aus dem Schacht abgeführt, wobei  ihnen warme Abgase, die von unten her in die Schurre 15  eintreten, entgegengeführt werden und dann unter Abga  be ihrer fühlbaren Wärme an die Abfallstoffe, die  dadurch zunächst getrocknet und darauf erhitzt werden,  den     Erhitzungsraum    1 von unten nach oben durchziehen.

    Diese warmen Abgase, deren Herkunft und Zusammen  setzung später näher erläutert werden soll, kommen auf  ihrem Strömungswege sowohl mit den     herabrieselnden     als auch mit den auf den Stachelwalzen 14 liegenden       Abfallstoffen    in     innige    Berührung, und sie tragen ent  sprechend ihrer Strömungsgeschwindigkeit im     Erhit-          zungsraum    1 staubförmige und mehr oder weniger fein  körnige     Stoffe    mit und verlassen zusammen mit diesen  und den bei der Erhitzung der Abfallstoffe entstehenden  Dämpfen und gasförmigen Produkten den     Erhitzungs-          raum    durch einen oberen Ausgang 16.  



  Die durch die Schurre 15 aus dem     Erhitzungsraum    1  ausgetragenen Abfälle gelangen nunmehr auf einen  Ringteller 2, der einen im wesentlichen zylinderförmigen  Schmelzraum 3, koaxial zu diesem angeordnet,     um-          schliesst    und drehbar um eine vertikale Achse gelagert  ist. Oberhalb des Ringtellers 2 ist ein ringförmiger Kanal  9 angeordnet, der um den Schmelzraum 3 herumgeführt  ist und in welchen die Schurre 15 von oben her  einmündet. Ein nach aussen gasdichter äusserer Ringka  nal 18 umschliesst den Ringkanal 9, wie auch den  Ringteller 2 selbst.

   Im Ringkanal 18 ist die Lagerung des  Ringtellers 2 untergebracht, die aus Lagerböcken 19 und  den Ringteller 2 tragenden Tragrollen 38, sowie Lager  böcken 20 und Führungsrollen 39 besteht, wobei die  letzteren an einer am Ringteller 2 vorgesehenen, senk  recht nach unten ragenden, ringförmigen Führungsleiste      40 anliegen. Am Ringteller 2 ist unten am äusseren Rand  ein Zahnkranz 41 befestigt, in den ein     Ritzel    21 eingreift,  welches von einem Motor 23 über ein Regelgetriebe 22  angetrieben wird. Der rotierende Ringteller 2 verteilt die  Abfallstoffe gleichmässig über den ganzen Umfang des  Schmelzraumes 3. In der mit 5 bezeichneten Wand des       Schmelzraumes    3 sind längliche rechteckige Öffnungen 8  für die Einführung der Abfallstoffe in den Schmelzraum  3 vorgesehen.

   In     Fig.l    nicht dargestellte Abstreifer  dienen zur gleichmässigen Eintragung der Abfallstoffe  über den gesamten Umfang des Schmelzraumes 3 und  werfen die Abfallstoffe auf eine konische Rutsche 4 ab,  von der sie rings um den ganzen Umfang des Schmelz  raumes 3 entlang der     Schmelzraumwand    5 in Form eines  ringzylindrischen Stromes abfliessen.  



  Die Öffnungen 8 dienen zugleich zur Abführung eines  Teiles der im Schmelzraum 3 erzeugten Verbrennungsga  se über den inneren Ringkanal 9 zum     Erhitzungsraum    1.  Da diese Verbrennungsgase     eines    sehr hohe Temperatur  aufweisen, werden sie im Ringkanal 9 mit kühlen und  entstaubten Abgasen gemischt, die aus einer Leitung 42  hinter zwei der     Abhitzeverwertung    der Abgase dienenden       Wärmeaustauschern    11 und 12 und einem     Gasentstauber     13 entnommen und über eine Leitung 43, ein Gebläse 44  und eine Leitung 45 in den äusseren Ringkanal 18 geführt  werden.

   Diese kühlen Abgase, die vorteilhaft in     tangen-          tialer    Richtung in den äusseren Ringkanal 18 eingeführt  werden, strömen von diesem durch zwei Ringschlitze 25  und 26, die durch den äusseren Rand des Ringtellers 2  und einer seitlichen Begrenzungswand des inneren Ring  kanals 9 einerseits und zwischen dem inneren Rand des  Ringtellers 2 und dem oberen Rand der konischen  Rutsche 4 andererseits gebildet werden, in den inneren  Ringkanal 9, in welchem sie sich mit den aus dem  Schmelzraum 3 abgeführten, heissen Verbrennungsgasen  mischen. Durch diese kühlen Abgase wird der Ringteller  2 vor Überhitzung geschützt und sein Verklemmen durch  Eindringen von Abfallstoffen in die beiden Schlitze 25  und 26 vermieden.  



  Ferner wird infolge der Beimischung der kühlen  Abgase zu den heissen Verbrennungsgasen aus dem  Schmelzraum 3 die Trocknung und Erhitzung der  Abfallstoffe im     Erhitzungsraum    1 durch die Menge  und Temperatur der in den     Erhitzungsraum    1 eingeführ  ten Abgase geregelt. Eine weitere Beeinflussung des       Erhitzungsvorganges    ist dadurch möglich, dass die Ver  brennung im Schmelzraum 3 mit Luftüberschuss erfolgt,  wodurch am Ringteller 2 und zum Teil schon im       Erhitzungsraum    1 ein entsprechender     Abbrand,        d.h.    eine  Teilverbrennung leicht brennbarer Anteile der Abfall  stoffe unter Wärmeentbindung erzielt wird.

   Dasselbe  kann aber auch durch Luftzuführung in den inneren  Ringkanal 9 oder äusseren Ringkanal 18 erreicht werden.  In     Fig.    1 ist hierfür eine Luftleitung 46 vorgesehen, die in  die Abzweigleitung 45 der nachbehandelten kühlen Ab  gase einmündet und somit über diese mit dem äusseren  Ringkanal 18 verbunden ist.  



  Am Umfang der     Schmelzraumwand    5 sind     gleichmäs-          sig    verteilt     Zweistoffdüsen    6 angeordnet, durch die als  Verbrennungsmittel dienende     vorerhitzte    Luft,     staubför-          mige    Abfälle aus     Gasentstaubern    31 und 13/32, flüssige  Abfallstoffe und/oder Brennstoffe sowie bildsame oder       pastenartige    Abfälle in den Schmelzraum 3 eingeführt  werden. Diese Düsen 6, von denen in der Zeichnung der  besseren Übersicht wegen nur vier dargestellt sind (vgl.

    insbesondere     Fig.2),    werden durch ein Gebläse 47 mit       vorerhitzter    Luft versorgt, welches diese Luft zu ihrer         Vorwärmung    über eine Leitung 48 durch den     Wärmeaus-          tauscher    11 und über eine Leitung 49 in eine Ringleitung  50 führt, von der sie durch Leitungen 51 auf die Düsen 6  verteilt wird. Die im     Gasentstauber    31 anfallenden     staub-          förmigen    Abfälle werden von einer Staubpumpe 52  mittels eines Trägermittels pneumatisch. vorzugsweise  mittels Luft, über eine Staubleitung 53 in die Düsen 6  gefördert.

   In entsprechender Weise gelangen die     staub-          förmigen    Abfälle vom     Gasentstauber    13/32 über eine  Staubpumpe 54 und eine Staubleitung 55 zu den Düsen 6,  wo sie sich mit der     vorerhitzten    Verbrennungsluft verei  nigen und zusammen mit dieser in den Schmelzraum 3  strömen. Brennbare flüssige Abfallstoffe oder gegebenen  falls Brennstoffe werden anderen Düsen 6' über eine  Leitung 56 zugeführt, die mit einer Düse 34 verbunden  ist, die sich zentral innerhalb der Düse 6' befindet und  derart ausgebildet ist, dass die genannten Stoffe unter  eigenem Druck oder mittels Pressluft oder Dampf zer  stäubt werden.  



  Für bildsame     oder        pastenartige    Abfallstoffe wird eine  ähnliche Düsenkombination verwendet, wie sie zuvor  erläutert wurde. Durch ein in einer Winddüse zentral  angeordnetes Rohr, welches sich vorzugsweise konisch  erweitert und bis an das Ende der Winddüse erstreckt,  werden diese Stoffe,     z.B.    mittels Pressschnecken oder  Kolbenpressen, unter Druck in den Schmelzraum 3  eingeführt.  



  Ein     Boden    57 des Schmelzraumes 3 ist wannenartig  ausgebildet, um ein Schlackenbad 30 aufzunehmen, des  sen Höhe,     d.h.        Schlackenbadspiegel,    durch eine seitlich in  der     Schmelzraumwand    5 angeordnete     Abzugöffnung    7  für die flüssige Schlacke aufrechterhalten wird.  



  Die Düsen 6, die in Richtung auf die Oberfläche des  Schlackenbades 30 schräg nach unten geneigt sind, sind  als relativ lange Düsenrohre ausgebildet und ragen so weit  in den     Schmelzraum    3 hinein, dass sie den ringzylindri  schen Strom der an und ringsum entlang der zylindri  schen     Schmelzraumwand    5 herabfallenden festen Abfall  stoffe gleichsam wie ein Tunnelstollen vollständig durch  dringen und ihre Mündungen sich ausserhalb dieses  Ringstromes innerhalb des durch ihn zentral im Schmelz  raum 3 gebildeten zylindrischen Hohlraumes befinden,  wie dies in     Fig.    1 an der linken Seite der Schmelzraum  wand 5 deutlich gezeigt ist.  



  Die Achsrichtungen der Düsen 6 berühren in ihrer  Projektion auf die Oberfläche des Schlackenbades 30 als  gleichsinnige Tangenten einen auf dieser Oberfläche  gedachten Kreis 33 (vgl.     Fig.2),    dessen Umfang gleich  oder kleiner ist als der halbe Umfang des Schlackenbades  30. Bei grossen Schmelzräumen 3 wird zur besseren  Verteilung der Verbrennungsmittel und der mit diesen  eingeführten Stoffe eine grössere Anzahl von Düsen 6  vorgesehen, deren Richtungsprojektion gruppenweise  mehrere zum Umfang des Schlackenbades 30 konzentri  sche Kreise mit verschiedenen Durchmessern gleichsinnig  berühren.  



  Durch diese     tangentiale    Einführung der Verbren  nungsmittel wird das Schlackenbad 30 in ständiger  Umlaufbewegung gehalten, was den Schmelzprozess be  günstigt und eine homogene Einschmelzung gewährlei  stet. Auch wird durch die     tangential    eingeblasenen Ver  brennungsmittel den im Schmelzraum 3 entstehenden  heissen Verbrennungsgasen ein entsprechender Drall er  teilt.  



  Die homogene flüssige Schlacke, die durch die Ab  zugöffnung 7 in dem Masse abgeführt wird, wie sich neue  bildet, wird über ein Fallrohr 60 in eine Schlackenwanne      58 geführt, dort mit Wasser granuliert und aus der  Schlackenwanne 58 in bekannter Weise,     z.B.    durch ein in       Fig.    1 nicht dargestelltes     Kratzerband,    ausgetragen und  auf ein Förderband 59 abgeworfen, welches die granulier  te Schlacke zu einem Bunker befördert.

   Durch die       abzugöffnung    7 werden ausser der flüssigen Schlacke  durch Saugwirkung auch geringe Mengen heisser Ver  brennungsgase aus dem Schmelzraum 3 abgezogen, .um  die wassergekühlte Öffnung 7 ständig     warmzuhalten,        d.h.     deren sogenanntes  Einfrieren  zu verhindern. Diese  heissen Verbrennungsgase werden dann zusammen mit  dem beim Granulieren der flüssigen Schlacke entstande  nen Wasserdampf vom Fallrohr 60 über eine Leitung 61  in den Abgasstrom,     z.B.    in die Abgasleitung 42, zurück  geleitet.

   Im Boden 57 des     Schmelzraumes    3 ist eine       Abstichöffnung    62 vorgesehen, um bei Stillsetzung der  Anlage das Schlackenbad 30 abzulassen bzw. flüssige  Metalle, die sich unterhalb der flüssigen Schlacke am  Boden 57 sammeln, periodisch abzuziehen.  



  Die bei der Verbrennung der Abfallstoffe gebildeten  Verbrennungsgase werden vom     Schmelzraum    3 zum Teil  zur Trocknung und Erhitzung der Abfallstoffe über die  Öffnungen 8 der     Schmelzraumwand    5 abgezogen. Der  Rest der Verbrennungsgase zeiht durch eine Öffnung 10  aus dem     Schmelzraum    3 ab und wird in einen zylindri  schen Mischraum 27 geführt. Die Öffnung 10 hat  einen erheblich engeren Querschnitt als der Schmelzraum  3, um den Drall der Verbrennungsgase bei ihrem Austritt  aus dem Schmelzraum 3 zu verstärken.

   Hierdurch wer  den im Gasstrom noch schwebende Schlackenteilchen  infolge der     Fliehkraftwirkung        ausgeschleudert    und dann  entlang der Wand in den     Schmelzraum    3 zurückge  führt.  



  Die aus dem     Erhitzungsraum    1 durch den oberen  Ausgang 16 abgeführten Abgase strömen durch eine  Leitung 63 zum     Gasentstauber    31, in welchem die von  den Abgasen mitgetragenen staubförmigen Abfälle abge  schieden werden. Die so gereinigten Abgase werden über  eine Leitung 64 mittels eines Gebläses 65 abgezogen und  über eine Leitung 66 in eine Ringleitung 67 gefördert,

   aus  der sie über Leitungen 68 durch in der Wand des  zylindrischen Mischraumes 27 auf dessen Umfang     gleich-          mässig    verteilte Öffnungen 28     tangential    in den Misch  raum 27     eintreten.    Zur Regelung der Temperatur im  Mischraum 27 kann diesem noch ein Teil kühler Abgase  aus der Abgasleitung 42 zugeführt werden, indem ein  Gebläse 70 diesen Teil der kühlen Abgase über eine  Abzweigleitung 69 der Abgasleitung 42 ansaugt und     ihn     über eine Leitung 71 ebenfalls in die Ringleitung 67  drückt.

   Im Mischraum 27 werden die über die Öffnungen  28     tangential    eingeblasenen Abgase mit den heissen       Verbrennungsgasen    aus dem Schmelzraum 3 intensiv  vermischt und dann durch eine Leitung 72 zur     Abhitze-          verwertung    abgeführt.  



  Die Vermischung der kühlen Abgase mit den heissen  Verbrennungsgasen erfolgt auf besonders kurzem Wege,  wenn der Drehsinn der     tangential    in den Mischraum 27  eingeführten Abgase dem durch die     tangentiale    Einfüh  rung der Verbrennungsmittel über die Düsen 6 in den  Schmelzraum 3 bedingten Drall der aus dem Schmelz  raum 3 austretenden Verbrennungsgase entgegengesetzt  ist.  



  Die     Abhitzeverwertung    der Abgase     erfolgt    im     Wärme-          austauscher    11 zur     Luftvorwärmung    und im als     Abhitze-          kessel    ausgebildeten     Wärmeaustauscher    12 zur Dampfer  zeugung. Hierzu wird aus der Leitung 72 ein Teil  strom der Abgase über eine Abzweigleitung 73 dem         Wärmeaustauscher    11 zugeführt, in dessen Abgasaus  trittsleitung 74 eine Drosselklappe 75 als Regelorgan  vorgesehen ist.

   Der andere,     restliche    Teilstrom der Abga  se wird über eine Leitung 76 in den     Abhitzekessel    12  geführt, der aus einem     Dampfüberhitzer,    Verdampfer  und     Speisewasservorwärmer    besteht. Aus dem     Abhitze-          kessel    12 treten die Abgase über eine Leitung 77 aus, in  der sich ebenfalls eine Drosselklappe 78 befindet.  



  Die Abgase aus den beiden der     Abhitzeverwertung     dienenden     Wärmeaustauschern   <B>11</B> und 12 werden zu  ihrer Entstaubung über die beiden Leitungen 74 u. 77 in  den gemeinsamen, als     Fliehkraftabscheider    ausgebildeten       Gasentstauber    13/32 und von diesem über die Leitung 42  mittels eines in     Fig.    1 nicht dargestellten     Saugzuggebläses     über einen     Schornstein    ins Freie     geführt.     



  Die Wand 5 des     Schmelzraumes    3 und gegebenenfalls  auch die zylindrische Wand des Mischraumes 27 werden  von einem in     Fig.    1 nicht dargestellten, Rohr an Rohr  verlegten Röhrensystem eines Dampfkessels gebildet, in  welchem Wasser im Naturumlauf oder     Zwangsdurchlauf     verdampft wird.

   Dieses Röhrensystem, welches mit einem  gasdichten Mantel umgeben ist, besitzt vorzugsweise mit  dem     Abhitzekessel    12 eine     gemeinsame    Dampftrommel,  von welcher der in beiden,     d.h.    im     Wandrohrensystem     (5/27) und     Abhitzekessel    12, erzeugte     Sattdampf    zum       Überhitzer    geleitet wird.

           Beispiel          In    einer Vorrichtung, die der in der Zeichnung  dargestellten, zuvor beschriebenen entspricht, soll ein  Stadtmüll mit einem unteren Heizwert von  ca. 1200     kcal/kg    verbrannt werden, wobei dieser Stadt  müll eine durchschnittliche Zusammensetzung von 4500  Feuchtigkeit,     25%    brennbaren Bestandteilen und     30/0     anorganischen Bestandteilen (Asche) aufweist.  



  Bei einem täglichen Durchsatz von ca. 100 t Stadtmüll  werden im Durchschnitt stündlich 4,17 t Müll durch das  Förderband 35 in den     Erhitzungsraum    1 eingeführt.  Diesem Müll strömen 3 600     Nm3/h    warme Abgase  entgegen, die beladen mit dem Wasserdampf aus der  Feuchtigkeit und ca. 2-0     kg/h    Staub aus dem Müll den       Erhitzungsraum    1 mit einer Temperatur von 200 C  verlassen. In der     Entstaubungseinrichtung    31 wird der  Staub von diesen Abgasen abgetrennt, wonach die so  gereinigten Abgase in den Mischraum 27 geführt wer  den.  



  Im     Schmelzraum    3 wird der getrocknete und erhitzte  Müll mit 7 700     Nm3/h    Luft verbrannt, die im     Wärme-          austauscher    11 auf 700 C vorgewärmt und durch die  Düsen 6 in dem Schmelzraum 3 eingeblasen wurde.  Auch der Staub aus den beiden     Gasentstaubern    31 und  32, zusammen ca. 250     kg/h,    wird durch die Düsen 6 in  den Schmelzraum 3 eingeführt. In der     Schmelzzone     herrscht dann eine Temperatur von ca. 1800 C. Im  Schlackenbad 30 werden die anorganischen Bestandteile  des Mülls homogen eingeschmolzen.

   Durch die Abzug  öffnung 7 fliesst stündlich 1,2 t Schlacke ab, die aus der  mit Wasser gefüllten Schlackenwanne 58 granuliert aus  getragen wird.  



  Der lichte Durchmesser des     Schmelzraumes    3 beträgt  <B>1</B>400 mm, die Höhe des Schlackenbades 30 beträgt  400 mm.  



  Durch die Öffnungen 8 werden 1700     Nm3/h    Ver  brennungsgase aus dem Schmelzraum 3 abgezogen, die  sich im Ringkanal 9 mit<B>1900</B>     Nm3/h    kühlen Abgasen  aus der Leitung 42 mischen und dann in den     Erhitzungs-          raum    1 geführt werden. Durch die     Austrittöffnung    10 des           Schmelzraumes    3 werden 6 700     Nm3/h    Verbrennungs  gase abgeführt, die mit einer Temperatur von ca. 1 450 C  in den Mischraum 27 eintreten. Diese Verbrennungsgase  mischen sich im Mischraum 27 mit 5 800     Nm3/h    Abga  sen aus dem     Erhitzungsraume    1 und aus der Abgaslei  tung 42.

   Somit verlassen 12 500     Nm3/h    Mischgase den  Mischraum 27 mit einer Temperatur von     900 C    durch  den oberen Ausgang 29, von welchem ein Teilstrom von  6 900     Nm3/h    in den     Wärmeaustauscher    11 zur     Vorwär-          mung    der Verbrennungsluft und der Rest in den     Abhitze-          kessel    12 geführt wird.

   Diese Abgase werden dann im  nachgeschalteten, beiden gemeinsamen     Gasentstauber     13/32 entstaubt und verlassen diesen mit einer Tempera  tur von 200 C durch die Leitung 42, aus der  10 550     Nm3/h    durch das     Saugzuggebläse    über den  Schornstein ins Freie gefördert werden.  



  Der Schmelzraum 3 und die Abführung der Verbren  nungsgase bis zum Mischraum 27 sind als Dampfkessel  ausgebildet und mit dem     Abhitzekessel    12, in welchem  sich der     Dampfüberhitzer.    Verdampfer und     Speisewas-          servorwärmer    befinden, zu einem einzigen, in sich ge  schlossenen Kesselsystem vereinigt. Diesem     Dampfkes-          selsystem    werden ca. 5,5     m3/h    Kesselspeisewasser zuge  führt, und es werden in ihm ca. 5     t/h    Dampf mit einem  Druck von 100     ata    und einer Temperatur von 450  C  erzeugt.  



  Die Anlage wird mit Heizöl oder, falls verfügbar, mit  Abfallöl angefahren, welches durch die Leitung 56 den  Düsen 6 zugeführt und im Schmelzraum 3 zunächst mit  noch kalter Verbrennungsluft verbrannt wird. Im glei  chen Masse, wie die Teile der Anlage hierdurch erwärmt  werden, wird Müll in den     Erhitzungsraum    1 eingetragen.  Sobald die erforderlichen Betriebstemperaturen erreicht  sind, wird die     Heizölzufuhr    abgeschaltet. Wenn der  Heizwert des Stadtmülls vorübergehend wesentlich unter  <B>1</B>200     kcal/kg    absinkt, werden die Ölbrenner wieder in  Betrieb genommen, um die Temperatur und den  Schmelzvorgang im Schmelzraum 3 aufrechtzuerhal  ten.  



  Nachdem zuvor anhand der Zeichnung namentlich  die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, wie  auch das letztere selbst beschrieben worden sind, werden  im folgenden zum besseren Verständnis insbesondere des  Verfahrens dessen wesentliche Aspekte in allgemeiner  Darstellung, wie auch seine Vorteile erläutert.  



  Dadurch, dass die im     Erhitzungsra.um    getrockneten  und     vorerhitzten    Abfallstoffe kontinuierlich um den  Schmelzraum herumgeführt und rings über dessen gan  zen Umfang gleichmässig verteilt in ihn eingetragen und  entlang der zylindrischen     Schmelzraumwand    frei fallen  gelassen werden, bildet sich im Schmelzraum ein Strom  der Abfallstoffe von ringförmigem Querschnitt.

   Dadurch  wird erreicht,     dass    die Abfallstoffe im Schmelzraum den  Verbrennungsmitteln eine grosse Angriffsfläche bieten,  wobei durch ihren Fluss an und entlang der Schmelz  raumwand der Verbrennungsablauf im Innern des  Schmelzraumes,     d.h.    also innerhalb dieses aus Abfallstof  fen bestehenden Ringes, nicht gestört wird, so dass dort  eine hohe Temperatur aufrechterhalten und daher auch  eine optimale Wärmeübertragung durch Strahlung auf  die Abfallstoffe erreicht wird. Somit wird bereits wäh  rend ihres     Herabfliessens    an der     Schmelzraumwand    die  Reaktionsbereitschaft der Abfallstoffe ganz erheblich  gesteigert.  



  Die quer durch den ringförmigen Strom der Abfall  stoffe hindurchgeführten, jedoch von diesem Abfallstrom  dank der ihn     tunnelstollenartig    vollständig durchdringen-    den Düsenröhre vollständig separierten     Verbrennungs-          mittelstrahlen    haben in mehrfacher Hinsicht eine beson  ders     vorteilhafte    Wirkung, was im folgenden mehr im  einzelnen erläutert werden soll.  



  Einerseits wird der Fluss der Abfallstoffe durch die  Strahlen der Verbrennungsmittel nicht gestört und an  dererseits     üben    die Strahlen der erst ausserhalb der  Abfallstoffe,     d.h.    erst innerhalb des vom ringförmigen  Abfallstrom begrenzten zylinderförmigen Hohlraumes mit  hoher Geschwindigkeit aus den Düsenrohren austreten  den Verbrennungsmittel unter Bildung von Wirbeln aus  den heissen Verbrennungsgasen eine Saugwirkung auf die  an der     Schmelzraumwand    herabfliessenden Abfallstoffe  aus, wodurch deren feinkörnige Bestandteile aus dem  Fluss der Abfallstoffe herausgerissen und ins Innere des  Schmelzraumes,     d.h.    in den von dem Ringstrom der  Abfallstoffe gebildeten Hohlraum getragen werden,

   wo  sie schwebend unter hoher Turbulenz verbrennen. Auch  flüchtige Bestandteile der organischen Abfallstoffe, die  durch die starke, vom     Innern    des     Schmelzraumes    ausge  hende Wärmestrahlung ausgetrieben werden, werden auf  diese Weise in den Hohlraum hinein abgesaugt und dort  verbrannt. Hingegen fallen die grobkörnigen und     stücki-          gen    Abfallstoffe auf den Boden des Schmelzraumes und  brennen dort aus, da die Düsenrohre und damit Verbren  nungsmittelstrahlen schräg nach unten in den Schmelz  raum gerichtet sind bzw. in ihn eingeführt werden.  



  Aus diesen Gründen kann die Massnahme, die Ver  brennungsmittel durch Düsenrohre, welche die im       Schmelzraum    in Form eines Ringstromes herabfliessen  den Abfallstoffe     tunnelstollenartig    durchqueren, mit  praktisch unverminderter Geschwindigkeit in einen von  diesem Ringstrom     begrenzten    zentralen Hohlraum einzu  blasen, dem konventionellen Einblasen von Verbren  nungsmitteln in oder auf die flüssige Schlacke eines  Schlackenbades nicht gleichgestellt werden.  



  Zwar kann bei einer Ausführungsform des vorge  schlagenen Verfahrens, wie sie zuvor anhand des in der  Zeichnung dargestellten     Ausführungsbeispieles    der Vor  richtung erläutert wurde, ebenfalls ein Schlackenbad  vorgesehen sein, wobei ebenfalls ein Teil der Strömungs  energie der Verbrennungsmittel auf dieses Schlackenbad  zu dessen Umlaufbewegung übertragen wird, jedoch ist  auch bei dieser Ausführung des Verfahrens die zuvor  erläuterte, auf die an der     Schmelzraumwand        herabflies-          senden    Abfallstoffe ausgeübte Saugwirkung von primärer  Bedeutung.  



  Durch diese Saugwirkung wird auf neuartige Weise  eine vorteilhafte selektive Verbrennung der Abfallstoffe  erreicht, indem nunmehr die     Entgasungsprodukte    und die  staubförmigen bzw. feinkörnigen Substanzen im Schmelz  raume schwebend unter hoher Turbulenz verbrannt wer  den, während die grobkörnigen und     stückigen    Stoffe am  Boden des Schmelzraumes bzw. im Schlackenbad aus  brennen und dort deren Rückstände in den schmelzflüssi  gen Zustand übergeführt werden.  



  Der durch das zuvor beschriebene Verfahren erzielte  technische Fortschritt besteht im wesentlichen darin, dass  feste Abfallstoffe jeglicher Art, wie     z.B.    Stadtmüll, Che  miemüll und sonstiger Industrie- oder Gewerbemüll, für  sich allein oder zusammen, gleich günstig bei sehr hoher  Temperatur im Schmelzraum verbrannt werden können,  wobei sie aufgrund ihrer gleichmässigen Verteilung und  Führung rings auf dem gesamten Umfang der Schmelz  raumwand durch optimale     Wärmeübertragung    der Wär  mestrahlung aus dem Innern des Schmelzraumes in hohe  Reaktionsbereitschaft versetzt werden und durch die se-           lektive    Verbrennung der Abfallstoffe (schwebendes Fein  korn und     Entgasungsprodukte    bei hoher Turbulenz im  Innern des Schmelzraumes)

   die höchste Temperaturkon  zentration im Innern des Schmelzraumes erreicht wird.  Dabei ist der Wärmeentzug durch die     Schmelzraumwand     infolge ihrer Abschirmung durch die an ihr in     Form    eines  Ringstromes     herabfliessenden    Abfallstoffe denkbar ge  ring, so dass die     im        Schmelzraum    entbundene Wärme in  höchster Temperaturlage direkt und praktisch vollkom  men dem     Schmelzprozess    zugute     kommt.     



  Deshalb können     mittels    dieses neuen Verfahrens auch  Abfallstoffe mit relativ niedrigem Heizwert, wie     z.B.     Stadtmüll, ohne Zugabe teurer hochwertiger Brennstoffe  unter vollständiger Einschmelzung der Schlacke ver  brannt und dadurch dank der trotz der namentlich im  Stadtmüll bunt     durcheinandergewürfelten    Bestandteile  sehr homogenen Schlacke in ein für     mannigfaltige        Zwek-          ke,    namentlich Bauzwecke, sehr gut verwendbares Misch  schmelzprodukt von überaus gleichmässiger Beschaffen  heit verwandelt werden.  



  Zudem ist das     Verfahren    universal anwendbar,     d.h.    es  können mit ihm neben allen festen verbrennbaren auch  flüssige, bildsame oder     pastenartige    Abfallstoffe, wie sie  namentlich     z.B.    in der chemischen     Industrie    und in  Gewerbebetrieben anfallen, gleichzeitig im Schmelzraum  bei höchstem Durchsatz verarbeitet werden, wobei gegen  über den entsprechenden herkömmlichen Verfahren noch  der weitere, ganz erhebliche Vorteil hinzukommt, dass  die Abfallstoffe direkt,     d.h.    so wie sie ankommen, ohne  Zerkleinerung und Aufbereitung,

   sowie ohne Ausschei  dung von Eisen- und sonstigen Metallteilen verarbeitet  werden können und dass teurer hochwertiger Brennstoff  nicht oder höchstens nur in geringer Menge bzw. nur bei  Inbetriebsetzung der Vorrichtung zugesetzt zu werden  braucht.  



  Als Verbrennungsmittel wird beim zuvor beschriebe  nen Verfahren vorzugsweise     vorerhitzte    Luft verwendet.  In Sonderfällen kann aber auch die Verwendung von mit  Sauerstoff angereicherter Luft oder Sauerstoff ange  bracht sein.  



  Die Turbulenz der Verbrennungsmittel und der bei  der Verbrennung der Abfallstoffe entstehenden Verbren  nungsgase wird durch die Wahl der Geschwindigkeit der  Verbrennungsmittel bei ihrem Eintritt in den Schmelz  raum dem jeweiligen     Brennverhalten    der Abfallstoffe  angepasst. Im allgemeinen liegt diese Geschwindigkeit  zwischen 50 und 300 m/sec und in Sonderfällen noch  höher.  



  Wenn die Abfallstoffe einen für die Erreichung der  erforderlichen hohen Temperatur im Schmelzraum zu  geringen Gehalt an brennbaren Bestandteilen aufweisen,  dann werden Brennstoffein den     Schmelzraum        eingeführt,     die fest, flüssig odergasförmig sein können. Die Einrich  tung dazu wird zweckmässig in jedem Falle an der  Vorrichtung vorgesehen, um die letztere unter Verbren  nung von Brennstoffen rasch in Betrieb setzen bzw.  solche dem Schmelzraum dann zuführen zu können,  wenn der     Heizr=rert    der Abfallstoffe vorübergehend zu  weit absinken sollte. Es liegt auf der Hand, dass indu  strielle bzw. chemische Abfallstoffe von hohem Heizwert  und gleichbleibender Beschaffenheit die genannten Funk  tionen der eigentlichen Brennstoffe mit übernehmen  können.  



  Für die Trocknung und     Erhitzung    der festen Abfall  stoffe kann anstelle des zuvor anhand der     Fig.    1 erläuter  ten. mit Stachelwalzen versehenen vertikalen Schachtes  jeder andere hierfür geeignete Trockner,     z.B.    ein Trom-         meltrockner,    Tellertrockner     u.a.    verwendet werden.

   In  dessen ist für solche Abfallstoffe, die im     Hinblick    auf  Grösse und Beschaffenheit ihrer     einzelnen    Bestandteile  besonders uneinheitlich     sind,        namentlich    Stadtmüll, wel  cher Bestandteile aus feinstem Staub bis zu groben  Stücken enthält, deren Eigenschaften zwischen spröde  und weich, sowie plastisch und faserig beliebig wechseln,  die Verwendung des     senkrechten    Schachtes     mit    Stachel  walzen als     Erhitzungsraum    besonders vorteilhaft, und  zwar deshalb, weil damit eine Trocknung und     Erhitzung     selektiver Art erzielt wird.

   Die groben Stücke, die zu  ihrer Trocknung und Erhitzung die längste Zeit benöti  gen, bleiben auf den Stachelwalzen liegen und werden  langsam entsprechend der Drehgeschwindigkeit der Sta  chelwalzen durch den Schacht bewegt,     indem    sie jeweils  von einer Gruppe der     Stachelwalzen    auf die     nächstuntere          Walzengruppe    fallen.

   Körnige Stoffe hingegen prallen  durch ihren Fall zunächst auf die groben Stücke, rieseln  dann infolge deren Bewegung zwischen den Stacheln der  Walzen hindurch und gelangen so im Gegenstrom zu den  warmen Abgasen schneller durch den Schacht als die  groben Stücke.     Faserige    Stoffe     hingegen,        z.B.    Lumpen  oder Papier, oder plastische Stoffe, die sich zwischen den       Stacheln    verfangen, werden durch die zwischengreifenden  Stachelkränze     nebeneinanderliegender        Walzen    durch de  ren Rotationsbewegung zerrissen oder abgestreift.

   Die  staubförmigen Anteile der Abfallstoffe schliesslich, deren  Trocknung spontan erfolgt, werden hingegen im Gleich  strom von und mit den     warmen    Abgasen oben aus dem  Schacht herausgetragen.  



  Die     Stachelkränze    der nebeneinander liegenden Sta  chelwalzen sind gegeneinander versetzt angeordnet, und  der     Achsabstand    der Stachelwalzen ist so gering gewählt,  dass sich die Stachelkränze der einen Stachelwalze zwi  schen denen der anderen bewegen und sich hierbei  fortwährend von sich verfangenden Abfällen selbst be  freien. Bei     einzelnen        Stachelwalzen    greifen feststehende,  an der Schachtwand     befestigte        Stacheln    zwischen die  Stachelkränze der rotierenden     Stachelwalzen    und halten  diese frei.  



  Um das grobe Korn der festen Abfallstoffe länger im       Erhitzungsraum    verweilen zu lassen als das Feinkorn, ist  es     zweckmässig,    die gegenseitige Entfernung     (Teilung)     der einzelnen     Stacheln    untereinander bei den oberen  Stachelwalzen am     grössten    zu wählen und sie zu den  unteren Stachelwalzen hin abnehmen zu lassen. Hier  durch wird erreicht, dass das grobe Korn zwar durch die  oberen     Stachelwalzen        hindurchfällt,    jedoch von den .unte  ren Stachelwalzen zurückgehalten wird und im     Erhit-          zungsraum    länger verweilt als feines Korn.

   Abgesehen  von der     Temperierung    der im Schacht nach oben ziehen  den warmen Abgase ist eine weitere Möglichkeit zur  Regulierung des     Trocknungs-    und     Erhitzungsvorganges     im     Erhitzungsraum    dadurch gegeben, dass man die  einzelnen     Stachelwalzen    oder Walzengruppen mit ver  schiedener Drehzahl und damit verschieden hoher Um  fangsgeschwindigkeit rotieren lässt.  



  Die beschriebene Trocknung und Erhitzung der fe  sten Abfallstoffe kombiniert auf sinnvolle Art     Schicht-          und    Schwebetrocknung bzw. Erhitzung bei gleichzeitiger  Sichtung und Abführung der staubförmigen Anteile der  Abfallstoffe durch die bzw. mit den abziehenden     Abga-          se(n).    Das auf den     Stachelwalzen        befindliche        Haufwerk     liegt daher nicht dicht und wird unter intensiver Trock  nung und Erhitzung von den Abgasen durch- und  umströmt. Es ist möglich, bei dieser Einrichtung den      Abfallstoffen auch Schlämme, z. B. von Klärteichen, zu  zusetzen.  



  Zum Trocknen und anschliessenden Erhitzen der  Abfallstoffe wird nur ein Teil der im Schmelzraum  erzeugten, sehr heissen Verbrennungsgase benutzt, wobei  diesem Teil zur Absenkung der Gastemperatur kühle und  entstaubte Abgase zugemischt werden. Der restliche Teil  der Verbrennungsgase wird in den Mischraum geleitet, in  weichem sie mit den aus dem     Erhitzungsraum    kommen  den, kühleren entstaubten Abgasen zur Temperaturrege  lung vermischt werden, worauf das so entstandene Gas  gemisch mit praktisch konstanter Temperatur der     Abhit-          zeverwertung,

          d.h.    dem     Wärmeaustauscher    für     dic        Luft-          vorwärmung    und dem     Abhitzekessel    für die Dampferzeu  gung, zugeführt wird.  



  Die Massnahme, die aus dem     Erhitzungsraum    abge  führten kühlen Abgase einem     Gasmischraum    zuzuführen  und sie dort mit heissen Verbrennungsgasen zu vermi  schen, verfolgt aber auch den Zweck, die bei der  Trocknung und Erhitzung der Abfallstoffe entstehenden       übelriechenden    Gase und Dämpfe,     d.h.    die sogenannten        Brüden ,    auf eine Temperatur von über 700  C zu  erhitzen, um sie dadurch zu zersetzen und geruchlos zu  machen.  



  Eine besonders gleichmässige Schlacke mit vollstän  dig homogener Einbindung auch von hochschmelzenden  Anteilen der Abfallstoffe, wie     z.B.    Porzellan, hochfeuer  feste Stoffe, wird dadurch erreicht, dass über dem Boden  des Schmelzraumes ein Schlackenbad aus den vorher  geschmolzenen anorganischen Bestandteilen der Abfall  stoffe dauernd aufrechterhalten wird. Diese hochschmel  zenden Anteile werden im Schlackenbad aufgelöst, indem  sie mit der flüssigen Schlacke     niedrigschmelzende    Kom  plexverbindungen bilden.  



  Hierbei ist vorteilhaft, das Schlackenbad durch die  Strömungsenergie der in den Schmelzraum eingeblasenen  Verbrennungsmittel in lebhafter Bewegung zu halten, um  den Auflösungsvorgang zu beschleunigen und eine innige  Vermischung der geschmolzenen Stoffe zu bewirken.  Daher werden die Verbrennungsmittel, zum gleichen  Zweck aber auch der bei der Abgasentstaubung anfallen  de Staub, wie auch die gegebenenfalls in den Schmelz  raum einzuführenden Brennstoffe schräg nach unten in  Richtung auf das Schlackenbad eingeführt. Der     Auflö-          sungs-    und Mischvorgang wird durch ein um seine  vertikale Achse rotierendes, turbulent bewegtes     Schlak-          kenbad    sehr gesteigert.

   Deshalb werden die Verbren  nungsmittel derart auf das Schlackenbad geführt, dass die  Projektion der Mittellinien ihrer Düsenstrahlen auf die       Schlackenbadoberfläche    gleichsinnig     tangential    einen  oder mehrere gedachte, zum Umfang des Schlackenbades  konzentrische Kreise auf der     Badoberfläche    berühren.

   Da  die am Umfang des Schlackenbades einfallenden     grob-          stückigen    Stoffe eine längere Schmelzzeit benötigen, wird  der Antrieb des Schlackenbades durch die     Verbrennungs-          mittelstrahlen    mehr in das Zentrum des Schlackenbades  verlegt, wodurch der     Badantrieb    durch die aussen am       Badumfang    befindlichen festen Stoffe nicht behindert  und eine heftige Bewegung des Schlackenbades gewähr  leistet wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Umfang  bzw. die Umfänge des bzw. der erwähnten, auf der       Badoberfläche    gedachten Kreise gleich oder/und kleiner  als der halbe Umfang des Schlackenbades gewählt wird  bzw. werden.

   Die spezifisch leichteren brennbaren Antei  le der Abfallstoffe schwimmen oben auf dem Schmelzbad  und sammeln sich im Zentrum des Schlackenwirbels, wo    sie von den Verbrennungsmitteln erfasst und ausgebrannt  werden.  



  Die vom Schlackenbad aufgewirbelten sowie die beim  Verbrennen und Schmelzen der schwebenden feinkörni  gen Stoffe im Schmelzraum gebildeten Schlackentropfen  werden durch den Drall der Verbrennungsgase im  Schmelzraum infolge der     Fliehkraftwirkung        ausgeschleu-          dert    und fliessen dann an der     Schmelzraumwand    zum  Boden oder in das Schlackenbad.

   Die Wirkung der auf  die festen und flüssigen Schwebeteilchen ausgeübten  Fliehkraft wird dadurch noch wesentlich gesteigert, dass  die Verbrennungsgase unter Erhöhung ihres schon durch  die     tangentiale    Einführung der Verbrennungsmittel er  zeugten Dralls durch einen sich allmählich verjüngenden  Ausgang aus dem Schmelzraum nach Art einer Wirbel  senke abgeführt werden, wodurch sich nach dem physi  kalischen Gesetz der gleichbleibenden     Drallenergie     (u X r = konstant) die Umfangsgeschwindigkeit u in  demjenigen Masse erhöht, wie sich der Radius r  verringert.  



  Die im Schmelzraum gebildete flüssige Schlacke wird  über eine entweder im Boden oder in der Seitenwand des  Schmelzraumes angeordnete Öffnung abgeführt, je nach  dem, ob ohne oder mit Schlackenbad gearbeitet wird.  Aber auch im letzteren Falle wird zweckmässig eine  verschlossene Öffnung im     Schmelzraumboden    vorgese  hen, um bei     Ausserbetriebnahme    der Vorrichtung die  Schlacke ganz ablassen bzw. während des Betriebes dort  angesammelte verflüssigte Metalle periodisch abführen  zu können.

   Bei kontinuierlichem Abzug der Schlacke  werden in vorteilhafter Weise mit dieser zugleich geringe  Mengen heisser Verbrennungsgase aus dem     Schmelzraum     abgesaugt, wodurch die Abflussöffnung dauernd warm  gehalten,     d.h.    ihr  Einfrieren  vermieden wird. Diese  Verbrennungsgase werden dann gegebenenfalls in den  Abgasstrom zurückgeführt.  



  Die aus der Verbrennung, Trocknung und Erhitzung  der Abfallstoffe resultierenden Abgase werden einer     Ab-          hitzverwertung    zugeführt, die gewöhnlich aus einem       Wärmeaustauscher    für die     Vorwärmung    der Verbren  nungsmittel,     z.B.    Luft, und einem     Abhitzekessel    zur  Dampferzeugung besteht. Wenn Luft als Verbrennungs  mittel benutzt wird, ist es vorteilhaft, ihre Erhitzung  möglichst hoch zu treiben, um eine im Verhältnis zur  Verbrennungswärme der Abfallstoffe möglichst hohe  Wärmemenge für den Schmelzprozess zur Verfügung zu  haben. Im allgemeinen wird man die Verbrennungsluft  auf eine Temperatur von etwa 450 bis 700 C erhitzen, in  Sonderfällen aber auch höher.

   Der     Abhitzekessel    besteht  gewöhnlich aus einem     Speisewasservorwärmer,    Verdamp  fer und     überhitzer.    Da im Doppelmantel oder Röhren  system des Schmelzraumes     vorteilhafterweise    ebenfalls  Dampf erzeugt wird, können beide,     d.h.    der     Abhitzekes-          sel    und der Schmelzraum, zu einer in sich geschlossenen       Dampferzeugungseinheit    zusammengefasst und dann an  eine gemeinsame Dampftrommel angeschlossen wer  den.  



  Entsprechend den unvermeidlichen Schwankungen im  Heizwert und Wassergehalt der Abfallstoffe ändert sich  auch die Temperatur der Abgase vor ihrem Eintritt in die       Abhitzeverwertung.    Diese Schwankungen würden sich  auf die     Vorwärmung    der Verbrennungsmittel und na  mentlich die Dampfüberhitzung übertragen. Um den  dadurch bedingten unsteten Betrieb zu vermeiden, wird in  vorteilhafter Weise ein Teil kühler Abgase hinter deren       Abhitzeverwertung    und Nachbehandlung dem Abgas  strom entnommen und dem Mischraum oder den aus      dem     Schmelzraum    abziehenden Verbrennungsgasen zu  geführt.

   Hierdurch kann die Temperatur der im Misch  raum gebildeten Mischgase vor deren     Abhitzeverwer-          tung    auf konstanter Höhe gehalten werden, indem die  Menge der zurückgeführten kühlen Abgase entsprechend  geregelt wird.  



  Die aus der     Abhitzeverwertung    abgeführten Abgase  werden in einer     Gasentstaubungseinrichtung,        z.B.    Elek  trofilter oder Multizyklon. in welcher der von den  Abgasen mitgeführte Staub abgeschieden wird, weiterbe  handelt. Hierbei wird der abgeschiedene Staub     zweck-          mässig    dem Schmelzraum zugeführt, wo er geschmolzen  und mit der Schlacke flüssig abgezogen wird. Bei Abfall  stoffen wie     z.B.    Stadtmüll oder dgl. ist damit die  Behandlung der Abgase abgeschlossen, so dass diese  entweder direkt oder über einen     Saugzugventilator    in den  Kamin zur Ableitung ins Freie geführt werden können.

    Industrieabfälle, insbesondere aus der chemischen Indu  strie, können hingegen Stoffe enthalten, die sich beim  Verbrennen und Schmelzen unter hohen Temperaturen  zersetzen und hierbei gasförmige Produkte abspalten  oder bilden, die aggressiv, gesundheitsschädlich und/  oder übelriechend sind. Hierunter fallen     hauptsächlich     Schwefel-, Chlor- und Stickstoffverbindungen, die in der  üblichen Weise durch Waschen, Absorption oder     Ad-          sorbtion    aus den Abgasen entfernt werden.  



  Neben festen Abfällen, wie namentlich Stadtmüll,  sind     vielfach    zugleich auch flüssige Abfallstoffe, wie       z.B.    Altöl, Teer, Lösungsmittel u. a., zu verarbeiten.  Diese Abfallstoffe werden, sofern sie brennbar     sind,    di  rekt und vorteilhafter-weise unter     Zerstäubung    mittels  Dampf oder Pressluft in den Schmelzraum eingeführt  und dort verbrannt.  



  Brennbare bildsame und/oder     pastenartige    Indu  strieabfälle, die durch Erwärmung nicht verflüssigt und  auch nicht durch die     Trocknungs-    und     Erhitzungszone     geführt werden können, weil sie sich dort mit den festen  Abfallstoffen zu Klumpen vereinigen würden, werden  ebenfalls direkt in den Schmelzraum eingeführt, wo sie  sich bei der dort herrschenden hohen Temperatur sofort  zersetzen und verbrennen.

   Diese Abfälle werden regelbar  durch Pressschnecken oder Kolbenpressen über Düsen  eingeführt, die, zweckmässig, wie die     Verbrennungsmit-          teldüsen,    so weit in den Schmelzraum hineinragen, dass  sie den Ringstrom der an der     Schmelzraumwand    herab  fallenden festen Abfallstoffe vollständig durchdringen. In  entsprechender Weise können auch die vorerwähnten  flüssigen Abfallstoffe in den Schmelzraum eingeführt  werden.  



  Die Düsen für die Einführung der Verbrennungsmit  tel, der     staubförmigen        Abfallstoffe    von den     Gasentstau-          bern,    der flüssigen und bildsamen oder     pastenartigen     Abfallstoffe sowie der Brennstoffe können jede für sich  allein ausgeführt oder als kombinierte Zwei- oder Mehr  stoffdüsen ausgebildet sein und in den     Schmelzraum     münden.  



  Zur kontinuierlichen und gleichmässigen Verteilung  und Eintragung der Abfallstoffe rings um den Umfang  der     Schmelzraumwand    muss nicht ein Ringteller der  zuvor anhand der Zeichnung beschriebenen Art verwen  det werden. Anstelle dieses Ringtellers könnten als       Förder-    und     Verteileinrichtung    auch Kratz- oder Vor  schubelemente um den     Schmelzraum    herum angeordnet  und entsprechenden Eintrittsöffnungen im oberen Teil  der     Schmelzraumwand    zugeordnet werden. Der rotieren  de Ringteller stellt indessen eine überaus einfache, gleich-    wohl aber zur Erfüllung dieser wichtigen     Förder-    und       Verteilfunktion    besonders geeignete Lösung dar.

    



  Anstatt den Ringteller, wie in der Zeichnung darge  stellt und zuvor beschrieben, nach aussen hin mit einem  Ringkanal (18) gasdicht zu umschliessen, in welchem die  Lagerung und der Antrieb des Ringtellers untergebracht  sind, könnte die erforderliche äussere. Abdichtung zwi  schen dem ortsfesten Kanal 9 für die     zugeführten    Abfall  stoffe und dem ihn unten     begrenzenden    rotierenden  Ringteller auch durch sogenannte (Wassertassen  er  reicht werden, in welche am Ringteller angeordnete  vertikale     zylindrische    Wandpartien     eintauchen    und auf  diese Weise einen gasdichten Abschluss herstellen, wobei  die Kühlwirkung des Wassers zugleich den Ringteller bis  zu einem gewissen Grade vor Überhitzung schützen  würde.

   Indessen ist die in der Zeichnung dargestellte  Tellerabdichtung mittels des Ringkanals 18 insofern  besonders günstig, als auf die Wassertassen,     d.h.    nament  lich das     zusätzliche    Medium Wasser, ganz verzichtet und  die im System ohnehin vorhandenen kühlen Abgase  durch     ihr        Vorbeistreichen    unterhalb des gesamten Ring  tellers zum vollwirksamen Schutz des letzteren vor  übermässiger Erhitzung verwendet werden können.  



  Die Gestaltung der Vorrichtung ist also keineswegs an  die in der Zeichnung dargestellte     Ausführungsform    ge  bunden,     sondern    die Einzelheiten der Ausführung kön  nen im Rahmen der Erfindung variiert werden.



      Method and device for burning solid waste materials The invention relates to a method for burning solid waste materials, in which the waste materials are moved through a heating space and are first dried and heated in this and then fed to a melting space in which their combustible components are burned and the incombustible residues are melted, and the resulting melt material is periodically or continuously drained from the melting chamber in liquid form,

   whereby preheated combustion agents are introduced into the melting chamber through nozzles evenly distributed around the circumference of the melting chamber wall at high speed, whereby the combustible components of the waste materials are burned in the melting chamber under high turbulence and the incombustible components of the waste materials are then converted into the molten state will.



  There are already known methods for burning solid waste in which the ash remaining in the combustion of the waste is converted into the molten state by burning fuels and then withdrawn in liquid form. As is known, this is essentially achieved in that the incineration of the waste materials and the melting of the slag are carried out separately from one another.

   The high temperature in the melting chamber required to melt the slag in the melting chamber is maintained by the fact that the flue gases produced during the combustion of the waste materials are only added to the combustion gases generated during the combustion of the fuel when the latter have left the melting chamber, which means it is avoided that the melting process is disturbed by the flue gases from waste incineration, which have a high proportion of water vapor.



  In other known methods, the waste materials are crushed and dried before they are burned and the resulting residues are liquefied with the help of the combustion of high quality fuels.



  The two previously mentioned already known methods have the advantage that the combustion residues converted into the molten state are practically free of organic substances, chemically aggressive substances are decomposed at the high temperature prevailing in the melting chamber and the melting product is in granulated or cast form is completely sterile and does not contain any water-soluble substances, so it can be used for various purposes, e.g. as a building material, usable and therefore valuable.



  A considerable disadvantage of this known method, however, is the very high fuel consumption, which up to now had to be accepted because of the mostly relatively low calorific value of the waste materials. In the above-mentioned second already known method, the processing and shredding of the waste materials is very cumbersome, time-consuming and costly, but nevertheless imperfect, since, for example, metallic materials must be separated out beforehand and treated separately.



  The particular difficulties in the incineration of waste materials are mainly due to the fact that they usually consist of a conglomerate of chemically and physically very different substances, especially in the case of municipal waste, whose calorific values differ greatly and whose burning properties are still extraordinary even when dried differ greatly from each other.

   The process of incineration of the combustible components of these waste materials as well as the process of melting the incombustible residues must, however, equally extend completely to dusty to coarse and easily to hardly combustible parts of such a non-uniform mixture. It is also necessary to separate swirling melt products in droplet form from the combustion gases in the high temperature range. These problems have not yet been solved in a satisfactory manner.



  The purpose of the invention is to remedy the aforementioned disadvantages, and it is based on the object, on the basis of the above-mentioned, already known method, incinerable solid waste of any kind, such as e.g. Municipal waste, chemical waste and other industrial and commercial waste, on its own or at the same time, without laborious, time-consuming and expensive shredding of waste materials and without processing the same by separating iron and other metal parts,

    as well as largely without the use of high-quality, expensive fuel with complete incineration of all combustible substances of the waste materials with complete liquefaction of the combustion residues and homogeneous integration of high-melting portions of the waste materials into a chemically neutral, water-insoluble and very homogeneous usable melt product, whereby In addition, this process should enable solid waste, also liquid, plastic or paste-like industrial waste to be processed with optimal heat utilization and with the same success.



  The method according to the invention is characterized in that the waste materials dried and heated in the heating chamber are continuously guided around the cylindrical melting chamber, penetrated into it evenly distributed over its entire circumference and freely folded along the melting chamber wall in the form of a stream of annular cross-section and that in the melting chamber jets of the preheated combustion agent at high speed across the ring-shaped flow of the freely falling waste materials through, but completely separated from it,

   into the cylindrical cavity formed by it in the melting chamber to this tangential leads and the combustion gases are removed from the melting chamber for drying and preheating the waste materials as well as for their waste heat recovery and further treatment.



  Furthermore, the invention relates to a device for carrying out this method, which is characterized by a concentrically enclosing the cylindrical melting chamber and rotatable about a vertical axis, provided with a controllable drive ring plate for receiving the dried and heated waste materials in the heating chamber, a Ring-shaped chute and scraper connected to the top of the melting chamber wall for the uniform entry of waste materials from the ring plate around and along the melting chamber wall into the melting chamber,

   Evenly distributed over the entire circumference of the melting chamber wall, sloping downwardly and tangentially to the melting chamber (3) directed nozzle pipes for the introduction of combustion agents, dusty waste materials and fuels, which nozzle pipes protrude into the melting chamber so far that they the annular flow of and solid waste materials flowing down along the melting chamber wall completely penetrate and their mouths are located outside the ring cross-section of this ring flow within the cylindrical cavity formed by it,

    Openings in the upper part of the melting chamber wall and a connecting channel arranged between the melting chamber and the heating chamber to discharge a partial flow of the combustion gases from the melting chamber into the heating chamber, as well as an opening arranged in the melting chamber for discharging the remaining combustion gases to the facilities for waste heat recovery and post-treatment the exhaust gas.



  In the drawing, an embodiment of the device according to the invention, which at the same time also illustrates the combustion process according to the invention carried out with it, is shown schematically. It shows: FIG. 1 the device, in a vertical center section through its melting chamber, and FIG. 2 the melting chamber of the device in FIG. 1, in a horizontal cross section along the line II-11 in FIG.



  The waste materials to be incinerated are continuously entered from a collecting bunker 34 by means of a conveyor belt 35 into a heating room 1 consisting essentially of a vertical shaft, in which they initially fall onto an uppermost group of spiked rollers 14 provided with spikes 17 for drying and subsequent heating . The spiked rollers 14 equipped with a controllable drive rotate in the same direction of rotation indicated by two arrows and guide the lumpy and coarse-grained goods over them, while they let the fine-grained portions of the waste materials fall through between them.

   The coarse material then falls on a lower group of spiked rollers 14, which are offset from the upper spiked rollers and the direction of rotation of which is opposite to that of the upper rollers. This movement of the waste materials from roller group to roller group can be repeated several times according to the moisture content and the nature of the waste materials. In Fig. 1, three groups of spiked rollers 14 are arranged offset from one another.

   A single spiked roller is provided under the lowest group of rollers, between whose rings formed from the spikes 17, fixed spikes 37 attached to a shaft wall 36 engage and thus strip off the material held between the roller spikes 17. The waste materials thus passed through the heating chamber 1 are discharged from the shaft through a chute 15, with them warm exhaust gases entering the chute 15 from below, and then discharging their sensible heat to the waste materials, which thereby initially dried and then heated, pull through the heating chamber 1 from bottom to top.

    These warm exhaust gases, the origin and composition of which will be explained in more detail later, come into intimate contact on their flow paths with both the trickling down and with the waste materials lying on the spiked rollers 14, and they carry dust-like substances according to their flow speed in the heating chamber 1 and more or less fine-grained substances with and leave the heating space through an upper outlet 16 together with these and the vapors and gaseous products produced when the waste materials are heated.



  The waste discharged from the heating chamber 1 through the chute 15 now reaches a ring plate 2, which encloses an essentially cylindrical melting chamber 3, arranged coaxially with it, and is rotatably mounted about a vertical axis. Above the ring plate 2, an annular channel 9 is arranged, which is guided around the melting chamber 3 and into which the chute 15 opens from above. An outwardly gas-tight outer ring channel 18 encloses the ring channel 9, as well as the ring plate 2 itself.

   In the annular channel 18, the storage of the ring plate 2 is housed, which consists of bearing blocks 19 and the ring plate 2 supporting rollers 38, and bearing blocks 20 and guide rollers 39, the latter on a provided on the ring plate 2, perpendicularly downwardly projecting, annular guide bar 40 are present. A toothed ring 41 is attached to the ring plate 2 at the bottom on the outer edge, in which a pinion 21 engages, which is driven by a motor 23 via a control gear 22. The rotating ring plate 2 distributes the waste materials evenly over the entire circumference of the melting chamber 3. In the wall of the melting chamber 3 designated by 5, elongated rectangular openings 8 for the introduction of the waste materials into the melting chamber 3 are provided.

   In Fig.l not shown scrapers are used to evenly enter the waste materials over the entire circumference of the melting chamber 3 and throw the waste materials on a conical chute 4, of which they are around the entire circumference of the melting room 3 along the melting chamber wall 5 in the form of a ring-cylindrical stream flow away.



  The openings 8 also serve to discharge part of the combustion gas generated in the melting chamber 3 via the inner ring channel 9 to the heating chamber 1. Since these combustion gases have a very high temperature, they are mixed in the ring channel 9 with cool and dust-free exhaust gases from a line 42 behind two heat exchangers 11 and 12 serving for the waste heat recovery of the exhaust gases and a gas deduster 13 and guided into the outer ring duct 18 via a line 43, a fan 44 and a line 45.

   These cool exhaust gases, which are advantageously introduced into the outer annular channel 18 in the tangential direction, flow from this through two annular slots 25 and 26, which pass through the outer edge of the ring plate 2 and a lateral boundary wall of the inner ring channel 9 on the one hand and between the inner edge of the ring plate 2 and the upper edge of the conical chute 4 are formed on the other hand, in the inner ring channel 9, in which they mix with the discharged from the melting chamber 3, hot combustion gases. These cool exhaust gases protect the ring plate 2 from overheating and prevent it from jamming due to the ingress of waste materials into the two slots 25 and 26.



  Furthermore, due to the admixture of the cool exhaust gases to the hot combustion gases from the melting chamber 3, the drying and heating of the waste materials in the heating chamber 1 is regulated by the amount and temperature of the exhaust gases introduced into the heating chamber 1. The heating process can be influenced further by the fact that the combustion in the melting chamber 3 takes place with excess air, which causes a corresponding burn-up on the ring plate 2 and partly in the heating chamber 1, i.e. a partial combustion of easily combustible parts of the waste materials is achieved with release of heat.

   The same can, however, also be achieved by supplying air into the inner ring channel 9 or the outer ring channel 18. In Fig. 1, an air line 46 is provided for this, which opens into the branch line 45 of the aftertreated cool gases from and is thus connected to the outer annular channel 18 via this.



  Uniformly distributed two-fluid nozzles 6 are arranged on the circumference of the melting chamber wall 5, through which the preheated air serving as the combustion agent, dust-like waste from gas dedusters 31 and 13/32, liquid waste materials and / or fuels as well as plastic or paste-like waste are introduced into the melting chamber 3 will. These nozzles 6, of which only four are shown in the drawing for a better overview (cf.

    2), are supplied with preheated air by a blower 47, which leads this air to its preheating via a line 48 through the heat exchanger 11 and via a line 49 into a ring line 50, from which it passes through lines 51 the nozzles 6 is distributed. The dust-like waste arising in the gas deduster 31 is pneumatically carried out by a dust pump 52 by means of a carrier means. conveyed into the nozzles 6 preferably by means of air via a dust line 53.

   In a corresponding manner, the dust-like waste reaches the nozzles 6 from the gas deduster 13/32 via a dust pump 54 and a dust line 55, where they combine with the preheated combustion air and flow with it into the melting chamber 3. Flammable liquid waste or, if necessary, fuels are fed to other nozzles 6 'via a line 56 which is connected to a nozzle 34 which is located centrally within the nozzle 6' and is designed such that the said substances are pressurized or by means of compressed air or steam can be atomized.



  A nozzle combination similar to that explained above is used for plastic or paste-like waste materials. By means of a tube arranged centrally in a tuyere, which preferably widens conically and extends to the end of the tuyere, these substances, e.g. by means of screw presses or piston presses, introduced under pressure into the melting chamber 3.



  A bottom 57 of the melting space 3 is trough-shaped to receive a slag bath 30, the height of which, i. Slag bath level, is maintained by a discharge opening 7 arranged laterally in the melting chamber wall 5 for the liquid slag.



  The nozzles 6, which are inclined downwards towards the surface of the slag bath 30, are designed as relatively long nozzle tubes and protrude so far into the melting chamber 3 that they pass the ring-cylindrical flow of the to and around the cylindri's melting chamber wall 5 falling solid waste materials, as it were, penetrate completely through a tunnel and their mouths are located outside of this annular flow within the cylindrical cavity formed by it centrally in the enamel space 3, as is clearly shown in Fig. 1 on the left side of the enamel space wall 5 .



  In their projection onto the surface of the slag bath 30, the axial directions of the nozzles 6 touch an imaginary circle 33 on this surface (see FIG. 2), the circumference of which is equal to or smaller than half the circumference of the slag bath 30 3 a larger number of nozzles 6 is provided for better distribution of the combustion agents and the substances introduced with them, the directional projection of which touch in the same direction several to the circumference of the slag bath 30 concentric circles with different diameters in the same direction.



  Through this tangential introduction of the combustion agent, the slag bath 30 is kept in constant circular motion, which favors the melting process and guarantees homogeneous melting. The hot combustion gases produced in the melting chamber 3 also have a corresponding twist through the tangentially blown Ver combustion agent.



  The homogeneous liquid slag, which is discharged through the outlet opening 7 to the extent that new forms are formed, is guided via a downpipe 60 into a slag pan 58, where it is granulated with water and removed from the slag pan 58 in a known manner, e.g. by a scraper belt, not shown in Fig. 1, discharged and dropped onto a conveyor belt 59, which conveys the granulated slag to a bunker.

   In addition to the liquid slag, small amounts of hot combustion gases are drawn off from the melting chamber 3 through the discharge opening 7 by suction, in order to keep the water-cooled opening 7 constantly warm, i.e. to prevent their so-called freezing. These hot combustion gases, together with the water vapor produced during the granulation of the liquid slag, are then discharged from the downpipe 60 via a line 61 into the exhaust gas flow, e.g. into the exhaust pipe 42, passed back.

   A tap opening 62 is provided in the bottom 57 of the melting chamber 3 in order to drain the slag bath 30 when the system is shut down or to periodically draw off liquid metals that collect below the liquid slag on the bottom 57.



  The combustion gases formed during the incineration of the waste materials are drawn off from the melting chamber 3 in part for drying and heating the waste materials via the openings 8 in the melting chamber wall 5. The remainder of the combustion gases draws out of the melting chamber 3 through an opening 10 and is fed into a cylindrical mixing chamber 27. The opening 10 has a considerably narrower cross section than the melting space 3 in order to increase the swirl of the combustion gases when they exit the melting space 3.

   As a result, the slag particles still floating in the gas stream are thrown out as a result of the centrifugal force and then leads back along the wall into the melting chamber 3.



  The exhaust gases discharged from the heating chamber 1 through the upper outlet 16 flow through a line 63 to the gas deduster 31, in which the dusty waste carried along by the exhaust gases is deposited. The exhaust gases cleaned in this way are drawn off via a line 64 by means of a fan 65 and conveyed via a line 66 into a ring line 67,

   from which they enter the mixing chamber 27 tangentially via lines 68 through openings 28 evenly distributed over its circumference in the wall of the cylindrical mixing chamber 27. To regulate the temperature in the mixing chamber 27, a portion of the cool exhaust gases from the exhaust pipe 42 can be supplied by a fan 70 sucking in this portion of the cool exhaust gases via a branch line 69 of the exhaust pipe 42 and also pushing it into the ring pipe 67 via a line 71 .

   In the mixing space 27, the exhaust gases tangentially blown in via the openings 28 are intensively mixed with the hot combustion gases from the melting space 3 and then discharged through a line 72 for waste heat recovery.



  The mixing of the cool exhaust gases with the hot combustion gases takes place in a particularly short way if the direction of rotation of the exhaust gases introduced tangentially into the mixing chamber 27 corresponds to the swirl of the melting chamber 3 caused by the tangential introduction of the combustion agent through the nozzles 6 into the melting chamber 3 escaping combustion gases is opposite.



  The waste heat is utilized in the heat exchanger 11 to preheat the air and in the heat exchanger 12, which is designed as a waste heat boiler, to generate steam. For this purpose, a partial flow of the exhaust gases is fed from the line 72 via a branch line 73 to the heat exchanger 11, in whose exhaust gas outlet line 74 a throttle valve 75 is provided as a control element.

   The other, remaining partial flow of the Abga se is fed via a line 76 into the waste heat boiler 12, which consists of a steam superheater, evaporator and feed water preheater. The exhaust gases exit the waste heat boiler 12 via a line 77 in which a throttle valve 78 is also located.



  The exhaust gases from the two heat exchangers 11 and 12, which are used for waste heat recovery, are dedusted via the two lines 74 and the like. 77 into the common gas dust extractor 13/32, designed as a centrifugal separator, and from this via the line 42 by means of an induced draft fan, not shown in FIG. 1, through a chimney into the open air.



  The wall 5 of the melting chamber 3 and possibly also the cylindrical wall of the mixing chamber 27 are formed by a pipe-to-pipe pipe system of a steam boiler, not shown in FIG. 1, in which water is evaporated in natural circulation or forced flow.

   This tube system, which is surrounded by a gas-tight jacket, preferably has a common steam drum with the waste heat boiler 12, from which the steam drum in both, i. in the wall pipe system (5/27) and waste heat boiler 12, the saturated steam generated is directed to the superheater.

           Example In a device that corresponds to that shown in the drawing, described above, a municipal waste with a lower calorific value of approx. 1200 kcal / kg is to be incinerated, this city waste having an average composition of 4500 moisture, 25% combustible components and 30 / 0 has inorganic constituents (ash).



  With a daily throughput of approx. 100 t of municipal waste, an average of 4.17 t of waste per hour is introduced into the heating space 1 through the conveyor belt 35. This garbage flows against 3,600 Nm3 / h of warm exhaust gases, laden with the water vapor from the moisture and approx. 2-0 kg / h of dust from the garbage leave the heating room 1 at a temperature of 200 C. In the dedusting device 31, the dust is separated from these exhaust gases, after which the thus purified exhaust gases are passed into the mixing chamber 27 who the.



  In the melting chamber 3, the dried and heated garbage is burned with 7,700 Nm3 / h of air, which was preheated to 700 ° C. in the heat exchanger 11 and blown into the melting chamber 3 through the nozzles 6. The dust from the two gas dedusters 31 and 32, together approx. 250 kg / h, is also introduced through the nozzles 6 into the melting chamber 3. A temperature of approx. 1800 C. then prevails in the melting zone. In the slag bath 30, the inorganic components of the waste are melted homogeneously.

   1.2 tons of slag per hour flows through the discharge opening 7 and is carried out in granulated form from the water-filled slag pan 58.



  The clear diameter of the melting space 3 is <B> 1 </B> 400 mm, the height of the slag bath 30 is 400 mm.



  1700 Nm3 / h combustion gases are drawn off from the melting chamber 3 through the openings 8 and mix in the annular channel 9 at 1900 Nm3 / h cool exhaust gases from the line 42 and then fed into the heating chamber 1 will. 6,700 Nm3 / h of combustion gases are discharged through the outlet opening 10 of the melting chamber 3 and enter the mixing chamber 27 at a temperature of approx. These combustion gases mix in the mixing space 27 with 5 800 Nm3 / h exhaust gases from the heating space 1 and from the exhaust pipe 42.

   Thus 12,500 Nm3 / h of mixed gases leave the mixing space 27 at a temperature of 900 C through the upper outlet 29, from which a partial flow of 6,900 Nm3 / h goes into the heat exchanger 11 for preheating the combustion air and the remainder into the waste heat. boiler 12 is performed.

   These exhaust gases are then dedusted in the downstream, two common gas dust extractors 13/32 and leave this at a temperature of 200 C through line 42, from which 10 550 Nm3 / h are conveyed through the chimney through the chimney.



  The melting chamber 3 and the discharge of the combustion gases up to the mixing chamber 27 are designed as a steam boiler and with the waste heat boiler 12, in which the steam superheater is located. The evaporator and feed water preheater are combined into a single, self-contained boiler system. Approx. 5.5 m3 / h of boiler feed water is fed to this steam boiler system, and approx. 5 t / h of steam at a pressure of 100 ata and a temperature of 450 C are generated in it.



  The system is started up with heating oil or, if available, with waste oil, which is fed to the nozzles 6 through the line 56 and initially burned in the melting chamber 3 with combustion air that is still cold. In the same mass as the parts of the system are heated by this, garbage is entered in the heating room 1. As soon as the required operating temperatures are reached, the heating oil supply is switched off. If the calorific value of the municipal waste temporarily falls significantly below <B> 1 </B> 200 kcal / kg, the oil burners are put back into operation in order to maintain the temperature and the melting process in the melting chamber 3.



  After the device for executing the method, as well as the latter itself, have been described above with reference to the drawing, the essential aspects of the method in particular, as well as its advantages, are explained in the following for a better understanding of the method in particular.



  The fact that the waste materials dried and preheated in the heating room are continuously led around the melting chamber and evenly distributed over its entire circumference and allowed to fall freely along the cylindrical melting chamber wall, a stream of waste materials with an annular cross-section is formed in the melting chamber .

   This ensures that the waste materials in the melting chamber offer the combustion agents a large area of attack, with the combustion process in the interior of the melting chamber, i.e. due to their flow on and along the melting chamber wall. So within this ring consisting of waste materials, is not disturbed, so that a high temperature is maintained there and therefore an optimal heat transfer is achieved by radiation to the waste materials. As a result, the readiness of the waste materials to react is increased considerably as they flow down the melting chamber wall.



  The combustion agent jets passed through the annular flow of waste materials, but completely separated from this waste flow thanks to the nozzle tube that completely penetrates it like a tunnel, have a particularly advantageous effect in several respects, which will be explained in more detail below.



  On the one hand, the flow of waste is not disturbed by the jets of the incinerator and, on the other hand, the jets of the waste matter only outside the waste, i.e. Only inside the cylindrical cavity delimited by the ring-shaped waste stream do the combustion agents emerge at high speed from the nozzle pipes with the formation of eddies from the hot combustion gases from a suction effect on the waste materials flowing down the melting chamber wall, whereby their fine-grained components are torn out of the flow of waste materials and into the interior the melting chamber, ie are carried into the cavity formed by the annular flow of waste materials,

   where they burn while floating under high turbulence. Even volatile constituents of the organic waste, which are expelled by the strong thermal radiation emanating from the inside of the melting chamber, are sucked into the cavity and burned there. On the other hand, the coarse-grained and lumpy waste materials fall to the bottom of the melting chamber and burn out there, since the nozzle pipes and thus combustion medium jets are directed obliquely downward into the melting chamber or are introduced into it.



  For these reasons, the measure of blowing the combustion agents through nozzle pipes, which the waste materials flow down in the melting chamber in the form of an annular stream, traverse the waste materials like a tunnel, with practically undiminished speed into a central cavity delimited by this annular stream, the conventional blowing of incineration agents into or cannot be equated with the liquid slag of a slag bath.



  In one embodiment of the proposed method, as previously explained with reference to the embodiment of the device shown in the drawing, a slag bath can also be provided, with part of the flow energy of the combustion agent being transferred to this slag bath for its circulation movement, However, in this embodiment of the method, too, the previously explained suction effect exerted on the waste materials flowing down the melting chamber wall is of primary importance.



  Through this suction, an advantageous selective combustion of the waste is achieved in a novel way, by now the degassing products and the dust-like or fine-grained substances in the enamel are burned floating under high turbulence, while the coarse-grained and lumpy substances at the bottom of the melting chamber or in the The slag bath burns out and its residues are converted into the molten state.



  The technical progress achieved by the process described above consists essentially in the fact that solid waste materials of any kind, such as e.g. Municipal waste, chemical waste and other industrial or commercial waste, alone or together, can be incinerated equally cheaply at a very high temperature in the melting chamber, whereby they are evenly distributed and guided around the entire circumference of the melting chamber wall through optimal heat transfer of the heat radiation from the inside of the melting chamber can be made ready to react and through the selective combustion of the waste materials (floating fine grain and degassing products with high turbulence inside the melting chamber)

   the highest temperature concentration is reached inside the melting chamber. The heat extraction through the melting chamber wall is conceivably low as a result of its shielding by the waste materials flowing down it in the form of a ring stream, so that the heat released in the melting chamber is directly and practically fully beneficial to the melting process at the highest temperature.



  Therefore, with this new process, waste materials with a relatively low calorific value, such as Municipal waste, burned without the addition of expensive high-quality fuels with complete melting of the slag and thus, thanks to the very homogeneous slag in spite of the colorfully jumbled components in municipal waste, into a mixed melt product of extremely uniform composition that is very useful for a variety of purposes, namely construction purposes be transformed.



  In addition, the method is universally applicable, i.e. In addition to all solid, combustible, also liquid, plastic or paste-like waste materials, such as e.g. in the chemical industry and in commercial operations, are processed at the same time in the smelting room at the highest throughput, with the additional, very considerable advantage over the corresponding conventional processes that the waste materials directly, i.e. as they arrive, without shredding and processing,

   as well as can be processed without excretion of iron and other metal parts and that expensive high-quality fuel does not need to be added or only needs to be added in small amounts or only when the device is put into operation.



  Preheated air is preferably used as the combustion agent in the method described above. In special cases, however, the use of oxygen-enriched air or oxygen may also be appropriate.



  The turbulence of the combustion agent and the combustion gases generated during the combustion of the waste materials is adapted to the respective combustion behavior of the waste materials through the choice of the speed of the combustion agents when they enter the melting chamber. In general, this speed is between 50 and 300 m / sec and in special cases even higher.



  If the waste materials have a content of combustible components that is too low to achieve the required high temperature in the melting space, then fuels are introduced into the melting space, which can be solid, liquid or gaseous. The device for this is expediently provided on the device in each case in order to put the latter into operation quickly with combustion of fuels or to be able to supply such to the melting chamber if the heater of the waste should temporarily drop too far. It goes without saying that industrial or chemical waste materials with a high calorific value and consistent properties can also take over the functions of the actual fuels.



  For the drying and heating of the solid waste materials, instead of the vertical shaft provided with spiked rollers as explained above with reference to Fig. 1, any other suitable dryer, e.g. a drum dryer, plate dryer, etc. be used.

   In addition, for such waste materials that are particularly inconsistent with regard to the size and nature of their individual components, namely urban waste, which contains components from the finest dust to coarse pieces, the properties of which alternate between brittle and soft, as well as plastic and fibrous, the use of the vertical shaft with spiked rollers as a heating space is particularly advantageous, because it is used to achieve drying and heating of a selective type.

   The coarse pieces, which require the longest time to dry and heat them, remain on the spiked rollers and are slowly moved through the shaft according to the speed of rotation of the spiked rollers by falling from one group of the spiked rollers to the next lower group of rollers.

   Granular materials, on the other hand, initially collide with the coarse pieces when they fall, then trickle through the spikes of the rollers as a result of their movement and thus pass through the shaft faster than the coarse pieces in countercurrent to the warm exhaust gases. By contrast, fibrous materials, e.g. Rags or paper, or plastic materials that get caught between the spikes, are torn or stripped off by the interdigitating spiked wreaths of adjacent rollers through their rotational movement.

   The dusty parts of the waste materials, the drying of which takes place spontaneously, are, however, carried out of the shaft in a direct current from and with the warm exhaust gases.



  The spiked wreaths of the spiked rollers lying next to one another are offset from one another, and the center distance of the spiked rollers is chosen so small that the spiked wreaths of one spiked roller move between those of the other and continuously free themselves from trapping waste. With individual spiked rollers, fixed spikes attached to the shaft wall grip between the spiked rings of the rotating spiked rollers and keep them free.



  In order to let the coarse grain of the solid waste material stay longer in the heating room than the fine grain, it is advisable to choose the mutual distance (division) of the individual spikes from one another as large as possible on the upper spiked rollers and to let them decrease towards the lower spiked rollers. What is achieved here is that the coarse grain falls through the upper spiked rollers, but is retained by the lower spiked rollers and remains in the heating chamber longer than fine grain.

   Apart from the temperature control of the warm exhaust gases in the shaft, another possibility for regulating the drying and heating process in the heating room is given by letting the individual spiked rollers or groups of rollers rotate at different speeds and thus at different speeds.



  The described drying and heating of the solid waste materials combined in a sensible way layer and floating drying or heating with simultaneous sifting and removal of the dust-like parts of the waste materials by or with the exhaust gas (s). The heap on the spiked rollers is therefore not dense and the exhaust gases flow through and around it with intensive drying and heating. It is possible with this facility, the waste materials and sludge, z. B. from clarification ponds to add.



  Only a part of the very hot combustion gases generated in the melting chamber is used for drying and then heating the waste materials, with cool and dust-free exhaust gases being added to this part to lower the gas temperature. The remaining part of the combustion gases is fed into the mixing room, in which they are mixed with the cooler, dust-free exhaust gases coming from the heating room for temperature control, whereupon the resulting gas mixture with a practically constant temperature for waste heat recovery,

          i.e. the heat exchanger for air preheating and the waste heat boiler for steam generation.



  The measure of supplying the cool exhaust gases discharged from the heating room to a gas mixing room and mixing them there with hot combustion gases also has the purpose of reducing the foul-smelling gases and vapors that are produced during the drying and heating of the waste materials, i.e. the so-called vapors, to be heated to a temperature of over 700 C in order to decompose them and make them odorless.



  A particularly uniform slag with a completely homogeneous inclusion of high-melting parts of the waste materials, such as Porcelain, highly refractory materials, is achieved by permanently maintaining a slag bath from the previously melted inorganic components of the waste materials above the bottom of the melting chamber. These high-melting fractions are dissolved in the slag bath by forming low-melting complex compounds with the liquid slag.



  It is advantageous here to keep the slag bath in lively motion by the flow energy of the combustion agents blown into the melting chamber in order to accelerate the dissolution process and to bring about an intimate mixing of the molten substances. Therefore, the combustion means, for the same purpose, but also the dust incurred during the exhaust gas dedusting, as well as the fuels that may be introduced into the melting chamber are introduced obliquely downward in the direction of the slag bath. The dissolving and mixing process is greatly increased by a turbulent slug bath rotating around its vertical axis.

   Therefore, the incineration agents are guided onto the slag bath in such a way that the projection of the center lines of their jets onto the slag bath surface tangentially touch one or more imaginary circles concentric to the circumference of the slag bath on the bath surface.

   Since the coarse substances falling at the circumference of the slag bath require a longer melting time, the drive of the slag bath is shifted more to the center of the slag bath by the combustion agent jets, so that the bath drive is not hindered by the solid substances on the outside of the bath circumference and a violent one Movement of the slag bath is guaranteed. This is achieved in that the circumference or the circumference of the circle or circles mentioned on the bath surface is or are selected to be equal to or / and smaller than half the circumference of the slag bath.

   The specifically lighter combustible parts of the waste materials float on top of the melt pool and collect in the center of the slag vortex, where they are captured by the combustion agents and burned out.



  The slag droplets whirled up by the slag bath and the slag droplets formed during the burning and melting of the floating fine-grain substances in the melting chamber are thrown out by the swirl of the combustion gases in the melting chamber as a result of the centrifugal force and then flow on the melting chamber wall to the bottom or into the slag bath.

   The effect of the centrifugal force exerted on the solid and liquid suspended particles is significantly increased by the fact that the combustion gases, while increasing their swirl created by the tangential introduction of the combustion agent, are discharged from the melting chamber through a gradually tapering outlet in the manner of a vortex sink, whereby, according to the physical law of constant twist energy (u X r = constant), the circumferential speed u increases to the extent that the radius r decreases.



  The liquid slag formed in the melting chamber is discharged through an opening arranged either in the bottom or in the side wall of the melting chamber, depending on whether it is working with or without a slag bath. But even in the latter case, a closed opening in the bottom of the melting chamber is expediently provided in order to be able to completely drain the slag when the device is shut down or to periodically remove any liquefied metals that have accumulated there during operation.

   With continuous withdrawal of the slag, small amounts of hot combustion gases are advantageously sucked out of the melting chamber at the same time, so that the drainage opening is kept warm at all times, i.e. their freezing is avoided. These combustion gases are then optionally returned to the exhaust gas flow.



  The waste gases resulting from the incineration, drying and heating of the waste materials are fed to a waste heat recovery system, which usually comes from a heat exchanger for preheating the incineration medium, e.g. Air, and a waste heat boiler for steam generation. If air is used as a combustion medium, it is advantageous to drive its heating as high as possible in order to have the highest possible amount of heat available for the melting process in relation to the heat of combustion of the waste materials. In general, the combustion air will be heated to a temperature of around 450 to 700 C, but in special cases it can also be higher.

   The waste heat boiler usually consists of a feed water preheater, evaporator and superheater. Since steam is also advantageously generated in the double jacket or pipe system of the melting chamber, both, i. the waste heat boiler and the melting chamber are combined to form a self-contained steam generation unit and then connected to a common steam drum.



  Corresponding to the inevitable fluctuations in the calorific value and water content of the waste materials, the temperature of the exhaust gases also changes before they enter the waste heat recovery process. These fluctuations would be transferred to the preheating of the combustion agent and namely the steam overheating. In order to avoid the resulting unsteady operation, a part of the cool exhaust gases is advantageously removed from the exhaust gas stream behind their waste heat recovery and aftertreatment and fed to the mixing chamber or the combustion gases drawn off from the melting chamber.

   As a result, the temperature of the mixed gases formed in the mixing space can be kept at a constant level before their waste heat is recycled by regulating the amount of the recirculated cool exhaust gases accordingly.



  The exhaust gases removed from the waste heat recovery are in a gas dedusting device, e.g. Electric filter or multi-cyclone. in which the dust carried along by the exhaust gases is deposited, weiterbe acts. In this case, the separated dust is expediently fed to the melting chamber, where it is melted and drawn off in liquid form with the slag. In the case of waste materials such as Municipal waste or the like. The treatment of the exhaust gases is thus completed, so that they can be conducted either directly or via an induced draft fan into the chimney for discharge into the open.

    Industrial waste, in particular from the chemical industry, on the other hand, can contain substances that decompose when burned and melted at high temperatures, splitting off or forming gaseous products that are aggressive, harmful to health and / or smelly. This mainly includes sulfur, chlorine and nitrogen compounds, which are removed from the exhaust gases in the usual way by washing, absorption or adsorption.



  In addition to solid waste, such as municipal waste, there are often also liquid waste materials, such as Used oil, tar, solvents, etc. a. to process. Insofar as they are combustible, these waste materials are introduced into the melting chamber directly and advantageously with atomization by means of steam or compressed air and are burned there.



  Flammable plastic and / or paste-like industrial waste that cannot be liquefied by heating and cannot be passed through the drying and heating zone because they would combine there with the solid waste materials to form lumps are also introduced directly into the melting chamber, where they are decompose and burn immediately at the high temperature prevailing there.

   This waste is controllably introduced by screw presses or piston presses via nozzles which, like the combustion agent nozzles, protrude so far into the melting chamber that they completely penetrate the annular flow of solid waste materials falling down the wall of the melting chamber. The aforementioned liquid waste materials can also be introduced into the melting chamber in a corresponding manner.



  The nozzles for the introduction of the combustion agents, the dusty waste materials from the gas dedusters, the liquid and plastic or paste-like waste materials and the fuels can each be designed on their own or as combined two- or multi-material nozzles and open into the melting chamber.



  For the continuous and even distribution and entry of the waste materials around the circumference of the melting chamber wall, a ring plate of the type described above with reference to the drawing does not have to be used. Instead of this ring plate, scraping or advancing elements could also be arranged around the melting chamber as a conveying and distributing device and assigned to corresponding inlet openings in the upper part of the melting chamber wall. The rotating ring plate, however, is an extremely simple solution that is at the same time particularly suitable for fulfilling this important conveying and distribution function.

    



  Instead of enclosing the ring plate, as shown in the drawing and previously described, gas-tight to the outside with an annular channel (18) in which the bearing and the drive of the ring plate are housed, the required outer. Sealing between tween the fixed channel 9 for the supplied waste materials and the rotating ring plate delimiting it below, also by so-called (water cups it is enough, into which vertical cylindrical wall sections arranged on the ring plate are immersed and in this way create a gas-tight seal, the cooling effect of the Water would also protect the ring plate from overheating to a certain extent.

   In the meantime, the plate seal shown in the drawing by means of the annular channel 18 is particularly favorable in so far as the water cups, i.e. Namely the additional medium water, completely dispensed with and the cool exhaust gases already present in the system can be used to fully protect the latter from excessive heating by sweeping past underneath the entire ring plate.



  The design of the device is in no way tied to the embodiment shown in the drawing, but the details of the execution can be varied within the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Verbrennen von festen Abfallstof fen, bei dem die Abfallstoffe durch einen Erhitzungs- raum bewegt und in diesem zunächst getrocknet und erhitzt und daraufhin einem Schmelzraum zugeführt werden, in welchem ihre verbrennbaren Bestandteile verbrannt und die unverbrennbaren Rückstände ge schmolzen werden, und bei dem das so entstehende Schmelzgut aus dem Schmelzraum periodisch oder konti nuierlich flüssig abgelassen wird, PATENT CLAIMS I. A method for incinerating solid waste materials, in which the waste materials are moved through a heating room and are first dried and heated in this and then fed to a melting room in which their combustible components are burned and the non-combustible residues are melted, and in which the resulting melt material is periodically or continuously drained from the melting chamber, wobei in den Schmelz raum durch am Umfang der Schmelzraumwand gleich- mässig verteilte Düsen mit hoher Geschwindigkeit vorer- hitzte Verbrennungsmittel eingeführt werden, wodurch die brennbaren Bestandteile der Abfallstoffe im Schmelz raum unter hoher Turbulenz verbrannt und daraufhin die unverbrennbaren Bestandteile der Abfallstoffe in den schmelzflüssigen Zustand übergeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die im Erhitzungsraum getrockne ten und erhitzten Abfallstoffe kontinuierlich um den zylinderförmigen Schmelzraum herumgeführt, Preheated combustion agents are introduced into the melting chamber through nozzles evenly distributed around the circumference of the melting chamber wall at high speed, whereby the combustible components of the waste materials in the melting chamber are burned under high turbulence and the incombustible components of the waste materials are then converted into the molten state characterized in that the waste materials dried and heated in the heating chamber are continuously guided around the cylindrical melting chamber, rings über dessen ganzen Umfang gleichmässig verteilt in ihn einge tragen und entlang der Schmelzraumwand in Form eines Stromes von ringförmigem Querschnitt frei fallengelassen werden und dass in den Schmelzraum Strahlen der vorerhitzten Verbrennungsmittel mit hoher Geschwindig keit quer durch den ringförmigen Strom der frei herabfal lenden Abfallstoffe hindurch, jedoch von ihm vollständig separiert, evenly distributed all around it over its entire circumference and allowed to fall freely along the melting chamber wall in the form of a stream of annular cross-section and that jets of the preheated combustion agent enter the melting chamber at high speed across the ring-shaped stream of freely falling waste materials, but completely separated from him, in den durch ihn im Schmelzraum gebildeten zylinderförmigen Hohlraum zu diesem tangential einge führt werden und die Verbrennungsgase aus dem Schmelzraum zum Trocknen und Vorerhitzen der Abfall stoffe sowie zu ihrer Abhitzeverwertung und Weiterbe handlung abgeführt werden. into the cylindrical cavity formed by it in the melting chamber to this tangential leads and the combustion gases are removed from the melting chamber for drying and preheating the waste materials as well as for their waste heat recovery and further treatment. II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen den zylin- derförmigen Schmelzraum (3) konzentrisch umschliessen- den und um ihn um eine vertikale Achse drehbaren, mit einem regelbaren Antrieb (22, 23) versehenen Ringteller (2) zur Aufnahme der im Erhitzungsraum (1) getrockne ten und erhitzten Abfallstoffe, eine an der Schmelzraum wand (5) oben angeschlossene ringförmige Rutsche (4) und Abstreifer zur gleichmässigen Eintragung der Abfall stoffe vom Ringteller (2) rings um die und entlang der Schmelzraumwand (5) II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a ring plate (2) which concentrically surrounds the cylindrical melting chamber (3) and rotates about a vertical axis and is provided with a controllable drive (22, 23) Pick-up of the waste materials dried and heated in the heating chamber (1), an annular chute (4) connected to the top of the melting chamber wall (5) and scrapers for uniform entry of the waste materials from the ring plate (2) around and along the melting chamber wall (5 ) in den Schmelzraum (3) hinein, auf dem ganzen Umfang der Schmelzraumwand (5) gleichmässig verteilte, schräg nach unten geneigte und tangential zum Schmelzraum (3) gerichtete Düsenrohre (6) zur Einführung von Verbrennungsmitteln, staubför- migen Abfallstoffen und Brennstoffen, welche Düsenroh re (6) in den Schmelzraum so weit hineinragen, dass sie den ringförmigen Strom der an und ringsum entlang der Schmelzraumwand (5) into the melting chamber (3), evenly distributed over the entire circumference of the melting chamber wall (5), inclined downwardly and tangentially to the melting chamber (3) directed nozzle pipes (6) for the introduction of combustion agents, dust-like waste materials and fuels, which nozzle pipes re (6) protrude into the melting chamber so far that they allow the annular flow of the on and all around the melting chamber wall (5) herabfliessenden festen Ab fallstoffe vollständig durchdringen und ihre Mündungen sich ausserhalb des Ringquerschnittes dieses Ringstromes innerhalb des durch ihn gebildeten zylindrischen Hohl raumes befinden, Öffnungen (8) im oberen Teil der Schmelzraumwand (5) und einen zwischen dem Schmelz raum (3) und dem Erhitzungsraum (1) angeordneten Verbindungskanal (9) zur Abführung eines Teilstromes der Verbrennungsgase aus dem Schmelzraum (3) in den Erhitzungsraum (1), sowie eine im Schmelzraum ange ordnete öffnung (10) zur Abführung der restlichen Ver brennungsgase zu den Einrichtungen für die Abhitzever- wertung (11, 12) solid waste material flowing down penetrate completely and their mouths are located outside the annular cross-section of this annular flow within the cylindrical cavity formed by it, openings (8) in the upper part of the melting chamber wall (5) and one between the melting chamber (3) and the heating chamber ( 1) arranged connecting channel (9) for discharging a partial flow of the combustion gases from the melting chamber (3) into the heating chamber (1), as well as an opening (10) arranged in the melting chamber for discharging the remaining combustion gases to the facilities for waste heat recovery (11, 12) und Nachbehandlung (13) der Abgase. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass als Verbrennungsmittel vorerhitzte Luft in den Schmelzraum eingeführt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbren nungsmittel in Form von schräg nach unten geneigten Strahlen tangential auf einen koaxial zum Schmelzraum gedachten Zylinder in den Schmelzraum eingeführt wer den. 3. and aftertreatment (13) of the exhaust gases. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized in that preheated air is introduced into the melting chamber as the combustion agent. 2. The method according to claim 1 or sub-claim 1, characterized in that the combustion means in the form of obliquely downward inclined beams tangentially introduced into the melting chamber on an imaginary cylinder coaxially to the melting chamber. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass ausserdem in den Schmelzraum durch am Umfang der Schmelzraumwand gleichmässig verteilte Düsen Brennstoffe mit hoher Geschwindigkeit quer durch den ringförmigen Strom der frei herabfallenden Abfallstoffe hindurch, jedoch von ihm vollständig sepa riert, in den durch diesen Strom gebildeten zylinderförmi- gen Hohlraum eingeführt und dort unter hoher Turbu lenz verbrannt werden. 4. A method according to claim 1, characterized in that in addition, in the melting chamber through nozzles evenly distributed around the circumference of the melting chamber wall, fuels at high speed across the annular flow of freely falling waste materials, but completely separated from it, into the flow formed by this flow introduced into a cylindrical cavity and burned there under high turbulence. 4th Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abfallstoffe zu ihrer Trocknung und Erhitzung auf mehrere in einem senkrechten Schacht gegeneinander versetzt angeordnete rotierende Stachel walzen oder Gruppen solcher abgeworfen, regelbar von oben nach unten durch den Schacht hindurchgeführt und ihnen hierbei warme Abgase von unten nach oben entgegengeführt werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Teil der im Schmelzraum erzeug ten Verbrennungsgase in den Erhitzungsraum geführt wird. 6. Method according to patent claim 1, characterized in that the waste materials for drying and heating them on several rotating spikes arranged offset against each other in a vertical shaft or groups of such thrown off, guided through the shaft in a controllable manner from top to bottom and warm exhaust gases to them from below to be led upwards. 5. The method according to claim 1, characterized in that part of the th combustion gases generated in the melting chamber is passed into the heating chamber. 6th Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die aus dem Erhitzungsraum abzie henden staubhaltigen Abgase entstaubt werden und dass der dadurch aus den Abgasen abgeschiedene Staub durch ein Trägermittel in den Schmelzraum und die entstaubten Abgase in einen Mischraum geführt werden, in welchem sie mit vom Schmelzraum herangeführten Verbrennungs gasen gemischt und daraufhin der Abhitzeverwertung und Nachbehandlung zugeleitet werden. 7. Verfahren nach den vorangehenden Unteransprü chen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Teil der Verbrennungsgase, der in den Erhitzungsraum geführt wird, vorher zur Absenkung der Temperatur dieser Verbrennungsgase kühle und entstaubte Abgase zuge mischt werden. B. The method according to claim 1, characterized in that the dust-containing exhaust gases withdrawn from the heating chamber are dedusted and that the dust thus separated from the exhaust gases is passed through a carrier medium into the melting chamber and the dedusted exhaust gases are fed into a mixing chamber in which they are transferred from Combustion gases brought in from the melting chamber are mixed and then fed to waste heat recovery and post-treatment. 7. The method according to the preceding subclaims 5 and 6, characterized in that the part of the combustion gases that is fed into the heating chamber, cool and dedusted exhaust gases are mixed beforehand to lower the temperature of these combustion gases. B. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die entstaubten Abgase tangential in den Mischraum von praktisch kreisförmigem Querschnitt eingeführt werden. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die entstaubten Abgase entgegengesetzt zu dem durch tangentiale Einführung der Verbrennungsmit tel in den Verbrennungsraume erzeugten Drall der aus dem Schmelzraum in den Mischraum einströmenden Verbrennungsgase in den Mischraum eingeführt wer den. 10. Method according to dependent claim 6, characterized in that the dedusted exhaust gases are introduced tangentially into the mixing space of practically circular cross-section. 9. The method according to dependent claim 8, characterized in that the dedusted exhaust gases are introduced into the mixing chamber opposite to the swirl of the combustion gases flowing into the mixing chamber from the melting chamber into the mixing chamber. 10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die aus den anorganischen Bestandtei len der Abfallstoffe im Schmelzraum gebildete flüssige Schlacke oberhalb des Schmelzbodens durch eine Ab- flussöffnung kontinuierlich abgezogen und dadurch im Schmelzraum ein aus flüssiger Schlacke bestehendes Bad aufrechterhalten wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch 1 und den voran gehenden Unteransprüche 6 und 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verbrennungsmittel und der aus den Abgasen abgeschiedene Staub schräg nach unten in Richtung auf das Schlackenbad in den Schmelzraum eingeführt werden. 12. A method according to claim 1, characterized in that the liquid slag formed from the inorganic constituents of the waste materials in the smelting space is continuously drawn off above the smelting floor through a drain opening and a bath consisting of liquid slag is maintained in the smelting space. 11. The method according to claim 1 and the preceding dependent claims 6 and 10, characterized in that the combustion agent and the dust separated from the exhaust gases are introduced obliquely downward in the direction of the slag bath in the melting chamber. 12. Verfahren nach den vorangehenden Unteransprü chen 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Brennstoffe schräg nach unten in Richtung auf das Schlackenbad in den Schmelzraum eingeführt werden. 13. Verfahren nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbrennungsmittel in der Projek tion der Mittellinien ihrer Düsenstrahlen auf die Schlak- kenbadoberfläche gleichsinnig tangential an einen oder mehrere gedachte, zum Umfang des Schlackenbades konzentrische Kreise auf der Badoberfläche geführt werden, dessen Umfang bzw. deren Umfänge gleich oder kleiner gewählt sind als der halbe Umfang des Schlacken bades. 14. Method according to the preceding dependent claims 3 and 11, characterized in that the fuels are also introduced into the melting chamber obliquely downwards in the direction of the slag bath. 13. The method according to claim 11, characterized in that the combustion means in the projection of the center lines of their nozzle jets on the slag bath surface in the same direction tangential to one or more imaginary circles concentric to the circumference of the slag bath on the bath surface, the circumference or whose circumferences are chosen to be equal to or smaller than half the circumference of the slag bath. 14th Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbrennungsgase zur Erhöhung ihres durch tangentiale Einführung der Verbrennungsmit tel in den Verbrennungsraum erzeugten Dralles aus dem Schmelzraum durch einen sich allmählich verjüngenden Ausgang in den Mischraum geführt werden. 15. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch ge kennzeichnet, dass durch die Schlackenabflussöffnung ein Teil heisser Verbrennungsgase aus dem Schmelzraum abgesaugt und dadurch die Abflussöffnung ständig warmgehalten wird und dass diese abgesaugten Verbren nungsgase daraufhin wieder in den Abgasstrom zurück geführt werden. 16. Method according to dependent claim 6, characterized in that the combustion gases are guided out of the melting chamber through a gradually tapering outlet into the mixing chamber to increase their swirl generated by tangential introduction of the combustion agents into the combustion chamber. 15. The method according to dependent claim 10, characterized in that some hot combustion gases are sucked out of the melting chamber through the slag discharge opening and the discharge opening is thereby kept warm and that these exhausted combustion gases are then fed back into the exhaust gas flow. 16. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil kühler Abgase hinter deren Abhitzeverwertung und Nachbe handlung dem Abgasstrom entnommen und dem Misch raum oder den aus dem Schmelzraum abziehenden Verbrennungsgasen zugeführt werden und dass dadurch die Temperatur der Mischgase vor deren Abhitzeverwer- tung geregelt wird. 17. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass flüssige brennbare Abfallstoffe direkt in den Schmelzraum eingeführt und dort verbrannt werden. 18. Method according to claim 1 and sub-claim 6, characterized in that a part of the cool exhaust gases after their waste heat recovery and aftertreatment are taken from the exhaust gas flow and fed to the mixing space or the combustion gases drawn off from the melting chamber, and that thereby the temperature of the mixed gases before their waste heat recovery is regulated. 17. The method according to claim 1, characterized in that liquid combustible waste materials are introduced directly into the melting chamber and burned there. 18th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass brennbare bildsame oder pastenartige Abfälle regelbar unter Druck direkt in den Schmelzraum eingeführt und dort verbrannt werden. 19. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallstoffe bzw. Method according to patent claim I, characterized in that combustible, plastic or paste-like waste is introduced directly into the melting chamber in a controllable manner under pressure and is burned there. 19. The method according to claim I or sub-claim 3, characterized in that the waste materials or diese und die in den Schmelzraum eingeführten Brennstoffe im Schmelzraum mit vorbestimmtem Luft- überschuss verbrannt und zur Unterstützung der Trock nung und Erhitzung der Abfallstoffe leicht brennbare Anteile der letzteren schon im Bereich der mit dem Schmelzraum in Verbindung stehenden Endpartie des Erhitzungsraumes verbrannt werden. 20. these and the fuels introduced into the melting room are burned in the melting room with a predetermined excess of air and to support the drying and heating of the waste materials, easily combustible parts of the latter are burned in the area of the end section of the heating room connected to the melting room. 20th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den zum Erhit- zungsraum geführten Verbrennungsgasen Verbrennungs mittel zugesetzt und zur Unterstützung der Trocknung und Erhitzung der Abfallstoffe leicht brennbare Anteile der letzteren schon im Bereich der mit dem Schmelzraum in Verbindung stehenden Endpartie des Erhitzungsrau- mes verbrannt werden. 21. A method according to claim 1 and sub-claim 5, characterized in that combustion gases are added to the combustion gases fed to the heating space and, to support the drying and heating of the waste materials, easily combustible parts of the latter are already in the area of the end section of the heating space connected to the melting space - mes be burned. 21st Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzungsraum (1) aus einem senkrechten Schacht besteht, in welchem zum Transport der Abfallstoffe durch den Erhitzungsraum drehbare, einzeln oder in Gruppen gegeneinander versetzt und übereinander angeordnete Stachelwalzen (14) vorgesehen sind, und dass der Erhitzungsraum (1) am unteren Ende eine Öffnung (15) für den Austritt der Abfallstoffe und den Eintritt von warmen Abgasen und an seinem oberen Ende einen Ausgang (16) für die Abgase und die von diesen mitgetragenen staubförmigen Anteile der Abfallstoffe aufweist. 22. Device according to claim II, characterized in that the heating space (1) consists of a vertical shaft in which spiked rollers (14) are provided that are rotatable, individually or in groups offset from one another and arranged one above the other, for transporting the waste materials through the heating chamber, and that the The heating chamber (1) has an opening (15) at the lower end for the exit of waste materials and the entry of warm exhaust gases and at its upper end an outlet (16) for the exhaust gases and the dust-like fractions of the waste materials carried along by them. 22nd Vorrichtung nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Entfernung (Tei lung) der Stacheln (17) bei den oberen Stachelwalzen (14) am grössten ist und zu den unteren Stachelwalzen hin abnimmt. 23. Device according to dependent claim 21, characterized in that the mutual distance (division) of the spikes (17) is greatest in the upper spiked rollers (14) and decreases towards the lower spiked rollers. 23. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I oder einem der Unteransprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteller (2) aussen von einem gasdichten Ringkanal (18) umschlossen, in diesem die Lagerung (19, 20, 38, 39, 40) und der Antrieb (21, 41, 22, 23) des Ringtellers angeordnet und an ihm (18) mindestens ein Eintrittsstutzen (24) zur Einführung von kühlen und entstaubten Abgasen vorgesehen ist, und dass zwischen dem Ringkanal (18) und dem Ringteller (2) an den beiden Rändern des letzteren für den Eintritt der kühlen Abgase in den oberhalb von ihm (2) angeordneten Verbindungskanal (9) Schlitze (25, 26) frei gelassen sind. 24. Device according to claim 1I or one of the dependent claims 21 and 22, characterized in that the ring plate (2) is enclosed on the outside by a gas-tight ring channel (18), in which the bearing (19, 20, 38, 39, 40) and the drive ( 21, 41, 22, 23) of the ring plate and on it (18) at least one inlet connection (24) is provided for the introduction of cool and dust-free exhaust gases, and that between the ring channel (18) and the ring plate (2) on the two Edges of the latter are left free for the entry of the cool exhaust gases in the connecting duct (9) slots (25, 26) arranged above it (2). 24. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischraum (27) vorgesehen und mit dem Schmelzraum (3) durch einen Kanal (10) verbunden ist und dass der Mischraum (27) Eintrittsöff nungen (28) für Abgase aus dem Erhitzungsraum (1) sowie einen zur Abhitzeverwertung (11, 12) führenden Austritt (29) für die Mischgase aufweist. 25. Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (10) zur Erhöhung des Dralls der Verbrennungsgase erheblich enger ist als der Querschnitt des Schmelzraumes (3) und sich mindestens in Richtung auf den letzteren hin konisch erweitert. Device according to patent claim II, characterized in that a mixing space (27) is provided and connected to the melting space (3) by a channel (10) and that the mixing space (27) has inlet openings (28) for exhaust gases from the heating space (1) and an outlet (29) for the mixed gases leading to waste heat recovery (11, 12). 25. Device according to dependent claim 24, characterized in that the connecting channel (10) to increase the swirl of the combustion gases is considerably narrower than the cross section of the melting space (3) and widens conically at least in the direction of the latter.
CH364666A 1966-03-14 1966-03-14 Method and device for incinerating solid waste CH482988A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH364666A CH482988A (en) 1966-03-14 1966-03-14 Method and device for incinerating solid waste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH364666A CH482988A (en) 1966-03-14 1966-03-14 Method and device for incinerating solid waste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482988A true CH482988A (en) 1969-12-15

Family

ID=4260452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH364666A CH482988A (en) 1966-03-14 1966-03-14 Method and device for incinerating solid waste

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH482988A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097976A2 (en) * 1979-12-21 1984-01-11 Thomas Schäfer Burner, especially for the combustion of refuse in incineration plants
EP0708297A1 (en) 1994-10-20 1996-04-24 Von Roll Umwelttechnik AG Method for incineration of waste
CN113587123A (en) * 2021-07-16 2021-11-02 泰兴苏伊士废料处理有限公司 Method for treating high-temperature molten liquid waste by burning in secondary combustion chamber

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097976A2 (en) * 1979-12-21 1984-01-11 Thomas Schäfer Burner, especially for the combustion of refuse in incineration plants
EP0097976A3 (en) * 1979-12-21 1984-05-16 Thomas Schafer Burner, especially for the combustion of refuse in incineration plants
EP0708297A1 (en) 1994-10-20 1996-04-24 Von Roll Umwelttechnik AG Method for incineration of waste
JPH08210615A (en) * 1994-10-20 1996-08-20 Von Roll Umwelttechnik Ag Waste incineration method
JP2945311B2 (en) 1994-10-20 1999-09-06 フォン ロール ウムヴェルトテヒニク アクチェンゲゼルシャフト Waste incineration method
CN113587123A (en) * 2021-07-16 2021-11-02 泰兴苏伊士废料处理有限公司 Method for treating high-temperature molten liquid waste by burning in secondary combustion chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261827B1 (en) Reactor and method for gasifying and/or melting materials
CH631479A5 (en) METHOD FOR IMPLEMENTING WASTE BY PYROLYSIS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING IT.
DE1909263C3 (en) Method and device for the smoldering of fine-grained bituminous substances that form a powdery smoldering residue
DE1809874B2 (en) Device for the dry distillation of bituminous or oil-containing, fine-grained materials for the purpose of obtaining liquid hydrocarbons
DE3939344C2 (en) METHOD FOR TREATING RESIDUES OF A WASTE COMBUSTION PLANT AND WASTE COMBUSTION PLANT FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP1753538A2 (en) Material solubiliser reactor for hydrolysis and/or wet fermentation and waste treatment plant with such a solubiliser and reactor
CH615493A5 (en)
CH622082A5 (en)
EP0862019B1 (en) Method and device for thermal treatment of fly ash from grate incinerators
AT397860B (en) SYSTEM FOR DRYING ROTATION WASTE OR OF METAL OR NON-METAL SCRAP BEFORE INSERTING IN MELTING OVENS
EP0767342B2 (en) Process for disposal of irregular waste
DE1919137A1 (en) Method and device for heating combustible foreign matter with carrying material and burning the foreign matter
CH555786A (en) METHOD OF INCINERATION OF ORGANIC COMPONENTS OF SLUDGE.
DE2335045A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE REMOVAL OF PART OF THE ALKALIES CONTAINED IN CEMENT TURNING GAS
DE1943855A1 (en) Process for garbage incineration and garbage incineration plant to carry out this process
DE4309283A1 (en) Apparatus for processing waste
CH482988A (en) Method and device for incinerating solid waste
EP0097976A2 (en) Burner, especially for the combustion of refuse in incineration plants
AT263189B (en) Method and device for incinerating solid waste
EP1111305A1 (en) Process for thermal processing of grate ashes from waste incinerators
DE4442100A1 (en) Sewage sludge disposal for prodn. of useful material for cement mfr.
DE1299792B (en) Device for incinerating solid waste
DE4210926A1 (en) Demountable modular pyrolysis installation - for purificn. of organics-contaminated earth, with heat recovery and exhaust gas scrubbing
DD201877A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING DIRT RESIDUE
DE1451489A1 (en) Plant for the destruction of aqueous bottom sludge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased