CH482003A - Process for the production of a solid pigment mass - Google Patents

Process for the production of a solid pigment mass

Info

Publication number
CH482003A
CH482003A CH1470867A CH1470867A CH482003A CH 482003 A CH482003 A CH 482003A CH 1470867 A CH1470867 A CH 1470867A CH 1470867 A CH1470867 A CH 1470867A CH 482003 A CH482003 A CH 482003A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pigment
parts
resin
phthalocyanine
mixture
Prior art date
Application number
CH1470867A
Other languages
German (de)
Inventor
Roy Harper Harold
Arthur Mather Leslie
Mitchell John
Porter Roy
George Tuckley Edward Stanley
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH606763A external-priority patent/CH437601A/en
Priority claimed from GB4716366A external-priority patent/GB1149778A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH482003A publication Critical patent/CH482003A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/446Amines or polyamines, e.g. aminopropyl, 1,3,4,-triamino-pentyl or polyethylene imine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Herstellung     einer    festen Pigmentmasse    Die Erfindung, die eine Verbesserung     bzw.    wei  tere     Aufbildung    der Erfindung     gemäss    Hauptpatent dar  stellt, betrifft ein Verfahren zur Herstellung der festen  Pigmentmasse gemäss     Patentanspruch        1I    des Hauptpa  tentes.  



  Im Hauptpatent ist eine feste Pigmentmasse zur       Pigmentierung    eines organischen Materials     beansprucht,     die ein feinverteiltes organisches oder     Russpigment    und  eine harzartige Substanz enthält, die in einem Ausmass       von        mindestens    5     Gew.-%        in        dem        organischen        Material     löslich ist und die dadurch gekennzeichnet ist,

   dass sie       mindestens        60        Gew.-%        Pigment        enthält        und        dass        die     Volumenkonzentration an Pigment in der Masse, wenn  sie sich unter einem gleichmässigen     Kompressionsdruck     von 1,40 kg/cm' befindet,

   im Falle eines organischen       Pigments        geringer        als        18        %        und        im        Falle        von        Russ        ge-          ringer        als        13        %        ist.     



  Ferner ist im Hauptpatent ein Verfahren zur Her  stellung der festen Pigmentmasse beansprucht, das da  durch gekennzeichnet ist, dass man ein Gemisch in  Form einer wässrigen Paste bildet, indem man a) eine  wässrige Pigmentdispersion ausflockt und b) eine     wäss-          rige    Dispersion einer harzartigen Substanz ausflockt  oder eine harzartige Substanz aus einer wässrigen Lö  sung eines wasserlöslichen     Salzes    derselben ausfällt, wo  bei das Gemisch gegebenenfalls ein inaktives Derivat  eines     Dispersionsmittels    zurückhält, und dass man dann  die harzartige Substanz erweicht und sie dann wieder  härtet.  



  Ist das Pigment in einer solchen Masse ein     Phthalo-          cyaninpigment,    so kann in den organischen Materialien,  z. B. in aus der Masse hergestellten     Anstrichfarben-          oder        Druckfarbenfilmen,    eine     Ausflockung    eintreten. In  folgedessen weisen     Anstrichfarben,        Druckfarben    und  sonstige aus solchen Pigmentmassen hergestellte flüssige       überzugsmassen    nicht die volle Färbekraft des Pigments  auf.

   Die vorliegende Erfindung betrifft     Pigmentmassen,       bei denen dieser Mangel auf ein     Mindestmass    herab  gesetzt ist.  



  Gemäss der Erfindung wird eine Pigmentmasse zur       Pigmentierung    eines organischen Materials geschaffen,  die aus einem     Phthalocyaninpigment,    einem weiter un  ten definierten basischen     Phthalocyaninderivat    und einer  im organischen Material zu mindestens 5 0/0     löslichen     Harzsubstanz besteht und dadurch gekennzeichnet ist,

    dass die Gesamtmenge von     Phthalocyaninpigment    und  basischem     Phthalocyaninderivat    mindestens 60     Gew.-o/o     beträgt und die     Gesamtvolumenkonzentration    von Pig  ment und basischem     Phthalocyaninderivat    in der Masse  unter einem gleichmässigen     Kompressionsdruck    von 1,4       kg/cm2        weniger        als        18        %        ist.     



  Die Mischungsverhältnisse von Pigment und basi  schem     Phthalocyaninderivat    in der Pigmentmasse nach  der Erfindung     sind    nicht kritisch. Erfahrungsgemäss  weisen die Pigmentmassen     hervorragende    Eigenschaften       auf,        wenn        sie    1     bis        20        Gew.-%,        insbesondere    2     bis        10          Gew.-%        des        basischen        Phthalocyaninderivates,

          bezogen     auf das Gewicht des Pigments,     enthalten.     



  Unter dem Ausdruck      Phthalocyaninpigmentx    sol  len     metallhaltige    und metallfreie     Phthalocyanine    und  deren Halogenderivate, insbesondere deren Chlor- und  Bromderivate, verstanden werden. Die Erfindung ist von  besonderem Wert bei     Kupferphthalocyaninpigmenten,     insbesondere     Kupferphthalocyanin    selbst und dessen  teilweise     chlorierten    Derivaten mit bis zu 1 Chloratom  pro Molekül, da diese Pigmente zur     Ausflockung        in     organischen Flüssigkeiten neigen.  



  Unter dem     Ausdruck     basisches     Phthalocyaninde-          rivat     soll eine Verbindung oder Mischung von Verbin  dungen verstanden werden, wobei jede Verbindung ei  nen oder mehrere     Phthalocyaninreste    (die metallhaltig  oder     metallfrei    sein können und gegebenenfalls     Sub-          stituenten    tragen können) und eine oder mehrere     Ami-          no-    oder substituierte     Aminogruppen,    die unmittelbar      an Atome gebunden sind,

   welche nicht Teil eines aro  matischen Rings oder eines     heterocyclischen    Rings aro  matischer     Art    sind, enthält.  



  Als     bestimmte    Beispiele für die basischen     Phthalo-          cyaninderivate,    die für die erfindungsgemässen Massen  verwendbar sind, kann man die in der britischen Pa  tentschrift 972 805, den französischen Patentschriften  <B>1</B>416 399,<B>1</B>412 828 und<B>1</B>483 311 sowie der belgi  schen Patentschrift<B>671</B>524 offenbarten erwähnen.  



  Besonders wertvolle basische     Phthalocyaninderivate     sind die in der französischen     Patentschrift   <B>1</B>416 399  offenbarten polymeren Derivate, bei denen zwei oder  mehr Pigmentmoleküle miteinander über zweiwertige  stickstoffhaltige Bindungsgruppen gebunden sind. Ganz  besonders wertvoll sind polymere Kondensate aus pri  mären     aliphatischen,        cycloaliphatischen    oder     araliphati-          schen    Aminen und     halogenmethyliertem        Kupferphthalo-          cyanin    mit 2 bis 8     Halogenmethylgruppen    pro Mole  kül.

   Solche polymeren Kondensate zeichnen sich dadurch  aus, dass sie im wesentlichen unlöslich in einer     6o/oigen     wässerigen     Essigsäurelösung    sind. Es ist anzunehmen,  dass sie die folgende Formel aufweisen:  
EMI0002.0018     
    wobei     CuPc    ein     Kupferphthalocyaninmolekül    darstellt,  R einen     aliphatischen,        cycloaliphatischen    oder     aralipha-          tischen    Rest darstellt, x gleich 0 bis 6 ist und y minde  stens 2 beträgt. Es wird aber nicht ausgeschlossen, dass  die Produkte solcher Reaktionen     möglicherweise    ein  Polymer mit verzweigter Kette enthalten.

   Auch könnten  mehrfache Bindungen zwischen     Phthalocyaninmolekü-          len    bestehen.  



  Die in den Pigmentmassen enthaltenen     harzförmi-          gen    bzw. glasartigen Substanzen können natürlichen  oder synthetischen Ursprungs sein, und die     Wahl    der  Substanz hängt von der Art des mit der Pigmentmasse  zu pigmentierenden organischen Materials ab.

   Die Pig  mentmassen nach der Erfindung können jede     Harzsub-          stanz        enthalten,        die        zu        mindestens    5     %        in        dem        zu        pig-          mentierenden    organischen Material löslich ist.  



  Harzsubstanzen, die für die erfindungsgemässen Pig  mentmassen sehr geeignet sind, sind Kolophonium und  chemisch     modifiziertes    Kolophonium, wie z. B. hydrier  tes Kolophonium, polymerisiertes Kolophonium, dispro  portioniertes Kolophonium und verestertes Kolopho  nium, sowie Kolophonium, das mehr als einer solchen       Modifizierungsbehandlung    unterworfen wurde.

   Weitere  Harzsubstanzen, die für die Pigmentmassen nach der  Erfindung geeignet sind, sind die Polymere der     Vinyl-          alkylbenzole    und die     Copolymere    der     Vinylalkylbenzo-          le    mit     Alkylmethacrylaten    oder     -fumaraten,    die in den  britischen Patentschriften 941<B>386,</B> 957 440 und  957 984 beschrieben und     beansprucht    sind. Die     erfin-          dungsgemässen    Pigmentmassen können auch Mischun  gen von Harzsubstanzen enthalten, was in einigen Fäl  len von     Vorteil    ist.  



  Es gibt keine scharf definierbare obere Grenze für       den        Gesamtgehalt        an        Gew.-%        an        Phthalocyaninpigment     und an basischem     Phthalocyaninderivat    in den     erfin-          dungsgemässen    Pigmentmassen, und es ist im allge  meinen     erwünscht,        dass    der Pigmentgehalt so hoch wie    möglich ist.

       In    der Regel beträgt die     Gesamtmenge        die-          ser        beiden        Komponenten        vorzugsweise        65        bis        85        Gew.-%,     da die Massen innerhalb dieses Bereichs in organische       Materialien    am leichtesten     eingearbeitet    werden kön  nen und die besten     Dispergierungseigenschaften    auf  weisen.  



  Der Ausdruck      Gesamtvolumenkonzentration    an  Pigment und basischem     Phthalocyaninderivat     hat eine  dem in der britischen Patentschrift 978 242 angewand  ten Ausdruck      Pigmentvolumenkonzentration     analoge  Bedeutung. Er bedeutet also den Anteil des Gesamtvo  lumens (d. h. des Scheinvolumens) einer Pigmentmasse,  der von festen Pigmentteilchen und basischem     Phthalo-          cyaninderivat    tatsächlich eingenommen wird.

   In Bezug  auf eine Pigmentmasse aus     Phthalocyaninpigment,    ba  sischem     Phthalocyaninderivat    und Harz bedeutet   die     Ge-          Phthalocyaninderivat     also das Volumen der     Pigment-          samtvolumkonzentration    von Pigment und basischem       Phthalocyaninderivat     also das Volumen der Pigment  teilchen plus des basischen     Phthalocyaninderivats,    geteilt  durch das von den     Pigmentteilchen,    basischem     Phthalocya-          ninderivat,    Harz und Luftlöchern eingenommene Ge  samtvolumen.

   Die Ermittlung der      Gesamtvolumenkon-          zentration    an Pigment und basischem     Phthalocyanin-          derivat     kann analog der Bestimmung gemäss der briti  schen Patentschrift 978 242 erfolgen.  



  Das Verfahren     gemäss    der Erfindung kann so aus  geführt werden, dass eine innige Mischung aus  a) dem     Phthalocyaninpigment    und dem basischen       Phthalocyaninderivat    in Form einer Paste, die durch  elektrolytische     Ausflockung    aus einer wässerigen Dis  persion erzeugt wurde, und       b)    einer Harzsubstanz der oben definierten Art in  Form einer Paste, die entweder durch elektrolytische       Ausflockung    aus einer wässerigen Dispersion oder durch  Fällung aus einer wässerigen Lösung eines Salzes er  zeugt wurde,  hergestellt wird, wobei die Mischung aus a) und b)

   von  jeglichem     Dispergiermittel    in der in der wässerigen Dis  persion     ursprünglich        vorhandenen    chemischen Form im  wesentlichen frei ist, und dass die erhaltene innige Mi  schung in einer solchen Weise behandelt wird, dass die  Harzsubstanz erweicht und dann     wiedererhärtet    wird.  



  Bei dieser     Ausführungsform    kann die Herstellung  der     innigen    Mischung aus a) und b) verschieden durch  geführt werden. So kann ein     Phthalocyaninpigment        ge-          wünschtenfalls    zunächst mit einem basischen     Phthalo-          cyaninderivat    innig vermischt werden, indem z. B. eine  Dispersion von     Phthalocyaninpigment    in einer Lösung  von basischem     Phthalocyaninderivat    in einer verdünn  ten Säure oder, im Falle eines polymeren Derivats, in  einer Mischung aus einer verdünnten Säure und einem  mit Wasser mischbaren Lösungsmittel basisch gemacht  wird.

   Die so erhaltene Mischung kann     dann        entweder     direkt oder nach Filtrieren und Waschen des     Feststoffs     der Harzsubstanz beigemischt werden, indem sie mit der  Harzsubstanz in     Pastenform    vermengt oder in einer Lö  sung oder Dispersion der Harzsubstanz suspendiert  wird, worauf eine Fällung oder     Ausflockung    hervorge  rufen wird, indem ein geeigneter Elektrolyt,     wie    z. B.  eine     wasserlösliche    Säure oder ein wasserlösliches     Salz,     hinzugegeben wird.  



  Nach einer anderen Verfahrensweise kann bei einer  Harzsubstanz, die ein wasserlösliches     Salz    bildet, eine  innige Mischung aus a) und b) dadurch erzeugt werden,  dass ein     Phthalocyaninpigment    und ein basisches Phtha-           locyaninderivat    zusammen in einer Lösung eines solchen       Salzes    vermahlen werden, so dass eine feinverteilte Dis  persion erhalten wird, die dann mit einem Elektrolyt  ausgeflockt wird, der auch eine     Ausflockung    der Harz  substanz hervorzurufen vermag.

   Zum Beispiel kann zur       Ausflockung    eines Pigments und eines polymeren ba  sischen     Phthalocyaninderivats    eine Säure hinzugegeben  werden, die ausserdem eine     Ausflockung    von Kolopho  nium aus einer Lösung des     Kaliumsalzes    des Kolopho  niums bewirkt.  



  Vorteilhaft kann eine Dispersion des     Phthalocyanin-          pigments    in einer Lösung des basischen     Phthalocyanin-          derivats    in einer verdünnten Säure oder, im Falle eines  polymeren Derivats, in einer Mischung aus einer ver  dünnten Säure und einem mit Wasser mischbaren Lö  sungsmittel unter gleichzeitiger Zugabe eines Alkalis in  eine alkalische     Harzseifenlösung    gegeben werden, so  dass die Harzseife in Lösung bleibt, worauf das Pig  ment ausgeflockt und das Kolophonium gefällt werden,  indem die Mischung in einen geeigneten Elektrolyt,  z. B. eine verdünnte Säurelösung, hineingegeben wird.

    Durch diese Verfahrensweise wird die optimale Wir  kung des basischen     Phthalocyaninderivats    gegen Aus  flockung aufrechterhalten, während gleichzeitig Massen  entstehen, die in organischen Medien leicht     dispergier-          bar    sind.  



  Insbesondere kann bei der ersten Ausführungsform  eine innige Mischung aus a) und b) durch die folgenden  drei Stufen erzeugt werden:  1. Vermengen des     Phthalocyaninpigments    mit dem  basischen     Phthalocyaninderivat    durch Behandlung der  Feststoffe mit Schwefelsäure, Mischen mit Wasser, um  das     Sulfat    zu zersetzen, und Abtrennung und Waschen  des Feststoffes;  2.     Dispergieren    der erhaltenen Paste in einer wässe  rigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes der Harz  substanz;  3. Ausflocken der Dispersion mittels eines Elektro  lyts, der auch die Harzsubstanz fällt.  



  Die 1. Stufe kann als ein  saures     Anteigen     durch  geführt werden, d. h. das     Phthalocyaninpigment    und das  basische     Phthalocyaninderivat    können in Schwefelsäure  gelöst und die Lösung in Wasser gegossen werden.

   Eine  andere, wirtschaftlichere Verfahrensweise besteht darin,  dass eine Mischung aus dem     Phthalocyaninpigment    und  dem basischen     Phthalocyaninderivat    mit einer Schwefel  säuremenge     gründlich    vermengt wird, wobei die     Schwe-          felsäuremenge    zur     überführung    des Pigments und des       Dirivats    in die Sulfate ausreicht, jedoch nicht zur Ver  hinderung der Bildung eines fliessfähigen Pulvers ge  nügt, worauf das     fliessfähige    Pulver mit Wasser ver  mischt werden kann.

   Diese letztere Arbeitsweise ist in  der britischen Patentschrift<B>1026</B> 875 beschrieben und       beansprucht.     



  Bei der Durchführung der 2. Stufe wird das     Ver-          mahlen    der Paste in einer Lösung eines wasserlöslichen  Salzes der Harzsubstanz vorzugsweise unter schneller  Bewegung mittels teilchenförmiger Mahlelemente be  wirkt.  



  Wird die harzförmige oder glasartige Substanz als  ein Latex oder ein wasserlösliches Salz verwendet, ist es  in der 3. Stufe auf jeden Fall vorteilhaft, die     Ausflok-          kung    unter turbulenten Bedingungen, z. B. unter kräf  tigem Rühren, durchzuführen.  



  Die beim erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte  Harzsubstanz kann eine solche sein, die in Form des    wasserlöslichen Salzes auch als     Dispergiermittel    wirken       kann.        Kolophoniumsalze    sind Beispiele für solche Sub  stanzen. Bei Verwendung einer solchen Substanz ist es  zweckmässig, das Pigment in     einer    wässerigen Lösung  eines     Salzes    der     Harzsubstanz    z. B. durch Vermahlen zu       dispergieren.    Andererseits kann die Pigmentdispersion  eine ausschliesslich als     Dispergiermittel    wirkende Sub  stanz enthalten.

   Es ist jedoch wesentlich, dass jede für  diesen Zweck verwendete Substanz entweder vor Durch  führung des     Erweichens    aus dem ausgeflockten Pig  ment (z. B. durch Waschen) entfernt wird oder eine  solche ist, die durch den zum Ausflocken     verwendeten     Elektrolyten chemisch     verändert    und dadurch in Wasser  unlöslich und als     Dispergiermittel    unwirksam gemacht  wird.

   Besonders brauchbar sind     anionenaktive        Disper-          giermittel,    die in Form der     Alkalimetall-    oder     Ammo-          niumsalze    wasserlöslich und wirksam, jedoch in Form  ihrer freien Säuren oder gewisser     Salze,    z. B. Salze mit  Metallen wie     Calcium,    wasserunlöslich und unwirksam  sind. Beispiele für derartige     Dispergiermittel    sind     Tür-          kischrotöl    und     Fettsäuresalze,    wie z.

   B.     Natriumstearat     oder     -linoleat,    oder polymerisierte (z. B.     dimerisierte)          Tallölsäuren.    Wenn     derartige        Dispergiermittel    verwen  det werden, kann die     Ausflockung    der wässerigen Dis  persion durch Vermischen mit einer wasserlöslichen  Säure oder einem wasserlöslichen Salz eines von den       Alkalimetallen    verschiedenen     Metalles,    beispielsweise  einem     Calcium-    oder     Bariumsalz,    oder bestimmten Sal  zen von organischen Basen, wie     Diphenylguanidin,

          be-          werkstelligt    werden.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung     kann    auch so  ausgeführt werden, dass das     Phthalocyaninpigment,    das  basische     Phthalocyaninderivat    und die Harzsubstanz mit  Salz gemahlen werden und die Harzsubstanz     anschlies-          send    erweicht und dann wieder erhärtet wird.  



  Der Begriff  mit Salz mahlen  bezieht sich auf ein  Verfahren, bei dem ein Pigment in einen     feinverteilten     Zustand gebracht wird, indem es zusammen mit einer  löslichen Substanz, z. B. mit einem Salz - meistens       Natriurnchlorid,        -carbonat    oder     -sulfat    oder     Calcium-          chlorid    - gemahlen wird.

   Bei dem erfindungsgemässen  Verfahren soll das Salzmahlen so lange durchgeführt  werden, bis sich eine innige und homogene Mischung  aus Pigmentteilchen mit einer mittleren Teilchengrösse  von vorzugsweise unter 2     ,u    und     Harzsubstanzteilchen     mit ähnlicher oder kleinerer     Teilchengrösse    ergibt.  Durch Auflösen des Salzes nach dem Mahlen ergibt  sich eine wässerige Suspension von innig vermischten  Pigment- und Harzteilchen.

   Gegebenenfalls kann das  Mahlen mit Salz in Gegenwart einer geringen Menge  einer organischen Flüssigkeit durchgeführt werden, um  den     übergang    des     Kupferphthalocyanins    aus der     ss-    in  die     a-polymorphe    Form zu     verhindern.     



  Die lösliche Substanz kann nach dem Mahlen mit  Salz im     erfindungsgemässen    Verfahren mit Wasser, einer  verdünnten Säure oder jedem die Harzsubstanz nicht  lösenden Lösungsmittel herausgelöst werden.  



  Bei der zweiten (zuletzt genannten) Ausführungs  form erfolgt in vielen Fällen vermutlich ein teilweises  Erweichen und     Wiedererhärten    der Harzsubstanz wäh  rend des     Mahlens    mit Salz. Eine Verbesserung der Pro  dukte wird aber gewöhnlich erreicht, wenn das Harz nach  dem Mahlen mit Salz, z. B. während oder nach dem  Herauslösen des     Salzes,    absichtlich erweicht und     an-          schliessend    wieder gehärtet wird.      Bei der ersten und zweiten Ausführungsform des  Verfahrens nach der Erfindung kann die Harzsubstanz  in den folgenden Weisen erweicht und wieder erhärtet  werden.  



  Bei vielen Harzsubstanzen kann das Erweichen und       Wiedererhärten    durch     Wärmezufuhr    und     anschliessen-          des    Abkühlen erzielt werden. Bei der ersten Ausfüh  rungsform ist die Dauer der Temperaturerhöhung nicht  kritisch, und die     Ausflockung    kann oberhalb der Er  weichungstemperatur durchgeführt werden, oder die  Temperatur kann erst nach der     Ausflockung    über den       Erweichungspunkt        hinaus    erhöht werden.

   Bei der zwei  ten Ausführungsform erfolgt das Erweichen     zweckmäs-          sig    gleichzeitig mit dem Herauslösen des     Salzes,    indem  die Temperatur des für die Extraktion verwendeten  Wassers bzw. der verdünnten Säure, erhöht wird.  



  Man kann aber auch so verfahren, dass das Erwei  chen durch Zugabe einer Flüssigkeit zu einer wässeri  gen Suspension von ausgeflocktem oder mit Salz ge  mahlenem     Phthalocyaninpigment,    basischem     Phthalo-          cyaninderivat    und Harzsubstanz erreicht wird, wobei  die Flüssigkeit ein Lösungsmittel für die Harzsubstanz  darstellt und eine Wasserlöslichkeit von mindestens 0,1       Gew.-%        hat.        Hierzu        kann        man        mit        Wasser        mischbare     Flüssigkeiten, wie z. B.

   Aceton oder     Alkokol,    oder Flüs  sigkeiten wie     Toluol,    die nur wenig löslich in Wasser  sind, verwenden.     Gewünschtenfalls    kann die Tempera  tur der Mischung erhöht werden. Das     Wiedererhärten     kann durch Abwaschen des Lösungsmittels mit Wasser  erreicht werden. Man kann die Harzsubstanz auch da  durch erweichen, dass man der wässerigen Suspension  des ausgeflockten oder mit     Salz    gemahlenen Pigments  und der Harzsubstanz eine geeignete     Flüssigkeit    in sol  cher Menge zugibt, dass eine wässerige Mischung erhal  ten wird, die das Harz nur bei erhöhter Temperatur  erweicht.

   Das     Wiedererhärten    der Harzsubstanz kann  dann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann Wasser  hinzugegeben werden, so dass eine Mischung erhalten  wird, aus der das Harz nicht mehr genug Lösungsmittel  extrahieren kann, um erweicht zu werden, oder die  Temperatur kann einfach erniedrigt werden. Es ist auch  möglich, das Lösungsmittel abzudampfen, wenn dieses  genügend flüchtig ist, oder die erweichte Harzsubstanz  kann dadurch wieder hart gemacht werden, dass sie  einer chemischen Behandlung     unterworfen    wird, z. B.  dass     Calcium-    oder     Bariumchlorid    hinzugegeben wird,  um ein     Calcium-    bzw.     Bariumsalz    der Harzsubstanz zu  bilden.

   Nachdem das Harz auf geeignete Weise wieder  gehärtet worden ist, kann die     Pigmentmasse    von der  Flüssigkeit abgetrennt und     anschliessend    getrocknet wer  den.  



  Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhal  tenen Pigmentmassen sollten unter solchen Bedingun  gen getrocknet werden, dass die Harzsubstanz dabei  nicht erweicht wird.  



  Die Pigmentmassen nach der Erfindung sind wert  voll, weil sie sehr leicht in organischen Medien     disper-          giert    werden können und die so erhaltenen Dispersio  nen eine erhöhte Beständigkeit gegen Ausflocken beim  Lagern im Vergleich mit Massen gemäss der     britischen          Patentschrift    978 242 haben. Insbesondere können flüs  sige     überzugsmassen,    wie z.

   B.     Anstrichfarben    und  Druckfarben, die Filme mit einer sehr hohen     Farbstabi-          lität    ergeben, auf einfache Weise hergestellt werden, in  dem die Pigmentmassen nach der Erfindung mit einem         Anstrichfarben-    oder     Druckfarbenmedium    vermengt  werden, und zwar durch einfaches Rühren.  



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Aus  führungsbeispielen     erläutert,    wobei Teile und Prozente  auf das Gewicht bezogen sind.  



  <I>Beispiel 1</I>  25 Teile rohes     Kupferphthaloeyanin,    das aus     Phthal-          säureanhydrid,    Harnstoff und einem     Cuprisalz        mit    ei  nem Katalysator in einem     inerten        Verdünnungsmittel     hergestellt wurde, und 1 Teil des in der weiter unten  beschriebenen Weise hergestellten polymeren basischen       Kupferphthalocyaninderivats    werden mit 6 Teilen Essig  säure und 6 Teilen     Butylcellosolve    in 87 Teilen Wasser  vermischt.

   Diese Suspension wird dann in einem zylindri  schen Gefäss mit 440     Teilen    Mahlelementen mit einem  durchschnittlichen Durchmesser von 0,5 mm vermengt,  wobei das Gefäss mit einem Kühlmantel und einem  Rührwerk versehen ist, das mehrere auf einer zentralen  Welle sitzende ebene Scheiben aufweist. Die Welle  wird 90 Minuten mit einer solchen     Drehzahl    gedreht,  dass die Scheiben eine     Umfangsgeschwindigkeit    von  1016 cm/sec aufweisen.

   Die gemahlene Aufschlämmung  wird von den Mahlelementen abgetrennt und mit 50  Teilen einer     12o/oigen    wässerigen Kalilauge     alkalisiert.     Dann wird eine Lösung von 11 Teilen      Dymerex -          Harz    (Markenprodukt) in 99 Teilen einer     3,33o/oigen     wässerigen Kalilauge mit der Aufschlämmung     gründlich     verrührt, worauf die Mischung in 1500 Teile     0,67o/oiger     Essigsäure von 90 bis 95  gegossen wird. Man lässt die  Aufschlämmung auf Raumtemperatur abkühlen, worauf  sie filtriert, der Rückstand von Säure und Elektrolyt frei  gewaschen und dann in einem Ofen bei 70  C getrocknet  wird.

   Als Produkt erhält man eine blaue Pigmentmasse,  die in     Anstrichfarben-    und     Druckfarbenmedien    leicht       dispergierbar    ist und nur eine sehr geringe Tendenz zur       Ausflockung    in Farbfilmen zeigt.  



  Das in diesem Beispiel verwendete polymere ba  sische     Phthalocyaninderivat    wird wie folgt hergestellt:  278 Teile     Isopropylamin    werden gerührt, während  100 Teile     Kupfer-tris-(chlormethyl)-phthalocyanin    hin  zugegeben werden. Die Mischung     wird    16 Stunden un  ter Rühren zum     Rückfluss    erhitzt, worauf das über  schüssige     Isopropylamin    durch     Wasserdampfdestillation     entfernt wird. Das feste     Kupfer-tris-(isopropylaminome-          thyl)-phthalocyanin    wird     abfiltriert,    mit Wasser gewa  schen und getrocknet.

   Es ist in verdünnter Essigsäure  und in     Toluol    leicht löslich unter Bildung tiefblauer  Lösungen. Eine Mischung aus 14 Teilen     Kupfer-tris-          (chlormethyl)-phthalocyanin,    46 Teilen     Kupfer-tris-(iso-          propylaminomethyl)-phthalocyanin    und 80 Teilen     Me-          thylisobutylketon    wird 16 Stunden bei 90 bis 100  C  gerührt. Nach dem Abkühlen werden 100 Teile Wasser  und 68 Teile einer     30o/oigen        Natriumhydroxydlösung     hinzugegeben.

   Das     Keton        wird    durch     Wasserdampfde-          stillation    entfernt, und der Feststoff wird     abfiltriert,    mit  Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt ist nur  teilweise löslich in verdünnter Essigsäure und fast un  löslich in     Toluol.     



  In diesem Beispiel kann das polymere Mittel durch       Kupfer-penta-isopropylaminophthalocyanin    ersetzt wer  den, das auf ähnliche Weise aus     Kupfer-penta-(chlor-          methyl)-phthalocyanin    und     Isopropylamin    hergestellt  wird.

        <I>Beispiel 2</I>  12 Teile     Kupferphthalocyanin    in     a-polymorpher     Form, 8 Teile     Kupfermonochlorphthalocyanin    und 1  Teil     Kupfer-tris-cyclohexylaminomethylphthalocyanin     (organisches Pigmentderivat     XII    gemäss der britischen       Patentschrift        972        805)        werden        mit        79        Teilen        6%iger     Essigsäure vermischt, worauf die Mischung 90 Minuten  mit 350 Teilen Mahlelementen wie bei Beispiel 1 ge  mahlen wird.

   Die gemahlene Aufschlämmung wird von  den Mahlelementen abgetrennt und mit 40 Teilen       einer        12%igen        wässerigen        Kalilauge        alkalisiert,        filtriert     und gewaschen.

   Der erhaltene Filterkuchen wird mit  einer Lösung von 9 Teilen      Polypale -Harz        (Marken-          produkt)        in        51        Teilen        einer        5,3%igen        wässerigen        Kali-          lauge    und so viel zusätzlichem Wasser aufgeschlämmt,

         dass        eine        Dispersion        mit        etwa        15        %        Pigment        entsteht.          Die        Dispersion        wird        in        1000        Teile        0,67%iger        Essigsäure     von 90 bis 95  C gegossen.

   Die Mischung wird auf  dieser Temperatur gehalten, während eine Lösung von  21 Teilen     Calciumchlorid    in 300 Teilen Wasser inner  halb von 15 Minuten hinzugegeben wird und     anschlies-          send        so        viel        10%ige        Ammoniaklösung        tropfenweise        hin-          zugegeben    wird, dass der     pH-Wert    8,5 beträgt. Die aus  geflockte Suspension wird abgekühlt, filtriert, der Rück  stand gewaschen und in einem Ofen bei 70 C getrock  net.

   Als Produkt erhält man eine blaue     Pigmentmasse,     die in     Anstrichfarben-    und     Druckfarbenmedien    leicht       dispergierbar    ist und nur eine sehr geringe Tendenz zur       Ausflockung    in     Farbfilmen    zeigt.  



  <I>Beispiel 3</I>  100 Teile     Kupfermonochlorphthalocyanin    und 5  Teile des in Beispiel 1 verwendeten polymeren basischen       Kupfer-phthalocyaninderivats    werden mit 22 Teilen  Essigsäure und 33 Teilen     Butylcellosolve    in 495 Teilen  Wasser vermischt, worauf die Mischung 60 Minuten mit  2300 Teilen Mahlelementen wie in Beispiel 1 gemahlen  wird.

   Die gemahlene Aufschlämmung wird von den       Mahlelementen        abgetrennt,        mit        185        Teilen        einer        12%-          igen    wässerigen Kalilauge     alkalisiert,    filtriert und ge  waschen.

   Der erhaltene Filterkuchen wird mit einer  Lösung von 10 Teilen      Empol    1014     Dimer        Acid           (Markenprodukt)        in        90        Teilen        einer        2,

  3%igen        wässeri-          gen        Kaliumhydroxydlösung    und einer Menge     Vinylto-          luol-Butylmethacrylat-Latex    (Latex D gemäss der     briti-          schen        Patentschrift        936        911),        die        35        Teilen        100%igem          Vinyltoluol-Butylmethacrylat-Copolymer    entspricht,  aufgeschlämmt.

   Die Mischung wird durch turbulente       Zugabe        zu        4000        Teilen        l%iger        Schwefelsäure        bei        90         C          ausgeflockt,    zur Erweichung des     Polymers    2 Stunden  auf 70  C gehalten und dann zur Wiedererhärtung  auf 30  C abgekühlt, mit Wasser gewaschen und durch  zirkulierende Luft bei 40  C getrocknet.

   Als Produkt  erhält man eine blaue Pigmentmasse, die in Anstrich  farben- und     Druckfarbenmedien    leicht     dispergierbar    ist  und eine geringe     Tendenz        zur        Ausflockung    in Farb  filmen zeigt.  



  Man kann ähnliche Pigmentmassen erhalten, wenn  man den Latex D durch einen der anderen     Latices    A bis  C und     Ebis    J gemäss der britischen     Patentschrift    936 911  ersetzt und jeweils genügend Latex verwendet, um ein       Endprodukt        mit        60        bis        85        Gew.-%        Pigment        plus        basi-          schem    Derivat zu erhalten.  



  <I>Beispiel 4</I>  100 Teile rohes     Kupferphthalocyanin,    das aus     Phthal-          säureanhydrid,    Harnstoff und einem     Cuprisalz    mit    einem Katalysator in einem     inerten    Verdünnungsmittel  hergestellt wurde, und 5 Teile des in Beispiel 1 ver  wendeten polymeren basischen     Kupferphthalocyaninde-          rivats    werden mit 24 Teilen Essigsäure und 24 Teilen     Bu-          tylcellosolve    in 347 Teilen Wasser gemischt.

   Diese  Suspension wird durch ein mit einem     Heizmantel        ver-          sehenes    zylindrisches Gefäss hindurchgeleitet, das mit  Mahlelementen mit mittlerem Durchmesser von 0,5 mm  gefüllt und mit einem aus mehreren auf einer zentralen  Welle sitzenden, ebenen Scheiben bestehenden Rühr  werk ausgerüstet ist, wobei die Scheiben mit einer sol  chen Drehzahl in Drehung versetzt werden, dass die  Umfangsgeschwindigkeit der Scheiben 1016 cm/sec be  trägt. Die Suspension wird dem Gefäss derart zugeführt,  dass die mittlere     Verweilzeit    der Suspension in der  Mahlkammer 90 Minuten beträgt, wobei die Mantel  temperatur derart eingestellt wird, dass die Temperatur  der austretenden     gemahlenen    Suspension 60 C beträgt.

    Man lässt die gemahlene Dispersion in eine gründlich  gerührte Lösung von 45 Teilen      Dymerex -Harz    in 855       Teilen        einer        1,55%igen        wässerigen        Kalilauge        hinein-          laufen,    wobei der     pH-Wert    des Gemisches durch     gleich-          zeitige        Zugabe        von        10%iger        wässeriger        Kalilauge        auf     10   0,

  2 gehalten wird, um die Harzseife bei diesem  Vorgang ständig in Lösung zu halten. Die erhaltene       Dispersion        wird        dann        in        4000        Teile        1,4%iger        wässeriger          Essigsäurelösung    von 95  C eingespritzt und 30 Minu  ten auf dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wird  dann abgekühlt, filtriert, der Rückstand mit Wasser  säurefrei gewaschen und bei 70  C getrocknet.

   Als Pro  dukt erhält man eine blaue Pigmentmasse, die in An  strichfarben- und     Druckfarbenmedien    leicht     dispergier-          bar    ist und eine sehr geringe Tendenz zur     Ausflockung     in Farbfilmen zeigt.

      <I>Beispiel S</I>    140 Teile     Kupferphthalocyanin    in     a-polymorpher     Form, 60 Teile     Kupfermonochlorphthalocyanin    und 10  Teile des in Beispiel 1 verwendeten polymeren basi  schen     Kupferphthalocyaninderivats    werden mit 43 Tei  len Essigsäure und 64 Teilen     Butylcellosolve    in 960  Teilen Wasser vermischt, und die Mischung wird derart  durch ein Mahlgefäss gemäss Beispiel 4 hindurch gelei  tet, dass die mittlere     Verweilzeit    in der Mahlkammer  60 Minuten beträgt.

   Man lässt die gemahlene Disper  sion in eine gründlich gerührte Lösung von<B>113</B> Teilen        Polypale -Harz        in        2147        Teilen        1,38%iger        wässeriger     Kalilauge hineinlaufen, wobei der     pH-Wert    des     Gemi-          sches        durch        gleichzeitige        Zugabe        einer        5%igen        wässeri-          gen    Kalilauge auf 10   0,2 gehalten wird,

   um die  Harzseife bei diesem Vorgang ständig in Lösung zu hal  ten. Die erhaltene Dispersion wird dann in 10 000       Teile        l%iger        Schwefelsäure        von        95         C        eingespritzt,

          wor-          auf    eine Lösung von 26 Teilen     Calciumchlorid    in 370  Teilen Wasser während 10 Minuten und anschliessend       eine        10%ige        Ammoniaklösung        tropfenweise        hinzugege-          ben    wird, bis der     pH-Wert    des Gemisches etwa 8,7  beträgt, wobei das Gemisch während und noch 30 Mi  nuten nach diesen Zugaben gerührt und auf 95  C ge  halten wird. Das Gemisch wird abgekühlt, filtriert, von  Alkali und     Chloridionen    frei gewaschen und bei 70  C  getrocknet.

   Als Produkt erhält man eine blaue Pigment  massen, die in     Anstrichfarben-    und     Druckfarbenmedien     leicht     dispergierbar    ist und eine sehr geringe Tendenz  zur     Ausflockung    in     Farbfilmen    zeigt.

        Die in Beispielen 4 und 5 verwendete Menge des  polymeren basischen     Kupferphthalocyaninderivats    kann       zwischen    2     und        10        Gew.-%,        bezogen        auf        das        Gewicht     des Pigments, variiert werden, und als Derivat kann auch  ein solches verwendet werden, bei dessen Herstellung       Isopropylamin    durch     Hexylamin,        Cyclohexylamin,        tert.-          Butylamin    oder     Benzylamin    ersetzt wurde.

      <I>Beispiel 6</I>    Das Verfahren von Beispiel 5 wird wiederholt, aus  genommen, dass die gemahlene Suspension in die      Poly-          pale         Harzseifenlösung    gleichzeitig mit     10o/oiger    Kali  lauge gegeben wird, um einen     pH-Wert    von 10   0,2  aufrechtzuerhalten. Die erhaltene Dispersion wird dann  in 5500 Teile     2o/oiger    Schwefelsäure, die 450 Teile     Me-          thyläthylketon    enthalten, von 18  C eingespritzt. Nach  Stehenlassen während 3 Stunden werden 30 000 Teile  kaltes Wasser hinzugegeben, und die Mischung wird  noch 16 Stunden stehen gelassen.

   Die Aufschlämmung  wird dann     filtriert,    der Rückstand von Säure und     Me-          thyläthylketon    frei gewaschen und in einem Luftstrom  bei 40 C getrocknet. Als Produkt erhält man eine blaue  Pigmentmasse, die in     Anstrichfarben-    und Druckfarben  medien leicht     dispergierbar    ist und eine sehr geringe  Tendenz zur     Ausflockung    in Farbfilmen zeigt.

      <I>Beispiel 7</I>    25 Teile rohes     Kupferphthalocyanin,    das aus     Phthal-          säureanhydrid,    Harnstoff und einem     Cuprisalz    mit  einem Katalysator in einem     inerten    Verdünnungsmittel  hergestellt wurde, und 1 Teil des in Beispiel 1 verwen  deten polymeren basischen     Kupferphthalocyaninderiva-          tes    werden mit einer Lösung von 11 Teilen eines mit  Kolophonium modifizierten     Kresol/Formaldehyd-Harzes     in 136 Teilen einer     2,4o/oigen    wässerigen     Kalilauge     vermischt.

   Diese Suspension wird dann mit 600 Tei  len Mahlelementen mit einem mittleren Durchmesser  von 0,25 mm vermengt und durch     60-minütiges    Rüh  ren wie im Beispiel 1 gemahlen. Die gemahlene     Auf-          schlämmung    wird von den Mahlelementen abgetrennt  und in 875 Teile     1,5o/oiger    Essigsäure von 90 bis 95  C  eingespritzt. Die     ausgeflockte    Aufschlämmung lässt man  auf Raumtemperatur abkühlen, worauf sie filtriert, der  Rückstand von Säure freigewaschen und in einem Ofen  bei 70  C getrocknet wird.

   Als Produkt erhält man eine  blaue Pigmentmasse, die in     Anstrichfarben-    und Druck  farbenmedien leicht     dispergierbar    ist und eine geringe  Tendenz zur     Ausflockung    in Farbfilmen zeigt.  



  <I>Beispiel 8</I>  50 Teile     Kupferphthalocyanin        in        a-polymorpher     Form, 31 Teile     Kupfermonochlorphthalocyanin    und 4  Teile des in Beispiel 1 verwendeten polymeren     basi-          schenKupferphthalocyaninderivatswerden    mit einer Lö  sung von 15 Teilen      Polypale -Harz    in 420 Teilen  1     o/oiger    wässeriger Kalilauge vermischt. Diese Suspension  wird durch Rühren mit Mahlelementen wie in Beispiel 1  gemahlen. Die gemahlene Aufschlämmung wird in 2500  Teile     lo/oiger    Schwefelsäure von 90 bis 95  C einge  spritzt.

   Die ausgeflockte Aufschlämmung wird auf  Raumtemperatur abgekühlt, filtriert, der Rückstand von  Säure frei gewaschen und durch zirkulierende Luft bei  40  C getrocknet. Als Produkt erhält man eine blaue  Pigmentmasse, die in     Anstrichfarben-    und Druckfarben  medien leicht     dispergierbar    ist und eine geringe Tendenz  zur     Ausflockung    in Farbfilmen zeigt.

      <I>Beispiel 9</I>  140 Teile rohes     Kupferphthalocyanin,    60 Teile     Kup-          fermonochlorphthalocyanin    und 10 Teile des nach Bei  spiel 1 hergestellten polymeren     basischenKupferphthalo-          cyaninderivats    werden nach Mahlen in einer     Reibmühle     zur Entfernung harter Aggregatklumpen mit 1680 Tei  len     100o/oiger    Schwefelsäure verrührt, bis alle Feststoffe  vollständig aufgelöst sind. Dann wird die saure Lösung  unter     hochturbulenten    Bedingungen in Wasser gegos  sen, worauf die Suspension von gefälltem Pigment fil  triert und der Rückstand von Säure frei gewaschen wird.  



  Der     Feststoffgehalt    des erhaltenen Filterkuchens  wird durch Trocknen eines Teils davon ermittelt, und  der Hauptteil wird dann wieder mit Wasser und einer       20o/oigen    wässerigen Lösung der     Kaliumseife    von      Dy-          merex -Harz    aufgeschlämmt, so dass eine Dispersion  entsteht, in welcher das Verhältnis von Gesamtgewicht  von Pigment plus basischem Pigmentderivat zu Ge  wicht des Harzes 13:

  7 beträgt und die absolute     Kon-          zentration        an        Pigment        plus        basischem        Derivat        15        %        be-          trägt.    Dann werden 1000 Teile dieser Dispersion mit  3500 Teilen harter Mahlelemente mit einem     mittleren     Durchmesser von 0,5 mm in einem zylindrischen     Ge-          fäss    vermengt und 90 Minuten durch Rühren wie in  Beispiel 1 gemahlen.

   Die gemahlene Aufschlämmung  wird von den Mahlelementen abgetrennt und in 5000  Teile     1,5o/oiger    Essigsäure von 90 bis 95  C eingespritzt.  Man lässt die ausgeflockte Aufschlämmung auf Raum  temperatur abkühlen, worauf sie     filtriert,    der Rückstand  von Säure frei gewaschen und in einem Ofen bei 70  C  getrocknet wird. Als Produkt erhält man eine blaue Pig  mentmasse, die in     Anstrichfarben-    und Druckfarben  medien leicht     dispergierbar    ist und praktisch sehr wenig  Neigung zur     Ausflockung    in     Farbfilmen    zeigt.

      <I>Beispiel 10</I>    140 Teile rohes     Kupferphthalocyanin,    60 Teile     Kup-          fermonochlorphthalocyanin    und 10 Teile des in Bei  spiel 1 verwendeten polymeren basischen     Kupferphtha-          locyaninderivats    werden nach Mahlen in einer Reib  mühle zur Entfernung harter Aggregatklumpen in einen   Universal     Baker        Perkin -Mischer    eingebracht, worauf  mit dem Rühren begonnen wird.

   280 Teile     100o/oiger     Schwefelsäure werden im zerstäubten Zustand über ei  nen     möglichst    grossen Teil der sichtbaren Oberfläche  des Pulvers verteilt, wobei diese Zugabe 3 Stunden       dauert.    Nach Zugabe der Schwefelsäure wird die Mi  schung noch während 1 Stünde     gerührt,    um die Bil  dung der     Sulfate    der     Phthalocyanine    zu Ende zu führen.  



  Als Produkt erhält man ein     fliessfähiges    Pulver, das  in 2100 Teile Wasser hineingegeben     wird,    das auf 80  C  gehalten wird. Die erhaltene     Aufschlämmung    wird 1  Stunde auf 80  C gehalten, filtriert und der Rückstand  von Säure frei gewaschen.  



  Der     Feststoffgehalt    des erhaltenen Filterkuchens  wird durch Trocknen eines Teils davon ermittelt, und  der Hauptteil wird dann wieder mit Wasser und einer       20o/oigen    wässerigen Lösung der     Kaliumseife    von      Dy-          merex -Harz        (Markenprodukt)    aufgeschlämmt, so dass  eine Dispersion entsteht, bei der das Verhältnis von  Gesamtgewicht an Pigment plus basischem Pigment  derivat zu Gewicht des Harzes 13:

  7 beträgt und die ab  solute Konzentration an Pigment plus basischem     Deri-          vat        15        %        beträgt.        Dann        werden        1000        Teile        dieser        Dis-          persion        mit    3500 Teilen harter Mahlelemente mit     einem         mittleren Durchmesser von 0,5 mm in einem zylindri  schen Gefäss vermengt und 90 Minuten durch Rühren  wie in Beispiel 1 gemahlen.  



  Die gemahlene Aufschlämmung wird von den Mahl  elementen abgetrennt und in 5000 Teile     1,5o/oiger    Essig  säure von 90 bis 95  C eingespritzt. Man lässt die  ausgeflockte Aufschlämmung auf Raumtemperatur ab  kühlen, worauf sie     filtriert,    der Rückstand von Säure  frei gewaschen und in einem Ofen bei 70  C getrocknet  wird. Als Produkt erhält man eine blaue Pigmentmasse,  die in     Anstrichfarben-    und     Druckfa¯benmedien    leicht       dispergierbar    ist und praktisch keine Neigung zur Aus  flockung in Farbfilmen zeigt.

      <I>Beispiel 11</I>    60 Teile rohes     Kupferphthalocyanin,    40 Teile     Kup-          fermonochlorphthalocyanin,    4 Teile des in Beispiel 1       verwendeten    polymeren basischen     Kupferphthalocya-          ninderivats,    44 Teile eines mit Kolophonium modifi  zierten     Kresol/Formaldehyd-Harzes    und 580 Teile was  serfreies Natriumsulfat werden zusammen in einer Ku  gelmühle mit 7280 Teilen Stahlkugeln während 48 Stun  den gemahlen. Die Stahlkugeln werden dann von der  Mischung abgetrennt, die darauf in 6000 Teilen     5o/oiger     Schwefelsäure bei 90 bis 95 C während 4 Stunden  gerührt wird.

   Man lässt die erhaltene Aufschlämmung  auf Raumtemperatur abkühlen, worauf sie filtriert, der  Rückstand von Säure und     Sulfationen    frei gewaschen  und in einem Ofen bei 70  C getrocknet wird. Als Pro  dukt erhält man eine blaue Pigmentmasse, die in An  strichfarben- und     Druckfarbenmedien    leicht     dispergier-          bar    ist und     paraktisch    keine Neigung zur     Ausflockung     in Farbfilmen zeigt.

      <I>Beispiel 12</I>    100 Teile rohes     Kupferphthalocyanin,    5 Teile des  in Beispiel 1 verwendeten polymeren basischen Kupfer  phthalocyaninderivats, 44 Teile      Limed        Polyoale ,    15  Teile     N,N-Dimethylanilin    und 580 Teile     Calciumchlo-          rid    werden zusammen in einer Kugelmühle mit 7280  Teilen Stahlkugeln während 48 Stunden gemahlen. Die    Stahlkugeln werden von der Charge abgetrennt, die  dann in 6000 Teilen     5o/oiger        Salzsäure    bei 90 bis 95  C  während 4 Stunden gerührt wird.

   Die erhaltene     Auf-          schlämmung    wird auf Raumtemperatur abkühlen gelas  sen, filtriert, der Rückstand von Säure und     Chloridionen     frei gewaschen und durch zirkulierende Luft bei 40  C  getrocknet. Als Produkt erhält man eine blaue Pigment  masse, die in     Anstrichfarben-    und     Druckfarbenmedien     leicht     dispergierbar    ist und wenig Neigung zur     Ausflok-          kung    in Farbfilmen zeigt.  



  Die     Gesamtvolumkonzentration    an Pigment plus ba  sischem     Phthalocyaninderivat    in den gemäss den obi  gen Beispielen hergestellten Massen beträgt unter ei  nem gleichmässigen Kompressionsdruck von 1,4     kg/cm2     weniger als 18 0/0.



  Method for producing a solid pigment composition The invention, which represents an improvement or further development of the invention according to the main patent, relates to a method for producing the solid pigment composition according to claim 1I of the main patent.



  The main patent claims a solid pigment composition for pigmenting an organic material which contains a finely divided organic or carbon black pigment and a resinous substance which is soluble in the organic material to an extent of at least 5% by weight and which is characterized by

   that it contains at least 60% by weight of pigment and that the volume concentration of pigment in the mass when it is under a uniform compression pressure of 1.40 kg / cm ',

   is less than 18% in the case of an organic pigment and less than 13% in the case of carbon black.



  Furthermore, the main patent claims a method for producing the solid pigment mass, which is characterized in that a mixture is formed in the form of an aqueous paste by a) flocculating an aqueous pigment dispersion and b) an aqueous dispersion of a resinous substance flocculates or a resinous substance from an aqueous solution of a water-soluble salt thereof precipitates, where in the case of the mixture optionally retains an inactive derivative of a dispersant, and that the resinous substance is then softened and then hardened again.



  If the pigment in such a mass is a phthalocyanine pigment, then in the organic materials, e.g. B. in paint or printing ink films made from the mass, flocculation may occur. As a result, paints, printing inks and other liquid coating compositions produced from such pigment compositions do not have the full coloring power of the pigment.

   The present invention relates to pigment compositions in which this deficiency is reduced to a minimum.



  According to the invention, a pigment composition for pigmenting an organic material is created which consists of a phthalocyanine pigment, a basic phthalocyanine derivative defined below and a resin substance which is at least 5% soluble in the organic material and is characterized in that

    that the total amount of phthalocyanine pigment and basic phthalocyanine derivative is at least 60 wt. o / o and the total volume concentration of pigment and basic phthalocyanine derivative in the mass under a uniform compression pressure of 1.4 kg / cm2 is less than 18%.



  The mixing ratios of pigment and basic phthalocyanine derivative in the pigment composition according to the invention are not critical. Experience has shown that the pigment compositions have excellent properties when they contain 1 to 20% by weight, in particular 2 to 10% by weight, of the basic phthalocyanine derivative,

          based on the weight of the pigment.



  The expression phthalocyanine pigment x should be understood to mean metal-containing and metal-free phthalocyanines and their halogen derivatives, in particular their chlorine and bromine derivatives. The invention is of particular value in the case of copper phthalocyanine pigments, in particular copper phthalocyanine itself and its partially chlorinated derivatives with up to 1 chlorine atom per molecule, since these pigments tend to flocculate in organic liquids.



  The expression basic phthalocyanine derivative is to be understood as a compound or mixture of compounds, each compound having one or more phthalocyanine radicals (which can contain metal or metal-free and can optionally carry substituents) and one or more amino or substituted amino groups that are directly bound to atoms,

   which are not part of an aromatic ring or a heterocyclic ring aromatic type.



  Specific examples of the basic phthalocyanine derivatives which can be used for the compositions according to the invention are those in British patent specification 972 805, French patents <B> 1 </B> 416 399, <B> 1 </ B > 412 828 and <B> 1 </B> 483 311 as well as the Belgian patent <B> 671 </B> 524.



  Particularly valuable basic phthalocyanine derivatives are the polymeric derivatives disclosed in French patent specification <B> 1 </B> 416 399 in which two or more pigment molecules are bonded to one another via divalent nitrogen-containing bonding groups. Polymeric condensates made from primary aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic amines and halomethylated copper phthalocyanine with 2 to 8 halomethyl groups per mol are particularly valuable.

   Such polymeric condensates are characterized in that they are essentially insoluble in a 60% aqueous acetic acid solution. It is believed that they have the following formula:
EMI0002.0018
    where CuPc represents a copper phthalocyanine molecule, R represents an aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic radical, x is 0 to 6 and y is at least 2. It is not excluded, however, that the products of such reactions may contain a polymer with a branched chain.

   There could also be multiple bonds between phthalocyanine molecules.



  The resinous or glass-like substances contained in the pigment masses can be of natural or synthetic origin, and the choice of substance depends on the type of organic material to be pigmented with the pigment mass.

   The pigment compositions according to the invention can contain any resin substance which is at least 5% soluble in the organic material to be pigmented.



  Resin substances that are very suitable for the inventive pigment compositions are rosin and chemically modified rosin, such as. B. hydrogenated rosin, polymerized rosin, disproportionated rosin and esterified rosin, and rosin that has been subjected to more than one such modification treatment.

   Further resin substances which are suitable for the pigment compositions according to the invention are the polymers of vinyl alkylbenzenes and the copolymers of vinyl alkylbenzenes with alkyl methacrylates or fumarates, which are described in British patents 941 386 and 957 440 and 957,984 are described and claimed. The pigment compositions according to the invention can also contain mixtures of resin substances, which is advantageous in some cases.



  There is no sharply definable upper limit for the total content of% by weight of phthalocyanine pigment and of basic phthalocyanine derivative in the pigment compositions according to the invention, and it is generally desirable for the pigment content to be as high as possible.

       As a rule, the total amount of these two components is preferably 65 to 85% by weight, since the compositions within this range can be incorporated into organic materials most easily and have the best dispersion properties.



  The expression total volume concentration of pigment and basic phthalocyanine derivative has a meaning analogous to the expression pigment volume concentration used in British Patent 978 242. It therefore means the proportion of the total volume (i.e. the apparent volume) of a pigment mass that is actually taken up by solid pigment particles and the basic phthalocyanine derivative.

   In relation to a pigment composition composed of phthalocyanine pigment, basic phthalocyanine derivative and resin, the phthalocyanine derivative means the volume of the total pigment volume concentration of pigment and basic phthalocyanine derivative, i.e. the volume of the pigment particles plus the basic phthalocyanine derivative, divided by that of the pigment particles, basic phthalocyanine - Total volume occupied by the ninderivat, resin and air holes.

   The total volume concentration of pigment and basic phthalocyanine derivative can be determined analogously to the determination in accordance with British patent specification 978 242.



  The process according to the invention can be carried out in such a way that an intimate mixture of a) the phthalocyanine pigment and the basic phthalocyanine derivative in the form of a paste, which was produced by electrolytic flocculation from an aqueous dispersion, and b) a resin substance of the type defined above in the form of a paste, which is produced either by electrolytic flocculation from an aqueous dispersion or by precipitation from an aqueous solution of a salt, the mixture of a) and b)

   is essentially free of any dispersant in the chemical form originally present in the aqueous dispersion, and the intimate mixture obtained is treated in such a way that the resinous substance is softened and then re-hardened.



  In this embodiment, the preparation of the intimate mixture of a) and b) can be carried out in different ways. For example, a phthalocyanine pigment can, if desired, first be intimately mixed with a basic phthalocyanine derivative by z. B. a dispersion of phthalocyanine pigment in a solution of basic phthalocyanine derivative in a dilute acid or, in the case of a polymeric derivative, in a mixture of a dilute acid and a water-miscible solvent is made basic.

   The mixture obtained in this way can then be admixed with the resin substance either directly or after filtering and washing the solid by mixing it with the resin substance in paste form or suspending it in a solution or dispersion of the resin substance, whereupon precipitation or flocculation is caused by a suitable electrolyte, such as. B. a water-soluble acid or a water-soluble salt is added.



  According to another procedure, in the case of a resin substance which forms a water-soluble salt, an intimate mixture of a) and b) can be produced by grinding a phthalocyanine pigment and a basic phthalocyanine derivative together in a solution of such a salt, so that a finely divided dispersion is obtained, which is then flocculated with an electrolyte, which is also able to cause flocculation of the resin substance.

   For example, an acid can be added to flocculate a pigment and a polymeric basic phthalocyanine derivative, which also causes the colophonium to flocculate from a solution of the potassium salt of the colophonium.



  Advantageously, a dispersion of the phthalocyanine pigment in a solution of the basic phthalocyanine derivative in a dilute acid or, in the case of a polymeric derivative, in a mixture of a dilute acid and a water-miscible solvent with the simultaneous addition of an alkali in a alkaline resin soap solution are added so that the resin soap remains in solution, whereupon the pigment flocculated and the rosin are precipitated by the mixture in a suitable electrolyte, e.g. B. a dilute acid solution is added.

    This procedure maintains the optimum effectiveness of the basic phthalocyanine derivative against flocculation, while at the same time masses are formed that are easily dispersible in organic media.



  In particular, in the first embodiment, an intimate mixture of a) and b) can be produced by the following three steps: 1. Mixing the phthalocyanine pigment with the basic phthalocyanine derivative by treating the solids with sulfuric acid, mixing with water to decompose the sulfate, and Separating and washing the solid; 2. Dispersing the paste obtained in an aqueous solution of a water-soluble salt of the resin substance; 3. Flocculation of the dispersion by means of an electrolyte, which also falls the resin substance.



  The 1st stage can be carried out as a sour dough, i.e. H. the phthalocyanine pigment and the basic phthalocyanine derivative can be dissolved in sulfuric acid and the solution poured into water.

   Another, more economical procedure is that a mixture of the phthalocyanine pigment and the basic phthalocyanine derivative is thoroughly mixed with an amount of sulfuric acid, the amount of sulfuric acid being sufficient to convert the pigment and the derivative into the sulfates, but not to prevent formation a flowable powder is sufficient, whereupon the flowable powder can be mixed with water.

   This latter mode of operation is described and claimed in British patent specification <B> 1026 </B> 875.



  When carrying out the second stage, the paste is ground in a solution of a water-soluble salt of the resin substance, preferably with rapid agitation by means of particulate grinding elements.



  If the resinous or vitreous substance is used as a latex or a water-soluble salt, it is definitely advantageous in the third stage to carry out the flocculation under turbulent conditions, e.g. B. with vigorous stirring to perform.



  The resin substance used in the process according to the invention can be one which, in the form of the water-soluble salt, can also act as a dispersant. Rosin salts are examples of such substances. When using such a substance, it is expedient to dissolve the pigment in an aqueous solution of a salt of the resin substance e.g. B. to disperse by grinding. On the other hand, the pigment dispersion can contain a substance that acts exclusively as a dispersant.

   However, it is essential that any substance used for this purpose is either removed from the flocculated pigment (e.g. by washing) before the softening is carried out, or that it is one that is chemically changed by the electrolyte used for flocculation and thereby in Water is rendered insoluble and ineffective as a dispersant.

   Anion-active dispersants which are water-soluble and effective in the form of the alkali metal or ammonium salts, but in the form of their free acids or certain salts, e.g. B. salts with metals such as calcium, are insoluble in water and ineffective. Examples of such dispersants are Turkish red oil and fatty acid salts, such as

   B. sodium stearate or linoleate, or polymerized (e.g. dimerized) tall oil acids. If such dispersants are used, the flocculation of the aqueous dispersion can be achieved by mixing it with a water-soluble acid or a water-soluble salt of a metal other than alkali metals, for example a calcium or barium salt, or certain salts of organic bases such as diphenylguanidine,

          can be made.



  The method according to the invention can also be carried out in such a way that the phthalocyanine pigment, the basic phthalocyanine derivative and the resin substance are ground with salt and the resin substance is then softened and then hardened again.



  The term grinding with salt refers to a process in which a pigment is brought into a finely divided state by being mixed with a soluble substance, e.g. B. with a salt - usually sodium chloride, carbonate or sulfate or calcium chloride - is ground.

   In the process according to the invention, the salt grinding should be carried out until an intimate and homogeneous mixture of pigment particles with an average particle size of preferably less than 2 µ and resin substance particles with a similar or smaller particle size results. Dissolving the salt after grinding results in an aqueous suspension of intimately mixed pigment and resin particles.

   If necessary, the grinding with salt can be carried out in the presence of a small amount of an organic liquid in order to prevent the transition of the copper phthalocyanine from the ss- to the a-polymorphic form.



  After grinding with salt in the process according to the invention, the soluble substance can be dissolved out with water, a dilute acid or any solvent which does not dissolve the resin substance.



  In the second (last-mentioned) embodiment, there is presumably a partial softening and re-hardening of the resin substance during the grinding with salt in many cases. An improvement in the Pro products is usually achieved if the resin after grinding with salt, eg. B. during or after the dissolving of the salt, is deliberately softened and then hardened again. In the first and second embodiments of the method according to the invention, the resin substance can be softened and re-hardened in the following ways.



  With many resin substances, softening and re-hardening can be achieved by supplying heat and then cooling. In the first embodiment, the duration of the temperature increase is not critical, and the flocculation can be carried out above the softening temperature He, or the temperature can only be increased after the flocculation beyond the softening point.

   In the second embodiment, the softening expediently takes place simultaneously with the dissolving out of the salt, in that the temperature of the water used for the extraction or the dilute acid is increased.



  But you can also proceed in such a way that the softening is achieved by adding a liquid to an aqueous suspension of flocculated or salt-ground phthalocyanine pigment, basic phthalocyanine derivative and resin substance, the liquid being a solvent for the resin substance and solubility in water of at least 0.1% by weight. For this purpose, you can use water-miscible liquids such. B.

   Use acetone or alcohol, or liquids such as toluene, which are only slightly soluble in water. If desired, the temperature of the mixture can be increased. Reshardening can be achieved by washing off the solvent with water. The resin substance can also be softened by adding a suitable liquid to the aqueous suspension of the flocculated or salt-ground pigment and the resin substance in such an amount that an aqueous mixture is obtained which only softens the resin at elevated temperature.

   The re-hardening of the resin substance can then take place in various ways. For example, water can be added so that a mixture is obtained from which the resin can no longer extract enough solvent to be softened, or the temperature can simply be lowered. It is also possible to evaporate the solvent if it is sufficiently volatile, or the softened resin substance can be made hard again by subjecting it to a chemical treatment, e.g. B. that calcium or barium chloride is added to form a calcium or barium salt of the resin substance.

   After the resin has been cured again in a suitable manner, the pigment mass can be separated from the liquid and then dried.



  The pigment compositions obtained by the process according to the invention should be dried under such conditions that the resin substance is not softened in the process.



  The pigment compositions according to the invention are valuable because they can be dispersed very easily in organic media and the dispersions obtained in this way have an increased resistance to flocculation during storage compared with compositions according to British patent specification 978,242. In particular, liq sige coating masses such.

   For example, paints and printing inks which produce films with very high color stability can be produced in a simple manner by mixing the pigment compositions according to the invention with a paint or printing ink medium by simply stirring.



  The invention is explained below with the aid of exemplary embodiments, with parts and percentages being based on weight.



  <I> Example 1 </I> 25 parts of crude copper phthaloeyanine, which was prepared from phthalic anhydride, urea and a cupric salt with a catalyst in an inert diluent, and 1 part of the polymeric basic copper phthalocyanine derivative prepared in the manner described below mixed with 6 parts of acetic acid and 6 parts of butyl cellosolve in 87 parts of water.

   This suspension is then mixed in a cylindri's vessel with 440 parts of grinding elements with an average diameter of 0.5 mm, the vessel being provided with a cooling jacket and a stirrer which has several flat disks sitting on a central shaft. The shaft is rotated for 90 minutes at such a speed that the disks have a peripheral speed of 1016 cm / sec.

   The ground slurry is separated from the grinding elements and made alkaline with 50 parts of a 120% aqueous potassium hydroxide solution. A solution of 11 parts of Domerex resin (branded product) in 99 parts of a 3.33% strength aqueous potassium hydroxide solution is then thoroughly stirred with the slurry, whereupon the mixture is poured into 1500 parts of 0.67% strength acetic acid from 90 to 95%. The slurry is allowed to cool to room temperature, whereupon it is filtered, the residue is washed free of acid and electrolyte and then dried in an oven at 70.degree.

   The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paint and printing ink media and has only a very low tendency to flocculate in paint films.



  The polymeric basic phthalocyanine derivative used in this example is prepared as follows: 278 parts of isopropylamine are stirred while 100 parts of copper tris (chloromethyl) phthalocyanine are added. The mixture is heated to reflux with stirring for 16 hours, after which the excess isopropylamine is removed by steam distillation. The solid copper tris (isopropylaminomethyl) phthalocyanine is filtered off, washed with water and dried.

   It is easily soluble in dilute acetic acid and in toluene with the formation of deep blue solutions. A mixture of 14 parts of copper tris (chloromethyl) phthalocyanine, 46 parts of copper tris (isopropylaminomethyl) phthalocyanine and 80 parts of methyl isobutyl ketone is stirred at 90 to 100 ° C. for 16 hours. After cooling, 100 parts of water and 68 parts of a 30% sodium hydroxide solution are added.

   The ketone is removed by steam distillation and the solid is filtered off, washed with water and dried. The product is only partially soluble in dilute acetic acid and almost insoluble in toluene.



  In this example, the polymeric agent can be replaced by copper penta-isopropylaminophthalocyanine, which is similarly prepared from copper penta- (chloromethyl) phthalocyanine and isopropylamine.

        <I> Example 2 </I> 12 parts of copper phthalocyanine in a-polymorphic form, 8 parts of copper monochlorophthalocyanine and 1 part of copper tris-cyclohexylaminomethylphthalocyanine (organic pigment derivative XII according to British patent specification 972 805) are mixed with 79 parts of 6% acetic acid, whereupon the mixture is milled as in Example 1 for 90 minutes with 350 parts of milling elements.

   The milled slurry is separated from the milling elements and made alkaline with 40 parts of a 12% strength aqueous potassium hydroxide solution, filtered and washed.

   The filter cake obtained is slurried with a solution of 9 parts of Polypale resin (branded product) in 51 parts of a 5.3% aqueous potassium hydroxide solution and as much additional water as

         that a dispersion with about 15% pigment is created. The dispersion is poured into 1000 parts of 0.67% acetic acid at 90 to 95.degree.

   The mixture is kept at this temperature while a solution of 21 parts of calcium chloride in 300 parts of water is added over the course of 15 minutes and then enough 10% ammonia solution is added dropwise to bring the pH to 8.5 amounts. The flocculated suspension is cooled, filtered, the residue was washed and net getrock in an oven at 70.degree.

   The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paint and printing ink media and has only a very low tendency to flocculate in paint films.



  <I> Example 3 </I> 100 parts of copper monochlorophthalocyanine and 5 parts of the polymeric basic copper phthalocyanine derivative used in Example 1 are mixed with 22 parts of acetic acid and 33 parts of butylcellosolve in 495 parts of water, whereupon the mixture is mixed for 60 minutes with 2300 parts of grinding elements such as in Example 1 is milled.

   The milled slurry is separated from the milling elements, made alkaline with 185 parts of a 12% aqueous potassium hydroxide solution, filtered and washed.

   The filter cake obtained is mixed with a solution of 10 parts of Empol 1014 Dimer Acid (branded product) in 90 parts of a 2,

  3% aqueous potassium hydroxide solution and an amount of vinyltoluene-butyl methacrylate latex (latex D according to British patent 936 911), which corresponds to 35 parts of 100% vinyl toluene-butyl methacrylate copolymer, slurried.

   The mixture is flocculated by turbulent addition to 4000 parts of 1% sulfuric acid at 90 ° C., kept at 70 ° C. for 2 hours to soften the polymer and then cooled to 30 ° C. to harden again, washed with water and dried at 40 ° C. by circulating air.

   The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paint and printing ink media and has a low tendency to flocculate in color films.



  Similar pigment compositions can be obtained by replacing latex D with one of the other latexes A to C and Ebis J according to British patent specification 936 911 and using enough latex in each case to produce an end product with 60 to 85% by weight pigment plus basic schem derivative.



  <I> Example 4 </I> 100 parts of crude copper phthalocyanine, which was prepared from phthalic anhydride, urea and a cupric salt with a catalyst in an inert diluent, and 5 parts of the polymeric basic copper phthalocyanine derivative used in example 1 are also used 24 parts of acetic acid and 24 parts of butylcellosolve mixed in 347 parts of water.

   This suspension is passed through a cylindrical vessel provided with a heating jacket, which is filled with grinding elements with an average diameter of 0.5 mm and equipped with a stirrer consisting of several flat disks seated on a central shaft, the disks with be set in rotation at such a speed that the peripheral speed of the disks is 1016 cm / sec. The suspension is fed to the vessel in such a way that the mean residence time of the suspension in the grinding chamber is 90 minutes, the jacket temperature being set so that the temperature of the exiting ground suspension is 60.degree.

    The ground dispersion is allowed to run into a thoroughly stirred solution of 45 parts of Dpolymerx resin in 855 parts of 1.55% strength aqueous potassium hydroxide solution, the pH of the mixture being increased by the simultaneous addition of 10% strength aqueous potassium hydroxide solution 10 0,

  2 is held in order to keep the resin soap constantly in solution during this process. The dispersion obtained is then injected into 4000 parts of 1.4% strength aqueous acetic acid solution at 95 ° C. and kept at this temperature for 30 minutes. The mixture is then cooled, filtered, the residue washed acid-free with water and dried at 70.degree.

   The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paint and printing ink media and has a very low tendency to flocculate in paint films.

      <I> Example S </I> 140 parts of copper phthalocyanine in a-polymorphic form, 60 parts of copper monochlorophthalocyanine and 10 parts of the polymeric basic copper phthalocyanine derivative used in Example 1 are mixed with 43 parts of acetic acid and 64 parts of butylcellosolve in 960 parts of water, and the mixture is passed through a grinding vessel according to example 4 in such a way that the average residence time in the grinding chamber is 60 minutes.

   The ground dispersion is allowed to run into a thoroughly stirred solution of 113 parts of Polypale resin in 2147 parts of 1.38% aqueous potassium hydroxide solution, the pH value of the mixture being reduced by the simultaneous addition of a 5 % aqueous potassium hydroxide solution is kept at 10 0.2,

   in order to keep the resin soap in solution during this process. The dispersion obtained is then injected into 10,000 parts of 1% sulfuric acid at 95 ° C.

          whereupon a solution of 26 parts of calcium chloride in 370 parts of water over 10 minutes and then a 10% ammonia solution is added dropwise until the pH of the mixture is about 8.7, the mixture during and another 30 ml After these additions, the mixture is stirred and kept at 95 ° C. The mixture is cooled, filtered, washed free of alkali and chloride ions and dried at 70.degree.

   The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paint and printing ink media and has a very low tendency to flocculate in paint films.

        The amount of the polymeric basic copper phthalocyanine derivative used in Examples 4 and 5 can be varied between 2 and 10% by weight based on the weight of the pigment, and as a derivative there can also be used one in which isopropylamine is prepared by hexylamine, cyclohexylamine , tert-butylamine or benzylamine was replaced.

      <I> Example 6 </I> The process of Example 5 is repeated, except that the ground suspension is added to the polypale resin soap solution at the same time as 10% potassium hydroxide solution to a pH of 10 0.2 maintain. The dispersion obtained is then injected at 18 ° C. into 5500 parts of 20% sulfuric acid containing 450 parts of methyl ethyl ketone. After standing for 3 hours, 30,000 parts of cold water are added and the mixture is left to stand for a further 16 hours.

   The suspension is then filtered, the residue is washed free of acid and methyl ethyl ketone and dried at 40 ° C. in a stream of air. The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paints and printing inks and has a very low tendency to flocculate in paint films.

      <I> Example 7 </I> 25 parts of crude copper phthalocyanine, which was prepared from phthalic anhydride, urea and a cupric salt with a catalyst in an inert diluent, and 1 part of the polymeric basic copper phthalocyanine derivative used in example 1 are mixed with a solution of 11 parts of a cresol / formaldehyde resin modified with colophony in 136 parts of a 2.4% strength aqueous potassium hydroxide solution.

   This suspension is then mixed with 600 parts of grinding elements with an average diameter of 0.25 mm and ground as in Example 1 by stirring for 60 minutes. The ground slurry is separated from the grinding elements and injected into 875 parts of 1.5% acetic acid at 90 to 95.degree. The flocculated slurry is allowed to cool to room temperature, whereupon it is filtered, the residue washed free of acid and dried in an oven at 70 ° C.

   The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paint and printing ink media and has a low tendency to flocculate in color films.



  <I> Example 8 </I> 50 parts of copper phthalocyanine in α-polymorphic form, 31 parts of copper monochlorophthalocyanine and 4 parts of the polymeric basic copper phthalocyanine derivative used in Example 1 are mixed with a solution of 15 parts of Polypale resin in 420 parts of 1% mixed with aqueous potassium hydroxide solution. This suspension is milled as in Example 1 by stirring with milling elements. The ground slurry is injected into 2500 parts of 10% sulfuric acid at 90 to 95.degree.

   The flocculated slurry is cooled to room temperature, filtered, the residue is washed free of acid and dried at 40 ° C. by circulating air. The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paints and printing inks and has a low tendency to flocculate in paint films.

      <I> Example 9 </I> 140 parts of crude copper phthalocyanine, 60 parts of copper monochlorophthalocyanine and 10 parts of the polymeric basic copper phthalocyanine derivative prepared according to Example 1 are ground in an attritor to remove hard aggregate lumps with 1680 parts of 100% sulfuric acid stir until all solids are completely dissolved. The acidic solution is then poured into water under highly turbulent conditions, whereupon the suspension of precipitated pigment is filtered and the residue is washed free of acid.



  The solids content of the filter cake obtained is determined by drying part of it, and the main part is then slurried again with water and a 20% aqueous solution of the potassium soap from Dymerex resin, so that a dispersion is formed in which the ratio of the total weight of pigment plus basic pigment derivative to weight of resin 13:

  7 and the absolute concentration of pigment plus basic derivative is 15%. 1000 parts of this dispersion are then mixed with 3500 parts of hard grinding elements with an average diameter of 0.5 mm in a cylindrical vessel and milled as in Example 1 for 90 minutes by stirring.

   The ground slurry is separated from the grinding elements and injected into 5000 parts of 1.5% acetic acid at 90 to 95.degree. The flocculated slurry is allowed to cool to room temperature, whereupon it is filtered, the residue washed free of acid and dried in an oven at 70.degree. The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paints and printing inks and has practically very little tendency to flocculate in paint films.

      <I> Example 10 </I> 140 parts of crude copper phthalocyanine, 60 parts of copper monochlorophthalocyanine and 10 parts of the polymeric basic copper phthalocyanine derivative used in Example 1 are, after grinding in an attritor, in a Universal Baker Perkin to remove hard aggregate lumps. Mixer introduced, whereupon stirring is started.

   280 parts of 100% sulfuric acid are distributed in the atomized state over the largest possible part of the visible surface of the powder, this addition taking 3 hours. After the sulfuric acid has been added, the mixture is stirred for 1 hour in order to complete the formation of the sulfates of the phthalocyanines.



  The product obtained is a flowable powder that is added to 2100 parts of water that is kept at 80.degree. The resulting slurry is kept at 80 ° C. for 1 hour, filtered and the residue is washed free of acid.



  The solids content of the filter cake obtained is determined by drying part of it, and the main part is then slurried again with water and a 20% aqueous solution of the potassium soap from Dymerex resin (branded product), so that a dispersion is formed in which the Ratio of total weight of pigment plus basic pigment derivative to weight of resin 13:

  7 and the absolute concentration of pigment plus basic derivative is 15%. 1000 parts of this dispersion are then mixed with 3500 parts of hard grinding elements with an average diameter of 0.5 mm in a cylindrical vessel and ground for 90 minutes as in Example 1 by stirring.



  The ground slurry is separated from the grinding elements and injected into 5000 parts of 1.5% acetic acid at 90 to 95.degree. The flocculated slurry is allowed to cool to room temperature, then filtered, the residue washed free of acid and dried in an oven at 70 ° C. The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paint and printing inks and has practically no tendency to flocculate in paint films.

      <I> Example 11 </I> 60 parts of crude copper phthalocyanine, 40 parts of copper monochlorophthalocyanine, 4 parts of the polymeric basic copper phthalocyanine derivative used in Example 1, 44 parts of a cresol / formaldehyde resin modified with rosin and 580 parts of water-free Sodium sulfate are ground together in a Ku gelmühle with 7280 parts of steel balls for 48 hours. The steel balls are then separated from the mixture, which is then stirred in 6000 parts of 5% sulfuric acid at 90 to 95 ° C. for 4 hours.

   The resulting slurry is allowed to cool to room temperature, whereupon it is filtered, the residue is washed free of acid and sulphate ions and dried in an oven at 70.degree. The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paint and printing ink media and has virtually no tendency to flocculate in paint films.

      <I> Example 12 </I> 100 parts of crude copper phthalocyanine, 5 parts of the polymeric basic copper phthalocyanine derivative used in Example 1, 44 parts of limed polyoale, 15 parts of N, N-dimethylaniline and 580 parts of calcium chloride are added together in a ball mill 7280 parts of steel balls ground for 48 hours. The steel balls are separated from the batch, which is then stirred in 6000 parts of 5% hydrochloric acid at 90 to 95 ° C. for 4 hours.

   The resulting slurry is allowed to cool to room temperature, filtered, the residue is washed free of acid and chloride ions and dried at 40 ° C. by circulating air. The product obtained is a blue pigment composition which is easily dispersible in paint and printing ink media and has little tendency to flocculate in color films.



  The total volume concentration of pigment plus basic phthalocyanine derivative in the compositions prepared according to the above examples is less than 18% under a uniform compression pressure of 1.4 kg / cm2.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung der festen Pigmentmasse gemäss Patentanspruch II des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass als Pigment eine Mischung aus einem Phthalocyaninpigment und einem basischen Phthal- ocyaninderivat verwendet wird, wobei das basische Phthalocyaninderivat mindestens eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe enthält, die unmittelbar an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, welches nicht Teil eines aromatischen Rings oder eines heterocyclischen Rings aromatischer Art ist. PATENT CLAIM Process for producing the solid pigment composition according to claim II of the main patent, characterized in that a mixture of a phthalocyanine pigment and a basic phthalocyanine derivative is used as the pigment, the basic phthalocyanine derivative containing at least one optionally substituted amino group which is bonded directly to a carbon atom which is not part of an aromatic ring or a heterocyclic ring of aromatic type. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Dispersion von Phthalocyaninpig- ment in einer Lösung des basischen Phthalocyaninderi- vats zu einer alkalischen Harzseifenlösung zugegeben wird und gleichzeitig Alkali in einer solchen Menge hin zugegeben wird, dass die Harzseife in Lösung bleibt, worauf die so erhaltene Mischung zu einem Elektrolyt zugegeben wird, der das Pigment ausflockt und das Harz fällt, und die so erhaltene pastenförmige Mi schung derart behandelt wird, dass das Harz erweicht und dann wieder erhärtet wird. SUBCLAIM Method according to claim, characterized in that a dispersion of phthalocyanine pigment in a solution of the basic phthalocyanine derivative is added to an alkaline resin soap solution and at the same time alkali is added in such an amount that the resin soap remains in solution, whereupon the The mixture thus obtained is added to an electrolyte which flocculates the pigment and the resin falls, and the paste-like mixture thus obtained is treated in such a way that the resin is softened and then hardened again. Anmerkung <B>des</B> Eidg. Amtes <B>für</B> geistiges <B>Eigentum:</B> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art.<B>51</B> des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist. Note by <B> the </B> Swiss Federal Office <B> for </B> intellectual <B> property: </B> If parts of the description are not in accordance with the definition of the invention given in the claim, so be aware reminds that according to Art. <B> 51 </B> of the Patent Act, the patent claim is authoritative for the material scope of the patent.
CH1470867A 1963-05-15 1967-10-20 Process for the production of a solid pigment mass CH482003A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH606763A CH437601A (en) 1961-01-04 1963-05-15 Solid pigment mass, method for making same and use of same
GB4716366A GB1149778A (en) 1962-05-15 1966-10-21 Pigment compositions
GB1108767 1967-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482003A true CH482003A (en) 1969-11-30

Family

ID=27175401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1470867A CH482003A (en) 1963-05-15 1967-10-20 Process for the production of a solid pigment mass

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH482003A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327182C3 (en) Process for the production of granular pigment dispersions
DE2132546C3 (en) Process for the production of strongly colored pigment pastes for printing and varnish inks
DE1469782A1 (en) Process for the production of easily dispersible pigments
DE2738511A1 (en) PRODUCTION OF PIGMENT CONCENTRATES
DE2933873A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A RESINY PIGMENT PREPARATION
DE69629535T2 (en) pigment concentrates
EP0350687B1 (en) Process for the conversion of a raw copper phthalocyanine into a pigmentary form
CH630946A5 (en) PHTHALOCYANIN PIGMENT PREPARATIONS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
DE4113318A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF EASILY DISPERSIBLE PIGMENT GRANULES
EP0209487A2 (en) Preparation of copper phthalocyanine in a pigmentary form
DE1617101A1 (en) Resin coated pigments and their method of manufacture
DE2646211A1 (en) PROCESS FOR CRUSHING
EP0363322B1 (en) Process for the manufacture of pigment preparations
CH482003A (en) Process for the production of a solid pigment mass
DE3331998C2 (en)
DE2209871A1 (en) Phthalocyanine pigment and process for its preparation
DE1619597C3 (en) Process for the production of amine-containing pretreated pigments
DE60115213T2 (en) PROCESS FOR PREPARING COPPER PHALHALOCYANINE PIGMENT IN THE BETA PHASE
DE3327562A1 (en) PREPARATIONS FOR EASILY DISTRIBUTABLE ISOINDOL PIGMENTS AND THEIR USE
EP0069895B1 (en) Process for conditioning a pigment
DE1619618C3 (en) Quinacridone pigment mass
DE1949593C3 (en) Pigment compositions based on ß-Phaeen-Phthalocyaiiinpigment and their production, as well as resins or coating agents containing the pigment compound tongues
DE2459895A1 (en) ATOMIZATION DRIED LOW MELTING BASIC COLORS AND METHOD FOR THEIR MANUFACTURING
CH629526A5 (en) Easily water-dispersible formulations of phthalocyanins
EP0356390B1 (en) Pigmented thermoplastic resins

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased