CH481958A - Process for the production of soluble high molecular weight linear polyesters or copolyesters - Google Patents

Process for the production of soluble high molecular weight linear polyesters or copolyesters

Info

Publication number
CH481958A
CH481958A CH789861A CH789861A CH481958A CH 481958 A CH481958 A CH 481958A CH 789861 A CH789861 A CH 789861A CH 789861 A CH789861 A CH 789861A CH 481958 A CH481958 A CH 481958A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diol
mixture
propanediol
sum
mol
Prior art date
Application number
CH789861A
Other languages
German (de)
Inventor
V Wiener Maria
Original Assignee
Goodyear Tire & Rubber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire & Rubber filed Critical Goodyear Tire & Rubber
Publication of CH481958A publication Critical patent/CH481958A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung von löslichen   hoehmolekularen    linearen Polyestern oder Copolyestern
Die vorliegende   Erlindung    betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen hochmolekularen linearen Polyestern oder Copolyestern, welche für Überzüge, z.   B.    zur Isolierung elektrischer Teile von Apparaten oder bei der Herstellung von magnetischen Bändern, verwendet werden können. Diese Polyester sind in organischen Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol oder Methyläthylketon, löslich, so   dal3    solche Lö  sungen    für viele Zwecke angewendet werden können, für welche die bisher bekannten Polyester nicht geeignet waren.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen   hochmolekula-    ren linearen Polyesters oder Copolyestern ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Diol der Formel    HOCH2C (RR') CH ; : OH,    in welcher R ein Alkyl mit   1    bis 6 C-Atomen und R' Wasserstoff oder ein Alkyl mit t 1 bis 6 C-Atomen   be-    deuten, oder eine Mischung aus mindestens   einem sol-    chen Diol mit einem anderen Diol mit Terephthalsäure oder Isophthalsäure oder Terephthalsäure und Isophthalsäure gemischt oder getrennt bzw.

   Alkyl-oder   Phenyl-    ester dieser Säuren, zu   Diolester (a)    verestert bzw. umgeestert und der Diolester bzw. das Diolestergemisch oder eine Mischung der   Diolester    unter   AbdestilHeren    von Diol kondenisiert und die Kondensate oder eine Mischung der Kondensate zu einem Polyester oder Copolyester mit einer Intrinsic-Viskosität von mindestens 0, 40 weiterkondensiert wird.



   Alls Ausgangsstoff zur erfindungsgemässen   Herstel-    lung der Polyester bzw. Copolyester (im folgenden meist nur als Polyester bezeichnet) dienen vorzugsweise die   Dimethylester    der   Terephthal-oder    Isophthalsäure, und zwar für Mischungen in solchem Mengenverhältnis, dass im Polyester die Anzahl Terephthtalateinheiten 40-60% der Summe der Tetephthal- und Isophthaleinheiten beträgt. Es können aber auch deren Athyl-,   Propyl-, Butyl-,      Amyl-oder    Phenylester verwendet werden.   Gegebenen-    falls können auch die freien Dicarbonsäuren als Aus  gangssLoffe    verwendet werden, aber die Reaktionszeiten verkiirzen sich durch Verwendung der veresterten Säuren.



   Die   erfmdungsgemäss verwendeten Diote    bzw. 2-sub  stituierten      1,    3-Propandiole entsprechen der   alhlgemeinen    Formel
EMI1.1     
 worin R ein   Alkylfest    mit   I    bis 6 Kohlenstoffatomen und R'Wasserstoff oder ein Alkylrest mit   1    bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Summe der   Kohlen-      stoffatome    in R und   R'zusammen zweckmässig    minde  stens      3    beträgt.   Beispieie solcher Atkylreste    sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl- oder Hexyl.



   Als weiteres   mitverwendbares    Diol eignet sich insbesondere Athylenglykol bzw. dessen bis-Ester.



   Ferner kann mit Vorteil 2,   2-Bis- [4- (/Miydroxyäth-    oxy)-phenyl]-propan als weiterer zweiwertiger Alkohol zur Herstellung der Polyester verwendet werden.



     TerephthalTat-lsophthalat-Copolyester    mit 40 bis 60 Mol% Terephthalateinheiten, bezogen auf die Summe der Tetrephthalat- und Isophthalateinheiten im Polyester, welche Diole der genannten Formel enthalten, in   wel-    cher   R    Methyl und R'Wasserstoff oder Methyl bedeutet, sind   in gewöhnlichen Lösungsmitteln, wie Toluo ! oder    Methyläthylketon, löslich. Der am meisten bevorzugte Iösliche Copolyester dieser Art weist ein Molverhältnis an 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-terphthalat und 2, 2-Dimethyl-1, 3-propandiol-isophthalat von l : 1 auf.



   Enthalten Terephthalat-bzw.   Isoph, thialatpolyester    oder   Terephthalat-Isophthalat-Copolyester    mit Terephthalat-und   lsoph2halat-Gehalten.    in den genannten Mol  verhältnissen Diolderivate    der genannten Formel, in welcher die Summe der Kohlenstoffatome in R und R' mindestens 3 beträgt, so erweisen sich auch diese Polymere als löslich in gewöhnlichen Lösungsmitteln, wie  Toluol oder Methyläthylketon.

   Die bevorzugten Polyester dieser Gruppe sind solche, welche zwei 2, 2-Alkyl  substituierte-l,    3-propandiol-Einheiten im Molverhältnis von   60    bis 40 zu 40 bis 60% enthalten und den oben genannten Gehalt an 40 bis 60   % Mol% Terephthalat, be-    zogen auf die Summe der   Terephthalat-und Isophthalat-    einheiten im Copolyester aufweisen.



   Zur Herstellung der Polyester kann ein einziges Glykol (z. B. im Überschuss) oder ein Gemisch von mindestens zwei Diolen, verwendet werden. Bei Verwendung eines Gemisches von 1, 3-Propandiol mit   Athy-      lenglykol beträgt    der Propandiolgehalt   zweckmässiger-    weise 35 bis 65 Mol% des   Diolgehaltes    der Mischung.



  Für Mischungen von 1,   3-Propandiolen    der angegebenen allgemeinen Formel mit 2, 2-Bis-[4-(ss-hydroxyäthoxy)  phenyl]-propan    wird der Gehalt an diesen Diolen mit Vorteil im Verhältnis von 40 bis 60 zu 60 bis 40 Mol% gewählt.



   Wenn ein 1, 3-Propandiol gemäss der angegebenen allgemeinen Formel in Mischung mit 2,2-Bis-[4-(sshydroxyäthoxy)-phenyl]-propan für die Polyesterbildung verwendet wird, so ist es zweckmässig, das 1, 3-Propandiol im Überschuss zur Reaktion zu bringen, während die Molmenge des 2,2-Bis-[4-(ss-hydroxyäthoxy)-phenyl]propans in der Reaktionsmischung vorzugsweise 40 bis 60% der Anzahl Mol von Terephthalat und Isophthalat zusammengenommen betragen soll. Der Überschuss an Diol destilliert während der Polykondensation ab.



   Folgende von in organischen Lösungsmitteln lösliche hochmolekulare lineare Polyester sind Beispiele, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt   wer-    den können :
2-Propyl-1,3-propandiol-terephthalat-isophthalat,
2-Methyl-2äthyl-1,3-propandiol-tetrphthalat isophthalat,
2,2-Diäthyl-1,3-propandiol-tetrephthalat-isophthalat,
2-Methyl-2-propyl-1,3-propandiol-terephthalat isophthalat,
2-Äthyl-2-propyl-1,3-propandiol-terephthalat isophthalat,
2,   2-Dipropyl-1, 3-propandiolrterephthalat-    isophthalat, ferner Mischungen aus : 2, 2-Diäthyl-1, 3-propandiol- mit   2-Methyl-2-propyl-1,      3-propandiol-tereplhthalat-isophtalat    ; oder 2-Methyl-2-äbhyl-1, 3-propandiol-mit 2-Methyl-2propyl-1,   3-propandiol-terephthalat-isophthalat    usw.



   Werden hochmolekulare lineare Polyester mit einer einzigen Diolkomponente, in welcher gemäss der angegebenen allgemeinen Diolformel R Methyl und   R'    Wasserstoff oder Methyl bedeutet,   erfindungsgemä#    durch Umsetzung mit Terephthalsäure und Isophthalsäure oder deren Alkylestern hergestellt, so entstehen lösliche Produkte. Wenn der Terephthalanteil in diesen Polyestern aber mehr als 60 Mol% von Terephthalat und Isophthalat zusammen ausmacht, so entstehen leicht kristalline Polyester, welche weniger löslich sind ; ferner ist die Lebensdauer solcher Lösungen gering, sie werden mit der Zeit trübe und scheiden Kristalle aus.



   Lösliche hochmolekulare lineare Polyester mit je einer Diolkomponente aus Äthylenglykol und einem    1,3-Propandiol gemä# der angegebenen allgemeinen Diol-    formel können nach dem Verfahren hergestellt werden, indem vorteilhaft eine Mischung dieser Glykole, in welcher 1, 3-Propandiol zu 35 bis 65 Mol% darin enthalten ist, verwendet wird.



   Lösliche hochmolekulare lineare Polyester, welche als Diolkomponente 2, 2-Bis-[4-(ss-hydroxyäthoxy)-phe  nyl]-propan    und 1, 3-Propandiol der angegebenen, Diolformel enthalten, können hergestellt werden, indem man eine entsprechende   Diolmischung    verwendet, in welcher vorzugsweise das 2, 2-Bis-[4-(ss-hydroxyäthoxy)-phenyl]propan 60-40 Mol% der Summe der   Terephthal-und    Iso  pbthaleinheiten beträgt.

   Wenn    zur erfindungsgemässen Herstellung eines Polyesters eine Mischung aus einem 1,   3-Propandiolentsprechend    der angegebenen allgemeinen Diolformel mit 2,   2-Bis-[4-(ss hydroxyäthoxy)-    phenyl]-propan verwendet wird, wird der 1, 3-Propandiol vorzugsweise im Überschuss angewendet und das 2, 2-Bis  [4- (jS-hydroxyäi : hoxy)-phenyl]-propan zweckmässig    in solcher Menge, dass es 60 bis 40 Mol% der Summe der   Terephthalat-und    Isophthalateinheiten in der Reaktionsmischung   be, trägt.    Ein   Überschu#    an 1, 3-Propandiol wird durch Abdestillieren im Vakuum während der Polykondensation entfernt.



     Vorzugsweise erfolgt die Polyesterherstellung    in einer ersten Reaktionsstufe unter Erhitzung unter   Bit-    dung der Diolphthalate durch Umesterung,   zweck-    mässigerweise in Gegenwart eines Katalysators oder einer Katalysatormischung, wobei der entstehende einwertige Alkohol abdestilliert   wird (Kondensationsprodukt l.   



  Stufe). Anschliessend erfolgt, normalerweise bei erhöhter Temperatur und unter Vakuum, die Polykondensation, wobei der für die Umesterung vorzugsweise verwendete   tZberschuss    an Diolen abdestilliert (Kondensationsprodukt 2. Stufe). Schliesslich wird die Temperatur nochmals erhöht und das Reaktionsgefäss bei dieser Temperatur gehalten, bis ein in organischen Lösungsmitteln löslicher r linearer Polyester von hohem Molekulargewicht entsteht, dessen   Intrinsic-Viskosität    mindestens   0,    40 beträgt.



   Zur Herstellung von Copolymerisaten kann man so verfahren, dass je eine Mischung von   Terephthales1ter    mit mindestens einem Diol (im   Überschu#)    und eine Mischung von Isophthalester mit mindestens einem Diol (im   Überschuss) separat    einer Umesterung unterworfen wird   (1.    Reaktionsstufe) und die Polykondensation hierauf nach Vermischung der erhaltenen   Diolester    durchgeführt wird (2. Reaktionsstufe). Man kann aber auch zwei verschiedene Polykondensate der 2. Reaktionsstufe separat herstellen und dann das Gemisch derselben zum gewünschten Copolyester zu Ende kondensieren.



   Zur Herstellung der Polyester wird im besonderen vorzugsweise so verfahren, dass man die Mischung der Phthalate mit den Diolen (im   Uberschuss),      gegebenen-    falls mit einem Katalysator, mittels eines   Dampfbades    auf eine Temperatur zwischen 150 und   220  C erwärmt.   



  Unter Rühren wird ein schwacher Strom von sauerstofffreiem Stickstoff bei Atmosphärendruck durch die Reaktionsmischu. ng geleitet, wobei der durch die Um  esterung entstehende einwertige Alkohol    abdestilliert.



  Nachdem etwa die theoretische Menge Alkohol (z. B.



  Methanol, bei Verwendung von Methylestern) abdestilliert ist, wird die Badtemperatur weiter auf 220 bis 250 C erhöht und der Druck langsam auf unter 15 Torr, vorzugsweise auf unter 1 Torr gebracht, während unter Polykondensation der   tJberschuss    an Diol und das abgespaltene Diol abdestilliert. Durch weitere Erhitzung des,   Reaktionsgutes    auf etwa   280  C findet    eine Polykondensation bis zum gewünschten Grad statt.



   Beispiel 1
26, 1 g 2, 2-Dimethyl-1, 3-propandiol, 25, 4 g   Athylen-    glykol, 29, 1 g Dimethylterephthalat und 29, 1 g Dimethylisophthalat wurden mit 0, 018 g   Zinkacetat    und 0, 0013 g polymerisiertem titansaurem   Athylenglykol vermischt    und in einem kleinen Reaktionsgefäss mittels eines Dampfbades auf   218 C erwärmt. Während    das Reak  tionsgemisch    unter Rühren konstant auf dieser Temperatur gehalten wurde, wurde ein langsamer Strom von sauerstoffreiem Stickstoff durchgeleitet. Nach 1 Stunde und 40 Minuten war etwa die theoretisch mögliche Menge an gebildetem Methanol abdestilliert und die   Esterbildeng beendet.    Daraufhin wurde die Reaktionstemperatur auf 245  C erhöht und der Druck im Reaktionsgefäss langsam auf 0, 3 Torr gebracht.

   Nach Erwärmung während einer Stunde auf dieser erhöhten Temperatur war der   Überschu#    an den zweiwertigen Alkoholen abdestilliert. Es erfolgte hierauf eine weitere Temperaturerhöhung des   Reaktionsgutes    auf 275  C bei 0, 3 Torr Vakuum während zwei Stunden. Der gebildete Copolyester wies eine   Incrinsic-Viskosität    von 0, 560 auf und war in Methyläthylketon löslich.



   Eine   30% ige Lösung    (in Gewichtsteilen) davon erwies sich als stabil und hatte eine gute Haltbarkeit. Sie zeigte nach einer einmonatigen Lagerung bei Zimmertemperatur keine Trübung.



   Beispiel 2
Eine Mischung von 38, 2 g 2,   2-Dimethyl-1, 3-propan-    diol, 24, 5 g   Athylenglykol,    32, 3 g Dimethylterephthalat t und 32, 3 g Dimethylisophthalat mit 0, 021 g   Zinkacetat    und 0, 0015 g polymerisiertem   titansaurem      Athylenglykol    wurde in einem Reaktionsgefäss mit Rührer mittels Dampfbad auf 218  C erhitzt, während sauerstoffreier Stickstoff langsam durch das Reaktionsgemisch geleitet wurde. Nach 75 Minuten war etwa die theoretisch mögliche Menge an gebildeten Methanol abdestilliert und die   Esterbildung beendet.    Die Badtemperatur wurde hierauf auf 245  C erhöht und der Druck langsam auf 0, 3 Torr reduziert.

   Innerhalb einer Stunde destillierte bei dieser Temperatur der   Überschu#    an Glykolen ab.



  Es erfolgte eine erneute Erhöhung der Temperatur auf   275     C, bei welcher das Reaktionsgut während 70 Minuten unter einem Druck von 0, 3 Torr gehalten wurde.



  Das so gebildete Copolyester wies eine   Intrinsic-Viskosi-    tät von 0, 650 auf und war in Methyläthylketon löslich.



  Eine   30      ige Lösung blieb    stabil, wies eine lange Lebensdauer auf und zeigte nach einer Lagerung von 30 Tagen bei Zimmertemperatur keine Trübung.



   Beispiel 3
Eine Mischung von 25,4 g Kondensationsprodukt 1, Stufe, erhalten aus Äthylenglykol mit Dimethylterephthalat und von 36, 6 g Kondensationsprodukt   1.    Stufe, erhalten aus   2-Merthyl-2-äthyl-1,    3-propandiol mit Di  methylisophthalat    im Molverhältnis von   1    :   1    wurde in einem mit Rührer versehenen Reaktionsgefäss unter Durchleiten eines schwachen   sauerstofffreien Stickstoff-    stromes auf 245  C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde innerhalb 40 Minuten auf 0, 18 Torr evakuiert, wobei der Überschuss an Glykolen abdestillierte.

   Nachdem das Reaktionsgut während einer Stunde auf 275  C bei 0, 18 Torr erhitzt wurde, ergab sich ein Copolyester mit einer   Intrinsic-Viskosität    von 0, 511 und er war in Methyläthylketon gut löslich.



   Beispiel 4
Eine Mischung von 25, 4 g Kondensationsprodukt   1.   



  Stufe, erhalten aus Athylenglykol mit einer Mischung von 50/50 Mol%   Dimethyllerephthalat-Dimethylisophthalat    und 7, 9 g   2-Methyl-2-propyl-1,    3-propandiol wurde wie in Beispiel 3 bei 245  C zur Reaktion gebracht. Nachdem innerhalb   1    Stunde das Reaktionsgefäss auf 0, 1 Torr evakuiert wurde, wobei der   tJberschuss    an Glykolen abdestillie, rte, wurde die Reaktionstemperatur auf 275  C erhöht. Diese Temperatur wurde während 70 Minuten beim angegebenen Vakuum eingehalten und es entstand ein Polyester mit einer   Intrinsic-Viskosität    von 0, 670, welcher in Toluol und Methyläthylketon löslich war.



   Beispiel 5
Eine Mischung von 19,5 g Kondensationsprodukt 1, Suite, erhalten aus Äthylenglykol mit Dimethylisophthalat und 26, 9 g Kondensationsprodukt   1.    Stufe, erhalten aus 2, 2-Diäthyl-1, 3-propandiol mit   Dimethyl-    terephthalat im Molverhältnis 1 :   1    wurde unter Rühren und Durchleiten eines schwachen sauerstofffreien Stick  stoffstromes    auf   275  C    erhitzt. Innerhalb 1 Stunde wurde das Reaktionsgefäss bei dieser Temperatur auf 1, 2 Torr evakuiert und hierauf innerhalb einer weiteren Stunde auf 0, 2 Torr. Der erhaltene Copolyester hatte eine Intrinsic-Viskosität von 0, 629, und war in   Methyl-    äthylketon löslich.



   Beispiel 6
Eine Mischung von je 1, 882 kg Dimethylterephthalat und Dimethylisophthalat, 1, 642 kg Athylenglykol, 1, 687 kg 2,   2-Dimethyl-1,    3-propandiol, 13, 5 g   Zink-    acetat und 0, 1 g polymerisiertes titansaures   Xithylenglykol    wurde in einem   5-Liter¯Dreihalskolben mit    Stickstoffzuführung, Rührer und   Destillieraufsatz    mittels einem elektrischen Heizmantel von 140 auf   220     C bei   Atmo-    sphärendruck erhitzt, während das sich bildende Methanol sich verflüchtigte.

   Nach beendeter Methanolbildung wurde ein Teil des   Reaktionsgutes    in einem Reaktionsgefäss aus rostfreiem Stahl unter Durchleiten eines starken Stickstoffsbromes innerhalb 40 Minuten auf 220 bis   250     C erhitzt, während der Druck im Gefäss langsam auf 25 Torr erniedrigt wurde, wobei der   Überschuss an Giykolen abdestillierte.    Innerhalb von weiteren 45 Minuten wurde der. Heizmantel auf eine Temperatur von 275  C und das Vakuum auf 1, 5 Torr gebracht. Die Polykondensation wurde unter diesen Bedingungen noch 20 bis 40 Minuten weitergeführt. Der erhaltene Polyester wies eine   Intrinsic-    Viskosität von über 0, 5 auf und war in Methyläthylketon sowie in Toluol löslich.



   Beispiel 7
Eine Mischung von 33, 9 g Kondensationsprodukt   1.    Stufe, erhalten aus 2,   2-Dimethyl-1,    3-propandiol mit Dimethylterephthalat und 39, 8 g Kondensationsprodukt 1. Stufe, erhalten aus 2, 2-Diäthyl-1, 3-propandiol mit Dimethylterephthalat im Molverhältnis   1    :   1    wurde unter Rühren und langsamem Einleiten von sauerstofffreiem Stickstoff auf   245  C erhitzt und    bei dieser Temperatur innerhalb   45    Minuten im Reaktionsgefäss allmählich ein Vakuum von 0, 35 Torr hergestellt. Hierauf wurde die Reaktionstemperatur auf   275  C erhöht    und bei dieser Temperatur und dem genannten Vakuum während   21/2    Stunden belassen.

   Der erhaltene lineare Copolyester, welcher in Methyläthylketon und Toluol löslich war, hatte eine   Intrinsic-Viskosität    von 0, 443 und einen   Erweichungspunkt von 66  C.   



   Beispiel 8
Eine Mischung von 33, 9 g Kondensationsprodukt 1. Stufe, erhalten aus 2, 2-Dimethyl-1, 3-propandiol mit Dimethylisophthalat und 39, 8 g Kondensationsprodukt 1. Stufe, erhalten aus 2,   2-Diäthyltl, 3-propandiol    mit  Dimethylisophthalat wurde   gemä#    Beispiel 7 polymerisiert. Der entstandene Polyester war in Methyläthylketon löslich und hatte eine   Intrinsic-Viskosität    von über 0, 45.



   Beispiel 9
Eine Mischung von 63, 0 g Kondensationsprodukt   1.    Stufe, erhalten aus 2,   2-Dimethyl-1,    3-propandiol mit einer   50/50      MoI%-Mischung    von Terephthalsäure und Isophthalsäune, und 29, 0 g 2, 2-Bis-[4-(ss-hydroxyäth  oxy)-phenyl]-propan    wurde nach   zweimaligem      Evakuie-    ren und nachherigem Füllen des   Reaktionsgefä#es    mit sauerstofffreiem Stickstoff auf Atmosphärendruck unter Ruhren und langsamem Durchleiten von Stickstoff, auf   245'C erwärmt. Nach einer Reaktionsdauer von    30 Minuten bei dieser Temperatur wurde ein Vakuum von 1, 6 Torr hergestellt und die Temperatur hierauf auf   275'C gesteigert.

   Nun wurde    das Vakuum weiter auf 0, 6 Torr   herabgedrückt    und die Polykondensation unter den letztgenannten Bedingungen während 4 Stunden durchgeführt. Der erhaltene Copolyester hatte eine   Intrinsic-Viskosität    von 0, 511 und einen Erweichungspunkt von   74     C. Eine   30 %    ige   (Gew.    %)-Lösun dieses Produktes in Toluol oder Methyläthylketon zeigte eine sehr lange Lebensdauer und blieb nach 6 Wochen Lagerung bei Zimmertemperatur klar.



   Beispiel 10
Ein nach Beispiel 9 hergestellter Polyester, zu dessen Herstellung jedoch eine Mischung von 2-Methyl-2  äthyl-1,    3-propandiol mit 2,   2-DiäthylLl,    3-propandiol statt 2, 2-Dimethyl-1,3-propandiol, verwendet wurde, war ebenfalls in Toluol und Methyläthylketon   Ibslich    und hatte eine Intrinsic-Viskosität von über 0, 45. Eine 30 % ige Lösung in diesen Lösungsmitteln zeigte entsprechend sehr gute Haltbarkeit.



   Beispiel 11
Eine Mischung von 2, 2 Mol   2-Methyl-2-propyl-1,    3propandiol und 1 Mol   Dimethyltenephthalat    wurde unter Rühren und langsamem Einleiten von Stickstoff bei   2I8  C    zur Reaktion gebracht, bis ungefähr die theoretisch möglich   bildbare    Menge an Methanol abdestilliert war. Hierauf erfolgte die Erhöhung der Temperatur auf   245     C. Nach 15 Minuten wurde das Reaktionsgefäss langsam auf 0, 3 Torr evakuiert, wobei der   tJberschuss    an Glykolen abdestillierte. Dann erfolgte die   Polykonden-    sation bei   2759C und    0, 3 Torr während 2 Stunden.



  Der erhaltene lineare Polyester hatte   eine Intrinsic-    Viskosität von 0, 484, einen Erweichungspun, kt von   67'-C    und war sowohl in Toluol als auch in   Methyl-    äthylketon löslich. 20% ige Lösungen waren bei Zimmertemperatur stabil und blieben nach 4 Wochen Lagerung klar.



   Beispiel 12
Eine Mischung von 1,1 Mol 2-Methyl-2-äthyl-1,3propandiol und 1,1 Mol 2,2-Diäthyl-1,3-propandiol mit    l Mo ! Dimethylterephthalat wurde    nach Beispiel 11   polykondensiert.    Der erhaltene lineare Polyester war sowohl in Toluol als auch in   Methylätbylketon    löslich und hatte eine Intrinsic-Viskosität von über O, 45.



   Beispiel 13
Eine Mischung von 2, 2 Mol   2-Methyl-2-äthyl¯1,    3propandiol und je 0, 5 Mol Dimethylterephthalat und Dimethylisophthalat wurde unter Rühren und langsamem Einleiten von Stickstoff bei   218 C zur Reaktion    gebracht, bis ungefähr die theoretisch mögliche Menge an Methanol abdestilliert war. Hierauf wurde die Temperatur auf 245 C erhöht. Nach 15 Minuten wurde das Reaktionsgefäss langsam auf 0, 3 Torr evakuiert, wobei der   Überschu#    an Propandiol abdestillierte. Dann erfolgte die Polykondensation bei   275  C unld    dem   genann-    ten Vakuum   während 1 Stunde 40 Minuten.

   Der er-    haltene lineare Polyester hatte eine Intrinsic-Viskosität von 0,   621,    einen Erweichungspunkt von   67     C und war sowohl in Toluol als auch in Methyläthylketon löslich. 25   %    ige Lösungen waren bei Zimmertemperatur stabil und nach 4 Wochen Lagerung noch klar.



   Beispiel 14
Eine Mischung von 2, 2 Mol 2,   2-Dimethyl-1,    3-propandiol, 0, 5 Mol Dimethylterephthalat und 0, 5 Mol Dimethylisophthalat wurde gemäss Beispiel 13 umgesetzt.



  Die Polykondensation erfolgte unter den genannten Be  dingungen währen 11/2 Stunden. Der    erhaltene lineare Polyester hatte eine Intrinsic-Viskosität von   0,    572, einen   Erweichungspunkt von 69  C    und war sowohl in Toluol als auch in Methyläthylketon löslich. 20   %    ige Lösungen waren bei Zimmertemperatur nach 2 Wochen noch klar.



   Beispiel 15
Eine Mischung von je 1, 1 Mol 2,   2-DiemthyM,    3  propandiol und 2-Methyl-2-äbhyl-1, 3-propandiol    mit je 0, 5 Mol Dimethylterephthalat und Dimethylisophthalat wurde gemäss Beispiel 13 umgesetzt. Die   Polykonden-    sation erfolgte unter den angegebenen Bedingungen während 2 Stunden. Der erhaltene lineare Polyester hatte eine   Intrinsic-Viskosität    von 0, 535, einen Erweichungspunkt von   65  C und löste    sich sowohl in Toluol als auch in Methyläthylketon. 20 % ige Lösungen waren bei Zimmertemperatur stabil und nach 4 Wochen noch klar.



   Beispiel 16
Eine Mischung von 23, 7 g 2, 2-Bis-[4-(ss-hydroxyäthoxy)-phenyl]-propan, 39 g 2-Methyl-2-äthyl-1, 3-propandiol, 29, 1 g Dimethylterephthalat, 0, 01 g   Zinkacetat    und   0,    0006   g polymerisiertes titansaures Athylenglykol wur-    den gemäss Beispiel 15 zur Reaktion gebracht. Der erhaltene lineare Polyester hatte eine   Intrinsic-Viskosität    von 0,   543,    einen   Erweichungspunkt von 68  C und    30 % ige Lösungen in Toluol oder   Methyläbhylketon    waren nach einer Lagerung von 4 Wochen bei Zimmertemperatur noch klar.



      Löslichkeitsprüf ung   
Die erhaltenen linearen   Poly-bzw.    Copolyester wurden der nachstehenden   Löslichkeitsprüfung    unterworfen, wobei die Methode für eine   20%    ige Lösung erläutert wird.



     1    g des Polyesters wurden 4 g des Lösungsmittels in einem   30-cm3-Prüfglas beigefügt. Hierauf    wurde das   Prüfglas    auf eine Temperatur erwärmt, welche 10  unter dem Siedepunkt des Lösungsmittels liegt und die Mischung mit einem Rührer aus rostfreiem Stahl verrührt, bis der Polyester aufgelöst war. Die erhaltene Lösung wurde dann bei Zimmentemperatur in einem dicht ver  schlossenen      Rea ! gensglas    aufbewahrt. Nach gewissen Zeitabständen wurden diese Lösungen auf die Bildung einer Trübung oder eines Niederschlages untersucht.



   Folgende in der nachstehenden Tabelle angegebenen, nach, dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten linearen Polyester, wurden auf ihre Löslichkeit geprüft.



   Die angegebenen   Intrinsic-Viskositäten wurden    in einem Lösungsmitbelgemisch aus   60    Teilen Phenol und 40 Teilen Tetrachloräthan bei   30  C    bestimmt, wobei worin sie gemäss    I.    V. = spez. Viskosität c berechnet werden, worin c die Konzentration des Polymers bedeutet, die hier 0, 4 g pro 100 cm3 betrug.



   Gewichtsprozente Polyester   gelÏst    in    Methyl-äthylketon    Toluol
20 30 20 30
Verhalten der Lösung nach
Verhältnis der Bestandteile Intrinsic 1 1 1 1 1 1 1 1 im Polyester in Mol %   Viscosität    Tag Monat Tag Monat Tag Monat Tag Monat
NG,-/T, I    100,-/40, 60    0, 547 1 wIN   1    wIT   1      1      1    wIT    100,-/50,    50 0, 545 1 1 1 wIN 1   1--       100,-/60,    40 0, 583-T-T-T-T
NG, AeG/T,   I   
40, 60/40, 60 0, 525 1 1 1 1   nl-Inh-   
40,   60/50,    50 0, 642 1 1 1 1 nl nl 1 1
50, 50 / 50, 50 0, 520 1 1 1 1 nl Inh 1 1    60,    40 / 60, 40 0,

   492 1 wIN T TN lnh Inh 1 1
NG, B / T, I
50, 50 / 50, 50 0, 424 1 1 1 1 1 1 1 1
50,   50/60,    40 0,   484    1 1 1 1 1 1 1 1
50, 50 / 100, 0 0, 512 nl - 1 TN 1 wlT 1 Tkr    MAeP,    AeG/T, / T, I
30,   70/50,    50 0, 659   1 1 1 1 1 1    1 wIT
50, 50 / 50, 50 0, 696   1    wIT 1 T 1 T 1 T
50, 50 / 100, 0 0, 637 1 geliert   1    geliert   1    nl   1    nl
MPP, AeG/T, I
50, 50 / 50, 50 0, 670 1 wIN nl nl   1      1    nl nl
100, 0 / 50, 50 0, 312 1 1 1 wIT 1   1      1      wIT   
50, 50 / 100, 0 0,

   495   1    geliert   1    geliert   I    geliert   1    geliert
DAeP, AeG/T, I
52,   48/52,    48 0, 629 1   w1T--1    wlT - 
DAeP, MPP/T, 1    50,    50/100, 0 0, 542 1 1 1 1 1 1 1 1    DAeP, MAeP/T, I   
50, 50/100, 0   0,      506    1 1 1 1 1 1 1 1
MAeP, MPP / T, I
50, 50/100, 0 0, 531 1 1 1 1 1 1 1 1
T =   Te} ephthalat I = löslich   
I = Isophthalat lnh = löslich, aber nicht haltbar
NG = Neopentylglykol (2, 2-Dimethyl-1, 3-propandiol) wl = wenig löslich
AeG =   Athylenglykol    nl = nicht löslich
B = 2, 2-Bis-[4-(ss-hydroxyäthoxy)

  -phenyl]-propan T = Trübung   MAeP    =   2-Methyl-2-äthyl-1,    3-propandiol N = Niederschlag
MPP = 2-Methyl-2-propyl-1, 3-propandiol Kr = Kristalle   DAeP    = 2, 2-Diäthyl-1, 3-propandiol 
Haftprobe
Ein zugeschnittener 0, 00762 cm dicker Film eines Polyesters aus   Neopentylglykol-äthylenglykol/Terephtha-    lat-isophthalat im Verhältnis von 50, 50/50, 50-Mol% wurde zwischen zwei Glasscheiben von 20, 3 X 30, 5 cm gelegt. Das Sandwich-Gebilde wurde mittels einer hydraulischen Presse bei 177 bis 188  C mit einem Druck von 1, 36 t während 5 Minuten zusammengepresst. Nach Abkühlen konnten die Glasscheiben nicht mehr voneinandergerissen werden.



   Durch Walzen von   Aluminium- <  < Mylars-- (geschützte    Marke), Papier-un   Holzfolien    mit einer Zwischenlage aus einem Film aus einem erfindungsgemäss hergestellten Polyester bei 177 bis 188 C und einem Druck von 9, 1 t konnten sehr starke Haftungen erreicht werden.



  Insbesondere können die Metalle Eisen, Stahl, Chrom, Aluminium und Kupfer auf die genannte Art mit diesen Polyestern ausgezeichnet verklebt werden.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Polyester bzw. Copolyester sind in gelöster Form insbesondere verwendbar für   Uberzüge,    z. B. zur Isolierung elektrischer Teile von Apparaten, wo es auf   Isolationen    von geringem Gewicht ankommt. Wie bereits   ervähnt,    können diese Polyester in Form von Folien oder gelöst t für   Haftzwecke    oder Verklebungen mit Vorteil verwendet werden.



   Ausser in Toluol oder Methyläthylketon sind diese Polyester auch in Xylol, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Dioxan, Nitroparaffinen, wie 2-Nitropropan, und in chlorierten Lösungsmitteln, wie Tetrachloräthan, Trichloräthan,   Äthylendichlorid    oder Chloroform löslich. Auch in Mischungen der   genanten    Lösungsmittel sind diese Polyester löslich ; z.   B.    verwendet man vorteilhaft eine Mischung aus Toluol, Xylol und einem Keton, wie Methyläthylketon.



   Während die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Polyester im allgemeinen ohne weitere Zusätze verwendet werden können, können sie für besondere   Vervendungszwecke,    als solche oder in Lösung, mit Harzen, Farbstoffen, Pigmenten, Weichmacher usw., z. B. in Mühlen oder Knetern, vermischt werden.



  



  Process for the production of soluble high molecular weight linear polyesters or copolyesters
The present invention relates to a process for the production of high molecular weight linear polyesters or copolyesters which are soluble in organic solvents and which are used for coatings, e.g. B. to isolate electrical parts of apparatus or in the manufacture of magnetic tapes can be used. These polyesters are soluble in organic solvents such as toluene, xylene or methyl ethyl ketone, so that solutions of this type can be used for many purposes for which the polyesters known hitherto were not suitable.



   The process according to the invention for the production of high molecular weight linear polyesters or copolyesters which are soluble in organic solvents is characterized in that at least one diol of the formula HOCH2C (RR ') CH; : OH, in which R is an alkyl having 1 to 6 carbon atoms and R 'is hydrogen or an alkyl having 1 to 6 carbon atoms, or a mixture of at least one such diol with another diol with terephthalic acid or isophthalic acid or terephthalic acid and isophthalic acid mixed or separated or

   Alkyl or phenyl esters of these acids, esterified or transesterified to give diol ester (a) and the diol ester or the diol ester mixture or a mixture of the diol esters condensed with removal of diol and the condensates or a mixture of the condensates to a polyester or copolyester with a Intrinsic viscosity of at least 0.40 is further condensed.



   The dimethyl esters of terephthalic or isophthalic acid are preferably used as the starting material for the production according to the invention of the polyesters or copolyesters (usually referred to as polyesters in the following), specifically for mixtures in such a quantitative ratio that the number of terephthalate units in the polyester is 40-60% Sum of the tetephthalic and isophthalic units is. However, their ethyl, propyl, butyl, amyl or phenyl esters can also be used. If necessary, the free dicarboxylic acids can also be used as starting materials, but the reaction times are shortened by using the esterified acids.



   The diote or 2-substituted 1,3-propanediols used according to the invention correspond to the general formula
EMI1.1
 where R is an alkyl solid with 1 to 6 carbon atoms and R 'is hydrogen or an alkyl radical with 1 to 6 carbon atoms and the sum of the carbon atoms in R and R' together is advantageously at least 3. Examples of such alkyl radicals are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, butyl, amyl or hexyl.



   Ethylene glycol or its bis-ester is particularly suitable as a further diol that can be used.



   Furthermore, 2,2-bis- [4- (/ miydroxyethoxy) -phenyl] -propane can advantageously be used as a further dihydric alcohol for the production of the polyesters.



     Terephthalate isophthalate copolyester with 40 to 60 mol% of terephthalate units, based on the sum of the tetrephthalate and isophthalate units in the polyester, which contain diols of the formula in which R is methyl and R 'is hydrogen or methyl, are in common solvents like Toluo! or methyl ethyl ketone, soluble. The most preferred soluble copolyester of this type has a molar ratio of 2,2-dimethyl-1,3-propanediol terphthalate and 2,2-dimethyl-1,3-propanediol isophthalate of 1: 1.



   Contain terephthalate or. Isoph, thialate polyester or terephthalate-isophthalate copolyester with terephthalate and isophthalate contents. in the above molar ratios of diol derivatives of the formula mentioned in which the sum of the carbon atoms in R and R 'is at least 3, these polymers also prove to be soluble in common solvents such as toluene or methyl ethyl ketone.

   The preferred polyesters of this group are those which contain two 2,2-alkyl-substituted-1,3-propanediol units in a molar ratio of 60 to 40 to 40 to 60% and the above-mentioned content of 40 to 60% mol% terephthalate, based on the sum of the terephthalate and isophthalate units in the copolyester.



   A single glycol (e.g. in excess) or a mixture of at least two diols can be used to produce the polyesters. When using a mixture of 1,3-propanediol with ethylene glycol, the propanediol content is expediently 35 to 65 mol% of the diol content of the mixture.



  For mixtures of 1,3-propanediols of the general formula given with 2,2-bis- [4- (ss-hydroxyethoxy) phenyl] propane, the content of these diols is advantageously in the ratio of 40 to 60 to 60 to 40 mol % chosen.



   If a 1,3-propanediol according to the given general formula in a mixture with 2,2-bis- [4- (sshydroxyäthoxy) -phenyl] -propane is used for the polyester formation, it is useful to use the 1,3-propanediol in the To bring excess to the reaction, while the molar amount of 2,2-bis- [4- (ss-hydroxyethoxy) phenyl] propane in the reaction mixture should preferably be 40 to 60% of the number of moles of terephthalate and isophthalate taken together. The excess of diol distills off during the polycondensation.



   The following high molecular weight linear polyesters which are soluble in organic solvents are examples which can be produced by the process according to the invention:
2-propyl-1,3-propanediol terephthalate isophthalate,
2-methyl-2ethyl-1,3-propanediol tetrphthalate isophthalate,
2,2-diethyl-1,3-propanediol tetrephthalate isophthalate,
2-methyl-2-propyl-1,3-propanediol terephthalate isophthalate,
2-ethyl-2-propyl-1,3-propanediol terephthalate isophthalate,
2,2-Dipropyl-1,3-propanediol terephthalate isophthalate, also mixtures of: 2,2-diethyl-1,3-propanediol with 2-methyl-2-propyl-1,3-propanediol terephthalate isophthalate; or 2-methyl-2-ethyl-1, 3-propanediol with 2-methyl-2-propyl-1, 3-propanediol terephthalate isophthalate, etc.



   If high molecular weight linear polyesters with a single diol component, in which according to the general diol formula R is methyl and R 'is hydrogen or methyl, are prepared according to the invention by reaction with terephthalic acid and isophthalic acid or their alkyl esters, soluble products are formed. However, if the terephthalate content in these polyesters makes up more than 60 mol% of terephthalate and isophthalate combined, crystalline polyesters are easily formed, which are less soluble; Furthermore, the lifespan of such solutions is short, they become cloudy over time and crystals separate out.



   Soluble, high molecular weight linear polyesters each with a diol component of ethylene glycol and a 1,3-propanediol according to the general diol formula given can be prepared by the process by advantageously adding a mixture of these glycols, in which 1,3-propanediol is 35 to 65% Mol% is used therein.



   Soluble, high molecular weight linear polyesters which contain 2, 2-bis- [4- (ss-hydroxyethoxy) -phenyl] propane and 1,3-propanediol of the specified diol formula as diol component can be prepared by using an appropriate diol mixture , in which the 2,2-bis [4- (ss-hydroxyethoxy) phenyl] propane is preferably 60-40 mol% of the sum of the terephthalic and isophthalic units.

   If a mixture of a 1,3-propanediol according to the given general diol formula with 2,2-bis- [4- (ss hydroxyethoxy) phenyl] propane is used for the inventive production of a polyester, the 1,3-propanediol is preferably used in Excess used and the 2,2-bis [4- (jS-hydroxyäi: hoxy) -phenyl] -propane expediently in such an amount that it carries 60 to 40 mol% of the sum of the terephthalate and isophthalate units in the reaction mixture. An excess of 1,3-propanediol is removed by distilling off in vacuo during the polycondensation.



     The polyester is preferably produced in a first reaction stage with heating with formation of the diolphthalates by transesterification, expediently in the presence of a catalyst or a catalyst mixture, the monohydric alcohol formed being distilled off (condensation product I.



  Step). This is followed by the polycondensation, normally at elevated temperature and under vacuum, the excess of diols preferably used for the transesterification being distilled off (condensation product 2nd stage). Finally, the temperature is increased again and the reaction vessel is kept at this temperature until a linear polyester of high molecular weight which is soluble in organic solvents and whose intrinsic viscosity is at least 0.40 is formed.



   For the production of copolymers, the procedure can be that a mixture of terephthalate ester with at least one diol (in excess) and a mixture of isophthalic ester with at least one diol (in excess) is subjected separately to a transesterification (1st reaction stage) and the polycondensation then carried out after mixing the diol esters obtained (2nd reaction stage). But you can also prepare two different polycondensates of the 2nd reaction stage separately and then condense the mixture of these to the end to give the desired copolyester.



   To produce the polyesters, the preferred procedure is in particular that the mixture of phthalates with the diols (in excess), optionally with a catalyst, is heated to a temperature between 150 and 220 ° C. by means of a steam bath.



  With stirring, a gentle stream of oxygen-free nitrogen is passed through the reaction mixture at atmospheric pressure. ng passed, the monohydric alcohol formed by the esterification being distilled off.



  After about the theoretical amount of alcohol (e.g.



  Methanol, when using methyl esters) is distilled off, the bath temperature is increased further to 220 to 250 ° C. and the pressure is slowly brought to below 15 torr, preferably to below 1 torr, while the excess of diol and the cleaved diol are distilled off with polycondensation. By further heating the reaction mixture to about 280 ° C., polycondensation takes place to the desired degree.



   example 1
26.1 g of 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 25.4 g of ethylene glycol, 29.1 g of dimethyl terephthalate and 29.1 g of dimethyl isophthalate were mixed with 0.018 g of zinc acetate and 0.0013 g of polymerized titanium acid ethylene glycol mixed and heated to 218 ° C in a small reaction vessel using a steam bath. While the reaction mixture was kept constant at this temperature with stirring, a slow stream of oxygen-free nitrogen was passed through it. After 1 hour and 40 minutes, about the theoretically possible amount of methanol formed had distilled off and ester formation had ended. The reaction temperature was then increased to 245 ° C. and the pressure in the reaction vessel was slowly brought to 0.3 Torr.

   After heating for one hour at this elevated temperature, the excess of the dihydric alcohols had distilled off. This was followed by a further increase in temperature of the reaction mixture to 275 ° C. at 0.3 Torr vacuum for two hours. The copolyester formed had an Incrinsic viscosity of 0.560 and was soluble in methyl ethyl ketone.



   A 30% solution (by weight) thereof was found to be stable and had a good shelf life. It showed no turbidity after storage for one month at room temperature.



   Example 2
A mixture of 38.2 g of 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 24.5 g of ethylene glycol, 32.3 g of dimethyl terephthalate and 32.3 g of dimethyl isophthalate with 0.021 g of zinc acetate and 0.0015 g polymerized titanium acid ethylene glycol was heated to 218 ° C. by means of a steam bath in a reaction vessel with a stirrer, while oxygen-free nitrogen was slowly passed through the reaction mixture. After 75 minutes, about the theoretically possible amount of methanol formed had distilled off and the ester formation had ended. The bath temperature was then increased to 245 ° C. and the pressure was slowly reduced to 0.3 Torr.

   The excess of glycols distilled off at this temperature within one hour.



  The temperature was increased again to 275 ° C., at which the reaction mixture was kept under a pressure of 0.3 torr for 70 minutes.



  The copolyester thus formed had an intrinsic viscosity of 0.650 and was soluble in methyl ethyl ketone.



  A 30% solution remained stable, had a long life and showed no clouding after storage for 30 days at room temperature.



   Example 3
A mixture of 25.4 g of condensation product 1, stage, obtained from ethylene glycol with dimethyl terephthalate and 36.6 g of condensation product, 1st stage, obtained from 2-methyl-2-ethyl-1,3-propanediol with dimethyl isophthalate in a molar ratio of 1 : 1 was heated to 245 ° C. in a reaction vessel equipped with a stirrer while a weak oxygen-free stream of nitrogen was passed through. At this temperature, the mixture was evacuated to 0.18 Torr over the course of 40 minutes, the excess of glycols distilling off.

   After the reaction mixture was heated to 275 ° C. at 0.18 torr for one hour, a copolyester with an intrinsic viscosity of 0.511 was obtained and it was readily soluble in methyl ethyl ketone.



   Example 4
A mixture of 25.4 g of condensation product 1.



  Stage, obtained from ethylene glycol with a mixture of 50/50 mol% dimethyl lerephthalate dimethyl isophthalate and 7.9 g of 2-methyl-2-propyl-1,3-propanediol was reacted as in Example 3 at 245.degree. After the reaction vessel had been evacuated to 0.1 Torr within 1 hour, the excess of glycols distilling off, the reaction temperature was increased to 275.degree. This temperature was maintained for 70 minutes at the specified vacuum and a polyester with an intrinsic viscosity of 0.670, which was soluble in toluene and methyl ethyl ketone, was formed.



   Example 5
A mixture of 19.5 g of condensation product 1, suite, obtained from ethylene glycol with dimethyl isophthalate and 26.9 g of condensation product 1st stage, obtained from 2,2-diethyl-1,3-propanediol with dimethyl terephthalate in a molar ratio of 1: 1 heated to 275 C with stirring and passing a weak oxygen-free stick material stream. The reaction vessel was evacuated to 1.2 torr at this temperature over the course of 1 hour and then to 0.2 torr over the course of a further hour. The copolyester obtained had an intrinsic viscosity of 0.629 and was soluble in methyl ethyl ketone.



   Example 6
A mixture of 1.882 kg each of dimethyl terephthalate and dimethyl isophthalate, 1.642 kg of ethylene glycol, 1.687 kg of 2, 2-dimethyl-1, 3-propanediol, 13.5 g of zinc acetate and 0.1 g of polymerized titanium acid xithylene glycol was Heated in a 5 liter three-necked flask with nitrogen supply, stirrer and distillation attachment by means of an electric heating jacket from 140 to 220 C at atmospheric pressure, while the methanol that formed evaporated.

   After the formation of methanol had ended, part of the reaction mixture was heated to 220 to 250 ° C. in the course of 40 minutes in a stainless steel reaction vessel while passing a strong nitrogen bromine through it, while the pressure in the vessel was slowly reduced to 25 Torr, the excess of glycols distilling off. Within another 45 minutes the. Heating mantle brought to a temperature of 275 C and the vacuum to 1, 5 Torr. The polycondensation was continued for 20 to 40 minutes under these conditions. The polyester obtained had an intrinsic viscosity of over 0.5 and was soluble in methyl ethyl ketone and in toluene.



   Example 7
A mixture of 33.9 g of the 1st stage condensation product, obtained from 2,2-dimethyl-1,3-propanediol with dimethyl terephthalate and 39.8 g of the 1st stage condensation product, obtained from 2,2-diethyl-1,3-propanediol with dimethyl terephthalate in a molar ratio of 1: 1, the mixture was heated to 245 ° C. with stirring and slowly passing in oxygen-free nitrogen, and a vacuum of 0.35 torr was gradually established in the reaction vessel at this temperature over the course of 45 minutes. The reaction temperature was then increased to 275 ° C. and left at this temperature and the stated vacuum for 21/2 hours.

   The linear copolyester obtained, which was soluble in methyl ethyl ketone and toluene, had an intrinsic viscosity of 0.443 and a softening point of 66 C.



   Example 8
A mixture of 33.9 g condensation product 1st stage, obtained from 2,2-dimethyl-1,3-propanediol with dimethyl isophthalate and 39.8 g condensation product 1st stage, obtained from 2,2-diethyltl, 3-propanediol with dimethyl isophthalate was polymerized according to Example 7. The polyester formed was soluble in methyl ethyl ketone and had an intrinsic viscosity of over 0.45.



   Example 9
A mixture of 63.0 g of condensation product 1st stage, obtained from 2,2-dimethyl-1,3-propanediol with a 50/50 mol% mixture of terephthalic acid and isophthalic acid, and 29.0 g of 2,2-bis After evacuating twice and then filling the reaction vessel with oxygen-free nitrogen to atmospheric pressure, [4- (ss-hydroxyeth oxy) phenyl] propane was heated to 245 ° C. while stirring and slowly passing nitrogen through. After a reaction time of 30 minutes at this temperature, a vacuum of 1.6 Torr was established and the temperature was then increased to 275.degree.

   The vacuum was now further reduced to 0.6 Torr and the polycondensation was carried out under the last-mentioned conditions for 4 hours. The copolyester obtained had an intrinsic viscosity of 0.511 and a softening point of 74 C. A 30% (% by weight) solution of this product in toluene or methyl ethyl ketone showed a very long life and remained clear after 6 weeks of storage at room temperature .



   Example 10
A polyester prepared according to Example 9, but using a mixture of 2-methyl-2-ethyl-1,3-propanediol with 2,2-diethyl-1,3-propanediol instead of 2,2-dimethyl-1,3-propanediol was also absorbable in toluene and methyl ethyl ketone and had an intrinsic viscosity of over 0.45. A 30% strength solution in these solvents showed correspondingly very good durability.



   Example 11
A mixture of 2.2 moles of 2-methyl-2-propyl-1, 3propanediol and 1 mole of dimethyltenephthalate was reacted with stirring and slowly passing in nitrogen at 28 ° C. until approximately the theoretically possible amount of methanol had distilled off. The temperature was then increased to 245 ° C. After 15 minutes, the reaction vessel was slowly evacuated to 0.3 Torr, the excess of glycols distilling off. The polycondensation then took place at 2759C and 0.3 Torr for 2 hours.



  The linear polyester obtained had an intrinsic viscosity of 0.484, a softening point, kt of 67 ° C. and was soluble in both toluene and methyl ethyl ketone. 20% solutions were stable at room temperature and remained clear after 4 weeks of storage.



   Example 12
A mixture of 1.1 mol of 2-methyl-2-ethyl-1,3-propanediol and 1.1 mol of 2,2-diethyl-1,3-propanediol with 1 Mo! Dimethyl terephthalate was polycondensed according to Example 11. The linear polyester obtained was soluble in both toluene and methyl ethyl ketone and had an intrinsic viscosity of over 0.45.



   Example 13
A mixture of 2.2 mol of 2-methyl-2-äthyl¯1, 3propanediol and 0.5 mol of each of dimethyl terephthalate and dimethyl isophthalate was reacted with stirring and slowly passing in nitrogen at 218 ° C. to approximately the theoretically possible amount of methanol was distilled off. The temperature was then increased to 245 ° C. After 15 minutes, the reaction vessel was slowly evacuated to 0.3 torr, the excess of propanediol distilling off. The polycondensation then took place at 275 ° C. and the vacuum mentioned for 1 hour 40 minutes.

   The linear polyester obtained had an intrinsic viscosity of 0.621, a softening point of 67 ° C. and was soluble both in toluene and in methyl ethyl ketone. 25% solutions were stable at room temperature and were still clear after 4 weeks of storage.



   Example 14
A mixture of 2.2 mol of 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 0.5 mol of dimethyl terephthalate and 0.5 mol of dimethyl isophthalate was reacted according to Example 13.



  The polycondensation took place under the conditions mentioned for 11/2 hours. The linear polyester obtained had an intrinsic viscosity of 0.572, a softening point of 69 ° C. and was soluble both in toluene and in methyl ethyl ketone. 20% solutions were still clear after 2 weeks at room temperature.



   Example 15
A mixture of 1.1 mol each of 2, 2-DiemthyM, 3-propanediol and 2-methyl-2-ethyl-1,3-propanediol with 0.5 mol of dimethyl terephthalate and dimethyl isophthalate was reacted according to Example 13. The polycondensation took place under the specified conditions for 2 hours. The linear polyester obtained had an intrinsic viscosity of 0.535, a softening point of 65 ° C. and dissolved both in toluene and in methyl ethyl ketone. 20% solutions were stable at room temperature and were still clear after 4 weeks.



   Example 16
A mixture of 23.7 g of 2,2-bis [4- (ss-hydroxyethoxy) phenyl] propane, 39 g of 2-methyl-2-ethyl-1,3-propanediol, 29.1 g of dimethyl terephthalate, 0 .01 g of zinc acetate and 0.006 g of polymerized titanium acid ethylene glycol were reacted according to Example 15. The linear polyester obtained had an intrinsic viscosity of 0.543, a softening point of 68 ° C. and 30% strength solutions in toluene or methyl ethyl ketone were still clear after storage for 4 weeks at room temperature.



      Solubility test
The linear poly or. Copolyesters were subjected to the following solubility test, the method being explained for a 20% solution.



     1 g of the polyester was added to 4 g of the solvent in a 30 cm3 test tube. The test glass was then heated to a temperature which is 10 below the boiling point of the solvent and the mixture was stirred with a stainless steel stirrer until the polyester had dissolved. The solution obtained was then at room temperature in a tightly closed Rea! gensglas kept. After certain time intervals, these solutions were examined for the formation of a cloudiness or a precipitate.



   The following linear polyesters produced by the process according to the invention and indicated in the table below were tested for their solubility.



   The specified intrinsic viscosities were determined in a solvent mixture of 60 parts of phenol and 40 parts of tetrachloroethane at 30.degree. C., where they according to I.V. = spec. Viscosity c can be calculated, where c is the concentration of the polymer, which here was 0.4 g per 100 cm3.



   Weight percent polyester dissolved in methyl ethyl ketone toluene
20 30 20 30
Behavior of the solution
Ratio of the components Intrinsic 1 1 1 1 1 1 1 1 in the polyester in mol% viscosity day month day month day month day month
NG, - / T, I 100, - / 40, 60 0, 547 1 wIN 1 wIT 1 1 1 wIT 100, - / 50, 50 0, 545 1 1 1 wIN 1 1-- 100, - / 60, 40 0.583-TTTT
NG, AeG / T, I
40, 60/40, 60 0, 525 1 1 1 1 nl content
40, 60/50, 50 0, 642 1 1 1 1 nl nl 1 1
50, 50/50, 50 0, 520 1 1 1 1 nl Inh 1 1 60, 40/60, 40 0,

   492 1 wIN T TN lnh Inh 1 1
NG, B / T, I
50, 50/50, 50 0, 424 1 1 1 1 1 1 1 1
50, 50/60, 40 0, 484 1 1 1 1 1 1 1 1
50, 50/100, 0 0, 512 nl - 1 TN 1 wlT 1 Tkr MAeP, AeG / T, / T, I
30, 70/50, 50 0, 659 1 1 1 1 1 1 1 wIT
50, 50/50, 50 0, 696 1 wIT 1 T 1 T 1 T
50, 50/100, 0 0, 637 1 gelled 1 gelled 1 nl 1 nl
MPP, AeG / T, I
50, 50/50, 50 0, 670 1 wIN nl nl 1 1 nl nl
100, 0/50, 50 0, 312 1 1 1 wIT 1 1 1 wIT
50, 50/100, 0 0,

   495 1 gelled 1 gelled I gelled 1 gelled
DAeP, AeG / T, I
52, 48/52, 48 0, 629 1 w1T - 1 wlT -
DAeP, MPP / T, 1 50, 50/100, 0 0, 542 1 1 1 1 1 1 1 1 DAeP, MAeP / T, I
50, 50/100, 0 0, 506 1 1 1 1 1 1 1 1
MAeP, MPP / T, I
50, 50/100, 0 0, 531 1 1 1 1 1 1 1 1
T = Te} ephthalate I = soluble
I = isophthalate lnh = soluble but not durable
NG = neopentyl glycol (2, 2-dimethyl-1, 3-propanediol) wl = slightly soluble
AeG = ethylene glycol nl = not soluble
B = 2, 2-bis- [4- (ss-hydroxyethoxy)

  -phenyl] -propane T = turbidity MAeP = 2-methyl-2-ethyl-1,3-propanediol N = precipitate
MPP = 2-methyl-2-propyl-1,3-propanediol Kr = crystals DAeP = 2,2-diethyl-1,3-propanediol
Adhesion sample
A cut 0.0762 cm thick film of a polyester made from neopentyl glycol ethylene glycol / terephthalate isophthalate in a ratio of 50, 50/50, 50 mol% was placed between two panes of glass measuring 20.3 × 30.5 cm. The sandwich structure was pressed together by means of a hydraulic press at 177 to 188 C with a pressure of 1.36 t for 5 minutes. After cooling down, the glass panes could no longer be torn apart.



   By rolling aluminum <<Mylars-- (protected trademark), paper and wood foils with an intermediate layer of a film made of a polyester produced according to the invention at 177 to 188 ° C. and a pressure of 9.1 t, very strong bonds were achieved.



  In particular, the metals iron, steel, chromium, aluminum and copper can be bonded with these polyesters in the above-mentioned manner.



   The polyesters or copolyesters produced by the process according to the invention are particularly useful in dissolved form for coatings, e.g. B. for the insulation of electrical parts of apparatus, where it depends on insulation of low weight. As already mentioned, these polyesters can be used with advantage in the form of films or in solution for adhesive purposes or bonding.



   In addition to toluene or methyl ethyl ketone, these polyesters are also soluble in xylene, methyl isobutyl ketone, cyclohexanone, dioxane, nitroparaffins such as 2-nitropropane, and in chlorinated solvents such as tetrachloroethane, trichloroethane, ethylene dichloride or chloroform. These polyesters are also soluble in mixtures of the solvents mentioned; z. B. is advantageously used a mixture of toluene, xylene and a ketone, such as methyl ethyl ketone.



   While the polyesters prepared by the process according to the invention can generally be used without further additives, they can be used for special purposes, as such or in solution, with resins, dyes, pigments, plasticizers, etc., e.g. B. in mills or kneaders.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen hochmolekularen linearen Polyestern oder Copolyestern, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Diol der Formel HOCH2C (RR')CH2OH, in welcher R ein Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen und R' Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten, oder eine Mischung aus mindestens einem solchen Diol mit einem anderen Diol mit Terephthalsäure oder Isophthalsäure oder Terephthalsäure und Isophthalsäure gemischt, oder getrennt bzw. Alkyl-oder Phenyl- ester dieser Säuren, zu Diolester (n) verestert bzw. umgeestert und der Diolester bzw. PATENT CLAIM Process for the production of high molecular weight linear polyesters or copolyesters which are soluble in organic solvents, characterized in that at least one diol of the formula HOCH2C (RR ') CH2OH, in which R is an alkyl with 1 to 6 carbon atoms and R' is hydrogen or an alkyl with 1 to 6 carbon atoms, or a mixture of at least one such diol with another diol with terephthalic acid or Isophthalic acid or terephthalic acid and isophthalic acid mixed, or separately or alkyl or phenyl esters of these acids, esterified or transesterified to diol ester (s) and the diol ester or das Diolestergemisch oder eine Mischung der Diolester unter Abdestillieren von Diol kondensiert und die Kondensate oder eine Mischung der Kondensate zu einem Polyester oder Copolyester mit einer Intrinsic-Viskosität von mindestens 0, 40 weiter- kondensiert. the diol ester mixture or a mixture of the diol esters is condensed with distilling off diol and the condensates or a mixture of the condensates are further condensed to a polyester or copolyester with an intrinsic viscosity of at least 0.40. UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da# als Diol 2-Methyl-1, 3-propandiol verwendet wird. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that # 2-methyl-1,3-propanediol is used as the diol. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Diol eine Mischung aus 2-MIethyl-1, 3propandiol und thylenglykol verwendet wird, wobei die Menge des 2-Methyl-1, 3-propandiols im Diolgemisch 35 bis 65 Mol% der Summe der Diolmole beträgt. 2. The method according to claim, characterized in that a mixture of 2-methyl-1, 3-propanediol and ethylene glycol is used as the diol, the amount of 2-methyl-1, 3-propanediol in the diol mixture being 35 to 65 mol% of the sum of the Diol moles. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn. zeichnet, da# als Diol eine Mischung aus 2-Methyl-1, 3propandiol und 2, 2-Bis-[4-(ss-hydroxyäthoxy)-phenyl]propan verwendet wird, wobei die Menge des letzteren 40 bis 60 Mol% der Summe der umzusetzenden Terephthal- und Isophthalmole beträgt. 3. The method according to claim, thereby marked. draws that # a mixture of 2-methyl-1,3-propanediol and 2,2-bis [4- (ss-hydroxyethoxy) phenyl] propane is used as the diol, the amount of the latter being 40 to 60 mol% of the sum of the terephthalmic and isophthalmoles to be converted. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Diol 2, 2-Dimethyl-1, 3-propandiol verwendet wird. 4. The method according to claim, characterized in that the diol used is 2,2-dimethyl-1,3-propanediol. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Diol eine Mischung aus 2, 2-Dimethyl 1, 3-propandiol und Äthylenglykol verwendet wird, wobei die letztere Menge im Diolgemisch 35 bis 65 Mol% der Summe der Diolmole beträgt. 5. The method according to claim, characterized in that the diol is a mixture of 2, 2-dimethyl 1, 3-propanediol and ethylene glycol is used, the latter amount in the diol mixture being 35 to 65 mol% of the sum of the diol moles. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Diol eine Mischung aus 2, 2-Dimethyl 1, 3-propandiol und 2, 2-Bis- [4- (ss-hydroxyäthoxy)-phe- nyl]-propan verwendet wird, wobei die Menge des letzteren 40 bis 60 Mol% der Summe der umzusetzenden Terephthal-und Isophthalmole beträgt, 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je ein Alkylester der Te, rephthalsäure und Isophthalsäure mat mindestens einem 1, 3 Propandiol der Formel EMI6.1 kondensiert wird, worin R ein Alkyl mit 1 bis 6 Kohlen- stoffatomen und R'Wasserstoff oder ein Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und die Summe der Kohlenstoffatome in R und R'mindestens 3 beträgt. 6. The method according to claim, characterized in that the diol is a mixture of 2, 2-dimethyl 1,3-propanediol and 2,2-bis [4- (ss-hydroxyethoxy) phenyl] propane is used, the amount of the latter being 40 to 60 mol% of the sum of the terephthalmic and isophthalmic mols to be converted, 7. The method according to claim, characterized in that at least one alkyl ester of Te, rephthalic acid and isophthalic acid mat at least one 1, 3 propanediol of the formula EMI6.1 is condensed in which R is an alkyl having 1 to 6 carbon atoms and R 'is hydrogen or an alkyl having 1 to 6 carbon atoms and the sum of the carbon atoms in R and R' is at least 3. 8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diol der angegebenen Formel, bei dem die Summe der C-Atome in R und R'1 oder 2 ist, und ein Gemisch von Terephthalsäure und Isophthalsäure bzw. deren Ester verwendet werden, in welchem Gemisch das Molverhältnis der Terephthal-zu den Isophthaleinheiten 60 zu 40 bis 40 zu 60 beträgt. 8. The method according to claim, characterized in that a diol of the formula given, in which the sum of the carbon atoms in R and R'1 or 2, and a mixture of terephthalic acid and isophthalic acid or their esters are used in which Mixture, the molar ratio of the terephthalic to the isophthalic units is 60:40 to 40:60. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Diol eine Mischung eines 1, 3-Propandiols der genannten Formel mit Äthylglykol verwendet wird, wobei die Menge des ersteren im Diolgemisch 35 bis 65 Mol% der Summe der Diolmole in der Mischung beträgt. 9. The method according to claim, characterized in that a mixture of a 1, 3-propanediol of the formula mentioned with ethyl glycol is used as the diol, the amount of the former in the diol mixture being 35 to 65 mol% of the sum of the diol moles in the mixture. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Diol eine Mischung eines 1, 3 Propandiols der genannten Formel und 2, 2-Bis-[4-(ss-hydroxy äthoxy)-phenyl-propan verwendet wird, wobei die Menge des letzteren 40 bis 60 Mol% der Summe der umzusetzenden Terephthal-und Isophthalmole beträgt. 10. The method according to claim, characterized in that a mixture of a 1, 3 propanediol of the formula mentioned and 2, 2-bis- [4- (ss-hydroxy ethoxy) -phenyl-propane is used as the diol, the amount of the latter 40 to 60 mol% of the sum of the terephthalmic and isophthalmic mols to be reacted is. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein 1, 3-Propandiol der genannten Formel verwendet wird. 11. The method according to claim, characterized in that more than one 1, 3-propanediol of the formula mentioned is used. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung mindestens eines Terephthal säureesters und mindestens eines Isophthalsäureesters mit einer Mischung von Diolen der genannten Formel umgesetzt wird, wobei die Menge eines der umzusetzenden Diole 40 bis 60 Mol% der Summe der Terephthal-und Isophthalmole beträgt. 12. The method according to claim, characterized in that a mixture of at least one terephthalic acid ester and at least one isophthalic acid ester is reacted with a mixture of diols of the formula mentioned, the amount of one of the diols to be reacted being 40 to 60 mol% of the sum of the terephthalic and isophthalmols amounts.
CH789861A 1960-07-11 1961-07-06 Process for the production of soluble high molecular weight linear polyesters or copolyesters CH481958A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4218060A 1960-07-11 1960-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481958A true CH481958A (en) 1969-11-30

Family

ID=21920477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH789861A CH481958A (en) 1960-07-11 1961-07-06 Process for the production of soluble high molecular weight linear polyesters or copolyesters

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH481958A (en)
GB (1) GB985936A (en)
NL (2) NL266948A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629930A1 (en) * 1975-07-04 1977-02-10 Unilever Nv PROCESS FOR MANUFACTURING POLYESTERS AND THEIR USE IN COATING DIMENSIONS

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507674A1 (en) * 1975-02-22 1976-09-09 Bayer Ag FAST CRYSTALLIZING POLY (AETHYLENE / ALKYLENE) TEREPHTHALATE
DE2706123A1 (en) 1977-02-14 1978-08-17 Bayer Ag FAST CRYSTALLIZING POLYAETHYLENE TEREPHTHALATES AND THE METHOD FOR THEIR PRODUCTION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629930A1 (en) * 1975-07-04 1977-02-10 Unilever Nv PROCESS FOR MANUFACTURING POLYESTERS AND THEIR USE IN COATING DIMENSIONS

Also Published As

Publication number Publication date
NL266948A (en)
NL131746C (en)
GB985936A (en) 1965-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728161C2 (en)
DE2431072C3 (en) Thermoplastic copolyesters and processes for their manufacture
EP0028687B1 (en) Process for preparing high molecular weight linear polyesters
DE2348697C2 (en)
DE69731205T2 (en) IMPROVED METHOD FOR THE PRODUCTION OF HIGH-MOLECULAR POLYESTERS
DE69830415T2 (en) LATE ADDITION OF ADDITIONAL ETHYLENE GLYCOL IN THE PREPARATION OF COPOLYESTERS
EP0117912B1 (en) Process for producing lightly coloured polyesters by using titanium catalysts
DE1745695C3 (en) Process for the production of linear, thermoplastic mixed polyester with softening temperatures above 100 degrees C.
DE2811982A1 (en) METHOD FOR PRODUCING HIGH MOLECULAR POLY (ETHYLENE TEREPHTHALATE)
DE2342415A1 (en) NEW, LINEAR HOMO AND COPOLYESTER BASED ON TEREAL AND / OR ISOPHTHALIC ACID
EP2604640A1 (en) Method for producing aliphatic polyesters
DE2032297A1 (en) Process for bonding plasticized, chlorine-containing polymers
EP0226078A1 (en) Wholly aromatic, mesomorphic polyesters, their production and utilization
DE1935252A1 (en) Amorphous linear copolyesters
CH358236A (en) Process for the preparation of macromolecular polymethylene terephthalates
CH481958A (en) Process for the production of soluble high molecular weight linear polyesters or copolyesters
DE1545024B2 (en) Process for the production of polyesters
DE3700660A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COPOLYESTER
DE3011505A1 (en) DIMENSIONS FROM A LINEAR COPOLYESTER WITH Arbitrary DISTRIBUTION
DE1720862C3 (en) Linear polyesters and their method of manufacture
DE2365934C3 (en) Production of high molecular weight polyesters
DE2348698A1 (en) COPOLYESTER WITH A LOGARITHMIC VISCOSITY NUMBER OF AT LEAST 0.4
DE1495667A1 (en) Process for the production of linear polycondensates
DE2211059B2 (en) Use of polycondensation products as binders in coating agents
AT208596B (en) Process for the production of linear copolyesters of carbonic acid

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased