CH478341A - Ignition device for internal combustion engines - Google Patents

Ignition device for internal combustion engines

Info

Publication number
CH478341A
CH478341A CH930167A CH930167A CH478341A CH 478341 A CH478341 A CH 478341A CH 930167 A CH930167 A CH 930167A CH 930167 A CH930167 A CH 930167A CH 478341 A CH478341 A CH 478341A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor
ignition
resistor
time
pulse
Prior art date
Application number
CH930167A
Other languages
German (de)
Inventor
Diener Rudolf
Original Assignee
Diener Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diener Rudolf filed Critical Diener Rudolf
Priority to CH930167A priority Critical patent/CH478341A/en
Publication of CH478341A publication Critical patent/CH478341A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0876Layout of circuits the storage capacitor being charged by means of an energy converter (DC-DC converter) or of an intermediate storage inductance
    • F02P3/0884Closing the discharge circuit of the storage capacitor with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  

  Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren    Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für  Verbrennungsmotoren mit einem die Funkenstrecke  einer Zündkerze umfassenden Zündkreis, der an die  Sekundärwicklung eines Impulsübertragers angeschlossen  ist, dessen Primärwicklung beim Öffnen von im Takt des  Verbrennungsmotors zu betätigenden     Unterbrecherkon-          takten    einen die Auslösung eines Zündimpulses bewir  kenden     Auslöseimpuls    erhält, wobei eine im Stromkreis  der     Unterbrecherkontakte    liegende Sperrvorrichtung vor  gesehen ist, welche dazu bestimmt ist, das Auftreten eines       Auslöseimpulses    während einer Sperrzeit zu verhindern,  die grösser ist als die Zeit,

   die zwischen dem Schliessen  der     Unterbrecherkontakte    und einem durch Rückprall  bedingten öffnen und Wiederschliessen derselben. Eine  derartige Zündvorrichtung ist     z.B.    im Schweizer Patent  Nr. 432 126 beschrieben. Bei der bekannten Vorrichtung  ist die Sperrzeit praktisch konstant, und es hat sich  gezeigt, dass in     Anbetracht    des weiten Bereiches, in dem  die Tourenzahl der Verbrennungsmotoren,     insbesondere     sehr rasch laufender Motoren, verändert werden muss,  nicht immer so gewählt werden kann,

       dass        rückprallbe-          dingte    Fehlzündungen bei allen Tourenzahlen und auch  bei im Laufe der Zeit nicht mehr ganz einwandfreiem  Unterbrechen mit Sicherheit vermieden werden. Die  Erfindung     bezweckt        diesen    Nachteil durch     Anpassung     der Sperrzeit an die jeweilige Tourenzahl des Motors zu       beheben.    Dies gelingt erfindungsgemäss dadurch dass, die  Sperrvorrichtung einen Kondensator aufweist, der wäh  rend der     Öffnungszeit    der     Unterbrecherkontakte    aufgela  den und während deren Schliesszeit entladen wird,

   und  der mit einem den Stromdurchgang durch die Primär  wicklung des     Impulsübertragers        beherrschenden    Schalt  element so verbunden ist,     dass    dieser Stromdurchgang  nur dann möglich wird, wenn die Spannung des     Konden-          sators    während der Schliesszeit unter einen     gewissen     Grenzwert gefallen ist.  



  Es ist klar, dass wenn der Motor schnell läuft, der  Kondensator während der dann besonders kurzen Öff  nungszeit der     Unterbrecherkontakte    weniger weit aufge  laden wird und daher während der Schliesszeit rascher  auf den erwähnten Grenzwert entlädt als bei langsam  laufenden Motor,     d.h.    die Sperrzeit wird um so kürzer je    rascher der Motor läuft und umgekehrt. Dadurch wird  die Vermeidung von Fehlzündungen noch wesentlich  verbessert.  



       In    der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des       Erfindungsgegenstandes    schematisch dargestellt, wobei .  der Einfachheit halber nur die     Funkerstrecke    eines  einzigen Zylinders des     z.B.    vierzylindrigen     Viertakt-          Verbrennungsmotors    dargestellt ist, unter Weglassung  des üblichen Zündverteilers.  



  Von einer Batterie 1 von     z.B.    12 Volt, deren negativer  Pol geerdet ist, wird über einen Zündschalter 2 ein an  sich bekannter     Gleichspannungswandler    3 gespeist, der  aus einem Transformator 4 mit Primärwicklung 5, Se  kundärwicklung 6 und Rückkopplungswicklung 7, einem  Widerstand 8, einem Widerstand 9, einem Transistor 10,  einem Schutzkondensator 11 und einem Gleichrichter 12  besteht.

   Der Primärstromkreis des Transformators 5 wird  durch den rückgekoppelten Transistor 10 periodisch  unterbrochen, so dass in dessen Sekundärwicklung 6 eine       Wechselspannung    von     z.B.    3000     Hz    induziert wird, die  durch den Gleichrichter 12 gleichgerichtet wird und einen  Kondensator 13 auflädt,     z.B.    auf eine Spannung von 400  Volt.  



  Der Kondensator 13 ist über einen     Thyristor    (Schalt  diode) 14 mit der Primärwicklung 15 eines Transforma  tors 16 in Serie geschaltet. Die     Sekundärwicklung    17 des  Zündtransformators 16 ist mit einer Funkenstrecke 18  einer Zündkerze verbunden. Zwischen der Kathode K  und der Steuerelektrode S des     Thyristors    14     liegt    die  Sekundärwicklung 19 eines Impulsübertragers 20, zu  welcher ein Widerstand 21 und eine Schutzdiode 22  parallel geschaltet sind.

   Dabei ist die Diode 22 so  gerichtet, dass sie für     Impulse,    die an die Steuerelektrode  eine in bezug auf die Kathode positive Spannung anlegen  und somit den     Thyristor    14 leitend machen nicht durch  lässig ist, für negative Impulse dagegen einen Kurzschluss  darstellt.  



  Eine Sperrvorrichtung 23 weist einen Kondensator 24  auf, der einerseits mit dem geerdeten Kollektor des  Transistors 10 und andererseits über eine Diode 25 mit  dem     Emitter    dieses Transistors 10 verbunden ist. Durch  die beim jeweiligen Sperren des Transistors 10 von der      Selbstinduktion der Wicklung 5 hervorgerufene Span  nung wird der Kondensator 24 über die Diode 25 auf  eine Spannung von     z.B.    etwa 32 Volt aufgeladen. Die  positive Seite des Kondensators 24 ist über einen hohen  Widerstand 26 mit einem Kondensator 27 verbunden, der  andererseits mit der negativen Seite des Kondensators 24  verbunden ist.

   Zum Kondensator 27 ist eine     Zenerdiode     28 parallel geschaltet, durch welche die Spannung, auf  die der Kondensator 27 über den Widerstand 26 bei  Erreichen der     Durchbrechspannung    der     Zenerdiode    28  aufgeladen wird, auf     z.B.    etwa 12 Volt begrenzt ist. Der  Kondensator 27 wird also auf eine genau stabilisierte  Spannung aufgeladen.  



  Der Widerstand 26 ist über die Primärwicklung 29  des Impulsübertragers 20 mit der Anode eines     Thyristors     30 verbunden, an dessen Kathode K eine andererseits  geerdeter Kondensator 31 angeschlossen ist. Die Steuer  elektrode 5 des     Thyristors    30 ist über einen Widerstand  32 mit einer     Zenerdiode    33, und über eine Diode 34 mit  ' parallel geschalteten Widerstand 35 mit der     Thyristorka-          thode    verbunden. Die andere Seite der     Zenerdiode    33 ist  über einen relativ hohen Widerstand 36 von     z.B.    etwa  10 K     f2    mit der positiven Seite des Kondensators 24  verbunden.

   Der Verbindungspunkt 37 dieses Widerstan  des 36 und der     Zenerdiode    33 ist über einen relativ  niedrigen Widerstand 38 von     z.B.    etwa 27     S2    mit einem  andererseits geerdeten Kondensator 39 verbunden.  



  Der Verbindungspunkt 37 ist mit einem ruhenden       Unterbrecherkontakt    40 verbunden, der mit einem be  weglichen     Unterbrecherkontakt    41 zusammenarbeitet,  welcher auf einer Kontaktfeder 42 angebracht ist, die in  einem geerdeten Halter 43 eingespannt ist. Das Schliessen  und Öffnen der Kontakte 40, 41 wird in üblicher Weise  durch einen von der Motorwelle aus mit der halben  Drehzahl des Motors angetriebenen     Unterbrechervierkant     44 und einen an der Kontaktfeder 42 angebrachten  Nocken 45     bewirkt.     



  Die beschriebene Zündvorrichtung arbeitet wie folgt:  Wenn der Zündschalter 2 geschlossen wird, so wird   wie bereits erläutert - der Kondensator 13 auf etwa 400  Volt, der Kondensator 24 auf etwa 32 Volt und der  Kondensator 27 auf etwa 12 Volt aufgeladen. Sind die       Unterbrecherkontakte    40 und 41 geschlossen, so ist der  Punkt 37 geerdet und es entsteht im Widerstand 36 ein  der Spannung des Kondensators 24 entsprechender Span  nungsabfall.

   Öffnen sich nun die Kontakte 40 und 41 so  wird der bei geschlossenen Kontakten über den Wider  stand 38 vollständig entladene Kondensator 39, dessen  Kapazität von     z.B.    0,1     uF    wesentlich kleiner ist als  diejenige des Kondensators 24, von letzterem aus über  die Widerstände 36 und 38 geladen, bis an der     Zenerdi-          ode    33 die Durchbruchspannung von     z.B.    etwa 4 Volt  erreicht wird, und infolgedessen der Kondensator 39 im  Stromzweig 38, 33, 32, S, K, 31, Erde einen Entladungs  impuls liefert, der den     Thyristor    30 zündet,     d.h.    leitend  macht.

   Nun fliesst im Stromzweig 25, Primärwicklung 29  des Impulsübertragers 20, 30, 31, Erde ein vom Konden  sator 27 gelieferter Impuls. Die Sekundärwicklung 19 des  Impulsübertragers 20 liefert infolgedessen der     K-S-Strek-          ke    des     Thyristors    14 einen entsprechenden Zündimpuls,  so dass der Kondensator 13 sich über die Primärwicklung  15 des Zündtransformators 16 entlädt und dessen Sekun  därwicklung 17 in der Funkenstrecke 18 den Zündfunken  erzeugt. Wenn sich die Kontakte 40 und 41 wieder       schliessen,    so entlädt sich der Kondensator 31 im Strom  zweig 34, 32, 33, 40-43, Erde, so dass das beschriebene  Arbeitsspiel sich wiederholen kann.

      Während der Öffnungszeit der Kontakte 40 und 41  wird der Kondensator 31 vom Kondensator 24 im  Stromzweig 36, 33, S, K, 31, Erde geladen, und zwar je  nach der Drehzahl des Motors mehr oder weniger,  beispielsweise bei 1000 T/min auf     z.B.    28 Volt und bei  6000 T/min auf     z.B.    12 Volt. Dies hat zur Folge, dass  wenn die Kontakte 40 und 41 sich nach ihrem Schliessen  durch Rückprall sofort wieder öffnen, der - übrigens  bereits teilweise entladene - Kondensator 39 keinen  Entladungsimpuls im Stromzweig 38, 33, 32, S. K, 31,  Erde liefern kann und somit eine     rückprallbedingte     Fehlzündung vermieden wird.

   Eine neue Zündung kann  erst erfolgen, wenn der Kondensator sich nach einer  genügend langen Schliesszeit der Kontakte 40, 41 - der  Sperrzeit der im     Unterbrecherstromkreis    liegender Sperr  vorrichtung 23 - im bereits erwähnten Stromzweig 34,  32, 33, 40-43, Erde, mindestens bis auf einen     z.B.     zwischen 0,1 und 2 Volt liegenden Grenzwert entladen  hat. Wegen der mit der Öffnungszeit veränderlichen  Ladung des Kondensators 31 ist diese Sperrzeit aber nun  nicht drehzahlunabhängig wie bei bekannten Zündvor  richtungen, sondern um so länger je langsamer der Motor  läuft, wodurch eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit  der Verhütung von Fehlzündungen vermieden wird.  



  Wenn die Kontakte 41 und 42 sich nach ihrem Öffnen  durch elastisches Zurückschwingen der Feder 42 ein oder  sogar mehrmals wieder schliessen und öffnen, so hat dies  ebenfalls keine Fehlzündung zur Folge, weil der Konden  sator 27, der beim Zünden des     Thyristors    30 den Impuls  durch die Primärwicklung 29 des Impulsübertragers 30  geliefert hat, dann über den Widerstand 26 noch nicht  wieder auf seine Spannung von etwa 12 Volt aufgeladen  worden ist.  



  Bei einer praktisch ausgeführten Zündvorrichtung  erfolgt der Stromanstieg im Stromkreis des     Thyristors    14  in weniger als 2     psec,    was einen ausserordentlich  kräftigen Zündfunken zur Folge hat. Vor dem Schliessen  der     Unterbrecherkontakte    40, 41 liegt an demselben eine  Spannung von mindestens 20 Volt und nach dem     Schlies-          sen    beträgt der Strom durch dieselben nicht mehr als  5     uA.     



  Es wird noch bemerkt, dass der als Spannungsquelle  dienende Kondensator 24 prinzipiell auch durch eine  Batterie ersetzt werden könnte.



  Ignition device for internal combustion engines The invention relates to an ignition device for internal combustion engines with an ignition circuit which encompasses the spark gap of a spark plug and which is connected to the secondary winding of a pulse transformer, the primary winding of which, when the interrupter contacts to be actuated in time with the internal combustion engine are opened, trigger a triggering pulse which causes an ignition pulse receives, with a locking device located in the circuit of the breaker contacts is seen, which is intended to prevent the occurrence of a trigger pulse during a locking time that is greater than the time

   the opening and reclosing of the same between the closing of the breaker contacts and one caused by rebound. Such an ignition device is e.g. in Swiss Patent No. 432 126. In the known device, the blocking time is practically constant, and it has been shown that in view of the wide range in which the number of revolutions of the internal combustion engines, in particular very fast running engines, has to be changed, it cannot always be chosen so

       that rebound-related misfires are definitely avoided with all numbers of revolutions and also with interruptions that are no longer perfectly flawless over time. The invention aims to remedy this disadvantage by adapting the blocking time to the number of revolutions of the engine. According to the invention, this is achieved in that the locking device has a capacitor which is charged during the opening time of the interrupter contacts and is discharged during their closing time,

   and which is connected to a switching element that controls the passage of current through the primary winding of the pulse transformer in such a way that this passage of current is only possible if the voltage of the capacitor has fallen below a certain limit value during the closing time.



  It is clear that when the motor is running fast, the capacitor is charged less during the then particularly short opening time of the breaker contacts and therefore discharges more quickly to the limit value mentioned during the closing time than when the motor is running slowly, i.e. the blocking time becomes shorter the faster the engine runs and vice versa. This significantly improves the avoidance of misfires.



       In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown schematically, wherein. for the sake of simplicity only the radio link of a single cylinder of e.g. four-cylinder four-stroke internal combustion engine is shown, omitting the usual ignition distributor.



  From a battery 1 of e.g. 12 volts, the negative pole of which is grounded, is fed via an ignition switch 2 to a known DC voltage converter 3, which consists of a transformer 4 with primary winding 5, secondary winding 6 and feedback winding 7, a resistor 8, a resistor 9, a transistor 10, a protective capacitor 11 and a rectifier 12.

   The primary circuit of the transformer 5 is periodically interrupted by the fed-back transistor 10, so that an alternating voltage of e.g. 3000 Hz is induced which is rectified by the rectifier 12 and charges a capacitor 13, e.g. to a voltage of 400 volts.



  The capacitor 13 is connected in series via a thyristor (switching diode) 14 with the primary winding 15 of a transformer 16. The secondary winding 17 of the ignition transformer 16 is connected to a spark gap 18 of a spark plug. The secondary winding 19 of a pulse transmitter 20, to which a resistor 21 and a protective diode 22 are connected in parallel, is located between the cathode K and the control electrode S of the thyristor 14.

   The diode 22 is directed in such a way that it is not permeable for pulses that apply a voltage to the control electrode that is positive with respect to the cathode and thus make the thyristor 14 conductive, while it represents a short circuit for negative pulses.



  A blocking device 23 has a capacitor 24 which is connected on the one hand to the grounded collector of the transistor 10 and on the other hand via a diode 25 to the emitter of this transistor 10. Due to the voltage produced by the self-induction of the winding 5 when the transistor 10 is blocked, the capacitor 24 is raised to a voltage of e.g. charged about 32 volts. The positive side of the capacitor 24 is connected via a high resistor 26 to a capacitor 27 which, on the other hand, is connected to the negative side of the capacitor 24.

   A Zener diode 28 is connected in parallel with the capacitor 27, through which the voltage to which the capacitor 27 is charged via the resistor 26 when the breakdown voltage of the Zener diode 28 is reached is increased to e.g. is limited to about 12 volts. The capacitor 27 is thus charged to a precisely stabilized voltage.



  The resistor 26 is connected via the primary winding 29 of the pulse transformer 20 to the anode of a thyristor 30, to the cathode K of which a capacitor 31, which is grounded on the other hand, is connected. The control electrode 5 of the thyristor 30 is connected to a Zener diode 33 via a resistor 32 and to the thyristor cathode via a diode 34 with a resistor 35 connected in parallel. The other side of the zener diode 33 is connected through a relatively high resistor 36 of e.g. about 10 K f2 connected to the positive side of the capacitor 24.

   The junction 37 of this resistor 36 and the Zener diode 33 is connected via a relatively low resistor 38 of e.g. about 27 S2 connected to a capacitor 39 grounded on the other hand.



  The connection point 37 is connected to a resting breaker contact 40 which works together with a movable breaker contact 41 which is mounted on a contact spring 42 which is clamped in a grounded holder 43. The closing and opening of the contacts 40, 41 is brought about in the usual manner by a square breaker 44 driven by the motor shaft at half the speed of the motor and a cam 45 attached to the contact spring 42.



  The ignition device described works as follows: When the ignition switch 2 is closed, as already explained - the capacitor 13 is charged to about 400 volts, the capacitor 24 to about 32 volts and the capacitor 27 to about 12 volts. If the breaker contacts 40 and 41 are closed, the point 37 is grounded and a voltage drop corresponding to the voltage of the capacitor 24 occurs in the resistor 36.

   If the contacts 40 and 41 now open, the capacitor 39, which is fully discharged via the resistor 38 when the contacts are closed and whose capacitance of e.g. 0.1 uF is significantly smaller than that of the capacitor 24, charged from the latter via the resistors 36 and 38, until the breakdown voltage of e.g. about 4 volts is reached, and as a result the capacitor 39 in the branch 38, 33, 32, S, K, 31, earth delivers a discharge pulse that ignites the thyristor 30, i. makes conductive.

   Now flows in the branch 25, primary winding 29 of the pulse transformer 20, 30, 31, earth, a 27 supplied from the capacitor pulse. The secondary winding 19 of the pulse transformer 20 consequently supplies the K-S path of the thyristor 14 with a corresponding ignition pulse, so that the capacitor 13 discharges through the primary winding 15 of the ignition transformer 16 and its secondary winding 17 generates the ignition spark in the spark gap 18. When the contacts 40 and 41 close again, the capacitor 31 discharges in the current branch 34, 32, 33, 40-43, earth, so that the working cycle described can be repeated.

      During the opening time of the contacts 40 and 41, the capacitor 31 is charged by the capacitor 24 in the branch 36, 33, S, K, 31, earth, more or less depending on the speed of the motor, for example at 1000 T / min to e.g. 28 volts and at 6000 T / min to e.g. 12 volts. This has the consequence that if the contacts 40 and 41 open again immediately after their closing by rebounding, the - by the way, already partially discharged - capacitor 39 cannot deliver a discharge pulse in branch 38, 33, 32, S. K, 31, earth thus avoiding rebound misfire.

   A new ignition can only take place when the capacitor, after a sufficiently long closing time of the contacts 40, 41 - the blocking time of the blocking device 23 located in the interrupter circuit - in the aforementioned branch 34, 32, 33, 40-43, earth, at least to on one eg has discharged the limit value between 0.1 and 2 volts. Because of the variable charge of the capacitor 31 with the opening time, this blocking time is not speed-independent as in known Zündvor directions, but the longer the slower the engine runs, thereby significantly increasing the security of preventing misfire is avoided.



  If the contacts 41 and 42 close and open again after their opening by elastic swinging back of the spring 42 or even several times, this also does not result in a misfire, because the capacitor 27, the pulse through the firing of the thyristor 30 Primary winding 29 of the pulse transformer 30 has then not yet been charged to its voltage of about 12 volts via the resistor 26.



  In a practically designed ignition device, the current rise in the circuit of the thyristor 14 takes place in less than 2 psec, which results in an extremely powerful ignition spark. Before the interrupter contacts 40, 41 are closed, a voltage of at least 20 volts is applied to them, and after they are closed, the current through them is no more than 5 uA.



  It should also be noted that the capacitor 24 serving as a voltage source could in principle also be replaced by a battery.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit einem die Funkenstrecke (18) einer Zündkerze umfassen den Zündkreis (3, 13-18, 21, 22), der an die Sekundär wicklung (19) eines Impulsübertragers (20) angeschlossen ist, dessen Primärwicklung (29) beim Öffnen von im Takt des Verbrennungsmotors zu betätigenden Unterbrecher kontakten (40, 41) einen die Auslösung eines Zündimpul- ses bewirkenden Auslöseimpuls erhält, wobei eine im Stromkreis der Unterbrecherkontakte (40, 41) liegende Sperrvorrichtung (23) vorgesehen ist, welche dazu be stimmt ist, das Auftreten eines Auslöseimpulses während einer Sperrzeit zu verhindern, die grösser ist als die Zeit, PATENT CLAIM Ignition device for internal combustion engines with a spark gap (18) of a spark plug include the ignition circuit (3, 13-18, 21, 22), which is connected to the secondary winding (19) of a pulse transformer (20), the primary winding (29) of which when Opening of interrupter contacts (40, 41) to be operated in time with the internal combustion engine receives a triggering pulse that causes an ignition pulse, with a locking device (23) in the circuit of the interrupter contacts (40, 41) being provided which is intended for this purpose to prevent the occurrence of a trigger pulse during a blocking time that is greater than the time die zwischen dem Schliessen der Unterbrecherkontakte und einem durch Rückprall bedingten Öffnen und Wider- schliessen derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (23) einen Kondensator (31) aufweist, der während der Öffnungszeit der Unterbrecherkontakte (40, 41) aufgeladen und während deren Schliesszeit entladen wird, und der mit einem den Stromdurchgang durch die Primärwicklung (29) des Impulsübertragers (20) beherrschenden Schaltelement (30) so verbunden ist, dass dieser Stromdurchgang nur dann möglich wird, wenn die Spannung des Kondensators (31) während der Schliesszeit unter einen gewissen Grenzwert gefallen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. between the closing of the interrupter contacts and an opening and reclosing thereof caused by rebound, characterized in that the locking device (23) has a capacitor (31) which is charged during the opening time of the interrupter contacts (40, 41) and during their closing time is discharged, and which is connected to a switching element (30) controlling the passage of current through the primary winding (29) of the pulse transformer (20) so that this passage of current is only possible when the voltage of the capacitor (31) falls below a certain limit has fallen. SUBCLAIMS 1. Zündvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichet, dass als Schaltelement ein Thyristor (30) vorgesehen ist, der zwischen der Primärwicklung (29) und dem Kondensator (31) angeordnet ist, dass die Steuerelektrode (5) des Thyristors (30) über einen Wider stand (32) und eine Zenerdiode (33) mit einem (40) der Unterbrecherkontakte verbunden ist, der seinerseits über einen Widerstand (38) mit einem zweiten, andererseits geerdeten Kondensator (39), und über einen Widerstand (36) mit einem Pol einer andererseits geerdeten Strom quelle (24) verbunden ist, während zwischen dem ersten, an die Kathode (K) Ignition device according to claim, characterized in that a thyristor (30) is provided as the switching element, which is arranged between the primary winding (29) and the capacitor (31), that the control electrode (5) of the thyristor (30) stood via a resistor ( 32) and a Zener diode (33) is connected to one (40) of the breaker contacts, which in turn is connected via a resistor (38) to a second, on the other hand grounded capacitor (39), and via a resistor (36) with one pole of a secondly grounded Power source (24) is connected, while between the first, to the cathode (K) des Thyristors (30) angeschlossenen und andererseits geerdeten Kondensators (31) und des sen Steuerelektrode (S) eine Diode (34) augeordnet ist. 2. Zündvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung (29) über einen Widerstand (26) einerseits an den genannten Pol der Stromquelle (24) und andererseits an einen dritten, andererseits geerdeten Kondensator (27) angeschlossen ist, zu dem eine Zenerdiode (28) parallel geschaltet ist. 3. of the thyristor (30) connected and on the other hand grounded capacitor (31) and its sen control electrode (S) a diode (34) is arranged. 2. Ignition device according to dependent claim 1, characterized in that the primary winding (29) is connected via a resistor (26) on the one hand to said pole of the power source (24) and on the other hand to a third, on the other hand grounded capacitor (27), to which one Zener diode (28) is connected in parallel. 3. Zündvorrichtung nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündkreis einen Gleichspannungswandler (3) aufweist und dass als Span nungsquelle ein Kondensator (24) vorgesehen ist, der über eine Diode (25) von einem im Gleichspannungs- wandler (3) enthaltenen Zerhackerstromkreis (5, 7, 10) aus aufgeladen wird. Ignition device according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the ignition circuit has a DC voltage converter (3) and that a capacitor (24) is provided as the voltage source, which via a diode (25) from a chopper circuit contained in the DC voltage converter (3) (5, 7, 10) is being charged off.
CH930167A 1967-06-30 1967-06-30 Ignition device for internal combustion engines CH478341A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH930167A CH478341A (en) 1967-06-30 1967-06-30 Ignition device for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH930167A CH478341A (en) 1967-06-30 1967-06-30 Ignition device for internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478341A true CH478341A (en) 1969-09-15

Family

ID=4350500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH930167A CH478341A (en) 1967-06-30 1967-06-30 Ignition device for internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH478341A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068559A1 (en) * 1969-11-20 1971-08-27 Autoelektronik Ag
FR2200696A1 (en) * 1972-09-25 1974-04-19 Stoppani Ets Mecanique Precisi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068559A1 (en) * 1969-11-20 1971-08-27 Autoelektronik Ag
FR2200696A1 (en) * 1972-09-25 1974-04-19 Stoppani Ets Mecanique Precisi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476316C3 (en) Electronic ignition system for internal combustion engines
DE2256174C2 (en) Ignition system for internal combustion engines with an electronic switching element
DE2947570C2 (en) Circuit arrangement for increasing delay in the ignition of an internal combustion engine as the engine speed increases
DE2701750A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINERY WITH A MAGNETIC GENERATOR
DE1539239A1 (en) Distributor
DE2362472A1 (en) IGNITION SYSTEM WITH MAGNETIC GENERATOR FOR COMBUSTION MACHINES
DE2419776A1 (en) ELECTRONICALLY CONTROLLED IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINES WITH A MAGNET GENERATOR
CH478341A (en) Ignition device for internal combustion engines
DE2712695A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINES WITH A MAGNETIC GENERATOR
DE2731746C2 (en) Ignition device for an internal combustion engine
DE2654413A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINERY
DE2455536A1 (en) HIGH VOLTAGE CAPACITOR IGNITION DEVICE
DE3520511C2 (en)
DE2623612C3 (en) High-voltage capacitor ignition device for internal combustion engines
DE2249838A1 (en) ELECTRONIC IGNITION DEVICE FOR COMBUSTION ENGINES
DE2832512C2 (en)
DE2529172C2 (en) Circuit arrangement for temporarily suppressing the generation of ignition sparks in an internal combustion engine that is in operation
DE3711300A1 (en) Ignition system for a spark-ignition internal combustion engine
DE661287C (en) Ignition device
DE2334610A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINERY
DE2044839A1 (en) Condenser ignition device for internal combustion engines
EP0043891B1 (en) Magnetic ignition device for internal-combustion engines
DE1134246B (en) Ignition system for internal combustion engines with an electronic device for adjusting the ignition time
DE2052545C3 (en) Ignition device for internal combustion engines
CH478342A (en) Ignition device with speed-dependent ignition timing adjustment for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased