CH477670A - Impulse generator, in particular for igniting propellant or explosive charges - Google Patents

Impulse generator, in particular for igniting propellant or explosive charges

Info

Publication number
CH477670A
CH477670A CH1395365A CH1395365A CH477670A CH 477670 A CH477670 A CH 477670A CH 1395365 A CH1395365 A CH 1395365A CH 1395365 A CH1395365 A CH 1395365A CH 477670 A CH477670 A CH 477670A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
impulse generator
armature
cap
actuating
plunger
Prior art date
Application number
CH1395365A
Other languages
German (de)
Inventor
Harnau Hans-Dieter
Backstein Guenter
Original Assignee
Rheinmetall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER25178A external-priority patent/DE1162953B/en
Priority claimed from DER38996A external-priority patent/DE1263174B/en
Application filed by Rheinmetall Gmbh filed Critical Rheinmetall Gmbh
Publication of CH477670A publication Critical patent/CH477670A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K39/00Generators specially adapted for producing a desired non-sinusoidal waveform

Description

  

      Stromstosserzeuger,    insbesondere zum     Zünden    von Treib- oder Sprengladungen    Das Hauptpatent bezieht sich auf einen Stromstoss  erzeuger, insbesondere zum Zünden von Treib- oder  Sprengladungen, bei dem durch Verschieben eines An  kers mit Hilfe einer auf ein Betätigungsorgan ausgeübten  Stoss- oder Zugkraft ein permanentmagnetischer Kreis  geöffnet und hierdurch in     einer    Induktionsspule ein  Stromstoss erzeugt wird, und bei welchem zwischen An  ker und Betätigungsorgan ein Kraftspeicher vorgesehen  ist, der bei Überwindung der vom     Magneten    auf den An  ker ausgeübten magnetischen Haltekraft ausgelöst wird.

    Bei einer im Hauptpatent beschriebenen Ausführungs  form ist ein das Stirnende des Gehäuses des Strom  stosserzeugers als Kappe übergreifendes Betätigungs  organ vorhanden.  



  Die Erfindung betrifft nun eine weitere Ausgestal  tung eines solchen     Stromstosserzeugers,    indem durch  Vereinfachung des Aufbaues einmal     eine    einfachere und  damit wirtschaftlichere Fertigung ermöglicht und ferner  durch konstruktive Massnahmen eine praktisch voll  kommene Betriebssicherheit erzielt wird.  



  Der verbesserte     Stromstosserzeuger    ist dadurch ge  kennzeichnet, dass der Kraftspeicher im Innern des     kap-          penartig    ausgebildeten Betätigungsorgans angeordnet ist  und über einen Stössel auf den aus     einem        zylindrischen     Kolben bestehenden Anker     einwirkt.    Diese Ausbildung  ermöglicht den Aufbau aus vergleichsweise sehr einfach  und billig herzustellenden Dreh- und Formteilen, die  eine besonders wirtschaftliche Fertigung gestatten.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin  dung sind an dem Betätigungsorgan Mittel (Anschlag,  Zapfen oder dergleichen) vorgesehen, die     in    der     End-          stellung    des Betätigungsorgans die Auslösung des Kraft  speichers und damit das Öffnen des permanentmagneti  schen Kreises auf mechanischem Wege sicherstellen.  Hierdurch wird mit Sicherheit auch dann ein Stromstoss  erzeugt, wenn - was immerhin möglich ist - der Kraft  speicher versagen sollte.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt.    Das Gehäuse 1 des     Stromstosserzeugers    besteht im  wesentlichen aus einem Rohr, in das an beiden Enden  ein Gewinde eingeschnitten ist, um die     einzelnen    Bau  teile des     Stromstosserzeugers    festzulegen. Im Innern des  Gehäuses 1 ist ein ringförmiger Permanentmagnet 2  angeordnet, dessen Polflächen durch die aus Weich  eisen bestehenden Polplatten 3 und 4 abgedeckt sind.  Innerhalb des Ringmagneten 2 befindet sich die Induk  tionsspule 5 mit dem zugehörigen     Spulenkörper    6 aus  nichtmagnetischem Werkstoff.

   Die obere Polplatte 3  weist eine rohrförmige Verlängerung 3a auf, die bis etwa  zur Hälfte der Länge in den     Spulenkörper        hineinragt.    In  dem freien Raum des     Spulenkörpers    ist der als zylin  drischer Kolben ausgebildete Anker 7     längsverschieblich     angeordnet, der mit seiner Stirnfläche an der die Ab  reissfläche 21 bildenden     Ringfläche    der Verlängerung 3a  der Polplatte 3 anliegt. Die Polplatten 3 und 4 - und  damit der Ringmagnet und die Induktionsspule - werden  einerseits durch eine Ringscheibe 8 und anderseits durch  eine Deckelscheibe 9 und ein Distanzstück 10 gehalten.

    Die untere Polplatte 4 besitzt eine rohrartige Verlänge  rung 4a, die in den durch das Distanzstück 10 gebil  deten Raum     hineinragt    und zur Führung des Ankers 7  dient.  



  Das     kappenförmig    ausgebildete Betätigungsorgan 11  besteht aus der Druckplatte 11a, die mittels eines an  ihr befestigten Rohrstückes 11b an dem Gehäuse 1  geführt ist. Zu diesem Zweck sind auf dem Gehäuse  zwei     Sprengringe    12 angebracht. Zur Sicherung gegen  Abheben der Kappe vom Gehäuse dient ein weiterer  Sprengring 13, der am unteren Ende des Rohrstückes  11b angeordnet ist. Zur Montage dieses     Sprengringes    ist  an dem Gehäuse 1 eine     Ausdrehung    14 vorgesehen.  



       In    den freien Raum zwischen der oberen     Ringscheibe     8 und der Druckplatte 11a ragt ein Stössel 15 aus nicht  magnetischem Werkstoff hinein, der in der Polplatte 3  mit Verlängerung 3a geführt ist und auf dem Anker 7  ruht. An seinem oberen Ende     trägt    der Stössel einen  Federteller 16. Zwischen dem Federteller und der Druck-      platte ist der aus einer Schraubenfeder 17 bestehende  Kraftspeicher angeordnet. Ferner ist zwischen Ring  scheibe 8 und Druckplatte     lla    eine als     Rückholfeder     dienende Schraubenfeder 18 eingespannt.  



  Beim Niederdrücken des Betätigungsorganes 11  wirkt die Kraft der Schraubenfeder 17 über den Stössel  15 auf den Anker 7 ein, und die Schraubenfeder 17  wird so lange gespannt, bis die in der Feder gespeicherte  Kraft die magnetische Haltekraft des Ankers 7 an der  ringförmigen     Abreissfläche    21 der Verlängerung 3a über  steigt, wonach der Anker abreisst. Durch den hierbei ent  stehenden Luftspalt wird die Intensität des magnetischen  Flusses plötzlich geändert und hierdurch in der Induk  tionsspule 5 ein Induktionsstoss erzeugt. Der Anker  schnellt nach unten, um unmittelbar darnach wieder in  seine Ausgangslage zurückzukehren, wobei auch der  Stössel 15 mit Federteller 16 in seine Ausgangslage  zurückgeführt werden.  



  Die     Rückholfeder    18 führt hierbei das Betätigungs  organ 11 ebenfalls wieder in seine Ruhelage zurück.  Auf diese Weise lassen sich schnell aufeinanderfolgende  Stromstösse von gleichbleibender Stärke erzeugen.  



  Um beim Betrieb des     Stromstosserzeugers    harte  Stösse und Schläge vom Gehäuse fernzuhalten, die ge  gebenenfalls zu Beschädigungen und     Deformierungen    des  Ankers führen könnten, ist in dem durch das Distanz  stück 10 gebildeten Raum eine gegen eine Pufferfeder  19 abgestützte Pufferkappe 20 aus elastischem Werk  stoff vorgesehen. Der beim Abreissen von der     Abreiss-          fläche    21 nach unten schnellende Anker wird hierdurch  elastisch abgefangen. Pufferfeder 19 und Pufferkappe 20  sind durch ein Kunststoffrohr 22 gegen den umgeben  den Raum 23 abgedeckt, der die Zu- und Ableitungs  kabel für die Induktionsspule enthält und im übrigen  mit einer Isolier- und Dichtungsmasse vergossen ist.

    Ferner ist zum elastischen Abfangen des Federtellers 16  eine Pufferscheibe 24 vorgesehen, die von der Ring  scheibe 8 gehalten wird, wobei eine weitere Feder 25  die Rückführung des Federtellers 16 mit Stössel 15 ein  leitet und sicherstellt. Die Feder 25 stützt sich gegen  die obere Polplatte 3 ab und ist so bemessen, dass ihre       Vorspannung    gleich oder wenig geringer ist als die Vor  spannung der     Kraftspeicherfeder    17. Hierdurch ist fer  ner die Gewähr gegeben, dass der Stössel in Ruhestellung  auf dem Anker 7 aufsitzt, ohne ihn durch die Vor  spannung des Kraftspeichers 17 zu belasten.

      Eine praktisch vollkommene Betriebssicherheit des       Stromstosserzeugers    ist auch dann     vorhanden,    wenn der  Kraftspeicher 17 - durch Erlahmen oder Bruch - aus  fallen sollte. In diesem Fall     trifft    beim Betätigen der  Druckplatte ein an dieser vorgesehener Zapfen 26 auf  den Federteller 16, wodurch der Anker über den Stössel  15 auf manuellem Wege von der     Abreissfläche    21 ab  gestossen wird. Normalerweise trifft der Zapfen 26 beim  Betätigen des     Stromstosserzeugers    jedoch nicht auf den  Federteller.

   Die als Kraftspeicher wirkende Druckfeder  17 ist zu diesem Zweck so bemessen, dass der Feder  weg bis zum Erreichen der Haltekraft des Magneten ge  ringer ist als der Abstand des Zapfens 26 von dem Fe  derteller 16.



      Impulse generator, in particular for igniting propellant or explosive charges The main patent relates to a surge generator, in particular for igniting propellant or explosive charges, in which a permanent magnetic circuit is opened by moving an armature with the help of an impact or tensile force exerted on an actuator and as a result a current surge is generated in an induction coil, and in which an energy storage device is provided between the armature and the actuating element, which is triggered when the magnetic holding force exerted by the magnet on the armature is overcome.

    In one embodiment described in the main patent, a front end of the housing of the current shock generator is present as a cap cross-actuating organ.



  The invention now relates to a further Ausgestal device of such a surge generator by simplifying the structure once a simpler and thus more economical production and also a practically perfect operational safety is achieved through structural measures.



  The improved current impulse generator is characterized in that the energy storage device is arranged in the interior of the actuating element, which is designed in the manner of a cap, and acts via a plunger on the armature consisting of a cylindrical piston. This design enables the construction of turned and molded parts that are comparatively very simple and inexpensive to manufacture and that allow particularly economical manufacture.



  In a preferred embodiment of the invention, means (stop, pin or the like) are provided on the actuating member, which in the end position of the actuating member ensure the triggering of the energy storage device and thus the opening of the permanent magnetic circuit by mechanical means. As a result, a current surge is also generated with certainty if - which is at least possible - the energy storage device should fail.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. The housing 1 of the surge generator consists essentially of a tube in which a thread is cut at both ends to set the individual construction parts of the surge generator. In the interior of the housing 1, an annular permanent magnet 2 is arranged, the pole faces of which are covered by the pole plates 3 and 4 made of soft iron. Inside the ring magnet 2 there is the induction coil 5 with the associated bobbin 6 made of non-magnetic material.

   The upper pole plate 3 has a tubular extension 3a which protrudes into the coil body up to about half the length. In the free space of the bobbin designed as a cylin drical piston armature 7 is arranged to be longitudinally displaceable, which rests with its end face on the tear surface 21 forming the annular surface of the extension 3a of the pole plate 3. The pole plates 3 and 4 - and thus the ring magnet and the induction coil - are held on the one hand by an annular disk 8 and on the other hand by a cover disk 9 and a spacer 10.

    The lower pole plate 4 has a tubular extension 4a, which protrudes into the gebil Deten by the spacer 10 space and is used to guide the armature 7.



  The cap-shaped actuating member 11 consists of the pressure plate 11a, which is guided on the housing 1 by means of a pipe section 11b attached to it. For this purpose, two snap rings 12 are attached to the housing. A further snap ring 13, which is arranged at the lower end of the pipe section 11b, serves to prevent the cap from lifting off from the housing. A recess 14 is provided on the housing 1 for mounting this snap ring.



       A plunger 15 made of non-magnetic material protrudes into the free space between the upper annular disk 8 and the pressure plate 11a, which is guided in the pole plate 3 with an extension 3a and rests on the armature 7. At its upper end, the plunger carries a spring plate 16. The force storage device consisting of a helical spring 17 is arranged between the spring plate and the pressure plate. Furthermore, a helical spring 18 serving as a return spring is clamped between the ring washer 8 and the pressure plate 11a.



  When the actuator 11 is depressed, the force of the helical spring 17 acts on the armature 7 via the plunger 15, and the helical spring 17 is tensioned until the force stored in the spring reduces the magnetic holding force of the armature 7 on the annular tear-off surface 21 of the extension 3a rises above, after which the anchor tears off. Due to the resulting air gap, the intensity of the magnetic flux is suddenly changed and an induction surge is generated in the induction coil 5 as a result. The armature snaps down, only to return to its original position immediately thereafter, the plunger 15 with spring plate 16 also being returned to its original position.



  The return spring 18 here leads the actuating organ 11 also back into its rest position. In this way, it is possible to generate current surges of constant strength in rapid succession.



  In order to keep hard bumps and blows away from the housing during operation of the surge generator, which ge could possibly lead to damage and deformation of the armature, in the space formed by the spacer 10 a buffer cap 20 supported against a buffer spring 19 made of elastic material is provided. The anchor, which flies downward when it is torn off the tear-off surface 21, is thereby elastically intercepted. Buffer spring 19 and buffer cap 20 are covered by a plastic tube 22 against the surrounding space 23 which contains the supply and discharge cables for the induction coil and is encapsulated with an insulating and sealing compound.

    Furthermore, a buffer disk 24 is provided for the elastic interception of the spring plate 16, which is held by the ring disc 8, with a further spring 25 the return of the spring plate 16 with a plunger 15 and ensures. The spring 25 is supported against the upper pole plate 3 and is dimensioned so that its preload is equal to or slightly less than the preload of the force storage spring 17. This also ensures that the plunger rests on the armature 7 in the rest position without burdening it by the voltage of the energy store 17 before.

      A practically perfect operational safety of the current surge generator is also available if the energy storage device 17 - should fall out - due to slowing or breaking. In this case, when the pressure plate is actuated, a pin 26 provided on this strikes the spring plate 16, whereby the armature is manually pushed off the tear-off surface 21 via the plunger 15. Normally, however, the pin 26 does not strike the spring plate when the current surge generator is actuated.

   The compression spring 17, which acts as an energy storage device, is dimensioned for this purpose in such a way that the spring away until the holding force of the magnet is reached is less than the distance between the pin 26 and the spring plate 16.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Stromstosserzeuger, insbesondere zum Zünden von Treib- oder Sprengladungen, nach Patentanspruch des Hauptpatentes, mit einem das Stirnende des Gehäuses des Stromstosserzeugers als Kappe übergreifenden Betä tigungsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraft speicher (17) im Innern des kappenartig ausgebildeten Betätigungsorgans (il) angeordnet ist und über einen Stössel (15) auf den aus einem zylindrischen Kolben bestehenden Anker (7) einwirkt. PATENT CLAIM Electricity impulse generator, in particular for igniting propellant or explosive charges, according to claim of the main patent, with an actuating element that overlaps the front end of the housing of the current impulse generator as a cap, characterized in that the force store (17) inside the cap-like actuating element (il) is arranged and acts via a plunger (15) on the armature (7) consisting of a cylindrical piston. UNTERANSPRÜCHE 1. Stromstosserzeuger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem kappenartigen Betätigungs organ (11) ferner Rückstellmittel (18, 25) für das Be tätigungsorgan und/oder den Stössel vorgesehen sind. 2. Stromstosserzeuger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungsorgan Anschlag mittel (26) vorgesehen sind, die in der Endstellung des Betätigungsorgans die Auslösung des Kraftspeichers und damit das Öffnen des permanentmagnetischen Kreises auf mechanischem Wege sicherstellen. SUBClaims 1. Current impulse generator according to claim, characterized in that in the cap-like actuating organ (11) also return means (18, 25) for the loading actuating organ and / or the plunger are provided. 2. Impulse generator according to claim, characterized in that stop means (26) are provided on the actuating member, which in the end position of the actuating member ensure the triggering of the energy store and thus the opening of the permanent magnetic circuit by mechanical means. 3. Stromstosserzeuger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhezustand der Anker von der Einwirkung des Kraftspeichers (17) durch eine die sem entgegengerichtete Druckfeder (25) entlastet ist. 4. Stromstosserzeuger nach einem oder allen der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeich net, dass das Gehäuse (1) aus einem im wesentlichen glatten zylindrischen Rohrstück besteht, in das die Teile des Stromstosserzeugers von beiden Seiten eingeführt und mittels Gewindescheiben (8, 9) festgelegt sind. 3. Impulse generator according to claim, characterized in that in the rest state, the armature is relieved of the action of the energy store (17) by a compression spring (25) directed in the opposite direction. 4. Impulse generator according to one or all of the preceding dependent claims, characterized in that the housing (1) consists of a substantially smooth cylindrical tube into which the parts of the impulse generator are inserted from both sides and fixed by means of threaded washers (8, 9) .
CH1395365A 1959-03-19 1965-10-11 Impulse generator, in particular for igniting propellant or explosive charges CH477670A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25178A DE1162953B (en) 1959-03-19 1959-03-19 Impulse generator, in particular for igniting propellant or explosive charges
DER38996A DE1263174B (en) 1964-10-13 1964-10-13 Impulse generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH477670A true CH477670A (en) 1969-08-31

Family

ID=25991251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1395365A CH477670A (en) 1959-03-19 1965-10-11 Impulse generator, in particular for igniting propellant or explosive charges

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH477670A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263174B (en) Impulse generator
DE19722013A1 (en) Magneto-mechanical force system, esp. for rapid triggering of electrical safety switches by a current pulse
EP0442311B1 (en) Fast electromagnetic trip unit for electrical switching devices
US3505628A (en) Solenoid plunger with limited free travel
US3936678A (en) Magnetically latched piezoelectric striking igniter
CH477670A (en) Impulse generator, in particular for igniting propellant or explosive charges
DE2119901C3 (en) Electromagnetic shutter release with time delay
AT225785B (en) Surge generator
DE1457626A1 (en) Gas lighter with electric spark ignition
DE1162953B (en) Impulse generator, in particular for igniting propellant or explosive charges
DE3433126A1 (en) Tripping magnet system
DE1299063C2 (en) ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICE FOR PULSE OPERATION
CH227246A (en) Device for quick release of electrical switching devices.
DE885966C (en) Magnetic system for generating electrical impulses for electric ignition
DE6610173U (en) ELECTROMAGNETIC ADHESION MAGNET, IN PARTICULAR FOR AN ADHESION RELAY.
DE1096469B (en) Electromagnetic quick release device for overcurrent switches, especially small circuit breakers
DE2054410A1 (en) Mechanical pulse generator, especially for controlling digital circuits
DE2324229A1 (en) HAMMER FOR PIEZO LIGHTER WITH STRIKING MECHANICS
AT222206B (en) Electrical switching device, in particular limit switches
DE2324226A1 (en) PIEZO LENSER WITH IMPACT MECHANICS
DE2341714A1 (en) Piezo igniter for cigarette lighter - has sprung-loaded hammer held by permanent magnet with free axial passage
DE1665973C (en) Switching device with mechanical energy storage separated from 1440180
AT278148B (en) Electromagnetic holding magnet, especially for a holding relay
AT225808B (en) Catcher arrangement for transit time tubes
DE1291409B (en) Diving anchor protection

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased