CH227246A - Device for quick release of electrical switching devices. - Google Patents

Device for quick release of electrical switching devices.

Info

Publication number
CH227246A
CH227246A CH227246DA CH227246A CH 227246 A CH227246 A CH 227246A CH 227246D A CH227246D A CH 227246DA CH 227246 A CH227246 A CH 227246A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
coil
capacitor
command
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH227246A publication Critical patent/CH227246A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/222Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electrodynamic repulsion

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Schnellauslösung elektrischer Schalteinrichtungen.    Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet  der elektrischen Hochspannungsanlagen     iuid     der zugehörigen Steuereinrichtungen. Sie be  zweckt eine     wesentliche    Herabsetzung der       Auslösezeit    von Schalteinrichtungen, gerech  net von der Kommandogabe bis zur Beendi  gung der     Lichtbogenlöschung    im Schaltgerät.  Für diese Zeit werden bei     Höchstspannungs-          schaltern    bis zu etwa 12 Halbwellen bei  normaler Betriebsfrequenz, also ca. 0,12 Sek.,  benötigt.

   Ein     wesentlicher    Teil hiervon ent  fällt auf die Zeit, die der Schalter braucht,  um nach Freigabe des beweglichen Schalt  gliedes in die Stellung zu gelangen, in der  der Lichtbogen erlischt. Dieser Teil der Aus  lösezeit ist bei den heutigen Schalterbauarten  nur schwer noch weiter zu verkleinern.  



  Für die Zeit von der Kommandogabe bis  zum Eintreten der Bewegung des Leistungs  schalters werden im allgemeinen etwa 4 Halb  wellen bei normaler Betriebsfrequenz, das  heisst ca. 0,04 Sek., benötigt. Diese Zeit ist    zu einem grossen Teil dazu     erforderlich,    um  die     -Übersetzungen    und     Zwischenlraftspeicher     am Schalter zu betätigen, die man bisher  brauchte, um mit einer verhältnismässig ge  ringen Leistung in der Grössenordnung von  100 Watt die Haltekräfte eines Schalters,  die oft in der Grössenordnung von     mehreren     1000 kg liegen, lösen zu können.  



  Man könnte nun daran denken, die me  chanischen     Verklinkungseinriclitüngen    am  Schalter zwecks     Zeitersparnis    zu vereinfachen  und     dafür    einen Auslöser mit entsprechend  erhöhter Leistungsaufnahme vorzusehen. Dies  stösst jedoch auf     erhebliche    Schwierigkeiten,  da die Relaiskontakte, mit Hilfe derer die  Auslöser gesteuert werden, derartige Leistun  gen nicht mehr zu schalten vermögen; denn       bekanntlich    sind derartige Steuergeräte, wie  sie bei     Selektivschutzeinrichtungen    verwendet  werden,     notwendigerweise    ausserordentlich fein  und empfindlich.

   Ausserdem würde eine Er  höhung der Leistungsaufnahme eines Auslöse-           elektromagneten    im- allgemeinen auch eine  Vergrösserung der Zeitkonstante des Strom  kreises der     Elektromagnetspule    mit sich  bringen.  



  Die vorerwähnten Nachteile können nach  der Erfindung durch eine Einrichtung zur  Schnellauslösung elektrischer Schalteinrich  tungen beseitigt werden, bei der vor der  Abgabe des     Auslösekommandos    ein Vor  kommando gegeben wird, das das Entstehen  eines einen Steuerleiter umgebenden Magnet  feldes zur Folge hat, wobei die Auslösung  des Schalters durch einen in diesen Steuer  leiter bei der Abgabe des Ausführungskom  mandos eingesandten Strom herbeigeführt  wird, wodurch der Leiter elektrodynamisch       beeinflusst    wird. Dadurch wird die Zeit von  der Kommandoabgabe bis zum Beginn der  Bewegung der     Auslöseeinrichtung    erheblich  verkürzt.  



  Die     Auslöseanordnung    kann gegebenen  falls auch nach Art eines Dynamometers  ausgebildet werden, wobei das Erregerfeld  in Abhängigkeit von einer oder von mehreren  massgebenden     Einflussgrössen    veränderlich ist.  Auch hierbei besteht der Vorteil darin, dass  die Zeit, die zum Aufbau des Erregerfeldes  erforderlich ist, dadurch, dass das Erregerfeld  schon bei der Abgabe des     Vorkommandos     eingeschaltet wird, für den     Auslösevorgang     nicht verlorengeht.  



  Im folgenden sei die Erfindung an Hand  der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel  des Erfindungsgegenstandes darstellt, beschrie  ben und erläutert.  



       Fig.    1 zeigt das Schaltschema einer Aus  löseanordnung.  



  1, 2 sind Kontakte, welche als     Vorkom-          mando    von einem     Selektivschutzrelais    vor  dem eigentlichen Ausführungskommando be  tätigt werden, unabhängig davon, ob es über  haupt zur Abgabe des     Ausführungskommandos     kommt oder nicht. Die Kontakte 1, 2 werden  geschlossen, sobald das     Selektivschutzrelais     zu laufen beginnt. 3 ist der das Ausführungs  kommando abgebende Kontakt des Selektiv  schutzrelais.

   M ist der Elektromagnet eines  dynamometrisch wirkenden Auslösers, C ein    Kondensator, L ein beweglich angeordneter  Leiter, welcher den     "Anker"    des Auslösers  darstellt.     Zweckmässigerweise    wird der Leiter  L in der Form einer Spule aufgewickelt.  Eine Ausführungsmöglichkeit des Auslösers  ist in     Fig.    2 für sich dargestellt.  



  Durch das     Vorkommando    mittels der  Kontakte 1, 2 werden der Elektromagnet M  und der Kondensator C an die Steuerspannung,  die beispielsweise 220 Volt beträgt, gelegt.  Der Elektromagnet M wird also erregt und  der Kondensator C - über Ladewiderstände  R, welche durch den Leitungswiderstand ge  bildet werden können, aufgeladen.  



  Sobald mittels des Kontaktes 3 das Aus  führungskommando gegeben wird, entlädt  sich der Kondensator C auf die Spule L.  Der Kondensator ist so bemessen, dass er  hierbei kurzzeitig eine verhältnismässig hohe  Leistung zur Betätigung des Auslösers zur  Verfügung stellt, wie sie an sich bei gleich  bleibender Grösse von Strom und Spannung  durch die empfindlichen Kontakte von     Selek-          tivschutzrelais    nicht geschaltet werden könnte.  Der Kommandokontakt 3 braucht hierdurch  jedoch nicht übermässig beansprucht zu wer  den, da der     Entladestrom    des Kondensators  erst nach Schliessung des Stromkreises an  steigt und vor Öffnung des Kontaktes 3  abgeklungen ist, so dass die Kontaktöffnung  stromlos erfolgt.  



  Um Beschädigungen des Kontaktes 3, die  bei der Einschaltung infolge des ausserordent  lich raschen Ansteigens des     Entladestromes     und infolge etwaiger Kontaktprellungen ein  treten könnten, mit Sicherheit zu vermeiden,  kann man eine schon bei kleinen Strömen  gesättigte Eisendrossel (mit Spezialeisen, ins-,  besondere Nickeleisen) in den Stromkreis  legen, deren     Induktivität    nach Erreichen des  Sättigungszustandes verschwindend gering ist  und die den Stromverlauf in einem gewissen,  ausserordentlich kurzen Zeitbereich nach der  Einschaltung zunächst abflacht, bis der emp  findliche Relaiskontakt mit Sicherheit nicht  mehr flattert.  



  Der     Entladevorgang    des Kondensators über  die Spule L soll möglichst schwingungsfrei,      also aperiodisch erfolgen, weil der Energie  umsatz dann am schnellsten vor sich geht.  Um dies zu erreichen, ist der Widerstand  des durch den Kondensator C und die Spule  L gebildeten Schwingungskreises - gege  benenfalls durch Anordnung eines zusätz  lichen Widerstandes R' - entsprechend zu  bemessen.  



       Fig.    3 zeigt schematisch     (qualitativ)    den  anzustrebenden     zeitlichen    Verlauf des Stromes  in dem Schwingungskreis.     Im    Zeitpunkt 0  wird der Kommandokontakt geschlossen. Der       Entladestrom    des     Kondensators    nimmt dann  zunächst für eine kurze Zeit (ca. 0,001 Sek.),  während deren mit Flattern des Kommando  kontaktes zu rechnen ist, einen stark abge  flachten Verlauf, bis die Drossel D gesättigt  ist; darauf steigt er steil an und     klingt     dann aperiodisch ab.  



  Die Entladungszeit soll möglichst klein  sein. Hierfür ist der     Selbstinduktionskoeffizient     der Spule L möglichst klein zu wählen.  Obwohl die     Kraft    des Auslösers möglichst  gross sein soll, ist es daher bei einer An  ordnung nach der Erfindung günstig, die  Spule eisenfrei auszuführen. Aus dem gleichen  Grund empfiehlt es sich, der Spule möglichst  wenig Windungen und dafür lieber einen  grösseren Durchmesser zu geben und den  Luftspalt möglichst gross zu bemessen. Ausser..  dem ist die Feldstärke im Luftspalt     möglichst     hoch zu wählen; dadurch lässt sich die  Drahtlänge und damit der     Selbstinduktions-          koeffizient    herabsetzen.  



  Der Auslöser selbst besteht in einer       Dynamometerdreh-    oder     -tauchspule,    die in  dem Feld eines zeitlich     vorerregten    Elektro  magneten beweglich angeordnet ist.  



       Fig.    2 zeigt eine solche Anordnung mit  Tauchspule. Der Elektromagnet besteht aus  einem topfförmigen Teil 10 und einem darin  feststehend angeordneten Kernkörper 11, auf  dem die Wicklung     M    angeordnet ist.     In    dem  Ringspalt 12 zwischen den Teilen 10     und    11  befindet sich die in     achsiäler    Richtung be  wegliche Tauchspule 13, die vorn mit einer  Masse behaftet ist. Nach Erregung des Elek-         tromagneten    10, 11 wird sie, sobald sie vom  Strom     durchflossen    ist, in Pfeilrichtung bewegt.

    Nach einem gewissen kleinen Anlaufhub,  während dessen der     Kondensatorstrom    über  die Spule fliesst, führt sie die Auslösung  herbei.  



  Es wurde gefunden, dass sich auf diese  Weise so starke     Auslösekräfte    erzielen lassen,  dass sich der sonst zwischen Auslöser und       Kraftspeicherverklinkung    des Schalters erfor  derliche Mechanismus     (Übersetzungen,        Zwi-          schenkraftspeicher)    wesentlich vereinfachen  lässt, wodurch wiederum Zeit gespart wird.



  Device for quick release of electrical switching devices. The invention relates to the field of high-voltage electrical systems and associated control devices. It is intended to be a significant reduction in the tripping time of switching devices, calculated from the issuing of commands to the termination of the arc extinguishing in the switching device. For this time, up to approx. 12 half-waves at normal operating frequency, ie approx. 0.12 seconds, are required for extra-high voltage switches.

   A significant part of this is due to the time it takes for the switch to reach the position in which the arc goes out after releasing the movable switching element. With today's switch designs, this part of the tripping time can only be reduced with difficulty.



  For the time from the issuing of the command to the occurrence of the movement of the power switch, about 4 half-waves are generally required at normal operating frequency, that is to say about 0.04 seconds. A large part of this time is required to operate the gear ratios and intermediate force accumulators on the switch that were previously needed to maintain the holding forces of a switch with a relatively low power of the order of 100 watts, which is often of the order of magnitude several 1000 kg are to be able to solve.



  One could now think of simplifying the mechanical latching devices on the switch in order to save time and providing a trigger with a correspondingly increased power consumption. However, this encounters considerable difficulties, since the relay contacts, with the help of which the release are controlled, are no longer able to switch such power conditions; because, as is well known, such control devices, as used in selective protection devices, are necessarily extremely fine and sensitive.

   In addition, an increase in the power consumption of a tripping electromagnet would generally also result in an increase in the time constant of the current circuit of the electromagnet coil.



  The aforementioned disadvantages can be eliminated according to the invention by a device for quick release of electrical Schalteinrich lines, in which a command is given before the release of the release command, which has the creation of a control conductor surrounding magnetic field, the triggering of the switch by a current sent into this control head when submitting the Ausführungskom mandos is brought about, whereby the conductor is electrodynamically influenced. This considerably shortens the time from the issuing of the command to the start of the movement of the release device.



  If necessary, the triggering arrangement can also be designed in the manner of a dynamometer, the excitation field being variable as a function of one or more decisive influencing variables. Here, too, there is the advantage that the time required to build up the exciter field is not lost for the triggering process because the exciter field is already switched on when the pre-command is issued.



  In the following the invention with reference to the drawing, which represents an embodiment of the subject invention, ben described and explained.



       Fig. 1 shows the circuit diagram of an off release arrangement.



  1, 2 are contacts which are activated as a pre-command by a selective protection relay before the actual execution command, regardless of whether the execution command is issued at all or not. Contacts 1, 2 are closed as soon as the selective protection relay starts to operate. 3 is the contact of the selective protection relay that issues the execution command.

   M is the electromagnet of a dynamometrically acting release, C is a capacitor, L is a movably arranged conductor, which represents the "anchor" of the release. The conductor L is expediently wound up in the form of a coil. One possible embodiment of the trigger is shown in FIG. 2 by itself.



  By the pre-command by means of the contacts 1, 2, the electromagnet M and the capacitor C are connected to the control voltage, which is for example 220 volts. The electromagnet M is thus excited and the capacitor C - charged via charging resistors R, which can be formed by the line resistance.



  As soon as the execution command is given by means of the contact 3, the capacitor C discharges to the coil L. The capacitor is dimensioned so that it briefly provides a relatively high power for actuating the trigger available, as it is with the same The magnitude of current and voltage through the sensitive contacts of selective protection relays could not be switched. The command contact 3 does not need to be excessively stressed by this, however, since the discharge current of the capacitor only rises after the circuit is closed and has decayed before the contact 3 opens, so that the contact is opened without current.



  In order to avoid damage to contact 3, which could occur when switching on as a result of the extraordinarily rapid increase in the discharge current and as a result of any contact bruises, an iron choke (with special iron, especially nickel iron) saturated even with small currents can be used. put in the circuit, the inductance of which is negligibly low after reaching the saturation state and which initially flattens the current curve in a certain, extremely short period of time after switching on, until the sensitive relay contact certainly no longer flutters.



  The discharge process of the capacitor via the coil L should be as vibration-free as possible, i.e. aperiodic, because the energy conversion is then the fastest. To achieve this, the resistance of the resonant circuit formed by the capacitor C and the coil L - if necessary by arranging an additional resistor R '- is to be dimensioned accordingly.



       Fig. 3 shows schematically (qualitatively) the desired time course of the current in the oscillating circuit. At time 0 the command contact is closed. The discharge current of the capacitor then initially takes for a short time (approx. 0.001 sec.), During which the command contact can be expected to flutter, a strongly flattened course until the throttle D is saturated; then it rises steeply and then decays aperiodically.



  The discharge time should be as short as possible. For this purpose, the self-induction coefficient of the coil L should be selected as small as possible. Although the force of the trigger should be as great as possible, it is therefore advantageous in an arrangement according to the invention to make the coil iron-free. For the same reason, it is advisable to give the coil as few turns as possible and, instead, to give it a larger diameter and to dimension the air gap as large as possible. Besides .. the field strength in the air gap is to be selected as high as possible; this allows the wire length and thus the self-induction coefficient to be reduced.



  The trigger itself consists of a dynamometer rotating or diving coil, which is arranged movably in the field of a temporally pre-excited electric magnet.



       Fig. 2 shows such an arrangement with a moving coil. The electromagnet consists of a cup-shaped part 10 and a core body 11 which is fixedly arranged therein and on which the winding M is arranged. In the annular gap 12 between the parts 10 and 11 is located in the axially movable plunger coil 13, which has a mass at the front. After the electromagnet 10, 11 has been excited, it is moved in the direction of the arrow as soon as the current flows through it.

    After a certain small start-up stroke, during which the capacitor current flows through the coil, it triggers.



  It has been found that triggering forces that are so strong can be achieved in this way that the mechanism (translations, intermediate energy storage) otherwise required between the trigger and the energy storage mechanism of the switch can be significantly simplified, which in turn saves time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Schnellauslösung elek trischer Schalteinrichtungen, dadurch gekenn zeichnet, dass vor der Abgabe des Auslösungs- kommandos ein Vorkommando abgegeben wird, das das Entstehen eines einen Steuer leiter (L) umgebenden Magnetfeldes zur Folge hat, und dass die Auslösung des Schalters durch einen in diesen Steuerleiter bei der Abgabe des Ausführungskommandos einge sandten Strom herbeigeführt wird, wodurch der Leiter elektrodynamisch beeinflusst wird. U NTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Device for the rapid tripping of electrical switching devices, characterized in that, before the tripping command is issued, a pre-command is issued which results in the creation of a magnetic field surrounding a control conductor (L), and the tripping of the switch by a in this control conductor when issuing the execution command is brought about current sent, whereby the conductor is electrodynamically influenced. SUB-CLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Vorkommando durch Schliessen eines Steuerkontaktes zu Beginn des Laufes eines Schutzrelais abge geben wird, und die Abgabe des Ausführungs kommandos durch späteres Schliessen eines zweiten Kontaktes erfolgt. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass im Zeitpunkt der Vorkommandoab-gahe -ein Kondensator (C) über Widerstände (R) aufgeladen wird, der im Augenblick der Abgabe des Ausführungs kommandos die aufgespeicherte Energie in den das Auslösen des Schalters herbeiführen den Steuerleiter abgibt. Device according to claim, characterized in that the pre-command is given by closing a control contact at the beginning of the run of a protective relay, and the execution command is given by closing a second contact later. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that at the time of Vorkommandoab-gahe -a capacitor (C) is charged via resistors (R), which bring about the stored energy in the triggering of the switch at the moment the execution commands are issued the tax manager. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Stromkreis des Steuerleiters (L), in den sich der Kon densator (C) entlädt, einen Widerstand (R) aufweist, und dass Kondensator und Wider- stand so bemessen sind, dass die Entladung aperiodisch erfolgt. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Entlade stromkreis des Kondensators, in welchem sich der Kontakt zur Abgabe des Ausführungs kommandos befindet, eine derartig bemessene Eisendrosselspule (D) vorhanden ist, dass der Entladestrom des Kondensators verzögert ent steht, um , die Steuerkontaktprellungen zu dämpfen. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the circuit of the control conductor (L), into which the capacitor (C) discharges, has a resistor (R), and that the capacitor and resistor are dimensioned so that the discharge takes place aperiodically. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that in the discharge circuit of the capacitor, in which the contact for issuing the execution commands is located, such a dimensioned iron inductor (D) is present that the discharge current of the capacitor is delayed ent to, to dampen control contact bounce. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Kern der Drosselspule eine derartige magnetische Cha rakteristik aufweist, dass er schon bei Strömen in der Grössenordnung von höchstens sechs 141illiampere gesättigt wird. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Steuerleiter in der Form einer Spule gewickelt ist. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerspule eisenfrei ausgeführt ist. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspule als Tauchspule ausgebildet ist. 9. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the core of the choke coil has such a magnetic characteristic that it is already saturated with currents in the order of magnitude of at most six 141illiamps. 6. Device according to claim, characterized in that the control conductor is wound in the form of a coil. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the control coil is made iron-free. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the control coil is designed as a plunger coil. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der die Tauch spule beeinflussende Elektromagnet aus einem topfförmigen Teil (10) und einem darin fest stehend angeordneten Kernkörper (11), auf dem die Wicklung (M) angeordnet ist, besteht, und dass sich zwischen dem topfförmigen Teil und dem Kernkörper ein ringförmiger Spalt befindet, in welchem die Tauchspule (13) in achsialer Richtung beweglich ange ordnet ist. Device according to dependent claim 8, characterized in that the electromagnet influencing the plunger coil consists of a cup-shaped part (10) and a fixed core body (11) on which the winding (M) is arranged, and that between the cup-shaped part and the core body is an annular gap in which the plunger coil (13) is movable in the axial direction is arranged.
CH227246D 1939-09-28 1941-12-06 Device for quick release of electrical switching devices. CH227246A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE280939X 1939-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227246A true CH227246A (en) 1943-05-31

Family

ID=6033570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227246D CH227246A (en) 1939-09-28 1941-12-06 Device for quick release of electrical switching devices.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227246A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053080B (en) * 1955-02-04 1959-03-19 Felten & Guilleaume Carlswerk Residual current circuit breaker
DE1082336B (en) * 1956-01-10 1960-05-25 Ite Circuit Breaker Ltd Short circuiter to protect electrical equipment
DE1091207B (en) * 1957-07-12 1960-10-20 Siemens Ag Electrodynamic drive system, especially for electrical switches
DE1128009B (en) * 1960-07-27 1962-04-19 Licentia Gmbh DC high-speed switch
DE1149091B (en) * 1960-09-08 1963-05-22 Landis & Gyr Ag Electromechanical converter
DE1166910B (en) * 1957-06-08 1964-04-02 Concordia Maschinen Und Elek Z Circuit arrangement for controlling the short interruption of high-voltage circuit breakers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053080B (en) * 1955-02-04 1959-03-19 Felten & Guilleaume Carlswerk Residual current circuit breaker
DE1082336B (en) * 1956-01-10 1960-05-25 Ite Circuit Breaker Ltd Short circuiter to protect electrical equipment
DE1166910B (en) * 1957-06-08 1964-04-02 Concordia Maschinen Und Elek Z Circuit arrangement for controlling the short interruption of high-voltage circuit breakers
DE1091207B (en) * 1957-07-12 1960-10-20 Siemens Ag Electrodynamic drive system, especially for electrical switches
DE1128009B (en) * 1960-07-27 1962-04-19 Licentia Gmbh DC high-speed switch
DE1149091B (en) * 1960-09-08 1963-05-22 Landis & Gyr Ag Electromechanical converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH227246A (en) Device for quick release of electrical switching devices.
EP0442311B1 (en) Fast electromagnetic trip unit for electrical switching devices
DE2444836C3 (en) Circuit breaker
DE342143C (en) Overcurrent switch with two magnetic parts connected one behind the other in a magnetic circuit, each individually movable
DE2119901C3 (en) Electromagnetic shutter release with time delay
DE4010007A1 (en) Pressure gas circuit breaker with driven compression cylinder
DE910445C (en) Arrangement for quick release of electrical switching devices
DE296920C (en)
DE588290C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
DE1299063C2 (en) ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICE FOR PULSE OPERATION
DE1196917B (en) Safety device with at least two control valves
DE879865C (en) Electromagnetic step switch
DE2122815B2 (en) ARRANGEMENT FOR SWITCHING THROUGH THE ARMATURE OF AN ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICE, IN PARTICULAR A CONTACTOR, MOVING STRAIGHT OUT OF THE REST POSITION
DE1255814B (en) Electromagnetic rapid control device
DE29715900U1 (en) Tripping device for an electrical circuit breaker
DE3689468T2 (en) Electric remote switches.
AT233100B (en) Electromechanical converter
CH209908A (en) Device for triggering processes depending on electrical parameters.
DE906589C (en) Switching device with a short-term contact e.g. Electromagnetic contactors operated via íÀEiní and íÀAusí push buttons
DE964668C (en) Remote control device for electric model railways
DE1876102U (en) MAGNETIC RELEASE PROTECTIVE TUBE CONTACT ARRANGEMENT.
DE972741C (en) Electric circuit breaker
AT238286B (en) Method for setting electrical circuit breakers and device for carrying out the method
DE2159170C3 (en) Time switch device
DE1965780B2 (en) Vacuum switch with one-way electromagnet drive - has coil springs of different characteristics connected in series and operating in tandem