Maschine zum Bearbeiten von Kunststoffplatten Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Bearbeiten von Kunststoffplatten, insbesondere Leiter platten, auf einem Arbeitstisch.
Bei der Fertigung von Leiterplatten, auch (gedruckte Schaltungen oder Prints genannt, wurden bisher Schlagscheren und Kreissägen verschiedener Bauart ver wendet. Eine rationelle .und genaue Bearbeitung war mit diesen Geräten nicht möglich, da die Bearbeitung von gedruckten Schaltungen besondere Anforderungen stellt, denen die bisher verwendeten Geräte nicht gewachsen sind.
Die vorliegende Erfindung behebt diese Nachteile und betrifft eine Maschine der eingangs erwähnten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine relativ zum Tisch heb- und senkbares Aggregat aufweist, bestehend aus einer Kreissäge mit in einer zentralen Durchbrechung des Sägeblattes angeordnetem, eine Justierfräse und einen zentrischen Facettenfräser aufweisendem Fräskopf, der mit grösserer Tourenzahl antreibbar ist als das Säge blatt.
Dadurch ist es möglich, mit einer einzigen Maschi ne in kurzer Zeit eine Platte mit hoher Genauigkeit ohne Unterbruch nacheinander zu trennen, justieren und facet- tieren.
Das jeweils zu bearbeitende Stück kann zweckmässig auf einem Rolltisch in einer solchen Lage starr einge spannt werden, in welcher es während des ganzen Bearbeitungsprozesses verbleiben kann.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes: Fig. 1 zeigt eine Ansicht, teilweise im Mittellängs schnitt.
Fig. 2 zeigt einen Seitenriss.
Die dargestellte Kreissäge weist ein Sägeblatt 1 auf, das mit einer zentralen kreisrunden Aussparung 2 verse hen und mittels Schrauben 3 an einem Flansch 4 einer Nabe 5 lösbar befestigt ist. Letztere befindet sich am freien Ende einer Hohlwelle 6, die mittels zwei Kugella gern 7 in einem Gehäuse 8 gelagert ist. Die Lager 7 sind mittels eines Distanzrohrstückes 9 gegen axiales Gegen einanderschieben gesichert. Das Gehäuse 8 ist beiderends durch je einen Gewindering 10 abgeschlossen, der in ein Innengewinde 11 des Gehäuses 8 justierbar eingesetzt und gegen Verschieben gesichert ist.
Auf dem dem Sägeblatt 1 abgekehrten Endteil der Hohlwelle 6 sitzt eine Keilriemenscheibe 12, mittels welcher die Hohlwelle 6 mit einer Tourenzahl von 5000 Touren/Min. antreibbar ist.
Durch die Hohlwelle 6 ist eine zentrale Welle 13 hindurchgeführt, an deren freiem Ende ein Fräskopf 14 sitzt. Dieser ist mit allseitigem Spiel in einer Ausnehmung 15 der Nabe 5 versenkt angeordnet und an der äusseren Stirnseite mit Justierstählen 16 versehen. Die Welle 13 ist mittels Kugellagern 17 durch ein Distanzrohrstück 18 gegen axiales Verschieben gesichert, in der Hohlwelle 6 drehbar gelagert und ragt mit dem freien Endteil 19 aus dieser heraus.
Auf diesem sitzt eine Riemenscheibe 20, welche mit zirka 10000 Touren/Min. also angenähert der zweifachen Tourenzahl der Hohlwelle 6 antreibbar ist. Die Scheibe 20 ist mittels einer Mutter 21 gesichert, die auf ein entsprechendes Gewinde des Endteils 19 aufge schraubt ist.
Der freie Endteil des Fräskopfes 14 ist mit einer zentralen Gewindebohrung versehen, in die ein rückseitig mit einem Gewindezapfen versehener Facettenfräser 22 abnehmbar, aber gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert eingeschraubt ist.
Zweckmässig sind die Riemenscheiben 12 und 20 mittels eines gemeinsamen Motors unter Zwischenschal tung entsprechender Übersetzung-Riementriebe antreib- bar.
Das in Fig.l dargestellte Aggregat ist in nicht dargestellter üblicher Weise über die Hälfte versenkt in einem die Antriebsorgane aufnehmenden Kasten ange ordnet, dessen Decke als Tisch zum Auflegen der zu bearbeitenden Werkstücke dient. Das aus der Kreissäge, Justierfräse und denn Fäcet- tenfräser bestehende Aggregat ist relativ zum Tisch soweit heb- und senkbar angeordnet, dass die zu bearbei tenden Platten in kürzester Zeit wahlweise in der Stellung des Trennens durch das Sägeblatt 1, sowie nachfolgen dem Justieren durch die Stähle 16 und Facettieren durch den Fräsen 22 gebracht werden kann.
Selbstverständlich kann zum Trennen statt des Sägeblattes eine Diamant Trennscheibe verwendet werden.
Machine for processing plastic panels The present invention relates to a machine for processing plastic panels, in particular circuit boards, on a work table.
In the production of printed circuit boards, also (called printed circuits or prints, guillotine shears and circular saws of various types have been used. A rational. And precise processing was not possible with these devices, because the processing of printed circuits has special requirements that the previously devices used are not able to cope.
The present invention overcomes these disadvantages and relates to a machine of the type mentioned at the outset, which is characterized in that it has a unit that can be raised and lowered relative to the table, consisting of a circular saw with an alignment milling machine and a milling cutter arranged in a central opening in the saw blade centric facet milling cutter having milling head which can be driven with a greater number of revolutions than the saw blade.
This makes it possible to cut, adjust and facet a plate one after the other with a high degree of accuracy and without interruption in a short time with a single machine.
The piece to be processed in each case can expediently be clamped rigidly on a roller table in such a position in which it can remain during the entire processing process.
The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention: Fig. 1 shows a view, partially in the middle longitudinal section.
Fig. 2 shows a side elevation.
The circular saw shown has a saw blade 1, the hen with a central circular recess 2 verses and by means of screws 3 on a flange 4 of a hub 5 is releasably attached. The latter is located at the free end of a hollow shaft 6 which is mounted in a housing 8 by means of two ball bearings 7. The bearings 7 are secured against axial pushing against one another by means of a spacer tube 9. The housing 8 is closed at both ends by a threaded ring 10, which is inserted adjustably into an internal thread 11 of the housing 8 and secured against displacement.
On the end part of the hollow shaft 6 facing away from the saw blade 1 sits a V-belt pulley 12, by means of which the hollow shaft 6 is rotated with a number of revolutions of 5000 revolutions / min. is drivable.
A central shaft 13 is passed through the hollow shaft 6, at the free end of which a milling head 14 is seated. This is arranged sunk in a recess 15 of the hub 5 with play on all sides and provided with adjustment steels 16 on the outer end face. The shaft 13 is secured against axial displacement by means of ball bearings 17 through a spacer tube piece 18, is rotatably mounted in the hollow shaft 6 and protrudes from this with the free end part 19.
A belt pulley 20 is seated on this, which rotates at approximately 10,000 revolutions / min. thus approximately twice the number of revolutions of the hollow shaft 6 can be driven. The washer 20 is secured by means of a nut 21 which is screwed onto a corresponding thread of the end part 19.
The free end part of the milling head 14 is provided with a central threaded bore into which a facet milling cutter 22 provided with a threaded pin on the rear is screwed, removable but secured against unintentional loosening.
The belt pulleys 12 and 20 can expediently be driven by means of a common motor with the interposition of corresponding transmission belt drives.
The unit shown in Fig.l is sunk in a conventional manner, not shown, over half in a box receiving the drive elements, the ceiling of which serves as a table for placing the workpieces to be processed. The unit consisting of the circular saw, alignment milling machine and the serrated milling cutter is arranged so that it can be raised and lowered relative to the table to such an extent that the panels to be machined can be in the position of cutting by the saw blade 1 in the shortest possible time, as well as following the adjustment by the Steels 16 and faceting by the milling 22 can be brought about.
Of course, a diamond cutting disc can be used for cutting instead of the saw blade.