CH475784A - Device for processing flowable products - Google Patents

Device for processing flowable products

Info

Publication number
CH475784A
CH475784A CH1171568A CH1171568A CH475784A CH 475784 A CH475784 A CH 475784A CH 1171568 A CH1171568 A CH 1171568A CH 1171568 A CH1171568 A CH 1171568A CH 475784 A CH475784 A CH 475784A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
dependent
shaft
rotor
degassing
Prior art date
Application number
CH1171568A
Other languages
German (de)
Inventor
Bosshard Armin
Berger Kosmas
Buehler Gerhard
Original Assignee
Fryma Masch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fryma Masch Ag filed Critical Fryma Masch Ag
Priority to CH1171568A priority Critical patent/CH475784A/en
Publication of CH475784A publication Critical patent/CH475784A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/833Devices with several tools rotating about different axis in the same receptacle

Description

  

  



  Vorrichtung zum Aufbereiten fliessfähiger Produkte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten fliessfähiger Produkte durch Mischen, Feinzerkleinern, Emulgieren, Benetzen und Entgasen unter Vakuum.



   Unter     Emulgieren)    versteht man hier das kolloidale Verteilen von   Ö1    oder ölhaltigen Bestandteilen der zu verarbeitenden Produkte in Wasser oder Wasser in öl.



  Benetzen heisst das Befeuchten von kleinen Feststoffteilchen in einer flüssigen Substanz, z.B. Farbpigmente in öl oder Wasser. Dabei kommt es darauf an, dass die Agglomerate, d.h. Zusammenballungen und kleinen Feststoffteilchen zerschlagen und gleichzeitig mit der flüssigen Fase benetzt werden.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufbereitungsvorrichtung dieser Art so zu gestalten, dass man mit möglichst geringen Herstellungs- und arbeitstechnischem Aufwand das zu behandelnde Gut in kürzester Betriebszeit nahezu vollständig entlüften und intensiv durcharbeiten kann.



   Dies geschieht bei einer Vorrichtung der vorerwähnten Gattung dadurch, dass eine Feinstmühle, eine langsam laufende Mischeinrichtung und eine Vorrichtung zum Ausbreiten des behandelnden Produktes zu einem dünnen Film in einem gemeinsamen abgeschlossenen Vakuumbehälter untergebracht sind.



   Im Prinzip benötigt man nur ein einziges Behandlungsgefäss, das alle notwendigen Behandlungsorgane aufnimmt, also eine vielseitige und gleichzeitige Behandlung einer Charge ermöglicht und schnell und bequem gereinigt werden kann. Besondere Bedeutung kommt dabei der Vorrichtung zum Aufbebreiten des behandelnden Produktes zu einem dünnen Film zu, da auf diese Weise die im Produkt noch befindlichen Blasen aufgerissen werden und das Gut besser als bisher entgast werden kann.



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.



   Diese zeigt eine Ansicht einer Vorrichtung zum Aufbereiten fliessfähiger Produkte mit angehobenem Behälterdeckel.



   Ein Doppelmantel-Behälter 1 ist mittels Lagerzapfen 2 um eine waagrechte Achse schwenkbar zwischen einem Gerätegehäuse 3 und einem Lagerständer 4 gehalten, die beide auf einer gemeinsamen Grundplatte 5 angebracht sind. Mit 6 ist ein Schwenkantrieb bezeichnet, der das Schwenken des Behälters besorgt. Der Behälter kann auch gesondert auf Rollen verfahrbar sein und daher schnell und bequem ausgewechselt und gereinigt werden.



   Der Doppelmantelbehälter kann ein Heiz- oder Kühlmedium aufnehmen, das durch unmittelbar eingebaute Elemente geheizt oder gekühlt wird oder in nicht gezeigter Weise an eine ausserhalb des Behälters angeordnete Heiz- und Kühlvorrichtung angeschlossen ist.



   Der Behälterboden ist leicht nach unten gewölbt und besitzt im Bereich seiner tiefsten Stelle einen Auslassstutzen 7 mit Absperrventil 8. Ferner ist, ebenfalls im Bereich der tiefsten Behälterstelle, eine U-förmige Zugabeleitung 9 mit Absperrventil 10 und Zugabetrichter 11 angeschlossen. Die in diesen Trichter eingefüllte Zusatzkomponente, sei es in flüssiger oder pulvriger Form, wird durch das Vakuum in den Behälter eingesaugt, d.h. die Zusatzkomponente wird sofort mit dem Produkt vermischt, das im unteren Behälterteil angesammelt ist. Auf diese Weise wird z.B. eine Staubentwicklung im Behälter verhindert, und leicht verdampfbare Aromastoffe können durch den Vakuumanschluss nicht abgesaugt werden. Die Zusatzkomponente wird daher praktisch verlustfrei zugegeben.



   Ein Behälterdeckel 12 ist über eine Traverse 13 fest mit einem Hydraulikzylinderaggregat 14 verbunden und kann dadurch motorisch angehoben und gesenkt werden.



  Auf dem Deckel ist um e =   10 - 20%    des Behälterdurchmessers exzentrisch zur Behälterachse ein Antriebsmotor 15 angebracht, dessen Welle 16 nach unten durch den Deckel hindurch ragt. Die exzentrische Anordnung der Welle 16 zur Behälterachse verhindert eine Wirbelbildung und steigert den Mischungsgrad.



   An einen über das Zylinderaggregat 14 hinausragenden Kastenträger 17 sitzt ferner ein weiterer Antriebsmotor 18a, der durch einen nicht gezeigten Kettentrieb im  Kastenträger 17 eine zentrisch zur Behälterachse angeordnete Hohlwelle 18 antreibt, von der unterhalb des Deckels diametral zwei bügelförmige Misch- und Abstreifarme 19 wegragen, deren Form weitgehend dem Innenprofil des geschlossenen Behälters angepasst ist. An diesen Mischarmen sind Kunststoff-Schabeelemente 20 angebracht, deren Anordnung an den beiden Armen einander ergänzen, und die dicht an der Behälterinnenfläche entlang bewegt werden und so zur Bewegungsrichtung geneigt sein können, dass das behandelte Gut in vielfältiger Weise abgelenkt und damit durchgeknetet und vermischt wird. Es können natürlich   mehr    als zwei Arme 19 vorgesehen werden.



   Die Drehzahl der Hohlwelle 18 ist kleiner (etwa 1050 U/min als die der Welle 16 (zirka 1500-3000   U/min);    die Drehrichtung ist entgegengesetzt. Beide Drehzahlen müssen auf die Eigenschaften des jeweils behandelnden Gutes abgestimmt sein. Nach Möglichkeit sollen daher auch beide Motoren 15 und 18 mit regelbaren Antrieben ausgestattet sein. Selbstverständlich können auch diese unterschiedlichen Drehzahlen über getrennte Geschwindigkeitsänderungs- bzw. Übersetzungsgetriebe von einem gemeinsamen Antriebsmotor abgeleitet werden.



   Unterhalb der Hohlwelle 18 sitzen auf der Welle 16 eine Hohlwelle 30 und eine nach unten geöffnete Verteilerhaube 21. Unterhalb dieser Verteilerhaube ist auf der Hohlwelle 20 ein Schleuderteller 22 angebracht, der am Rand von einem zylindrischen Sieb 23 umgeben ist.



  Zwischen den Teilen 21 und 22 sind in der Wand der Hohlwelle 30 gleichmässig verteilte Längsschlitze 24 vorgesehen, die vorzugsweise schräg bzw. entgegen der Drehrichtung der Welle 30 spiralförmig nach aussen verlaufen.



   Am Behälterboden ist fest ein Gehäuse 25 einer Zahnkolloidmühle oder einer anderen geeigneten, eine Pumpwirkung ausübenden Feinstmühle mit Zuführöffnungen 26 und Mühlenstator 27 angebracht. Der Rotor 28 der Kolloidmühle sitzt fest am unteren Ende der Hohlwelle 30, die mit Abstand vom Rotor einen Flanschkörper 29 trägt, der in der Schliessstellung des Deckels über den Rand des ringförmigen Pumpengehäuses 25 greift und mit diesem eine Spaltdichtung etwa durch einen Labyrintheingriff bildet. Zwischen den Teilen 28 und 29 sind in der Hohlwelle 30 Zuführschlitze 31 für das aus der Mühle austretende Gut vorgesehen. Der Flanschkörper 29 erfüllt hier nicht nur die Funktion eines rotierenden Gehäusedeckels für das Mühlengehäuse, sondern wirkt auch als Vormischorgan und kann hierzu mit geeigneten Flügelelementen od. dgl. versehen werden.



   Im Prinzip kann auch die ganze Mühle an der Hohlwelle 30 aufgehängt werden. Man muss dann nur dafür sorgen, dass das Mühlengehäuse in der Schliessstellung des Deckels durch eine Hirthverzahnung od. dgl. mit dem Behälterboden gekuppelt wird.



   Auf der Hohlwelle 30 ist fest ein Vormischorgan 33 angebracht. Vor Inbetriebnahme der Vorrichtung werden zunächst die Ventile 8 und 10 geschlossen. Daraufhin werden die normalerweise zur Herstellung benötigten Komponenten in den Behälter eingefüllt, und durch Betätigen des Zylinderaggregates 14 wird der Deckel soweit abgesenkt, bis sein Rand abdichtend auf dem Behälterrand aufsitzt, wobei der Rotor 28 ordnungsgemäss in den Stator 27 greift und das Gehäuse 25 gegenüber dem Flansch 29 abgedichtet ist. Anschliessend wird zunächst der Motor 18 eingeschaltet, und die einzelnen Komponenten werden über eine vorgegebene Zeit hinweg von den Mischarmen 19 durchgearbeitet, bis der Motor 15 und daraufhin die nicht gezeigte Vakuumanlage eingeschaltet werden kann, die über den Schlauch 32 den Behälter unter Vakuum setzt.

   Das behandelte Gut wird dabei am Boden des Behälters ständig durch die Öffnungen 26 in die Kolloidmühle eingesaugt, über die Schlitze 31, durch die Hohlwelle 30 hindurch und die Schlitze 24 unterhalb der Verteilerglocke 21 auf den Schleuderteller 22 geleitet und dort zu einem dünnen Film verteilt und gegen das Sieb 23 geschleudert, so dass alle Bläschen aufgerissen werden und die freigewordenen   Luft- bzw.    Gasteile abgesaugt werden können.



   Zusatzkomponenten können in den Trichter 11 eingefüllt und lediglich durch kurzzeitiges Öffnen des Ventils 10 in den Behälter gebracht werden. Das Gut wird ständig durch die Feinstmühle, die Entgasungsvorrichtung und die Mischvorrichtung umgewälzt, bis es die gewünschten Eigenschaften hat. Der ganze Vorgang, insbesondere auch die Zugabe nach Probenanalyse kann grundsätzlich programmiert werden, wobei sämtliche Steuerungs- und Bedienungsvorgänge vom Eingeben bis zum Abschalten oder gar Ablassen selbsttätig gesteuert werden.



   Als Beispiel zur Aufbereitung eines fliessfähigen Produktes mit der beschriebenen Vorrichtung sei im folgenden die Herstellung. von   Rasiercreme    erläutert.



  Diese erfolgt in zwei Arbeitsgängen: 1. Verseifung; 2.



  Parfümierung und Färbung. Es wird mit folgenden Komponenten gearbeitet:    15,0% H20       74,0%    Fett    5,0    NaOH    2,0    Parfüm    2,0%    Farbstoff    1,2%    Glanzmittel    0,6    Emulgator    0,2%    pharmazeutischer Wirkstoff
1. Bei geöffnetem Deckel gibt man 90% des Wasseranteils bei einer Temperatur von   800C,    100% des NaOH Anteils und 100% des Fettanteils bei einer Temperatur von 800C, sowie 100% des Emulgators in den Behälter.



  Danach schliesst man den Behälter und setzt ihn unter Vakuum von zirka 400 Torr. Bei einer Reaktionstemperatur von zirka 850C wird nun in 60 Minuten der Ansatz verseift. In den ersten 30 Minuten arbeiten die Abstreifarme 19 und das Vormischorgan 33, während den letzten 30 Minuten arbeitet zusätzlich die Zahnkolloidmühle. Die Vakuumpumpe muss nur so lange arbeiten, bis das höchstmögliche einstellbare Vakuum erreicht ist, so dass die Schaumkrone nur bis dicht unterhalb des Verteilertellers ansteigt. Danach kann die Vakuumpumpe abgestellt werden, da das vorhandene Vakuum im Behälter konstant bleibt.



   2. Nach Beendigung des Verseifungsvorganges wird die Kühlung eingeschaltet. Nach zirka 30 Minuten wird je nach Kühlmöglichkeit der Ansatz auf zirka 400C heruntergekühlt. Wenn diese Temperatur erreicht ist, gibt man über den Ansaugtrichter 11 die restlichen Komponenten, wie z.B. 100% des Parfüms, 100% des Farbstoffes, 100%   des Glanzmittels    u. 100% des Wirkstoffeshinzu.



  Die restlichen 10% des Wasseranteils werden zum Nachspülen des Ansaugtrichters verwendet und langsam dem Produkt zugegeben. Nach Zugabe aller Komponenten wird das Vakuum bis auf zirka 100 Torr erhöht und mit  Abstreifarmen, Vormischorgan und Zahnkolloidmühle 15-20 Minuten gearbeitet, wobei die Vakuumpumpe abgestellt bleibt. Damit wird eine Endhomogenisierung und eine vollständige Entlüftung des Ansatzes erreicht.



   Die ganze Prozesszeit zur Herstellung von   Rasiercre-    me mit Verseifungsvorgang bei Zugabe von erhitztem Wasser und Fett beträgt zirka 110 Minuten.



   Es empfiehlt sich, beim Kühlvorgang nur mit dem Abstreifsystem zu arbeiten, um das Produkt umzuwälzen, jedoch sollten Kolloidmühle und   Vormischsystem    ausgeschaltet bleiben, da diese bei steigender Viskosität eine gewisse Erwärmung des Produktes mit sich bringen, und dadurch nur den Kühlprozess unnötig verlängern.



   Es empfiehlt sich, bis zum Abfüllen das Kühlsystem in Betrieb zu lassen, um die Wärme, die bei einer Endhomogenisierung durch die Kolloidmühle und das Vormischsystem auftritt, zu eliminieren. Man erreicht damit eine Endtemperatur von zirka 300C, so dass das Produkt sofort abgefüllt werden kann.



  



  Device for processing flowable products
The invention relates to a device for processing flowable products by mixing, fine grinding, emulsifying, wetting and degassing under vacuum.



   Emulsification here means the colloidal distribution of oil or oil-containing components of the products to be processed in water or water in oil.



  Wetting means the moistening of small solid particles in a liquid substance, e.g. Color pigments in oil or water. It is important that the agglomerates, i.e. Aggregates and small solid particles are crushed and simultaneously wetted with the liquid phase.



   The object of the invention is to design a processing device of this type in such a way that the material to be treated can be vented almost completely and intensively worked through in the shortest possible operating time with the least possible manufacturing and technical effort.



   In the case of a device of the aforementioned type, this takes place in that a fine mill, a slow-running mixing device and a device for spreading the product to be treated into a thin film are housed in a common closed vacuum container.



   In principle, you only need a single treatment vessel, which holds all the necessary treatment organs, thus enables versatile and simultaneous treatment of a batch and can be cleaned quickly and easily. The device for spreading the product to be treated into a thin film is of particular importance, since in this way the bubbles still present in the product are torn open and the material can be degassed better than before.



   Further details of the invention are explained in the description of a preferred exemplary embodiment of the invention with reference to the drawing.



   This shows a view of a device for processing flowable products with the container lid raised.



   A double-walled container 1 is held pivotably about a horizontal axis between a device housing 3 and a bearing stand 4, both of which are mounted on a common base plate 5, by means of bearing journals 2. With a swivel drive is referred to, which worried the pivoting of the container. The container can also be moved separately on rollers and can therefore be exchanged and cleaned quickly and easily.



   The double-walled container can accommodate a heating or cooling medium that is heated or cooled by directly built-in elements or is connected in a manner not shown to a heating and cooling device arranged outside the container.



   The bottom of the container is slightly curved downwards and has an outlet connection 7 with shut-off valve 8 in the area of its lowest point. Furthermore, a U-shaped addition line 9 with shut-off valve 10 and addition funnel 11 is also connected in the area of the lowest point of the container. The additional component filled into this funnel, be it in liquid or powder form, is sucked into the container by the vacuum, i.e. the additional component is immediately mixed with the product that has accumulated in the lower part of the container. In this way e.g. prevents the build-up of dust in the container, and easily evaporable aromas cannot be extracted through the vacuum connection. The additional component is therefore added with practically no loss.



   A container cover 12 is firmly connected to a hydraulic cylinder unit 14 via a cross member 13 and can thereby be raised and lowered by a motor.



  A drive motor 15 is attached to the cover eccentrically to the container axis by e = 10-20% of the container diameter, the shaft 16 of which protrudes down through the cover. The eccentric arrangement of the shaft 16 to the container axis prevents vortex formation and increases the degree of mixing.



   On a box girder 17 protruding beyond the cylinder unit 14 sits a further drive motor 18a which, by means of a chain drive (not shown) in the box girder 17, drives a hollow shaft 18 arranged centrally to the container axis, from which two bow-shaped mixing and stripping arms 19 protrude diametrically below the lid Shape is largely adapted to the inner profile of the closed container. Plastic scraper elements 20 are attached to these mixing arms, the arrangement of which on the two arms complement each other, and which are moved close to the inner surface of the container and can be inclined to the direction of movement so that the treated material is deflected in many ways and thus kneaded and mixed . More than two arms 19 can of course be provided.



   The speed of the hollow shaft 18 is lower (about 1050 rpm than that of the shaft 16 (about 1500-3000 rpm); the direction of rotation is opposite. Both speeds must be matched to the properties of the material being treated Both motors 15 and 18 can also be equipped with controllable drives. Of course, these different speeds can also be derived from a common drive motor via separate speed change or transmission gears.



   Below the hollow shaft 18, a hollow shaft 30 and a downwardly open distributor hood 21 are seated on the shaft 16. Below this distributor hood, a centrifugal plate 22 is attached to the hollow shaft 20, which is surrounded at the edge by a cylindrical screen 23.



  Between the parts 21 and 22, evenly distributed longitudinal slots 24 are provided in the wall of the hollow shaft 30, which preferably run obliquely or counter to the direction of rotation of the shaft 30 in a spiral to the outside.



   A housing 25 of a toothed colloid mill or another suitable fine mill with feed openings 26 and mill stator 27 is firmly attached to the container bottom. The rotor 28 of the colloid mill sits firmly on the lower end of the hollow shaft 30, which carries a flange body 29 at a distance from the rotor, which in the closed position of the lid engages over the edge of the annular pump housing 25 and forms a gap seal with it, for example through a labyrinth. Between the parts 28 and 29, feed slots 31 for the material emerging from the mill are provided in the hollow shaft 30. The flange body 29 not only fulfills the function of a rotating housing cover for the mill housing, but also acts as a premixing element and for this purpose can be provided with suitable wing elements or the like.



   In principle, the whole mill can also be suspended from the hollow shaft 30. You then only have to ensure that the mill housing in the closed position of the lid is coupled to the container base by a Hirth serration or the like.



   A premixing element 33 is firmly attached to the hollow shaft 30. Before putting the device into operation, the valves 8 and 10 are first closed. The components normally required for production are then poured into the container and, by actuating the cylinder unit 14, the cover is lowered until its edge rests sealingly on the container edge, with the rotor 28 properly engaging in the stator 27 and the housing 25 opposite Flange 29 is sealed. Then the motor 18 is first switched on, and the individual components are worked through by the mixing arms 19 for a predetermined time until the motor 15 and then the vacuum system (not shown) can be switched on, which puts the container under vacuum via the hose 32.

   The treated material is continuously sucked into the colloid mill at the bottom of the container through the openings 26, passed through the slots 31, through the hollow shaft 30 and the slots 24 below the distributor bell 21 onto the centrifugal plate 22 and distributed there to form a thin film thrown against the sieve 23 so that all the bubbles are torn open and the air or gas parts that have become free can be sucked off.



   Additional components can be filled into the funnel 11 and only brought into the container by briefly opening the valve 10. The material is constantly circulated through the fine mill, the degassing device and the mixing device until it has the desired properties. The whole process, in particular the addition after the sample analysis, can be programmed in principle, with all control and operating processes from entering to switching off or even draining being controlled automatically.



   As an example of the preparation of a flowable product with the device described, the following is the production. explained by shaving cream.



  This takes place in two steps: 1. Saponification; 2.



  Perfuming and coloring. The following components are used: 15.0% H20 74.0% fat 5.0 NaOH 2.0 perfume 2.0% color 1.2% gloss agent 0.6 emulsifier 0.2% pharmaceutical active ingredient
1. With the lid open, add 90% of the water content at a temperature of 800C, 100% of the NaOH content and 100% of the fat content at a temperature of 800C, and 100% of the emulsifier in the container.



  Then you close the container and place it under a vacuum of about 400 Torr. At a reaction temperature of around 850C, the batch is saponified in 60 minutes. The scraper arms 19 and the premixing element 33 work in the first 30 minutes, and the toothed colloid mill also works during the last 30 minutes. The vacuum pump only has to work until the highest possible adjustable vacuum is reached, so that the foam head only rises to just below the distributor plate. The vacuum pump can then be switched off as the existing vacuum in the container remains constant.



   2. After completion of the saponification process, the cooling is switched on. After about 30 minutes, the batch is cooled down to about 400C, depending on the cooling option. When this temperature is reached, the remaining components, such as e.g. 100% of the perfume, 100% of the dye, 100% of the shine, etc. 100% of the active ingredient added.



  The remaining 10% of the water content is used to rinse the suction funnel and slowly added to the product. After all the components have been added, the vacuum is increased to around 100 Torr and the stripping arms, premixer and toothed colloid mill are used for 15-20 minutes, the vacuum pump being switched off. This achieves final homogenization and complete deaeration of the batch.



   The entire process time for the production of shaving cream with saponification process with the addition of heated water and fat is around 110 minutes.



   It is advisable to only work with the stripping system during the cooling process in order to circulate the product, but the colloid mill and premixing system should remain switched off, as these cause the product to heat up to a certain extent as the viscosity increases, and thus only unnecessarily prolong the cooling process.



   It is advisable to leave the cooling system in operation until filling in order to eliminate the heat that occurs during final homogenization through the colloid mill and the premixing system. A final temperature of around 300C is reached so that the product can be filled immediately.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Aufbereiten fliessfähiger Produkte durch Mischen, Feinzerkleinern, Emulgieren, Benetzen und Entgasen unter Vakuum, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feinstmühle (25, 26), eine langsam laufende Mischeinrichtung und eine Vorrichtung (22) zum Ausbreiten des behandelnden Produktes zu einem dünnen Film in einem gemeinsamen abgeschlossenen Vakuumbehälter (1) untergebracht sind. PATENT CLAIM Device for processing flowable products by mixing, fine grinding, emulsifying, wetting and degassing under vacuum, characterized in that a fine mill (25, 26), a slow-running mixing device and a device (22) for spreading the treated product to form a thin film in a common sealed vacuum container (1) are housed. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Förderleitung (30), die von der als Pumpe wirkenden Feinstmühle zur Entgasungsvorrichtung führt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized by a delivery line (30) which leads from the fine mill acting as a pump to the degassing device. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einen abhebbaren Deckel (12) besitzt, der den Antrieb (15, 18) für alle innerhalb des Behälters umlaufenden Teile trägt. 2. Device according to claim, characterized in that the container (1) has a removable cover (12) which carries the drive (15, 18) for all parts rotating within the container. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle innerhalb des Behälters umlaufenden Teile an einer oder mehreren, z.B. mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umlaufenden, vorzugsweise zum Teil zur Behälterachse exzentrisch angeordneten Wellen (16, 18, 30) angebracht sind. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that all parts circulating within the container are connected to one or more, e.g. Shafts (16, 18, 30) rotating at different speeds, preferably partly eccentrically to the container axis, are attached. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Rotor (28) der Feinstmühle an einer Welle (16, 30) angebracht ist, die vom Deckel (12) weg zum Behälterboden vorragt, wobei vorzugsweise der Stator (27) und ein mit Zuführöffnungen (26) versehener Gehäuseteil (25) am Behälterboden befestigt sind. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that at least the rotor (28) of the fine mill is attached to a shaft (16, 30) which protrudes from the cover (12) away to the container bottom, preferably the stator (27) and a with feed openings (26) provided housing part (25) are attached to the container bottom. 5. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 1 u. 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (30) als Hohlwelle ausgeführt ist, welche als Förderleitung die Feinstmühle mit der Entgasungsvorrichtung verbindet. 5. Device according to the dependent claims 1 u. 4, characterized in that the rotor shaft (30) is designed as a hollow shaft which, as a conveying line, connects the fine mill with the degassing device. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dicht beim Rotor (28) an dessen Welle (30) ein Flansch (29) angebracht ist, der mit dem Mühlengehäuse (25) eine Spaltdichtung wie eine Labyrinthdichtung bildet, und dass zwischen Flansch und Rotor im Bereich der Entgasungsvorrichtung in der Wand der Rotorwelle Durchtrittsöffnungen (31) für das behandelte Gut vorgesehen sind. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that close to the rotor (28) on the shaft (30) of which a flange (29) is attached which forms a gap seal such as a labyrinth seal with the mill housing (25), and that between the flange and Rotor in the area of the degassing device in the wall of the rotor shaft passage openings (31) are provided for the treated material. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungsvorrichtung einen Schleuderteller (22) aufweist, auf dessen Oberfläche das kontinuierlich umgewälzte Gut im mittleren Bereich aufgeleitet wird, und der vorzugsweise mit einem Siebring (23) umgeben ist. 7. Device according to claim, characterized in that the degassing device has a centrifugal plate (22), on the surface of which the continuously circulated material is directed in the central area, and which is preferably surrounded by a sieve ring (23). 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung wenigstens zwei von der Antriebswelle (18) am Deckel diametral wegragende und dicht an der Behälterwandung entlang bis zu deren Boden geführte Mischarme (19) aufweist. 8. Device according to dependent claim 2, characterized in that the mixing device has at least two mixing arms (19) which protrude diametrically away from the drive shaft (18) on the cover and are guided close to the container wall down to the bottom thereof. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Zugabevorrichtung, deren Zugabeleitung (9) von einem seitlichen Einfülltrichter (11) über ein Absperrventil (10) von unten her in den Behälterboden einmündet. 9. Device according to patent claim, characterized by an adding device, the addition line (9) of which opens from a lateral filling funnel (11) via a shut-off valve (10) from below into the container bottom. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) um eine gehäusefeste Achse (2) kippbar gelagert ist. 10. The device according to claim, characterized in that the container (1) is mounted tiltably about an axis (2) fixed to the housing. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) austauschbar, insbesondere gesondert auf Rollen verfahrbar ist. 11. The device according to claim, characterized in that the container (1) is exchangeable, in particular separately movable on rollers. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise hydraulisches Hubaggregat (14) für den Behälterdeckel (12). 12. The device according to claim, characterized by a preferably hydraulic lifting unit (14) for the container cover (12). 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit einem Doppelmantel zur Aufnahme eines durchleitbaren Heiz- oder Kühlmedium versehen ist. 13. Device according to claim, characterized in that the container (1) is provided with a double jacket for receiving a heating or cooling medium that can be passed through.
CH1171568A 1968-08-05 1968-08-05 Device for processing flowable products CH475784A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1171568A CH475784A (en) 1968-08-05 1968-08-05 Device for processing flowable products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1171568A CH475784A (en) 1968-08-05 1968-08-05 Device for processing flowable products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH475784A true CH475784A (en) 1969-07-31

Family

ID=4376190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1171568A CH475784A (en) 1968-08-05 1968-08-05 Device for processing flowable products

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH475784A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188717A1 (en) * 1985-01-25 1986-07-30 Ute Herfeld Mixer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188717A1 (en) * 1985-01-25 1986-07-30 Ute Herfeld Mixer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504390C3 (en) Apparatus for extrusion of tubular collagen products
DE4104686C2 (en) Process and device for the production of processed cheese
DE3207112A1 (en) DRYER WITH MIXING AND GRANULATING DEVICE
DD200007A5 (en) DEVICE FOR PREPARING THERMOPLASTIC PLASTIC GOODS
DE888374C (en) Polishing machine for blades of gas turbines or the like.
EP0013882B1 (en) Apparatus for discontinuously making blocks of foam plastic
EP0335096B1 (en) Apparatus for mixing and homogenizing fluid products
DE1557184A1 (en) Device for continuous mixing, homogenizing and aerating of pasty masses, especially chocolate masses
CH460718A (en) Additional device on a mixing and kneading device for the further treatment of soft pasty products
DE4122680C2 (en) Agitator mill
CH475784A (en) Device for processing flowable products
CH353724A (en) Machine for the production of mixtures that contain at least one liquid phase
DE2445287C3 (en) Device for mixing and / or degassing highly viscous media under vacuum
DE1959715C (en) Device for processing flowable products
CH426735A (en) Combined mixing and homogenizing machine
DE933025C (en) Mixing and refining device for processing substances contained in a liquid
DE945085C (en) Homogenizing device with an annular gap
DE1959715B (en) Device for processing flowable products
DE694118C (en) Device for emulsifying liquids or mixtures of liquids with solid substances
DE1461012C3 (en) Beware of shredding paper stock
DE1262235B (en) Combined mixing and homogenizing machine
DE1278168B (en) Method and device for producing melted cheese
DE1507528B1 (en) Device for processing and preparing flowable products
DE854648C (en) Device for homogenizing and mixing
DE1507528C (en) Device for processing and preparation of flowable products

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased