CH474703A - Metering valve - Google Patents

Metering valve

Info

Publication number
CH474703A
CH474703A CH1181868A CH1181868A CH474703A CH 474703 A CH474703 A CH 474703A CH 1181868 A CH1181868 A CH 1181868A CH 1181868 A CH1181868 A CH 1181868A CH 474703 A CH474703 A CH 474703A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shut
metering valve
housing
metal rod
adjusting
Prior art date
Application number
CH1181868A
Other languages
German (de)
Inventor
Lavrentievich Kostromen Viktor
Original Assignee
Kostromenko Viktor Lavrentievi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostromenko Viktor Lavrentievi filed Critical Kostromenko Viktor Lavrentievi
Priority to CH1181868A priority Critical patent/CH474703A/en
Publication of CH474703A publication Critical patent/CH474703A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape

Description

  

      Zumessventil       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf     Zu-          messventile,    die vorwiegend     in    Systemen zum Dosieren  von Gasen der     vakuumtechnischen    Geräte und Appa  rate verwendet werden.  



  Allgemein bekannt sind     Zumessventile        mit    einem  Absperrorgan und einer Vorrichtung zu dessen Ver  stellung.  



  In den bekannten     Zumessventilen    dient meistens  eine Differentialschraube als Vorrichtung zur Verstel  lung des Absperrorgans     bezüglich    des Ventilsitzes mit  einer Öffnung zum     Gasdurchtritt,    wobei das Absperror  gan als eine Nadel mit geringer     Konizität    ausgebildet  wird.  



  Diesen     Zumessventilen    haften folgende Nachteile  an: Die     Spielräume,    die in der Differentialschraube  vorhanden sind, gewährleisten nicht die erforderlichen,  sehr geringen Verstellungen des Absperrorgans bezüg  lich des     Ventilsitzes,    die zur stetigen Änderung des  Gasdruckes in den vakuumtechnischen Geräten und  Apparaten notwendig sind,     weil    diese Verstellungen  viel kleiner als die Grösse der Spielräume in der  Schraube selbst sind.  



  Das Absperrorgan und die Öffnung im Ventilsitz  zum     Gasdurchtritt    müssen mit einer sehr hohen Ge  nauigkeit     aufeinandergepasst    werden, um geringe Ände  rungen der     Querschnittsfläche    der     Ventilsitzöffnung    bei  Verstellungen des Absperrorgans bezüglich des Ventil  sitzes zu gewährleisten.  



  Die     Ausführung    des Absperrorgans in Form einer  Nadel mit geringer     Konizität    trägt zu dessen Verklem  men im Ventilsitz sogar bei kleineren Beanspruchun  gen bei, die beim Absperren der Sitzöffnung durch das  Absperrorgan hervorgerufen werden, was zur Defor  mierung des     Ventilsitzes    und mitunter gar zum Versa  gen des     Zumessventils    führt.  



  Die     Zumessventile    dieser Konstruktion gestatten es  nicht, den erforderlichen Druckbereich einzustellen, in  nerhalb     -dessen    Grenzen das Zumessen von Gasen er  folgen soll.    Das Ziel der vorliegenden     Erfindung    ist die Beseiti  gung der erwähnten Nachteile.  



  Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zu  grundegelegt, ein konstruktiv einfaches     Zumessventil     zu     entwickeln,    das die Arbeitszuverlässigkeit und eine  sehr hohe Stetigkeit der Gaszumessung bei verschiede  nen Druckbereichen, in dessen Grenzen das     Gaszumes-          sen    erfolgt, beispielsweise bei einem Bereich von  760     Torr    an bis 1 ' 10-8     Torr,    gewährleisten würde.  



  Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im     erfin-          dungsgemässen        Zumessventil    als Vorrichtung zur Ver  stellung des Absperrorgans ein     mit    dem Gehäuse und  dem Absperrorgan verbundener Metallstab verwendet  ist, auf den ein     Kraftmechanismus-    einwirkt, der den er  wähnten Stab innerhalb der Grenzen seiner elastischen  Verformung durch Zugbelastung dehnt.  



  Die Verbindung des Metallstabs mit dem Gehäuse  wird     zweckmässigerweise    mittels eines im     Gehäusedek-          kel    montierten Hohlständers und einer Einstellmutter       hergestellt,    die zum Einsteilen des Absperrorgans in  die Anfangslage bestimmt ist.  



  Der Kraftmechanismus wird vorzugsweise in Ge  stalt einer     Schraubendruckfeder    ausgeführt, die auf  das andere gegen einen Becher drückt, der im Hohl  ständer verbunden ist, wobei das eine Ende dieser  Feder sich gegen das Absperrorgan stemmt, während  das     andere    gegen einen Becher drückt, der im Hohl  ständer mit Möglichkeit einer hin- und hergehenden  Bewegung mit Hilfe von auf den Ständer stützenden  Stiften untergebracht ist, die mit einem drehbaren  Handrad über eine zwischengeschaltete Gewindehülse  zusammenwirken.  



  Im folgenden wird     an    Hand der Zeichnung ein       Ausführungsbeispiel    der Erfindung erläutert, in der das       Zumessventil    im Längsschnitt dargestellt ist.  



  Das     Zumessventil    umfasst ein Gehäuse 1 mit einem  Deckel 2, einem Eintrittsstutzen 3 und Austrittsstutzen  4 und 5, ein Absperrorgan 6, das in einem Hohlraum  7 des erwähnten Gehäuses     untergebracht-    ist, eine Vor  richtung zur Verstellung des Absperrorgans 6, die      einen mit dem     erwähnten    Absperrorgan verbundenen  Metallstab 8 enthält, der mit dem Gehäuse 1 mittels  eines Hohlständers 9, der in dem Deckel 2 des Gehäu  ses     montiert    ist, und einer Einstellschraube 10 verbun  den ist, sowie einen Kraftmechanismus, der den  Metallstab 8 innerhalb der Grenzen seiner elastischen  Verformung durch Zugbelastung dehnt und in Gestalt  einer     Schraubendruckfeder    12 ausgeführt ist,

   die auf  einer     Führungshülse    11 angeordnet ist, wobei das. eine  Ende dieser Feder sich gegen -das Absperrorgan 6  stemmt,     während    das andere gegen einen Becher 13  drückt, der im Hohlständer 9 mit Möglichkeit einer  hin- und hergehenden Bewegung mit     Hilfe    von auf ihn  stützenden Stiften 14 untergebracht ist, die mit einem  drehbaren Handrad 15 über eine zwischengeschaltete  Gewindehülse 16     zusammenwirken.     



  Das Gehäuse 1 ist mit     Hilfe    einer Dichtung 17 her  metisch     mit    dem Deckel 2 verbunden, der von Schrau  ben 18 an das Gehäuse angedrückt wird und mit dem  Absperrorgan 6 mit     Hilfe    eines     Faltenbalges    19 herme  tisch verbunden ist, wodurch der Hohlraum 7 von der  Atmosphäre luftdicht isoliert wird.  



  Im Eintrittsstutzen 3 ist ein Sitz 20     mit    einer     öff-          nung    21 zum     Gasdurchtritt        angeordnet.     



  Das Absperrorgan 6 besitzt einen konischen Teil  22, der zum Überdecken der Öffnung 21 im Sitz 20 be  stimmt ist. Die     Konizität    des Teiles 22 des Absperror  gans 6 ist recht gross, wodurch ein     Verklemmen    des  Absperrorgans ausgeschlossen ist.  



  Der     Metallstab    8 ist aus     niedriggekohltem    Stahl  oder anderen Metallen ausgeführt, die genug hohe  Werte der     Elastizitätsgrenze    bei Zug     aufweisen.    Er ist  mit dem Absperrorgan 6 mittels einer hohlen Schraube  23 und mit der Einstellschraube 10 mittels einer hoh  len Schraube 24 verbunden.  



  Die     Schraubendruckfeder    12 ist hinsichtlich ihrer  Parameter     derart    bemessen, dass die Beanspruchungen,  die im Metallstab 8 unter Einwirkung der völlig zu  sammengedrückten Feder bei voller Überdeckung der  Eintrittsöffnung 21 des Ventilsitzes. 20 entstehen, die       Elastizitätsgrenze    des Materials des Metallstabs 8 nicht  übersteigen würden.  



  Die zwischengeschaltete Gewindehülse 16 weist an  dem einen Ende ein Innengewinde auf, mit dessen  Hilfe sie mit dem Hohlständer 9 verbunden ist, wäh  rend das andere Ende sie mit dem Handrad 15 verbin  det. In der unteren Endlage liegt die Gewindehülse 16  auf einer begrenzenden Einstellmutter 25 auf, die auf  dem Gewinde     aufweisenden    Teil des Hohlständers 9  angeordnet ist, während in der oberen Endlage sie sich  mit einem     Rastbolzen    26 gegen einen     Vorsprung    27  des erwähnten Ständers stemmt.  



  Die Lageeinstellung des     Absperrorgans    6 mit     Hilfe     der Vorrichtung zu dessen Verstellung im     Zumessven-          til    erfolgt auf die nachstehend dargelegte Weise.  



  Das     Zumessventil    wird im voraus auf den erforder  lichen     Druckbereich    eingestellt. Hierzu nimmt man die  zwischengeschaltete Gewindehülse 16 ab und stellt mit  Hilfe der Einstellschraube 10 und des mit ihr verbun  denen Metallstabs 8 das Absperrorgan 6 mit     einem    ge  genüber dem Sitz 20 notwendigen Spielraum ein, der  den erforderlichen     Maximaldruck    gewährleistet (bei  spielsweise ist zur     Durchführung    der     Ionenbeizung    von  Werkstoffen in einer     Vakuumaufdampfanlage    ein       Druck    von 110-i     Torr    nötig).  



  Nach Einstellung des notwendigen Spielraums  schraubt man mit     Hilfe    des     Handrads    15 die zwischen-    geschaltete Gewindehülse 16 auf den Hohlständer 9  auf. Hierbei wirkt die erwähnte Hülse über die Stifte  14 auf den Becher 13 ein, der die     Schraubendruckfe-          der    12 zusammendrückt.

   Die Kraft von der zusammen  gedrückten Feder wird auf das Absperrorgan 6 und  den mit ihm verbundenen Metallstab 8 übertragen, der  innerhalb der Grenzen seiner elastischen Deformation       gedehnt    wird, so dass das     Absperrorgan    6 nach unten  geht und mit seinem konischen     Teil    22 die Öffnung 21  im Sitz 20 um die erforderliche Grösse überdeckt,  wobei er dadurch den Gaseintritt durch die erwähnte  Öffnung bis zur Erreichung des nötigen     Minimaldruk-          kes    verringert.

   Danach hört man auf, die zwischenge  schaltete Gewindehülse 16 auf den Hohlständer 9 auf  zuschrauben und     fixiert    sodann die Lage der zwischen  geschalteten Gewindehülse 16 mit Hilfe der begrenzen  den Einstellmutter 25, die von der Schraube 28 gesi  chert wird.  



  Die Arbeit des     Zumessventils    erfolgt innerhalb der  oben bestimmten Grenzwerte der Spielräume zwischen  dem konischen Teil 22 des Absperrorgans 6 und dem  Sitz 20. Die Grenzwerte der     Spielräume    können in  jedem konkreten     Fall    der Ventilverwendung verschie  den sein.  



  Das vorgeschlagene     Zumessventil    besitzt folgende       Vorteile.     



  Die Verwendung eines Metallstabs 8, der innerhalb  der Grenzen seiner elastischen Deformation mit Hilfe  eines     Kraftmechanismus    durch Zugbelastung gedehnt  wird, zur Verstellung des Absperrorgans 6 gewährlei  stet sehr kleine     Verstellungen    des Absperrorgans 6 be  züglich des Sitzes 20, die von der Charakteristik der       Schraubendruckfeder    12 sowie von dem Durchmesser  und der Länge des Metallstabs 8 abhängig     sind.     



  Da die Verstellungen des Absperrorgans 6 bezüg  lich des Sitzes 20 innerhalb eines sehr     kleinen    Berei  ches erfolgen, ist keine besonders genaue Aufeinander  passung des     Absperrorgans    6 und des Sitzes 20 erfor  derlich. Mit Rücksicht darauf kann auch der konische  Teil 22 des Absperrorgans 6 mit einer gegenüber den  bekannten     Zumessventilen    beträchtlich grösseren     Koni-          zität    ausgeführt werden. Dies verhindert ein Verklem  men des Absperrorgans 6 und dementsprechend auch  die     Deformierung    des Sitzes 20, was die Arbeitszuver  lässigkeit des     Zumessventils    wesentlich erhöht.  



  Das     Zumessventil    dieser     Konstruktion    gestattet es,  den erforderlichen Druckbereich einzustellen, in dessen       Grenzen    das Zumessen von Gasen erfolgen soll.



      Metering valve The present invention relates to metering valves that are mainly used in systems for metering gases from vacuum-technical devices and apparatus.



  Generally known are metering valves with a shut-off device and a device for its adjustment.



  In the known metering valves, a differential screw is usually used as a device for adjusting the shut-off element with respect to the valve seat with an opening for gas passage, the shut-off device being designed as a needle with a small conicity.



  These metering valves have the following disadvantages: The margins that exist in the differential screw do not guarantee the required, very small adjustments of the shut-off element with regard to the valve seat, which are necessary for the constant change in the gas pressure in the vacuum-technical devices and apparatus, because these adjustments are much smaller than the size of the clearance in the screw itself.



  The shut-off element and the opening in the valve seat for gas passage must be fitted to one another with a very high accuracy in order to ensure small changes in the cross-sectional area of the valve seat opening when the shut-off element is adjusted with respect to the valve seat.



  The design of the shut-off device in the form of a needle with a small conicity contributes to its jamming in the valve seat even with smaller demands that are caused by the shut-off device when the seat opening is shut off, which leads to defor mation of the valve seat and sometimes even to the failure of the metering valve leads.



  The metering valves of this construction do not allow the required pressure range to be set within the limits of which the metering of gases should be followed. The aim of the present invention is to eliminate the drawbacks mentioned.



  The present invention is based on the task of developing a structurally simple metering valve that ensures operational reliability and a very high degree of continuity in gas metering at various pressure ranges within the limits of which gas metering takes place, for example at a range from 760 Torr to 1 '10-8 Torr.



  This object is achieved in that in the metering valve according to the invention, a metal rod connected to the housing and the shut-off element is used as a device for adjusting the shut-off element, on which a force mechanism acts which causes the rod mentioned within the limits of its elastic deformation Tensile load stretches.



  The connection of the metal rod to the housing is expediently established by means of a hollow stand mounted in the housing cover and an adjusting nut, which is intended for setting the shut-off element in the initial position.



  The power mechanism is preferably carried out in Ge shape of a helical compression spring, which presses on the other against a cup that is connected in the hollow stand, one end of this spring braces against the shut-off element, while the other presses against a cup in the hollow is housed stand with the possibility of a reciprocating movement with the help of supporting on the stand pins which interact with a rotatable handwheel via an interposed threaded sleeve.



  In the following, an exemplary embodiment of the invention is explained with reference to the drawing, in which the metering valve is shown in longitudinal section.



  The metering valve comprises a housing 1 with a cover 2, an inlet connection 3 and outlet connection 4 and 5, a shut-off element 6, which is housed in a cavity 7 of the mentioned housing, a device for adjusting the shut-off element 6, which one with the mentioned The shut-off element contains metal rod 8, which is connected to the housing 1 by means of a hollow stand 9, which is mounted in the cover 2 of the housin ses, and an adjusting screw 10, as well as a force mechanism that keeps the metal rod 8 within the limits of its elastic deformation Tensile load stretches and is designed in the form of a helical compression spring 12,

   which is arranged on a guide sleeve 11, wherein the one end of this spring presses against the shut-off element 6, while the other presses against a cup 13, which is in the hollow stand 9 with the possibility of a reciprocating movement with the help of supporting on it Pins 14 are accommodated, which interact with a rotatable handwheel 15 via an interposed threaded sleeve 16.



  The housing 1 is meticulously connected to the cover 2 by means of a seal 17, which is pressed against the housing by screws 18 and is hermetically connected to the valve 6 by means of a bellows 19, whereby the cavity 7 is airtight from the atmosphere is isolated.



  A seat 20 with an opening 21 for the passage of gas is arranged in the inlet connection 3.



  The shut-off element 6 has a conical part 22 which is to cover the opening 21 in the seat 20 is true. The conicity of the part 22 of the Absperror goose 6 is quite large, whereby a jamming of the shut-off element is excluded.



  The metal rod 8 is made of low-carbon steel or other metals which have sufficiently high values of the elastic limit in tension. It is connected to the shut-off device 6 by means of a hollow screw 23 and to the adjusting screw 10 by means of a hollow screw 24.



  The helical compression spring 12 is dimensioned in terms of its parameters in such a way that the stresses that occur in the metal rod 8 under the action of the completely compressed spring when the inlet opening 21 of the valve seat is fully covered. 20 arise, the elastic limit of the material of the metal rod 8 would not exceed.



  The intermediate threaded sleeve 16 has at one end an internal thread with the help of which it is connected to the hollow stand 9, while the other end it connects to the handwheel 15 det. In the lower end position the threaded sleeve 16 rests on a limiting adjusting nut 25, which is arranged on the threaded part of the hollow stand 9, while in the upper end position it presses against a projection 27 of the stand mentioned with a locking bolt 26.



  The position of the shut-off element 6 is adjusted with the aid of the device for its adjustment in the metering valve in the manner set out below.



  The metering valve is set in advance to the required pressure range. To do this, take the interposed threaded sleeve 16 and use the adjusting screw 10 and the metal rod 8 verbun with it, the shut-off element 6 with a necessary margin compared to the seat 20, which ensures the required maximum pressure (for example, is to carry out the ion pickling of materials in a vacuum evaporation system a pressure of 110-i Torr is necessary).



  After the necessary clearance has been set, the interposed threaded sleeve 16 is screwed onto the hollow stand 9 with the aid of the handwheel 15. Here, the aforementioned sleeve acts via the pins 14 on the cup 13, which presses the helical compression spring 12 together.

   The force of the compressed spring is transmitted to the shut-off element 6 and the metal rod 8 connected to it, which is stretched within the limits of its elastic deformation, so that the shut-off element 6 goes down and with its conical part 22 the opening 21 in the seat 20 is covered by the required size, thereby reducing the gas entry through the mentioned opening until the necessary minimum pressure is reached.

   Then you stop screwing the interposed threaded sleeve 16 on the hollow stand 9 and then fixed the position of the interconnected threaded sleeve 16 with the help of the limit the adjusting nut 25, which is secured by the screw 28.



  The work of the metering valve takes place within the limit values determined above for the clearances between the conical part 22 of the shut-off element 6 and the seat 20. The limit values for the clearances can be different in each specific case of valve use.



  The proposed metering valve has the following advantages.



  The use of a metal rod 8, which is stretched within the limits of its elastic deformation with the help of a force mechanism by tensile load, to adjust the shut-off element 6 guarantees very small adjustments of the shut-off element 6 be with regard to the seat 20, which depends on the characteristics of the helical compression spring 12 and from the diameter and length of the metal rod 8 are dependent.



  Since the adjustments of the shut-off element 6 bezü Lich of the seat 20 within a very small area, no particularly precise match of the shut-off element 6 and the seat 20 is necessary. With this in mind, the conical part 22 of the shut-off element 6 can also be designed with a conicity that is considerably larger than that of the known metering valves. This prevents a Verklem men the shut-off member 6 and, accordingly, the deformation of the seat 20, which increases the Arbeitszuver reliability of the metering valve significantly.



  The metering valve of this construction makes it possible to set the required pressure range within the limits of which the metering of gases is to take place.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zumessventil, vorwiegend für Vakuumapparaturen, mit einem Absperrorgan und einer Vorrichtung zu des sen Verstellung, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm als Vorrichtung zur Verstellung des Absperrorgans (6) ein mit dem Gehäuse (1) und dem Absperrorgan (6) verbundener Metallstab (8) verwendet ist, auf den ein Kraftmechanismus einwirkt, der den erwähnten Stab innerhalb der Grenzen seiner elastischen Verformung durch Zugbelastung dehnt. PATENT CLAIM Metering valve, primarily for vacuum apparatus, with a shut-off element and a device for adjusting the same, characterized in that a metal rod (8) connected to the housing (1) and the shut-off element (6) is used as a device for adjusting the shut-off element (6) ) is used, on which a force mechanism acts, which extends the rod mentioned within the limits of its elastic deformation by tensile load. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Zumessventil nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindung des Metallstabs mit dem Gehäuse mittels eines im Deckel (2) des Gehäuses (1) montierten Hohlständers (9) und einer Einstellmut ter (10) hergestellt ist, die zur Einstellung des Absperr organs in seine Anfangslage bestimmt ist. <B> SUBClaims </B> 1. Metering valve according to claim, characterized in that the connection of the metal rod to the housing by means of a hollow stand (9) mounted in the cover (2) of the housing (1) and an adjusting nut (10) is made, which is intended for setting the shut-off organ in its initial position. 2. Zumessventil nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Kraftme chanismus in Gestalt einer Schraubendruckfeder (12) ausgeführt ist, die auf einer Führungshülse (11) ange ordnet und mit dem Hohlständer (9) verbunden ist, wobei das eine Ende dieser Feder sich gegen das Ab sperrorgan (6) stemmt, während das andere gegen einen Becher (13) drückt, der im Hohlständer (9) mit Möglichkeit einer hin- und hergehenden Bewegung un tergebracht ist, die mit Hilfe von auf ihn stützenden Stiften (14) ausgeführt wird, welche mit einem drehba ren Handrad (15) über eine zwischengeschaltete Ge windehülse (16) zusammenwirken. 2. Metering valve according to claim and sub-claim 1, characterized in that its Kraftme mechanism is designed in the form of a helical compression spring (12) which is arranged on a guide sleeve (11) and is connected to the hollow stand (9), one end this spring presses against the shut-off element (6), while the other presses against a cup (13), which is housed in the hollow stand (9) with the possibility of a reciprocating movement, which with the help of pins supporting it ( 14), which interact with a rotatable handwheel (15) via an interposed Ge threaded sleeve (16).
CH1181868A 1968-08-07 1968-08-07 Metering valve CH474703A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181868A CH474703A (en) 1968-08-07 1968-08-07 Metering valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181868A CH474703A (en) 1968-08-07 1968-08-07 Metering valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH474703A true CH474703A (en) 1969-06-30

Family

ID=4377164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1181868A CH474703A (en) 1968-08-07 1968-08-07 Metering valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH474703A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550091B1 (en) Diaphragm-controlled pressure reducing valve
EP1082565B1 (en) Gas stream monitor
DE1914672B2 (en) PRESSURE REGULATING VALVE
EP0289712B1 (en) Pressure regulating valve
DE2265397C2 (en) Control unit with a pressure reducing valve for breathing apparatus
DE2650803A1 (en) VALVE
CH474703A (en) Metering valve
DE3106965A1 (en) COMBINATION VALVE
DE1267925B (en) Diaphragm-controlled pressure reducer with an overpressure valve arranged on the membrane
DE1253587B (en) Breathing apparatus with pressurized gas supply
DE1917079B2 (en) Pneumatic amplifier
DE3342945A1 (en) Shut-off device for a flow duct
DE2739249A1 (en) SAFETY VALVE FOR CONTROL LINES
DE1775391A1 (en) Metering valve
DE4233043A1 (en) Temperature sensor
DE1063904B (en) Fast acting device for actuating a valve
DE3733315C2 (en)
DE891498C (en) Pressure reducer, especially for automatically controlled high altitude breathing apparatus
DE1943709C3 (en) Single or multi-stage pressure regulator for pressure medium lines
DE3142331A1 (en) Damped non-return valve
DE2545439A1 (en) PRESSURE REGULATOR FOR STREAMING MEDIA
DE2245622A1 (en) SAFETY SHUT-OFF VALVE
DE1925250C3 (en) Diaphragm valve, especially pressure reducing valve
DE1152856B (en) Minimum pressure release device
AT291640B (en) Metering valve