CH472112A - Electromagnetic relay - Google Patents

Electromagnetic relay

Info

Publication number
CH472112A
CH472112A CH532567A CH532567A CH472112A CH 472112 A CH472112 A CH 472112A CH 532567 A CH532567 A CH 532567A CH 532567 A CH532567 A CH 532567A CH 472112 A CH472112 A CH 472112A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay according
core
dependent
armature
flange
Prior art date
Application number
CH532567A
Other languages
German (de)
Inventor
Kuehler Paul
Schubert Bruno
Original Assignee
Erni & Co Elektro Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erni & Co Elektro Ind filed Critical Erni & Co Elektro Ind
Priority to CH532567A priority Critical patent/CH472112A/en
Priority to DE1968E0026774 priority patent/DE1988286U/en
Publication of CH472112A publication Critical patent/CH472112A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  

  Elektromagnetisches Relais    Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagne  tisches Relais mit einem feststehenden,     einen    bewickel  ten     Spulenkörper    tragenden Eisenkern und einem auf  einem mit dem Eisenkern verbundenen Joch     beweglich     gelagerten, mindestens ein Kontaktglied     betätigenden     Klappanker.  



  Die bekannten     Klappankerrelais    weisen meist einen  Eisenkern mit kreisförmigem Querschnitt auf. Das eine  Ende des Eisenkerns ist an einem bandförmigen, ab  gewinkelten Joch befestigt, beispielsweise durch Vernie  ten,     Verste:mmen    usw. Auf den Kern ist ein bewickelter,  mit Flanschen versehener     Spulenkörper    aufgebracht.

   Der  Anker, der als angenähert rechtwinkliges Winkelstück  oder als Platte ausgebildet sein kann, ist üblicherweise  am     ;einen    sich etwa auf der gleichen Höhe wie das  freie Ende des Eisenkerns befindlichen Jochende an  gebracht, und zwar entweder mittels einer am Jochende  vorgesehenen Schneide, auf welcher die Innenkante des  abgewinkelten Ankers gelagert ist, oder mittels     eines          ferromagnetischen,    dünnen und federnden Blechstreifens,  der sowohl am Jochende als auch an der Ankerplatte  befestigt ist.  



  Diese bekannten Ausbildungen des Magnetkreises  elektromagnetischer Relais weisen verschiedene Nach  teile auf. Der Hauptnachteil liegt darin, dass der Verlauf  des magnetischen Flusses an der Übergangsstelle vom  zylinderförmigen Kern zum bandförmigen Joch sowie  zum ebenfalls band- oder plattenförmigen Anker un  günstig ist und einen beträchtlichen, für die Betätigung  des Relais nichtnutzbaren     Streufluss    verursacht. Zudem  ist eine wirksame, die Korrosion verhindernde Oberflä  chenbehandlung der Eisenteile an der Befestigungsstelle  des Kerns am Joch erschwert und nicht mit Sicherheit  zu erreichen.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die angeführ  ten Nachteile zu vermeiden.  



  Erfindungsgemäss ist das elektromagnetische Relais  dadurch gekennzeichnet, dass der Kern und das Joch       einstückig    als mindestens zweifach abgewinkelter Körper    ausgebildet sind, und dass Kern und Joch je     mindestens     angenähert     recheckigen    Querschnitt aufweisen.  



  Das freie Jochende kann eine Schneide zur Lagerung  eines abgewinkelten Ankers aufweisen, dessen Innenseite  in einem Abstand von der     Winkelinnenkante    mit einer  der Schneide     entsprechenden    Nut versehen ist.  



  Der Anker kann dem Druck einer ihn an die  Schneide anpressenden Spannfeder ausgesetzt sein, die  vorzugsweise als     langgestreckte    und gebogene Drahtfeder  ausgebildet ist, welche in einer auf der Aussenseite des  Ankers der Nut gegenüberliegend angeordneten Rille an  greift.  



  Die Länge der Schneide und die Breite des Ankers  an der Stelle der zur Aufnahme der Schneide vorgese  henen Nut können mit Vorteil grösser sein als die Breite  des Kerns, um eine     Querschnittsverminderung    für den       Magnetfluss    an dieser Stelle, zu vermeiden. Es kann fer  ner das mit der Schneide versehene     Jochteil    einen An  schlagnocken für den Anker aufweisen, um einen Luft  spalt zwischen dem Jochteil und dem Anker zu bewir  ken.  



  Am Joch kann mindestens ein vom Anker     betätig-          bares    Kontaktglied befestigt sein, auf welches das die  Nut aufweisende, abgewinkelte Ankerteil mit seiner auf  der einen und/oder anderen Seite der Nut liegenden,  äusseren Fläche durch Druck und/oder Zug wirkt.  



  Zur Befestigung des Relais und/oder der Kontakt  glieder kann das Joch mit Lappen versehen sein. Es  kann hierzu das die Schneide aufweisende Jochteil mit  zwei rechtwinklig zum Jochteil angeordneten, z. B. ab  gebogenen Lappen versehen sein, die auch mit je einem  Loch zum Einstecken und Halten der     Drahtfeder    verse  hen sind.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich  nung beispielsweise erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 ein Relais ohne Spule     und    ohne Kontaktglie  der, in isometrischer     Teilmontage-Darstellung,          Fig.    2 das zusammengestellte Relais der     @Fig.    1, in  einem senkrechten Schnitt,           Fig.    3 einen bewickelten     Spulenkörpex    für das Re  lais der     Fig.    1 in isometrischer Darstellung,       Fig.    4 ein Schalterpaket für das Relais der     Fig.    1,  in isometrischer Darstellung,

         Fig.    5-7 weitere Ausführungsformen des Relais der       Fig.    1 mit einem bewickelten     Spulenkörper        und    mit  Kontaktgliedern, halbschematisch in einem senkrechten  Schnitt und zum Teil ausschnittweise,       Fig.    8 und 9 Einzelheiten der Anschlüsse des be  wickelten     Spulenkörpers    der     Fig.    3, in isometrischer       Darstellung.     



  Gemäss den     Fig.    1 und 2 weist das Magnetsystem  eines elektromagnetischen Relais einen Kern 1, ein recht  winklig zum Kern 1 angeordnetes, erstes Jochteil 2,  und ein zweites, rechtwinklig zum ersten     Jochteil    2 und  demnach parallel zum Kern 1 angeordnetes, zweites  Jochteil 3 auf. Der Kern 1 und die     Jochteile    2 und 3  sind durch Abwinkeln eines     ausgestanzten    Eisenblech  streifens     einstückig    ausgebildet und weisen deshalb alle  angenähert den gleichen, rechteckigen Querschnitt auf.  



  Das Ende des Jochteils 3, das kürzer als der Kern 1  ist, weist eine nach aussen gerichtete Schneide 4 auf,  welche beispielsweise durch Pressen des Blechstreifens  in einem entsprechenden     Presswerkzeug    hergestellt ist.  Ferner ist das Jochteil 3 auf seiner Aussenseite mit einem  beispielsweise zylinderförmigen Nocken 5     (Fig.    2) ver  sehen, der mit Vorteil ebenfalls aus dem Blechstreifen  gedrückt ist.  



  Die Schneide 4 ist zur Lagerung eines Klappankers 6  vorgesehen, der die Form eines aus einem Eisenblech  streifen abgebogenen Winkelstückes aufweist, dessen  einer Ankerteil 7 senkrecht zum Kern 1 angeordnet ist  und im in     Fig.    2 dargestellten     unerregten    Zustand des Re  lais mit der     Stirnfläche    des Kerns 1 einen Luftspalt 8 bil  det. Das andere     abgewinkelte        Ankertail    9 ist mit einer       dreieckförmigen    Quernut 10 versehen, welche der Auf  nahme der Schneide 4 dient und mit     dieser    zusammen  das Lager 'für den Klappanker 6 bildet.

   Die Nut 10  ist hierbei in -einem Abstand von der     Innenkantes    11  des Ankers 6 angeordnet, beispielsweise etwas in der  Mitte in Längsrichtung des Ankerteils 9. Das Ankerteil 9  wird hierbei einerseits. durch die vorstehende Schneide 4  und anderseits durch den Nocken 5, gegen welchen das  Ankerteil 9 an seinem Ende anschlägt, in einem einen  Luftspalt 12 zwischen der Innenfläche des     Ankerteils    9  und der Aussenfläche des Jochteils 3 bildenden Abstand  gehalten.  



  Um den Anker 6 am     Jochteil    3 festzuhalten und  das Ankerteil 9 gegen die Schneide 4 zu drücken, ist  eine Spannfeder 13 vorgesehen, die als     langgestreckte,     gebogene Drahtfeder ausgebildet ist. Zur Verankerung  der Spannfeder 13 weist das Jochteil 3 zwei rechtwink  lig abgebogene Lappen 14 auf, in welchen je ein klei  nes Loch 15 zum Einstecken und Halten der Spann  feder 13 vorgesehen ist. Damit sich die Spannfeder 13 in  den Löchern 15 nicht bewegen kann, weist jedes Loch  15 eine zugespitzte Form auf, wobei die Spannfeder in  diese Spitze zu liegen kommt. Zur Fixierung der Lage  der Spannfeder 13 auf dem Ankerteil 9 ist dieses mit  einer     Rill-    16 versehen, deren Verlauf der gebogenen  Form der     Spannf-der    angepasst sein kann.

   Die Rille 16  kann genau gegenüber der Nut 10 angeordnet sein, so  dass von der Spannfeder 13 nur eine das     Ankerteil    9  auf die Schneide 4 drückende Kraft ausgeübt wird. Die  Rille kann aber auch etwas unterhalb der Nut 10 an  gebracht werden, so dass dann auf das Ankerteil 9 von    der Spannfeder 13 ein zusätzliches     Drehmoment    aus  geübt wird, welches das Ankerteil gegen den Nocken 5  drückt.  



  Um zu verhindern, dass der Anker 6 durch Erschüt  terungen gegen die     Spannfeder    13 von der Schneide 4  weggeschoben wird, sind als mechanische     Ankerrück-          haltung    an der Innenseite der Lappen 14 zwei Nocken  17 angebracht, welche mit Vorteil aus dem Material  der Lappen gedrückt sind und die eine Ankerbewegung       begrenzen.     



  Die Lappen 14 bilden vorzugsweise einen Teil des  Blechstreifens, aus welchen der Kern 1 und die     Joch-          teile    2     und    3 abgebogen sind. Dies lässt sich durch  Ausstanzen einer entsprechenden Blechform und     an-          ,schliessendes    Abbiegen der Lappen in einfacher Weise  erzielen. Die Lappen 14 dienen gleichzeitig als Träger  für ein oder mehrere Kontaktglieder, die durch den  Anker 6 mechanisch betätigt werden,     und    sind zu die  sem Zweck mit verschiedenen Öffnungen, z. B.     ;einem     am Rande des Lappens 14 offenen Schlitz 18, einem  weiteren, ebenfalls am Rande des Lappens 14 offenen,  abgewinkelten Schlitz 19 und einem runden Loch 20  versehen.

    



  Als eine Ausführungsform zwischen den Lappen 14       befestigbarer    Kontaktglieder ist in     Fig.    4 ein     gekapsel-          te@s    Schaltglied 21 dargestellt und in     Fig.    2 angedeutet,  das aus zwei nebeneinander angeordneten Schnappschal  tern mit     quadeiförmigen    Gehäusen besteht, deren ge  samt,, Breite dem innern Abstand der beiden Lappen  14 entspricht.  



  Das Schaltglied 21 weist auf seinen Aussenflächen  je zwei Nocken 22 und auf einer seiner Schmalseiten  zwei Druckstifte 23 auf, wobei die     Druckstifte    23 in  bekannter Weise zur Betätigung jedes der Schnappschal  ter vorgesehen sind. Die Druckstifte 23 sind in     Verdik-          kungen    24 angeordnet, welche eine grössere Führungs  länge für die     Druckstifte    bewirken. Auf der unteren  Schmalseite des     Schaltgliedes    21 sind mehrere     Anschluss-          elemente    25 angeordnet, die mit entsprechenden Kon  taktstücken des Schaltgliedes 21     verbunden    sind.

   Die       Anschlusselemente    25 können beispielsweise als Flach  kontakte zum .Einstecken in     Einzel-Flachsteckelemente     oder     meinen        entsprechenden,    separaten     Steckerteil,    oder  als Lötfahnen zum Verlöten von     Anschlussdrähten    ver  wendet werden. Die     Anschlusselemente    25 können auch  eine zum Einstecken und     Einlöten    :in gedruckte Schal  tungen oder zum Umwickeln mit einem Schaltdraht ge  eignete Form aufweisen.  



  Zur     Befestigung    des     Schaltgliedes    21 wird dieses zwi  schen die Lappen 14 gebracht, wobei die Nocken 22  in die Schlitze 18 und 19 eingeführt werden. Da der  Schlitz 19 abgewinkelt     ist,    können die Nocken 22 in die  in     Fig.    2 dargestellte Endlage gebracht werden, ohne  dass ein     vorgängiges    Aufbiegen der Lappen 14 nötig  wäre.

   Zur Fixierung des     Schaltgliedes    21 zwischen den  Lappen 14 wird der den innern Teil des     Schlitzes    19  begrenzende Teil des Lappens 14 um den Nocken 22  nach     innren    gebogen, wozu eine Zange oder dergleichen  im Loch 24 und am     Lappenrand    angesetzt werden       kann.    Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, liegt das Ende des  Ankerteils 9 mit seiner Aussenfläche am Druckstift 23  des Schaltgliedes 21 an.

   Das in jedem Lappen 14 vor  gesehene Loch 20 kann ausser zur Montage des Schalt  gliedes 21 auch zur nachträglichen Befestigung     ,einer          Schutzhaube    für das Relais benützt werden,     wobei    die  Schutzhaube auf ihrer Innenseite mit in die Löcher 20       einrastbaren    Nocken versehen ist.      Zur Erregung des Relais ist ein den Kern 1 um  gebender bewickelter     Spulenkörper    vorgesehen, der bei  spielsweise in     Fig.    3 dargestellt ist. Der     Spulenkörper     weist einen oberen und einen     unteren        Flansch    26 bzw.  27 auf und ist mit einer Wicklung 28 versehen.

   Der       Spulemkörper    ist mit einer     Öffnung    für den Kern 1 ver  sehen, deren Querschnitt dem Querschnitt des Kerns 1  entspricht. Die Enden der Wicklung 28 sind an meh  rere     Anschlusselemente    29 geführt und mit diesen ver  bunden. Mit Vorteil sind die     Anschlusselemente    29 in  gleicher Weise ausgebildet wie die     Anschlusselemente    25  des     Schaltgliedes    21     und    weisen auch die     gleiche        Länge     auf.  



  Zur Befestigung des bewickelten     Spulenkörpers    auf  dem Kern 1     (Fig.    1) ist jede der beiden Schmalseiten  des Kerns mit einer Kerbe 30 versehen. Die.     öffnung     des     Spulenkörpers    für den Kern 1 weist zwei entspre  chende Nocken (nicht dargestellt) auf, so dass diese beim  Aufschieben des     Spulenkörpers    auf den Kern 1 in die  Kerben 30 einschnappen und dadurch den     Spulenkörper     festhalten.  



  Der untere Flansch 27 ist auf seiner Aussenseite mit  einer     Ausnehmung    31 versehen, welche zur Aufnahme  des Jochteils 2     (Fig.    1) vorgesehen ist. Dadurch wird  erzielt, dass die Unterseite des Relais, also sein     Joch-          teil    2 und der     Spulenflansch    27, eine angenähert     ebene     Fläche bildet. Auch der obere Flansch 26 ist auf seiner  Aussenseite mit einer     Ausnehmung    32 versehen, in wel  che im eingebauten Zustand das Ende des Kerns 1       (Fig.    1) ragt.

   Diese     Ausnehmung    32 gestattet es, einen  separat dargestellten     Kurzschlussring    33 einzulegen, der  dann einerseits im versteckten Teil der     Ausnehmung     32 und anderseits vom Kern 1, den der     Kurzschluss-          ring    33 teilweise oder ganz umschliesst, festgehalten  wird.  



  Wenn das Relais als     Wechselstromrelais    verwendet  wird, ist es zweckmässig, den     Kurzschlussring    33 so aus  zubilden, dass er etwa '/s des Querschnitts des Kerns 1  umschliesst. Die Länge des im     Kurzschlussring    33 an  geordneten Schlitzes beträgt in diesem Falle also etwa  der Breite des Kerns 1. Um die eine Seite des       Kurzschlussrings    33 durch den Kern 1 hindurchführen  zu können, ist dieser mit einem gestrichelt dargestellten  Ausschnitt 34 versehen.  



  Auch ein gleichstromerregtes Relais kann mit dem       Kurzschlussring    33 versehren werden, wenn die Erzielung  einer Verzögerung erwünscht ist. In diesem Falle um  schliesst der     Kurzschlussring    33 den gesamten Quer  schnitt des Kerns 1 und weist eine der Breite des Kerns  entsprechende Schlitzlänge auf.  



  Die dem Kern 1 zugewandte Seite des Ankerteils 7  wird in bekannter Weise mit einem in     Fig.    1 separat  dargestellten Klebblech 35 oder     dergleichen    versehen,  das beispielsweise als Selbstklebefolie ausgebildet sein  kann.  



  Um das Relais befestigen zu können, ist sein     Joch-          teil    2 gemäss     Fig.    1 beidseitig mit einem Lappen 36  versehen, der beispielsweise ein Gewindeloch 37 auf  weist. Vorzugsweise sind die Lappen 36 mit dem     Joch-          teil    2 zusammenhängend     und    werden gleichzeitig mit  dem Kern 1, den Jochteilen 2 und 3 und den     Lappen     14 aus einem Blechstreifen ausgestanzt.  



  Wie aus den     Fig.    1 und 2 ersichtlich ist, kann der       Magnetfluss    ungehindert vom Kern 1 in das     Jochteil    2  übertreten, da an der     Übergangsstelle    keine Querschnitts  unstetigkeiten oder     -änderungen    vorhanden sind. Vom  Jochteil 2 verläuft der     Magnetfluss    ebenso     ungehindert       bis zur Schneide 4 des Jochteils 3 und tritt an dieser  Stelle in das Ankerteil 9 über. Ein Parallelpfad vom  Jochteil 3 zu dem unterhalb der Nut 4 liegenden Anker  teil 9 wird     hierbei    vom     Magnotfluss    nur in sehr gerin  gem Ausmasse benützt, da der Luftspalt 12 einen hohen  Widerstand darstellt.

   Ein an der Übergangsstelle vom  Joch zum Anker, d. h. an der Lagerstelle des Ankers,  gegenüber bekannten Relais günstigerer     Magnetfluss    ist  beim beschriebenen Relais dadurch erzielt, dass diese  Übergangsstelle an     einem    flachen Teil und nicht in der       Winkelinnenkante    11 des Ankers vorgesehen ist, wo  durch sich die Schneide 4 und die Nut 10 genauer aus  bilden lassen. Eine durch die Schneide 4 des Jochteils 3  und die Nut 10 des Ankerteils 9 an der Übergangsstelle  noch bewirkte     Querschnittsverkleinerung    für den Ma  gnetfluss ist beim dargestellten Relais mindestens an  genähert dadurch kompensiert, dass die Länge der  Schneide 4 und die Breite des Ankerteils 9 an der  Stelle der Nut 10 grösser sind als die Breite des Kerns 1.

    Der gleiche Vorteil ist auch für den Übergang des Ma  gnetflusses vom Ankerteil 7 auf den Kern 1 vorhanden,  indem auch an dieser Stelle Eisenteile mindestens an  genähert gleicher     Querschnittsfläche    und -form vorlie  gen.  



  Neben den genannten, den Verlauf des     Magnetflus-          ss    betreffenden Vorteilen, weist das beschriebene     Relais     den Vorteil auf, dass das gesamte Magnetsystem ein  schliesslich der Befestigungselemente für die Kontakt  glieder und das Relais aus einem einzigem Blechstück  gestanzt und     gebogen    werden können, so dass weitere  Arbeitsgänge zum Montieren des Magnetsystems und  Anbringen von Befestigungselementen entfallen. Dies er  laubt deshalb, die Befestigungselemente für das Relais,  nämlich die Lappen 30 mit den Gewindelöchern 37,  ohne Mehraufwand so anzuordnen, dass das Gewindeloch  ausserhalb des     Flanschrandes    des     Spulenkörpers    liegt.

    Dadurch ist es nicht mehr möglich, mit zu langen Be  festigungsschrauben auf den     Spulenkörper    oder die  Wicklung zu drücken und diese zu beschädigen.  



  Durch das beschriebene Relais. wird 'ferner die, vor  teilhafte     Möglichkeit    erzielt, Ankerteile beidseitig der  Lagerstelle des Ankers zur Betätigung von Kontaktglie  dern zu verwenden und dadurch mittels einer     Druck-          und/oder    Zugkraft auf die Kontaktglieder zu     wirken     bzw. eine     vorteilhafte    Anordnung der Kontaktglieder  und des Betätigungselementes für die Kontaktglieder be  züglich des Ankers zu erreichen.

   In den     Fig.    5 bis 7  sind drei Ausführungsbeispiele verschiedenartiger Kon  taktglieder halbschematisch im Schnitt dargestellt, wo  bei bereits     vorbeschriebene,    übereinstimmende Teile  gleich bezeichnet     sind.     



  Gemäss     Fig.    5 weist ein Relais wiederum     dien    Kern 1,  das erste abgewinkelte Jochteil 2 und das zweite ab  gewinkelte Jochteil 3 auf, die alle aus     einem    Stück ge  fertigt sind.  



  Auf der Schneide 4 des Jochteils 3 ist der Anker 6  mit den abgewinkelten Ankerteilen 7 und 9 gelagert. Auf  dem Kern 1 ist ein     Spulenkörper    mit den Flanschen 26  und 27 befestigt, der die Wicklung 28 trägt, welche mit  den     Anschlusselementen    29 verbunden ist. Ein erster,  isolierter, oder aus einem Isoliermaterial bestehender  Träger 41 ist am Jochteil 3 befestigt, vorzugsweise an  dem in     Fig.    5 nicht dargestellten Lappen 14 der     Fig.    1  und beispielsweise mit Nocken oder auch Befestigungs  schrauben.

   Im Träger 41 sind an ihren     anschlussseitigen          Endren    drei Kontaktfedern 42 und 43 eines Umschalt-           kontaktes    isoliert befestigt.     Über    ein weiteres Trägerele  ment 44 ist eine Stützplatte 45 für die kontaktseitigen  Enden der beiden äusseren Kontaktfedern 42 mit Schlit  zen für einen     Kontaktnachlauf    am Träger 41 angebracht.  An einer     ob..erhalb    der durch die Schneide 4 gebildeten  Lagerstelle des Ankerteils 9 ist an diesem eine mit einer  Öffnung zur Durchführung der einen Kontaktfeder 42  versehene Hubplatte 46 für die mittlere, zu bewegende  Kontaktfeder 43 angebracht.

   Bei Erregung des Relais  wird durch den anziehenden Anker 6 die Kontaktfeder  43 über die     Hubplattes    46 in ihre andere Kontaktlage  gezogen. Gegenüber bekannten Relais mit     ähnlichen     Kontaktsätzen erlaubt das beschriebene Relais infolge       des    Abstandes der Lagerstelle des abgewinkelten Ankers,  von seiner Innenkante den Angriffspunkt der am Anker  befestigten Hubplatte beliebig nahe an das auf der  Kontaktfeder 43 angeordnete Kontaktstück zu verle  gen. Dies verhindert ein unkontrolliertes mechanisches  Schwingen der Kontaktfedern, wodurch das Prellen der  Kontakte bei der Kontaktgabe wirkungsvoll vermieden  ist.  



  Durch Verhinderung des mechanischen     Schwingens     der Kontaktfedern ist das Prellen der Kontakte     in    min  destens gleichem Ausmasse bei     einer    nicht dargestellten  Anordnung der Kontaktglieder vermieden, die derjeni  gen der     Fig.    5 ähnlich ist. In dieser weiteren Ausfüh  rungsform wirkt die am Ankerteil 3 befestigte Hub  platte 46 auf eine Verlängerung der mittleren Kontakt  feder 43 ausserhalb ihrer Kontaktstücke,     während    die  am weiteren Träger 44 befestigte Stützplatte 45, die eine  Öffnung für die     mittlere    Kontaktfeder 43 aufweist, die  Kontaktfedern innerhalb ihrer Kontaktstücke stützt.  



  Die beschriebenen Kontaktanordnungen können auch  umgekehrt werden, indem die äusseren Kontaktfedern 42  bewegt und die mittlere Kontaktfeder 43 festgehalten  werden, wozu wieder entsprechende     Stützplatten    und  Hubplatten vorgesehen werden.  



  Die gleiche vorteilhafte Wirkung kann gemäss     Fig.    6  auch mit kurzen Kontaktfedern 47 und 48 erzielt wer  den, die wiederum in dem am Jochteil 3 befestigten  Träger 41 verankert sind. Eine Hubplatte 49 ist am       Ankerteil    9 unterhalb der durch die Schneide 4 des  Jochteils 3 gebildeten Lagerstelle befestigt und     greift    an  einer Verlängerung der mittleren, zu bewegenden Kon  taktfeder 48     an.    Beim Anzug des Ankers drückt das  Ankerteil 9 die Hubplatte 49 und damit die Kontakt  feder 48 in die andere Kontaktlage.  



  In     Fig.    7     ist    eine Ausführungsform des Relais dar  gestellt, bei welcher beide oberhalb und unterhalb der  durch die Schneide 4 des     Jochteils    3 gebildeten Lager  stelle liegenden Wirkflächen des Ankerteils 9 zur Be  tätigung von Kontaktstücken ausgenützt     sind.        In    dem  am Jochteil 3 befestigten Träger 41 sind     zwei    Kontakt  federn 50 und 51     verankert,    von welchen die Kontakt  feder 50 mittels des weiteren     Trägers    44 auf die ober  halb der Ebene der     Schneide    4 liegende Seite     geführt     ist.

   Eine weitere Kontaktfeder 52 ist schräg     zwischen    den  Kontaktstücken der Kontaktfedern 50, 51 angeordnet  und auf einem mit einer entsprechenden schrägen Flä  che versehenen, oberhalb und unterhalb der Schneide 4  am Ankerteil 9 befestigten Isolierträger angebracht. Beim  Anziehen des Ankers verschiebt sich die Kontaktfeder  52 als Tangente eines Kreises, dessen     Mittelpunkt        die     Schneide 4 ist und bewirkt Kontakte     mit    den Kontakt  stücken der Kontaktfedern 50, 51, wodurch diese mit  einander verbunden werden.

   Beim Relais nach     Fig.    7    sind     also    zwei Kontakte in Reihe angeordnet, was das  Schalten höherer Spannungen oder     ;einer    induktiven Last  in einfacher Weise ermöglicht.  



  Das beschriebene Relais kann natürlich auch mit  andern Kontaktsätzen bestückt werden, insbesondere mit  mehreren, nebeneinander oder übereinander angeordne  ten     Kontaktgliedern.    Von besonderem Vorteil     ist    der  Umstand, dass die Pakete mit den Kontaktfedern, die  beispielsweise gemäss     Fig.    5 und 6 ausgebildet sind,       vorgängig    zusammengestellt und z. B. in einem     Isolier-          träger    eingegossen, eingespritzt oder     eingepresst    werden  können.

   Dieser Isolierträger wird vorzugsweise mit     Nok-          ken    22 gemäss     Fig.    2 und 4 versehen, so dass sich  das Paket der vormontierten Kontaktfedern ohne den  Aufwand dem     bisher    nachteiligen     Justierungsarbeiten    in  der beschriebenen Weise an den Lappen 14     (Fig.    1, 2)  befestigen lässt.  



  In     Fig.    8 ist eine besonders vorteilhafte Anordnung  der     Anschlusselemente    für die Wicklung des bewickelten       Spulenkörpers    der     Fig.    3 dargestellt.     .Ein    Flansch 61,  der eine auf dien     Spulenkörper    aufgebrachte Wicklung  62 begrenzt, ist     mit    zwei     Ausnehmungen    63 und 64  versehen, die etwa     quaderförmig    und im wesentlichen  nur auf der Seite des     Flanschrandes.    offen sind.

   Auf  der Innenseite des Flansches 61 ist ein zur     Ausneh-          mung    63 bzw. 64 hin offener Kanal 65 bzw. 66 an  geordnet. Der eine Kanal 65 führt bis zum äusseren  Rand der Wicklung 62, also zum Wicklungsende,     und     der andere Kanal 66 bis zum in     Fig.    8 nichtsichtbaren  Wickelkörper, also zum     Wicklungsanfang.    Ferner ist  jede     Ausnehmung    63, 64 mit einem Schlitz 67 bzw.  68 versehen, der auf der Aussenseite des Flansches 61  angeordnet ist und am Rand des Flansches 61 offen  ist. Das andere.

   Ende jedes Schlitzes 67, 68 ist zu     einer     zylindrischen Bohrung 69 bzw. 70 erweitert, die auf  der Aussenseite des Flansches 61 offen, auf dessen In  nenseite aber geschlossen ist.  



  Gemäss     Fig.    9 ist das in die     Ausnehmungen    ein  zusetzende     Anschlusselement    71 als Stift     ausgebildet,    der  nahe seinem einen Ende mit     reinem    Quersteg 72, 73  versehen ist. Der Quersteg weist einen vorderen Teil  72 und einen verbreiterten Ansatz 73 auf. Die Breite  des Ansatzes 73 entspricht hierbei der Höhe der     Aus-          nehmungen    63, 64     (Fig.    8).

   Die Abmessungen des Stif  tes 71 im Teil des Quersteges 72, 73 und oberhalb des  Steges sind zudem mit den Abmessungen der zylindri  schen Bohrungen 69, 70 im Flansch 61 so abgestimmt,  dass sich der Stift 71     in    den Bohrungen 69, 70 drehen  lässt. Der unterhalb des Quersteges 72, 73 liegende Teil  des Stiftes 71 kann beliebig ausgebildet sein, beispiels  weise gemäss     Fig.    9 in einer Form, die zum Einstecken  und     Einlöten    in gedruckte     Schaltungen    oder zum Um  wickeln mit einem Schaltdraht geeignet ist.  



  Eine andere Ausbildungsform des unteren Teils des  Stiftes 71     ist    die in     Fig.    3 dargestellte Form als Flach  kontakt zum Einstecken in ein     Einzel-Flachsteckelement     oder in einen entsprechenden, separaten     Steckerteil,    oder  zum Verlöten von     Anschlussdrähten    als Lötfahne.  



  Das Anbringen der     Anschlussstifte    71 im Flansch  71 und das Verlöten der Wickeldrähte mit den An  schlussstiften     wird        in    der folgenden Weise vorgenommen:  Beim     Wickeln    der Wicklung 62     wird    der     Anfang    des  Wickeldrahtes in den Kanal 66 eingelegt. Das Ende  des Wickeldrahtes wird nach dem Wickeln durch den  Kanal 65 nach aussen     geführt.    Hierauf wird die Wick  lung in üblicher Weise zum     Beäspiel    mit Folien ab  gedeckt.

        Je ein     Anschlussstift    wird von der Aussenseite des  Flansches 61 her in die Bohrung 69 bzw. 70 in Rich  tung des Pfeiles 74 eingesteckt, so dass dann der Steg  72, 73 wie in     Fig.    8 gestrichelt dargestellt etwa parallel  zum Kanal 67 bzw. 68 liegt und über den Rand des  Flansches 61 vorsteht. Um die vorstehenden, vorderen       Stegteile    72 werden nun die Wicklungsdrähte, die an  den     flanschrandseitigen    Öffnungen der Kanäle 65 und  66 greifbar sind, gewickelt und verlötet. Hierauf werden  die     Anschlussstifte    71 in     Richtung    des Pfeiles 75 bzw.

    in der gegensinnigen Richtung mit Hilfe einer Zange  oder dergleichen um etwa 90  gedreht, so dass der Quer  steg 72, 73 gänzlich in das Innere der     Ausnehmung    63  bzw. 64 zu liegen kommt. Beim Drehen der Anschluss  stifte 71 wird auch der überschüssige Wicklungsdraht  in die     Ausnehmung    63 bzw. 64 hineingezogen und bil  det dort eine Schlaufe.  



  Schliesslich werden die noch offenen     Ausnehmungen     63, 64 mit einem härtenden Kunstharz ausgegossen.  Falls die Wicklung 62 mehrere Wicklungsanschlüsse  aufweist, wird für jeden nach aussen     geführten        Wick-          lungsanschluss    eine entsprechende     Ausnehmung    zum  Einsetzen eines     Anschlussstiftes,    an welchen der entspre  chende Wicklungsdraht angelötet wird, vorgesehen.

   Der  ganze     Spulenkörper    mit dem Flansch 61 kann in einem       Kunststoff-Spritzverfahren    oder     Kunststoff-Pressverfahren     zusammen mit allen     Ausnehmungen,    Kanälen und  Schlitzen hergestellt werden.  



  Die beschriebene Ausbildung der     Anschlusselemente     für die Wicklung und ihre Anordnung im Flansch des       Spulenkörpers    weist den     Vorteil    auf, dass beim Verlöten  der Drahtenden mit den     Anschlussstiften    kein Zug auf  den Wicklungsdraht ausgeübt wird,     wodurch    ein Ab  reissen des Wicklungsdrahtes vermieden ist. Da sich beim  Eindrehen des Quersteges des     Anschlussstiftes    in die       Ausnehmung    eine Drahtschlaufe bildet, ist auch bei die  sem Vorgang mit Sicherheit ein Abreissen des     Drahtes     vermieden.

   Da der     Anschlussstift    ferner nach dem Ver  giessen der     Ausnehmung    mindestens     angenähert    von aus  gehärtetem     Kunstharz    umgeben ist, besteht nur noch  eine sehr geringe Gefahr, dass     beim    Anlöten eines Ver  bindungsdrahtes an den     Anschlussstift    die übertragene       Wärme    den beispielsweise     niederschmelzenden    Flansch  so stark erhitzt, dass sich der     Anschlussstift    im Flansch  lockern oder gar aus dem Flansch herausfallen kann.

    Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Draht  enden nirgends an die Oberfläche der Innen- und Au  ssenseite des Flansches treten, sondern überall durch  eine isolierende Schicht von     Flanschmaterial    gegenüber  der Wicklung und der     Aussenseite        abgedeckt    sind. Das  gleiche ist auf der Innenseite des Flansches für den       Anschlussstift    der Fall.



  Electromagnetic relay The present invention relates to an electromagnetic table relay with a stationary iron core carrying a bewickel th bobbin and a hinged armature movably mounted on a yoke connected to the iron core and actuating at least one contact member.



  The known clapper armature relays usually have an iron core with a circular cross-section. One end of the iron core is attached to a band-shaped, angled yoke, for example by riveting, bracing, etc. A wound, flanged bobbin is applied to the core.

   The anchor, which can be designed as an approximately right-angled elbow or as a plate, is usually placed on a yoke end located approximately at the same height as the free end of the iron core, either by means of a cutting edge provided at the yoke end on which the Inner edge of the angled armature is mounted, or by means of a ferromagnetic, thin and resilient sheet metal strip which is attached to both the yoke end and the anchor plate.



  These known designs of the magnetic circuit of electromagnetic relays have various parts after. The main disadvantage is that the course of the magnetic flux at the transition point from the cylindrical core to the band-shaped yoke and also to the band-shaped or plate-shaped armature is unfavorable and causes a considerable leakage flux that cannot be used for actuating the relay. In addition, an effective surface treatment of the iron parts that prevents corrosion at the point where the core is attached to the yoke is more difficult and cannot be achieved with certainty.



  The purpose of the present invention is to avoid the disadvantages mentioned.



  According to the invention, the electromagnetic relay is characterized in that the core and the yoke are designed in one piece as an at least twice angled body, and that the core and yoke each have an at least approximately rectangular cross section.



  The free end of the yoke can have a cutting edge for mounting an angled armature, the inside of which is provided with a groove corresponding to the cutting edge at a distance from the angle inner edge.



  The armature can be exposed to the pressure of a tension spring pressing it against the cutting edge, which is preferably designed as an elongated and curved wire spring which engages in a groove on the outside of the armature opposite the groove.



  The length of the cutting edge and the width of the armature at the point of the groove provided for receiving the cutting edge can advantageously be greater than the width of the core in order to avoid a cross-sectional reduction for the magnetic flux at this point. Fer ner the yoke part provided with the cutting edge has a stop cam for the armature in order to effect an air gap between the yoke part and the armature.



  At least one contact member that can be actuated by the armature can be attached to the yoke, on which the angled armature part having the groove acts with its outer surface lying on one and / or the other side of the groove by pressure and / or tension.



  To attach the relay and / or the contact members, the yoke can be provided with a tab. It can for this purpose the yoke part having the cutting edge with two arranged at right angles to the yoke part, z. B. be provided from curved flaps, which are also hen with a hole for inserting and holding the wire spring verses.



  The invention is explained below with reference to the drawing voltage, for example. They show: Fig. 1 a relay without a coil and without Kontaktglie the, in isometric partial assembly view, Fig. 2 the assembled relay of @Fig. 1, in a vertical section, FIG. 3 shows a wound bobbin for the relay of FIG. 1 in an isometric view, FIG. 4 shows a switch package for the relay in FIG. 1, in an isometric view,

         Fig. 5-7 further embodiments of the relay of Fig. 1 with a wound bobbin and with contact members, semi-diagrammatically in a vertical section and partially in detail, Figs. 8 and 9 details of the connections of the wound bobbin of Fig. 3, in isometric Presentation.



  1 and 2, the magnet system of an electromagnetic relay has a core 1, a first yoke part 2 arranged at right angles to the core 1, and a second second yoke part 3 arranged at right angles to the first yoke part 2 and thus parallel to the core 1 . The core 1 and the yoke parts 2 and 3 are formed in one piece by bending a stamped iron sheet strip and therefore all have approximately the same rectangular cross section.



  The end of the yoke part 3, which is shorter than the core 1, has an outwardly directed cutting edge 4 which is produced, for example, by pressing the sheet metal strip in a corresponding pressing tool. Furthermore, the yoke part 3 is seen ver on its outside with an example cylindrical cam 5 (Fig. 2), which is also advantageously pressed from the sheet metal strip.



  The cutting edge 4 is provided for mounting a hinged armature 6, which has the shape of an angle piece bent from a sheet iron strip, one of the armature part 7 is arranged perpendicular to the core 1 and shown in Fig. 2 unexcited state of the relay with the end face of the core 1 an air gap 8 bil det. The other angled anchor tail 9 is provided with a triangular transverse groove 10, which is used to take on the cutting edge 4 and together with this forms the bearing 'for the hinged armature 6.

   The groove 10 is arranged at a distance from the inner edge 11 of the armature 6, for example somewhat in the middle in the longitudinal direction of the armature part 9. The armature part 9 is here on the one hand. by the protruding cutting edge 4 and on the other hand by the cam 5, against which the armature part 9 strikes at its end, held in a distance forming an air gap 12 between the inner surface of the armature part 9 and the outer surface of the yoke part 3.



  In order to hold the armature 6 on the yoke part 3 and to press the armature part 9 against the cutting edge 4, a tension spring 13 is provided, which is designed as an elongated, curved wire spring. To anchor the tension spring 13, the yoke part 3 has tworechtwink lig bent tabs 14, in each of which a small hole 15 for inserting and holding the tension spring 13 is provided. So that the tension spring 13 cannot move in the holes 15, each hole 15 has a pointed shape, the tension spring coming to rest in this tip. To fix the position of the tension spring 13 on the armature part 9, it is provided with a groove 16, the course of which can be adapted to the curved shape of the tension spring.

   The groove 16 can be arranged exactly opposite the groove 10, so that the tension spring 13 only exerts a force which presses the armature part 9 onto the cutting edge 4. The groove can, however, also be placed a little below the groove 10, so that an additional torque is then exerted on the armature part 9 by the tension spring 13, which torque presses the armature part against the cam 5.



  In order to prevent the armature 6 from being pushed away from the cutting edge 4 by vibrations against the tension spring 13, two cams 17 are attached to the inside of the tabs as mechanical anchor retainer, which are advantageously pressed from the material of the tabs and that limit anchor movement.



  The tabs 14 preferably form part of the sheet metal strip from which the core 1 and the yoke parts 2 and 3 are bent. This can be achieved in a simple manner by punching out a corresponding sheet metal shape and then bending the tabs. The tabs 14 also serve as a carrier for one or more contact members that are mechanically operated by the armature 6, and are for the purpose of sem with various openings, for. B.; one at the edge of the tab 14 open slot 18, another, also open at the edge of the tab 14, angled slot 19 and a round hole 20.

    



  As an embodiment between the tabs 14 attachable contact members, an encapsulated switch member 21 is shown in FIG. 4 and indicated in FIG. 2, which consists of two snap switches arranged next to one another with rectangular housings, the width of which is inside Distance between the two tabs 14 corresponds.



  The switching element 21 has two cams 22 on its outer surfaces and two pressure pins 23 on one of its narrow sides, the pressure pins 23 being provided in a known manner for actuating each of the snap switches. The pressure pins 23 are arranged in thickenings 24, which bring about a greater guide length for the pressure pins. On the lower narrow side of the switching element 21, several connection elements 25 are arranged, which are connected to corresponding contact pieces of the switching element 21.

   The connection elements 25 can be used, for example, as flat contacts for plugging into single flat plug elements or my corresponding, separate plug part, or as soldering lugs for soldering connection wires. The connection elements 25 can also have a shape suitable for plugging in and soldering: in printed circuits or for wrapping with a jumper wire.



  To attach the switching element 21, this is brought between the tabs 14, the cams 22 being inserted into the slots 18 and 19. Since the slot 19 is angled, the cams 22 can be brought into the end position shown in FIG. 2 without the tabs 14 having to be bent open beforehand.

   To fix the switching element 21 between the tabs 14, the part of the tab 14 delimiting the inner part of the slot 19 is bent inwards around the cam 22, for which purpose a pair of pliers or the like can be attached in the hole 24 and on the edge of the tab. As can be seen from FIG. 2, the end of the armature part 9 rests with its outer surface on the pressure pin 23 of the switching element 21.

   The hole 20 seen in each tab 14 can be used except for mounting the switching member 21 also for subsequent attachment, a protective hood for the relay, the protective hood being provided on its inside with cams that can be snapped into the holes 20. To energize the relay, a core 1 is provided to give the wound bobbin, which is shown in FIG. 3, for example. The bobbin has an upper and a lower flange 26 and 27, respectively, and is provided with a winding 28.

   The bobbin is seen ver with an opening for the core 1, the cross section of which corresponds to the cross section of the core 1. The ends of the winding 28 are guided to several connection elements 29 and connected to them. The connection elements 29 are advantageously designed in the same way as the connection elements 25 of the switching element 21 and also have the same length.



  To fasten the wound bobbin on the core 1 (FIG. 1), each of the two narrow sides of the core is provided with a notch 30. The. The opening of the bobbin for the core 1 has two corresponding cams (not shown), so that when the bobbin is pushed onto the core 1, they snap into the notches 30 and thereby hold the bobbin in place.



  The lower flange 27 is provided on its outside with a recess 31 which is provided for receiving the yoke part 2 (FIG. 1). This ensures that the underside of the relay, that is to say its yoke part 2 and the coil flange 27, forms an approximately flat surface. The upper flange 26 is also provided on its outside with a recess 32 into which the end of the core 1 (FIG. 1) protrudes when installed.

   This recess 32 allows a separately shown short-circuit ring 33 to be inserted, which is then held on the one hand in the hidden part of the recess 32 and on the other hand by the core 1, which the short-circuit ring 33 partially or completely surrounds.



  If the relay is used as an alternating current relay, it is expedient to form the short-circuit ring 33 in such a way that it encloses approximately ½ of the cross section of the core 1. The length of the slot in the short-circuit ring 33 is in this case approximately the width of the core 1. In order to be able to pass one side of the short-circuit ring 33 through the core 1, this is provided with a cutout 34 shown in dashed lines.



  A relay energized with direct current can also be damaged by the short-circuit ring 33 if it is desired to achieve a delay. In this case, the short-circuit ring 33 closes the entire cross-section of the core 1 and has a slot length corresponding to the width of the core.



  The side of the anchor part 7 facing the core 1 is provided in a known manner with an adhesive sheet 35 or the like, shown separately in FIG. 1, which can be designed as a self-adhesive film, for example.



  In order to be able to fasten the relay, its yoke part 2 according to FIG. 1 is provided on both sides with a tab 36 which has a threaded hole 37, for example. The tabs 36 are preferably connected to the yoke part 2 and are punched out of a sheet metal strip at the same time as the core 1, the yoke parts 2 and 3 and the tabs 14.



  As can be seen from FIGS. 1 and 2, the magnetic flux can pass unhindered from the core 1 into the yoke part 2, since there are no discontinuities or changes in the cross section at the transition point. The magnetic flux also runs unhindered from the yoke part 2 to the cutting edge 4 of the yoke part 3 and passes over into the armature part 9 at this point. A parallel path from the yoke part 3 to the armature part 9 located below the groove 4 is only used to a very small extent by the Magnot flux, since the air gap 12 represents a high resistance.

   One at the transition point from the yoke to the anchor, d. H. At the bearing point of the armature, compared to known relays, more favorable magnetic flux is achieved in the described relay in that this transition point is provided on a flat part and not in the angled inner edge 11 of the armature, where the cutting edge 4 and the groove 10 can be formed more precisely . A cross-sectional reduction for the magnetic flow caused by the cutting edge 4 of the yoke part 3 and the groove 10 of the armature part 9 at the transition point is at least approximately compensated in the illustrated relay by the fact that the length of the cutting edge 4 and the width of the armature part 9 at the point of the groove 10 are larger than the width of the core 1.

    The same advantage is also available for the transition of the magnetic flow from the armature part 7 to the core 1, in that iron parts at least at approximately the same cross-sectional area and shape are also present at this point.



  In addition to the aforementioned advantages relating to the course of the magnetic flux, the relay described has the advantage that the entire magnet system, including the fastening elements for the contact members and the relay, can be punched and bent from a single piece of sheet metal, so that further operations there is no need to mount the magnet system or attach fastening elements. This he therefore allows the fastening elements for the relay, namely the tabs 30 with the threaded holes 37, to be arranged without additional effort so that the threaded hole is outside the flange edge of the bobbin.

    As a result, it is no longer possible to press fastening screws that are too long onto the bobbin or the winding and damage them.



  Through the relay described. is' also achieved the, before some possibility to use anchor parts on both sides of the bearing point of the anchor for the actuation of Kontaktglie countries and thereby to act by means of a compressive and / or tensile force on the contact members or an advantageous arrangement of the contact members and the actuator for the Contact members to reach the armature.

   In Figs. 5 to 7 three embodiments of various con tact members are shown semi-schematically in section, where in previously described, matching parts are identified the same.



  According to FIG. 5, a relay in turn has the core 1, the first angled yoke part 2 and the second angled yoke part 3, all of which are made in one piece.



  The armature 6 with the angled armature parts 7 and 9 is mounted on the cutting edge 4 of the yoke part 3. A coil body with the flanges 26 and 27 is fastened to the core 1 and carries the winding 28 which is connected to the connection elements 29. A first, insulated or made of an insulating material carrier 41 is attached to the yoke part 3, preferably to the tab 14 of FIG. 1, not shown in FIG. 5, and for example with cams or fastening screws.

   In the carrier 41, three contact springs 42 and 43 of a changeover contact are fastened in an insulated manner at their connection-side ends. A support plate 45 for the contact-side ends of the two outer contact springs 42 with slots for contact tracking is attached to the carrier 41 via another carrier element 44. At an above the bearing point of the armature part 9 formed by the cutting edge 4, a lifting plate 46, which is provided with an opening for the passage of the one contact spring 42, for the middle contact spring 43 to be moved is attached to the armature part.

   When the relay is excited, the attracting armature 6 pulls the contact spring 43 via the lifting plate 46 into its other contact position. Compared to known relays with similar contact sets, the relay described allows, due to the distance between the bearing point of the angled armature, from its inner edge the point of application of the lifting plate attached to the armature as close as desired to the contact piece arranged on the contact spring 43 Contact springs, which effectively prevents the contacts from bouncing when making contact.



  By preventing the mechanical oscillation of the contact springs, the bouncing of the contacts is avoided to at least the same extent in an arrangement of the contact members, not shown, which is similar to the derjeni conditions of FIG. In this further Ausfüh approximately form the attached to the armature part 3 hub plate 46 acts on an extension of the central contact spring 43 outside of their contact pieces, while the support plate 45 attached to the further carrier 44, which has an opening for the central contact spring 43, the contact springs within it Contact pieces supports.



  The contact arrangements described can also be reversed by moving the outer contact springs 42 and holding the central contact spring 43, for which purpose corresponding support plates and lifting plates are again provided.



  The same advantageous effect can, according to FIG. 6, also be achieved with short contact springs 47 and 48, which in turn are anchored in the carrier 41 attached to the yoke part 3. A lifting plate 49 is attached to the armature part 9 below the bearing point formed by the cutting edge 4 of the yoke part 3 and engages an extension of the central contact spring 48 to be moved. When the armature is tightened, the armature part 9 pushes the lifting plate 49 and thus the contact spring 48 into the other contact position.



  In Fig. 7, an embodiment of the relay is provided in which both above and below the bearing formed by the cutting edge 4 of the yoke part 3 lying active surfaces of the armature part 9 are used to actuate contact pieces. In the attached to the yoke part 3 support 41 two contact springs 50 and 51 are anchored, of which the contact spring 50 is guided by means of the further support 44 on the upper half of the plane of the cutting edge 4 side.

   Another contact spring 52 is arranged obliquely between the contact pieces of the contact springs 50, 51 and mounted on an insulating support which is provided with a corresponding inclined surface and is attached above and below the cutting edge 4 on the armature part 9. When the armature is tightened, the contact spring 52 moves as a tangent of a circle, the center of which is the cutting edge 4 and causes contacts with the contact pieces of the contact springs 50, 51, whereby these are connected to each other.

   In the relay according to FIG. 7, two contacts are arranged in series, which enables higher voltages or an inductive load to be switched in a simple manner.



  The relay described can of course also be equipped with other sets of contacts, in particular with several contact members arranged side by side or one above the other. A particular advantage is the fact that the packets with the contact springs, which are designed for example according to FIGS. 5 and 6, previously put together and z. B. can be cast, injected or pressed in an insulating support.

   This insulating support is preferably provided with cams 22 according to FIGS. 2 and 4, so that the package of preassembled contact springs can be attached to the tabs 14 (FIGS. 1, 2) in the manner described without the expense of the previously disadvantageous adjustment work.



  In FIG. 8, a particularly advantageous arrangement of the connection elements for the winding of the wound bobbin of FIG. 3 is shown. A flange 61, which delimits a winding 62 applied to the bobbin, is provided with two recesses 63 and 64 which are approximately cuboid and essentially only on the side of the flange edge. are open.

   On the inside of the flange 61 is a channel 65 or 66, which is open towards the recess 63 or 64, respectively. One channel 65 leads to the outer edge of the winding 62, that is to say to the end of the winding, and the other channel 66 leads to the winding body which is not visible in FIG. 8, that is to the beginning of the winding. Furthermore, each recess 63, 64 is provided with a slot 67 or 68, which is arranged on the outside of the flange 61 and is open at the edge of the flange 61. The other.

   The end of each slot 67, 68 is expanded to a cylindrical bore 69 and 70, which is open on the outside of the flange 61, but is closed on the inside.



  According to FIG. 9, the connecting element 71 to be inserted into the recesses is designed as a pin, which near its one end is provided with a pure transverse web 72, 73. The transverse web has a front part 72 and a widened extension 73. The width of the projection 73 corresponds to the height of the recesses 63, 64 (FIG. 8).

   The dimensions of the pin 71 in the part of the transverse web 72, 73 and above the web are also coordinated with the dimensions of the cylindri's bores 69, 70 in the flange 61 so that the pin 71 can be rotated in the bores 69, 70. The part of the pin 71 located below the transverse web 72, 73 can be designed as desired, for example as shown in FIG. 9 in a form that is suitable for plugging and soldering into printed circuits or to wrap around with a jumper wire.



  Another embodiment of the lower part of the pin 71 is the shape shown in Fig. 3 as a flat contact for plugging into a single flat plug element or in a corresponding, separate plug part, or for soldering connecting wires as a soldering lug.



  The attachment of the connection pins 71 in the flange 71 and the soldering of the winding wires with the connection pins is carried out in the following way: When winding the winding 62, the beginning of the winding wire is inserted into the channel 66. After winding, the end of the winding wire is passed through the channel 65 to the outside. Then the Wick treatment is covered in the usual way for example with foils.

        A connector pin is inserted from the outside of the flange 61 into the bore 69 or 70 in the direction of the arrow 74, so that the web 72, 73 then lies approximately parallel to the channel 67 and 68, as shown in broken lines in FIG and protrudes over the edge of the flange 61. The winding wires, which can be gripped at the openings of the channels 65 and 66 on the flange edge, are now wound and soldered around the protruding, front web parts 72. The connecting pins 71 are then moved in the direction of arrow 75 or

    rotated in the opposite direction with the help of pliers or the like by about 90, so that the cross web 72, 73 comes to lie entirely in the interior of the recess 63 or 64. When the connection pins 71 are rotated, the excess winding wire is drawn into the recess 63 or 64 and forms a loop there.



  Finally, the recesses 63, 64 which are still open are filled with a hardening synthetic resin. If the winding 62 has several winding connections, a corresponding recess is provided for each outward winding connection for inserting a connection pin to which the corresponding winding wire is soldered.

   The entire coil body with the flange 61 can be produced in a plastic injection molding process or plastic pressing process together with all recesses, channels and slots.



  The described design of the connection elements for the winding and their arrangement in the flange of the bobbin has the advantage that no tension is exerted on the winding wire when the wire ends are soldered to the connection pins, which prevents the winding wire from tearing. Since a wire loop is formed when the transverse web of the connection pin is screwed into the recess, the wire will certainly not tear during this process.

   Since the connection pin is also at least approximately surrounded by hardened synthetic resin after casting the recess, there is only a very low risk that when soldering a connection wire to the connection pin, the transferred heat will heat the, for example, low-melting flange so much that the Loosen the connection pin in the flange or even fall out of the flange.

    Another advantage is that the wires do not end anywhere on the surface of the inside and outside of the flange, but are covered everywhere by an insulating layer of flange material opposite the winding and the outside. The same is the case on the inside of the flange for the connector pin.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromagnetisches Relais mit einem feststehenden, einen bewickelten Spulenkörper tragenden Eisenkern und ;einem auf einem mit dem Eisenkern verbundenen Joch beweglich gelagerten, mindestens ein Kontaktglied betätigenden Klappanker, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) und das Joch (2, 3) einstückig als min destens zweifach abgewinkelter Körper ausgebildet sind, und dass Kern und Joch je mindestens angenähert recht eckigen Querschnitt aufweisen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Electromagnetic relay with a fixed iron core carrying a wound bobbin and; a hinged armature movably mounted on a yoke connected to the iron core and actuating at least one contact member, characterized in that the core (1) and the yoke (2, 3) are in one piece as min least two-fold angled body are formed, and that the core and yoke each have at least approximately rectangular cross-section. SUBCLAIMS 1. Relais nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass das freie Jochende eine Schneide (4) zur La- gerung eines abgewinkelten Ankers (6) aufweist, dessen Innenseite in einem Abstand von der Winkelinnenkante (11) mit einer der Schneide (4) entsprechenden Nut (10) versehen ist. 2. Relais nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die beidseits der Nut (10) liegenden An kerteile mindestens angenähert dynamisch ausbalanciert sind. 3. Relais nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schneide (4) auf weisende Jochteil (3) mindestens angenähert parallel zum Kern (1) abgewinkelt ist und eine geringere Länge als der Kern (1) aufweist. 4. Relay according to patent claim, characterized in that the free end of the yoke has a cutting edge (4) for mounting an angled armature (6), the inside of which is at a distance from the angled inner edge (11) with a groove (4) corresponding to the cutting edge (4). 10) is provided. 2. Relay according to dependent claim 1, characterized in that the core parts lying on both sides of the groove (10) are at least approximately dynamically balanced. 3. Relay according to claim and dependent claim 1, characterized in that the cutting edge (4) facing yoke part (3) is angled at least approximately parallel to the core (1) and has a shorter length than the core (1). 4th Relais nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Anker (6) dem Druck einer ihn an die Schneide (4) anpressenden Spannfeder (13) aus gesetzt ist. 5. Relais nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Spannfeder (13) als langgestreckte und gebogene Drahtfeder ausgebildet ist, welche in einer auf der Aussenseite des Ankers (6) der Nut (10) gegenüber liegend angeordneten Rille (16) angreift. 6. Relais nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schneide (4) und die Breite des Ankers (6) an der Stelle der zur Aufnahme der Schneide (4) vorgesehenen Nut (10) grösser sind als die Breite des Kerns (1). 7. Relay according to dependent claim 1, characterized in that the armature (6) is exposed to the pressure of a tension spring (13) pressing it against the cutting edge (4). 5. Relay according to dependent claim 4, characterized in that the tension spring (13) is designed as an elongated and curved wire spring which engages in a groove (16) arranged opposite the groove (10) on the outside of the armature (6). 6. Relay according to claim and dependent claim 1, characterized in that the length of the cutting edge (4) and the width of the armature (6) at the point of the groove (10) provided for receiving the cutting edge (4) are greater than the width of the Kerns (1). 7th Relais nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Schneide (4) versehene Jochteil (3) einen Anschlagnocken (5) für den Anker (6) aufweist, um einen Luftspalt (8) zwischen dem Jochteil (3) und dem Anker (6) zu bewirken. B. Relais nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Joch (2, 3) mindestens ,ein vom Anker (6) betätigbares Kontaktglied (21; 42, 43; 47, 48; 50, 51, 52) befestigt ist, auf welches das die Nut (10) aufweisende, abgewinkelte Ankerteil (9) mit seiner auf der einen und/oder anderen Seite der Nut (10) liegenden, äusseren Fläche durch Druck und/oder Zug wirkt. 9. Relay according to claim and dependent claim 1, characterized in that the yoke part (3) provided with the cutting edge (4) has a stop cam (5) for the armature (6) to create an air gap (8) between the yoke part (3) and the To effect anchor (6). B. Relay according to claim and dependent claim 1, characterized in that at least one contact member (21; 42, 43; 47, 48; 50, 51, 52) actuatable by the armature (6) is attached to the yoke (2, 3), on which the angled anchor part (9) having the groove (10) acts with its outer surface lying on one and / or the other side of the groove (10) by pressure and / or tension. 9. Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Joch (2, 3) mit Lappen (14, 36) zur Befestigung des Relais und/oder der Kontaktglieder (21; 42, 43; 47, 48; 50, 51, 52) versehen ist. 10. Relais nach Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schneide (4) aufweisende Jochteil (3) mit zwei rechtwinklig zum Jochteil (3) an geordneten, z. B. abgebogenen, Lappen (14) versehen ist. 11. Relais nach den Unteransprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (14) mit je einem Loch (15) zum Einstecken und Halten der Draht feder (13) versehen sind. 12. Relay according to claim, characterized in that the yoke (2, 3) is provided with tabs (14, 36) for fastening the relay and / or the contact members (21; 42, 43; 47, 48; 50, 51, 52) is. 10. Relay according to subclaims 8 and 9, characterized in that the cutting edge (4) having the yoke part (3) with two at right angles to the yoke part (3) on ordered, z. B. bent, tab (14) is provided. 11. Relay according to the dependent claims 5 and 10, characterized in that the tabs (14) are each provided with a hole (15) for inserting and holding the wire spring (13). 12. Relais nach den Unteransprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (14) mit je einem: nach innren weisenden, als mechanische Rückhal tung für den Anker (6) ausgebildeten Nocken (17) ver sehen sind. 13. Relais nach Unteranspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lappen (14) je mindestens einen Schlitz (18; 19) zur Aufnahme von Befestigungsnocken (22) eines Schaltgliedes (21) aufweisen. 14. Relais nach Unteranspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Lappen (14) mit zwei am Lappen rand offenen Schlitzen (18, 19) versehen ist, von wel chen der eine (19) abgewinkelt ist. 15. Relay according to dependent claims 1 and 10, characterized in that the tabs (14) are each provided with a cams (17) which point inwards and are designed as a mechanical retention device for the armature (6). 13. Relay according to dependent claim 10, characterized in that the tabs (14) each have at least one slot (18; 19) for receiving fastening cams (22) of a switching element (21). 14. Relay according to dependent claim 13, characterized in that each tab (14) is provided with two slots (18, 19) open at the edge of the tab, from which one (19) is angled. 15th Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kern (1) an seinen Schmalseiten mit mindestens je einer Kerbe (30) zum Einrasten von Nok- ken versehen ist, welche in der für den Kern (1) be stimmten öffnung des Spulenkörpers vorgesehen sind. 16. Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der eine Flansch (27) des Spulenkörpers auf seiner Aussenseite eine Ausnehmung (31) zum Ein legen des vom Kern (1) abgewinkelten Jochteils (2) auf weist. 17. Relay according to claim, characterized in that the core (1) is provided on its narrow sides with at least one notch (30) each for engaging cams, which are provided in the opening of the coil former intended for the core (1) . 16. Relay according to claim, characterized in that the one flange (27) of the coil body has a recess (31) on its outside for inserting the yoke part (2) angled from the core (1). 17th Relais nach den Unteransprüchen 9 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Kern (1) abgewin kelte Jochteil (2) zwei Lappen (36) aufweist, welche mit je einem ausserhalb des Randes des Flansches (27) des Spulenkörpers angeordnetem Loch zur Befestigung des Relais, z. B. mit einem Gewindeloch (37), versehen sind. 18. Relay according to the dependent claims 9 and 16, characterized in that the yoke part (2) angled from the core (1) has two tabs (36) each with a hole arranged outside the edge of the flange (27) of the bobbin for fastening the Relay, e.g. B. are provided with a threaded hole (37). 18th Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der ankerseitige Flansch (26) des Spulen- körpers auf seiner Aussenseite mit einer Ausnehmung (32) zum Einlegen eines das in die Ausnehmung (32) ragende Ende des Kerns (1) ganz oder teilweise um schliessenden Kurzschlussrings (33) versehen ist. 19. Relay according to claim, characterized in that the armature-side flange (26) of the coil body on its outside with a recess (32) for inserting an end of the core (1) projecting into the recess (32) completely or partially enclosing Short-circuit ring (33) is provided. 19th Relais nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der bewickelte Spulenkörper an mindestens einem Spulenflansch (61) mit in den Flansch eingesetz ten Anschlusselementen versehen ist, die je einen an der Flanschaussenfläche vorstehenden (71) und reinen in einer am Flanschrand offenen, auf der Innen- und Aussen fläche des Flansches angenähert geschlossenen Ausneh- mung (63, 64) angeordneten Teil (72, 73), welch letz terer mit dem Wicklungsdraht verbunden ist, Relay according to patent claim, characterized in that the wound coil body is provided on at least one coil flange (61) with connection elements inserted into the flange, each one protruding on the flange outer surface (71) and one open on the flange edge on the inside - and outer surface of the flange approximately closed recess (63, 64) arranged part (72, 73), which latter is connected to the winding wire, aufweisen. 20. Relais nach Unteranspruch 19, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausnehmungen (63, 64) auf der Innen seite des Flansches (61) angeordnete Kanäle (65, 66) zum Einlegen der von der Wicklung (62) zu den Aus- nehmungen (63, 64) geführten Wicklungsdrähte und am Flanschrand offene, sich in den Ausnehmungen (63, 64) exhibit. 20. Relay according to dependent claim 19, characterized in that the recesses (63, 64) on the inside of the flange (61) arranged channels (65, 66) for inserting the from the winding (62) to the recesses ( 63, 64) guided winding wires and open at the flange edge, in the recesses (63, 64) zu je einer auf der Aussenseite des Flansches offe- nen Bohrung (69, 70) erweiternde Schlitze (67, 68) zum Einführen eines mit einem Quersteg (72, 73) versehenen Anschlussstiftes (71) aufweisen. 21. each having an open bore (69, 70) widening slots (67, 68) for inserting a connecting pin (71) provided with a transverse web (72, 73). 21st Relais nach Unteranspruch 20, dadurch gekenn zeichnet, dass der Quersteg (72, 73) jedes Anschlussstiftes (71) länger ist als der Abstand der Bohrung (69, 70) vom Flanschrand und die Breite der Ausnehmung (63, 64) grösser ist als die Länge des Quersteges (72, 73), das Ganze zum Zwecke, dass der Quersteg (72) des in die Bohrung (69, 70) und den Schlitz (67, 68) ein gesteckten Anschlussstiftes (71) Relay according to dependent claim 20, characterized in that the transverse web (72, 73) of each connecting pin (71) is longer than the distance between the bore (69, 70) and the flange edge and the width of the recess (63, 64) is greater than that Length of the transverse web (72, 73), the whole for the purpose that the transverse web (72) of the connector pin (71) inserted into the bore (69, 70) and the slot (67, 68) über den Flanschrand vorstehen kann und mit dem Wicklungsdraht verbunden und nach dem Verbinden des Wicklungsdrahtes durch Drehen des Anschlussstiftes (71) vollständig im Inneren der Ausnehmung (63, 64) untergebracht werden kann. 22. Relais nach Unteranspruch 21, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausnehmungen (63, 64) mit einer Ausfüllmasse, z. B. einem aushärtenden Kunstharz, ver- gossen sind. can protrude beyond the flange edge and can be connected to the winding wire and, after connecting the winding wire, can be accommodated completely in the interior of the recess (63, 64) by rotating the connecting pin (71). 22. Relay according to dependent claim 21, characterized in that the recesses (63, 64) with a filling compound, for. B. a hardening synthetic resin, are cast.
CH532567A 1967-04-14 1967-04-14 Electromagnetic relay CH472112A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532567A CH472112A (en) 1967-04-14 1967-04-14 Electromagnetic relay
DE1968E0026774 DE1988286U (en) 1967-04-14 1968-04-06 ELECTROMAGNETIC RELAY.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH532567A CH472112A (en) 1967-04-14 1967-04-14 Electromagnetic relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472112A true CH472112A (en) 1969-04-30

Family

ID=4291684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH532567A CH472112A (en) 1967-04-14 1967-04-14 Electromagnetic relay

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH472112A (en)
DE (1) DE1988286U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033841A2 (en) * 1980-01-21 1981-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Relay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033841A2 (en) * 1980-01-21 1981-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Relay
EP0033841A3 (en) * 1980-01-21 1981-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Relay

Also Published As

Publication number Publication date
DE1988286U (en) 1968-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691030B1 (en) Polarized electromagnetic relay
DE2135258C3 (en) Electromagnetic changeover relay
DE2537462C3 (en) Electromagnetic relay
DE2748544A1 (en) MINIATURE RELAY
EP0033841A2 (en) Relay
DE19537612C1 (en) Electromagnetic relay and process for its manufacture
DE2550943B2 (en) SCREWLESS ELECTRIC CLAMP
DE19602643A1 (en) Electromagnetic relay in a narrow design and process for its manufacture
DE2256044B2 (en) Changeover contact
DE2545180C3 (en) Miniature relay
CH472112A (en) Electromagnetic relay
EP0226907A2 (en) Relay
DE3150125C2 (en) relay
DE1564220B1 (en) MINIATURIZED FLAT RELAY
DE3025814C2 (en) Electromagnetic relay
DE19602642B4 (en) Electromagnetic relay and method for its manufacture
DE2231525C2 (en) Small relays, in particular for printed circuit boards
EP0291019B1 (en) Electro-magnetic relay
DE19854625A1 (en) Contact arrangement for electromagnetic contactor
DE1940508A1 (en) Electromagnetic relay
DE3328684C1 (en) Armature-retaining spring for dual-in-line relays
EP0795186B1 (en) Electromagnet switch
DE3526195A1 (en) Inductive component
DE909948C (en) Relays for telecommunications, especially telephone systems
DE944677C (en) Electromagnetic switching device, in particular relay, with an E-shaped component

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased