CH471992A - Shaft seal - Google Patents

Shaft seal

Info

Publication number
CH471992A
CH471992A CH719468A CH719468A CH471992A CH 471992 A CH471992 A CH 471992A CH 719468 A CH719468 A CH 719468A CH 719468 A CH719468 A CH 719468A CH 471992 A CH471992 A CH 471992A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seal
edge
shaft
lip
liquid
Prior art date
Application number
CH719468A
Other languages
German (de)
Inventor
Roy Taylor Kenneth
Original Assignee
Super Oil Seals & Gaskets Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Super Oil Seals & Gaskets Ltd filed Critical Super Oil Seals & Gaskets Ltd
Priority to CH719468A priority Critical patent/CH471992A/en
Publication of CH471992A publication Critical patent/CH471992A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action

Description

  

  Wellendichtung    Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellendichtung,  bestehend aus einer Lippe aus nachgiebigem Material  mit einem primären Dichtungsteil in Form eines kreisför  migen Dichtungsrandes für einen Druckeingriff mit einer  zu der Dichtung drehbaren Welle und einem auf der  Lippe nahe dem Rand angeordneten sekundären Dich  tungsteil zum Zurückstossen von zum Austreten über  den Rand neigender Flüssigkeit.  



  Theoretisch müsste ein ununterbrochener, ringförmi  ger Lippenrand ein perfektes     Abdichten    der Welle so  wohl in Ruhestellung als auch während der Drehbewe  gung derselben bewirken. In der Praxis ist jedoch ein  Austreten von Flüssigkeit vorbei am Lippenrand infolge  von Unebenheiten der Wellenoberfläche,     Verziehens    oder  Schlagens der Welle oder infolge ungünstiger Arbeitsbe  dingungen,     z.B.    übermässigem Druck,     Vibration    oder  Vorhandensein von     Fremdkörperteilchen    in der abzu  dichtenden Flüssigkeit, möglich.  



  Es ist bereits vorgeschlagen worden, die     Abdichtwir-          kung    dadurch zu erhöhen, dass die Lippe angrenzend an  den Dichtungsrand mit schraubenförmigen Aussparun  gen, Rippen oder ähnlichen Anordnungen versehen wird,  die während der Drehbewegung der Welle in Tätigkeit  treten, um die zum Auslaufen über die Dichtung neigen  de Flüssigkeit zurückzustossen. Diese Vorschläge haben  sich jedoch in der Praxis nicht immer als wirksam  erwiesen.  



  Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer verbes  serten Wellendichtung.  



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der  sekundäre Dichtungsteil eine Mehrzahl von der Flüssig  keitsseite der Dichtung zugekehrten und zu der Dich  tungsachse geneigten Flächen aufweist, wobei die Flä  chen paarweise angeordnet sind und jedes Paar aus zwei  Flächen entgegengesetzter Neigung besteht, die im we  sentlichen über ihre gesamte Höhe miteinander verbun  den sind und in beiden Drehrichtungen der Welle zum  Austreten über den Rand neigende Flüssigkeit     zurück-          stossen.     



  Mehrere Ausführungsformen der Wellendichtung  nach der Erfindung werden nachstehend anhand von    Beispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrie  ben; in der Zeichnung zeigen:       Fig.    1 einen radialen Querschnitt einer Grundausfüh  rung einer Dichtung, auf einer Seite einer Mittellinie, mit       Hauptdichtungslippenrand,    und eine Form der sekundä  ren Dichtungsausbildung;       Fig.    2 bis 14 ähnliche Ansichten, jedoch jeweils mit  einer anderen Form der sekundären Dichtungsausbil  dung.  



  Die Grundform der Dichtung nach     Fig.    1 besteht aus  einem Körper 1 aus Gummi oder ähnlichem nachgiebigen  Material, der ringförmig und im radialen Querschnitt im  wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und sich radial  erstreckende innere und äussere Schenkel 2 bzw. 3 und  ein Basisende 4 aufweist. Ein aus Metall bestehender  Verstärkungsring 5 mit Winkelquerschnitt ist in dem  äusseren Arm und dem Basisende des Körpers ange  bracht. Die Dichtung ist ruhend in einem sie aufnehmen  den Gehäuseteil angeordnet. Das Gehäuse ist mit 6  bezeichnet.     Der    innere Schenkel 3 bildet eine Lippe, die  in Eingriff mit einer drehbar das Gehäuse 6 durchgreifen  den und sich axial durch die Lippe erstreckenden Welle 7  steht.

   Eine endlose ringförmige Schraubenfeder 8 liegt  am inneren Arm an, um die Lippe nach innen zu  drücken. Die Dichtung soll ein Austreten des     ölschmier-          mittels    der Welle 7 aus dem Gehäuse 6 über die Dichtung  von der Flüssigkeitsseite 9 zu der Luftseite<B>10</B> verhin  dern.  



  Die Lippe weist als primären Dichtungsteil einen  kreisförmigen Rand 11 auf, der unter Druck der Feder 8  in Eingriff mit der mit der Lippe zusammenwirkenden  starren Fläche der Welle gebracht wird. Die Lippe weist  eine an den Rand 11 angrenzende, im wesentlichen       kegelstumpfförmige    Wandung 12, 13 auf, wobei die  Wandung 12 auf der Flüssigkeitsseite des Randes und die  Wandung 13 auf der Luftseite liegt. Die Wandung 12 auf  der Flüssigkeitsseite liegt in einem Winkel im Bereich  von 20 bis 50 ,     z.B.    von etwa 40 , und die Wandung 13  auf der Luftseite in einem Winkel im Bereich von 20 bis  35 ,     z.B.    von 30 , zur Dichtungsachse.  



  Die Lippe weist als sekundären Dichtungsteil eine  Ausbildung 14 auf, die in     Fig.    1 auf der Wandung 13 liegt      und aus einer ununterbrochenen     zick-zack-wellenförmi-          gen,    am Scheitel bei 16 leicht abgeflachten Rippe 15  gebildet ist. die sich über die Hauptebene der Wandung  13 erhebt. Diese Rippenanordnung bildet eine Mehrzahl  im wesentlichen geradliniger Flächen 18, 19, die allge  mein der Flüssigkeitsseite der Dichtung zugekehrt sind  und sich im grossen und ganzen in Umfangs  richtung , jedoch mit einer Neigung von etwa 70  zu der  Dichtungsachse erstrecken, wobei der eine Satz Flächen  18 in der einen Richtung und der andere Satz Flächen 19  in der entgegengesetzten Richtung geneigt ist.

   Es versteht  sich, dass die geneigten Flächen paarweise angeordnet  sind, wobei jedes Paar aus zwei Flächen 18, 19 entgegen  gesetzter Neigung besteht, die über ihre gesamte Höhe  oberhalb der Hauptebene der Wandung 13 miteinander  verbunden sind, indem sie sich auf der Ölseite 9 bei 20  verschneiden. Die Flächen 18, 19 schneiden den Dich  tungslippenrand 11 im Bereich der Punkte 20. Die  symmetrische Anordnung der Flächen 18, 19 bewirkt in  beiden Drehrichtungen der Welle ein Zurückstossen der  unter den oben beschriebenen unvollkommenen Bedin  gungen zum Austreten über den Lippenrand 11 neigen  den Flüssigkeit, und zwar mit gleicher Wirksamkeit für  beide Drehrichtungen der Welle.

   Die Neigung der Flä  chen 18, 19 zu der Dichtungsachse ist derart, dass  scheinbar austretende, mit der Welle in der einen oder  anderen Richtung mit umlaufende Flüssigkeit in Um  fangsrichtung getragen wird, um auf den entsprechenden  Satz Flächen aufzutreffen und dadurch zur Flüssigkeits  seite der Dichtung hin unter Pump- oder Quetschwirkung  zurückgestossen zu werden.  



  Zur Bildung der zurückstossend wirkenden Flächen  18, 19 erhebt sich die Rippe etwa um 0,76 bis 1,27 mm  über die umgebende Ebene der Wandung 13. In einer  (nicht dargestellten) abgeänderten Ausführungsform der  Dichtung nach     Fig.    1 erhebt sich die Rippe über die  Ebene einer ringförmigen     Ausnehmung    in der Wandung  um denselben Abstand. Unter dem Federdruck erfolgt  eine leichte     Verformung    der Rippe im Bereich des       Hauptlippenrandes,    und gestattet diesem ein wirksames  Abdichten der Welle.  



  Die in     Fig.2    dargestellte Grundform der Dichtung  entspricht derjenigen nach     Fig.    1, jedoch ist der sekundä  re Dichtungsteil ein anderer, er besteht aus einer eine  Mehrzahl von     trapezförmigen    Vorsprüngen 21 umfassen  den Anordnung, wobei sich die Vorsprünge aus der  Ebene einer ringförmigen     Ausnehmung    22 in der Wan  dung 12 erheben und von dem     Hauptlippenrand    11 zu  dessen Flüssigkeitsseite vorspringen. Stattdessen kann  eine solche     Ausnehmung    fortgelassen werden, wobei sich  dann die Vorsprünge über die Hauptebene der Wandung  12 erheben.

   Jeder Vorsprung 21 weist ein Paar     rückstos-          send    wirkender Flächen 22, 23 auf, die vergleichbar mit  denjenigen nach     Fig.    1 sind. Die Flächen 22, 23 bilden  sich gegenüberliegende und zur Flüssigkeitsseite hin  zusammenlaufende Seiten eines Trapezes. Die Flächen  22, 23 sind über ihre gesamte Höhe durch den Vorsprung  21 miteinander verbunden. In diesem Fall erfolgt die  rückstossende Wirkung immer dann, wenn sich die Welle  dreht, und reduziert so die Menge der den Hauptlippen  rand 11 erreichenden Flüssigkeit, wobei der     Hauptdich-          tungseffekt    nach wie vor durch den     Hauptlippenrand     herbeigeführt wird.  



  In     Fig.3    besteht der sekundäre Dichtungsteil aus  einer Mehrzahl von in der Wandung 13 gebildeten, zur  Luftseite der Dichtung hin gerichteten und nach oben zu  dem     Hauptlippenrand    11 vorragenden     trapezförmigen       Vorsprüngen 24. Jeder Vorsprung weist rückstossend  wirkende Flächen 25, 26 auf, die in vergleichbarer Weise  wie diejenigen nach     Fig.l    arbeiten. Somit tritt der  sekundäre Dichtungsteil nur dann in Aktion, wenn der       Hauptlippenrand    versagt.  



       Fig.    4 zeigt in der Wandung 12 und 13 gebildete und  sich über den     Hauptlippenrand    11 erstreckende Vor  sprünge 27 zur Bildung rückstossend wirkender Flächen  28, 29, die sich ebenfalls über diesen Rand erstrecken  und wie zu     Fig.    2 und 3 beschrieben arbeiten.  



       Fig.    5 zeigt eine Kombination einer Rippenausbildung  30 auf der Luftseite des     Hauptlippenrandes    11 mit einer       Vorsprungsausbildung    31 auf der Flüssigkeitsseite des  Randes. Die     Vorsprungsausbildung    weist rückstossend  wirkende Flächen 34, 35 auf, die mit dem Rand 11 in  Flucht mit den entsprechenden Flächen 32, 33 zusam  mentreffen. Die Ausgestaltung und Wirkung sind im we  sentlichen vergleichbar mit denjenigen wie zu     Fig.    1 und 2  beschrieben.  



       Fig.6    zeigt eine in einer     Ausnehmung    37 in der  Wandung 12 auf der Flüssigkeitsseite des     Hauptlippen-          randes    11 vorgesehene     sinuswellenförmige    Rippenausbil  dung 36 zur Bildung abstossender Flächen 38, 39.  Wahlweise kann die     Ausnehmung    weggelassen werden,  wobei sich die Wellen über die Hauptebene der Wandung  erheben. Dabei sind Ausgestaltung und Wirkung im  wesentlichen derjenigen nach     Fig.    2 vergleichbar.  



       Fig.    7 zeigt eine in der Wandung 13 auf der Luftseite  des     Hauptlippenrandes    11 vorgesehene     sinuswellenförmi-          ge    Rippenausbildung zur Bildung rückstossend wirken  der Flächen 41, 42. Ausgestaltung und Wirkung sind im  wesentlichen vergleichbar mit denjenigen nach     Fig.    3.  



       Fig.    8 zeigt eine sich über den     Hauptlippenrand    11  erstreckende     sinuswellenförmige    Rippenausbildung 43  zur Bildung     rückstossend    wirkender Flächen 44, 45.  Ausgestaltung und Wirkung sind im wesentlichen ver  gleichbar mit denjenigen nach     Fig.    4.  



       Fig.    9 zeigt eine sekundäre Dichtungsausbildung, die  aus vorstehenden dreieckigen Vorsprüngen 46 auf der  Wandung 12 auf der Flüssigkeitsseite der Dichtung  besteht, wobei die Vorsprünge mit ihrer Grundfläche 47'  entlang dem oder angrenzend an den     Hauptlippenrand    11  liegen; sie bilden rückstossend wirkende Flächen 47, 48,  die ähnlich wie zu     Fig.2    beschrieben arbeiten. Die  Flächen 47, 48 begrenzen die zur Flüssigkeitsseite der  Dichtung hin zusammenlaufenden Seiten eines Drei  ecks.  



       Fig.    10 zeigt sich über die Wandung 13 erhebende, auf  der zur Luftseite der Dichtung und mit ihren entspre  chenden Scheiteln an oder nahe dem     Hauptlippenrand    11  liegende dreieckige Vorsprünge 49 zur Bildung von  Flächen 50, 51, die ähnlich wie zu     Fig.    1 beschrieben  arbeiten.  



       Fig.    11 zeigt eine Kombination der Ausgestaltung und  Arbeitsweise entsprechend     Fi,9    und 10. Die Dreiecke  49 auf der Luftseite sind derart versetzt zu den Dreiecken  46 auf der Flüssigkeitsseite angeordnet, dass entsprechen  de, rückstossend wirkende Flächen im wesentlichen in  gerader Linie über den     Hauptlippenrand    11 verlaufen, so  dass bei dieser Anordnung die auf der Flüssigkeitsseite  befindlichen,     rückstossend    wirkenden Flächen die Ten  denz haben, die Flüssigkeit von dem     Hauptlippenrand          hinwegzuwischen    und daher die tatsächlich den Lippen  rand erreichende Flüssigkeitsmenge auf ein Mindestmass  herabzusetzen.  



  Die auf der Luftseite vorgesehene Ausgestaltung  bildet eine weitere Verteidigungslinie und würde sich      über den Lippenrand austretender Flüssigkeit annehmen.  Eine derartige Dichtung kann     bei    kritischen und schwie  rigen Anwendungsfällen Verwendung finden.  



       Fig.    12 zeigt eine     Zick-Zack-Wellenausbildung    53, die  in der Wandung 13 auf der Luftseite der Dichtung  vorgesehen ist und nahe dem     Hauptlippenrand    11 liegen  de Scheitel zur Bildung von abstossend wirkenden Flä  chen 54, 55 aufweist, die ähnlich wie zu     Fig.    1 beschrie  ben arbeiten.  



       Fig.    13 zeigt drei solcher     Zick-Zack-Wellenausbildun-          gen    56, 57 und 58 mit in axialer Richtung fluchtend  ausgerichteten Scheiteln und     Fig.    14 zwei solcher Wellen  ausbildungen 59 und 60.



  Shaft seal The invention relates to a shaft seal consisting of a lip made of resilient material with a primary sealing part in the form of a circular sealing edge for pressure engagement with a shaft rotatable to the seal and a secondary device part arranged on the lip near the edge for pushing back of liquid tending to leak over the edge.



  Theoretically, an uninterrupted, annular rim of the lip would have to ensure perfect sealing of the shaft both in the rest position and during the rotation movement of the same. In practice, however, leakage of liquid past the lip edge as a result of unevenness in the shaft surface, distortion or hitting of the shaft or as a result of unfavorable working conditions, e.g. Excessive pressure, vibration or the presence of foreign body particles in the liquid to be sealed are possible.



  It has already been proposed to increase the sealing effect by providing the lip adjoining the sealing edge with helical recesses, ribs or similar arrangements which come into action during the rotary movement of the shaft in order to allow it to run out over the seal tend to repel the liquid. However, these suggestions have not always proven effective in practice.



  The purpose of the invention is to create an improved shaft seal.



  The invention is characterized in that the secondary sealing part has a plurality of the liquid side of the seal facing and inclined to the axis of the device, the surfaces are arranged in pairs and each pair consists of two surfaces of opposite inclination, which we sentlichen over their entire height are connected to one another and in both directions of rotation of the shaft push back liquid that tends to escape over the edge.



  Several embodiments of the shaft seal according to the invention are described below using examples in conjunction with the drawing; 1 shows a radial cross section of a basic embodiment of a seal, on one side of a center line, with a main sealing lip edge, and one form of the secondary seal formation; Figs. 2 to 14 are similar views, but each with a different form of secondary Dichtungsausbil training.



  The basic shape of the seal according to FIG. 1 consists of a body 1 made of rubber or similar flexible material, which is annular and essentially U-shaped in radial cross section and has radially extending inner and outer legs 2 and 3 and a base end 4 . An existing metal reinforcement ring 5 with an angular cross-section is placed in the outer arm and the base end of the body. The seal is arranged resting in a housing part they accommodate. The housing is labeled 6. The inner leg 3 forms a lip which is in engagement with a rotatably penetrating the housing 6 and axially extending through the lip shaft 7 is.

   An endless annular coil spring 8 rests on the inner arm to urge the lip inward. The seal is intended to prevent the oil lubricant of the shaft 7 from escaping from the housing 6 via the seal from the liquid side 9 to the air side.



  The lip has, as the primary sealing part, a circular edge 11 which, under the pressure of the spring 8, is brought into engagement with the rigid surface of the shaft cooperating with the lip. The lip has an essentially frustoconical wall 12, 13 adjoining the edge 11, the wall 12 lying on the liquid side of the edge and the wall 13 on the air side. The wall 12 on the liquid side is at an angle in the range 20 to 50, e.g. of about 40, and the wall 13 on the air side at an angle in the range of 20 to 35, e.g. from 30, to the seal axis.



  The lip has a formation 14 as a secondary sealing part, which in FIG. 1 lies on the wall 13 and is formed from an uninterrupted zigzag-wave-shaped rib 15 which is slightly flattened at the apex at 16. which rises above the main plane of the wall 13. This rib arrangement forms a plurality of essentially straight surfaces 18, 19, which generally face the liquid side of the seal and extend largely in the circumferential direction, but with an inclination of about 70 to the seal axis, with one set of surfaces 18 is inclined in one direction and the other set of surfaces 19 in the opposite direction.

   It goes without saying that the inclined surfaces are arranged in pairs, each pair consisting of two surfaces 18, 19 of opposite inclination, which are connected to one another over their entire height above the main plane of the wall 13 by being on the oil side 9 at 20 blend. The surfaces 18, 19 cut the lip edge 11 in the area of the points 20. The symmetrical arrangement of the surfaces 18, 19 causes in both directions of rotation of the shaft a repulsion of the imperfect conditions described above to leak over the lip edge 11 tend to the liquid, with the same effectiveness for both directions of rotation of the shaft.

   The inclination of the surfaces 18, 19 to the seal axis is such that apparently escaping liquid, which is circulating with the shaft in one direction or the other, is carried in the circumferential direction to impinge on the corresponding set of surfaces and thereby to the liquid side of the seal to be pushed back under pumping or squeezing action.



  To form the repulsive surfaces 18, 19, the rib rises approximately 0.76 to 1.27 mm above the surrounding plane of the wall 13. In a (not shown) modified embodiment of the seal according to FIG. 1, the rib rises above the plane of an annular recess in the wall by the same distance. Under the spring pressure, the rib is slightly deformed in the area of the main lip edge, and this allows the shaft to be effectively sealed.



  The basic shape of the seal shown in Figure 2 corresponds to that of Figure 1, but the secondary sealing part is a different one, it consists of a plurality of trapezoidal projections 21 comprise the arrangement, the projections from the plane of an annular recess 22 raise in the wall 12 and protrude from the main lip edge 11 to the liquid side. Instead, such a recess can be omitted, the projections then rising above the main plane of the wall 12.

   Each projection 21 has a pair of repulsive surfaces 22, 23 which are comparable to those according to FIG. The surfaces 22, 23 form opposite sides of a trapezoid that converge towards the liquid side. The surfaces 22, 23 are connected to one another over their entire height by the projection 21. In this case, the repulsive effect always takes place when the shaft rotates and thus reduces the amount of liquid reaching the main lip edge 11, the main sealing effect still being brought about by the main lip edge.



  In FIG. 3, the secondary sealing part consists of a plurality of trapezoidal projections 24 formed in the wall 13, directed towards the air side of the seal and protruding upwards towards the main lip edge 11. Each projection has recoil-acting surfaces 25, 26, which in comparable Way as those according to Fig.l work. Thus, the secondary sealing part only comes into action when the main lip margin fails.



       Fig. 4 shows formed in the wall 12 and 13 and extending over the main lip edge 11 before cracks 27 to form repulsive surfaces 28, 29, which also extend over this edge and work as described for FIGS. 2 and 3.



       5 shows a combination of a rib formation 30 on the air side of the main lip edge 11 with a protrusion formation 31 on the liquid side of the edge. The projection formation has repulsive surfaces 34, 35 which meet with the edge 11 in alignment with the corresponding surfaces 32, 33 together. The design and effect are we sentlichen comparable to those as described for FIGS. 1 and 2.



       6 shows a sinusoidal rib formation 36 provided in a recess 37 in the wall 12 on the liquid side of the main lip rim 11 to form repulsive surfaces 38, 39. The recess can optionally be omitted, the waves extending over the main plane of the wall to raise. The design and effect are essentially comparable to those according to FIG.



       FIG. 7 shows a sinusoidal rib design provided in the wall 13 on the air side of the main lip edge 11 to form the surfaces 41, 42 with a repulsive effect. The design and effect are essentially comparable to those according to FIG.



       Fig. 8 shows a sine wave-shaped rib formation 43 extending over the main lip edge 11 for the formation of repulsive surfaces 44, 45. The design and effect are essentially comparable to those according to FIG.



       9 shows a secondary seal formation consisting of protruding triangular projections 46 on the wall 12 on the liquid side of the seal, the projections lying with their base 47 'along or adjacent to the main lip edge 11; they form repulsive surfaces 47, 48, which work in a manner similar to that described for FIG. The surfaces 47, 48 delimit the sides of a triangle which converge towards the liquid side of the seal.



       Fig. 10 shows the wall 13 uplifting, on the air side of the seal and with their corre sponding apices on or near the main lip edge 11 lying triangular projections 49 to form surfaces 50, 51, which work similarly to FIG .



       Fig. 11 shows a combination of the design and operation according to Fi, 9 and 10. The triangles 49 on the air side are offset from the triangles 46 on the liquid side in such a way that corresponding de, repulsive surfaces essentially in a straight line over the edge of the main lip 11 run, so that in this arrangement the repulsive surfaces located on the liquid side have the tendency to wipe the liquid away from the main lip edge and therefore reduce the amount of liquid actually reaching the lip edge to a minimum.



  The design provided on the air side forms a further line of defense and would take care of any liquid emerging over the lip edge. Such a seal can be used in critical and difficult applications.



       Fig. 12 shows a zigzag wave formation 53, which is provided in the wall 13 on the air side of the seal and near the main lip edge 11 are de apex for the formation of repellent surfaces 54, 55 has similar to Fig. 1 work described.



       FIG. 13 shows three such zigzag wave formations 56, 57 and 58 with vertices aligned in the axial direction and FIG. 14 shows two such wave formations 59 and 60.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wellendichtung, bestehend aus einer Lippe aus nach giebigem Material mit einem primären Dichtungsteil in Form eines kreisförmigen Dichtungsrandes für einen Druckeingriff mit einer zu der Dichtung drehbaren Welle und einem auf der Lippe nahe dem Rand angeordneten sekundären Dichtungsteil zum Zurückstossen von zum Austreten über den Rand neigender Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Dichtungsteil eine Mehrzahl von der Flüssigkeitsseite der Dichtung zuge kehrten und zu der Dichtungsachse geneigten Flächen aufweist, wobei die Flächen paarweise angeordnet sind und jedes Paar aus zwei Flächen entgegengesetzter Neigung besteht, PATENT CLAIM Shaft seal consisting of a lip made of flexible material with a primary sealing part in the form of a circular sealing edge for pressure engagement with a shaft rotatable relative to the seal and a secondary sealing part arranged on the lip near the edge for pushing back those which tend to escape over the edge Liquid, characterized in that the secondary sealing part has a plurality of surfaces facing from the liquid side of the seal and inclined to the seal axis, the surfaces being arranged in pairs and each pair consisting of two surfaces of opposite inclination, die im wesentlichen über ihre gesamte Höhe miteinander verbunden sind und in beiden Dreh richtungen der Welle zum Austreten über den Rand neigende Flüssigkeit zurückstossen. UNTERANSPRÜCHE 1. Wellendichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass.die Flächen (22, 23 bis 32, 33) von auf der Lippe liegenden Vorsprüngen (24, 27, 31) gebildet sind. 2. Wellendichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (24, 27, 31) trapez- förmig ausgebildet sind. 3. Wellendichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die beiden Flächen eines jeden Flächenpaares (18, 19-,34, 35; 47, 48; 50, 51; 65, 55) zur Flüssigkeitsseite der Dichtung hin schneiden. 4. which are connected to each other essentially over their entire height and repel liquid tending to leak over the edge in both directions of rotation of the shaft. SUBClaims 1. Shaft seal according to claim, characterized in that the surfaces (22, 23 to 32, 33) are formed by projections (24, 27, 31) lying on the lip. 2. Shaft seal according to dependent claim 1, characterized in that the projections (24, 27, 31) are trapezoidal. 3. Shaft seal according to claim, characterized in that the two surfaces of each pair of surfaces (18, 19, 34, 35; 47, 48; 50, 51; 65, 55) intersect towards the liquid side of the seal. 4th Wellendichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (18, 19; 34, 35; 54, 55) eine durchgehende Zick-Zack-Wellenform bilden. 5. Wellendichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen von auf der Lippe liegenden dreieckigen Vorsprüngen (46, 49) gebildet sind. Shaft seal according to dependent claim 3, characterized in that the surfaces (18, 19; 34, 35; 54, 55) form a continuous zigzag wave shape. 5. Shaft seal according to dependent claim 3, characterized in that the surfaces are formed by triangular projections (46, 49) lying on the lip.
CH719468A 1968-05-15 1968-05-15 Shaft seal CH471992A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH719468A CH471992A (en) 1968-05-15 1968-05-15 Shaft seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH719468A CH471992A (en) 1968-05-15 1968-05-15 Shaft seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH471992A true CH471992A (en) 1969-04-30

Family

ID=4321355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH719468A CH471992A (en) 1968-05-15 1968-05-15 Shaft seal

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH471992A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206461A1 (en) * 1972-02-11 1973-08-23 Freudenberg Carl Fa RADIAL LIP SEAL
DE2536374A1 (en) * 1974-08-15 1976-03-04 Repco Res Pty Ltd FLUID SEAL
EP0210301A1 (en) * 1985-07-24 1987-02-04 Firma Carl Freudenberg Radial sealing ring for shafts
DE3607535A1 (en) * 1986-03-07 1987-09-10 Kugelfischer G Schaefer & Co SEALED ROLLER BEARING
DE3833042A1 (en) * 1988-09-29 1990-04-12 Freudenberg Carl Fa SHAFT SEAL

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206461A1 (en) * 1972-02-11 1973-08-23 Freudenberg Carl Fa RADIAL LIP SEAL
DE2536374A1 (en) * 1974-08-15 1976-03-04 Repco Res Pty Ltd FLUID SEAL
EP0210301A1 (en) * 1985-07-24 1987-02-04 Firma Carl Freudenberg Radial sealing ring for shafts
DE3607535A1 (en) * 1986-03-07 1987-09-10 Kugelfischer G Schaefer & Co SEALED ROLLER BEARING
DE3833042A1 (en) * 1988-09-29 1990-04-12 Freudenberg Carl Fa SHAFT SEAL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219857T2 (en) sealing device
DE1650016A1 (en) Sealing between two mutually rotatable parts
DE1905306U (en) SEAL RING.
DE3207488C2 (en)
CH658484A5 (en) A manhole cover consisting of a frame and at least one cover.
DE2318700A1 (en) SEALING FOR SEPARATION JOINTS AND THE LIKE
CH471992A (en) Shaft seal
DE3927616A1 (en) Float forming cover for fluid tanks - is circular with protruding circumferential strip linking with other strips to close gaps
EP0080130B1 (en) Sealing means for the annular space between a container wall and the floating roof of a large storage container
DE2119797A1 (en) Gate valve
DE1954972C3 (en) Shaft lip seal
DE2855541C2 (en) Pressure valve for a piston pump
DE202010005994U1 (en) Diaphragm expansion vessel
DE2107648A1 (en) Shaft seal
DE2436062A1 (en) Elastic cover for relative moving construction sections - position changes of the sections are compensated within the cover
DE2454377A1 (en) SEALING PISTON FOR ACTUATING CYLINDER
DE1475621A1 (en) Self-cleaning seal
DE2815021C2 (en) Tilting bearings for heavy structures
DE2236465A1 (en) SEAL ASSEMBLY
AT270407B (en) Elastic seal in bellows form on joints that are movable on all sides, in particular ball joints, for steering linkages of motor vehicles
DE19809303A1 (en) Shaft seal arrangement for machine or engine part
DE2320066C3 (en) Seal to close a floating lid
DE2549914C3 (en) Sealing for liquid containers for moving liquids, consisting of container pot and container lid, in particular boiling water device
DE583549C (en) Piston ring, consisting of an outer angular ring in which an inner ring is located
DE2757523A1 (en) ELASTOMER SEALS FOR RELATIVELY ROTATING SHAFTS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased