CH471963A - Device for connecting window or door frames or the like to the masonry - Google Patents

Device for connecting window or door frames or the like to the masonry

Info

Publication number
CH471963A
CH471963A CH138466A CH138466A CH471963A CH 471963 A CH471963 A CH 471963A CH 138466 A CH138466 A CH 138466A CH 138466 A CH138466 A CH 138466A CH 471963 A CH471963 A CH 471963A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nut
dependent
sleeve
slots
thread
Prior art date
Application number
CH138466A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Anton
Original Assignee
Gerhard Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH858364A external-priority patent/CH433671A/en
Application filed by Gerhard Anton filed Critical Gerhard Anton
Publication of CH471963A publication Critical patent/CH471963A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0283Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with an externally threaded sleeve around the neck or the head of the screw-threaded element for adjustably fastening a plate or frame or the like to a fixed element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  

      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 433 671    Vorrichtung zum Verbinden von Fenster- oder     Türrahmen    oder dergleichen  mit dem Mauerwerk    Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung zum  Verbinden von Fenster- oder Türrahmen oder dgl. mit  dem Mauerwerk.  



  Das vorliegende Zusatzpatent schlägt eine weitere  zweckmässige Ausgestaltung der Vorrichtung nach dem  Patentanspruch des Hauptpatentes mit einer aus einem  Zylinder und einem Kegel gebildeten Spreizmutter mit  zylindrischem Innengewinde vor, wobei die grössere  Kegelfläche vom Schraubenkopf abgekehrt ist und an  der kleineren Kegelfläche der zylindrische Teil angeord  net ist.  



  Bei der Mutter dieser Erfindung nach dem Haupt  patent geht nach dem vorliegenden Zusatzpatent     er-          findungsgemäss    das zylindrische Innengewinde zum       kegeligen    Teil hin in ein verjüngt verlaufendes Gewinde  über, wobei die Mutter ferner um den Umfang verteilte  zur grösseren Grundfläche hin offene Schlitze aufweist.  



  Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Bohrung  der Spreizmutter nicht genau gefertigt zu werden  braucht und die Mutter bei gleichem Materialaufwand  eine grössere Festigkeit bietet, so dass ein grösserer  Spreizdruck ausgeübt werden kann. Ferner ist die Her  stellung dann besonders einfach, wenn die Mutter aus  thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise im     Spritz-          verfahren,    hergestellt wird.  



  Beim praktischen Gebrauch hat sich gezeigt, dass  die Spreizhülsen oft nicht in das Bohrloch eingebracht  werden können, weil es kleiner ist als der Nenndurch  messer des Bohrers; dies deshalb, weil der Bohrer sich  im Laufe des Gebrauchs abnutzt. Andererseits aber  müssen die Spreizhülsen über ihre ganze Länge satt im  Mauerloch sitzen, damit ein einwandfreier Sitz des Rah  mens gewährleistet ist.  



  Diese Nachteile können dadurch vermieden werden,  dass die Spreizhülse einen längsdurchlaufenden Schlitz  aufweisen kann und ihr Aussendurchmesser beispiels  weise geringer ist als der Nenndurchmesser des Bohr  loches.  



  Bekanntlich sind     die    Durchmesser der Bohrer von  1 zu 1 mm oder von 2 zu 2 mm abgestuft. Ist der    Bohrer abgenützt, so wird auch das Bohrloch kleiner;  entsprechend dieser Verkleinerung des     Bohrerdurch-          messers    soll auch der Nenndurchmesser der Spreizhülse  kleiner sein können; dann ist es möglich, sie in Bohr  löchern anzubringen, deren Durchmesser kleiner ist als  der Nenndurchmesser des Bohrers. Andererseits aber ist  durch den Spreizvorgang infolge des längsdurchlaufen  den Schlitzes gewährleistet, dass die Spreizhülse über eine  grössere Länge     mit    dem Bohrloch in Eingriff kommt, als  dies bei Weglassen des durchlaufenden Längsschlitzes  der Fall sein könnte.  



  Vorteilhaft ist ferner, dass solche Hülsen aus     platten-          förmigem    Material gerollt sind.  



  Wird die Spreizhülse am     aufzuspreizenden    Ende mit  einem um etwa     5/lo    mm kleineren Durchmesser aus  gebildet als an der Stelle, an der die Spreizhülse be  ginnt, so wird dadurch das Einführen in das Bohrloch  wesentlich erleichtert.  



  Vorzugsweise ist auch vorgesehen, dass die Hülse  einen längsdurchlaufenden Schlitz aufweist und dass ihr  Aussendurchmesser und die Breite des Längsschlitzes  so bemessen sind, dass der     Aussendurchmeser    durch  Zusammendrücken der Hülse von einem Wert über dem  Nenndurchmesser bis zu einem Grenzwert unter dem  Nenndurchmesser einstellbar ist.  



  Dadurch wird in vorteilhafter Weise nicht nur er  reicht, dass die Hülse für den Zweck des     Einschraubens     genügend drehfest in den Bohrlöchern sitzt, sondern  dass es auch möglich ist, Bohrlöcher zu verwenden, die  mit einem bereits abgenützten Bohrer hergestellt sind.  Dabei kann es sich beispielsweise bei einem Nenndurch  messer von 12 mm um eine Abweichung von 0,2 mm  nach oben und um eine solche von 0,4 mm nach unten       handeln.     



  Zur Erhöhung der Spreizwirkung ist es vorteilhaft,  das in der Mutter angeordnete Gewinde zum Ende hin  spitz auslaufen zu lassen und das Ende des Schrauben  bolzens in gleicher Weise     auszubilden.    Dadurch wird zu  sammen mit den Schlitzen in der Mutter ermöglicht,  dass diese bei entsprechendem Eindrehen des Schrau-           benbolzens    über den Durchmesser der Hülse hinaus       auseinandergespreizt    wird, so dass auch dann noch ein  fester Sitz entsteht, wenn der Dübel in relativ weichem  Mauerwerk angeordnet ist.  



  Zweckmässig wird diese Mutter aus Plastik     gefertigt,     so dass auch ihr Innengewinde für die Aufnahme des  Schraubenbolzens und dessen Gewinde zweckmässig als  grobes,     holzschraubenähnliches    Gewinde ausgeführt  wird.  



  Die Drehung der Mutter     beimAnziehen    kann in ein  fachster Weise dadurch verhindert werden, dass an der  Mutter wenigstens eine längslaufende     Rippe    angeordnet  ist, welche in einen der Schlitze eingreift. Greift sie in  die kurzen Schlitze ein, so platzen wesentliche Teile von  ihr weg, wobei aber noch ihre Funktion, als Drehsiche  rung zu wirken, erhalten bleibt.  



  Die Verwendung eines Schraubenbolzens mit einem  Senkkopf ist bei dieser Vorrichtung ganz besonders  vorteilhaft, weil jetzt nicht nur die Mutter, sondern auch  der kegelförmige Senkkopf die Hülse     aufspreizen,    so  dass diese über die gesamte Länge mit den zu verbin  denden Teilen in Eingriff steht.  



  Werden handelsübliche Schlossschrauben     mit    Vier  kant verwendet, so wird die Hülse so bemessen, dass sie  im entspannten Zustand den leichten Eingriff des     Vier-          kantes    einer solchen Schraube zulässt.  



  Die Zeichnung betrifft Ausführungsbeispiele des Er  findungsgegenstandes. Es zeigen:       Fig.    1 eine am Ende geschlitzte Spreizmutter     im     Längsschnitt,       Fig.2    die Mutter nach     Fig.    1 vom zylindrischen  Ende aus gesehen,       Fig.    3 eine durchgehend geschlitzte Spreizhülse,       Fig.    4 die Hülse von der Seite gesehen,       Fig.5    die Hülse nach     Fig.4    im Schnitt nach der  Linie     A-B    in Pfeilrichtung gesehen,       Fig.6    einen Schraubenbolzen mit der Hülse im  Längsschnitt,

         Fig.7    eine andere Ausführung eines Schrauben  bolzens mit der Hülse im Längsschnitt,       Fig.    8 einen Längsschnitt durch eine Mutter,       Fig.    9 die Mutter nach     Fig.    8 zum Schraubenkopf  hin gesehen,       Fig.    10 die Mutter nach     Fig.    8 in der Draufsicht ge  sehen und       Fig.11    eine weitere Ausführungsform der Hülse.  Die     Spreizmutter    nach     Fig.    1 und 2 besteht aus dem  zylindrischen Teil 24 und dem konischen     Teil    25. Das  zylindrische Innengewinde ist mit 26 bezeichnet, 27 sind  die Schlitze.

   Im     kegeligen    Teil 25 ist die     kegelige    Boh  rung 28 angeordnet, in welche das Gewinde 26 bei 29  ausläuft.  



  In     Fig.    3 ist mit 30 die Spreizhülse bezeichnet, mit  31 der längsdurchlaufende Schlitz, während 32 die am       innerenEnde        desBohrloches        angeordnetenSpreizschlitze     bekannter Art sind. 33 bezeichnet den Längsbereich der  Hülse 30, welcher derart konisch ausgebildet ist, dass  der Durchmesser am freien Ende kleiner ist als an der  anderen Grenze dieses Bereiches. Die     Konizität    ist  zwecks deutlicherer Darstellung übertrieben gekenn  zeichnet.  



  In den     Fig.    4-9 ist die Hülse mit 1 und der längs  laufende Schlitz mit 2 bezeichnet. 3 sind die kurzen  Schlitze am Hülsenende, von denen zweckmässig zwei  Stück, zusammen mit dem Schlitz 2, gleichmässig um  den Umfang der Hülse herum angeordnet sind. 4 ist der  Schraubenbolzen mit dem Senkkopf 5, der in bekannter    Weise an der Unterseite konisch ausgebildet ist, während  die ihm     zugekehrte        Stirnfläche    seiner Neigung entspre  chend hohlkegelförmig ausgebildet sein kann.  



  6 ist ein anderer     Schraubenbolzen        mit    einem Linsen  kopf 7, der jedoch einen vierkantigen     Fortsatz    8 auf  weist, welcher in die Hülse 1 in nicht zusammengedrück  tem Zustand lose hineinpasst.  



  Die Mutter ist insgesamt mit 9 bezeichnet. Sie ist im  wesentlichen doppelkonisch ausgebildet, wobei der eine  Konus 10 am Aussenende der Mutter kontinuierlich in  einen     zylindrichen    Teil 11 übergeht. Der andere Konus  ist am     Innenende    der Mutter angeordnet und     mit    12 be  zeichnet. Die Mutter selbst weist vier     Schlitze    13 auf, die  etwa bis zur halben Länge der Mutter durchgehen und  sich bis zum freien Ende hin erweitern können, wie bei  14 dargestellt. Mit 15 ist ein einseitig geschlossener  Zylinder bezeichnet, der nur dünnwandig mit der Mutter  selbst in Verbindung steht. Dieser Teil kann auch nur  aus einer dünnen kreisförmigen Platte gebildet sein.

   Die  Anordnung der Teile 15 ist fertigungsmässig vorteilhaft,  weil dadurch die     Formgestaltung    einfacher wird. Sie er  füllen ferner noch den Zweck, die     einzelnen,    durch die  Schlitze getrennten Segmente der Mutter während des       Einführens    in das Mauerloch zusammenzuhalten, so  dass sie nicht bereits vor dem endgültigen     Sitz    der Vor  richtung durch im Bohrloch vorhandene Fremdkörper       aufspreizen    können.  



  Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Teile 15 ist,  dass sie das Gewinde des Schraubenbolzens     während    des       Einschiebens    in das Bohrloch vor dem Eindringen von  Staub schützen.  



  Da     die    Teile 15 über eine dünnwandige Sollbruch  stelle     mit    den zwischen den Schlitzen angeordneten Seg  menten in Verbindung stehen, verhindern sie nicht das  völlige     Aufspreizen    des Mutterendes. In diesem Fall  platzt die Werkstoffbrücke ab.  



       Im    Inneren der Mutter 9 ist eine zu ihrem Innenende  hin     spitz    zulaufende Bohrung 16 angeordnet.  



  Die Mutter wird vorzugsweise aus Kunststoff her  gestellt und weist auch ein entsprechendes Gewinde auf,  ebenso wie der Schraubenbolzen 4 am unteren Ende.  



  Werden normale Schlossschrauben mit Vierkant  nach     Fig.    6 verwendet, so muss ein dem     Metall-Fein-          gewinde    entsprechender Werkstoff, der auch ein Kunst  stoff sein kann, verwendet werden.  



  Am Aussenumfang der Mutter 9 ist, wie     Fig.    10  zeigt, eine in Längsrichtung verlaufende     Rippe    18 an  dem dem Schraubenkopf 5     zugekehrten        Mutterende    an  geordnet. Die     Rippe    greift in einen der Schlitze 2 oder 3  ein.  



  In     Fig.    11 ist eine Hülse 18 dargestellt, die am  Spreizende eine konische Verjüngung 19, aufweist, zu  dem Zweck, das Einfügen der Hülse in die Bohrlöcher  zu erleichtern.  



  Die Werkstoffbrücke 15 wird in vorteilhafter Weise  so ausgebildet, dass sie mindestens quer     zur        Längsachse     der Mutter den Innenraum, in dem das Gewinde an  geordnet ist, verschliesst. Auf diese Weise wird ein wirk  samer Schutz gegen     Eindringen    von Bohrmehl beim  Einsetzen der Vorrichtung erreicht.



      Additional patent to the main patent no. 433 671 Device for connecting window or door frames or the like with the masonry The main patent relates to a device for connecting window or door frames or the like. With the masonry.



  The present additional patent proposes a further useful embodiment of the device according to the claim of the main patent with an expanding nut formed from a cylinder and a cone with a cylindrical internal thread, the larger conical surface facing away from the screw head and the cylindrical part is angeord net on the smaller conical surface.



  In the nut of this invention according to the main patent, according to the present additional patent, according to the invention, the cylindrical internal thread merges towards the conical part into a tapered thread, the nut also having slots distributed around the circumference which are open towards the larger base area.



  This has the advantage that the bore of the expanding nut does not need to be manufactured precisely and the nut offers greater strength with the same expenditure of material, so that greater expansion pressure can be exerted. Furthermore, the manufacture is particularly simple if the nut is made from thermoplastic material, for example by injection molding.



  In practical use it has been shown that the expansion sleeves often cannot be introduced into the borehole because it is smaller than the nominal diameter of the drill; this is because the drill wears out with use. On the other hand, however, the expansion sleeves must sit snugly in the wall hole over their entire length, so that a perfect fit of the frame mens is guaranteed.



  These disadvantages can be avoided in that the expansion sleeve can have a longitudinally extending slot and its outer diameter is, for example, smaller than the nominal diameter of the drill hole.



  As is well known, the diameters of the drills are graduated from 1 to 1 mm or from 2 to 2 mm. If the drill is worn out, the drill hole becomes smaller; In accordance with this reduction in the drill diameter, the nominal diameter of the expansion sleeve should also be able to be smaller; then it is possible to attach them in drill holes whose diameter is smaller than the nominal diameter of the drill. On the other hand, however, as a result of the longitudinal passage through the slot, the expansion process ensures that the expansion sleeve comes into engagement with the borehole over a greater length than could be the case if the continuous longitudinal slot were omitted.



  It is also advantageous that such sleeves are rolled from plate-shaped material.



  If the expansion sleeve is formed at the end to be expanded with a diameter that is about 5 / lo mm smaller than at the point where the expansion sleeve begins, the introduction into the borehole is thereby made much easier.



  It is preferably also provided that the sleeve has a longitudinal slot and that its outer diameter and the width of the longitudinal slot are dimensioned such that the outer diameter can be adjusted by compressing the sleeve from a value above the nominal diameter to a limit value below the nominal diameter.



  As a result, it is not only sufficient that the sleeve sits sufficiently rotationally fixed in the boreholes for the purpose of screwing it in, but that it is also possible to use boreholes which are made with an already worn drill. In the case of a nominal diameter of 12 mm, for example, there can be a deviation of 0.2 mm upwards and a deviation of 0.4 mm downwards.



  To increase the spreading effect, it is advantageous to let the thread arranged in the nut taper to a point at the end and to design the end of the screw bolt in the same way. This, together with the slots in the nut, makes it possible for the nut to be spread apart beyond the diameter of the sleeve when the screw bolt is screwed in accordingly, so that a firm seat is also created when the anchor is arranged in relatively soft masonry.



  This nut is expediently made of plastic, so that its internal thread for receiving the screw bolt and its thread is expediently designed as a coarse, wood screw-like thread.



  The rotation of the nut when it is being tightened can be prevented in a simple manner in that at least one longitudinal rib is arranged on the nut, which rib engages in one of the slots. If it engages in the short slots, essential parts of it burst away, but their function of acting as a rotation lock is retained.



  The use of a screw bolt with a countersunk head is particularly advantageous in this device because now not only the nut, but also the conical countersunk head spread the sleeve so that it engages over the entire length with the parts to be connected.



  If commercially available carriage bolts with a square are used, the sleeve is dimensioned in such a way that it allows the square of such a screw to easily engage in the relaxed state.



  The drawing relates to exemplary embodiments of the subject matter of the invention. 1 shows an expanding nut with a slit at the end in longitudinal section, FIG. 2 shows the nut according to FIG. 1 seen from the cylindrical end, FIG. 3 shows a continuously slotted expansion sleeve, FIG. 4 shows the sleeve from the side, FIG. 5 the sleeve according to Figure 4 in section along the line AB in the direction of the arrow, Figure 6 shows a screw bolt with the sleeve in longitudinal section,

         7 shows another embodiment of a screw bolt with the sleeve in longitudinal section, FIG. 8 shows a longitudinal section through a nut, FIG. 9 shows the nut according to FIG. 8 towards the screw head, FIG. 10 shows the nut according to FIG. 8 in plan view see ge and Fig.11 another embodiment of the sleeve. The expanding nut according to FIGS. 1 and 2 consists of the cylindrical part 24 and the conical part 25. The cylindrical internal thread is denoted by 26, 27 are the slots.

   In the conical part 25, the conical Boh tion 28 is arranged, in which the thread 26 expires at 29.



  In Fig. 3, 30 denotes the expansion sleeve, 31 denotes the longitudinal slot, while 32 is the expansion slots of a known type arranged at the inner end of the borehole. 33 denotes the longitudinal area of the sleeve 30, which is conical in shape such that the diameter at the free end is smaller than at the other boundary of this area. The conicity is marked exaggerated for the purpose of a clearer representation.



  In FIGS. 4-9, the sleeve is designated with 1 and the longitudinal slot with 2. 3 are the short slots at the end of the sleeve, two of which are expediently arranged, together with the slot 2, evenly around the circumference of the sleeve. 4 is the screw bolt with the countersunk head 5, which is conical in a known manner on the underside, while the face facing it can be designed accordingly hollow cone of its inclination.



  6 is another screw bolt with a lens head 7, which however has a square extension 8 which fits loosely into the sleeve 1 in the uncompressed state.



  The mother is denoted by a total of 9. It is essentially double-conical, with one cone 10 at the outer end of the nut merging continuously into a cylindrical part 11. The other cone is arranged at the inner end of the nut and marked with 12 be. The nut itself has four slots 13, which go through approximately half the length of the nut and can expand to the free end, as shown at 14. A cylinder which is closed on one side and which is only thin-walled with the nut itself is designated by 15. This part can also be formed from just a thin circular plate.

   The arrangement of the parts 15 is advantageous in terms of production because it simplifies the design. They also fill the purpose of holding the individual segments of the nut separated by the slots together during insertion into the wall hole, so that they can not spread before the final seat of the device by foreign bodies present in the borehole.



  Another significant advantage of the parts 15 is that they protect the thread of the screw bolt from the ingress of dust during insertion into the borehole.



  Since the parts 15 are connected via a thin-walled predetermined breaking point with the Seg elements arranged between the slots, they do not prevent the nut end from spreading completely. In this case, the material bridge breaks off.



       In the interior of the nut 9, a bore 16 tapering towards its inner end is arranged.



  The nut is preferably made of plastic and also has a corresponding thread, as does the screw bolt 4 at the lower end.



  If normal carriage bolts with a square as shown in Fig. 6 are used, a material corresponding to the metal fine thread, which can also be a plastic, must be used.



  On the outer circumference of the nut 9, as FIG. 10 shows, a longitudinally extending rib 18 is arranged on the end of the nut facing the screw head 5. The rib engages in one of the slots 2 or 3.



  11 shows a sleeve 18 which has a conical taper 19 at the spreading end, for the purpose of making it easier to insert the sleeve into the drill holes.



  The material bridge 15 is advantageously designed so that it closes the interior space in which the thread is arranged at least transversely to the longitudinal axis of the nut. In this way, effective protection against penetration of drill dust when inserting the device is achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung nach dem Patentanspruch des Haupt patentes mit einer aus einem Zylinder und einem Kegel gebildeten Spreizmutter mit zylindrischem Innen gewinde, wobei die grössere Kegelfläche vom Schrau benkopf abgekehrt ist und an der kleineren Kegelfläche der zylindrische Teil angeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass das zylindrische Innengewinde zum kege- ligen Teil hin in ein verjüngt verlaufendes Gewinde über geht und die Mutter ferner um den Umfang verteilte zur grösseren Grundfläche hin offene Schlitze aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device according to the claim of the main patent with an expanding nut formed from a cylinder and a cone with a cylindrical internal thread, the larger conical surface facing away from the screw head and the cylindrical part being arranged on the smaller conical surface, characterized in that the cylindrical The internal thread merges into a tapered thread towards the tapered part and the nut furthermore has slots distributed around the circumference which are open towards the larger base area. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch an der Aussenfläche angeordnete Längsrillen, die gleichmässig um den Umfang der Spreizmutter verteilt sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spreizhülse einen längsdurch laufenden Schlitz aufweist und ihr Aussendurchmesser zweckmässig geringer ist als der Nenndurchmesser des Bohrloches. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülse aus plattenförmigem Mate rial gerollt ist. 4. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter im Bereich der Spreizschlitze derart konisch ausgebildet ist, dass der Durchmesser des freien Endes grösser ist als der des anderen Endes. 5. Device according to patent claim, characterized by longitudinal grooves arranged on the outer surface, which are evenly distributed around the circumference of the expanding nut. 2. Device according to claim, characterized in that the expansion sleeve has a longitudinally running slot and its outer diameter is suitably smaller than the nominal diameter of the borehole. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the sleeve is rolled from plate-shaped mate rial. 4. Device according to the dependent claims 2 and 3, characterized in that the nut is conical in the area of the expansion slots such that the diameter of the free end is greater than that of the other end. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülse einen längsdurchlaufenden Schlitz aufweist und dass der Aussendurchmesser der Hülse und die Breite des Längsschlitzes so bemessen sind, dass der Aussendurchmesser durch Zusammen drücken der Hülse von einem Wert über dem Nenn durchmesser bis zu einem Grenzwert unter dem Nenn wertdurchmesser einstellbar ist (Fig. 4-11). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aussenfläche der Hülse zum freien Ende hin konisch verjüngend ausgebildet ist (Fig. 11). 7. Device according to claim, characterized in that the sleeve has a longitudinally continuous slot and that the outer diameter of the sleeve and the width of the longitudinal slot are dimensioned so that the outer diameter by pressing the sleeve together from a value above the nominal diameter to a limit value below the nominal value diameter can be adjusted (Fig. 4-11). 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the outer surface of the sleeve is designed to taper conically towards the free end (Fig. 11). 7th Vorrichtung nach den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter mindestens drei vom Innenende aus etwa bis zur halben Länge durchlaufende, sich nach aussen erweiternde Schlitze aufweist (Fig. 8 und 9). B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der zwischen den Schlitzen stehen gebliebene Werkstoff am freien Ende der Schlitze über Sollbruchstellen durch eine Werkstoffbrücke (15) in Verbindung stehen (Fig. 8). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Mutter (9) ein zu ihrem Innen ende hin spitz zulaufendes Gewinde angeordnet ist (Fig. 8). 10. Device according to the dependent claims 5 and 6, characterized in that the nut has at least three slots extending from the inner end to about half the length and widening outwards (Figs. 8 and 9). B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the material remaining between the slots are connected at the free end of the slots via predetermined breaking points through a material bridge (15) (Fig. 8). 9. Device according to dependent claim 5, characterized in that a thread tapering towards its inner end is arranged in the nut (9) (Fig. 8). 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schraubenkopf (5) als Senkkopf und die an ihm anliegende Stirnfläche der Hülse (1) seiner Neigung entsprechend hohlkegelförmig ausgebil det sind (Fig. 7). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (9) aus Kunststoff her gestellt ist und dass sie, wie der Schraubenbolzen (4), ein Plastikgewinde aufweist (Fig. 8). 12. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (9) eine längs laufende Rippe (18) aufweist, welche mit einem der Schlitze (2 oder 3) in Eingriff steht (Fig.10). 13. Device according to dependent claim 7, characterized in that the screw head (5) is designed as a countersunk head and the end face of the sleeve (1) resting against it is designed in the shape of a hollow cone according to its inclination (Fig. 7). 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the nut (9) is made of plastic and that it, like the screw bolt (4), has a plastic thread (Fig. 8). 12. Device according to the dependent claims 5 to 11, characterized in that the nut (9) has a longitudinal rib (18) which is in engagement with one of the slots (2 or 3) (Fig.10). 13. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (9) doppel konisch ausgebildet ist (Fig. 8). 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Konus der Mutter (9) in der Richtung zum Schraubenkopf hin in einen Zylinder (11) übergeht (Fig. 8). 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, gekenn zeichnet durch eine solche Ausbildung der Werkstoff brücke (15), dass der Hohlraum der Mutter (9), in dem das Gewinde (16) angeordnet ist, mindestens quer zur Längsachse der Mutter verschlossen ist. Device according to the dependent claims 5 to 12, characterized in that the nut (9) is double-conical (Fig. 8). 14. Device according to dependent claim 13, characterized in that the one cone of the nut (9) merges into a cylinder (11) in the direction towards the screw head (Fig. 8). 15. Device according to dependent claim 8, characterized by such a design of the material bridge (15) that the cavity of the nut (9) in which the thread (16) is arranged is closed at least transversely to the longitudinal axis of the nut.
CH138466A 1964-06-12 1966-02-01 Device for connecting window or door frames or the like to the masonry CH471963A (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0040829 1964-06-12
CH858364A CH433671A (en) 1964-06-12 1964-06-30 Device for connecting window or door frames or the like to the masonry
DEG0042741 1965-02-03
DEG0042737 1965-02-03
DEG0045737 1966-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH471963A true CH471963A (en) 1969-04-30

Family

ID=27509342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138466A CH471963A (en) 1964-06-12 1966-02-01 Device for connecting window or door frames or the like to the masonry

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH471963A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931624A1 (en) * 1978-08-03 1980-02-28 Louis Nicholas Giannuzzi ANCHORING BOLT
WO1993015288A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-05 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Securing component, especially for securing facade plates
DE202010010841U1 (en) * 2010-07-29 2011-11-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh threadlocking

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931624A1 (en) * 1978-08-03 1980-02-28 Louis Nicholas Giannuzzi ANCHORING BOLT
WO1993015288A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-05 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Securing component, especially for securing facade plates
US5352077A (en) * 1992-01-31 1994-10-04 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Fixing element, in particular for fixing facing panels
DE202010010841U1 (en) * 2010-07-29 2011-11-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh threadlocking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035580B4 (en) Positive locking undercut anchor
DE4041765C2 (en) Screw-in dowels
DE2805071A1 (en) SCREW
DE2254602B1 (en) Expansion anchor
DE1500891B1 (en) Fastening insert for lightweight composite panels
DE2941520A1 (en) SPREADABLE DOWEL
EP0529229B1 (en) Wall plugs
EP0515794B1 (en) Expansible dowel made of plastic
DE19960835A1 (en) Dowel pin made from flexible material for fixing screws into walls made from e.g. cement or plaster
CH471963A (en) Device for connecting window or door frames or the like to the masonry
DE1775527A1 (en) Multipart expansion dowel
DE19956906A1 (en) Insulating plug made of plastic, with device for axial compression of material as plug is inserted
DE10318652B3 (en) Connecting device for connecting profiles comprises an anchor-like connecting element having a shaft part with a conical recess , a tensioning bearing which can be guided into an undercut of a hollow profile, and a tensioning element
DE2229657B2 (en) Furniture hinge mounting plate - has serrated fixing dowel working together with split expanding sleeve (OE 15.8.75)
DE2834331C2 (en)
DE1634668C3 (en) Expansion anchor
DE10134960A1 (en) Fastener for use in masonry comprise plug with bore and spreading component at its lower end, bolt passing through plug and washer with teeth which fit into top edge of plug, preventing it from rotating
DE2406207A1 (en) Anchor bolt for blind hole in low density building material - has radially movable blades to form anchorage
DE3844113A1 (en) Fastening element
DE2434713A1 (en) Plastic wall plug for screws and hooks - has central borehole with varying dimensions and longitudinal slots in lower section
DE684397C (en) Sheet metal connection
DE2031129C3 (en) Expansion anchor
DE7730164U1 (en)
AT375159B (en) DEVICE FOR FASTENING COMPONENTS
DE102004052184A1 (en) Nail anchor has shaft and a flange which are expandable and have a wall thickness reduction on a peripheral side for expandability and a slot on a peripheral side

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased