CH433671A - Device for connecting window or door frames or the like to the masonry - Google Patents

Device for connecting window or door frames or the like to the masonry

Info

Publication number
CH433671A
CH433671A CH858364A CH858364A CH433671A CH 433671 A CH433671 A CH 433671A CH 858364 A CH858364 A CH 858364A CH 858364 A CH858364 A CH 858364A CH 433671 A CH433671 A CH 433671A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
masonry
nut
screw head
screw
Prior art date
Application number
CH858364A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Anton
Original Assignee
Gerhard Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Anton filed Critical Gerhard Anton
Priority to CH138466A priority Critical patent/CH471963A/en
Publication of CH433671A publication Critical patent/CH433671A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  

      Vorrichtung        zum        Verbinden    von Fenster- oder     Türrahmen    oder dergleichen mit dem Mauerwerk    Die Erfindung     betrifft    eine Vorrichtung zum Ver  binden von Fenster- oder Türrahmen oder dgl. mit dem  Mauerwerk, bestehend aus einem Schraubenbolzen und  einem Spreizglied.  



  Vorrichtungen     ähnlicher    Art sind bereits bekannt.  Eine von ihnen besteht aus einem     Schraubenbolzen     mit einem dicken und einem dünnen Gewinde, dessen  dünnes Gewinde in einen am Umfang geschlossenen  Dübel und dessen dickes Gewinde in den zu befesti  genden Rahmen eingeschraubt ist. Der     Schraubenbolzen     kann deshalb bei der Montage nicht     völlig    durch den  Rahmen hindurchgesteckt werden, sondern muss gleich  zeitig mit dem Einschrauben in den Dübel auch in den  Rahmen eingeschraubt werden. Dies erfordert viel Auf  wand von Zeit und     Kraft.     



  Da der Dübel am     Umfang    geschlossen ist und nur  an seinem Innenende     durch    das spitze     Schraubenende     und den entsprechend ausgebildeten Gewindeauslauf des  Dübels nur eine geringe Spreizkraft erzielt werden kann,  ist die Festigkeit einer solchen Verbindung auch relativ  gering. Dazu kommt noch, dass wegen des geschlos  senen Umfangs des Dübels ein relativ weiches, dehn  bares Material Verwendung finden muss.  



  Danach aber richtet sich wieder die Gewindestei  gung. Diese Abhängigkeit aber hat zur Folge, dass für  den Rahmen nur ebenfalls weiches Material wie für  den Dübel verwendet werden kann, wie beispielsweise  Plastik oder     Holz,    welche beide Gewinde relativ     gros-          ser    Steigung     erfordern.    Es ist daher die Verwendung  dieser bekannten Vorrichtung für Metallfenster     völlig          ausigeschlossen.     



  Die Steigung der beiden Gewinde kann zwar bei  dieser bekannten Vorrichtung auch verschieden sein,  um damit das     Anziehen    des Holzrahmens an das Mau  erwerk zu     bewirken.    Jedoch darf dieser Unterschied  keineswegs so gross sein, wie beispielsweise bei einem       Holz-    und bei einem Metallgewinde für etwa den glei  chen     Schraubendurchmesser,        weil        drann        das,        gemeinsame     Anziehen beider Gewinde nicht möglich ist.

   Im übrigen  ist das Anziehen der Rahmen an das Mauerwerk bei    solchen Vorrichtungen     unerwünscht,    weil sie dadurch  verspannt werden, denn sie sind meist sehr dünn.  



  Bei einer anderen     .ähnlichen    Vorrichtung mit einem  Schraubenbolzen mit Gewinden verschiedenen Durch  messers ist zwar der Nachteil behoben, dass für die  Befestigung im Rahmen     die    gleiche Gewindeart ver  wendet werden muss. Zu diesem Zweck ist aber ein  weiterer im Rahmen angeordneter Schraubenbolzen vor  gesehen, welcher aussen ein Metallgewinde und     innen     das     Holzgewinde    mit dem grösseren Durchmesser auf  weist, das an dem in das Mauerwerk eingreifenden       Schraubenbolzen    angeordnet ist. Hierdurch werden aber  nicht nur die Fertigungskosten, sondern auch sehr we  sentlich der     Arobeitslaufwand    bei der     Montage    erhöht.

    Von Nachteil ist auch, dass die Dübel dieser Vorrich  tung am vorderen Ende offen sind, so dass beim Ein  setzen der Vorrichtung Bohrmehl     in    das     Gewinde    ein  dringen kann, wodurch ein     frühzeitiger    Festsitz vorge  täuscht wird, der sich aber leicht wieder lockert.  



  Andere     Spreizvorrichtungen,    die aus Schraubenbol  zen und Spreizdübeln bestehen, sind für die Befestigung  von Fenster- oder Türrahmen am Mauerwerk nicht ge  eignet und dafür auch nicht vorgeschlagen worden.  



  Eine dieser Vorrichtungen besteht aus einer     Spreiz-          hülse    mit am Innenende angeordneten     Schlitzen    und am  Aussenende     angeordneten    Rippen. Mit dem inneren  Ende der Spreizhülse ist eine Spreizmutter mit     kegeligem     Teil über Sollbruchstellen verbunden. Wird in die     Dü-          belhülse    ein     Schraubenbolzen    eingesteckt und in die  Mutter eingedreht; so bricht die Verbindung zwischen  Mutter und Hülse auseinander und die Mutter schraubt  sich unter     Auseinanderspreizung    der Hülsensegmente  auf den     Schraubenbolzen    auf.  



  Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass das für  den Dübel     erforderliche    Loch einen grösseren Durch  messer aufweisen muss wie der Dübel selbst; und dass  das Loch im Bauteil einen geringeren Durchmesser auf  weist als das Loch im Mauerwerk. Es ist deshalb nicht       möglich,    die sog.     Durchsteckmontage    anzuwenden, bei  welcher das Loch im Bauteil und im Mauerwerk mit      demselben Bohrer     gebohrt    und die bereits fertigmon  tierte     Vorrichtung    durch das Loch     im    Bauteil hindurch  im Rahmen und im Mauerwerk gleichzeitig eingesetzt  werden kann.  



  Bei einer     anderen        ähnlichen    Vorrichtung; welche aus  einem     Schraubenbolzen,    einer     Spreizhülse    und einer       Spreizmutter    besteht, ist ebenfalls die     Durchsteckmon-          tage        nicht    möglich, weil der     zu    befestigende Gegenstand  zwischen Hülsenende und Schraubenkopf angeordnet  ist, so dass auch hier das Loch im Gegenstand kleiner       isst        ails        das    im     Mauerwerk.     



  Es     kommt    bei dieser     Vorrichtung    noch     hinzu,    dass  zwischen Gegenstand und Hülsenende eine Unterlage  scheibe     erforderlich    ist, welche die Hülse gegenüber  dem     Schraubenbolzen        zentriert    und welche über den  Durchmesser des Mauerloches hinausragt. Wenn diese       Unterlagescheibe    wirksam werden soll, muss zwischen       Schrauhenkopfunterseite,        befestigtem    Gegenstand,     Umter-          lagescheibe    und     Hülsenrand    eine feste Anlage bestehen.

    Das aber ist beim Befestigen von Fenster- oder Tür  rahmen nicht     möglich,    weil diese ja zunächst     lediglich     durch die Befestigungsvorrichtung gehalten, im übrigen  aber frei in .der Maueröffnung befestigt werden, wäh  rend der Zwischenraum erst nach dem Festlegen des       Rahmens    durch     Mauerwerk    und     Verputz        ausgefüllt     wird.

   Die Vorrichtung     würde    keinerlei Sicherheit dafür  geben, dass der Rahmen, selbst     wenn    er mit     Hilfe    der  Vorrichtung und auch der     Unterlagescheibe    festgesetzt  ist, in seiner Lage verbleibt, wenn er irgendwelchen       Kräfteeinwirkungen    ausgesetzt     ist:        Damit    muss aber auf  dem Bau     gerechnet    werden, weil es oft mehrere Monate  dauern     kann,    bis der Raum     zwischen    dem vom Bau  schreiner     eingesetzten    Rahmen und dem Mauerwerk  durch den nachfolgenden     Stukkateur    verputzt wird.

    Schliesslich hat sich häufig gezeigt,     dass    auch die zu       Beginn    der Befestigungsarbeit eingesetzten     Holzkeile     nach einigen Monaten aus ihrer Lage entfernt     sind    und  der Rahmen nicht mehr massgerecht in der Mauer  öffnung sitzt.  



  Eine weitere     bekannte        Vorrichtung,    die auch aus  einem     Schraubenbolzen    und einem     Spreizglied    besteht,  dient zur     Befestigung    von Rohrleitungen     untereinander     und ist ebenfalls     mit    dem Nachteil behaftet, dass mit       ihr    keine     Durchsteckmontage    möglich ist.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile da  durch zu vermeiden, dass eine Vorrichtung zum Ver  binden von Fenster- oder Türrahmen oder dgl. mit  dem Mauerwerk geschaffen wird, die aus einem Schrau  benbolzen und einem     ihn    umgebenden, mindestens am  Gegenende des     Schraubenkopfes        geschlitzten        Spreizglied     besteht und bei der     erfindungsgemäss    das     Spreizglied     eine Hülse ist,     mit    deren am Gegenende des Schrauben  kopfes angeordneten Rand eine     kegelige    Mutter zwi  schen     Schraubenbolzen    und Hülse in     Eingriff    ist,

   wobei  sich die Hülse von der Mutter aus bis in das zu be  festigende Teil hinein erstreckt.  



  Auf diese Weise kann eine     Befestigungsvorrichtung     geschaffen werden, welche in einfachster und schnellster  Weise das Befestigen von Fenster- oder Türrahmen im  Mauerwerk ermöglicht und dabei dem Rahmen eine       einwandfreie        Führung    nach     jeder        Richtung    gibt.  



  Der Klemmbereich der Vorrichtung     wird        zweck-          mässigerweise    so lang bemessen, dass die Länge dem  doppelten Betrag der grössten Abmessung des Frei  raumes eines     Wabensteines    oder Hohlsteines entspricht.  Dadurch     kann    die Verwendung der Vorrichtung auch  für hohle Steine ermöglicht werden.    Nach     einem        weiteren    zweckmässigen     Vorschlag        kann     der Schraubenkopf im Bauteil versenkt angeordnet sein.  



       Insgesamt    wird damit eine Vorrichtung     geschaffen,          mit    der es möglich ist, Fenster- oder Türrahmen in  äusserst kurzer Zeit fest und sicher in der Maueröff  nung zu befestigen. Dies     wird    vor allem durch die aus  gezeichnete Führung ermöglicht, weil die Hülse bis zum  Schraubenkopf durchgeht, wobei allein durch die An  ordnung von     Befestigungsvorrichtungen    an     parallel    lau  fenden Rahmenteilen, deren     unverschiebliche    Befesti  gung ohne weitere     Hilfsmittel    erreicht ist, sobald die  Schrauben festgezogen sind.

   Auch quer zum Bohrloch  ist die Führung einwandfrei,     weil    ein Bauteil,     nämlich     die     Hülse,    Mauerloch und Rahmen durchsetzt, wobei  die Hülse satt in den Bohrlöchern sitzt. Auch die Scher  festigkeit und die Biegefestigkeit einer solchen Verbin  dung     sind        erheblich,    infolge des relativ     grossen    Aussen  durchmessers der Hülse.  



  Wenn der     Aussendurchmesser        der        Mutter    gleich  oder geringer ist als derjenige der Hülse, kann sich die  Mutter beim Anziehen in Längsrichtung frei bewegen.  



       Vorteilhaft    ist ferner, wenn die     Spreizmutter    am  vorderen Ende geschlossen ist; dadurch     wird    beim Ein  setzen der Vorrichtung das Eindringen von Bohrmehl  in die Gewindegänge vermieden.  



  Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Aus  führungsbeispiele erläutert. Es zeigt:       Fig.    1 eine Vorrichtung zum Verbinden von     Fenster-          oder    Türrahmen in Maueröffnungen in .einem schema  tischen, teilweisen Längsschnitt im eingebauten, jedoch  nicht gespreizten Zustand und       Fiig.    2     eine        Ausführungsvariente    der     Spreizorgane.     Mit 1 ist der     Schraubenbolzen    mit dem Schrauben  kopf 2 bezeichnet.

   Auf dem     Schraubenbolzen    1 ist die       Spreizmutter    3     aufgeschraubt,    jedoch nur     soweit,        dass     nur deren     zylindrischer    Teil 4, nicht aber deren ko  nischer Teil 5 in die Hülse 6 eingedrungen ist.  



  Die Hülse 6 ist an dem in der Zeichnung unteren  Ende mit Schlitzen 7, 8, 9 versehen.  



  Der Schraubenbolzen 1 durchdringt das Loch 10,       Idas        im        Fensterrahmen    11     angeordnet    ist. Der     Schrauben-          kopf    2 ist in der ebenfalls im Fensterrahmen 11 ange  ordneten     Ausnehmung    12 versenkt.     Zwischen    dem Fen  sterrahmen 11 und dem Mauerwerk 13 ist der Zwi  schenraum 14 angeordnet, der nach dem Ausrichten  und Befestigen des Fensterrahmens     mit        kleinstückigem     Mauerwerk oder dgl. ausgefüllt wird.  



  Die Hülse 6 ist im Loch 15 des Mauerwerks 13  angeordnet, dessen Durchmesser im wesentlichen dem  Aussendurchmesser der Hülse 6 entspricht.  



  Wird der Schraubenkopf 2 angezogen, so wandert  die Spreizhülse 3 in die     Hülse    6. Sobald der konische  Teil 5 der Spreizhülse 3 in das untere Teil der Hülse  6     einzudringen    beginnt, werden die     zwischen    den     Schlit-          zen    7, 8, 9     stahengabliebenen        unteren        Teile    der     Hülse    6  an die Wandung des Loches 15     gespreizt    und dadurch.

         Kraftschluss    zwischen der Vorrichtung und dem Mauer  werk 13 sowie     andererseits    Formschluss zwischen der  Vorrichtung und dem Fensterrahmen oder einem ande  ren     mit    dem Mauerwerk zu verbindenden Bauteil her  gestellt.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    2 ist die in  nere Wandung der offenen Mündung der Spreizhülse  21 als     Hohlkegel    23 ausgebildet. Der darin     eintreibbare     Gewindeteil 22 ist als     Doppelkonus    ausgebildet, wobei  der wirkende     Konusteil    der     Hohlkegelform    entspricht.      Bei dieser     Ausführung    ist es mit relativ geringem  Kraftaufwand     möglich,    Spreizhülse und Konus mitein  ander in Eingriff zu bringen.  



  Zweckmässig sind bei der Vorrichtung der Durch  messer der Hülse, die     Länge    ihrer     Schlitze    und der       Durchmesser    und     die        Länge    des Konus der     Spreiz-          mutter,    sowie das Verhältnis von Aussen- und Innen  durchmesser der Hülse so bemessen, dass die Vorrich  tung an .einer beliebigen Stelle einer Strecke mit     dex          Lochwandung        .in        Eingriff        kommen    kann,

   die dem dop  pelten Betrag der grössten Abmessung des Freiraumes  der Wabe     eines        Wabensteines        entspricht.     



       Ferner        isst    .es     zweckmässig,    :das     Konusteil    ,aus     mit        der     grössten     Grundfläche        aneinanderanliegenden        Kegeln    zu  bilden und den Querschnitt dieser Grundfläche dem       Aussendurchmesser    der     Spreizhülse        gleich        zu        bemessen,     wobei der der Hülse abgekehrte Konus eine weit ge  ringere Höhe aufweist.  



  Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die zusam  mengebaute Vorrichtung beim Einsetzen in die Bohr  löcher nicht ecken kann. Es ist hierzu     erforderlich,     dass die     Grundfläche    des     Konusteils    in weitaus     grös-          serem    Masse abgeschrägt wird, wie dies bei     einer        Ab-          fasung    erfolgt,     wodurch    dann der zweite Kegel ent  steht.  



  Das Befestigen     eines    Bauteils, beispielsweise eines  Fensterrahmens in eine     Maueröffnung        wird    wie     folgt          durchgeführt:     Bekanntlich ist die Maueröffnung, in welche der  Fensterrahmen     eingesetzt    wird, stets etwas grösser     be-          mQssen,    als     der        Aussenumfang    des     Fensterrahmens,    da  mit dieser nach Mass und Richtung zunächst unab  hängig vom Mauerwerk in die nach der Zeichnung vor  geschriebene Lage gebracht werden kann,

   worauf dann  nachdem Befestigen     sdes        Fensterrahmens        mit    dem Mau  erwerk der Zwischenraum     ausgefüllt    und     verputzt    wird.  



  Bei Verwendung einer der beschriebenen Vorrich  tungen wird der Fensterrahmen zunächst mit     Hilfe    von  Keilen in der richtigen Lage in die Maueröffnung ein  gesetzt.  



  Dann wird mit dem     Holzbohrer    ein Loch gebohrt,  das genau dem Aussendurchmesser der Hülse der Vor  richtung nach der     Erfindung    entspricht. Nach Fertig  stellung dieses Loches wird bei     unveränderter    Lage des  Fensterrahmens ein zum Bohren von Mauerwerk ge  eigneter Bohrer, dessen Durchmesser     ebenfalls    dem be  reits gebohrten Loch entspricht, verwendet und damit  das Loch in der Mauer     gebohrt,    wobei in     vorteilhafter     Weise das bereits im Fensterrahmen angeordnete Loch  als Führung für den     Steinbohrer    dient.  



  Dann wird die     Vorrichtung    im zusammengebauten,  jedoch     ungespreizten    Zustand, wie in der Zeichnung  dargestellt, in die im Fensterrahmen und im     Mauerwerk     angeordneten, miteinander flüchtenden Löcher einge  setzt.     Hierauf        wird    :der     Schraubenbolzen    angezogen, bis  die Verbindungsrichtung festsitzt.  



  Der     Klemmbereich    der Vorrichtung kann so be  messen sein, dass seine Länge grösser ist, als der dop  pelte Betrag der grössten Abmessung des     Freiraumes     der Wabe     edness    sog.      Wabensteines .    Dadurch     wird    der  Vorteil erreicht, dass die Vorrichtung auf jeden Fall  mit dem Mauerwerk     zum        Kraftschluss    kommt, und  zwar selbst dann, wenn eine     Wabenwandung    ausge  brochen ist.  



  Ferner kann es     zweckmässig        sein,    den     Durchmesser     des     Schraubhenbolzenss        grösser        zu    bemessen     als    den       Durchmesser    des Loches     im        Bauteil,        @so        dass        nicht       nur die Vorrichtung im Mauerwerk gespreizt, sondern  auch der Fensterstock in     Richtung    zum     Mauerwerk    ge  zogen wird.

   Dadurch ist es     möglich,    die Keile zwischen  Mauerwerk und Fensterrahmen     sofort    nach de- m An  ziehen der Schraube zu entfernen, so dass das Ausfül  len des Zwischenraums durch     kleinstückiges    Mauerwerk  und das Verputzen ungehindert durch Keile oder dgl.  erfolgen kann.  



  Bei der im Fensterrahmen vorgesehenen     Aussenkung     für die vollständige Aufnahme des Kopfes des     Schrau-          benbolzens,    kann der noch verbleibende Hohlraum zu  gespachtelt werden, wodurch eine     völlig    ebene Ober  fläche entsteht.  



  Die Spreizhülse der Vorrichtung wird     zweckmässig     aus einem     zylindrischen    und aus einem konischen Teil  aus einem Stück gebildet, wobei der     Aussendurchmesser     des zylindrischen     Teils    und der kleinere Durchmesser  des konischen Teils dem Innendurchmesser der Hülse  entsprechend,     während    der grössere Durchmesser des  konischen Teils höchstens dem Aussendurchmesser der  Hülse entspricht.  



  Das     Mitdrehen    des     Konusteils        beim        Anziehen        der     Schraube ist dadurch     wirksam    und     in    einfachster Weise  zu unterbinden, dass die Hülse aus Stahl und das     Ko-          nusteil    aus weicherem Material, beispielsweise Leicht  metall, hergestellt sind.



      Device for connecting window or door frames or the like with the masonry The invention relates to a device for connecting window or door frames or the like. With the masonry, consisting of a screw bolt and an expanding member.



  Devices of a similar type are already known. One of them consists of a screw bolt with a thick and a thin thread, the thin thread of which is screwed into a dowel closed on the periphery and the thick thread of which is screwed into the frame to be fastened. The screw bolt can therefore not be pushed completely through the frame during assembly, but must also be screwed into the frame at the same time as it is screwed into the dowel. This requires a lot of time and effort.



  Since the dowel is closed on the periphery and only a small expansion force can be achieved only at its inner end through the pointed screw end and the correspondingly designed thread runout of the dowel, the strength of such a connection is also relatively low. In addition, because of the closed perimeter of the anchor, a relatively soft, stretchable material must be used.



  After that, however, the thread pitch is directed again. This dependency, however, has the consequence that only soft material can be used for the frame as for the dowel, such as plastic or wood, both of which require threads with a relatively large pitch. The use of this known device for metal windows is therefore completely excluded.



  The pitch of the two threads can indeed also be different in this known device in order to effect the tightening of the wooden frame on the masonry. However, this difference must by no means be as great as, for example, with a wood and a metal thread for approximately the same screw diameter, because then it is not possible to tighten both threads together.

   In addition, the tightening of the frame to the masonry is undesirable in such devices because they are stressed because they are usually very thin.



  In another .ähnlichen device with a screw bolt with threads of different diameters, the disadvantage is eliminated that the same type of thread must be used for fastening in the frame. For this purpose, however, another screw bolt arranged in the frame is seen, which has a metal thread on the outside and the wood thread with the larger diameter on the inside, which is arranged on the screw bolt engaging in the masonry. This not only increases the manufacturing costs, but also the workload during assembly.

    Another disadvantage is that the dowels of this Vorrich device are open at the front end, so that when the device is set, drill dust can penetrate the thread, which fakes an early tight fit, but which loosens easily again.



  Other expansion devices, zen from screw bolts and expansion anchors, are not suitable for the attachment of window or door frames to the masonry and have not been proposed for it.



  One of these devices consists of an expansion sleeve with slots arranged on the inner end and ribs arranged on the outer end. An expanding nut with a conical part is connected to the inner end of the expansion sleeve via predetermined breaking points. If a screw bolt is inserted into the dowel sleeve and screwed into the nut; the connection between the nut and the sleeve breaks apart and the nut screws itself onto the screw bolt while the sleeve segments are spread apart.



  This device has the disadvantage that the hole required for the dowel must have a larger diameter than the dowel itself; and that the hole in the component has a smaller diameter than the hole in the masonry. It is therefore not possible to use the so-called. Push-through installation, in which the hole in the component and in the masonry is drilled with the same drill and the device already finishedmon can be used through the hole in the component in the frame and in the masonry at the same time.



  In another similar device; which consists of a screw bolt, an expansion sleeve and an expansion nut, push-through installation is also not possible because the object to be fastened is arranged between the end of the sleeve and the screw head, so that the hole in the object is smaller than that in the masonry.



  In this device, there is also the fact that a washer is required between the object and the end of the sleeve, which centered the sleeve with respect to the screw bolt and which protrudes beyond the diameter of the wall hole. If this washer is to be effective, there must be a firm contact between the underside of the screw head, the attached object, the washer and the edge of the sleeve.

    But that is not possible when fastening window or door frames, because they are initially only held by the fastening device, but are otherwise freely fastened in the wall opening, while the gap is only filled by masonry and plastering after the frame has been set becomes.

   The device would not provide any security that the frame, even if it is fixed with the help of the device and the washer, will remain in its position if it is exposed to any forces: But this must be expected on the construction site, because it is often It can take several months for the space between the frame used by the joiner and the masonry to be plastered by the subsequent plasterer.

    Finally, it has often been shown that the wooden wedges used at the beginning of the fastening work are also removed from their position after a few months and the frame no longer sits properly in the wall opening.



  Another known device, which also consists of a screw bolt and an expansion member, is used to fasten pipelines to one another and also has the disadvantage that it cannot be used for push-through installation.



  The object of the invention is to avoid these disadvantages because a device for connecting window or door frames or the like. With the masonry is created, the benbolzen from a screw and a surrounding, at least at the opposite end of the screw head slotted expansion member consists and in which, according to the invention, the expansion member is a sleeve, with the edge of which is arranged at the opposite end of the screw head, a tapered nut between screw bolt's and sleeve is in engagement,

   wherein the sleeve extends from the nut into the part to be strengthened.



  In this way, a fastening device can be created which enables window or door frames to be fastened in the masonry in the simplest and fastest way and thereby gives the frame perfect guidance in every direction.



  The clamping area of the device is expediently dimensioned to be so long that the length corresponds to twice the amount of the largest dimension of the free space of a honeycomb brick or hollow brick. This also enables the device to be used for hollow stones. According to a further expedient proposal, the screw head can be arranged countersunk in the component.



       Overall, a device is created with which it is possible to fix window or door frames firmly and securely in the Maueröff statement in a very short time. This is made possible mainly by the excellent leadership, because the sleeve goes through to the screw head, with the order of fastening devices on parallel running frame parts whose fixed fastening is achieved without further tools once the screws are tightened.

   The guidance is also flawless across the borehole because one component, namely the sleeve, passes through the wall hole and frame, with the sleeve sitting snugly in the boreholes. The shear strength and flexural strength of such a connec tion are considerable, due to the relatively large outer diameter of the sleeve.



  If the outside diameter of the nut is the same as or less than that of the sleeve, the nut can move freely in the longitudinal direction when it is tightened.



       It is also advantageous if the expanding nut is closed at the front end; this prevents the penetration of drill dust into the threads when the device is set.



  The invention is explained using two exemplary embodiments from. It shows: Fig. 1 a device for connecting window or door frames in wall openings in .einem schematic, partial longitudinal section in the installed, but not spread state and Fiig. 2 an embodiment variant of the spreading organs. With the screw bolt with the screw head 2 is designated.

   The expanding nut 3 is screwed onto the screw bolt 1, but only to the extent that only its cylindrical part 4, but not its conical part 5, has penetrated into the sleeve 6.



  The sleeve 6 is provided with slots 7, 8, 9 at the lower end in the drawing.



  The screw bolt 1 penetrates the hole 10 which is arranged in the window frame 11. The screw head 2 is sunk into the recess 12 which is also arranged in the window frame 11. Between the Fen sterrahmen 11 and the masonry 13 of the inter mediate space 14 is arranged, which is filled after aligning and attaching the window frame with small masonry or the like.



  The sleeve 6 is arranged in the hole 15 of the masonry 13, the diameter of which corresponds essentially to the outer diameter of the sleeve 6.



  If the screw head 2 is tightened, the expansion sleeve 3 migrates into the sleeve 6. As soon as the conical part 5 of the expansion sleeve 3 begins to penetrate into the lower part of the sleeve 6, the lower parts remaining between the slots 7, 8, 9 become the Sleeve 6 spread on the wall of the hole 15 and thereby.

         Frictional connection between the device and the masonry 13 and, on the other hand, a positive connection between the device and the window frame or another component to be connected to the masonry is made.



  In the embodiment according to FIG. 2, the inside wall of the open mouth of the expansion sleeve 21 is designed as a hollow cone 23. The threaded part 22 that can be driven therein is designed as a double cone, the active conical part corresponding to the shape of a hollow cone. In this version, it is possible with relatively little effort to bring the expansion sleeve and cone into engagement with each other.



  The diameter of the sleeve, the length of its slots and the diameter and length of the cone of the expanding nut, as well as the ratio of the outer and inner diameter of the sleeve, are expediently dimensioned in such a way that the device can be connected to any Point of a section with the hole wall. Can come into engagement,

   which corresponds to twice the amount of the largest dimension of the free space of the honeycomb of a honeycomb stone.



       It is also useful to: form the cone part from cones resting against one another with the largest base area and to dimension the cross-section of this base area equal to the outer diameter of the expansion sleeve, the cone facing away from the sleeve having a far lower height.



  This has the advantage that the assembled device cannot corner when inserted into the drill holes. For this it is necessary that the base area of the conical part is bevelled to a much greater extent than is the case with a chamfer, which then results in the second cone.



  The fastening of a component, for example a window frame in a wall opening, is carried out as follows: It is known that the wall opening into which the window frame is inserted is always somewhat larger than the outer circumference of the window frame, since it is initially independent of the dimensions and direction depending on the masonry can be brought into the position specified in the drawing,

   whereupon, after the window frame has been attached to the masonry, the space in between is filled and plastered.



  When using one of the devices described Vorrich the window frame is first set with the help of wedges in the correct position in the wall opening.



  Then a hole is drilled with the wood drill that corresponds exactly to the outer diameter of the sleeve of the device according to the invention. After completion of this hole, a drill suitable for drilling masonry ge suitable for drilling masonry, the diameter of which also corresponds to the already drilled hole, is used and thus the hole in the wall is drilled, with the hole already arranged in the window frame in an advantageous manner serves as a guide for the masonry drill.



  Then the device is in the assembled, but unspread state, as shown in the drawing, in the arranged in the window frame and in the masonry, fleeing holes is set. Then: the screw bolt is tightened until the connection direction is tight.



  The clamping area of the device can be measured so that its length is greater than twice the amount of the largest dimension of the free space of the honeycomb so-called honeycomb stone. This has the advantage that the device definitely comes to frictional connection with the masonry, even if a honeycomb wall has broken out.



  It can also be useful to make the diameter of the screw bolt larger than the diameter of the hole in the component, so that not only the device is spread in the masonry, but also the window frame is pulled towards the masonry.

   This makes it possible to remove the wedges between the masonry and the window frame immediately after tightening the screw, so that the space can be filled with small pieces of masonry and plastered with wedges or the like.



  With the recess provided in the window frame for the complete accommodation of the head of the screw bolt, the remaining cavity can be filled with a spatula, which creates a completely flat surface.



  The expansion sleeve of the device is expediently formed from a cylindrical and a conical part in one piece, the outer diameter of the cylindrical part and the smaller diameter of the conical part corresponding to the inner diameter of the sleeve, while the larger diameter of the conical part is at most the outer diameter of the sleeve corresponds.



  The turning of the conical part when the screw is tightened is effective and can be prevented in the simplest way that the sleeve is made of steel and the conical part is made of a softer material, for example light metal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Verbinden von Fenster- oder Tür- rahmen- oder dgl. mit dem Mauerwerk, bestehend aus einem Schraubenbolzen und einem ihn umgebenden, mindestens am Gegenende des Schraubenkopfes ge- schlitzten Spreizglied, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizglied eine Hülse (6, 21) ist, mit deren am Gegen ende des Schraubenkopfes (2). PATENT CLAIM Device for connecting window or door frames or the like to the masonry, consisting of a screw bolt and an expanding member which surrounds it and which is slotted at least at the opposite end of the screw head, characterized in that the expanding member has a sleeve (6, 21 ), with their at the opposite end of the screw head (2). angeordneten Rand eine kegelige Mutter (3, 22) zwischen Schraubenbolzen (1) und Hülse (6, 21) in Eingriff ist, wobei sich die Hülse (6, 21) von der Mutter (3, 22) aus bis in das zu be festigende Teil (11) hinein erstreckt. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Hülse (6, 21) bis zum Schraubenkopf (2) anliegend erstreckt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der grösste Aussendurchmesser der Mutter (3, 22) gleich gross oder kleiner ist als der Aussendurchmesser der Hülse (6, 21). 3. arranged edge a tapered nut (3, 22) between the screw bolt (1) and sleeve (6, 21) is engaged, the sleeve (6, 21) from the nut (3, 22) to be strengthened Part (11) extends into it. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the sleeve (6, 21) extends adjacent to the screw head (2). 2. Device according to claim, characterized in that the largest outer diameter of the nut (3, 22) is equal to or smaller than the outer diameter of the sleeve (6, 21). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Durchmesser des Schrauben kopfes (2) grösser ist als der Durchmesser der Hülse (6, 21) und dass der Schraubenkopf (2) im Bauteil (11) versenkt angeordnet ist. J 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mutter (3) einen zylindrischen Ansatz (4) aufweist, der zwischen Hülse (6) und Schrau- benbolzen (1) angeordnet ist. 5. Device according to patent claim, characterized in that the diameter of the screw head (2) is greater than the diameter of the sleeve (6, 21) and that the screw head (2) is arranged countersunk in the component (11). J 4. Device according to claim, characterized in that the nut (3) has a cylindrical extension (4) which is arranged between the sleeve (6) and the screw bolt (1). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch; dadurch ge kennzeichnet, dass der Klemmbereich der Vorrichtung so lang bemessen ist, dass die Länge dem doppeillten Betrag der grössten Abmessung des Hohlraumes eines Hohlsteines ,entspricht. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mutter (3, 22) am vorderen Ende geschlossen ist. 7. Device according to claim; characterized in that the clamping area of the device is dimensioned so long that the length corresponds to twice the amount of the largest dimension of the cavity of a hollow stone. 6. Device according to claim, characterized in that the nut (3, 22) is closed at the front end. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mutter (3, 22) nur im Bereich des Endes des Schraubenbolzens (1) mit diesem in Ein- griff ist. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schraubenkopfunterseite eben ausgebildet ist. Device according to patent claim, characterized in that the nut (3, 22) only engages with the end of the screw bolt (1). 8. Device according to dependent claim 1, characterized in that the screw head underside is flat.
CH858364A 1964-06-12 1964-06-30 Device for connecting window or door frames or the like to the masonry CH433671A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138466A CH471963A (en) 1964-06-12 1966-02-01 Device for connecting window or door frames or the like to the masonry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0040829 1964-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433671A true CH433671A (en) 1967-04-15

Family

ID=7126524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH858364A CH433671A (en) 1964-06-12 1964-06-30 Device for connecting window or door frames or the like to the masonry

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH433671A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339217A (en) * 1980-07-07 1982-07-13 Drillco Devices Limited Expanding anchor bolt assembly
US4869631A (en) * 1987-06-09 1989-09-26 Hilti Aktiengesellschaft Expansion dowel with limited expansion
EP0339428A1 (en) * 1988-04-23 1989-11-02 UPAT GMBH & CO Spreading anchor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339217A (en) * 1980-07-07 1982-07-13 Drillco Devices Limited Expanding anchor bolt assembly
US4869631A (en) * 1987-06-09 1989-09-26 Hilti Aktiengesellschaft Expansion dowel with limited expansion
EP0339428A1 (en) * 1988-04-23 1989-11-02 UPAT GMBH & CO Spreading anchor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035580B4 (en) Positive locking undercut anchor
DE2805071A1 (en) SCREW
EP0988427B1 (en) Connecting element for connecting at least two wooden construction parts and a joint plate
DE19642914C2 (en) dowel
DE19520130C2 (en) Form-fit undercut anchor
DE3139174C2 (en) Anchor bolts
EP0724085A1 (en) Fastening anchor with undercut and form-locking action
DE3045474C2 (en)
CH433671A (en) Device for connecting window or door frames or the like to the masonry
DE3020907C2 (en)
DE20121563U1 (en) Screw for fixing a casing plate to a metal casing carrier, comprises a threaded part with two different diameters having different pitches
EP1400704A1 (en) Device for distanced fixing of isolation panels to walls or ceilings
DE4010999A1 (en) Anchor bolt with two bush portions - has second bush portion with expanding segments joined to first and also engaged by screw
DE10134960A1 (en) Fastener for use in masonry comprise plug with bore and spreading component at its lower end, bolt passing through plug and washer with teeth which fit into top edge of plug, preventing it from rotating
AT402335B (en) ADJUSTABLE DOWEL SYSTEM FOR ADJUSTABLE CONNECTION OF TWO ELEMENTS TOGETHER AND A THREADED SLEEVE, ANCHORING SLEEVE, ANCHORING ELEMENT AND A DRILLING AID FOR THE ADJUSTING DOWEL SYSTEM
DE2834331C2 (en)
DE29504559U1 (en) Self-drilling screw
EP0286706A1 (en) Dowel element
DE2164666A1 (en) Anchor bolts
EP3702629A9 (en) Universal assembly set for mounting a frame to a base
DE2753519A1 (en) Expanding sleeve for masonry anchoring - has clamping projections preventing retraction and holds hammered fastener
AT375159B (en) DEVICE FOR FASTENING COMPONENTS
DE1650962A1 (en) Duebel, especially for fastening components to masonry
DE3124244C2 (en) Anchor bolts
EP4332391B1 (en) Fastening element and method for fastening