CH471872A - Process for the production of dyes - Google Patents

Process for the production of dyes

Info

Publication number
CH471872A
CH471872A CH1828967A CH1828967A CH471872A CH 471872 A CH471872 A CH 471872A CH 1828967 A CH1828967 A CH 1828967A CH 1828967 A CH1828967 A CH 1828967A CH 471872 A CH471872 A CH 471872A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
nucleus
bonded
radical
naphthalene
Prior art date
Application number
CH1828967A
Other languages
German (de)
Inventor
Francis Andrew Herbert
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4799462A external-priority patent/GB1063501A/en
Priority claimed from GB226063A external-priority patent/GB1067152A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Priority claimed from CH40364A external-priority patent/CH460987A/en
Publication of CH471872A publication Critical patent/CH471872A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/032Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Herstellung von Farbstoffen    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung     neuer    wasserlöslicher     Metallkomplex-          azoverbindungen,    die zwei reaktionsfähige     Triazin-    oder       Pyrimidinsubstituenten    enthalten, mit deren Hilfe die  Verbindungen sich als     Reaktivfarbstoffe    für Textilma  terialien verhalten können.  



  Das Verfahren gemäss der     Erfindung    ist dadurch  gekennzeichnet, dass man eine     Metallkomplexazover-          bindung,    die ein     Schwermetallatom    mit einer Ord  nungszahl von 24 bis einschliesslich 29 in komplexer  Bindung mit einer     Azoverbindung    der Formel:

    
EMI0001.0013     
    enthält, worin M     einen        1-Hydroxy-3-sulfonaphthalin-          rest    bedeutet, der an die     Azogruppe    in der     2-Stellung     des     Naphthalinkerns    gebunden ist und die Gruppe  
EMI0001.0020     
    in der 6- oder     7-Stellung    des     Naphthalinkernes    direkt  oder über     eine        Anilinogruppe    gebunden enthält, n den  Wert 1 oder 2 hat, A einen Benzol- oder einen     Naph-          thalinkern    bedeutet, der die Gruppe:

    
EMI0001.0027     
    in     Orthostellung    zur     Azogruppe    trägt, R,     R1    und     R2     unabhängig     voneinander        Wasserstoff    oder     Alkylgrup-          pen        reit    bis zu 4     Kohlenstoffatomen    -bedeuten,     T1          einen        :Triazin-        :oder    einen     :

  Pyrimidinkern         bedeutet,        zier       einen labilen     Substituenten    der im folgenden definier  ten Art trägt,     T2        einen        Triazin-    oder einen     -Pyrimidin-          kern    bedeutet, der zwei ersetzbare Chlor- oder Brom  atome enthält, und B einen     Monoazorest    der Formel       -D-N=N-E-    bedeutet, worin D ein Benzol- oder ein       Naphthalinkern    ist,

   der gegebenenfalls in     Orthostellung     zu einem der     Stickstoffatome    durch ein Chloratom  oder eine     Nitro-,        Sulfonsäure-    oder     Carbonsäuregruppe     substituiert sein kann, und E der aromatische Kern ist,  der aus einem     p-kuppelnden    primären öder sekundären  Amin :

  der Benzol- oder     Naphthalinreihe    entsteht, oder  einen     5-Pyrazolonrest    bedeutet, der an die     Azogruppe          in    der     4-Stellung    des     Pyrazollcerns    gebunden ist und in  der     1-Stellung    des     Pyrazolkerns    einen mono- öder       bicyclischen    Rest der     Benzelreihe    trägt,     an    den     :

  das          Aminostickstoffatom    gebunden ist, mit Ammoniak  oder     einem    primären oder     sekundären    Amin     umsetzt,     um ein Chlor- oder Bromatom .im Kern     T2    durch .eine       Aminogruppe    oder eine substituierte     Aminogruppe        -zu     ersetzen.  



       Allgemein    können die neuen, so erhaltenen Verbin  dungen so angesehen     werden,    als ob sie einen     Metall-          kompiexfarbstoff    von praktisch braunem, violettem  oder tertiärem Farbton enthalten, der durch den Rest       T1    (der zum Teil als eine     verbindende    Gruppe dient  und auch zum Teil ein Mittel zum Reagieren mit dem  Textilmaterial liefert) an einen zweiten     Azoteil    gebun  den ist, der durch B wiedergegeben wird und praktisch  eine gelbe bis orange Farbe hat und einen weiteren  reaktionsfähigen     Triazin-    oder     Pyrimidinkern    trägt,

   der  durch     T2    wiedergegeben wird.  



  Vorzugsweise sind die Metalle in komplexer Bin  dung mit der     Verbindung    der Formel (1) Kupfer oder  Nickel, wenn es sich um Komplexe handelt, in denen  ein Atom Metall an ein Molekül der Verbindung  ge  bunden ist, oder insbesondere Kobalt und Chrom,  wenn es sich .um Komplexe handelt, bei denen     ein     Atom Metall an     ein    bis zwei Moleküle der     Verbindung     gebunden ist.

        Die durch A     dargestellten    Benzol- und Naphthalin  reste sind von     Diazokomponenten    der Benzol- und       Naphthalinreihe    mit einer     Hydroxyl-,        Alkoxy-    oder       Carboxylgruppe        in        Orthostellung    zur     diazotierbaren          Aminogruppe    abgeleitet und können andere     Substitu-          enten,    wie z. B.

   Chloratome oder     Nitro-,        Acetylamino-          oder        Sulfonsäuregruppen,    enthalten.  



  Der Rest M kann beispielsweise durch die Formel:  
EMI0002.0017     
    wiedergegeben werden,     worin    X ein     Wasserstoff-    oder  ein Chloratom oder eine     Sulfonsäuregruppe,    Y ein  Wasserstoffatom oder eine     Sulfonsäuregruppe    und m 1  oder 2 bedeuten, oder durch die Formel:  
EMI0002.0022     
    wiedergegeben werden, worin Z ein Wasserstoffatom  oder eine     Sulfonsäuregruppe    bedeutet.  



  Als Beispiele von     Alkylgruppen,    die durch R,     R1     und     R,    wiedergegeben werden können, werden     n-          Alkylreste,    z. B.     Methyl-,    Äthyl-,     Propyl-    und     Butylre-          ste    bevorzugt.  



  Als     Beispiele    von labilen     Substituenten,    d. h. von       Substituenten,    die durch eine     kovalente    Bindung an ein       Kohlenstoffatom    in der 2-, 4- oder     6-Stellung    des     Tri-          azin-    oder     Pyrimidinkernes    gebunden sind, welche Bin  dung unter dem     Einfluss    von     Wärme    oder Alkalien,  insbesondere in     Gegenwart    von Feuchtigkeit, leicht dis  soziiert,

   wobei ein Ion oder     ein    ungeladenes     Molekül     gebildet     wird,    seien beispielsweise die folgenden ge  nannt: Brom- oder vorzugsweise Chloratome,     Sulfon-          säuregruppen,        Thiocyangruppen,    negativ substituierte       Aryloxy-    und     Arylthiogruppen,    wie z.

   B.     Sulfophen-          oxy-,        Sulfophenylthio-,        Nitrosulfophenoxy-,        Disulfo-          phenoxy-    und     Sulfonaphthoxygruppen,    Gruppen der  Formel:

    
EMI0002.0060     
    worin F die Gruppe von Atomen bedeutet, die erfor  derlich sind, um einen 5- oder     6-gliedrigen        heterocy-          clischen        Ring    zu bilden, der     Substituenten    tragen oder  Bestandteil eines verschmolzenen     Ringsystems    sein  kann,     quaternäre    Ammonium- oder     Pyridiniumgrup-          pen,    Gruppen der Formel:

    
EMI0002.0070     
         worin        R3    und R4 je gleiche oder verschiedene     Alkyl-,          Cycloalkyl-,        Aryl-    oder     Aralkylgruppen    bedeuten oder       R3    und     R4        zusammmen    mit dem Stickstoffatom     einen     5- oder     6-gliedrigen        heterocyclischen        Ring    bilden, und       Gruppen    der     Formel:

       
EMI0002.0086     
         worin        RS    und     RI    gleich oder verschieden sein können  und je ein Wasserstoffatom oder eine     Alkyl-,        Aryl-          oder        Aralkylgruppe    bedeuten.  



       In    den Kern     T2        kann        erfindungsgemäss    in erster  Linie eine     Aminogruppe,    aber auch eine mono- oder       disubstituierte        Aminogruppe        eingeführt    werden.

   Die  Klasse der substituierten     Aminogruppen        umfasst    bei  spielsweise (a) Mono- und     Dialkylaminogruppen,        in     denen die     Alkylgruppen    vorzugsweise höchstens 4       Kohlenstoffatome    enthalten und die auch derartige       Substituenten,    wie Chloratome oder     Hydroxyl-,        Alk-          oxy-    oder     Sulfatogruppen    enthalten können, und (b)       Phenylamino-    und     Naphthylaminogruppen,

      die vor  zugsweise     Sulfonsäuresubstituenten    enthalten. Als spe  zielle Beispiele dieser     Klasse    seien beispielsweise die  folgenden erwähnt:         Methylamino-,Athylamino-,          Dimethylamino-,          ss-Hydroxyäthylamino\,          Di-(,B-hydroxyäthyl)-ammo-,          Cyclohexylamino-,          Anilino-,          Sulfophenylamino-,          Disulfophenylamino-,          Carboxyphenylamino-    und     Sulfocarboxyphenylamino-          gruppen.       Als Beispiele von Resten,

   die durch E wiedergege  ben werden, können beispielsweise die folgenden ge  nannt werden:     1,4-Phenylenkerne    der Formel:  
EMI0002.0129     
         worin        G1    in     Orthostellung    zur     Aminogruppe    steht und  ein Wasserstoffatom oder eine     Methyl-,        Methoxy-    oder       Äthoxygruppe    bedeutet und     G2    in     Orthostellung         zur     Azogruppe    steht und     ein        Wasserstoffatom,    eine       Methylgruppe,

          eine        Methoxy-    oder     Äthoxygruppe    oder  eine     aliphatische        Acylaminogruppe    (wie z. B. eine     Ace-          tylamino-,        Propionylamino-    oder     Ureidogruppe)    bedeu  tet, die bis zu 5     Koblenstoffatome        enthält;        1,4-Naph-          thylenreste    der Formel:

    
EMI0003.0018     
    worin p 1 oder 2 und     Y1    ein Wasserstoffatom oder  eine     Sulfonsäuregruppe    bedeutet;     5-Pyrazolonreste    der  Formel:  
EMI0003.0022     
    worin J     eine        Methyl-    oder     Carboxylgruppe    und L  einen     Benzolkern,    der beispielsweise durch Chlor,       Methyl-    oder     Sulfonsäuregruppen        substituiert    sein  kann, oder einen     2,2'-Disulfo-4,4'-stilbenrest    bedeuten.  



  Die als Ausgangsmaterial verwendeten     Metallkom-          plexazoverbindungen    können dadurch hergestellt wer  den, dass man ein     Polyhalogen-1,3,5-triazin    oder     Polyha-          logenpyrimidin    und     eine        Metallkomplexaminoazover-          bindung,    die     ein        Schwermetallatom    mit einer Ord  nungszahl von 24 bis einschliesslich 29     in    komplexer  Bindung mit     einer        Aminoazoverbindung    der Formel:  
EMI0003.0044     
    enthält, miteinander umsetzt.  



  Das obige Verfahren kann zweckmässig ausgeführt  werden, indem man eine wässrige Suspension oder  Lösung des     Polyhalogen-1,3,5-triazins    oder     Polyhalo-          genpyrimidins    rührt, eine wässerige Lösung der Ver  bindung der Formel (10) zusetzt und gleichzeitig oder  nach Beendigung der Zugabe eine Lösung eines säure  bindenden Mittels zusetzt. Die Funktion des säurebin  denden Mittels besteht darin, den Halogenwasserstoff  zu neutralisieren, wie er während der Reaktion     gebildet     wird.

   Demgemäss kann jedes beliebige säurebindende  Mittel verwendet werden, vorausgesetzt, dass es nicht       in    einer solchen Menge vorhanden ist, dass es die  Hydrolyse der Reaktionspartner hervorruft oder  irgendeine andere     Nebenreaktion    verursacht. Es wird         bevorzugt,    ein     Alkalimetallcarbonat    oder     -bicarbonat     zu verwenden, das mit     einer    solchen Geschwindigkeit  zugesetzt wird, dass der     pH-Wert    des Gemisches inner  halb des Bereiches von 6,0-8,0 bleibt. Die Reaktions  temperatur kann zwischen 0  C und 100  C liegen,     in     Abhängigkeit von der Leichtigkeit, mit der die Reak  tion eintritt.

   Im allgemeinen     reagiert        Cyanurchlorid    oder       Cyanurbromid    innerhalb eines Temperaturbereiches  von 0-l0  C; aber     Polyhalogenpyrimidine    brauchen       eine    höhere Temperatur in der     Grössenordnung    von  40-80  C.  



  Als Beispiele von     Polyhalogen-1,3,5-triazinen    oder       Polyhalogenpyrimidinen,    die verwendet werden kön  nen, seien beispielsweise die folgenden     erwähnt:            Cyanurbromid    und vorzugsweise     Cyanurchlorid,          2,4,6-Trichlorpyrimidin,          2,4,6-Tribrompyrimidin,          2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin,          2,4,5,6-Tetrabrompyrimidin,          2,4,6-Trichlor-5-nitropyrimidin,          2,4-Dichlor-5-nitro-6-methylpyrimidin,          2,4,6-Trichlor-5-cyanpyrimidin,          2,4,

  6-Tribrom-5-cyanpyrimidin,          5-Cyan-2-methyl-4,6-dichlorpyrimidin,          2,4-Dichlor-5-carboxypyrimidin    und       2,4-Dichlor-5-carbornethoxypyrimidin.       Die Verbindungen der Formel (10) können durch  Kombination einer Kondensationsstufe und einer     Di-          azotierungs-    und Kupplungsstufe erhalten werden.

   In  der ersten Stufe wird vorzugsweise ein     Trihalogen-          1,3,5-triazin    oder ein     2,4,6-Trihalogenpyrimidin    mit  einem wasserlöslichen Metallkomplex kondensiert, der       ein    Schwermetall mit einer Ordnungszahl von 24 bis  einschliesslich 29 in komplexer Bindung mit einer       Aminoazoverbindung    der Formel:  
EMI0003.0086     
    enthält.

    Die Verbindung der Formel (14) können     ihrerseist     durch     Diazotieren    eines primären aromatischen     Amins     der Benzol- oder     Naphthalinreihe,    das die Gruppe  
EMI0003.0091     
    in     Orthostellung    zur     Aminogruppe        enthält,

      und Kup  peln der so erhaltenen     Diazoniumverbindung    mit  einem     1-Hydroxy-3-sulfonaphthalin    mit einer Gruppe  der Formel     -NHR    an die 6- oder     7-Stellung    des     Naph-          thalinkernes    direkt oder über eine     Anilinogruppe    ge  bunden erhalten werden.  



  Als Beispiele von primären aromatischen Aminen  der Benzol- oder     Naphthalinreihe,    die verwendet wer  den können, seien beispielsweise die folgenden er  wähnt:       Anthranilsäure,          5-Nitroanthranilsäure,          5-Sulfoanthranilsäure,        4-Chloranthranilsäure,          4-Nitro-2-aminophenol,              4-Nitro-2-aminophenöl-6-sulfonsäure,          6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure,          2-Aminoterephthalsäure,          5-Nitro-2-aminophenol,          5-Nitro-2-aminoterephthalsäure,

            6-Nitro-l-amino-2-naphthol-4-sulfonsäure,          4-Chlor-2-aminophenol-6-sulfonsäure,          6-Chlor-2-aminophenol-4-sulfonsäure,          2-Aminophenol-4-sulfonsäure    und       2-Aminophenol-4;6-disulfonsäure.       Als Beispiele von     1-Hydroxy-3-sulfonaphthalinver-          bindungen,    die verwendet werden können, -seien bei  spielsweise die folgenden     erwähnt:

              2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure,          1-Chlor-2-amino-5-naphthol-7-sulfonsäure,          2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure,          2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure,          2-Amino-8-naphthol-3,        6-disulfonsäure,          2-N-Methylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure,     2-N     Methylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure,          2-N-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)-5-naphthol-7-sul-          fonsäure,          2-N-(4'Amino-3'sulfophenylamino)-8-naphthol-6-sul-          fonsäure,

            2-N-(4'-N'-Methylamino-3'-sulfophenylamino)-8-naph-          thol-6-sulfonsäure    und       2-N-(4'-N'-Methylamino-3'-suifophenylamino)-          5-naphthol-7-sulfonsäure.       Die     Aminoazoverbindungen    der Formel (14) kön  nen mittels bekannter Verfahren in den erforderlichen  Metallkomplex     übergeführt    werden, beispielsweise in  dem man die Verbindung in einer schwach sauren,  neutralen oder alkalischen wässerigen Lösung mit  einem Salz des betreffenden Metalls, beispielsweise  Chromacetat,     Kobaltchlorid    oder     Kupfersulfat,    erhitzt.

      Zur Einführung des Restes  
EMI0004.0034     
    in die Verbindung der Formel (10) wird das Reak  tionsprodukt des     Trihalogen-1,3,5-triazins    oder     Triha-          logenpyrimidins    oder das primäre Kondensationspro  dukt einer dieser Verbindungen mit dem Metallkom  plex der     Aminoazoverbindung    der Formel (14) zuerst  mit einer der folgenden Verbindungen umgesetzt:

   (a)  eine Kupplungskomponente der Formel     H-E-NHRl     oder (b) eine     Verbindung,    die die Gruppe     NHRI    und  eine     zweite        Gruppe    enthält, die obgleich sie     diazotier-          bar        ist,    unter den verwendeten Bedingungen mit dem       Trihalogen-1,3,5-triazin    oder dem     Trihalogen-pyrimi-          din    oder dem     primären    Kondensationsprodukt einer  dieser Verbindungen keine Kondensation eingeht,  danach wird     im    Falle (a)

   das so erhaltene Produkt mit  einer     Diazoniumverbindung    gekuppelt, die aus einem  aromatischen     Diamin    der Formel     NH,-        D-NHR2    erhal  ten wurde, worin D und     R.    die obigen Bedeutungen  besitzen, wobei nur die beschriebene     Gruppe        -NHz          diazotiert        wird;

      im Falle (b) wird das so erhaltene Pro-         dukt        diazotiert    und mit einer     Kupplungskomponente     der Formel     H-E-NHR2    gekuppelt, worin E und     R2    die  obige Bedeutungen besitzen.  



  Die neuen wasserlöslichen     Metallkomplexazover-          bindungen    haben eine hohe Farbstärke und     sind    wert  voll zum Färben von Wolle, Seide, Polyamid und ins  besondere natürlichen und regenerierten     Cellulosefa-          sermaterialien    mittels der gewöhnlich verwendeten, für       Reaktivfarbstoffe    anwendbaren Verfahren.  



  Beispielsweise können Wolle, Seide und Polyamid  fasern aus einer sauren, neutralen oder schwach alka  lischen Färbeflotte gefärbt werden, wogegen Baum  wolle und andere natürliche und regenerierte     Cellulose-          materialien    mit den neuen     Farbstoffen    unter Verwen  dung eines säurebindenden Mittels gefärbt oder be  druckt werden können, um den Farbstoff direkt an die  Faser zu binden, beispielsweise wie es in den     brit.          Patentschriften    Nr.

   797.946, 798.121, 816.925,  819.585, 820.470, 822.047 und 838.336 beschrieben  ist, oder unter Verwendung eines Harzes und eines  sauren Katalysators     als    intermediäres Bindeglied, bei  spielsweise mittels der Verfahren, die in den     brit.     Patentschriften     Nr.846.505    und 888.905 beschrieben  und beansprucht werden.  



  Im folgenden Beispiel sind Teile und Prozent  sätze gewichtsmässig angegeben.  



  <I>Beispiel</I>  Eine Lösung von 21     Teilen    des     Natriumsalzes    der       1,4-Phenylendiamin-3-sulfonsäure        in    140     Teilen    Was  ser wird zu einer Lösung von 59,25 Teilen des     Trina-          triumsalzes    des     1:

  2-Chromkomplexes    der       2-(4',6'-Dichlor-l',3',5'-triazin-2'-ylamino)-6-(2'-carb-          oxyphenylazo)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure     (die wie in Beispiel 1 der     brit.    Patentschrift Nr. 878 527  beschrieben erhalten werden kann) in 800 Teilen Wasser  gegeben, und das Gemisch     wird    2 Stunden lang auf  40   C erhitzt, wobei der     pH-Wert    durch     allmähliche    Zu  gabe einer 10     o/oigen    wässerigen     Natriumcarbonatlösung     auf 7     gehalten    wird.

   170 Teile     Natriumchlorid    werden  zugegeben, und der Niederschlag wird     abfiltriert.     



  Zu einer Lösung von<B>15,09</B> Teilen des     Tetranatri-          umsalzes    der so erhaltenen     Bis-monochlortriazinylver-          bindung    in 300 Teilen Wasser werden 11 Teile wässe  rige     2n-Natriumnitritlösung    gegeben, und das     Gemisch     wird unter Rühren zu einem Gemisch von 7 Teilen  36     o/oiger    wässeriger     Salzsäurelösung,    50 Teilen Wasser  und 50 Teilen Eis gegeben.

   Das Gemisch wird bei  0-5  C 15 Minuten lang gerührt, dass     wird    der über  schuss an salpetriger Säure durch Zugabe von     Sulf-          aminsäure        zerstört.     



  2,3 Teile     m-Toluidin    werden     in    einem Gemisch  von 30 Teilen Wasser und 15 Teilen wässeriger       2n-Salzsäurelösung    gelöst, und das Gemisch wird bei  <B><I>0-5'</I></B> C     gerührt.    Die Suspension der     Tetrazoniumver-          bindung    wird zusammen mit genügend     Natriumacetat,     um das Gemisch gegen     Kongorotpapier        alkalisch        zu     halten, zugesetzt, und das Gemisch wird dann 16 Stun  den lang     gerührt.    Das Gemisch wird dann filtriert,

   und  der Rückstand auf dem     Filter    wird mit 30 Teilen Ace  ton gewaschen.  



  Eine Lösung von 5,2 Teilen des     Tetranatriumsalzes     der so erhaltenen     Diaminotetrakisazoverbindung    in  150 Teilen Wasser wird zu einem gerührten Gemisch  von 2 Teilen     Cyanurchlorid,    15     Teilen    Aceton und 20  Teilen Wasser bei<B>0-5'</B> C zugegeben. Das Gemisch       wird    2     Stunden    lang bei 0-5  C     gerührt,    wobei -der           pH-Wert    durch Zugabe einer wässerigen     2n-Natrium-          carbonailösung    auf 7 gehalten wird.  



  4,9 Teile Ammoniak vom spezifischen Gewicht  0,880 werden zugesetzt, und das Gemisch wird 2,5  Stunden gerührt und auf 30-35 C erwärmt. Der Farb  stoff wird durch Zugabe von 15 Teilen     Natriumchlorid     ausgefällt und durch Filtration und Trocknen     isoliert.     



  Der so. erhaltene Farbstoff färbt     Cellulosetextilien     in braunen, licht- und waschechten Farbtönen.



  Process for the production of dyes The present invention relates to a process for the production of new water-soluble metal complex azo compounds which contain two reactive triazine or pyrimidine substituents, with the aid of which the compounds can behave as reactive dyes for textile materials.



  The method according to the invention is characterized in that a metal complex azo compound containing a heavy metal atom with an atomic number from 24 to 29 inclusive in complex bond with an azo compound of the formula:

    
EMI0001.0013
    contains, where M is a 1-hydroxy-3-sulfonaphthalene radical which is bonded to the azo group in the 2-position of the naphthalene nucleus and the group
EMI0001.0020
    in the 6- or 7-position of the naphthalene nucleus, directly or bonded via an anilino group, n has the value 1 or 2, A denotes a benzene or a naphthalene nucleus which has the group:

    
EMI0001.0027
    in the ortho position to the azo group, R, R1 and R2 independently of one another are hydrogen or alkyl groups with up to 4 carbon atoms - mean, T1 a: triazine-: or a:

  Pyrimidine nucleus denotes zier a labile substituent of the type defined below, T2 denotes a triazine or a -pyrimidine nucleus which contains two replaceable chlorine or bromine atoms, and B denotes a monoazo radical of the formula -DN = NE-, where D is a benzene or a naphthalene nucleus,

   which can optionally be substituted ortho to one of the nitrogen atoms by a chlorine atom or a nitro, sulfonic acid or carboxylic acid group, and E is the aromatic nucleus consisting of a p-coupling primary or secondary amine:

  the benzene or naphthalene series is formed, or means a 5-pyrazolone radical which is bonded to the azo group in the 4-position of the pyrazole nucleus and in the 1-position of the pyrazole nucleus bears a mono- or bicyclic radical of the benzel series to which:

  the amino nitrogen atom is bonded with ammonia or a primary or secondary amine in order to replace a chlorine or bromine atom in the core T2 with an amino group or a substituted amino group.



       In general, the new compounds thus obtained can be viewed as containing a metallic complex dye of practically brown, violet or tertiary hue, which is represented by the residue T1 (which serves partly as a linking group and partly as an agent to react with the textile material) is bound to a second azo part, which is represented by B and is practically yellow to orange in color and carries another reactive triazine or pyrimidine nucleus,

   which is represented by T2.



  The metals are preferably in complex bond with the compound of the formula (1) copper or nickel if they are complexes in which an atom of metal is bonded to a molecule of the compound, or in particular cobalt and chromium if they are Are complexes in which an atom of metal is bound to one or two molecules of the compound.

        The benzene and naphthalene residues represented by A are derived from diazo components of the benzene and naphthalene series with a hydroxyl, alkoxy or carboxyl group in the ortho position to the diazotizable amino group and can contain other substituents, such as. B.

   Chlorine atoms or nitro, acetylamino or sulfonic acid groups contain.



  For example, the remainder M can be given by the formula:
EMI0002.0017
    in which X is a hydrogen atom or a chlorine atom or a sulfonic acid group, Y is a hydrogen atom or a sulfonic acid group and m is 1 or 2, or by the formula:
EMI0002.0022
    are reproduced, in which Z is a hydrogen atom or a sulfonic acid group.



  As examples of alkyl groups which can be represented by R, R1 and R, n-alkyl radicals, e.g. B. methyl, ethyl, propyl and butyl radicals are preferred.



  As examples of labile substituents, i. H. of substituents which are bonded by a covalent bond to a carbon atom in the 2-, 4- or 6-position of the triazine or pyrimidine nucleus, which bond under the influence of heat or alkalis, especially in the presence of moisture, is easy dis associated,

   where an ion or an uncharged molecule is formed, the following may be mentioned, for example: bromine or preferably chlorine atoms, sulfonic acid groups, thiocyanate groups, negatively substituted aryloxy and arylthio groups, such as.

   B. sulfophenoxy, sulfophenylthio, nitrosulfophenoxy, disulfophenoxy and sulfonaphthoxy groups, groups of the formula:

    
EMI0002.0060
    wherein F denotes the group of atoms which are necessary to form a 5- or 6-membered heterocyclic ring which can carry substituents or be part of a fused ring system, quaternary ammonium or pyridinium groups, groups of the formula :

    
EMI0002.0070
         where R3 and R4 each denote the same or different alkyl, cycloalkyl, aryl or aralkyl groups or R3 and R4 together with the nitrogen atom form a 5- or 6-membered heterocyclic ring, and groups of the formula:

       
EMI0002.0086
         where RS and RI can be the same or different and each represent a hydrogen atom or an alkyl, aryl or aralkyl group.



       According to the invention, primarily an amino group, but also a mono- or disubstituted amino group, can be introduced into the core T2.

   The class of substituted amino groups includes, for example, (a) mono- and dialkylamino groups in which the alkyl groups preferably contain a maximum of 4 carbon atoms and which can also contain substituents such as chlorine atoms or hydroxyl, alkoxy or sulfato groups, and (b) Phenylamino and naphthylamino groups,

      which preferably contain sulfonic acid substituents. The following may be mentioned as special examples of this class: methylamino, ethylamino, dimethylamino, ss-hydroxyäthylamino \, di- (, B-hydroxyethyl) -ammo-, cyclohexylamino-, anilino-, sulfophenylamino-, disulfophenylamino, Carboxyphenylamino and sulfocarboxyphenylamino groups. As examples of leftovers,

   which are represented by E, for example, the following can be named: 1,4-Phenylene nuclei of the formula:
EMI0002.0129
         wherein G1 is in the ortho position to the amino group and denotes a hydrogen atom or a methyl, methoxy or ethoxy group and G2 is in the ortho position to the azo group and a hydrogen atom, a methyl group,

          a methoxy or ethoxy group or an aliphatic acylamino group (such as, for example, an acetylamino, propionylamino or ureido group) which contains up to 5 carbon atoms; 1,4-naphthylene radicals of the formula:

    
EMI0003.0018
    wherein p is 1 or 2 and Y1 is a hydrogen atom or a sulfonic acid group; 5-pyrazolone residues of the formula:
EMI0003.0022
    where J is a methyl or carboxyl group and L is a benzene nucleus, which may be substituted, for example, by chlorine, methyl or sulfonic acid groups, or a 2,2'-disulfo-4,4'-stilbene radical.



  The metal complex azo compounds used as starting material can be prepared by adding a polyhalo-1,3,5-triazine or polyhalopyrimidine and a metal complex aminoazo compound containing a heavy metal atom with an atomic number from 24 to 29 inclusive in a complex bond with an aminoazo compound of the formula:
EMI0003.0044
    contains, implemented with each other.



  The above process can conveniently be carried out by stirring an aqueous suspension or solution of the polyhalogeno-1,3,5-triazine or polyhalogenpyrimidine, adding an aqueous solution of the compound of the formula (10) and at the same time or after the addition is complete a solution of an acid binding agent is added. The function of the acid binding agent is to neutralize the hydrogen halide as it is formed during the reaction.

   Accordingly, any acid binding agent can be used provided that it is not present in such an amount as to cause hydrolysis of the reactants or cause some other side reaction. It is preferred to use an alkali metal carbonate or bicarbonate which is added at a rate such that the pH of the mixture remains within the range of 6.0-8.0. The reaction temperature can be between 0 C and 100 C, depending on the ease with which the reaction occurs.

   In general, cyanuric chloride or cyanuric bromide reacts within a temperature range of 0-10 C; but polyhalopyrimidines need a higher temperature in the order of 40-80 C.



  As examples of polyhalo-1,3,5-triazines or polyhalopyrimidines that can be used, the following may be mentioned: cyanuric bromide and preferably cyanuric chloride, 2,4,6-trichloropyrimidine, 2,4,6-tribromopyrimidine, 2, 4,5,6-tetrachloropyrimidine, 2,4,5,6-tetrabromopyrimidine, 2,4,6-trichloro-5-nitropyrimidine, 2,4-dichloro-5-nitro-6-methylpyrimidine, 2,4,6- Trichloro-5-cyanopyrimidine, 2,4,

  6-tribromo-5-cyanopyrimidine, 5-cyano-2-methyl-4,6-dichloropyrimidine, 2,4-dichloro-5-carboxypyrimidine and 2,4-dichloro-5-carboromethoxypyrimidine. The compounds of the formula (10) can be obtained by combining a condensation stage and a diazotization and coupling stage.

   In the first stage, a trihalo-1,3,5-triazine or a 2,4,6-trihalo-pyrimidine is preferably condensed with a water-soluble metal complex which contains a heavy metal with an atomic number from 24 to 29 inclusive in complex bond with an aminoazo compound of the formula :
EMI0003.0086
    contains.

    The compound of formula (14) can be obtained by diazotizing a benzene or naphthalene series aromatic primary amine comprising the group
EMI0003.0091
    contains in ortho position to the amino group,

      and Kup peln of the diazonium compound thus obtained with a 1-hydroxy-3-sulfonaphthalene with a group of the formula -NHR to the 6- or 7-position of the naphthalene nucleus directly or via an anilino group.



  Examples of primary aromatic amines of the benzene or naphthalene series that can be used are the following: anthranilic acid, 5-nitroanthranilic acid, 5-sulfoanthranilic acid, 4-chloroanthranilic acid, 4-nitro-2-aminophenol, 4-nitro -2-aminophenoil-6-sulfonic acid, 6-nitro-2-aminophenol-4-sulfonic acid, 2-aminoterephthalic acid, 5-nitro-2-aminophenol, 5-nitro-2-aminoterephthalic acid,

            6-nitro-l-amino-2-naphthol-4-sulfonic acid, 4-chloro-2-aminophenol-6-sulfonic acid, 6-chloro-2-aminophenol-4-sulfonic acid, 2-aminophenol-4-sulfonic acid and 2- Aminophenol-4; 6-disulfonic acid. As examples of 1-hydroxy-3-sulfonaphthalene compounds that can be used, the following are mentioned, for example:

              2-amino-5-naphthol-7-sulfonic acid, 1-chloro-2-amino-5-naphthol-7-sulfonic acid, 2-amino-5-naphthol-1,7-disulfonic acid, 2-amino-8-naphthol 6-sulfonic acid, 2-amino-8-naphthol-3, 6-disulfonic acid, 2-N-methylamino-5-naphthol-7-sulfonic acid, 2-N methylamino-8-naphthol-6-sulfonic acid, 2-N- ( 4'-Amino-3'-sulfophenylamino) -5-naphthol-7-sulfonic acid, 2-N- (4'Amino-3'sulfophenylamino) -8-naphthol-6-sulfonic acid,

            2-N- (4'-N'-methylamino-3'-sulfophenylamino) -8-naphthol-6-sulfonic acid and 2-N- (4'-N'-methylamino-3'-suifophenylamino) - 5- naphthol-7-sulfonic acid. The aminoazo compounds of the formula (14) can be converted into the required metal complex by known processes, for example by heating the compound in a weakly acidic, neutral or alkaline aqueous solution with a salt of the metal in question, for example chromium acetate, cobalt chloride or copper sulfate .

      To introduce the rest
EMI0004.0034
    In the compound of the formula (10), the reaction product of the trihalo-1,3,5-triazine or trihalogenpyrimidine or the primary condensation product of one of these compounds with the metal complex of the aminoazo compound of the formula (14) is first with one of the following Connections implemented:

   (a) a coupling component of the formula HE-NHR1 or (b) a compound which contains the group NHRI and a second group which, although it can be diazotized, under the conditions used with the trihalogeno-1,3,5-triazine or the trihalogenopyrimidine or the primary condensation product of one of these compounds does not undergo condensation, then in case (a)

   the product thus obtained is coupled with a diazonium compound which was obtained from an aromatic diamine of the formula NH, - D-NHR2, in which D and R. have the above meanings, only the group -NHz described being diazotized;

      in case (b), the product thus obtained is diazotized and coupled with a coupling component of the formula H-E-NHR2, in which E and R2 have the meanings given above.



  The new water-soluble metal complex azo compounds have a high color strength and are valuable for dyeing wool, silk, polyamide and, in particular, natural and regenerated cellulose fiber materials by means of the processes commonly used for reactive dyes.



  For example, wool, silk and polyamide fibers can be dyed from an acidic, neutral or weakly alkaline dye liquor, whereas cotton and other natural and regenerated cellulose materials can be dyed or printed with the new dyes using an acid-binding agent to bind the dye directly to the fiber, for example as described in British Patents No.

   797.946, 798.121, 816.925, 819.585, 820.470, 822.047 and 838.336, or using a resin and an acidic catalyst as an intermediate link, for example by means of the methods described and claimed in British Patent Nos. 846.505 and 888.905 .



  In the following example, parts and percentages are given by weight.



  <I> Example </I> A solution of 21 parts of the sodium salt of 1,4-phenylenediamine-3-sulfonic acid in 140 parts of water is converted into a solution of 59.25 parts of the trinatrium salt of 1:

  2-chromium complex of 2- (4 ', 6'-dichloro-1', 3 ', 5'-triazin-2'-ylamino) -6- (2'-carbo-oxyphenylazo) -5-hydroxynaphthalene-7-sulfonic acid (which can be obtained as described in Example 1 of British Patent No. 878 527) is added to 800 parts of water, and the mixture is heated to 40 C for 2 hours, the pH by gradually adding a 10 o / Oigen aqueous sodium carbonate solution is kept at 7.

   170 parts of sodium chloride are added and the precipitate is filtered off.



  11 parts of aqueous 2N sodium nitrite solution are added to a solution of 15.09 parts of the tetranatrium salt of the bis-monochlorotriazinyl compound thus obtained in 300 parts of water, and the mixture becomes a mixture with stirring of 7 parts of 36% aqueous hydrochloric acid solution, 50 parts of water and 50 parts of ice.

   The mixture is stirred at 0-5 ° C. for 15 minutes, so that the excess of nitrous acid is destroyed by adding sulfamic acid.



  2.3 parts of m-toluidine are dissolved in a mixture of 30 parts of water and 15 parts of aqueous 2N hydrochloric acid solution, and the mixture is stirred at <B> <I>0-5'</I> </B> C. The tetrazonium compound suspension is added along with enough sodium acetate to keep the mixture alkaline against Congo red paper, and the mixture is then stirred for 16 hours. The mixture is then filtered,

   and the residue on the filter is washed with 30 parts of acetone.



  A solution of 5.2 parts of the tetrasodium salt of the diaminotetrakisazo compound thus obtained in 150 parts of water is added to a stirred mixture of 2 parts of cyanuric chloride, 15 parts of acetone and 20 parts of water at 0-5 ° C. The mixture is stirred for 2 hours at 0-5 ° C., the pH value being maintained at 7 by adding an aqueous 2N sodium carbonate solution.



  4.9 parts of ammonia with a specific gravity of 0.880 are added and the mixture is stirred and heated to 30-35 ° C. for 2.5 hours. The dye is precipitated by adding 15 parts of sodium chloride and isolated by filtration and drying.



  The so. The dye obtained dyes cellulose textiles in brown, lightfast and washfast colors.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen für Cellulose, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Metallkomplexazoverbindung, die ein Schwermetall atom mit einer Ordnungszahl von 24 bis einschliesslich 29 in komplexer Bindung mit einer Azoverbindung der Formel: EMI0005.0013 enthält, wobei M einen 1-Hydroxy-3-sulfonaphthalin- rest bedeutet, der in der 2-Stellung des Naphthalin kerns an die Azogruppe gebunden ist und die Gruppe: PATENT CLAIM Process for the production of reactive dyes for cellulose, characterized in that a metal complex azo compound containing a heavy metal atom with an atomic number from 24 to 29 inclusive in a complex bond with an azo compound of the formula: EMI0005.0013 contains, where M is a 1-hydroxy-3-sulfonaphthalene radical which is bonded to the azo group in the 2-position of the naphthalene nucleus and the group: EMI0005.0018 direkt oder über eine Anilinogruppe in der 6- oder 7-Stellung des Naphthalinkernes gebunden enthält, n den Wert 1 oder 2 hat, A einen Bezol- oder einen Naphthalinrest, der die Gruppe EMI0005.0025 in Orthostellung zur Azogruppe trägt, bedeutet, R, R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeu ten, EMI0005.0018 contains bonded directly or via an anilino group in the 6- or 7-position of the naphthalene nucleus, n has the value 1 or 2, A is a bezol or a naphthalene radical which defines the group EMI0005.0025 in the ortho position to the azo group, R, R1 and R2 independently of one another denote hydrogen or alkyl groups with up to 4 carbon atoms, T1 einen Triazin- oder einen Pyrimidinkern be deutet, der einen Substituenten trägt, der durch eine kovalente Bindung an ein Kohlenstoffatom in der 2-, 4- oder 6-Stellung des Triazin- oder Pyrimidinkerns gebunden ist, welche Bindung unter dem Einfluss von Wärme oder Alkalien, insbesondere in Gegenwart von Feuchtigkeit, leicht unter Bildung eines Ions oder un geladenen Moleküls dissoziiert, T1 means a triazine or a pyrimidine nucleus which carries a substituent which is bonded by a covalent bond to a carbon atom in the 2-, 4- or 6-position of the triazine or pyrimidine nucleus, which bond under the influence of heat or Alkalis, especially in the presence of moisture, easily dissociated to form an ion or uncharged molecule, T2 einen Triazin- oder Pyrimidinkern bedeutet, der zwei ersetzbare Chlor oder Bromatome trägt, und B einen Monoazorest der Formel -D-N=N-E- bedeutet, worin D ein Benzol- oder ein Naphthalinkern.ist, der gegebenenfalls in Orthostel- lung zu einem der Stickstoffatome durch ein Chlor atom oder eine Nitro-, T2 denotes a triazine or pyrimidine nucleus which has two replaceable chlorine or bromine atoms, and B denotes a monoazo radical of the formula -DN = NE-, where D is a benzene or a naphthalene nucleus, which is optionally in the ortho position to one of the nitrogen atoms by a chlorine atom or a nitro, Sulfonsäure- oder Carbonsäure- gruppe substituiert sein kann, und E der aromatische Kern ist, der aus einem p-kuppelnden primären oder sekundären Amin der Benzol oder Naphthalinreihe entsteht, oder ein 5-Pyrazolonrest ist, Sulfonic acid or carboxylic acid group can be substituted, and E is the aromatic nucleus which is formed from a p-coupling primary or secondary amine of the benzene or naphthalene series, or is a 5-pyrazolone radical, der in der 4-Stel- lung des Pyrazolkerns an die Azogruppe gebunden ist und in der 1-Stellung des Pyrazolkerns einen mono- oder bicyclischen Rest der Benzolreihe trägt, an den das Aminostickstoffatom gebunden ist, mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin umsetzt, which is bonded to the azo group in the 4-position of the pyrazole nucleus and which carries a mono- or bicyclic radical of the benzene series in the 1-position of the pyrazole nucleus, to which the amino nitrogen atom is bonded, reacts with ammonia or a primary or secondary amine, um ein Chlor- oder Bromatom im Kern T2 durch eine Aminogruppe oder eine substituierte Aminogruppe zu ersetzen. to replace a chlorine or bromine atom in the core T2 with an amino group or a substituted amino group.
CH1828967A 1962-12-19 1964-01-15 Process for the production of dyes CH471872A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4799462A GB1063501A (en) 1962-12-19 1962-12-19 New water-soluble reactive azo dyestuffs
GB226063A GB1067152A (en) 1963-01-18 1963-01-18 New reactive metallised azo dyes
CH40364A CH460987A (en) 1962-12-19 1964-01-15 Process for the production of dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH471872A true CH471872A (en) 1969-04-30

Family

ID=27172077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1829067A CH471873A (en) 1962-12-19 1964-01-15 Process for the production of dyes
CH1828967A CH471872A (en) 1962-12-19 1964-01-15 Process for the production of dyes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1829067A CH471873A (en) 1962-12-19 1964-01-15 Process for the production of dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH471873A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH471873A (en) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342197C2 (en) Reactive dyes
EP0013765B1 (en) Reactive azodyestuffs, their preparation and their use for dyeing materials containing hydroxyl or amide groups
DE1150164B (en) Process for the preparation of reactive dyes
DE2329135A1 (en) DISAZO DYES
DE1948354A1 (en) Reactive dyes
CH674849A5 (en)
CH471872A (en) Process for the production of dyes
DE69329171T2 (en) Reactive dyes containing a 2,6-difluoro-3,5-dichloropyridin-4-ylamino group
AT200687B (en) Process for the production of new azo dyes
DE1225319B (en) Process for the production of azo dyes
CH515316A (en) Metal containing formazane dyes
DE1419837C3 (en) Monoazo copper complex reactive dyes, process for their preparation and their use
DE2921309A1 (en) AMINO AAZO COMPOUNDS
DE3039137A1 (en) REACTIVE DYES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE FOR COLORING CELLULOSE TEXTILE MATERIALS
DE1153842B (en) Process for the production of azo dyes
DE957150C (en) Process for the preparation of disazo dyes
AT225314B (en) Process for the production of new reactive azo, anthraquinone or phthalocyanine dyes
DE842098C (en) Process for the production of metallizable disazo or polyazo dyes of the dipyrazolone series
DE1419849C (en) Process for the production of metal complex reactive dyes
DE961202C (en) Process for the preparation of disazo dyes
DE1155872B (en) Process for the production of metal-containing, reactive dyes
AT389306B (en) Fibre-reactive monoazo-s-triazine derivative
DE3800093A1 (en) Fibre-reactive monoazo compounds
DE2223622A1 (en) Azo dyes
DE1156915B (en) Process for the preparation of metal complex compounds of azo dyes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased