CH471219A - Method and device for the production of beer from wort concentrate - Google Patents

Method and device for the production of beer from wort concentrate

Info

Publication number
CH471219A
CH471219A CH1653165A CH1653165A CH471219A CH 471219 A CH471219 A CH 471219A CH 1653165 A CH1653165 A CH 1653165A CH 1653165 A CH1653165 A CH 1653165A CH 471219 A CH471219 A CH 471219A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yeast
fermentation
beer
wort
container
Prior art date
Application number
CH1653165A
Other languages
German (de)
Inventor
Jahn Robert
Hieber Joseph
Original Assignee
Malto S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malto S A filed Critical Malto S A
Priority to CH1653165A priority Critical patent/CH471219A/en
Publication of CH471219A publication Critical patent/CH471219A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/28After-treatment, e.g. sterilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/003Fermentation of beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/11Post fermentation treatments, e.g. carbonation, or concentration

Description

  

  Verfahren     und    Vorrichtung zur Herstellung von Bier aus     Würzekonzentrat       Aufgrund eigener Vorschläge ist es bekannt, die  Herstellung von Bier in zwei Stufen zu unterteilen, die  räumlich weit getrennt voneinander durchgeführt wer  den können, nämlich an einem Ort, der zweckmässig  nahe den Anbaugebieten für Gerste und Hopfen liegt,  ein     Bierwürzekonzentrat    mit einem Gehalt von mehr als       80        %,

          beispielsweise        83        %        Trockensubstanz        herzustel-          len    und am anderen     Ort    hieraus, unter Verwendung  eines auf die     gewünschte    Zusammensetzung gebrachten  Brauwassers, Bier in verhältnismässig kurzer Zeit zu  brauen.

   Um eine einwandfreie Bierqualität des ge  wünschten Charakters sicher zu stellen, wird dabei das  am jeweiligen     Ort    verfügbare Wasser zunächst vollstän  dig entsalzt, soweit erforderlich entkeimt und mit den       für    die gewünschte     Zusammensetzung    erforderlichen  Salzen oder sonstigen Mineralstoffen versetzt. Das auf  bereitete Wasser wird in einem Sammelbehälter aufge  fangen und von dort über Druckleitungen in einen Sud  kessel     geführt,    worin es mit dem     Würzeextrakt    versetzt  wird.

   Unter Rühren, Erhitzen und etwa einem halbstün  digen Kochen wird in dem     Sudkessel    eine Würze her  gestellt, die über einen Plattenkühler in den Gärkeller  geleitet und dort nach einem     Druckgärverfahren    ver  goren wird.  



  Dieses ältere Verfahren gestattet zwar eine beträcht  liche Verkleinerung der Räumlichkeiten und Investi  tionskosten für den eigentlichen Brauvorgang. Die Er  findung hat sich jedoch die Aufgabe gestellt, die     Brau-          anlage    noch weiter zu vereinfachen und die Ausmasse des  Brauereibetriebes noch weiter zu verringern, insbeson  dere die ein periodisches Arbeiten erfordernde Auflö  sung des     Würzekonzentrates    durch Kochen entbehrlich  zu machen und die für die Impfung mit Hefegärung,  Gärung und Ablagerung erforderlichen Aufwendungen  vorzugsweise noch weiter zu verringern.  



  Das zu verarbeitende, auf mindestens     80o/oTrocken-          substanz    eingedickte     Würzekonzentrat    hat eine     ausseror-          dentlich    hohe     Zähigkeit    und die besondere Eigenschaft,  dass es in einem üblichen Rührwerk Fäden bildet, die  sich um die Flügel und die Welle des Rührwerkes wik-         keln    und sich unter normalen Verhältnissen nur langsam  auflösen.

   Die bei dem älteren Verfahren angewandte  Siedeerhitzung unter starkem Rühren erschien infolge  dessen unvermeidlich. überraschenderweise wurde je  doch gefunden, dass sich eine Auflösung des     zähen    und       fädenziehenden        Würzekonzentrates    in der Kälte und  sogar in kontinuierlicher Arbeitsweise durchführen lässt,  wenn die Auflösung in besonderer Weise     durchgeführt     wird.  



  Gemäss der Erfindung wird das     Würzekonzentrat     dem fliessenden Brauwasser     zudosiert.    Die in der erhalte  nen Mischung vorhandenen     Konzentratfäden    werden  unter Ausschluss von Luft mit messerartigen Zerklei  nerungseinrichtungen zerschnitten. Diese Mischung wird       mittels    einer intensiv wirkenden     Mischvorrichtung    ohne  Erwärmung in eine Lösung umgewandelt, und die so  aufgelöste Würze wird der Gärungsanlage     zugeführt.    Die  aufgelöste Würze wird in einem gekühlten Behälter mit  Hefe versetzt, vorzugsweise innerhalb des Behälters  ständig umgewälzt, und bis zur Gewinnung von Bier  vergoren, immer unter Luftausschluss.  



  Da     die    schneidend wirkende     Zerteilungseinrichtung     und die anschliessende Mischvorrichtung innerhalb we  niger Sekunden die völlige Auflösung des     Würzekonzen-          trates    bewirken, können die erforderlichen Einrichtun  gen in die Zuführungsleitung für den Gärbehälter ein  gebaut und kontinuierlich durchströmt werden. Es ent  fällt ausserdem die Notwendigkeit einer Abkühlung der  Würze von der Siedetemperatur auf Gärtemperatur und  bei der bevorzugten Durchführung der Gärung in einem  gekühlten Behälter kann die gesamte     Gärung    in etwa 1  bis 2 Tagen durchgeführt werden.

   Werden zwei oder  mehrere     derartige        Kühlgärbehälter    parallel geschaltet,  so kann der     Fluss    durch die     Zerkleinerungs-    und Misch  einrichtung während der ganzen     Betriebsperiode    ohne  Unterbrechung laufen, um nacheinander die Gärbehälter  zu beschicken.  



  Die Gärdauer lässt sich durch Einstellung hoher  Hefekonzentration beeinflussen, und die gewünschten  Gär- und Lagertemperaturen lassen sich durch automa-      tische Messgeräte, gegebenenfalls mit Zeitrelais. genau  einstellen. Da das Verfahren bis zur Überführung in die       Flaschenabfüllanlage    in geschlossenen Leitungen und  Gefässen unter einer     Kohlensäureatmosphäre.    durchge  führt wird, ist auch eine erhöhte biologische Sicherheit  gegeben.  



  Der     Gärvorgang    in dem gekühlten, mit     Umwälzein-          richtung    versehenen Behälter wird     zweckmässig    in der  Weise geleitet, dass die Würze durch     Zentrifugalkraft-          wirkung    nach Zusatz von mindestens der Hälfte der er  forderlichen Hefe etwa zu 50 bis 60     n/o    des Extraktes  vergoren und dann unter Zusatz der restlichen Hefe  fertig vergoren wird.

   Bei der bevorzugten Ausführungs  form der Erfindung sind ausserdem folgende     Massnah-          men    einzeln oder gemeinsam anzuwenden:  Die Würze wird unter einem auf 1,2 bis 1,5 atü  ansteigenden Druck bei einer von etwa 10  C auf etwa  14  C ansteigenden Temperatur vergoren.

   Man kann in       mehreren        Stufen,        beispielsweise        in        der        ersten        Stufe        60        %     des     vergärbaren    Extraktes unter 0,5 atü, 25 % unter  1 atü und den restlichen     vergärbaren    Extrakt von etwa  15 % unter 1,5     atä    vergären. Wenn man aber die bei  der Gärung entstehende Kohlensäure gewinnt, so wird  der Druck während der gesamten Gärung auf 0,5 atü ge  halten.  



  Nach beendeter Gärung wird die Hefe durch Zentri  fugalkraft im Gärbehälter von dem Bier abgetrennt.  Während des Verlaufs der Gärung     wird    Hefe, die z. B.  zu 50 bis 60     fl/o    des Extraktes vergoren hat, durch Zen  trifugalkraft abgetrennt und durch-neue oder ausgeruhte  Hefe ersetzt. Die     Separierung    der Hefe wird eingeleitet,  wenn noch ein Teil des Extraktes; z. B. 10 bis 20     %    un  vergoren ist, und die     Vergärung    wird während der     Hefe-          separierung    zu Ende geführt.  



  Nach der Abtrennung der Hefe wird das Bier- eben  falls in dem     Gärlagerbehälter    auf minus 1,5 bis     minus     2,5  C abgekühlt und ein bis zwei Tage lang auf dieser  Temperatur gehalten. Die Umwälzung der Würze bzw.  des Jungbieres im Gärbehälter wird-     zweckmässig    in  mehreren Geschwindigkeitsstufen derart durchgeführt,  dass während der Gärung die     Umwälzvorrichtung    mit  niedriger Drehzahl von z. B. 500 Umdrehungen/Minute  (U/min)     betrieben.        wird,    die Trennung der Hefe von dem  Bier bei mittlerer Geschwindigkeit (Drehzahl) von z. B.

    2000-3000 U/min erfolgt und kurz vor der Beendigung  der Lagerung des Bieres mit höchster Drehzahl das Bier       vorgeklärt    oder fertig geklärt wird. Wenn die Abtren  nung der Hefe im Gärbehälter durchgeführt wird, wer  den dem Bier zweckmässig im Gärbehälter zur leichte  ren Abtrennung der Hefe und Klärung Trennhilfsmittel,       wie    z. B.     Kieselgur,    zugesetzt.  



  Weitere Einzelheiten der     Erfindung    und Vorteile er  geben sich aus der nachstehenden     Erläuterung    einer bei  spielhaften     Ausführungsform    unter Bezugnahme auf  die Zeichnung.  



       Fig.1-    erläutert in einem     Fliessbild    die Durchfüh  rung des Verfahrens.  



       Fig.    2 ist ein     Schnitt    durch einen     Zerkleinerungs-          und    Mischbehälter.  



       Fig.    3 ist ein Längsschnitt durch ein     Gärlagerbehäl-          ter.     



  Das zur     Verfügung    stehende Wasser wird in - der  Aufbereitungsanlage 1 vollständig entsalzt, entkeimt und  mit den gewünschten Mineralstoffen, insbesondere Sal  zen versetzt. Durch Leitung 2     fliesst    es     in    den Vorrats  behälter 3 und von dort in die Förderleitung 4,     in-wel-          cher    die     Förderpumpe-    5,     die    Würzeauflösungseinrich-         tung    6 und gegebenenfalls weitere Förderpumpe 5 an  eine Verbindungsleitung 9 zu dem Behälter 10 mit       Würzekonzentrat    angeschlossen ist.  



  In die Leitung 9 ist eine zusätzliche Förderpumpe  11 für das Konzentrat eingefügt.  



  Der Vorratsbehälter 3 ist     zweckmässig        mit        mehreren     Reaktionskammern versehen, in denen durch Einwir  kung von Ozon das Brauwasser von etwa vorhandenen  Keimen     einwandfrei    befreit     wird,    kurz bevor- es in- das  Leitungssystem eintritt, was besonders in geographischen  Gebieten -mit starker- Keimzahl- in der Atmosphäre vor  teilhaft ist. Zur Förderung des Extraktes in die     Wasser-          förderpumpe    5 wird     zweckmässig    eine Schneckenrad  pumpe verwendet, welche in der Lage ist, das Würze  konzentrat     _    aus dem Behälter 10 abzuziehen.

   Es hat sich  als zweckmässig     erwiesen,    das Gebinde, z. B. Fass oder  Trommel, in welcher das     Würzekonzentrat    angeliefert  wird, unmittelbar als Behälter 10 an die Schneckenrad  pumpe 11     anzuschliessen.     



  Die Förderpumpe 5 hat zweckmässig solche Kon  struktion, dass sie     als    hochtouriger     Rührer    mit kleinen  scharfkantigen     Rührschaufeln    ausgebildet ist und damit  den     zufliessenden    Extrakt weitgehend im Wasser ver  teilt. In der     Zerkleinerungs-    und     Mischvorrichtung    6 er  folgt dann die Überführung in eine     Würzelösung.    Die  Vorrichtung 6 ist in     Fig.    2 in grösserem Massstab dar  gestellt.

   Sie hat im wesentlichen die Form eines an den  Enden verjüngten Zylinders, in welchem quer zur  Längsachse. mehrere     Zerkleinerungs-    und Mischwerk  zeuge     gelagert    sind. Auf- den beiden parallelen Wellen  12 sind achsparallel mehrere, beispielsweise 4, Messer  schaufeln 13 befestigt, die, wie- aus der Zeichnung er  sichtlich, ein     wenig-übereinander    greifen, Diese Messer  zerteilen die ankommenden Fäden 14 des     Würzekon-          zentrates    in der angedeuteten Weise zu kleinen Würze  teilchen, und das entstandene Gemisch gelangt dann     in     den Bereich der auf den Wellen 15 befestigten     Rührflü-          gel    16.

   Auch diese greifen übereinander, um eine mög  lichst intensive Misch- und Zerkleinerungswirkung her  vorzurufen, so dass am rechten Ende des Behälters 6  praktisch eine     Würzelösung    austritt. Wichtig ist; dass der       Zerkleinerungsmischvorgang    vollkommen gegen Luft  abgeschlossen ist. Ein Zutritt von Luft würde den     Ei-          weissstand    der. Würze verändern und zu einem Bier von  dunkler Farbe führen.  



  Der     Antrieb    der- Wellen 12 und 15 erfolgt in geeig  neter Weise. Die Zeichnung zeigt auf die Wellen auf  gesetzte     Antriebsritzel    17, jedoch ist auch ein anderer       Antrieb    brauchbar, sofern hierdurch die Wellen 12 und  1<B>5</B> eine hohe Drehzahl "erhalten.  



       Hinter    die     Zerkleinerungs-    und Mischvorrichtung 6  sind in die. Leitung- 4     ein    oder im dargestellten Fall 2  weitere Förderpumpen eingeschaltet, welche die aufge  löste     Würze        in    den     Gärlagertank    18 drücken. Dieser  vorzugsweise aus.     Chromnickelstahl    oder emailliertem  Stahlblech hergestellte Behälter. ist     in        Fig.    3 in grös  serem Massstab gezeigt. Er ist so     ausgeführt,    dass er  für einen Betriebsdruck von 3 atü verwendet werden  kann.

   Um den     Gärlagertank    nicht in einem besonders  gekühlten Raum aufstellen zu-müssen, ist er mit einem  Isoliermantel 19 vollständig umhüllt.  



  Während in dem Fliessschema der     Fig.    1 der Zulauf  zum     Gärlägertank    18 etwa auf seiner halben Höhe und  der Ablauf- am Boden dargestellt ist, befindet sich bei  der- bevorzugten Ausführung nach     Fig.    3 ein Zu- und  Ablaufstutzen 20 am Boden des Tanks. Wesentlicher       Bestandteil    des     Behälters    ist der konzentrisch angeord-           nete    doppelwandige     Kühlzylinder    21, dessen Kühlmittel  zulauf 22 und 23 schematisch angedeutet sind. Der  Kühlmantel 21 ist am oberen und unteren Ende offen  und mit nicht dargestellten Halterungen im Innern des  Behälters 18 befestigt.

   An das untere schwach konisch  erweiterte Ende des Kühlmantels schliesst sich die  Trommel 24 einer Teller- oder Schälzentrifuge an. In  nerhalb der Zentrifuge ist axial im Behälter 18 die An  triebswelle 25 gas- und flüssigkeitsdicht gelagert, auf  deren Ende ein Antriebsmotor 26 aufgesetzt ist, jedoch  kann der Antrieb der Welle auch in anderer Weise er  folgen.

   An ihrem oberen Ende trägt die Welle 25 ein  Flügelrad 27, das bei seinem Umlauf als Pumpe wirkt  und die eingefüllte Würze, wie durch Pfeile angedeutet,  derart umwälzt, dass sie innerhalb des Kühlmantels 21  aufsteigt und in den     Ringraum    zwischen Kühlmantel und  Behälterwand 18 nach unten fliesst, um am Boden durch  den Zwischenraum 28 zwischen     Zentrifugentrommel     und Behälterwand in den     Zentrifugenraum    einzutreten.  Auf der Welle 25 sind ausser dem Flügelrad 27 die       Zentrifugenteller    29 befestigt, so dass gleichzeitig die  Zentrifuge in Betrieb gesetzt wird.  



  Etwa in der oberen Hälfte der     Zentrifugentrommel     24 ist an dieser ein konzentrischer, annähernd zylindri  scher oder     kegelstumpfförmiger        Ring    30 angeschweisst  oder in sonstiger Weise befestigt, so dass zwischen die  sem und der Trommel 24 eine ringförmige Tasche 31  gebildet wird. An diese Tasche ist eine nicht darge  stellte, mit Ventil versehene Zu- und     Abführleitung    32  angeschlossen.

   An der Übergangsstelle zwischen Kühl  zylinder 21 und     Zentrifugentrommel    24 sind mehrere,  beispielsweise 2, Ringschieber 33 eingebaut, die in der  dargestellten Lage den Zwischenraum zwischen Kühl  mantel und     Zentrifugentrommel    abdichten, aber mittels  eines nicht dargestellten     Mechanismus    von aussen be  tätigt werden können, so dass sie den Zwischenraum  zwischen Kühlmantel und Trommel freigeben.  



  In dem gewölbten Behälterboden sind mehrere po  röse     Verteilerkerzen    34 zur     Einführung    von Kohlen  säure und gegebenenfalls Luft in feiner Verteilung in  das in Gärung befindliche Bier eingebaut. An der Decke  des Behälters befindet sich ein verschliessbarer Abzugs  stutzen 35 für Luft und Kohlensäure. Das zweckmässig  einzuhaltende Niveau der Würze ist gestrichelt bei 36  angedeutet. Der gesamte Behälter ruht mittels Stützen  37 auf dem Boden des Gebäudes. Diese Stützen und  zweckmässig auch alle sonstigen Verbindungen mit Aus  senleitungen usw. sind zur Vermeidung von Schwin  gungsübertragungen in elastisches Material, wie Gummi  oder Kunststoff, gelagert oder hiermit überzogen.  



  Die Hefe befindet sich in dem in     Fig.    1 ersichtlichen  Behälter 38, der über die Leitung 32 an die Zentrifugen  trommel angeschlossen ist. Der Behälter 38 ist     zweck-          mässig    mit einem Kühlmantel versehen und trägt eine  äussere Isolierung. Zur     Durchmischung    der Hefe kann  er mit einem nicht dargestellten Rührwerk versehen sein.

    Die Grösse des Behälters 38 ist auf die Grösse des     Gär-          lagertankes    18 abgestimmt und soll zweckmässig 10 bis       15        %        von        dessen        Volumen        aufweisen.        In        die        Leitung        32     ist eine Pumpe für die Dosierung der Hefe eingeschaltet  (nicht dargestellt), durch deren Umschaltung die Hefe  abgezogen oder in den     Gärlagertank    befördert werden  kann.

   In dem Behälter 38 befindet sich die Hefe aufge  schlämmt in Bier bei einer Temperatur von etwa 0 bis  1  C unter einer     Kohlensäureatmosphäre.     



  Die Gärung wird in folgender Weise vorgenommen:       Der        Tank        18        wird        zu        etwa        80        %        seines        Volumens       mit der Würze gefüllt. Mit Hilfe des Kühlzylinders 21  wird sie rasch auf die gewünschte     Anstelltemperatur     gebracht, die zweckmässig 8 bis 10  C beträgt. Durch  die Kerzen 34 wird die Würze vom Boden aus durch  Steuerung mit einem Strömungsmesser belüftet; der die  Luftmenge auf 30 bis 50 ml Luft je Liter Würze in der  Stunde     einregelt.     



  Die Würze wird mit 3 1 dickbreiiger Hefe je Hekto  liter Würze angestellt, die aus dem Behälter 38 durch  Leitung 32 eingeführt wird. Während der Anstellung  läuft die Welle 25 mit niedrigster Drehzahl von beispiels  weise 500 U/min. Während dieser Zeit sind die Ring  schieber 33 geöffnet, so dass der     Würzeumlauf    möglichst  geringen Widerstand findet. Die Flüssigkeit wird im  wesentlichen durch     Zentrifugalwirkung    und Wirkung  des Schaufelrades 27 im Kühlzylinder nach oben ge  drückt, läuft über dessen Oberkante über und bewegt  sich im äusseren Raum nach unten.

   Um die     Umwälzung     möglichst gleichmässig zu gestalten, können bei     grösse-          ren        Gärlagertanks    am oberen Ende des Kühlzylinders  Leitbleche angebracht sein.  



  Während der gesamten Gärzeit, die etwa 1 bis 2  Tage beträgt, wird das Bier in dieser Weise bewegt.       Wenn        50        bis        60        %        des        vergärbaren        Extraktes        vergoren     sind, werden nochmals zwei Liter dickbreiige Hefe je  Hektoliter Bier zugegeben. Dann wird zu Ende vergoren.  Die Differenz zwischen     Ausstossvergärungsgrad    und       Endvergärungsgrad    kann beliebig eingehalten werden.  Natürlich kann auch kurzzeitig mit einer höheren Hefe  konzentration vergoren werden.  



  Zu jedem Zeitpunkt kann die Hefe im     Gärlagertank     durch frische ausgeruhte und gärkräftige Hefe ersetzt  werden, so dass die kurze Gärdauer immer eingehalten  werden kann.  



  Nach der     Anstellperiode    wird die Gärtemperatur  auf etwa 10 bis 14  C ansteigen gelassen. Während der  Gärung steigt der Druck im Tank auf 1,5 bis 1,6 atü an.  Unter diesen Druck- und Temperaturbedingungen er  hält das Bier die für Abfüllung notwendige Kohlensäure  menge.  



  Der Druckanstieg erfolgt zweckmässig in drei Stufen,       und        zwar        wird        in        der        ersten        Stufe        bis        zu        50        %        unter     0,4 atü, in der zweiten Stufe bei 1 atü und in der dritten  Stufe bei 1,6 atü vergoren. Wenn man jedoch die bei  der Gärung entstehende Kohlensäure     zurückgewinnen     will, so erfolgt die Gärung insgesamt bei etwa 0,5 atü  Gegendruck.

   Dem fertig vergorenen und gekühlten Bier  wird dann die gereinigte Kohlensäure über die Verteiler  kerzen 34 zugeführt.  



  Die Entfernung der Hefe aus dem Bier erfolgt spä  testens nach beendeter Gärung. Sie kann jedoch schon  eingeleitet werden, wenn noch ein geringer Prozentsatz       vergärbarer    Extrakt vorhanden ist, der dann noch ver  goren wird, während die Hefe aus dem Bier abgetrennt  wird. Das Ausmass der Vergärung, bei welchem die     Se-          parierung    der Hefe eingeleitet werden kann, hängt von  der Grösse des Gärbehälters ab.

   Als allgemeine Richt  linie lässt sich jedoch sagen, dass beispielsweise noch 10       bis        20        %        des        Extraktes        unvergoren        sind,        wenn        die        Hefe-          separierung    eingeleitet wird.  



  Diese     Separierung    erfolgt durch     Abschleudern,    und  zu diesem Zweck werden die Ringschieber 33 durch ein  nicht dargestelltes Gestänge von aussen in den Zwi  schenraum zwischen Kühlmantel und     Zentrifugentrom-          mel    eingeschoben, so dass die Wand geschlossen ist.  Ferner wird die Drehkraft der Zentrifuge in dieser zwei  ten Stufe erhöht, und zwar beispielsweise auf 2000 bis      3000 U/min. Die Hefe sammelt sich jetzt in der  Schlammtasche 31 und kann nach Öffnung des Ventils  in der Leitung 32, bzw. Umschaltung der     darin    vorge  sehenen     Dosierpumpe    abgeführt werden.  



  Nachdem das Bier fertig vergoren ist, wird es durch       Steigerung    des     Kühlmittelumlaufes    in dem Kühlmantel  21 in kurzer Zeit auf minus 1,5 bis 2,5  C abgekühlt.  Diese Temperatur wird 1 bis 2 Tage eingehalten, worauf  das Bier     fertig    ist und eine     einwandfreie    Beschaffenheit  hat. Vor dem Abziehen aus dem     Gärlagertank    19 er  folgt noch eine weitere Klärung durch Zentrifugieren.  Zu diesem Zweck wird die Zentrifuge auf ihre Höchst  umlaufgeschwindigkeit von beispielsweise 5000 U/min  geschaltet (wie erwähnt beträgt der     Druck    in der zweiten  Stufe 1 atü und in der dritten Stufe 1,6 atü).  



  Die Abtrennung der ausgeflockten Eiweiss- und       Trubteile    während dieser Reifung des Bieres kann noch  durch Zugabe von     Adsorptionsmitteln,    wie     Kieselgur,          gesteigert    werden, so dass das Bier während der     dritten     Stufe im Tank 18 auch völlig geklärt wird.  



  Die Abzugsleitung 38 führt zu einem Filter 39 be  kannter Art, wo das Bier von den     ausgeschleuderten     Eiweiss- und     Trubteilen    sowie gegebenenfalls vom Ad  sorptionsmittel befreit wird. Falls es     forderlich    erscheint,  kann an dieser Stelle auch ein     Entkeimungsfilter    ver  wendet werden. Diese Nachfiltration erfolgt völlig     stoss-          frei,    da das Bier im Behälter 18 unter     Kohlensäuredruck     steht und deshalb keine Pumpe eingeschaltet werden  muss.

   Von dem Filter 39 fliesst das Bier durch Leitung  40 über einen     Abfülldrucktank    41 zur     Flaschenabfüll-          anlage    42.  



  Nachdem der     Gärlagertank    18 entleert ist, kann er  sofort wieder     mit    Würze gefüllt und angestellt werden.  Eine Reinigung des     Gärlagertanks    ist nur in     grösseren     Zeitabständen erforderlich.     Sofern    mehrere Tanks 18  parallel geschaltet sind, kann die Füllung und Anstellung  eines oder mehrerer Tanks bereits erfolgen, während  sich die     Gärung    und     Separierung    in einem Tank voll  zieht.



  Method and apparatus for producing beer from wort concentrate Based on our own proposals, it is known to divide the production of beer into two stages, which can be carried out spatially far apart from each other, namely in a location that is conveniently close to the growing areas for barley and hops a wort concentrate with a content of more than 80%,

          for example to produce 83% dry matter and at the other place to brew beer in a relatively short time using brewing water that has been brought to the desired composition.

   In order to ensure perfect beer quality of the desired character, the water available at the respective location is first completely desalinated, disinfected if necessary and the salts or other minerals required for the desired composition are added. The prepared water is collected in a collecting tank and from there via pressure lines into a brewing boiler, in which it is mixed with the wort extract.

   While stirring, heating and boiling for about half an hour, a wort is made in the brewing kettle, which is passed through a plate cooler into the fermentation cellar and fermented there using a pressure fermentation process.



  This older process allows a considerable reduction in the size of the premises and investment costs for the actual brewing process. The invention, however, has set itself the task of simplifying the brewing system even further and reducing the size of the brewery even further, in particular the need to dissolve the wort concentrate by boiling it, which requires periodic work, and to make it unnecessary for vaccination Yeast fermentation, fermentation and aging preferably further reduce the expenses required.



  The wort concentrate to be processed, thickened to at least 80% dry matter, has an extraordinarily high viscosity and the special property that it forms threads in a conventional agitator, which wrap around the blades and the shaft of the agitator and underneath dissolve slowly under normal conditions.

   As a result, the boiling with vigorous stirring used in the older method appeared inevitable. Surprisingly, however, it was found that the viscous and stringy wort concentrate can be dissolved in the cold and even in a continuous mode of operation if the dissolution is carried out in a special way.



  According to the invention, the wort concentrate is added to the flowing brewing water. The concentrate threads present in the mixture obtained are cut with knife-like crushing devices in the absence of air. This mixture is converted into a solution by means of an intensive mixing device without heating, and the wort thus dissolved is fed to the fermentation plant. The dissolved wort is mixed with yeast in a cooled container, preferably constantly circulated within the container, and fermented until beer is obtained, always with exclusion of air.



  Since the cutting-acting dividing device and the subsequent mixing device cause the wort concentrate to dissolve completely within a few seconds, the necessary devices can be built into the feed line for the fermentation tank and flowed through continuously. There is also no need to cool the wort from the boiling temperature to the fermentation temperature and if fermentation is preferably carried out in a cooled container, the entire fermentation can be carried out in about 1 to 2 days.

   If two or more such cooling fermentation tanks are connected in parallel, the flow through the comminution and mixing device can run without interruption during the entire operating period in order to feed the fermentation tanks one after the other.



  The duration of fermentation can be influenced by setting a high yeast concentration, and the desired fermentation and storage temperatures can be set using automatic measuring devices, possibly with time relays. set exactly. Since the process is carried out in closed lines and vessels under a carbonic acid atmosphere until it is transferred to the bottling plant. is carried out, there is also an increased biological safety.



  The fermentation process in the cooled container equipped with a circulation device is expediently conducted in such a way that the wort is fermented by centrifugal force after adding at least half of the required yeast to about 50 to 60 n / o of the extract and then under Adding the remaining yeast is ready to ferment.

   In the preferred embodiment of the invention, the following measures are also to be applied individually or together: The wort is fermented under a pressure that increases to 1.2 to 1.5 atmospheres at a temperature that increases from about 10 ° C. to about 14 ° C.

   You can ferment in several stages, for example in the first stage 60% of the fermentable extract below 0.5 atm, 25% below 1 atm and the remaining fermentable extract of about 15% below 1.5 atm. If, however, the carbonic acid produced during fermentation is obtained, the pressure is kept at 0.5 atmospheres throughout the fermentation.



  After fermentation has ended, the yeast is separated from the beer by centrifugal force in the fermentation tank. During the course of fermentation, yeast, which z. B. fermented to 50 to 60 fl / o of the extract, separated by centrifugal force and replaced by new or rested yeast. The yeast separation is initiated when part of the extract is still present; z. B. 10 to 20% is unfermented, and the fermentation is carried out during the yeast separation to the end.



  After the yeast has been separated, the beer is also cooled in the fermentation storage tank to minus 1.5 to minus 2.5 C and kept at this temperature for one to two days. The circulation of the wort or the green beer in the fermentation tank is expediently carried out at several speed levels in such a way that the circulation device is operated at a low speed of e.g. B. 500 revolutions / minute (rpm) operated. the separation of the yeast from the beer at medium speed (number of revolutions) of e.g. B.

    2000-3000 rpm takes place and shortly before the end of the storage of the beer at the highest speed, the beer is pre-clarified or clarified completely. If the separation of the yeast is carried out in the fermentation tank, whoever the beer expediently in the fermentation tank for easier ren separation of the yeast and clarification separation aids such. B. kieselguhr added.



  Further details of the invention and advantages will become apparent from the following explanation of an exemplary embodiment with reference to the drawing.



       Fig.1- explains the implementation of the method in a flow diagram.



       Fig. 2 is a section through a grinding and mixing container.



       Fig. 3 is a longitudinal section through a fermentation storage container.



  The available water is completely desalinated and sterilized in the treatment plant 1 and the desired minerals, in particular salts, are added. It flows through line 2 into the storage container 3 and from there into the delivery line 4, in which the delivery pump 5, the wort dissolving device 6 and possibly further delivery pump 5 are connected to a connection line 9 to the container 10 with wort concentrate .



  An additional feed pump 11 for the concentrate is inserted into the line 9.



  The storage container 3 is expediently provided with several reaction chambers in which the brewing water is properly freed of any germs present by ozone exposure, shortly before it enters the pipeline system, which is particularly in geographical areas -with a high germ count- in the Atmosphere is beneficial. To convey the extract into the water feed pump 5, a worm gear pump is expediently used, which is able to draw off the wort concentrate from the container 10.

   It has proven to be useful to use the container, e.g. B. barrel or drum, in which the wort concentrate is delivered, directly as a container 10 to the worm gear pump 11 to connect.



  The feed pump 5 appropriately has such a construction that it is designed as a high-speed stirrer with small sharp-edged stirring blades and thus largely divides the inflowing extract in the water. In the comminution and mixing device 6 it then follows the transfer into a wort solution. The device 6 is shown in Fig. 2 on a larger scale represents.

   It has essentially the shape of a cylinder tapered at the ends, in which it is transverse to the longitudinal axis. several grinding and mixing tools are stored. Several, for example 4, knife blades 13 are attached axially parallel to the two parallel shafts 12, which, as can be seen in the drawing, overlap a little. These knives cut the incoming threads 14 of the wort concentrate in the indicated manner wort particles that are too small, and the resulting mixture then reaches the area of the agitator blades 16 attached to the shafts 15.

   These also overlap in order to produce the most intensive mixing and crushing effect possible, so that a wort solution practically emerges at the right-hand end of the container 6. Important is; that the comminution-mixing process is completely closed against air. An admission of air would reduce the protein level. Change the flavor and result in a beer with a dark color.



  The drive of the shafts 12 and 15 takes place in a suitable manner. The drawing shows the drive pinion 17 placed on the shafts, but another drive can also be used, provided that this gives the shafts 12 and 1 a high speed.



       Behind the crushing and mixing device 6 are in the. Line 4 switched on or, in the case shown, 2 other feed pumps which press the dissolved wort into the fermentation storage tank 18. This preferably off. Containers made from chrome-nickel steel or enamelled sheet steel. is shown in Fig. 3 on a larger scale. It is designed so that it can be used for an operating pressure of 3 atm.

   In order not to have to set up the fermentation storage tank in a particularly cooled room, it is completely covered with an insulating jacket 19.



  While in the flow diagram of FIG. 1 the inlet to the fermentation storage tank 18 is shown at about half its height and the outlet at the bottom, in the preferred embodiment according to FIG. 3 there is an inlet and outlet connection 20 at the bottom of the tank. An essential component of the container is the concentrically arranged double-walled cooling cylinder 21, the coolant inlet 22 and 23 of which are indicated schematically. The cooling jacket 21 is open at the upper and lower ends and is fastened in the interior of the container 18 with brackets (not shown).

   The drum 24 of a plate or peeler centrifuge is attached to the lower, slightly conically widened end of the cooling jacket. In within the centrifuge, the drive shaft 25 is axially mounted in the container 18 in a gas- and liquid-tight manner, on the end of which a drive motor 26 is mounted, but the drive of the shaft can also be followed in other ways.

   At its upper end, the shaft 25 carries an impeller 27 which, as it rotates, acts as a pump and, as indicated by arrows, circulates the wort in such a way that it rises inside the cooling jacket 21 and down into the annular space between the cooling jacket and container wall 18 flows in order to enter the centrifuge space at the bottom through the space 28 between the centrifuge drum and the container wall. In addition to the impeller 27, the centrifuge plates 29 are attached to the shaft 25, so that the centrifuge is started up at the same time.



  Approximately in the upper half of the centrifuge drum 24 a concentric, approximately cylindri shear or frustoconical ring 30 is welded or otherwise attached, so that an annular pocket 31 is formed between the sem and the drum 24. To this bag is a not illustrated, provided with a valve supply and discharge line 32 is connected.

   At the transition point between the cooling cylinder 21 and the centrifuge drum 24, several, for example 2, ring slides 33 are installed, which in the position shown seal the space between the cooling jacket and the centrifuge drum, but can be operated from the outside by means of a mechanism not shown, so that they clear the space between the cooling jacket and drum.



  In the arched container bottom several porous distributor candles 34 are built into the fermenting beer for the introduction of carbonic acid and optionally air in fine distribution. On the ceiling of the container there is a lockable trigger nozzle 35 for air and carbon dioxide. The level of the wort that is expediently to be maintained is indicated by dashed lines at 36. The entire container rests on the floor of the building by means of supports 37. These supports and, expediently, all other connections with external lines, etc., are stored in or coated with elastic material, such as rubber or plastic, in order to avoid vibration transmission.



  The yeast is located in the container 38 which can be seen in FIG. 1 and which is connected via line 32 to the centrifuge drum. The container 38 is expediently provided with a cooling jacket and has external insulation. To mix the yeast, it can be provided with a stirrer (not shown).

    The size of the container 38 is matched to the size of the fermentation storage tank 18 and should expediently have 10 to 15% of its volume. In line 32, a pump for metering the yeast is switched on (not shown), by switching it over, the yeast can be drawn off or conveyed into the fermentation storage tank.

   In the container 38 is the yeast slurried in beer at a temperature of about 0 to 1 C under a carbonic acid atmosphere.



  The fermentation is carried out in the following way: The tank 18 is filled to about 80% of its volume with the wort. With the aid of the cooling cylinder 21, it is quickly brought to the desired setting temperature, which is expediently 8 to 10 C. Through the candles 34, the wort is aerated from the bottom by control with a flow meter; which regulates the amount of air to 30 to 50 ml air per liter of wort per hour.



  The wort is made with 3 liters of thick yeast per hecto liter of wort, which is introduced from the container 38 through line 32. During the employment, the shaft 25 runs at the lowest speed of example, 500 rpm. During this time, the ring slide 33 is open so that the wort circulation has the least possible resistance. The liquid is essentially pushed by centrifugal action and the action of the paddle wheel 27 in the cooling cylinder upwards, runs over its upper edge and moves downward in the outer space.

   In order to make the circulation as even as possible, baffles can be attached to the upper end of the cooling cylinder in the case of larger fermentation storage tanks.



  During the entire fermentation period, which is around 1 to 2 days, the beer is agitated in this way. When 50 to 60% of the fermentable extract has fermented, another two liters of thick yeast per hectolitre of beer are added. Then fermentation is over. The difference between the output degree of fermentation and the final degree of fermentation can be maintained as required. Of course, fermentation with a higher yeast concentration can also be used for a short time.



  At any point in time, the yeast in the fermentation storage tank can be replaced with fresh, rested and strong fermentation yeast, so that the short fermentation time can always be maintained.



  After the pitching period, the fermentation temperature is allowed to rise to around 10 to 14 C. During fermentation, the pressure in the tank rises to 1.5 to 1.6 atmospheres. Under these pressure and temperature conditions, the beer keeps the amount of carbon dioxide required for filling.



  The pressure increase is expediently carried out in three stages, namely fermentation takes place in the first stage up to 50% below 0.4 atmospheres, in the second stage at 1 atmospheres and in the third stage at 1.6 atmospheres. However, if you want to recover the carbonic acid produced during fermentation, fermentation takes place at a counter pressure of around 0.5 atmospheres.

   The finished fermented and cooled beer is then supplied with the purified carbon dioxide via the distributor candles 34.



  The yeast is removed from the beer at the latest after fermentation has ended. However, it can already be initiated when there is still a small percentage of fermentable extract present, which is then fermented while the yeast is separated from the beer. The extent of fermentation at which the yeast separation can be initiated depends on the size of the fermentation tank.

   As a general guideline, however, it can be said that, for example, 10 to 20% of the extract is still unfermented when yeast separation is initiated.



  This separation takes place by spinning off, and for this purpose the ring slides 33 are pushed into the intermediate space between the cooling jacket and the centrifuge drum from the outside by means of a rod (not shown) so that the wall is closed. Furthermore, the rotational force of the centrifuge is increased in this second stage, for example to 2000 to 3000 rpm. The yeast now collects in the sludge pocket 31 and can be discharged after opening the valve in the line 32 or switching the metering pump provided therein.



  After the beer has finished fermenting, it is cooled to minus 1.5 to 2.5 C in a short time by increasing the coolant circulation in the cooling jacket 21. This temperature is maintained for 1 to 2 days, after which the beer is ready and has a perfect condition. Before it is removed from the fermentation storage tank 19, it is followed by a further clarification by centrifugation. For this purpose, the centrifuge is switched to its maximum rotational speed of, for example, 5000 rpm (as mentioned, the pressure in the second stage is 1 atm and in the third stage 1.6 atm).



  The separation of the flocculated protein and trub parts during this maturation of the beer can be increased by adding adsorbents such as kieselguhr, so that the beer is also completely clarified in the tank 18 during the third stage.



  The discharge line 38 leads to a filter 39 be known type, where the beer is freed from the thrown-out protein and trub and possibly from adsorbent. If it appears necessary, a disinfection filter can also be used at this point. This post-filtration takes place completely smoothly, since the beer in the container 18 is under carbonic acid pressure and therefore no pump has to be switched on.

   The beer flows from the filter 39 through line 40 via a filling pressure tank 41 to the bottle filling system 42.



  After the fermentation storage tank 18 has been emptied, it can immediately be refilled with wort and turned on. A cleaning of the fermentation storage tank is only required at longer intervals. If several tanks 18 are connected in parallel, one or more tanks can be filled and positioned while fermentation and separation are taking place in one tank.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Bier durch Auflö sung eines Bierwürzekonzentrates von mindestens 80 0/0 Trockensubstanz in einem nach Entsalzung und Ent keimung auf einen bestimmten Salzgehalt eingestellten Wasser' und Vergären mit Bierhefe, dadurch gekenn zeichnet, dass das Bierwürzekonzentrat dem fliessenden Wasser kontinuierlich zudosiert wird, die suspendierten Konzentratteile durch rotierende messerartige Werk zeuge zerschnitten werden und die Suspension anschlies- send in einer intensiv wirkenden Mischvorrichtung ohne Erwärmung in Lösung gebracht wird, PATENT CLAIM I Process for the production of beer by dissolving a wort concentrate of at least 80% dry matter in a water adjusted to a certain salt content after desalination and disinfection and fermentation with brewer's yeast, characterized in that the wort concentrate is continuously added to the running water the suspended parts of the concentrate are cut up by rotating knife-like tools and the suspension is then brought into solution in an intensive mixing device without heating, worauf die so er haltene Würze in einem Behälter mit Hefe versetzt und vergoren wird, wobei der Zutritt von Luft während des ganzen Verfahrens ausgeschaltet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lösung von Würzekonzentrat und Wasser in einem gekühlten Behälter mit Hefe ver setzt und innerhalb des Behälters ständig umgewälzt wird, bis das Bier vergoren ist. 2. whereupon the wort obtained in this way is mixed with yeast in a container and fermented, the access of air being switched off during the entire process. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the solution of wort concentrate and water is ver in a cooled container with yeast and is constantly circulated within the container until the beer is fermented. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Würze durch Zentrifugalkraft wirkung nach Zusatz von mindestens der Hälfte der erforderlichen Hefe zu 50 bis 60 % des Extraktes ver- goren und dann unter Zusatz der restlichen Hefe ausge goren wird. 3. Process according to patent claim I, characterized in that the wort is fermented by centrifugal force after adding at least half of the required yeast to 50 to 60% of the extract and then fermenting out with the addition of the remaining yeast. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Würze unter einem auf 1,2 bis 1,5 atü ansteigenden Druck bei einer von 10 C auf 14 C ansteigenden Temperatur vergoren wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in mehreren Stufen, beispielsweise in der ersten Stufe 60 % des vergärbaren Extraktes unter 0,5 atü, Process according to patent claim I, characterized in that the wort is fermented under a pressure increasing to 1.2 to 1.5 atmospheres at a temperature increasing from 10 C to 14 C. 4. The method according to claim I, characterized in that in several stages, for example in the first stage 60% of the fermentable extract below 0.5 atü, 25 % unter 1 atü und der restliche vergärbare Extrakt von etwa 15 % unter 1,5 atü vergoren wird. 5. 25% under 1 atm and the remaining fermentable extract of about 15% is fermented under 1.5 atm. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass durch Gewinnung der bei der Gärung entstehenden Kohlensäure der Druck während der ge samten Gärung auf 0,5 atü gehalten wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hefe nach beendeter Gärung durch Zentrifugalkraft in dem Gärbehälter von dem Bier abgetrennt wird. 7. Method according to patent claim I, characterized in that the pressure is kept at 0.5 atmospheres during the entire fermentation by extracting the carbonic acid produced during fermentation. 6. The method according to claim I, characterized in that the yeast is separated from the beer by centrifugal force in the fermentation tank after fermentation has ended. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass während des Verlaufs der Gärung Hefe, die z. B. zu 50 bis 60 % des Extraktes vergoren hat, durch Zentrifugalkraft abgetrennt und durch neue oder ausgeruhte Hefe ersetzt wird. B. The method according to claim I, characterized in that during the course of fermentation yeast which z. B. 50 to 60% of the extract has fermented, separated by centrifugal force and replaced by new or rested yeast. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Separierung der Hefe eingeleitet wird, wenn noch ein Teil, z. B. 10 bis 20 % des Extraktes unvergoren ist, und die Vergä- rung während der Hefeseparierung zu Ende geführt wird. 9. The method according to claim I and sub-claim 7, characterized in that the separation of the yeast is initiated when a part, e.g. B. 10 to 20% of the extract is unfermented, and the fermentation is completed during the yeast separation. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass nach der Abtrennung der Hefe das Bier auf 1,5 bis 2,5 C abgekühlt und ein bis zwei Tage lang auf dieser Temperatur gehalten wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umwälzung der Würze bzw. des Jungbieres in dem Gärbehälter in mehreren Geschwin digkeitsstufen erfolgt derart, dass während der Gärung die Umwälzvorrichtung mit niedriger Drehzahl von z. B. 500 U/min betrieben wird, die Trennung der Hefe von dem Bier bei mittlerer Drehzahl von z. A method according to claim 1, characterized in that after the yeast has been separated off, the beer is cooled to 1.5 to 2.5 C and kept at this temperature for one to two days. 10. The method according to claim I, characterized in that the circulation of the wort or the green beer in the fermentation tank in several Geschwin speed stages takes place such that during fermentation the circulation device at low speed of z. B. 500 rpm is operated, the separation of the yeast from the beer at medium speed of z. B. 2000 bis 3000 U/min erfolgt und kurz vor Beendigung der La gerung des Bieres mit höchster Drehzahl das Bier vor geklärt oder fertig geklärt wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Bier im Gärbehälter zur leich teren Abtrennung der Hefe und Klärung Trennhilfsmit tel, wie z. B. Kieselgur, zugesetzt werden. B. 2000 to 3000 rpm and shortly before the end of the storage of the beer at the highest speed, the beer is clarified before or ready-clarified. 11. The method according to claim I, characterized in that the beer in the fermentation tank for leich direct separation of the yeast and clarification Trennhilfsmit tel such. B. kieselguhr, are added. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen bis auf die Zu- und Ableitung geschlossenen Behälter mit einer rotierende Messer aufweisenden Zerteilvorrichtung für die Zerkleinerung des Bierwürzekonzentrats und mit an- schliessenden Rührwerkzeugen. UNTERANSPRUCH 12. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a container closed except for the inlet and outlet lines with a dividing device having a rotating knife for the comminution of the wort concentrate and with subsequent stirring tools. CLAIM 12. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekenn zeichnet durch einen geschlossenen Behälter mit Zulauf für das Gemisch aus Würzekonzentrat und Wasser, Ab \ lauf für das Jungbier und Einblaskerzen für Luft und C02, der in seinem Inneren einen am oberen Ende of fenen Kühlzylinder besitzt, an dessen unterem Ende eine Tellerzentrifuge angeschlossen ist, und an der Verbin dungsstelle zwischen dem Zentrifugenmantel und dem Kühlzylinder eine Auffangtasche für abgeschleuderte Hefe angebracht ist, Device according to patent claim 1I, characterized by a closed container with an inlet for the mixture of wort concentrate and water, drain for the green beer and blow-in candles for air and C02, which has a cooling cylinder open at the top and at the bottom A disc centrifuge is connected to the end, and at the connection point between the centrifuge jacket and the cooling cylinder, a collecting pocket for thrown off yeast is attached, an die eine mit einem Ventil versehene Abzugsleitung für Hefe angeschlossen ist. to which a valve-equipped drain line for yeast is connected.
CH1653165A 1965-11-27 1965-11-27 Method and device for the production of beer from wort concentrate CH471219A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1653165A CH471219A (en) 1965-11-27 1965-11-27 Method and device for the production of beer from wort concentrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1653165A CH471219A (en) 1965-11-27 1965-11-27 Method and device for the production of beer from wort concentrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH471219A true CH471219A (en) 1969-04-15

Family

ID=4418165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1653165A CH471219A (en) 1965-11-27 1965-11-27 Method and device for the production of beer from wort concentrate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH471219A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442282A1 (en) Process for the production of beer from wort concentrate
DE60117802T2 (en) IMPROVING THE BITTERNESS OF BEER
EP2957627B1 (en) Multi-functional oenological machine and use in the oenological production chain
CH379445A (en) Device for gassing, in particular aerating liquids
DE102007052471A1 (en) Continuous brewing
EP0155693B1 (en) Process and apparatus for the treatment of liquid foodstuffs, especially red wine must
CH664068A5 (en) METHOD FOR THE EXTRACTION OF LIQUID FROM THE DEAFIFEING OF AGRICULTURAL PRODUCTS, RESIDUES AND DEVICES FOR IMPLEMENTING THE SAME.
CH672602A5 (en)
DE10003155B4 (en) Process and brewing system for the rapid production of beer
CN112792119B (en) Soil remediation device for improving vegetation
AT392080B (en) METHOD AND DEVICE FOR GUIDING FOAM IN A FERMENTATION PROCESS FOR PRODUCING ESSE
WO2010054712A1 (en) Method for increasing the extraction yield of functional ingredients of hops and device for performing the method, and mixture suitable for said method, and beverage produced using said method
CH471219A (en) Method and device for the production of beer from wort concentrate
DE844116C (en) Shredding machine for the treatment of cellulose and / or waste paper
DE10156829A1 (en) Wort production comprises ultrasound treatment during at least initial stage of conventional mashing
AT137844B (en) Method and device for heating, boiling and vaporizing liquids, in particular mashing and wort.
DE102014101635A1 (en) Process and apparatus for wort preparation in beer production
DE3029531A1 (en) Continuous beer wort prepn. - comprises doughing in mashing, clarifying, cooking and cooling clarifying wort
AT394544B (en) DEVICE FOR THE DISPOSAL, IN PARTICULAR HYGIENIZATION, OF THE SLUDGE RESULTING IN A WASTEWATER PLANT
DE3303973C2 (en) Method and device for fermentation of wort
EP2624945A1 (en) Apparatus and process for heating a liquid medium, especially mash apparatus for production of beer
CN217939917U (en) Former liquid conveyor is used in hypochlorous acid antiseptic solution production
DE1201795B (en) Process for semi-continuous or continuous fermentation of wort
DE589686C (en) Method and device for the production of enzymatic energies and gas mixtures from yeast or fermentation mixtures
DE1442329C3 (en) Winemaking plant

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased