CH471034A - Can opener - Google Patents

Can opener

Info

Publication number
CH471034A
CH471034A CH1741567A CH1741567A CH471034A CH 471034 A CH471034 A CH 471034A CH 1741567 A CH1741567 A CH 1741567A CH 1741567 A CH1741567 A CH 1741567A CH 471034 A CH471034 A CH 471034A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
opener according
handle housing
opener
transport wheel
Prior art date
Application number
CH1741567A
Other languages
German (de)
Inventor
Steiner Walter
Original Assignee
Steiner Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Walter filed Critical Steiner Walter
Priority to CH1741567A priority Critical patent/CH471034A/en
Publication of CH471034A publication Critical patent/CH471034A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/06Other cork removers
    • B67B7/08Other cork removers using air or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/34Hand-operated cutting devices with rotatable cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/44Combination tools, e.g. comprising cork-screws, can piercers, crowncap removers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  

  Büchsenöffner    Die Erfindung betrifft einen Büchsenöffner, der eine  Schneide enthält,     die    mit einem Transportrad zusam  menwirkt.  



  Büchsenöffner mit einer Schneide und einem Trans  portrad sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.  Für das Ansetzen des Büchsenöffners an einer Büchse  kann die     Schneide    angehoben oder das Transportrad ab  gesenkt werden. Zum     (Offnen    der Büchse wird das  Transportrad mit einer Kurbel oder einem Flügel in Be  wegung gesetzt, wobei es notwendig ist, dass das Trans  portrad, das an seinem Umfang meistens eine gekerbte  Oberfläche aufweist, am Büchsenrand genügend fest ein  hakt, um die Weiterbewegung der Schneide sicherzustel  len. Es ist aber bekannt, dass das Festhaken des Trans  portrades nicht bei allen Büchsen einwandfrei erfolgt.  Das Transportrad fängt dann an zu gleiten und die  Büchse kann nicht oder nur unter grossen Schwierig  keiten geöffnet werden.

   Weiter benötigen die bekannten  Büchsenöffner einen     verhältnismässig    grossen Kraftauf  wand beim Öffnen einer Büchse.  



  Aufgabe der     Erfindung    ist es, die bestehenden Nach  teile auszumerzen, und der Büchsenöffner gemäss der Er  findung     kennzeichnet    sich dadurch aus, dass das Trans  portrad durch einen im Griffgehäuse gelagerten Hebel  betätigt wird, wobei der Hebel im Innern des Griffge  häuses ein Zahnsegment aufweist, das in ein auf der  Welle des Transportrades angeordnetes     Zahnritzel    ein  greift.  



  Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung bei  spielsweise dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht des Büchsenöffners mit ge  sichertem Betätigungshebel,       Fig.2    eine Seitenansicht des Büchsenöffners in  Kombination mit einem     Korkensprenger,          Fig.    3 einen Längsschnitt durch den Büchsenöffner  gemäss     Fig.    2 und       Fig.    4 einen Teilschnitt längs der Linie     I-I    in     Fig.    3.  Mit 1 ist das Griffgehäuse des Büchsenöffners be  zeichnet. Auf der einen Schmalseite des Griffgehäuses 1    befindet sich ein Schlitz, aus dem der Betätigungshebel  2 herausragt.

   Dieser weist einen Sicherungsschieber 3  auf, mit dem der Betätigungshebel 2 im Griffgehäuse fi  xiert werden kann, wobei er am Griffgehäuse 1 bündig  anliegt.  



  Der Büchsenöffner besteht aus einem Transportrad  8 und einem     Schneidrad    9. Mit dem     Transportrad    8 und  dem     Schneidrad    9 wirken zwei beidseitig des Schneid  rades 9 angeordnete Rollen 10     zusammen,    welch letztere  eine Federung aufweisen, die in     Fig.    4 dargestellt ist. Das       Schneidrad    9 ist von einem Kragen 49 umgeben, der ge  genüber den     Griffgehäusewänden    geneigt ist. Die beid  seitig des     Schneidrades    9 angeordneten Klemmrollen 10  sind am Rollenhalter 50 drehbar befestigt.

   Der Rollen  halter 50 ist aus Blech geformt, das sich an die Wand  des Griffgehäuses von aussen her anlegt und mit zwei  hakenförmig umgebogenen Lappen 51 in je eine Vertie  fung 52 des Griffgehäuses greift. In den Vertiefungen  sind Federn 53 angeordnet, die als     Druckfedern    wirken  und den Rollenhalter 50 gegen einen Anschlag 54     drük-          ken.     



  Das Griffgehäuse 1 eignet sich zur Unterbringung  weiterer Geräte für den Haushalt. So zeigt     Fig.    2 einen  Büchsenöffner, in dessen Griffgehäuse 1 im oberen Teil  ein     Korkensprenger    untergebracht ist. Mit 4 ist das Na  delventil des     Korkensprengers    bezeichnet, das auf der  oberen Stirnseite des Griffgehäuses 1 eingeschraubt  werden kann. Das Nadelventil 4 weist an der der Nadel  6 zugekehrten Seite ein     Rückziehgewinde    5 auf, mit dem  das Nadelventil 4 gegebenenfalls in den Korken einge  schraubt und so als Korkenzieher verwendet werden  kann. Auf dem Nadelventil 4 ist die     Korkensprenger-          nadel    6 angeordnet.

   In der     Nähe    der unteren Stirnseite  befindet sich der Wählerhebel 7, der in der gezeigten  Stellung z. B. die Betriebsstellung für die Benützung des  Büchsenöffners anzeigt, während in der nach rechts  geneigten Stellung des Wählerhebels 7 die Betriebsbe  reitschaft des     Korkensprengers    vorliegt.  



  Die weitere Beschreibung bezieht sich auf einen  Büchsenöffner gemäss der Erfindung, der mit einem           Korkensprenger        kombiniert    ist und auch noch andere  Geräte für den Haushalt aufweist, wie dies in     Fig.    3 dar  gestellt ist, aus welcher Figur die im Innern des Griffge  häuses 1 liegenden Teile ersichtlich sind. Im Griffge  häuse 1 befindet sich eine Aussparung 11, an die sich ein  Konus 12 und ein Kanal 13 anschliessen.     In    dem durch  die Aussparung 11, den Konus 12 und den     Kanal    13  gebildeten Hohlraum wird bei Nichtgebrauch des     Kor-          kensprengers    das Nadelventil 4 mit der Nadel 6 unterge  bracht.  



  Weiter im Innern des Griffkörpers befindet sich der  Zylinder 14, der durch einen Einsatz 15 abgeschlossen  wird. Im Zylinder 14 läuft der Kolben 16, der sich nach  unten zur Kolbenstange 17 verlängert. Kolben 16 und  Kolbenstange 17 sind hohl gebohrt und nehmen die Fe  der 18 teilweise auf. Der andere     Teil    der Feder 18     wird     durch einen zylindrischen Ansatz 19 des Einsatzes 15  <B>0</B>  führt. In der gezeichneten Lage weist     die    Feder 18  eine     Vorspannung    auf und drückt den Hebel in seine Be  triebsstellung.

   Die Sicherung des Betätigungshebels 2 im  Griffgehäuse 1 geschieht durch Einschieben des sich  vom Schieber 3 in die an der oberen     Stirnseite    des Griff  gehäuses befindliche     Bohrung    20.  



  Der Einsatz 15 weist an seinem oberen Ende eine  Vertiefung mit     Gewinde    auf, in die das Nadelventil 4  eingeschraubt wird. Zwischen Nadelventil 4 und dem  Zylinderraum 14 besteht eine Verbindung über die Ka  näle 22 und 23.  



  In der Kolbenstange 17 ist das Saugventil 24 ange  ordnet, während das Druckventil im Nadelventil unter  gebracht ist.  



  An die Kolbenstange 17 ist die Lasche 25 schwenk  bar mittels eines     Bolzens    26     angelenkt.    Am anderen  Ende ist die Lasche 25 mit dem Betätigungshebel 2 mit  tels eines Bolzens 27 verbunden.  



  Der Betätigungshebel 2 ist mit einem Bolzen 28 in  einem Bügel 29 gelagert. Dieser Bügel 29 weist eine     U-          Form    auf, wobei die Basis 30 einen Abschluss nach un  ten bildet und die beiden     laschenförmigen    Schenkel 31  sich nach aufwärts erstrecken. Die beiden     laschenförmi-          gen    Schenkel 31 bilden zwei Wände, in denen die Welle  28 und das Transportrad 8 des     Büchsenöffners    gelagert  sind. Mit der Welle 28 ist der Hebel 2 drehbar     gelagert.     Ausserdem weisen die Laschen 31 einen Schlitz 32 auf.

    Durch die beiden Schlitze 32     greift    der Bolzen 33, der in  den Wänden des Griffgehäuses 1 fest     gelagert    ist. Der  Bolzen 33 durchdringt eine im Hebel 2 angeordnete  Aussparung 34, die     annähernd        dreieckförmig    ausgebil  det ist.  



  Der Betätigungshebel 2 weist an seinem im Griffge  häuse 1 befindlichen Ende ein Zahnsegment 35 auf, das  mit dem     Zahnritzel    36 kämmt. Das     Zahnritzel    36 ist auf  die Welle 37 des Transportrades 8 gesteckt und weist in  der Innenbohrung eine Anzahl Kerben 38 auf, in die  eine unter der Wirkung der Feder 39 stehende Klinke  40 eingreift. Die Klinke 40 mit der Feder 39 liegt in  einer Bohrung der     Transportradwelle    37.

   Mit dieser  Einrichtung kann das     Zahnritzel    36 die     Transportrad-          welle    37 und damit das Transportrad 8 nur in einer       Richtung    mitnehmen, die der für das richtige Funktio  nieren notwendigen     Richtung    entspricht.  



  Der Büchsenöffner funktioniert wie folgt:  Der     Wählhebel    7 wird in die der Arbeitsstellung für  den Büchsenöffner entsprechenden Lage gebracht. Wird  nun der Hebel 2 betätigt, so wird der Bügel 29 angeho  ben und verbleibt während der Benützung als Büchsen  öffner in der oberen Lage, wobei sich der Bolzen 33 am    unteren Ende des Schlitzes 32 befindet.     In    dieser Lage  greift das Transportrad 8, wie in     Fig.    4 gezeigt, unter das       Schneidrad.    Gleichzeitig liegen die Rollen 10 auf den an  gedeuteten Büchsenrand auf und drücken so unter der  Federwirkung der Federn 53 die Büchse gegen das  Transportrad, so dass es sicher mitgenommen wird.

   Das  Transportrad 8 weist     eine    Anzahl Kerben am Umfang  auf, die nicht symmetrisch, sondern nach einer     Richtung     hin geneigt sind, so dass sie in     einer        Richtung    verstärkt  sich an der Büchse festhaken.  



  Die     federnden    Rollen 10 verleihen dem Büchsen  öffner besonders günstige Eigenschaften, so dass auch  Büchsen     mit    scharfen Richtungsänderungen ebenfalls  ohne Schwierigkeit geöffnet werden können. Um auch  ganz kleine Büchsen     öffnen    zu können, kann im Trans  portrad 8 eine Öffnung 55 vorgesehen werden, in die ein  passender Schlüssel gesteckt werden     kann,    mit dem der  Deckel     einer    solchen Büchse aufgerollt werden kann.  Die Drehung dieses Schlüssels erfolgt ebenfalls durch  Bewegungen mit dem Hebel 2.  



  Der Büchsenöffner gemäss der Erfindung     kann    mit  einer Hand bedient werden. Es genügt, nach Einstellen  des     Vorwählhebels    7 Bewegungen mit dem Hebel 2 aus  zuführen, um ein müheloses Öffnen der Büchse zu er  reichen.  



  Der mit dem Büchsenöffner gemäss der Erfindung  kombinierte     Korkensprenger    funktioniert     wie    folgt:  Zunächst wird der Sicherungsbolzen 3 aus der Boh  rung 20 zurückgeschoben, so dass der Hebel in die in       Fig.    3 gezeichnete Lage durch die Wirkung der Feder  18 gelängt. Gleichzeitig wird der     Wählhebel    7 in die der  Arbeitsstellung des     Korkensprengers    entsprechende  Stellung gebracht. Dadurch bewegt sich der U-förmige  Bügel 29 in die in     Fig.    3 gezeichnete untere Lage, die  durch den Schlitz 32 und den Bolzen 33 gegeben ist.

    Nun wird das Nadelventil mit der Nadel aus dem aus  den Teilen 11, 12 und 13 gebildeten Hohlraum heraus  genommen und auf der oberen     Stirnseite    in das Gewinde  21 des Einsatzes 15 geschraubt. Damit ist der     Korken-          sprenger    betriebsbereit. Die Nadel wird nun durch den  Zapfen einer Flasche hindurchgestossen, worauf mit  dem Hebel 2 mittels einer Hand     Pumpbewegungen    er  zeugt werden. Dabei wird durch     Andrücken    des Hebels  2 an das     Griffgehäuse    1 der Kolben 16 bis an das un  tere Ende des Einsatzes 15 bewegt. Die Luft wird hier  bei über die Kanäle 23 und 22 über das im Nadelventil  4 befindliche Druckventil durch die hohle Nadel in den  Luftraum der Flasche gebracht.

   Die     Pumpbewegungen     werden so lange fortgesetzt, bis genügend Druck vor  handen ist, um den Korken herauszusprengen.  



  Entsprechend der besonderen Anordnung des He  bels 2     wird    ein besonders grosser Hub erzeugt, der sich  aus zwei Anteilen zusammensetzt, nämlich einmal aus  dem durch die Drehung des Hebels 2 um den Bolzen  28 entstehenden Hub und anderseits durch das Anheben  des Bügels 29, bis der     Bolzen    33 sich in der     untern    Lage  des Schlitzes 32 befindet. Dieser Teilhub wird dadurch  erzeugt, dass sich bei der Bewegung des Hebels 2 der  Ausschnitt 34 längs dem     Bolzen    33 bewegt.  



  Kann der Zapfen auf diese Weise nicht herausge  nommen werden, was vorkommen kann,     wenn    der Zap  fen nicht genügend fest in die Flasche eingepresst wor  den ist, so wird das am Nadelventil befindliche Gewinde  in den Zapfen eingeschraubt. Auf diese Weise wird eine  genügende Dichtung erzielt, worauf auch ein genügender  Druck zum Heraussprengen des Zapfens erzeugt werden  kann. Das eingeschraubte Gewinde des     Nadelventiles         kann jedoch auch als Korkenzieher benützt werden, um  einen Zapfen, der nicht ganz aus der Flasche herausge  kommen ist, vollständig zu entfernen.  



  Das     Griffgehäuse    1, der Hebel 2, Einsatz 25, Nadel  ventilkörper 4, Kolben mit Kolbenstange 16, 17 und  Lasche 25 sind alles aus Kunststoff geeigneter     Härte     ausgeführt. Dies ermöglicht z. B. beim Kolben 16, dass  dessen Dichtungsmanschette 16a mit dem Kolben 16  aus einem Stück gefertigt werden kann.  



  Das Griffgehäuse ist gross genug, um noch weitere  Geräte unterzubringen, wie dies ebenfalls aus     Fig.    3 er  sichtlich ist. An der unteren Stirnseite 6' des Griffgehäu  ses 1 ist ein Schieber 41 angeordnet. Dieser läuft in zwei  in den Seitenwänden des Griffgehäuses 1 angeordneten  Nuten 42. Er weist ein     Formstahlstück    43 auf, das auf  der einen Seite angewinkelt ist und ein Werkzeug 44 bil  det, mit dem Flaschen mit Metallverschluss geöffnet und       Flaschenkapseln    zum Abheben derselben angeschnitten  werden können. Auf der anderen Seite geht das Form  stahlstück 43 in eine     dreieckförmige    Spitze 45 über und  ist nach abwärts gebogen.

   Mit dieser Spitze 45 kann,  wenn der Schieber in     Fig.    3 nach links verschoben wird,  in die Böden von Büchsen und anderen Gebinden eine       Ausgiessöffnung    eingedrückt werden. Eine im Schieber  41 befindliche Schraube 46 ragt in einen Schlitz 47, wo  mit die seitliche     Verschiebbarkeit    des Schiebers 41 be  grenzt wird. Eine Feder 48 erzeugt eine gewisse Reibung  und hält auf diese Weise den Schieber 41 an der jewei  ligen Stelle fest.  



  Der Schieber 41 funktioniert wie folgt:  Zum Öffnen von Flaschen, die mit einer Metall  kappe verschlossen sind, wird der Schieber 41 in die  rechte Endlage geschoben, bis die Schraube 46 am Rand  des     Schlitzes    47 anstösst. Nun können die Metallver  schlüsse von den Flaschen     entfernt    werden. Dabei ist  die Betätigung des Hebels 2 nicht notwendig, und er  wird deshalb vorzugsweise in seine Ruhestellung anlie  gend am Griffgehäuse 1 gebracht und mit dem Siche  rungsstift 3 in dieser Lage gehalten.  



  In der gleichen Stellung des Schiebers kann mit der  Arbeitskante 44, die zu diesem Zweck     angeschärft    ist,  der Kopf einer über den Flaschenrand zum Schutze des  Korkens angeordneten Kapsel angeschnitten     werden,wo-          durch    der obere Teil der Kapsel entfernt werden kann  und der Korken damit zugänglich wird.  



  Wird der Schieber 41 in die linke Endlage gebracht,  so kann mit der gebogenen Spitze 45 in den Boden von  Büchsen und anderen Gebinden eine Ausguss- oder Be  lüftungsöffnung     eingedrückt    werden.  



  Eine andere Möglichkeit zum Ausschneiden der  Flaschenkapseln wird durch die Anordnung eines     dreh-          bargelagerten        Schneidrades    57 am Rücken des Griffhe  bels erreicht, das bei der     Betriebstellung    des Hebels 2 in  der Nähe des Griffgehäuses 1 liegt. In den durch die  Rückenpartie des Griffgehäuses und den ausgeklappten  Hebel gebildeten Winkel wird der Flaschenhals ge  bracht und gedreht.

   Dabei schneidet das     Schneidrad    57  in die Kapsel ein, die dann     anschliessend    abgehoben  werden kann.     Vorteilhaft    wird das     Schneidrad    57 aus  einem Material hergestellt, das     glashart    gehärtet werden  kann, so dass das     Schneidrad    57 auch bei intensivem  Gebrauch nicht stumpf wird.  



  Diese Art des     Anschneidens    von Flaschenkapseln  erweist sich als ausserordentlich einfach und bequem.  Der beschriebene Büchsenöffner wird, wie bereits  erwähnt, vor allem aus Kunststoffteilen hergestellt. Nur  die hochbeanspruchten Teile, wie Nadel 6,     Schneidrad       9 und 57, Rollen 10, Rollenhalter 50, die Federn 53,  18 und 39,     Zahnritzel    36,     Transportradwelle    37 sowie       einige        Bolzen    sind aus Stahl, teilweise gehärtet.  



  Anstelle des Hebels kann auf die Welle 37 des  Transportrades eine Flügelmutter aufgesetzt und mit die  ser das Transportrad gedreht werden.



  Can opener The invention relates to a can opener which contains a cutting edge which cooperates with a transport wheel.



  Can openers with a cutting edge and a trans port wheel are known in various designs. To attach the can opener to a can, the cutting edge can be raised or the transport wheel can be lowered. To open the can, the transport wheel is set in motion with a crank or a wing, whereby it is necessary that the transport wheel, which usually has a notched surface on its periphery, hooks sufficiently firmly on the edge of the can to prevent the further movement of the It is known, however, that the hooking of the transport wheel does not work properly on all rifles. The transport wheel then begins to slide and the rifle cannot be opened, or only with great difficulty.

   The known can openers also require a relatively large amount of force when opening a can.



  The object of the invention is to eradicate the existing disadvantages, and the can opener according to the invention He is characterized in that the Trans port wheel is operated by a lever mounted in the handle housing, the lever inside the Griffge housing has a toothed segment that engages in a pinion arranged on the shaft of the transport wheel.



  The invention is shown in the accompanying drawings for example. It shows: Fig. 1 a side view of the can opener with GE secured operating lever, Fig. 2 a side view of the can opener in combination with a cork sprinkler, Fig. 3 a longitudinal section through the can opener according to Fig. 2 and Fig. 4 a partial section along the line II in Fig. 3. With 1, the handle housing of the can opener is be distinguished. On one narrow side of the handle housing 1 there is a slot from which the actuating lever 2 protrudes.

   This has a safety slide 3, with which the operating lever 2 can be fixed in the handle housing fi, wherein it rests flush with the handle housing 1.



  The can opener consists of a transport wheel 8 and a cutting wheel 9. With the transport wheel 8 and the cutting wheel 9, two rollers 10 arranged on both sides of the cutting wheel 9 cooperate, the latter having a suspension, which is shown in FIG. The cutting wheel 9 is surrounded by a collar 49 which is inclined ge compared to the handle housing walls. The clamping rollers 10 arranged on both sides of the cutting wheel 9 are rotatably attached to the roller holder 50.

   The roller holder 50 is formed from sheet metal that rests against the wall of the handle housing from the outside and engages with two hook-shaped bent tabs 51 in a recess 52 of the handle housing. Springs 53 are arranged in the depressions, which act as compression springs and press the roller holder 50 against a stop 54.



  The handle housing 1 is suitable for accommodating other devices for the household. Thus, Fig. 2 shows a can opener, in the handle housing 1 in the upper part of which a cork sprinkler is housed. 4 with the Na delventil of the cork sprinkler is referred to, which can be screwed onto the upper end of the handle housing 1. The needle valve 4 has a retraction thread 5 on the side facing the needle 6, with which the needle valve 4 can be screwed into the cork if necessary and can thus be used as a corkscrew. The cork sprinkler needle 6 is arranged on the needle valve 4.

   In the vicinity of the lower face is the selector lever 7, which in the position shown z. B. indicates the operating position for the use of the can opener, while in the inclined to the right position of the selector lever 7 the Betriebsbe readiness of the cork sprinkler is present.



  The further description relates to a can opener according to the invention, which is combined with a cork sprinkler and also has other household appliances, as is shown in FIG. 3, from which figure the inside of the Griffge housing 1 parts can be seen. In the Griffge housing 1 there is a recess 11 to which a cone 12 and a channel 13 are connected. In the cavity formed by the recess 11, the cone 12 and the channel 13, the needle valve 4 with the needle 6 is accommodated when the cork sprinkler is not in use.



  The cylinder 14, which is closed by an insert 15, is located further inside the handle body. The piston 16 runs in the cylinder 14 and extends downward to the piston rod 17. Piston 16 and piston rod 17 are bored hollow and take the Fe of 18 partially. The other part of the spring 18 is guided through a cylindrical extension 19 of the insert 15. In the position shown, the spring 18 has a bias and pushes the lever into its operating position.

   The actuation lever 2 is secured in the handle housing 1 by inserting the bore 20 located on the upper end of the handle housing from the slide 3.



  The insert 15 has at its upper end a recess with a thread into which the needle valve 4 is screwed. There is a connection between the needle valve 4 and the cylinder chamber 14 via the channels 22 and 23.



  In the piston rod 17, the suction valve 24 is arranged, while the pressure valve is placed in the needle valve.



  On the piston rod 17, the tab 25 is pivotably articulated by means of a bolt 26. At the other end, the tab 25 is connected to the actuating lever 2 by means of a bolt 27.



  The actuating lever 2 is mounted in a bracket 29 with a bolt 28. This bracket 29 has a U-shape, wherein the base 30 forms a termination downwards and the two tab-shaped legs 31 extend upwards. The two tab-shaped legs 31 form two walls in which the shaft 28 and the transport wheel 8 of the can opener are mounted. The lever 2 is rotatably supported by the shaft 28. In addition, the tabs 31 have a slot 32.

    The bolt 33, which is firmly mounted in the walls of the handle housing 1, engages through the two slots 32. The bolt 33 penetrates a recess 34 which is arranged in the lever 2 and is approximately triangular-shaped.



  The operating lever 2 has at its end located in the Griffge housing 1 on a toothed segment 35 which meshes with the pinion 36. The pinion 36 is placed on the shaft 37 of the transport wheel 8 and has a number of notches 38 in the inner bore, into which a pawl 40 under the action of the spring 39 engages. The pawl 40 with the spring 39 lies in a bore in the transport wheel shaft 37.

   With this device, the pinion 36 can drive the transport wheel shaft 37 and thus the transport wheel 8 only in one direction that corresponds to the direction necessary for proper functioning.



  The can opener works as follows: The selector lever 7 is brought into the position corresponding to the working position for the can opener. If the lever 2 is now actuated, the bracket 29 is lifted and remains in the upper position during use as a can opener, the bolt 33 being at the lower end of the slot 32. In this position, the transport wheel 8, as shown in FIG. 4, engages under the cutting wheel. At the same time, the rollers 10 rest on the edge of the sleeve and press under the spring action of the springs 53 the sleeve against the transport wheel, so that it is safely taken.

   The transport wheel 8 has a number of notches on the circumference which are not symmetrical, but rather inclined in one direction, so that they hook onto the bushing more strongly in one direction.



  The resilient rollers 10 give the can opener particularly favorable properties, so that cans with sharp changes in direction can also be opened without difficulty. In order to be able to open even very small boxes, an opening 55 can be provided in the trans port wheel 8, into which a suitable key can be inserted, with which the lid of such a box can be rolled up. This key is also turned by moving the lever 2.



  The can opener according to the invention can be operated with one hand. It is sufficient to perform 7 movements with the lever 2 after setting the preselector lever in order to reach an effortless opening of the box.



  The cork sprinkler combined with the can opener according to the invention works as follows: First, the securing bolt 3 is pushed back out of the drilling 20 so that the lever extends into the position shown in FIG. 3 by the action of the spring 18. At the same time, the selector lever 7 is brought into the position corresponding to the working position of the cork sprinkler. As a result, the U-shaped bracket 29 moves into the lower position shown in FIG. 3, which is given by the slot 32 and the bolt 33.

    Now the needle valve with the needle is taken out of the cavity formed by the parts 11, 12 and 13 and screwed into the thread 21 of the insert 15 on the upper end face. The cork sprinkler is now ready for use. The needle is now pushed through the pin of a bottle, whereupon with the lever 2 by means of a hand pumping movements it will be generated. The piston 16 is moved to the lower end of the insert 15 by pressing the lever 2 on the handle housing 1. The air is brought into the air space of the bottle through the hollow needle via the channels 23 and 22 via the pressure valve located in the needle valve 4.

   The pumping movements are continued until there is enough pressure to burst out the cork.



  According to the special arrangement of the lever 2, a particularly large stroke is generated, which is composed of two parts, namely one from the stroke resulting from the rotation of the lever 2 about the bolt 28 and the other by lifting the bracket 29 until the bolt 33 is in the lower position of the slot 32. This partial stroke is generated in that when the lever 2 is moved, the cutout 34 moves along the bolt 33.



  If the pin cannot be taken out in this way, which can happen if the pin is not pressed firmly enough into the bottle, the thread on the needle valve is screwed into the pin. In this way, a sufficient seal is achieved, whereupon a sufficient pressure can be generated to burst the pin. The screwed thread of the needle valve can, however, also be used as a corkscrew to completely remove a pin that has not come completely out of the bottle.



  The handle housing 1, the lever 2, insert 25, needle valve body 4, piston with piston rod 16, 17 and tab 25 are all made of plastic of suitable hardness. This enables z. B. in the case of piston 16, that its sealing collar 16a can be made in one piece with piston 16.



  The handle housing is large enough to accommodate additional devices, as can also be seen from FIG. 3. At the lower end 6 'of the Griffgehäu ses 1, a slide 41 is arranged. This runs in two grooves 42 arranged in the side walls of the handle housing 1. It has a shaped steel piece 43 which is angled on one side and forms a tool 44 with which bottles with metal closures can be opened and bottle caps can be cut to lift them off. On the other hand, the shape steel piece 43 goes into a triangular tip 45 and is bent downward.

   With this tip 45, when the slide is moved to the left in FIG. 3, a pouring opening can be pressed into the bottoms of cans and other containers. A screw 46 located in the slide 41 protrudes into a slot 47, where the lateral displacement of the slide 41 is be limited. A spring 48 generates a certain amount of friction and in this way holds the slide 41 at the respective point.



  The slide 41 works as follows: To open bottles that are closed with a metal cap, the slide 41 is pushed into the right end position until the screw 46 hits the edge of the slot 47. Now the metal closures can be removed from the bottles. The actuation of the lever 2 is not necessary, and it is therefore preferably brought to its rest position anlie low on the handle housing 1 and held with the hedging pin 3 in this position.



  In the same position of the slide, the working edge 44, which is sharpened for this purpose, can be used to cut the head of a capsule arranged over the edge of the bottle to protect the cork, whereby the upper part of the capsule can be removed and the cork accessible becomes.



  If the slide 41 is brought into the left end position, a pouring or vent opening can be pressed into the bottom of cans and other containers with the curved tip 45.



  Another possibility for cutting out the bottle caps is achieved by arranging a rotatably mounted cutting wheel 57 on the back of the handle lever, which is close to the handle housing 1 when the lever 2 is in the operating position. In the angle formed by the back of the handle housing and the unfolded lever, the bottle neck is brought and rotated.

   The cutting wheel 57 cuts into the capsule, which can then be lifted off. The cutting wheel 57 is advantageously made of a material which can be hardened as hard as glass so that the cutting wheel 57 does not become blunt even with intensive use.



  This way of cutting bottle caps proves to be extremely simple and convenient. The can opener described is, as already mentioned, mainly made of plastic parts. Only the highly stressed parts such as needle 6, cutting wheel 9 and 57, rollers 10, roller holder 50, springs 53, 18 and 39, pinion 36, transport wheel shaft 37 and some bolts are made of steel, partially hardened.



  Instead of the lever, a wing nut can be placed on the shaft 37 of the transport wheel and the transport wheel can be rotated with the water.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Büchsenöffner, enthaltend eine Schneide, die mit einem Transportrad (8) zusammenwirkt, dadurch ge kennzeichnet, dass das Transportrad (8) durch einen im Griffgehäuse (1) gelagerten Hebel (2) betätigt wird, wo bei der Hebel (2) im Innern des Griffgehäuses ein Zahn segment (35) aufweist, das in ein auf der Welle (37) des Transportrades (8) angeordnetes Zahnritzel (36) ein greift. UNTERANSPRÜCHE 1. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnritzel (36) mit einer in einer Richtung wirkenden Klinkenmitnahme (38, 39, 40) zum Drehen des Transportrades (8) versehen ist. z. PATENT CLAIM Can opener containing a cutting edge which cooperates with a transport wheel (8), characterized in that the transport wheel (8) is actuated by a lever (2) mounted in the handle housing (1), where the lever (2) inside of the handle housing has a tooth segment (35) which engages in a pinion (36) arranged on the shaft (37) of the transport wheel (8). SUBClaims 1. Can opener according to patent claim, characterized in that the pinion (36) is provided with a pawl driver (38, 39, 40) acting in one direction for rotating the transport wheel (8). z. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits des Transportrades (8) angeordneten drehbaren Stützrollen (10) an einem aussen am Griffgehäuse anschmiegenden Rollenhalter (50) befestigt sind, der längsverschieblich ist, und auf den die in Vertiefungen des Griffgehäuses (1) angeord neten Federn (53) wirken, die den Rollenhalter (50) ge gen eine Anschlagfläche im Griffgehäuse (1) drücken. 3. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportrad (8) und die Schneide an einem Ende eines Griffgehäuses (1) ange ordnet sind. 4. Can opener according to claim, characterized in that the rotatable support rollers (10) arranged on both sides of the transport wheel (8) are fastened to a roller holder (50) which clings to the outside of the handle housing and is longitudinally displaceable and on which the recesses in the handle housing (1) are arranged Neten springs (53) act, which press the roll holder (50) against a stop surface in the handle housing (1). 3. Can opener according to claim, characterized in that the transport wheel (8) and the cutting edge at one end of a handle housing (1) are arranged. 4th Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Schneide drehbare Rollen (10) angeordnet sind, die unter der Wirkung von Federn (53) stehen, wobei diese in Richtung des Trans portrades (8) wirken. 5. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide als rotierendes Schneidrad (9) mit zur Aussenwand des Griffgehäuses (1) schräg angeordneter Achse ausgebildet ist. 6. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidrad (9) mindestens teilweise von einer Schutzwand (49) abgedeckt ist. 7. Can opener according to claim, characterized in that rotatable rollers (10) are arranged on both sides of the cutting edge, which are under the action of springs (53), which act in the direction of the transport wheel (8). 5. Can opener according to claim, characterized in that the cutting edge is designed as a rotating cutting wheel (9) with an axis arranged at an angle to the outer wall of the handle housing (1). 6. Can opener according to claim, characterized in that the cutting wheel (9) is at least partially covered by a protective wall (49). 7th Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Griffgehäuses (1) ein Korkensprenger eingebaut ist, der vom Hebel (2) zum Antrieb des Transportrades (8) betätigt wird. B. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Griffgehäuse (1) ein Wähler hebel (7) angeordnet ist, dessen eine Stellung dem Ge brauch als Büchsenöffner und dessen andere Stellung dem Gebrauch als Korkensprenger entspricht. 9. Can opener according to claim, characterized in that a cork sprinkler is installed in the upper part of the handle housing (1) and is actuated by the lever (2) to drive the transport wheel (8). B. can opener according to claim, characterized in that a selector lever (7) is arranged on the handle housing (1), one position of which corresponds to the use of Ge as a can opener and the other position of which corresponds to use as a cork sprinkler. 9. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Korkensprenger einen im Griffgehäuse (1) untergebrachten Druckerzeuger mit einem Zylinder (14) und einem Kolben (16) umfasst, welch letzterer über eine schräg am Kolben und am He bel angelenkte Lasche (25) vom Hebel (2) betätigbar ist. 10. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2) und das Zahnritzel (36) in einem Bügel (29) drehbar gelagert sind, der sei nerseits im Griffgehäuse (1) längsverschiebbar gelagert ist. 11. Can opener according to claim, characterized in that the cork sprinkler comprises a pressure generator with a cylinder (14) and a piston (16) housed in the handle housing (1), the latter from the lever via a tab (25) hinged obliquely on the piston and on the lever (2) can be actuated. 10. A can opener according to claim, characterized in that the lever (2) and the pinion (36) are rotatably mounted in a bracket (29) which is longitudinally displaceable in the handle housing (1). 11. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverschieblichkeit des Bü gels (29) durch einen im Griffgehäuse (1) befestigten Stift (33), der in einen Schlitz (32) des Bügels (29) greift, begrenzt ist. 12. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stilft (33) in eine Aussparung (34) des Hebels eingreift und bei abgesenkter Lage des Bügels (29) die Führung des Hebels (2) bildet, wobei bei Betätigung des Hebels (2) die Aussparung (34) dem Stift (33) entlang,-leitet und damit den Bügel (29) an hebt. 13. Can opener according to claim, characterized in that the longitudinal displacement of the bracket (29) is limited by a pin (33) fastened in the handle housing (1) which engages in a slot (32) in the bracket (29). 12. Can opener according to claim, characterized in that the Stilft (33) engages in a recess (34) of the lever and forms the guide of the lever (2) when the bracket (29) is in the lowered position, whereby when the lever (2) is actuated the recess (34) along the pin (33) guides and thus lifts the bracket (29). 13. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Lage des Bügels (29) die Drehachse des Hebels (2) durch einen Stift (28) ge bildet ist, mit dem der Hebel (2) drehbar im Bügel befe stigt ist. 14. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lage des Bügels (29) dem Gebrauch als Büchsenöffner und die untere Stel lung des Bügels dem Gebrauch als Korkensprenger ent spricht. 15. Can opener according to claim, characterized in that in the upper position of the bracket (29) the axis of rotation of the lever (2) is formed by a pin (28) with which the lever (2) is rotatably fastened in the bracket. 14. Can opener according to claim, characterized in that the upper layer of the bracket (29) corresponds to use as a can opener and the lower position of the bracket is used as a cork sprinkler. 15th Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelventil (4) mit der Nadel (6) des Korkensprengers in das Griffgehäuse (1) ein schraubbar, bei Nichtgebrauch wegnehmbar und in einem Hohlraum (11, 12, 13) des Griffgehäuses (1) un tergebracht ist. 16. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelventil des Korkenspren- gers an der der Nadel (6) zugekehrten Seite ein Rück ziehgewinde (5) aufweist. 17. Can opener according to claim, characterized in that the needle valve (4) with the needle (6) of the cork sprinkler can be screwed into the handle housing (1), can be removed when not in use and in a cavity (11, 12, 13) of the handle housing (1) is accommodated. 16. A can opener according to claim, characterized in that the needle valve of the cork sprinkler has a retraction thread (5) on the side facing the needle (6). 17th Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2) bei Nichtgebrauch im Griffkörper (1) mindestens teilweise versenkt und festgehalten ist. 18. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Stirnseite (6') des Griff gehäuses ein verschiebbares Zusatzgerät angeordnet ist, das auf der einen Seite ein gebogenes, spitz auslaufendes Werkzeug (45) zum Eindrücken von Öffnungen in Do- sendeckeln. und auf der anderen Seite ein hakenförmiges Ende (44) Can opener according to patent claim, characterized in that the lever (2) is at least partially sunk and held in the handle body (1) when not in use. 18. Can opener according to claim, characterized in that a displaceable additional device is arranged on one end (6 ') of the handle housing, which on one side has a curved, pointed tool (45) for pressing openings in can lids. and on the other side a hook-shaped end (44) zur Entfernung von Flaschen-Blechverschlüs- sen und zum Wegschneiden der Flaschen-Schutzkapseln aufweist. 19. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (37) des Transport rades (8) eine Flügelmutter aufgesetzt ist, mit der das Transportrad (8) antreibbar ist. 20. for removing sheet metal closures for bottles and for cutting away the protective bottle caps. 19. Can opener according to claim, characterized in that a wing nut is placed on the shaft (37) of the transport wheel (8), with which the transport wheel (8) can be driven. 20th Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportrad (8) eine Vertie fung (55) aufweist, die einen Schlüssel zum Aufrollen von Deckeln mit Öffnungszunge aufnimmt. 21. Büchsenöffner gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Rücken des Hebels (2) bei sei nem Austritt aus dem Griffgehäuse ein glashartes Schneidrad (57) drehbar angeordnet ist, das dazu be- stimmt ist, Flaschenkapseln anzuschneiden. Can opener according to claim, characterized in that the transport wheel (8) has a recess (55) which receives a key for rolling up lids with an opening tongue. 21. Can opener according to patent claim, characterized in that a glass-hard cutting wheel (57) which is intended to cut bottle caps is rotatably arranged on the back of the lever (2) when it emerges from the handle housing.
CH1741567A 1967-12-12 1967-12-12 Can opener CH471034A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1741567A CH471034A (en) 1967-12-12 1967-12-12 Can opener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1741567A CH471034A (en) 1967-12-12 1967-12-12 Can opener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH471034A true CH471034A (en) 1969-04-15

Family

ID=4425249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1741567A CH471034A (en) 1967-12-12 1967-12-12 Can opener

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH471034A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620434A1 (en) * 1987-09-11 1989-03-17 Delmas Aime Manual can-opener device
EP0503931A1 (en) * 1991-03-13 1992-09-16 Prestige Group Uk Plc Can opener
EP0519646A2 (en) * 1991-06-17 1992-12-23 Sentech Enterprises Limited Improvement in can openers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620434A1 (en) * 1987-09-11 1989-03-17 Delmas Aime Manual can-opener device
EP0503931A1 (en) * 1991-03-13 1992-09-16 Prestige Group Uk Plc Can opener
US5291658A (en) * 1991-03-13 1994-03-08 Prestige Group Uk Plc Can opener
EP0519646A2 (en) * 1991-06-17 1992-12-23 Sentech Enterprises Limited Improvement in can openers
EP0519646A3 (en) * 1991-06-17 1993-03-31 Sentech Enterprises Limited Improvement in can openers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623555C2 (en)
DE2917281A1 (en) DEVICE FOR TAKING UP A SUBSTANCE AND DISPENSING THE SUBSTANCE INTO A BOTTLE
DE2531919B2 (en) Actuating device for an aerosol valve
DE4232142A1 (en) Piercing device for a keg tap
DE69301056T2 (en) Dispenser cap for liquid or pasty products
DE3346414C1 (en) Bell corkscrew
CH471034A (en) Can opener
EP0521461B1 (en) Operating device for tapping liquid under pressure from a keg
DE2352389B2 (en) Pressure cooker with bayonet lock
DE1804821A1 (en) Combination device for opening bottles, cans and containers of all kinds
DE1804821C (en) Combination device with a can opener and a cork lifter
DE3844428A1 (en) Anchoring, which cannot be broken open, for tapping pipes on beer containers
DE2452766A1 (en) Closure for crown cork bottles - has pivoting axis of closing lever projecting through bottom end of closing cap
DE1103542B (en) Heat appliance, especially cooker, operated by liquid gas
CH501550A (en) Device for opening bottles, cans and containers
DE2449775C2 (en) Bung seal for beer kegs or the like.
DE1141555B (en) Filling cap for liquid containers, especially for bottles for filling carbonated beverages
DE1813059A1 (en) Device for opening bottles, cans and containers
DE8803981U1 (en) Pen puller
DE2823316C2 (en) Tool for injecting liquid or pasty, especially antiseptic agents and, if necessary, coloring agents or fireproof agents into stakes or other wooden objects
DE8913678U1 (en) Cutting device
DE4244574A1 (en)
DE616368C (en) Valve control on a filling lifter for bottle filling machines
DE864237C (en) Tissue marking device
DE1119784B (en) Device operated with compressed air for driving nails or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased