CH471014A - Storage containers, in particular heating oil tanks - Google Patents

Storage containers, in particular heating oil tanks

Info

Publication number
CH471014A
CH471014A CH81668A CH81668A CH471014A CH 471014 A CH471014 A CH 471014A CH 81668 A CH81668 A CH 81668A CH 81668 A CH81668 A CH 81668A CH 471014 A CH471014 A CH 471014A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
eaves
container according
edge
strip
Prior art date
Application number
CH81668A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dipl Ing Ricklefs
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Publication of CH471014A publication Critical patent/CH471014A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  

  



  Lagerbehälter, insbesondere Heizöltank
Die Erfindung betrifft einen Lagerbehälter, insbesondere Heizöltank, mit einer Korrosionsschutzschicht auf der Innenseite der Behälterwand, deren oberer Rand unterhalb des höchsten   Füllspiegels    liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Korrosionsschutzschicht mit einer an der Innenseite der Behälterwand befestigten Traufleiste überdeckt ist.



   Es ist ein derartiger Behälter bekannt, bei dem die Korrosionsschutzschicht ein Anstrich aus ölfestem Kunststoff ist. Obwohl diese Schicht fest auf dem Blech haftet, korrodieren kleine Wasserteilchen, die in dem   Ö1    enthalten sind oder durch Kondensierung an der Innenwand entstehen, das Blech. Die Korrosion unterwandert von dem Rand aus allmählich die Kunststoffschicht. Dieser Nachteil besteht nicht bei einer anderen Art Behälter, bei der die Korrosionschutzschicht in der Form eines Anstriches oder einer nichthaftenden Folie oder unter Belassung eines Zwischenraumes mittels eines formsteifen Einsatzes so hoch gezogen ist, dass der obere Rand oberhalb des höchsten Ölspiegels liegt. Bei Verwendung einer Kunststoffblase besteht dieser Nachteil gleichfalis nicht.

   Soweit derartige Korrosionsschutzschichten nur zum Zwecke der Verhinderung der Innenkorrosion des Bleches vorgesehen sind, wird also dieser Zweck mit zu grossem Aufwand erreicht; denn an sich gefährdet ist die Behälterwand nur durch den Wassersumpf im Heizöl, d. h. nur im Bereich der Sohle.



   Die Erfindung bezweckt, den Behälter der eingangs bezeichneten Art derart auszubilden, dass die Korrosionsschutzschicht nicht mehr von Wasser unterwandert werden kann.



   Gemäss der Erfindung ist deshalb der Rand der Korrosionsschutzschicht mit einer an der Innenseite der Behälterwand befestigten Traufleiste überdeckt. Zweckmässig ist diese Traufleiste ein im Sohlenbereich angeschweisstes Blech.



   Der erfindungsgemässe Behälter hat den weiteren Vorteil, dass die Korrosionsschutzschicht, verglichen mit dem Stand der Technik, auf den sich die Erfindung gattungsgemäss bezieht, kein fester Anstrich zu sein braucht. Sie kann eine lose eingelegte Folie sein oder eine formsteife Schale, die geometrisch einfache Konturen haben kann. Es kommt nämlich nur darauf an, den Wasseranteil des Öles daran zu hindern, zwischen die Schutzschicht und die Behälterwand zu gelangen, während es unbeachtlich ist, wenn bei einer lose eingelegten Schutzschicht der Zwischenraum durch wasserfreies Öl ausgefüllt ist.



   Um das Ablösen der Wassertröpfchen am Traufrand auch bei z. B. kleiner Neigung der Leiste sicherzustellen, kann der Traufrand vertikal abgebördelt sein. Auch kann zu diesem Zwecke die Leiste z. B. nach dem Anschweissen und nach dem Einbringen der Schutzschicht zur Erzielung eines grösseren Gefälles nach unten biegbar sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Abstand der Traufleiste zu der Schutzschicht möglichst klein ist, wie weiter unten begründet wird.



   Während es bei begehbaren Tanks nicht schwierig ist, die Traufleiste rundum dicht anzuschweissen, können für die nichtbegehbaren Tanks höhenversetzte, sich in den Ecken überlappende Traufleisten vorgesehen sein. Ebenfalls aus Gründen bequemeren Zusammenbaues ist es vor allem bei Haushalttanks vorteilhaft, als Schutzschicht eine formsteife, lose eingesetzte Schale zu verwenden.



   Anhand der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ausschnittsweise im Querschnitt den Sohlenbereich eines unterirdischen Heizöltanks, mit Traufleiste und Kunststoffolie,
Fig. 2 ausschnittweise im Querschnitt den Sohlenbereich eines stehenden ovalen Haushalttanks mit Traufleiste und Kunststoffschale,
Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 ausschnittsweise im Längsschnitt den Sohlenbereich eines stehenden ovalen Batterietanks im Bereich der Kontrollöffnung.



   Die Innenseite der Behälterwand 1 des Tanks nach  Fig. 1 ist mit einer lose eingelegten Folie 2 als Korrosionsschutzschicht versehen. Der obere Rand 3 der Folie liegt etwas über dem im ungünstigen Falle zu erwartenden Spiegel 4 des Wassersumpfes im Heizöl, d. h. so weit unterhalb des höchsten Heizölspiegels, dass die Folie 2 praktisch nur die Tanksohle bedeckt.



   In einem kleinen Abstand oberhalb des oberen Randes 3 der Folie, d. h. so, dass diese nachträglich noch bequem eingebracht werden kann, ist an der Innenseite der Behälterwand 1 rundum dicht eine Traufleiste 5 derart angeschweisst, dass die Traufleiste den Rand 3 der Folie überdeckt. Die Schweissraupe kann mit einem   öl-und    wasserfesten Spachtel wasserdicht und mit Gefälle geglättet sein.



   Die Traufleiste 5 in der gezeichneten Form hindert das wasserfreie Öl nicht, zwischen die Folie 2 und die Innenseite der Behälterwand zu gelangen. Dagegen lässt sie das gesamte mit dem Öl mitgeführte Wasser oder während der Lagerzeit an der Innenseite der Behälterwand kondensierendes Wasser am Traufrand abtropfen, so dass sich das gesamte Wasser auf der Folie als Sumpf sammelt. Sollten beim Füllen eines Tanks, der bereits verhältnismässig viel Wasser enthält, durch die Aufwirbelung dieses Wassers einige Wasserteilchen am Rand 3 hinter die Folie gelangen, so lassen sich diese Wasserteilchen ihrer korrosiven Eigenschaften entbinden, wenn vor dem Einbringen der Folie dieTanksohle bis zur Höhe der Traufleiste einen Anstrich mit einem Inhibitorstoff erhält.

   Die Gefahr, dass beim Aufwirbeln des Wassersumpfes Wasserteilchen an den Rand 2 gelangen, ist um so kleiner, je kleiner der Abstand der Traufkante von der Folie ist.



  Dieser kleine Abstand lässt sich nach dem Einbringen der Folie durch Herunterbiegen der Traufleiste erreichen. Bei dem stehenden ovalen Haushalttank nach Fig. 2 und 3 ist an dem Mantelblech ein Paar Traufleisten 7 angeschweisst, deren Befestigungsrand 8 und Traufrand 9 abgebördelt sind. Der Befestigungsrand wird beispielsweise punktgeschweisst und durch einen Metallspachtel gedichtet und geglättet. In einem Abstand unter der Leiste 7 in Überlappung der Ecke befindet sich eine Traufleiste 10, die vor dem Zusammenbau an den eingesetzten Boden 11 angeschweisst ist. Der Befestigungsrand 12 der Traufleiste ist als Schweissrand abgebördelt.

   Der Traufrand 13 ist in dem Beispiel ungebördelt, jedoch mit hochgebogenen Enden 14 versehen, um die bei einer Abweichung der Traufleiste von der Horizontalen dort zu erwartende Ablösung des Wassers in einem ausreichenden Abstand von diesem Ende sicherzustellen.



   Auf der Sohle des Tanks sitzt eine formsteife Schale 15 beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf. Sie ist der einfacheren Herstellung wegen mit ebenen Wänden versehen. Die stirnseitigen, von der Behälterwand zur Schalensohle 15 zurückspringenden. Wände 16 gewährleisten, dass keine Schweisswärme an den Kunststoff gelangen kann. Der obere Rand 17 der Schale liegt des Zusammenbaues wegen ein wenig tiefer als der Traufrand 13. Beim Zusammenbau des Tanks wird die Schale vor dem Einsetzen des letzten Bodens 11 eingeschoben und dieser Boden dann verschweisst.



  Aus den obengenannten Gründen ist es vorteilhaft, nach dem Einsetzen der Schale 15 die Traufleisten herunterzubiegen. Der Höhenabstand zwischen den Traufleisten und der Wanne ist übertrieben hoch dargestellt.



   Der Batterietank nach Fig. 4 entspricht hinsichtlich derTraufleiste 18 und 19 sowie der allgemeinenArt und Form der Schale 20 den vergleichbaren Teilen des Haushalttanks nach Fig. 2 und 3. Die Höhe des maximalen Wasserstandes, gegen den man sich durch die Sohle schützen kann, ist hier allerdings vorbestimmt durch den unteren Rand der Kontrollöffnung 21. Dieser ist durch eine angeschweisste Blechschürze 22 so abgedeckt, dass der stirnseitige Schalenrand 23 darunter greift. Beim Betanken dient die Schürze als Leitblech zur Verhinderung einer starken Durchwirbelung des unterhalb der Schale befindlichen Öles, das sich dabei mit Wasser mischen würde. Zur Sicherung auch gegen solches Wasser ist auch hier und beim Haushalttank der obengenannte Inhibitoranstrich nützlich.



   Bei der Montage des in der Fig. 4 dargestellten Batterietanks wird zuerst die untere Hälfte   desTTankmantels    an beiden Enden mit den Tankböden verschweisst und dann die obere Hälfte des Tankmantels aufgesetzt. Dadurch lässt sich auch eine rundum durchgehende Traufleiste 18 einschweissen, und an die Stelle der formsteifen Schale 20 kann z. B. ein   öl-und    wasserfester Kunststoffanstrich treten.



  



  Storage containers, in particular heating oil tanks
The invention relates to a storage container, in particular a heating oil tank, with a corrosion protection layer on the inside of the container wall, the upper edge of which is below the highest filling level, characterized in that the edge of the corrosion protection layer is covered with an eaves strip attached to the inside of the container wall.



   Such a container is known in which the corrosion protection layer is a paint made of oil-resistant plastic. Although this layer adheres firmly to the sheet metal, small water particles that are contained in the oil or are formed by condensation on the inner wall corrode the sheet metal. The corrosion gradually infiltrates the plastic layer from the edge. This disadvantage does not exist with another type of container in which the anti-corrosion layer is drawn so high in the form of a paint or a non-stick film or with a space left by means of a dimensionally stable insert that the upper edge is above the highest oil level. When using a plastic bladder, this disadvantage does not exist either.

   To the extent that such anti-corrosion layers are only provided for the purpose of preventing internal corrosion of the sheet metal, this purpose is achieved with too much effort; because the container wall is only endangered by the water sump in the heating oil, d. H. only in the area of the sole.



   The aim of the invention is to design the container of the type described at the outset in such a way that water can no longer infiltrate the corrosion protection layer.



   According to the invention, the edge of the corrosion protection layer is therefore covered with an eaves strip fastened to the inside of the container wall. This eaves strip is expediently a sheet metal welded on in the sole area.



   The container according to the invention has the further advantage that the corrosion protection layer does not need to be a solid paint compared to the prior art to which the invention relates. It can be a loosely inserted film or a dimensionally stable shell that can have geometrically simple contours. It is only a matter of preventing the water content of the oil from getting between the protective layer and the container wall, while it is irrelevant if the space in between is filled with anhydrous oil in the case of a loosely inserted protective layer.



   To remove the water droplets on the eaves edge even with z. B. to ensure a small slope of the bar, the eaves edge can be flanged vertically. For this purpose, the bar z. B. after the welding and after the introduction of the protective layer to achieve a greater gradient downward bendable. It is advantageous if the distance between the eaves strip and the protective layer is as small as possible, as explained below.



   While it is not difficult to weld the eaves strip tightly all around in accessible tanks, the eaves strips that are offset in height and overlap in the corners can be provided for the non-accessible tanks. Also for reasons of more convenient assembly, it is particularly advantageous for household tanks to use a dimensionally stable, loosely inserted shell as a protective layer.



   The invention is explained using exemplary embodiments with the aid of the drawing. Show it
Fig. 1 is a fragmentary cross-section of the sole area of an underground heating oil tank, with eaves and plastic film,
2 shows a detail in cross section of the sole area of a standing oval household tank with an eaves strip and a plastic shell,
3 shows a longitudinal section along the line III-III in FIG. 2,
4 shows a detail in longitudinal section of the sole area of a standing oval battery tank in the area of the inspection opening.



   The inside of the container wall 1 of the tank according to FIG. 1 is provided with a loosely inserted film 2 as a corrosion protection layer. The upper edge 3 of the film lies slightly above the level 4 of the water sump in the heating oil, which is to be expected in the worst case, ie. H. so far below the highest heating oil level that the film 2 practically only covers the bottom of the tank.



   At a small distance above the upper edge 3 of the film, i. H. so that it can be conveniently introduced later, an eaves strip 5 is welded tightly all around on the inside of the container wall 1 in such a way that the eaves strip covers the edge 3 of the film. The welding bead can be made watertight with an oil- and waterproof spatula and smoothed with a slope.



   The eaves strip 5 in the form shown does not prevent the anhydrous oil from getting between the film 2 and the inside of the container wall. On the other hand, it allows all of the water carried along with the oil or water that condenses on the inside of the container wall to drip off the eaves edge during storage time, so that all of the water collects on the film as a sump. If, when filling a tank that already contains a relatively large amount of water, some water particles get behind the foil at the edge 3 due to the swirling up of this water, these water particles can be relieved of their corrosive properties if the tank bottom is up to the level of the eaves before the foil is inserted receives a paint with an inhibitor substance.

   The risk of water particles reaching the edge 2 when the water sump is whirled up is all the smaller, the smaller the distance between the eaves edge and the film.



  This small distance can be achieved by bending down the eaves strip after the film has been inserted. In the standing oval household tank according to FIGS. 2 and 3, a pair of eaves strips 7 is welded to the casing sheet, the fastening edge 8 and the eaves edge 9 of which are flanged. The fastening edge is spot-welded, for example, and sealed and smoothed with a metal spatula. At a distance below the strip 7 in the overlap of the corner there is an eaves strip 10 which is welded to the inserted floor 11 before assembly. The fastening edge 12 of the eaves strip is flanged as a welding edge.

   The eaves edge 13 is not crimped in the example, but provided with upturned ends 14 in order to ensure the detachment of the water to be expected there at a sufficient distance from this end if the eaves strip deviates from the horizontal.



   A dimensionally stable shell 15, for example made of glass fiber reinforced plastic, sits on the bottom of the tank. It is provided with flat walls for ease of manufacture. The frontal springing back from the container wall to the shell sole 15. Walls 16 ensure that no welding heat can get to the plastic. Because of the assembly, the upper edge 17 of the shell is a little lower than the eaves edge 13. When assembling the tank, the shell is pushed in before the last bottom 11 is inserted and this bottom is then welded.



  For the reasons mentioned above, it is advantageous to bend down the eaves strips after inserting the shell 15. The height distance between the eaves strips and the tub is shown exaggerated.



   The battery tank according to Fig. 4 corresponds to the comparable parts of the household tank according to Figs. 2 and 3 with regard to the eaves strip 18 and 19 and the general type and shape of the shell 20. The height of the maximum water level against which one can protect oneself against by the sole is here however, predetermined by the lower edge of the inspection opening 21. This is covered by a welded-on sheet metal apron 22 in such a way that the front shell edge 23 engages underneath. When refueling, the apron serves as a guide plate to prevent the oil below the bowl from being swirled around, which would then mix with water. To protect against such water, the above-mentioned inhibitor paint is also useful here and on the household tank.



   When assembling the battery tank shown in FIG. 4, first the lower half of the tank jacket is welded at both ends to the tank bottom and then the upper half of the tank jacket is put on. As a result, a completely continuous eaves strip 18 can be welded in, and in place of the rigid shell 20, z. B. an oil- and waterproof plastic paint.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Lagerbehälter, insbesondere Heizöltank, mit einer Korrosionsschutzschicht auf der Innenseite der Behälterwand, deren oberer Rand unterhalb des höchsten Füllspiegels liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Korrosionsschutzschicht (2, 15, 20) mit einer an der Innenseite der Behälterwand befestigten Traufleiste (5, 7/10, 18/19) bedeckt ist. PATENT CLAIM Storage container, in particular heating oil tank, with a corrosion protection layer on the inside of the container wall, the upper edge of which is below the highest filling level, characterized in that the edge of the corrosion protection layer (2, 15, 20) is provided with an eaves strip (5, 5) attached to the inside of the container wall. 7/10, 18/19) is covered. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Traufleiste (5, 7/10, 18/19) ein angeschweisstes Blech ist. SUBCLAIMS 1. Container according to claim, characterized in that the eaves strip (5, 7/10, 18/19) is a welded sheet metal. 2. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Traufleiste (5) im Sohlenbereich des Behälters angeordnet ist. 2. Container according to claim, characterized in that the eaves strip (5) is arranged in the sole area of the container. 3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Traufleiste (7, 18) mit einem im wesentlichen vertikal abgebördelten Traufrand versehen ist. 3. Container according to claim, characterized in that the eaves strip (7, 18) is provided with a substantially vertically flanged eaves edge. 4. Behälter nach Unteranspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Traufleiste gegen die Schutzschicht heruntergebogen ist. 4. Container according to dependent claim 1 or 3, characterized in that the eaves strip is bent down against the protective layer. 5. Behälter nachPatentanspruch, als nichtbegehbarer Tank ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die Traufleistenstücke (7/10, 18/19) in verschiedenen Höhen angeordnet sind und sich in den Behälterecken überlappen. 5. A container according to the patent claim, designed as a non-accessible tank, characterized in that in particular the eaves strip pieces (7/10, 18/19) are arranged at different heights and overlap in the container corners. 6. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzschicht eine formsteife Schale (15, 10) ist. 6. Container according to claim, characterized in that the corrosion protection layer is a dimensionally stable shell (15, 10). 7. Behälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (15, 20) ebene stirnseitige, von der Behälterwand zur Schalensohle zurückspringende Wandteile (16) aufweist. 7. Container according to dependent claim 6, characterized in that the shell (15, 20) has flat end-face wall parts (16) which spring back from the container wall to the shell sole. 8. Behälter nach Patentanspruch, als Batterietank ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der Kontrollöffnung (21) in der Behälterwand durch eine eingeschweisste Blechschürze (22) abgedeckt ist. 8. Container according to claim, designed as a battery tank, characterized in that the lower edge of the control opening (21) in the container wall is covered by a welded sheet metal apron (22). 9. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Behälterwand bis hinauf zur Traufleiste (5, 7/10, 18/19) mit einem Inhibitoranstrich versehen ist. 9. Container according to claim, characterized in that the inside of the container wall up to the eaves strip (5, 7/10, 18/19) is provided with an inhibitor paint.
CH81668A 1967-01-19 1968-01-19 Storage containers, in particular heating oil tanks CH471014A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0072455 1967-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH471014A true CH471014A (en) 1969-04-15

Family

ID=7314500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH81668A CH471014A (en) 1967-01-19 1968-01-19 Storage containers, in particular heating oil tanks

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT279488B (en)
CH (1) CH471014A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT279488B (en) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015354A1 (en) Floating lid for a tank
CH471014A (en) Storage containers, in particular heating oil tanks
DE8504219U1 (en) HOT WATER TANK
DE1268550B (en) Storage containers, especially for heating oil
DE1756898A1 (en) Tank container
EP0314958B1 (en) Device for the storage and/or transport of liquids polluting the environment
EP0272529B1 (en) Storage device with a collecting volume for liquids
DE1933587U (en) HEATING OIL TANK WITH COLLECTION PAN.
DE6751479U (en) STORAGE CONTAINER FOR LIQUIDS
DE202020106689U1 (en) Protection arrangement and dangerous goods storage arrangement
AT335353B (en) LARGE CONTAINER FOR LIQUIDS TO BE STORED UNDER SPECIAL PROTECTIVE MEASURES
DE1893715U (en) OIL COLLECTION PAN FOR OIL TANKS, IN PARTICULAR HOUSEHOLD TANK.
DE202023102365U1 (en) Transport and storage containers for liquids
DE1853354U (en) TANK, IN PARTICULAR FOR HEATING OIL.
DE1960889A1 (en) Double-walled household heating oil tank
DE6601000U (en) DOUBLE-WALLED STORAGE CONTAINER WITH STEEL OUTER SHEATH AND PLASTIC INNER CONTAINER
DE1933083U (en) HOUSEHOLD OIL TANK WITH COLLECTION PAN.
AT229797B (en) Sprinkler device for containers
DE1920541U (en) STORAGE CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR THE STORAGE OF LIQUID MINERAL OILS.
DE1932591U (en) HEATING OIL HOUSEHOLD TANK.
DE1964830U (en) FUEL CONTAINER, ESPECIALLY FOR OIL-HEATED HOUSEHOLD APPLIANCES.
DE1806186A1 (en) Covering device for collecting trays of above-ground, lighter liquids than water-absorbing large-capacity containers
DE3045547A1 (en) FILLING DEVICE FOR UNDERGROUND TANKS AT FUEL STATIONS
DE1278946B (en) Container for heating oil or the like.
DE2810164A1 (en) Plastics vessel with sheet metal cladding - has sheet metal feet with recesses for cladding and stacking

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased