CH470723A - Self-selling facility - Google Patents

Self-selling facility

Info

Publication number
CH470723A
CH470723A CH287667A CH287667A CH470723A CH 470723 A CH470723 A CH 470723A CH 287667 A CH287667 A CH 287667A CH 287667 A CH287667 A CH 287667A CH 470723 A CH470723 A CH 470723A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
self
coin
dependent
selling device
slot
Prior art date
Application number
CH287667A
Other languages
German (de)
Inventor
Silfang Karl
Original Assignee
Silfang Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silfang Karl filed Critical Silfang Karl
Priority to CH287667A priority Critical patent/CH470723A/en
Publication of CH470723A publication Critical patent/CH470723A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles

Description

  

      Selbstverkaufseinrichtung       Gegenstand der Erfindung ist eine Selbstverkaufsein  richtung für in mit Fächern versehene Kisten transpor  table Waren, insbesondere für Getränke enthaltende  Flaschen oder Dosen.  



  Es sind bereits Selbstverkäufer bekannt, die nach  Münzeinwurf Getränkeflaschen oder andere Waren aus  geben. Diese Selbstverkäufer weisen jedoch zahlreiche  Nachteile auf. Sie sind aufwendig, benötigen einen kom  plizierten Münz- und Ausgabemechanismus und eine  entsprechende technische Wartung, die in der Regel  nicht oder nicht alleine von denjenigen Personen wahr  genommen werden kann, die mit der Nachfüllung dieser  Selbstverkäufer betraut sind. Ferner weisen derartige  Selbstverkäufer oft ein grosses     Gewicht    auf. In der Regel  lohnt sich ihre Aufstellung nur an besonders frequen  tierten Plätzen.  



  Zweck der     Erfindung    ist es, eine Selbstverkaufsein  richtung zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile  der bisher bekannten Selbstverkäufer vermieden werden.  Dabei soll diese Selbstverkaufseinrichtung sehr einfach  im Aufbau sein, die Verwendung handelsüblicher Ver  packungsmittel ermöglichen und nur geringen Raumauf  wand beanspruchen. Ebenso soll das Nachfüllen einfach  und schnell von wenig geschulten Kräften durchführbar  sein.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die Einrichtung  eine mit Fächern versehene Kiste und einen auf diese       aufsetzbaren    oder in sie einsetzbaren und mit ihr     ver-          riegelbaren    Deckel besitzt und dass dieser Deckel mit  der Fächeranordnung in der Kiste korrespondierende,  verschlossene Entnahmeklappen aufweist, die sich nur  nach Münzeinwurf öffnen.  



  Eine solche Einrichtung kann z. B. im     Kellerflur     eines Hauses abgestellt werden, so dass sich die Hausbe  wohner dort selbst bedienen können.  



  Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der  Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele mit ihr  erfindungswesentlichen Einzelheiten näher dargestellt.  Es zeigen in unterschiedlichen Massstäben:       Fig.    1 eine Aufsicht auf und         Fig.    2 einen senkrechten Teilquerschnitt durch einen  Selbstverkäufer,       Fig.3    in stark schematisierter Darstellungsweise  eine Aufsicht auf eine     Schlüsselausgabevorrichtung,          Fig.    4 eine Aufsicht auf einen in     Verriegelungsstel-          lung    befindlichen Riegel und einen Teillängsschnitt  durch den Bereich der Entnahmeklappe, in den der Rie  gel einrastet;

         Fig.5    eine Teilansicht des     Verstellarmes    und des  darunter befindlichen Münzschlittens, wobei diese Teile  jedoch der Deutlichkeit halber neben dem Riegel darge  stellt sind, während sich der Münzschlitten im prakti  schen Betrieb im rechten Bereich oberhalb des Riegels  nach     Fig.    4 befindet;       Fig.    6 zeigt eine Teilaufsicht auf eine Deckelvor  richtung mit zwei nebeneinander geordneten     Münzein-          wurfschlitzen,    wobei auch dieser Teil der Deckelvorrich  tung der besseren Übersicht halber neben dem Münz  schlitten dargestellt ist, während er sich in Wirklichkeit  oberhalb des Münzschlittens befindet;

    die     Fig.7,    8 und 9 zeigen senkrechte Teilquer  schnitte gemäss den Schnittlinien     VII-VII,        VIII-VIII,          IX-IX    bei den     Fig.    4, 5 und 6, wobei auch in den     Fig.    7  bis 9 die Deckelvorrichtung und der Münzschlitten nicht  übereinander bzw.

   oberhalb des Riegels, sondern ent  sprechend den     Fig.5    und 6 der Deutlichkeit halber  nebeneinander dargestellt sind,  die     Fig.    10 bis 14 zeigen dann einzelne Arbeits  schritte der     Entriegelungsvorrichtung    und in schemati  sierter Darstellungsweise,       Fig.    15 eine Aufsicht sowie       Fig.    16 eine teilweise im Schnitt gehaltene schema  tische Seitenansicht eines Selbstverkäufers.  



       Fig    1 zeigt eine Aufsicht auf einen Selbstverkäufer  1, der im wesentlichen aus einem sogenannten     Bierfla-          schen-Stapelkasten    2 sowie einer im ganzen mit 3 be  zeichneten Deckelvorrichtung besteht. Derartige Bier  flaschen-Stapelkästen sind genormt und, beispielsweise  aus Holz oder Kunststoff hergestellt, in der Getränke  industrie handelsübliche gebräuchliche Transportmittel.

        Dabei ist nun ein derartiger     Bierflaschen-Stapelkasten    2  oder auch eine beliebige, gefächerte     Kiste        mit    einer dar  auf     aufsetzbaren    und mit ihr     verriegelbaren    Deckelvor  richtung 3     kombiniert.     



  Diese Deckelvorrichtung 3 besteht     zweckmässiger-          weise    im wesentlichen aus Kunststoff. Sie besitzt meh  rere Krallen 4, die in der einen Seite 5 ihres umlaufen  den Randes 5, 6, 7, 8 angebracht sind, und in die der  Seite     benachbarte    Wandung 9 des Kastens 2 in entspre  chende     Ausnehmungen    eingreifen.  



  Auf der Seite 8 der Deckelvorrichtung 3, die der mit  den Krallen 4 versehenen Seite 5 gegenüberliegt, ist ein  Deckelschloss 10 vorgesehen, das im verriegelten Zu  stand mit wenigstens einer Kralle 11 in dem Kasten 2  eingreift.  



  Zur Sicherung der Deckelvorrichtung 3 genügt der  zum Deckelschloss 10 gehörige Hauptschlüssel 12.  Diesen Hauptschlüssel 12 besitzt die Wartungs  person des Selbstverkäufers 1. Wenn ein neuer       Bierflaschen-Stapelkasten    2 gegen einen alten   leeren oder nahezu leeren -     Bierflaschen-Stapelkasten     ausgetauscht werden soll, bringt die     Wartungsperson,     wie bisher üblich, einen vollen Kasten zum Aufstellungs  ort; dann entriegelt sie mit dem Hauptschlüssel 12 die  Deckelvorrichtung 3. Nach Abheben dieser Deckelvor  richtung ist der in ihr untergebrachte Münzbehälter zu  gänglich, so dass die darin befindlichen Münzen 13 ent  nommen werden können.

   Nun setzt die Wartungsperson  - gegebenenfalls nach weiterer und noch näher zu be  schreibender Vorbereitung - die Deckelvorrichtung auf  den neuen, mit gefüllten Flaschen oder sonstigen Waren  versehenen Kasten 2 auf und verriegelt ihn.  



  Die Entnahme einer Flasche 15, einer Dose, eines  Behälters oder eines sonstigen im Stapelkasten einge  ordneten Gegenstandes durch eine Entnahmeklappe der       Deckelvorrichtung    3 kann folgendermassen geschehen:  Eine Münze 13 wird in die im ganzen mit 16 be  zeichnete     Schlüsselausgabevorrichtung    eingelegt und  dann in Richtung des Pfeiles 17     (Fig.    3) auf den     Ent-          nahmeklappenschlüssel    18 - im folgenden auch kurz       Klappenschlüssel    18 genannt - verschoben. Die     Schlüs-          selausgabevorrichtung    16 ist dabei in der Deckelvorrich  tung 3 untergebracht.

   Dadurch und durch die Unter  bringung des Münzbehälters in der Deckelvorrichtung  kann vermieden werden, dass Flaschenkisten, wenn sie       als    Teil eines erfindungsgemässen Selbstverkäufers Ver  wendung finden, wesentliche Änderungen bzw. Be  schläge erhalten müssen. Ausserdem kann mit Hilfe des  zur     Ver-    und     Entriegelung    der     Deckelvorrichtung    3 vor  gesehenen Hauptschlüssels 12 gleichzeitig der Münzbe  hälter zugänglich gemacht werden. Die Verschiebung der  Münze 13 in Richtung des Pfeiles 17 kann sowohl von  Hand als auch mit einer Hebelvorrichtung erfolgen, wie  sie in Selbstkassierern zum Verschieben von Münzen  bekannt sind.

   Dabei schiebt die eingelegte Münze 13       (Fig.    1 und 3) gegen den Widerstand von Federn 19  einen     Klappenschlüssel    18 aus dem Schlitz 20 heraus.  Diesen steckt man dann in ein     Klappenschloss    21 ein  und öffnet es, so dass die zugehörige Entnahmeklappe  14 geöffnet und die darunter befindliche Flasche 15  oder dgl. entnommen werden kann. Die     Sehlüssel-          ausgabevorrichtung    16 gibt also nach Münzeinwurf  einen zum öffnen einer Entnahmeklappe 14 bestimmten       Klappenschlüssel    18 aus, welcher auf ein Schloss einer  Entnahmeklappe der Deckelvorrichtung passt.

   Dabei  besitzen die Entnahmeklappen 14     zweckmässigerweise     Schlösser 21 mit einer Verriegelung für die Klappen-         schlüssel    18 nach dem öffnen. Nach der Betätigung des       Klappenschlosses    21 bleibt     dann    der     Klappenschlüssel     darin stecken, so dass     seine        missbräuchliche    Benutzung  erheblich     erschwert    wird. Beim Austauschen des Ka  stens 2 können dann die     dazu    eingesetzten     Wartungs-          oder    Bedienungspersonen - z.

   B. mit     Hilfe    des Haupt  schlüssels 12 - die     Klappenschlüssel    18     wieder    freigeben  und der     Schlüsselausgabevorrichtung    16 zuführen.  



  Es sei erwähnt, dass die     Entnahmeklappen    14 und/  oder auch die     Gefachwände    23 innerhalb der Kiste 2  aus durchsichtigem Werkstoff bestehen     können.    Da  durch ist das     Erkennen    von noch gefüllten Fächern  erleichtert. Ausserdem kann die     Wartungsperson    besser  erkennen, ob eine Kiste 2 gegen eine neue ausgetauscht  werden muss.

   Anstelle von     Bierflaschen-Stapelkasten    2  können auch andere     handelsübliche        Flaschenkisten    oder  sonstige Transportbehälter dienen, die     Gefache    22 zur  Aufnahme von Waren aufweisen, die auf die     vorbe-          schriebene    Selbstbedienungsart erworben werden kön  nen.  



  Der Selbstverkäufer 1 besitzt insbesondere, wenn er  einen handelsüblichen     Stapelkasten    2 zum Transport  und zum Stapeln von Limonaden-, Bierflaschen oder  dgl. aufweist, die     Vorteile        einfacher    Handhabung und  Betreuung. Man erhält eine wenig aufwendige Selbst  bedienungseinheit, bei der     einzelne        Gefache    22 nach  Münzeinwurf     mit    Hilfe eines     Klappenschlüssels    geöffnet  werden können, welcher     dann    in seinem Schloss gesperrt  ist.  



  Nachfolgend ist eine weitere     vorteilhafte    Ausfüh  rungsform der Erfindung beschrieben, welche in einer  Vereinfachung der     Entriegelung    der einzelnen Ent  nahmeklappen besteht.  



  Ein im ganzen mit 101 bezeichneter Selbstverkäufer       (Fig.    15 und 16) besteht aus einer handelsüblichen Fla  schenkiste 102     sowie    einer im ganzen mit 103 bezeichne  ten Deckelvorrichtung, die in die     Flaschenkiste    102 ein  gesetzt und (in nicht näher dargestellter Weise)     mit    ihr  verriegelt ist. Diese Deckelvorrichtung 103 weist norma  lerweise verschlossene Entnahmeklappen 114 auf, die  mit der Anordnung der     Flaschen    131     in    der Kiste 102  korrespondieren. Dabei können die     Entnahmeklappen     114 beispielsweise um Scharniere 132 aufklappbar und  mit     Handknöpfen    133 versehen sein.

   Dabei ist diese  Ausbildung der Entnahmeklappen 114 für die     Erfindung     unerheblich und nur der besseren     Anschaulichkeit    wegen  in den     Fig.15    und 16 dargestellt.  



  Die     Fig.    4 bis 9 zeigen die wesentlichen Elemente  der zum     erfindungsgemässen    Selbstverkäufer 101 zuge  hörigen     Entriegelungseinrichtung.    134 ist die Welle eines  im ganzen mit 135 bezeichneten     Verstellarmes.    Diese  Welle 134 steht über     einen    Stift 136 mit dem Münz  schlitten 137 in Verbindung.

   Der     Verstellarm    135 der       Entriegelungseinrichtung    erstreckt sich dabei entlang  den Reihen     R1    und R2 von Fächern 25. Über den  Stift 136 ist er mit allen     Münzschlitten    137 verbunden,  die den dem     Stellarm    benachbarten     Fächern    25 zugeord  net sind. Dabei kann ein     Verstellarm    der     Verriegelungs-          einrichtung        jeweils    zwischen den zwei Reihen R1 und  R2 von Fächern 25 liegen.

   Dadurch erhält man     einen     besonders einfachen Aufbau der     Entriegelungseinrich-          tung,    die gegebenenfalls zwei     nebeneinanderliegende     Reihen     R1    und R2 von Fächern 25 bedienen kann. Fer  ner wird der in einer Flaschenkiste üblicher Bauart vor  handene freie Raum gut ausgenutzt.  



       Eine    etwa trichterförmige     Ausnehmung    138 im  Münzschlitten 137 sorgt für die notwendige Bewegungs-           möglichkeit    des Stiftes 136, wenn die Welle 134 gemäss  dem Doppelpfeil 139     verschwenkt    wird. In dem Münz  schlitten 137 befinden sich symmetrisch zur Welle 134  zwei Münztransport- und     -halteschlitze,    die auch kurz   Transportschlitze  140 und 141 genannt werden.  



  Im Betriebszustand befindet sich der Münzschlitten  137 in Führungen 142 eines im ganzen mit 143 bezeich  neten     Entnahmeklappenriegels,    welcher auch kurz  Rie  gel  143 genannt wird. Dieser greift mit seiner Riegel  nase 144 in eine entsprechende     Ausnehmung    145 einer  Entnahmeklappe 114 der Deckelvorrichtung 103 ein.  Dabei ist der Riegel auf zwei Stangen 146, 147     gelagert,     die in     Verriegelungsrichtung    verlaufen und Federn 148  tragen, die den Riegel 143 in die z. B. in den     Fig.    4 und  7 dargestellte Schliessstellung zu drücken suchen.  



  Oberhalb des Münzschlittens 137 bzw. der Welle  134     (Fig.    5 und 8) befindet sich in der Gebrauchsstel  lung der in den     Fig.    6 und 9 in Teilansicht bzw. im Teil  querschnitt dargestellte Teil 103a der im ganzen mit 103  bezeichneten Deckelvorrichtung, der Münzeinwurf  schlitze 150 und 151     aufweist.    Diese auch kurz  Einwurf  schlitze  150     bzw.151    genannten Schlitze sind gegenüber  den zugehörigen Transportschlitzen 140 und 141, die  sich im Münzschlitten 137 befinden, und je zwei jeweils  gegenüberliegenden Fächern 25 zugeordnet sind, ver  setzt angeordnet.

   Dabei ist eine Versetzung der Münz  transport- und Halteschlitze 140 bzw. 141 gegenüber  dem Doppelpfeil 139     verschwenkt    wird. n dem     Münz-          den    zugehörigen     Münzeinwurfschlitzen    150 bzw. 151  bevorzugt in Richtung auf die Riegelnase 144 vorgese  hen.  



  Eine Münze 152, die man in den     Einwurfschlitz    150  einsteckt     (Fig.    9), fällt deshalb zunächst in die Ober  seite 153 des Münzschlittens 137     (Fig.    8). Durch eine  leichte Verdrehung der Welle 134 gelangt der Trans  portschlitz 140 des Münzschlittens 137 unter den Ein  wurfschlitz 150, so dass die Münze 152 auf Grund ihres  Eigengewichtes vollständig durch den     Einwurfschlitz     150 durchtreten und in den Transport- und Halteschlitz  140 einfallen kann. Dabei stützt sich die Münze 142 auf  die Ränder 155 des Stützschlittens 156 des Riegels 143  ab     (Fig.    4).  



  Durch eine Drehung der Welle 134 im Uhrzeiger  sinne erfolgt eine Verschiebung des Münzschlittens 137  und der in ihrem Transportschlitz 140 befindlichen  Münze 152 in Richtung auf die Riegelnase 144. Der       Stützschlitz    156 des Riegels 143 ist an seinem     riegelna-          sennahen    Ende zu einem Kupplungsschlitz 158 verbrei  tert. Für die Bewegung des Münzschlittens 137 in Rich  tung der Riegelnase 144 ist ein Anschlag 157 vorge  sehen, bei dessen Erreichen sich der Transportschlitz  140 bzw. 141 des Münzschlittens 137 noch im Bereich  des Kupplungsschlitzes 158 des Riegels 143 befindet.

    Im Ausführungsbeispiel erreicht der Münzschlitten 137  die als Anschlag 157 dienende Wand dann, wenn sich  der Transportschlitz 140 oberhalb des Kupplungsschlit  zes 158 des Riegels 143 befindet.  



  Der Kupplungsschlitz 158 ist etwas breiter als der  Stützschlitz 156, lässt also ein etwas stärkeres Absinken  der Münze 152 zu, stützt diese jedoch weiterhin ebenso  wie der Stützschlitz 156; jedoch rastet die Münze 152  dabei in den Kupplungsschlitz 158 ein, so dass sie den  Riegel 143 nach rechts mitnimmt, wenn der Münz  schlitten 137 durch eine Drehung der Welle 134 im       Gegenuhrzeigersinn    nach rechts bewegt wird. Auf diese  Weise wirkt die Münze als Kupplung zwischen den  Teilen 137 und 143, und die Riegelnase 144 gibt die    Entnahmeklappe 114 frei, so dass man sie öffnen kann.  Damit hat die     Entriegelungseinrichtung    ihre wesentliche  Funktion, das Öffnen der Entnahmeklappen 114 auf  Einwurf einer Münze 152 hin, erfüllt.

   Wie aus der     Fig.    4  und insbesondere aus der Kontur des Stützschlitzes 156  und des Kupplungsschlitzes 158 zu ersehen ist, kann nur  eine Münze von vorgegebener Grösse, d. h. also von  vorgegebenem     Wert,        verwendet    werden.  



  Münzen mit kleinerem Durchmesser würden bei  entsprechender Auslegung der Breite des Kupplungs  schlitzes zumindest durch ihn, gegebenenfalls auch schon  durch den Stützschlitz 156 hindurchfallen und keine  Kupplungsfunktion übernehmen können. Zum Entfer  nen einer Münze aus dem Riegel 143 ist noch eine       Durchlassöffnung    160 am Riegel 143 vorgesehen, die  sich     riegelnasenseitig    an den Kupplungsschlitz 158     an-          schliesst.    Ihre Breite ist grösser als der Durchmesser der  für die Bedienung vorgesehenen Münze 152. Diese ver  bleibt jedoch unabhängig von weiteren Bewegungen des  Münzschlittens 137 in dessen Transportschlitz 140 so  wie im Kupplungsschlitz 158.

   Wenn man die Münze 152  entfernen will, drückt man die Riegelnase 144 noch  etwas weiter in die Innenstellung (in     Fig.    4 nach rechts),  wobei man gegebenenfalls eine leichte Drehbewegung im       Uhrzeigersinne    mit der Welle 134 vornimmt. Dadurch  gelangen der breiter als der Durchmesser der Münze 152  ausgebildete Transportschlitz 140 des Münzschlittens  137 und die Durchfallöffnung 160 untereinander, so  dass die Münze 152 auf Grund ihres Eigengewichtes aus  der     Entriegelungseinrichtung    heraus und z. B. in einen  unter ihr angeordneten wannenartigen Münzbehälter  162 fallen kann, wie er in     Fig.    16 angedeutet ist.

   Die  Welle 134 kann, wie ebenfalls aus den     Fig.    15 und 16  zu ersehen ist, mit einem Handrad 163 versehen sein.  



  In den     Fig.    10 bis 14 sind die einzelnen Arbeitssta  dien der     Entriegelungseinrichtung    des Selbstverkäufers  101 der     einfachenübersichtigkeitwegen    noch dargestellt.  In     Fig.10    sieht man, wie die Münze 152 in den Einwurf  schlitz 150 des Teiles 103a der im ganzen mit 103 be  zeichneten Deckelvorrichtung eingeworfen ist. Sie stützt  sich dabei auf den Münzschlitten 137 ab.

   Durch eine  Bewegung der Welle 134 im     Gegenuhrzeigersinn        (Fig.     11) rückt der Münzschlitten 137 nach rechts, so dass  sein Transportschlitz 140 unterhalb des     Einwurfschlitzes     150 zu stehen kommt und die Münze 152 in diesen  Transport- und Halteschlitz sowie in den Stützschlitz  156 des Riegels 143 einfällt. Dabei stützt sich die Münze  152 auf die Kanten 155 des Stützschlitzes 156 ab, wie  bereits erwähnt.

   Durch eine erneute, in     Fig.    12 darge  stellte Verdrehung der Welle 134, diesmal im Uhrzeiger  sinne, gelangt der     Münschlitten    137 in seine linke     End-          lage;    er erreicht nämlich die als Anschlag 157 dienende  senkrechte, zum Teil 103a gehörige senkrechte linke  Wand. In dieser Stellung befindet sich der Transport  schlitz 140 im Bereich des Kupplungsschlitzes 158, so  dass die Münze 152 dort einfallen kann.

   Dreht man nun,  wie     Fig.    13 zeigt, die Welle 134 wieder im     Gegenuhrzei-          gersinn,    so bewegt sich der Münzschlitz 137 wieder nach  rechts; dabei nimmt die in den Kupplungsschlitz 158  eingefallene Münze 152 den Riegel 143 entgegen der  Kraft der Feder 147 bzw. 148 mit nach rechts, so dass  die linke Entnahmeklappe 114 entriegelt ist und hoch  gehoben werden kann.  



  Man kann dann die Welle 134, wie in den     Fig.10     bis 13 dargestellt,     verschwenken,    ohne dass die Münze  152 ihre Höhenlage verändert bzw. den Riegel 143 bzw.      den Münzschlitten 137 verlässt. Mit der Welle 134 steht  beispielsweise eine Blattfeder 165 über eine Abflachung  134a an der Welle 134 in Verbindung. Diese Feder 165  sucht die Welle 134 in die in     Fig.    10 dargestellte Mittel  lage zu halten.  



  Um die Münze aus der     Entriegelungseinrichtung    zu       entfernen,    schiebt man den Riegel 143 bei geöffneter  Klappe 114 von Hand etwas nach innen, also über die       Entriegelungsstellung        (Fig.    13) noch etwas nach rechts  hinaus, so dass die Durchfallöffnung 160 unter den  Transportschlitz 140 zu stehen kommt (vgl.     Fig.    14).  Gegebenenfalls bewegt man dabei auch die Welle 134  und mit ihr den Münzschlitten 137 etwas hin und her.  In     Fig.    16 ist der Münzbehälter 162 angedeutet, in den  die Münze 152 fallen kann.  



  Der Selbstverkäufer 101 entsprechend der Weiter  bildung der Erfindung und seine zugehörige     Entriege-          lungsvorrichtung    für die Fächer 25 besitzt vor allem  einen einfachen Aufbau und weist eine gute Platzaus  nutzung unter besonderer Berücksichtigung der Raum  verhältnisse bei Flaschenkisten auf. Dabei bleibt die  gesamte     Querschnittsform    des Selbstverkäufers flach  und gut stapelbar. Gebräuchliche     Flaschenkisten    kön  nen im wesentlichen unverändert bleiben.



      Self-selling device The subject of the invention is a self-selling device for goods transported in boxes provided with compartments, in particular for bottles or cans containing beverages.



  There are already self-sellers known who give out drinks bottles or other goods after inserting coins. However, these self-sellers have numerous disadvantages. They are expensive, require a complicated coin and dispensing mechanism and a corresponding technical maintenance, which can usually not or not only be perceived by those people who are entrusted with the refilling of these self-sellers. Furthermore, such self-sellers are often very heavy. As a rule, it is only worth setting up them in particularly frequented locations.



  The purpose of the invention is to create a self-selling device in which the aforementioned disadvantages of the previously known self-sellers are avoided. This self-selling device should be very simple in structure, allow the use of commercially available Ver packaging and only take up a small amount of space. Refilling should also be easy and quick for unskilled workers.



  The invention consists in the fact that the device has a box provided with compartments and a lid that can be placed on or inserted into it and locked with it, and that this lid has closed removal flaps corresponding to the compartment arrangement in the box, which only open after Open the coin slot.



  Such a device can, for. B. be parked in the basement of a house so that the Hausbe residents can help themselves there.



  The invention is illustrated in more detail below with the aid of some exemplary embodiments shown in the drawing with details that are essential to the invention. They show on different scales: FIG. 1 a top view and FIG. 2 a vertical partial cross-section through a self-seller, FIG. 3 in a highly schematic representation a top view of a key dispensing device, FIG. 4 a top view of a bolt in the locking position and FIG a partial longitudinal section through the area of the removal flap into which the latch engages gel;

         Figure 5 is a partial view of the adjusting arm and the coin slide located underneath, but these parts are for the sake of clarity next to the bolt Darge provides, while the coin slide is in the practical rule operation in the right area above the bolt of FIG. 4; 6 shows a partial plan view of a lid device with two coin insertion slots arranged next to one another, this part of the lid device also being shown next to the coin slide for the sake of clarity, while in reality it is located above the coin slide;

    7, 8 and 9 show vertical partial cross-sections according to the section lines VII-VII, VIII-VIII, IX-IX in FIGS. 4, 5 and 6, the lid device and the coin slide also in FIGS. 7 to 9 not on top of each other or

   5 and 6 are shown side by side for the sake of clarity, FIGS. 10 to 14 then show individual working steps of the unlocking device and in a schematic representation, FIG. 15 a plan view and FIG. 16 a partially Schematic side view of a self-seller in section.



       1 shows a plan view of a self-seller 1, which essentially consists of a so-called beer bottle stacking box 2 and a cover device marked 3 as a whole. Such beer bottle stacking boxes are standardized and, for example made of wood or plastic, in the beverage industry commercially available means of transport.

        Here, such a beer bottle stacking box 2 or any fanned box is now combined with a lid device 3 that can be placed on and locked with it.



  This cover device 3 expediently consists essentially of plastic. It has meh eral claws 4, which are mounted in one side 5 of their encircle the edge 5, 6, 7, 8, and engage in the adjacent wall 9 of the box 2 in corresponding recesses.



  On the side 8 of the lid device 3, which is opposite the side 5 provided with the claws 4, a lid lock 10 is provided which, in the locked state, engages with at least one claw 11 in the box 2.



  To secure the lid device 3, the main key 12 belonging to the lid lock 10 is sufficient. This main key 12 is owned by the maintenance person of the self-seller 1. If a new beer bottle stacking box 2 is to be exchanged for an old empty or almost empty beer bottle stacking box, the maintenance person brings as usual, a full box to the place of installation; then it unlocks the lid device 3 with the master key 12. After lifting this lid device, the coin container housed in it is accessible, so that the coins 13 located therein can be removed.

   Now the maintenance person - if necessary after further preparation to be described in more detail - puts the lid device on the new box 2 provided with filled bottles or other goods and locks it.



  The removal of a bottle 15, a can, a container or any other object placed in the stacking box through a removal flap of the lid device 3 can be done as follows: A coin 13 is inserted into the key dispenser, which is generally labeled 16, and then in the direction of arrow 17 (Fig. 3) on the removal flap key 18 - in the following also called flap key 18 for short - shifted. The key dispensing device 16 is accommodated in the cover device 3.

   As a result, and by placing the coin container in the lid device, it can be avoided that bottle crates, if they are used as part of a self-seller according to the invention, have to receive significant changes or fittings. In addition, the Münzbe container can be made accessible at the same time with the help of the locking and unlocking of the cover device 3 before the master key 12. The movement of the coin 13 in the direction of the arrow 17 can be done both by hand and with a lever device, as is known in self-tellers for moving coins.

   The inserted coin 13 (FIGS. 1 and 3) pushes a flap key 18 out of the slot 20 against the resistance of springs 19. This is then inserted into a flap lock 21 and opened so that the associated removal flap 14 can be opened and the bottle 15 or the like located underneath can be removed. The key-key dispensing device 16 therefore, after inserting a coin, issues a flap key 18 intended for opening a removal flap 14, which key fits onto a lock of a removal flap of the cover device.

   The removal flaps 14 expediently have locks 21 with a lock for the flap key 18 after opening. After the flap lock 21 has been actuated, the flap key remains stuck in it, so that its improper use is made considerably more difficult. When replacing the Ka costs 2 can then the maintenance or operators used - z.

   B. with the help of the main key 12 - release the flap key 18 and the key dispenser 16 feed.



  It should be mentioned that the removal flaps 14 and / or the compartment walls 23 within the box 2 can be made of transparent material. This makes it easier to identify compartments that are still full. In addition, the maintenance person can better see whether a box 2 has to be exchanged for a new one.

   Instead of the beer bottle stacking box 2, other commercially available bottle crates or other transport containers can also be used, which have compartments 22 for receiving goods that can be purchased in the self-service manner described above.



  The self-seller 1 has the advantages of simple handling and support, particularly when it has a commercially available stacking box 2 for transporting and stacking lemonade, beer bottles or the like. You get a less expensive self-service unit in which individual compartments 22 can be opened after inserting coins with the help of a flap key, which is then locked in its lock.



  Another advantageous Ausfüh approximately form of the invention is described, which consists in a simplification of the unlocking of the individual Ent receiving flaps.



  A generally designated 101 self-seller (Fig. 15 and 16) consists of a commercially available Fla schenkiste 102 and a generally designated 103 th lid device that is set in the bottle crate 102 and (in a manner not shown) is locked with it . This lid device 103 has normally closed removal flaps 114 which correspond to the arrangement of the bottles 131 in the crate 102. The removal flaps 114 can be opened around hinges 132, for example, and provided with hand buttons 133.

   This design of the removal flaps 114 is irrelevant for the invention and is only shown in FIGS. 15 and 16 for the sake of better clarity.



  FIGS. 4 to 9 show the essential elements of the unlocking device belonging to the self-seller 101 according to the invention. 134 is the shaft of an adjusting arm designated as a whole by 135. This shaft 134 is via a pin 136 with the coin slide 137 in connection.

   The adjusting arm 135 of the unlocking device extends along the rows R1 and R2 of compartments 25. Via the pin 136 it is connected to all coin slides 137 which are zugeord net to the compartments 25 adjacent to the actuating arm. An adjusting arm of the locking device can each lie between the two rows R1 and R2 of compartments 25.

   This results in a particularly simple design of the unlocking device, which can optionally serve two rows R1 and R2 of compartments 25 lying next to one another. Furthermore, the free space available in a bottle crate of the usual type is well utilized.



       An approximately funnel-shaped recess 138 in the coin slide 137 provides the necessary freedom of movement for the pin 136 when the shaft 134 is pivoted according to the double arrow 139. In the coin slide 137, symmetrical to the shaft 134, there are two coin transport and holding slots, which are also called transport slots 140 and 141 for short.



  In the operating state, the coin slide 137 is located in guides 142 of a removal flap latch designated as a whole with 143, which is also called latch 143 for short. This engages with its locking nose 144 in a corresponding recess 145 of a removal flap 114 of the cover device 103. The bolt is mounted on two rods 146, 147, which run in the locking direction and carry springs 148 that the bolt 143 in the z. B. looking to press the closed position shown in FIGS. 4 and 7.



  Above the coin slide 137 and the shaft 134 (Fig. 5 and 8) is in the use Stel development of the part 103a of the cover device designated as a whole with 103, the coin slot shown in Figs. 6 and 9 in partial view or in part cross-section having slots 150 and 151. These also briefly throw-in slots 150 and 151 called slots are arranged ver sets opposite the associated transport slots 140 and 141, which are located in the coin slide 137, and are each assigned to two opposing compartments 25.

   In this case, an offset of the coin transport and holding slots 140 and 141 relative to the double arrow 139 is pivoted. In the coin slot 150 or 151 belonging to the coin slot, preferably in the direction of the locking lug 144.



  A coin 152, which is inserted into the slot 150 (FIG. 9), therefore first falls into the upper side 153 of the coin slide 137 (FIG. 8). By turning the shaft 134 slightly, the transport slot 140 of the coin slide 137 passes under the throw-in slot 150, so that the coin 152, due to its own weight, can pass completely through the throw-in slot 150 and fall into the transport and holding slot 140. The coin 142 is supported on the edges 155 of the support slide 156 of the bolt 143 (FIG. 4).



  By rotating the shaft 134 clockwise, the coin slide 137 and the coin 152 located in its transport slot 140 are shifted in the direction of the locking lug 144. The support slot 156 of the bolt 143 is widened at its end near the locking lug to form a coupling slot 158 . A stop 157 is provided for the movement of the coin slide 137 in the direction of the locking lug 144, and when it is reached, the transport slot 140 or 141 of the coin slide 137 is still in the area of the coupling slot 158 of the bolt 143.

    In the exemplary embodiment, the coin slide 137 reaches the wall serving as a stop 157 when the transport slot 140 is above the clutch slot 158 of the bolt 143.



  The coupling slot 158 is somewhat wider than the support slot 156, so it allows the coin 152 to sink more sharply, but continues to support it like the support slot 156; however, the coin 152 engages in the coupling slot 158 so that it takes the bolt 143 with it to the right when the coin carriage 137 is moved to the right by rotating the shaft 134 in the counterclockwise direction. In this way, the coin acts as a coupling between parts 137 and 143, and the locking lug 144 releases the removal flap 114 so that it can be opened. The unlocking device has thus fulfilled its essential function, the opening of the removal flaps 114 upon insertion of a coin 152.

   As can be seen from FIG. 4 and in particular from the contour of the support slot 156 and the coupling slot 158, only one coin of a predetermined size, i.e. H. that is, of a given value.



  Coins with a smaller diameter would, if the width of the coupling slot were appropriately designed, at least fall through it, possibly even through the support slot 156, and could not assume any coupling function. To remove a coin from the bolt 143, a passage opening 160 is also provided on the bolt 143, which connects to the coupling slot 158 on the bolt nose side. Its width is greater than the diameter of the coin 152 provided for operation. However, this remains independent of further movements of the coin slide 137 in its transport slot 140 and in the coupling slot 158.

   If one wants to remove the coin 152, one pushes the locking lug 144 a little further into the inner position (to the right in FIG. 4), with the shaft 134 possibly making a slight clockwise rotation. As a result, the transport slot 140 of the coin carriage 137, which is wider than the diameter of the coin 152, and the through-opening 160 reach one another, so that the coin 152 due to its own weight out of the unlocking device and z. B. can fall into a trough-like coin container 162 arranged below it, as is indicated in FIG.

   As can also be seen from FIGS. 15 and 16, the shaft 134 can be provided with a hand wheel 163.



  In FIGS. 10 to 14, the individual Arbeitssta services of the unlocking device of the self-seller 101 are shown for the sake of simplicity. In Figure 10 you can see how the coin 152 is thrown into the insertion slot 150 of the part 103a of the lid device as a whole with 103 be recorded. In doing so, it is supported on the coin slide 137.

   Moving the shaft 134 counterclockwise (FIG. 11) moves the coin slide 137 to the right, so that its transport slot 140 comes to stand below the insertion slot 150 and the coin 152 enters this transport and holding slot and the support slot 156 of the bolt 143 occurs. The coin 152 is supported on the edges 155 of the support slot 156, as already mentioned.

   By another rotation of the shaft 134, shown in FIG. 12, this time in a clockwise direction, the coin slide 137 reaches its left end position; namely, it reaches the vertical left wall that serves as a stop 157 and belongs to part 103a. In this position, the transport slot 140 is in the area of the coupling slot 158 so that the coin 152 can fall there.

   If, as FIG. 13 shows, the shaft 134 is now rotated again in the counterclockwise direction, the coin slot 137 moves again to the right; The coin 152 that has fallen into the coupling slot 158 takes the bolt 143 with it to the right against the force of the spring 147 or 148, so that the left removal flap 114 is unlocked and can be lifted up.



  The shaft 134 can then be pivoted, as shown in FIGS. 10 to 13, without the coin 152 changing its height position or leaving the bolt 143 or the coin slide 137. A leaf spring 165, for example, is connected to the shaft 134 via a flat area 134a on the shaft 134. This spring 165 seeks to keep the shaft 134 in the central position shown in FIG.



  In order to remove the coin from the unlocking device, the bolt 143 is pushed inwards by hand with the flap 114 open, i.e. a little to the right beyond the unlocked position (FIG. 13), so that the through-opening 160 stands under the transport slot 140 comes (see. Fig. 14). If necessary, the shaft 134 and with it the coin slide 137 are moved back and forth a little. In FIG. 16, the coin container 162 is indicated, into which the coin 152 can fall.



  The self-seller 101 according to the development of the invention and its associated unlocking device for the compartments 25 has above all a simple structure and good use of space with special consideration of the space conditions in bottle crates. The entire cross-sectional shape of the self-seller remains flat and easily stackable. Conventional bottle crates can essentially remain unchanged.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Selbstverkaufseinrichtung für in mit Fächern verse hene Kisten transportable Waren, insbesondere für Ge tränke enthaltende Flaschen oder Dosen, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einrichtung (1, 101) eine mit Fächern versehene Kiste (2, 102) und einen auf diese aufsetzbaren oder in sie einsetzbaren und mit ihr ver- riegelbaren Deckel (3, 103) besitzt und dass dieser Dek- kel mit der Fächeranordnung in der Kiste korrespondie rende, verschlossene Entnahmeklappen (14, 114) auf weist, die sich nur nach Münzeinwurf öffnen. UNTERANSPRÜCHE 1. Self-selling device for goods that can be transported in boxes with compartments, in particular for bottles or cans containing drinks, characterized in that the device (1, 101) has a box (2, 102) provided with compartments and a box (2, 102) that can be placed on or in it has an insertable lid (3, 103) that can be locked with it, and that this lid has closed removal flaps (14, 114) corresponding to the compartment arrangement in the box, which open only after a coin has been inserted. SUBCLAIMS 1. Selbstverkaufseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als mit Fächern versehene Kiste (2, 102) eine Flaschenkiste vorgesehen ist. 2. Selbstverkaufseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlüsselausgabevor- richtung (16) vorgesehen ist, die nach Münzeinwurf einen für eine Entnahmeklappe (14) bestimmten Klap- penschlüssel (18) ausgibt. 3. Selbstverkaufseinrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeklappen (14) Schlösser (21) mit einer Ver riegelung für die Klappenschlüssel (18) nach dem öff nen besitzen. 4. Self-selling device according to patent claim, characterized in that a bottle crate is provided as the box (2, 102) provided with compartments. 2. Self-selling device according to claim, characterized in that a key dispensing device (16) is provided which, after inserting a coin, dispenses a flap key (18) intended for a removal flap (14). 3. Self-selling device according to claim or dependent claim 2, characterized in that the removal flaps (14) have locks (21) with a locking mechanism for the flap key (18) after the öff NEN. 4th Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselausgabevor- richtung (16) in der Deckelvorrichtung (3) untergebracht ist. 5. Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Deckel (3) untergebrachte Münzbehälter nach Abheben dieser Dek- kelvorrichtung zugänglich ist. 6. Selbstverkaufseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeklappen (14) und/oder die Gefachwände (23) aus durchsichtigem Werkstoff bestehen. 7. Self-selling device according to dependent claim 2, characterized in that the key dispensing device (16) is accommodated in the cover device (3). 5. Self-selling device according to dependent claim 4, characterized in that the coin container housed in the cover (3) is accessible after this cover device has been lifted off. 6. Self-selling device according to claim, characterized in that the removal flaps (14) and / or the compartment walls (23) are made of transparent material. 7th Selbstverkaufseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptschlüssel (12) zur Entriegelung des Deckels (3) vorgesehen ist. B. Selbstverkaufseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) im wesent lichen aus Kunststoff besteht. 9. Self-selling device according to claim, characterized in that a master key (12) is provided for unlocking the cover (3). B. self-selling device according to claim, characterized in that the cover (3) consists of plastic in wesent union. 9. Selbstverkaufseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbstverkäufer (l01) eine oben mit Münzeinwurfschlitzen (150, 151) verse hene Entriegelungseinrichtung mit zumindest je einem Verstellarm (135) besitzt, der mit wenigstens einem un ter einem zugehörigen Münzeinwurfschlitz befindlichen Münztransport- und Halteschlitten (137) in Verbindung steht, der mittels einer vorgegebenen Münze (152) mit einem Entnahmeklappen-Riegel (143) kuppelbar ist. 10. Self-selling device according to patent claim, characterized in that the self-seller (l01) has an unlocking device with at least one adjustment arm (135) at the top, which is provided with coin slot slots (150, 151) and which is connected to at least one coin transport and holding slide ( 137) is in connection, which can be coupled to a removal flap latch (143) by means of a predetermined coin (152). 10. Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Entriegelungsein- richtung wenigstens einen sich entlang einer Reihe (R1, R2) von Fächern (25) erstreckenden Verstellarm (135) aufweist, der mit allen Münzschlitten (137) verbunden ist, die den dem Verstellarm benachbarten Fächern (25) zugeordnet sind. 11. Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstell arm der Verriegelungseinrichtung jeweils zwischen zwei Reihen (R1, R2) von Fächern (25) liegt. 12. Self-selling device according to dependent claim 9, characterized in that its unlocking device has at least one adjusting arm (135) which extends along a row (R1, R2) of compartments (25) and which is connected to all coin slides (137) which are connected to the adjusting arm adjacent compartments (25) are assigned. 11. Self-selling device according to dependent claim 9 or 10, characterized in that an adjustment arm of the locking device is located between two rows (R1, R2) of compartments (25). 12. Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellarm aus einer mit einem Handrad (163) versehenen, drehbar ge lagerten Welle (134) besteht. 13. Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verstellarm eine Rückstellfeder besitzt, die ihn in seine Ausgangs-(Mit- tel-)Lage zu bewegen sucht. 14. Self-selling device according to dependent claim 9, characterized in that the adjusting arm consists of a rotatably mounted shaft (134) provided with a handwheel (163). 13. Self-selling device according to dependent claim 9, characterized in that each adjusting arm has a return spring which seeks to move it into its starting (middle) position. 14th Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstell- feder aus einer in dem Deckel (103) angebrachten und an die Welle (134) des Verstellarmes angreifenden Blatt feder (165) besteht. 15. Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Münzschlitten wenigstens einen Münztransport- und Halteschlitz (140; 141) besitzt, der sich bei der Verschiebung des Münz schlittens über wenigstens einen Stützschlitz (156, 158, 160) des Entnahmeldappenriegels (143) bewegt. 16. Self-selling device according to dependent claim 12 or 13, characterized in that the return spring consists of a leaf spring (165) mounted in the cover (103) and engaging the shaft (134) of the adjusting arm. 15. Self-selling device according to dependent claim 9, characterized in that each coin slide has at least one coin transport and holding slot (140; 141) which, when the coin slide is displaced, extends over at least one support slot (156, 158, 160) of the removal flap bolt (143) emotional. 16. Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Münzschlitten (137) je zwei jeweils gegenüberliegenden Fächern (25) zugeordnete Transportschlitze (140 und 141) hat. 17. Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 9 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Münz transport- und Halteschlitz (140 bzw. 141) gegenüber den zugehörigen Münzeinwurfschlitzen (150 bzw. 151) vorzugsweise in Richtung auf die Riegelnase (144) ver setzt angeordnet ist. 18. Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschlitz (156) des Riegels (143) an seinem riegelnasennahen Ende zu einem Kupplungsschlitz (158) verbreitert ist. 19. Self-vending device according to dependent claim 9, characterized in that each coin slide (137) has two respective opposing compartments (25) associated with transport slots (140 and 141). 17. Self-selling device according to dependent claim 9 or 15, characterized in that the coin transport and holding slot (140 or 141) relative to the associated coin slot (150 or 151) is preferably arranged in the direction of the locking nose (144) ver. 18. Self-selling device according to dependent claim 15, characterized in that the support slot (156) of the bolt (143) is widened at its end near the bolt nose to form a coupling slot (158). 19th Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Riegel (143) der Entriegelungseinrichtung Federn (148) einwirken, wel che die Riegel in die Schliessstellung zu drücken suchen. 20. Selbstverkaufseinrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der Entriegelungseinrichtung ein Münz behälter (162) befindet. 21. Self-selling device according to dependent claim 9, characterized in that springs (148) act on the bolts (143) of the unlocking device, which tend to push the bolts into the closed position. 20. Self-selling device according to claim or dependent claim 9, characterized in that there is a coin container (162) below the unlocking device. 21st Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bewegung des Münzschlittens (137) in Richtung der Riegelnase (144) ein Anschlag (157) vorgesehen ist, bei dessen Erreichen sich der Transportschlitz (140 bzw. 141) des Münz schlittens noch im Bereich des Kupplungsschlitzes (158) des Riegels (143) befindet. 22. Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 9 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (143) der Entriegelungseinrichtung am riegelnasenseiti- gen Ende eine von einer Verbreiterung des Kupplungs schlitzes (158) gebildete Durchfallöffnung (160) für die Münze (152) besitzt. 23. Self-vending device according to dependent claim 15, characterized in that a stop (157) is provided for the movement of the coin slide (137) in the direction of the locking lug (144), when the transport slot (140 or 141) of the coin slide is still in the area when it is reached of the coupling slot (158) of the bolt (143) is located. 22. Self-selling device according to dependent claim 9 or 18, characterized in that the bolt (143) of the unlocking device at the end of the locking nose has a through-opening (160) for the coin (152) formed by a widening of the coupling slot (158). 23. Selbstverkaufseinrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfallschlitz (160) und/oder der Stützschlitz (156) auf den Durch messer der vorgegebenen Münze (152) abgestimmt sind. Self-selling device according to dependent claim 22, characterized in that the through slot (160) and / or the support slot (156) are matched to the diameter of the given coin (152).
CH287667A 1967-02-24 1967-02-24 Self-selling facility CH470723A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287667A CH470723A (en) 1967-02-24 1967-02-24 Self-selling facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287667A CH470723A (en) 1967-02-24 1967-02-24 Self-selling facility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH470723A true CH470723A (en) 1969-03-31

Family

ID=4243553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH287667A CH470723A (en) 1967-02-24 1967-02-24 Self-selling facility

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH470723A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012046205A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Uranga, Julio Alberto Controlled access structure for the provision of bottled products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012046205A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Uranga, Julio Alberto Controlled access structure for the provision of bottled products
GB2498320A (en) * 2010-10-08 2013-07-10 Schlatter Nicolas Canete Controlled access structure for the provision of bottled products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317463A1 (en) METHOD OF TRANSPORTING A VARIETY OF SAMPLE VIALS CONTAINING TRAYS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2908400C2 (en) Cargo loading system
DE2155662A1 (en) Arrangement for storing, transporting and dispensing of flowable substances
WO1989012152A1 (en) Parking system and process for automatic parking of vehicles
DE7622991U1 (en) TRANSPORT AND EXHIBITION TROLLEY
DE19834155A1 (en) Drinks machine
DE3806723C2 (en) Cash register for self-sellers
DE3301905C2 (en)
DE2417683C3 (en) Device for receiving coins
DE3517848A1 (en) MACHINE FOR ACCEPTING, ISSUING AND REPUTING BANKNOTES
DE19806029C1 (en) Device for removing bundles of banknotes and making them available at an extraction point
CH453192A (en) Cuboid container
CH470723A (en) Self-selling facility
DE7710270U1 (en) LOADING DEVICE FOR SYSTEMS FOR THE AUTOMATIC DISPOSAL OF BAGS, CRATES AND THE LIKE. ON LOADING AREA
AT275933B (en) Self-seller for beverage bottles or the like.
DE2158301B2 (en) Bill dispenser
DE510397C (en) Device for the dust-free emptying of garbage cans with bottom flaps into a garbage receptacle
DE2410023A1 (en) Centralized locking system for double door container - has vertically sliding lock bar operated by gravity
DE2502626A1 (en) CHUTE DEVICE FOR A SELF-SELLER
DE1481472A1 (en) Stacking device for objects, preferably for filled bags
DE3304332A1 (en) Stacking till for banknotes
DE60101404T2 (en) Bearings for bars
DE1144186B (en) Device for downward conveyance of goods, in particular bags
AT412869B (en) DEVICE FOR TRANSFERRING A CHARGING LOADED ON A PALLET TO A PALLET TO BE LOADED
DE2137221B2 (en) Unloading device for a> transport barge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased