CH468592A - Method for monitoring the amount of gas in a hydropneumatic accumulator - Google Patents

Method for monitoring the amount of gas in a hydropneumatic accumulator

Info

Publication number
CH468592A
CH468592A CH1296567A CH1296567A CH468592A CH 468592 A CH468592 A CH 468592A CH 1296567 A CH1296567 A CH 1296567A CH 1296567 A CH1296567 A CH 1296567A CH 468592 A CH468592 A CH 468592A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
pressure
contact
filling
memory
Prior art date
Application number
CH1296567A
Other languages
German (de)
Inventor
Claus Dr Ing Kessler
Grieger Gerhard
Bohrdt Joachim
Perschau Hans-Joachim
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH468592A publication Critical patent/CH468592A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H2033/306Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator monitoring the pressure of the working fluid, e.g. for protection measures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

       

  Verfahren zur Überwachung der Gasmenge eines     hydropneumatischen    Speichers    Hydropneumatische Speicher bestehen bekanntlich  aus einem druckfesten Behälter aus Stahl, dessen Inneres  durch eine Trennwand in zwei Räume geteilt ist. Die  Trennwand ist beweglich. Sie ist entweder als Kolben  ausgebildet (Kolbenspeicher) oder als Kunststoffmem  bran (Membran- oder Blasenspeicher).  



  Der eine Raum des Speichers wird entsprechend dem  für den Speicher vorgesehenen     Arbeitsdruck    mit einem  Gas,     z.B.    Stickstoff, gefüllt. Anschliessend fördert eine  Pumpe in den anderen Raum des Speichers bis zu einem  gewünschten Betriebsdruck die     Hydraulikflüssigkeit,    üb  licherweise Mineralöl. Hierbei wird das Gas zusammen  gedrückt und der Druck des Speichers erhöht. Die in dem  unter Druck stehenden Gas gespeicherte Energie kann  dann über die     Hydraulikflüssigkeit    abgegeben werden.  Sie     hängt    bei gegebenem Druck von der Grösse der  Gasmenge ab.

   Die Energie, die auch als     Arbeitsvermögen     bezeichnet wird, kann sich somit ändern, wenn das Gas  aus dem dafür vorgesehenen Raum des Speichers ent  weicht.  



  Zur Kontrolle der Gasmenge soll man nach der Seite  13 der von der Firma Bosch herausgegebenen Druck  schrift  Bosch Hydrospeicher  vom Mai 1966, den  sogenannten     Gasvorspanndruck    messen. Mit     Gasvor-          spanndruck    ist der Druck gemeint, den das Gas aufweist,  wenn es das gesamte     Speichervolumen    ausfüllt. Dieser  Druck sinkt mit abnehmender Gasmenge.  



  Zum Messen des     Vorspanndruckes    geht man so vor,  dass man den Speicher durch öffnen des für die     Hydrau-          likflüssigkeit    vorgesehenen Ventils langsam entleert und  hierbei den     Druck    der     Hydraulikflüssigkeit    mit einem an  der Flüssigkeitsleitung angebrachten Manometer über  wacht. Ist die gesamte     Hydraulikflüssigkeit    aus dem  Speicher herausgedrückt, so wird ein am Speicher sitzen  des Ventil selbsttätig geschlossen, und der     Druck    in der       Hydraulikleitung    fällt dann plötzlich auf Null.

   Der vor  dem     Druckabfall    am Manometer festgestellte     Druck    ist    der sogenannte     Vorspanndruck    und, wie gesagt, ein Mass  für die im Speicher vorhandene Gasmenge.  



  Das vorgenannte Verfahren besitzt den Vorteil, dass  man ohne zusätzliche Teile die Gasmenge bestimmen  kann, denn ein Manometer zur Überwachung des     Druk-          kes    der     Hydraulikflüssigkeit    ist     üblicherweise    am Spei  cher vorgesehen. Ebenso gehört ein Ablassventil zur  notwendigen Ausrüstung eines solchen Speichers. ES ist  jedoch mühselig, den Speicher langsam zu entleeren und  hierbei das Manometer zu beobachten. Vor allem aber ist  diese Überwachung notwendigerweise mit einer Betriebs  unterbrechung verbunden. Aus diesem Grunde kommt  sie nicht für die hydraulischen Antriebe elektrischer  Schaltgeräte in Betracht, die, sofern sie in Betrieb sind,  ständig schaltbereit sein müssen.  



  Als Abhilfe hat man versucht, bei     Kolbenspeichern     die Kolbenstellung zu erfassen (DAS<B>1223</B> 185). Hierfür  ist jedoch ein bestimmter mechanischer Aufwand erfor  derlich, der den Speicher unerwünscht verteuert.     Darüber     hinaus ist eine solche     Überwachung    nur dann zuverlässig,  wenn sichergestellt ist, dass kein öl in den Gasraum  eindringt. Hierdurch würde nämlich ein grösseres Gasvo  lumen vorgetäuscht, als tatsächlich vorhanden ist, ohne  dass die     Überwachung    dies feststellen könnte.  



  Die Erfindung hat ein Verfahren zur Überwachung  der Gasmenge eines hydropneumatischen Speichers mit  einer Pumpe zum Füllen des Speichers mit Hydraulik  flüssigkeit und mit einem Manometer zum Messen des  Speicherdruckes zum Ziel, das Fehlmessungen     aus-          schliesst    und dennoch ohne Betriebsunterbrechung und  mit geringem Aufwand ausgeführt werden kann.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass  der Zusammenhang zwischen dem beim betriebsmässigen  Füllen des Speichers auftretende Druckanstieg und der in  den Speicher gelangenden Füllmenge     erfasst    wird. Dabei  wird also die Tatsache ausgenutzt, dass der Speicher  ohnehin von Zeit zu Zeit mit der     Pumpe    nachgefüllt      werden muss, wenn er im Betrieb benutzt wird. Die  hierbei in den Speicher gelangende     Füllmenge    wird     beim     Verfahren nach der Erfindung gemessen. Gleichzeitig wird  der durch die Füllmenge verursachte Druckanstieg fest  gestellt. Aus dem Zusammenhang dieser beiden Grössen  gewinnt man ein genaues Mass für die im Speicher  vorhandene Druckmenge. Mithin braucht der Speicher  nicht entleert zu werden.

   Er kann ständig in Betrieb  bleiben. Ausserdem kann die Überwachung ohne grossen  Aufwand automatisiert werden.  



  Bei einer Ausführungsform des Verfahrens nach der  Erfindung kann man den Grenzwert der Gasmenge durch  die einer bestimmten Füllmenge zugeordnete grösste  zulässige Druckdifferenz erfassen. Je kleiner die Gasmen  ge, desto grösser ist nämlich die Drucksteigerung pro  Füllmenge. Eine andere Möglichkeit besteht     darin,    dass  man den Grenzwert durch die einer bestimmten Druck  differenz zugeordnete kleinste zulässige Füllmenge     er-          fasst.    In beiden Fällen kann man eine in die Fülleitung  des Speichers eingebaute Messeinrichtung für die Füll  menge verwenden. Man kann die Füllmenge aber auch  durch die Überwachung der Förderdauer der Pumpe  erfassen.

   Hierbei kann man eine bestimmte Anzahl von  Umdrehungen der Pumpenwelle über ein Getriebe fest  stellen, das eine Übersetzung ins Langsame ergibt und  beispielsweise während mehrerer Umdrehungen der  Pumpenwelle einmal einen Schalter betätigt.     Ferner    ist es  möglich, eine bestimmte Füllmenge durch den     einmaligen     Hub einer Kolbenpumpe hervorzubringen.  



  Die vorstehend     erwähnte    Messeinrichtung für die  Füllmenge wird     zweckmässig    am Speicher angeordnet.  Sie kann mit dem Speicher     baulich    vereinigt werden. Als  Messeinrichtung ist insbesondere ein Raum mit einer  beweglichen Trennwand geeignet, die bei der Bewegung  zwischen einer Ruhelage und einem Anschlag ein be  stimmtes Volumen verdrängt. Das Ende der Verdrän  gungsbewegung kann man     z.B.    dadurch kenntlich ma  chen, dass die Trennwand beim Anlaufen an den An  schlag die Fülleitung für den Speicher sperrt.

   Daraufhin  stellt sich, wenn die Pumpe     weiterfördert,    in dem Raum  vor der Trennwand ein steigender Druck ein,     während     der Druck im Raum hinter der Trennwand gleich bleibt.  Die Differenz zwischen dem Anfangsdruck beim Pumpen  und dem gleich bleibenden Enddruck nach dem     Schlies-          sen    der Fülleitung ist dann ein Mass für die im Speicher  vorhandene Gasmenge, und zwar ist die Gasmenge um so  grösser, je kleiner die Druckdifferenz ist.  



  Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die  Trennwand beim Anlaufen an den Anschlag einen Si  gnalschalter betätigt. In diesem Moment kann wieder,  gegebenenfalls automatisch, der Druck gemessen werden,  so dass die für die Gasmenge kennzeichnende Druckdif  ferenz feststellbar ist. Man kann aber auch den Signal  schalter so mit einem Manometer kombinieren, dass nur  dann ein Signal gegeben wird, wenn beim Betätigen des  Signalschalters ein     bestimmter    Druck überschritten ist.  Dieses Signal kann unmittelbar als Anzeige dafür ver  wendet werden, dass die im Speicher     enthaltene    Gasmen  ge zu gering ist.

   Für den Fall, dass der kritische Druck  beim Fördern der bestimmten Füllmenge     nicht    erreicht  ist, kann man, um eine maximale Füllung des Speichers  zu sichern, in der Trennwand der Messeinrichtung ein  Ventil vorsehen, das beim Anlaufen an den Anschlag  öffnet. Die Pumpe kann dann durch das geöffnete Ventil  den Speicher weiter bis auf einen gewünschten Enddruck  füllen.    Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass man ein       bestimmtes    Volumen zusätzlich einspritzt, indem man  beispielsweise mit einem Kolben, der seinerseits hydrau  lisch betätigt werden kann, unabhängig von der sonst  üblichen Pumpe     Hydraulikflüssigkeit    in den Speicher  drückt. Hierbei kann man auch mit     einem    Differential  kolben arbeiten.

   Das Hineindrücken kann     willkürlich     geschehen, wobei die Drucksteigerung durch einfache  Kontaktmanometer erfasst werden kann. Die Schaltung  der     Kontaktmanometer    kann zur Auslösung einer auto  matischen Überwachung mechanisiert werden, indem der  Stellung des Kolbens ebenfalls Kontakte zugeordnet  werden. Man braucht dann nur noch ein Kommando für  den Beginn der Kolbenbewegung zu geben und erhält  eine automatische Überprüfung mit     Hilfe    einer Zusatz  einrichtung, die unter Umständen zur Prüfung von  Speichern wiederholt und an verschiedenen Stellen ver  wendet werden kann.  



  Wie bereits erwähnt, kann man     eine        bestimmte    Flüs  sigkeitsmenge auch dadurch nachfüllen, dass man eine  mit einer Pumpenwelle ausgerüstete Pumpe,     z.B.    eine  periodisch arbeitende Kolbenpumpe mit geringem Hub  volumen eine     bestimmte    Zeit lang laufen lässt. Die  Fördermenge der Pumpe kann man bei dieser Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes aber auch als eine  bestimmte Anzahl von Umdrehungen der Pumpenwelle  über ein Getriebe erfassen, das eine Übersetzung     ins     Langsame ergibt.

   Bei einer einfachen Ausgestaltung wird  von dem Getriebe während einer     bestimmten    Anzahl von  Umdrehungen der Pumpenwelle einmal     ein    Schalter  betätigt. Die Schalterbetätigung kann sich periodisch  wiederholen, wenn die langsame Welle des Getriebes  wiederum eine Umdrehung gemacht hat, die jeweils einer  bestimmten     Füllmenge    entspricht. Hierbei kann man eine  räumliche Trennung und damit einen freizügigen Aufbau  durch eine elektrische Welle erhalten, über die das  Getriebe mit dem Pumpenmotor gekoppelt wird.  



  Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der  beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, die in schema  tischer Darstellung Mittel zur Ausführung des Verfah  rens zeigen.  



  Wie in     Fig.    1 gezeichnet, soll der hydropneumatische  Speicher 1 als     Druckmittelquelle    für den nicht dargestell  ten     hydraulischen    Antrieb eines elektrischen Leistungs  schalters dienen, der über die Leitung 10 mit dem  Speicher 1 verbunden ist. Der Speicher 1 kann ein  Blasen- oder ein Kolbenspeicher sein.     Sein    Druck wird  durch ein     Kontaktmanometer    2 überwacht. Zum Nach  füllen der     Hydraulikflüssigkeit    aus einem Sumpf 3 dient  eine Pumpe 4, die mit dem Speicher 1 über die Fülleitung  5 verbunden ist. Die Pumpe ist beispielsweise eine  Kolbenpumpe, wie sie als Einspritzpumpe für Kraftfahr  zeuge verwendet wird.  



  Die Pumpe 4 ist mit einem Antriebsmotor 6 gekup  pelt, der von einer nicht dargestellten Spannungsquelle  über die Leitung 7 gespeist wird.     Im    Zuge der Leitung 7  liegt der Schaltkontakt 8 des Kontaktmanometers 2. Der  Kontakt 8 schliesst beim Absinken des Druckes bei  einem Wert von     z.B.    280     at    und öffnet mit steigendem       Druck    bei 300     at.     



  Mit dem Kontakt 8 des Manometers 2     sind        beim     Ausführungsbeispiel zwei weitere Kontakte 11 und 12  gekoppelt, die ebenfalls an die Leitung 7 angeschlossen  sind. Der Kontakt 11 ist ein Wischkontakt, der bei einem  Druck von 280     at    kurzzeitig geschlossen, sonst aber  geöffnet ist. Es     führt    zu einem Zeitrelais 13. Das Relais       schliesst,    wenn es Spannung bekommt, nach einer vorge-           gebenen    Zeit von beispielsweise 30 Sekunden einen  Kontakt 14, der mit dem Kontakt 12 in     Reihe    liegt. An  den Kontakt 14 ist eine Hupe 15 angeschlossen.

   Der  Kontakt 12 ist bei kleineren Drücken als 300     at    geöffnet,  bei höheren dagegen geschlossen.  



  Wenn der auf den Betriebsdruck gefüllte Speicher 1  sich durch     Leckverluste    an seinem Ventil oder derglei  chen langsam entleert, so wird der Kontakt 8 geschlossen,  sobald der     Druck    unter 280     at    absinkt. Dadurch be  kommt der Motor 6 Spannung. Er setzt die Pumpe 4 in  Bewegung, bis der Druck 300     at    erreicht. Überschreitet  der Druck diesen Wert, wird der Motor 6 vom Kontakt 8  ausgeschaltet.  



  Beim Absinken des     Druckes    auf 280     at    schaltet  ausserdem der Kontakt 11 das Zeitrelais 13 ein. Das  Zeitrelais schliesst seinen Kontakt 14, der zur Hupe 15  führt, und öffnet ihn nach einer vorgegebenen Zeit. Diese  Zeit ist so bemessen, dass bei ausreichender Gasmenge  im Speicher 1 der Motor 6 noch läuft, weil der Druck  noch nicht 300     at    erreicht hat. Für diesen Fall ist der  Kontakt 12 noch     geöffnet,    solange der Kontakt 14  geschlossen ist.  



  Ist die Gasmenge     im    Speicher 1 infolge von Leck  verlusten des Gases aber zu klein geworden, so erreicht  der Druck 300     at,    bevor das Zeitrelais seinen Kontakt 14  geöffnet hat. Die auf die Druckdifferenz von 20 atü  bezogene Fördermenge der Pumpe 4 ist dann kleiner als  der zulässige     Grenzwert,    der mit dem Zeitrelais 13  vorgegeben wird. In diesem Fall gelangt Spannung     über     den Kontakt 12 und den Kontakt 14 des Zeitrelais 13 zur  Hupe 15. Mithin wird bei unzureichender Gasfüllung ein  Signal gegeben.     Hierfür    werden zusätzlich zu der norma  len Einrichtung eines     Hydraulikspeichers    lediglich zwei  weitere Kontakte des Manometers 2 und ein Zeitrelais  13 benötigt.

   Die Prüfung der Gasmenge erfolgt     selbsttätig     bei jedem Nachfüllen des Speichers. Statt einer Hupe  kann auch eine andere Meldung,     z.B.    über ein     Fallklap-          penrelais,    vorgesehen sein. Bei der Überwachung des  Gasvolumens kommt es nicht auf die Stellung einer  Membran oder eines Kolbens an, die den Gasraum des  Speichers 1 von dem mit Flüssigkeit gefüllten Teil  trennt.  



  In der     Fig.2    ist angedeutet, dass zusätzlich zu der  Pumpe 4 bei der Anordnung nach     Fig.    1 noch eine  Pumpe 20 mit einem eigenen Antriebsmotor 21 verwen  det werden kann, wobei das elektrische     überwachungssy-          stem    im Prinzip das gleiche ist. Der Grund dieser  Anordnung liegt darin, dass für die Messung von Zeitdif  ferenzen, die den Gasinhalt kennzeichnen, bestimmte  Fördermengen in bezug auf das Speichervolumen nicht  überschritten werden können.

   Ist nämlich das     Fördervo-          lumen    in bezug auf den Speicher sehr gross, so ist die  zum Nachfüllen benötigte Zeit entsprechend klein und  eine     Zeitdifferenz,    die den Gasverlust berücksichtigt,  noch kleiner und somit nur schlecht zu erfassen.

   Das  Ausführungsbeispiel nach     Fig.2    besitzt deshalb ausser  der Pumpe 4, die nur für     Leckverluste    vorgesehen ist, für  das Nachfüllen bei betriebsmässigem     Druckmittelver-          brauch,        alsobeimBetätigen    des elektrischen Schalters, die  zusätzliche Pumpe 20 mit einer grösseren     Förderlei-          stung.     



  Um zu vermeiden, dass die Pumpen 20 und 4 zugleich  ansprechen, kann man der Pumpe 4 einen höheren       Ansprechdruck    geben als dem Schaltpunkt des Kontaktes  19 für die Pumpe 20. Ausserdem kann man eine in der       Fig.2    nicht gezeichnete Verriegelung vorsehen, die die  Pumpe 4 ausschaltet, wenn der Motor 21 läuft.    Die in der     Fig.3    ohne die elektrische Steuerung  gezeichnete Anordnung entspricht im Prinzip der Anord  nung nach     Fig.    2. Aus Ersparnisgründen wird jedoch nur  ein einziger Antriebsmotor 6 verwendet, der mit der  Pumpe 4 und der Pumpe 20 über eine elektromagnetische  Kupplung 22 bzw. 23 verbunden werden kann.

   Ein       Rückschlagventil    24 bzw. 25 verhindert das Eindringen  der     Hydraulikflüssigkeit    in die nicht arbeitende Pum  pe.  



  Die elektrische Steuerung der Anordnung nach     Fig.    3  stimmt sinngemäss mit der Anordnung nach     Fig.    2  überein. Zusätzlich zu der Erregung des Antriebsmotors  6 wird jedoch die Kupplung 22 eingelegt, wenn die  Pumpe 4 zur Deckung von     Leckverlusten    in Betrieb  gesetzt werden     soll.     



  Die Anordnung nach den     Fig.4    und 5 erfasst die  Füllmenge nicht über die Fördermenge der Pumpe. In die  Fülleitung 5 der nicht gezeichneten Pumpe ist am  Speicher 1 ein Behälter 30 eingebaut, dessen Inneres  durch eine Membran 31 in zwei Räume 32 und 33  getrennt ist. Vor dem Behälter 30 ist ein Manometer 35  und dahinter ein Manometer 36 an der Fülleitung  angebracht.  



  Die Membran 31 verschiebt sich beim Nachfüllen des  Speichers. Sie erreicht die dem Speicher 1 zugekehrte  Öffnung 37 des Behälters 30, wie in     Fig.    5 gezeigt ist,  wenn ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen in den Spei  cher 1 hineingedrückt wurde. In diesem Augenblick steigt  der am Manometer 35 ablesbare Druck stark an, wenn  die Pumpe weiter fördert. Das Manometer 36 zeigt  dagegen keine Druckerhöhung mehr. Der Enddruck des  Manometers 36 ist ein Mass für die im Speicher 1  vorhandene Gasmenge.  



  Die in den     Fig.    6 und 7 gezeigte Anordnung unter  scheidet sich von der Anordnung nach den     Fig.    4 und 5  durch den Ersatz der Membran 31 durch einen Kolben  40.  



  Die in den     Fig.    8 und 9 dargestellte Ausführungsform  des Erfindungsgegenstandes entspricht im Prinzip der  Anordnung nach den     Fig.4    bis 7. Ein Unterschied  besteht darin, dass das Manometer 36 auf der Gasseite  des Speichers 1 angeordnet ist. Vor allem aber wird die  Membran 31 zugleich als Trennwand zwischen dem     Gas-          und    dem Flüssigkeitsraum des Speichers benutzt. Dies  ergibt eine beträchtliche Vereinfachung.  



  Die in den     Fig.4    bis 9 gezeichneten Anordnungen  setzen voraus, dass die Anfangslage der Membran 31  bzw. des Kolbens 40 vor dem Fördern der Pumpe genau  definiert ist. Um dies zu erreichen, kann man     z.B.    den  Motor der Pumpe durch einen Kontakt steuern, der von  der Membran oder dem Kolben betätigt wird.  



  In den     Fig.    10 und 11 ist eine andere Möglichkeit  dargestellt, bei der die Messung der Druckdifferenz in  bezug auf eine konstante Füllmenge für den Speicher als  Mass für die Gasmenge im Speicher verwendet wird. Die       Fig.    11 zeigt hierbei die elektrische Steuerung.  



  An den Speicher 1 ist über die Leitung 10 der nicht  dargestellte Schalterantrieb angeschlossen. Das Kontakt  manometer 2 überwacht den Speicherdruck und steuert  den Motor 6 für die Pumpe 4, die die unter Niederdruck  im Sumpf 3 vorhandene     Hydraulikflüssigkeit    ansaugt,  wenn der Antriebsmotor 6 eingeschaltet wird.     In    der  Fülleitung 5 zwischen Pumpe und Speicher ist als       Messeinrichtung    46 für eine bestimmte Füllmenge ein  Zylinder 47 eingebaut, in dem ein Kolben 48 als     bewegli-.          che    Trennwand verschiebbar ist. Der Kolben 48 ist mit  einer     Rundschnurdichtung    49 ausgerüstet.

   Er enthält eine      Bohrung 50, in der ein     Kugelrückschlagventil    51 ange  ordnet ist. Ein Stössel 52 kann das     Rückschlagventil     öffnen, wenn der Kolben das dem Speicher 1 zugekehrte  Ende des Zylinders 47 erreicht. Die Feder 53 drückt den  Kolben 48 jedoch normalerweise in die dargestellte  entgegengesetzte Endlage. Der Sumpf 3 ist mit dem  Speicher 1 über ein     Rückschlagventil    55 verbunden, das  parallel zur Messeinrichtung 46 liegt und über ein zweites       Rückschlagventil    56 an die Leitung 10 führt. An der  Messeinrichtung 46 ist ein Schalter 60 vorgesehen, der  über den Stössel 61     betätigt    wird, wenn der Kolben 48  seine dem Speicher zugekehrte Endlage erreicht.  



  Der in der     Fig.ll    dargestellte     Stromlaufplan    der  elektrischen Steuerung, die zur Anordnung nach     Fig.    10  gehört, zeigt den Antriebsmotor 6 mit dem zugehörigen  Motorschütz 62.     In    der Leitung des Motorschützes liegt  der Kontakt 63 eines Relais 64 und der     Ruhestromkon-          takt    65 des Relais 66. Ein weiteres Relais 67 steuert die  Hupe 15 über einen Kontakt 68.  



  Der Kontakt B. des Kontaktmanometers 2 ist bei  Drücken von mehr als 280     at    geöffnet, sonst geschlossen.  Deshalb wird das Relais 64 erregt, wenn der Druck  kleiner als 280     at    ist. Das Relais 64 hat ausser dem  Kontakt 63 noch die     Arbeitsstromkontakte    69, 70 und 71.  Zu dem Relais 66     gehört    der     Ruhestromkontakt    72 und  die     Arbeitsstromkontakte    73 und 74.     Ferner    enthält der       Stromlaufplan    den Kontakt 60 als Darstellung des Schal  ters 60 in     Fig.    10. Der Kontakt 60 ist normalerweise  geschlossen.

   Er wird     geöffnet,    wenn der Kolben 48 die  dem Speicher zugekehrte Endlage erreicht. Der Kontakt  12 ist bei Werten über 300     at    geschlossen, bei     kleineren          Werten    geöffnet. Ein Druckknopfschalter 75 dient zum  Abschalten der Anordnung, wie im folgenden noch  beschrieben wird.  



  Wenn der Kontakt 8 des Manometers 2 bei kleineren  Druckwerten als 280     at        schliesst,    erhält das Relais 64  über den Kontakt 72     Spannung.    Es zieht an und geht  über den Kontakt 70 in     Selbsthaltung.    Hierdurch wird  über den Kontakt 63 das Motorschütz 62 erregt. Der  Motor 6 treibt die Pumpe 4, so dass der Speicher 1 gefüllt  wird. Wenn der Druck 300     at    erreicht, schliesst der  Kontakt 12. Dadurch zieht das Relais 66 an, da der  Kontakt 69 des Relais 64 geschlossen ist. Das Motor  schütz 62 wird über den Kontakt 65     entregt,    so dass der  Motor ausgeschaltet wird.

   Wenn der Kolben 48 der  Messeinrichtung 46 bis dahin den Kontakt 60 geöffnet  hat, also eine bestimmte Füllmenge in den Speicher  gelangt ist, ist das Nachfüllen des Speichers beendet.  Durch das Ansprechen des Relais 66 wird nämlich der       Ruhestromkontakt    72 geöffnet, so dass der Strompfad  für das Relais 64 unterbrochen ist.  



  Für den Fall, dass die Gasmenge im Speicher 1 durch       Leckverluste    zu klein geworden ist, wird ein Druck von  300     at    jedoch erreicht, bevor der Kolben 48 bei seinem  Hub den Schalter 60 geöffnet hat. In diesem Falle wird  beim     Schliessen    des Kontaktes 12 zwar auch der Motor 6  über den Kontakt 65 des Relais 66 abgeschaltet, zugleich  kommt aber für das Relais 64 ein Strompfad über den  Kontakt 73 und den Kontakt 60 zustande, so dass das  Relais 64 angezogen bleibt. Deshalb wird über den  Kontakt 74 das Relais 67 erregt, das nunmehr den  Kontakt 68 für die Hupe 15 schliesst. Es     ertönt    also ein  Signal, das solange bestehen bleibt, bis der Strompfad für  das Relais 64 mit dem Druckknopfschalter 75 unterbro  chen wird.

   Die Überwachung der Gasmenge im Speicher  erfolgt wiederum automatisch bei jedem Nachfüllen des  Speichers.    Das     Rückschlagventil    55 der in der     Fig.    10 dargestell  ten Anordnung hat nur den Zweck,     im    Ruhezustand der  Pumpe 4 die Bewegung des Kolbens 48 vom Speicher zur  Pumpe zu     ermöglichen,    ohne dass ein Unterdruck ent  steht. Die Pumpe 4 muss dabei das vom Kolben ver  drängte Öl durchlassen können. Andernfalls muss     eine     geeignete Überbrückung der Pumpe vorgesehen wer  den.  



  In der     Fig.    12 ist das hydraulische Schema, in     Fig.    13  der zugehörige elektrische Schaltplan einer anderen Aus  führung der Überwachungseinrichtung dargestellt, die  ebenfalls mit einer einzigen Pumpe auskommt.  



  Der Speicher 1, der die zum Schalter     führende     Leitung 10 speist, wird von einer Pumpe 4 über das       Rückschlagventil    56 und ein Absperrventil 78 gefüllt. In  der Saugleitung, die zum Sumpf 3 führt, sitzt ein Filter  79. Zwischen dem     Rückschlagventil    56 und dem Ab  sperrventil 78 ist ein Überdruckventil 80 vorgesehen,  dessen     Auslassleitung    in den Sumpf 3 führt.  



  Mit dem Antriebsmotor 6 der Pumpe 4 ist ein  Getriebe 83 gekoppelt, das die     Motordrehzahl    ins Lang  same übersetzt. Das Übersetzungsverhältnis von     z.B.     200 : 1 ist so gewählt, dass bei einer für das normale  Nachfüllen von 280 auf 300     at    erforderlichen Pumpen  drehzahl eine mit der langsamen Welle des Getriebes 83  gekoppelte Scheibe 84 eine einzige Umdrehung ausführt.  Nach der einen Umdrehung der Scheibe 84 wird ein  Schalter 85 betätigt.  



  Der Motor 6 ist, wie     Fig.    13 zeigt, wiederum ein       Drehstrommotor,    der über das Schütz 62 betätigt wird.  Zum Schütz 62 gehört ein     Ruhestromkontakt    87 und ein       Arbeitsstromkontakt    88. Die Kontakte 8 und 11 des  Kontaktmanometers 2 werden bei 280     at    bzw. bei 300     at     geschlossen. Die Scheibe 84 öffnet den Kontakt 85,  sobald sie aus der gezeichneten Lage gedreht wird, und  schliesst     ihn    wieder, wenn sie die gezeichnete Lage nach  einer Umdrehung erneut erreicht. Mit dem Kontakt 8 ist  ein Relais 90 in Reihe geschaltet, das zwei Ruhestrom  kontakte 91 und 92 aufweist. Der Kontakt 11 ist der  Hupe 15 zugeordnet.  



  Die Anordnung ist druck- und spannungslos gezeich  net. Wird durch Einlegen     eines    nicht gezeichneten Haupt  schalters die     Steuerspannung    angelegt, so erhält das  Schütz 62 über die Kontakte 85, 92 und 87 Spannung und  schaltet den Motor 6 ein. Gleichzeitig geht das Schütz 62  über den Kontakt 88 in     Selbsthaltung.    Der Motor 6  öffnet bei seiner Drehung über das Getriebe 83 den  Kontakt 85 und schliesst ihn nach 200 Umdrehungen der  Pumpenwelle, wenn die Scheibe 84 wieder die gezeichne  te Stellung     einnimmt.    Dies ist solange bedeutungslos, bis  der Druck 280     at    übersteigt.

   Dann schliesst nämlich der  Kontakt 8 des Kontaktmanometers 2.     In    diesem Falle  wird beim     Schliessen    des Kontaktes 85 das Relais 90  erregt, so dass über dem Kontakt 91 das Schütz 62  abgeschaltet wird. Diese Schaltung ist als Ruhestrom  schaltung ausgeführt,     d.h.    das Relais 90 bleibt erregt,  solange der Druck 280     at    oder mehr beträgt. Sinkt der  Druck dann durch     Leckverluste,    so öffnet der Kontakt B.  Der Motor 6 kommt wieder, wie vorher beschrieben, in  Gang.

   Er läuft aber nur solange, bis der Kontakt 85  wieder schliesst, weil der Kontakt 8 dann wieder ge  schlossen ist, so dass das Relais 90 erneut Spannung  erhält.     Im    Normalbetrieb wird somit die Motorbewegung  durch den     Manometerkontakt    8 eingeleitet und durch  den Kontakt 85 unterbrochen, wenn eine     bestimmte     Fördermenge in den Speicher gefördert wurde.      Wenn der Gasinhalt des Speichers abnimmt, steigt der  mit der Fördermenge der Pumpe hervorgerufene     End-          druck.    Im Grenzfall wird bei einer Umdrehung der  Scheibe 84, also noch vor dem Schliessen des Kontaktes  85, ein Druck von 300     at    erreicht. In diesem Falle betätigt  der Kontakt 11 des Manometers die Hupe 15.

   Dadurch  ergibt sich wiederum eine selbsttätige Überwachung der  im Speicher vorhandenen Gasmenge, die bei jedem  Nachfüllen des Speichers 1 wirksam ist.



  Method for monitoring the amount of gas in a hydropneumatic accumulator As is known, hydropneumatic accumulators consist of a pressure-resistant container made of steel, the interior of which is divided into two rooms by a partition. The partition is movable. It is designed either as a piston (piston accumulator) or as a Kunststoffmem bran (membrane or bladder accumulator).



  One space of the storage tank is filled with a gas, e.g. Nitrogen filled. A pump then conveys the hydraulic fluid, usually mineral oil, to the other space of the accumulator up to a desired operating pressure. This compresses the gas and increases the pressure in the reservoir. The energy stored in the pressurized gas can then be released via the hydraulic fluid. At a given pressure, it depends on the amount of gas.

   The energy, which is also referred to as working capacity, can therefore change when the gas escapes from the space provided in the storage tank.



  To control the amount of gas, you should measure the so-called gas preload pressure according to page 13 of the Bosch hydraulic accumulator publication published by Bosch from May 1966. Gas preload pressure means the pressure that the gas has when it fills the entire storage volume. This pressure decreases as the amount of gas decreases.



  To measure the preload pressure one proceeds in such a way that one slowly empties the accumulator by opening the valve provided for the hydraulic fluid and during this the pressure of the hydraulic fluid is monitored with a manometer attached to the fluid line. If all of the hydraulic fluid has been squeezed out of the accumulator, a valve seated on the accumulator is automatically closed and the pressure in the hydraulic line then suddenly drops to zero.

   The pressure determined on the manometer before the pressure drop is the so-called preload pressure and, as I said, a measure of the amount of gas in the storage tank.



  The aforementioned method has the advantage that the amount of gas can be determined without additional parts, because a manometer for monitoring the pressure of the hydraulic fluid is usually provided on the reservoir. A drain valve is also part of the necessary equipment for such a storage tank. However, it is tedious to slowly empty the storage tank and watch the pressure gauge. Above all, however, this monitoring is necessarily associated with an interruption in operation. For this reason, it is not suitable for the hydraulic drives of electrical switching devices, which, if they are in operation, must always be ready for switching.



  As a remedy, attempts have been made to record the piston position of piston accumulators (DAS <B> 1223 </B> 185). For this, however, a certain mechanical effort is neces sary, which makes the memory undesirably expensive. In addition, such monitoring is only reliable if it is ensured that no oil penetrates into the gas space. This would namely simulate a larger gas volume than is actually present without the monitoring being able to determine this.



  The invention aims at a method for monitoring the amount of gas in a hydropneumatic accumulator with a pump for filling the accumulator with hydraulic fluid and with a manometer for measuring the accumulator pressure, which excludes incorrect measurements and can nevertheless be carried out without interrupting operation and with little effort.



  The method according to the invention consists in that the relationship between the pressure increase occurring during operational filling of the reservoir and the filling quantity reaching the reservoir is recorded. This makes use of the fact that the storage tank has to be refilled with the pump from time to time anyway when it is used during operation. The filling quantity that reaches the memory is measured in the method according to the invention. At the same time, the pressure increase caused by the filling volume is determined. The relationship between these two variables gives an exact measure of the amount of pressure present in the memory. The memory therefore does not need to be emptied.

   It can remain in operation all the time. In addition, the monitoring can be automated without great effort.



  In one embodiment of the method according to the invention, the limit value of the amount of gas can be determined by the greatest permissible pressure difference associated with a specific filling amount. The smaller the amount of gas, the greater the pressure increase per filling amount. Another possibility is that the limit value is determined by the smallest permissible filling quantity assigned to a specific pressure difference. In both cases a measuring device built into the filling line of the storage tank can be used for the filling quantity. The filling quantity can also be recorded by monitoring the delivery time of the pump.

   Here you can set a certain number of revolutions of the pump shaft via a gear that results in a translation into slow speed and, for example, actuates a switch once during several revolutions of the pump shaft. It is also possible to produce a certain filling quantity with a single stroke of a piston pump.



  The above-mentioned measuring device for the filling quantity is expediently arranged on the memory. It can be structurally combined with the memory. As a measuring device, a space with a movable partition is particularly suitable, which displaces a certain volume when moving between a rest position and a stop. The end of the displacement movement can e.g. make it clear that the partition blocks the filling line for the storage tank when it hits the stop.

   As a result, when the pump continues to deliver, the pressure in the space in front of the partition wall increases, while the pressure in the space behind the partition wall remains the same. The difference between the initial pressure during pumping and the constant final pressure after the filling line has been closed is then a measure of the amount of gas present in the accumulator, and the amount of gas is greater, the smaller the pressure difference.



  Another possibility is that the partition activates a signal switch when it hits the stop. At this moment, the pressure can be measured again, if necessary automatically, so that the pressure difference characteristic of the amount of gas can be determined. But you can also combine the signal switch with a pressure gauge so that a signal is only given if a certain pressure is exceeded when the signal switch is operated. This signal can be used immediately to indicate that the amount of gas in the storage tank is too low.

   In the event that the critical pressure is not reached when conveying the specific filling quantity, a valve can be provided in the partition wall of the measuring device in order to ensure maximum filling of the memory, which valve opens when it hits the stop. The pump can then continue to fill the reservoir through the opened valve up to a desired final pressure. Another possibility is that a certain volume is additionally injected by, for example, pressing hydraulic fluid into the memory with a piston, which in turn can be operated hydraulically, independently of the otherwise usual pump. Here you can also work with a differential piston.

   Pushing in can be done arbitrarily, whereby the increase in pressure can be recorded by simple contact manometers. The switching of the contact pressure gauges can be mechanized to trigger automatic monitoring by also assigning contacts to the position of the piston. You then only need to give a command for the start of the piston movement and receive an automatic check with the help of an additional device, which can be used repeatedly to check memories and ver at different points under certain circumstances.



  As already mentioned, a certain amount of liquid can also be refilled by using a pump equipped with a pump shaft, e.g. a periodically operating piston pump with a small stroke volume runs for a certain period of time. The delivery rate of the pump can be detected in this Ausfüh approximately form of the subject invention as a certain number of revolutions of the pump shaft via a gear, which results in a translation into slow speed.

   In a simple embodiment, a switch is actuated once by the transmission during a certain number of revolutions of the pump shaft. The actuation of the switch can be repeated periodically when the slow shaft of the transmission has again made one revolution, each corresponding to a certain filling quantity. Here you can get a spatial separation and thus a liberal structure by an electric shaft via which the gear is coupled to the pump motor.



  The method according to the invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawings, which show a schematic representation of means for carrying out the procedural rens.



  As shown in Fig. 1, the hydropneumatic accumulator 1 is to serve as a pressure medium source for the hydraulic drive of an electrical power switch, which is connected to the memory 1 via the line 10, which is not illustrated. The memory 1 can be a bladder or a piston memory. Its pressure is monitored by a contact manometer 2. After filling the hydraulic fluid from a sump 3, a pump 4, which is connected to the memory 1 via the filling line 5, is used. The pump is, for example, a piston pump as used as an injection pump for motor vehicles.



  The pump 4 is kup pelt with a drive motor 6, which is fed from a voltage source, not shown, via line 7. In the course of the line 7 there is the switching contact 8 of the contact manometer 2. The contact 8 closes when the pressure drops at a value of e.g. 280 at and opens with increasing pressure at 300 at.



  In the exemplary embodiment, two further contacts 11 and 12 are coupled to the contact 8 of the manometer 2 and are also connected to the line 7. The contact 11 is a wiping contact, which is closed briefly at a pressure of 280 at, but is otherwise open. It leads to a timing relay 13. The relay closes when it receives voltage, after a specified time of 30 seconds, for example, a contact 14 which is in series with contact 12. A horn 15 is connected to contact 14.

   The contact 12 is open at lower pressures than 300 at, but closed at higher pressures.



  If the memory 1, which is filled to the operating pressure, is slowly emptied due to leakage losses at its valve or the like, the contact 8 is closed as soon as the pressure drops below 280 at. As a result, the motor 6 gets voltage. He sets the pump 4 in motion until the pressure reaches 300 at. If the pressure exceeds this value, the motor 6 is switched off by the contact 8.



  When the pressure drops to 280 at, contact 11 also switches on timing relay 13. The timing relay closes its contact 14, which leads to the horn 15, and opens it after a predetermined time. This time is dimensioned so that if there is a sufficient amount of gas in the reservoir 1, the motor 6 is still running because the pressure has not yet reached 300 atm. In this case, the contact 12 is still open as long as the contact 14 is closed.



  If the amount of gas in the memory 1 has become too small due to leakage of the gas, the pressure will reach 300 atm before the timing relay has opened its contact 14. The delivery rate of the pump 4, based on the pressure difference of 20 atmospheres, is then smaller than the permissible limit value which is specified with the time relay 13. In this case, voltage is applied to the horn 15 via the contact 12 and the contact 14 of the timing relay 13. A signal is therefore given when the gas is insufficiently filled. For this purpose, only two further contacts of the pressure gauge 2 and a timing relay 13 are required in addition to the normal facility of a hydraulic accumulator.

   The gas quantity is checked automatically each time the storage tank is refilled. Instead of a horn, another message, e.g. be provided via a drop flap relay. When monitoring the gas volume, the position of a membrane or a piston that separates the gas space of the reservoir 1 from the part filled with liquid is not important.



  In FIG. 2 it is indicated that in addition to the pump 4 in the arrangement according to FIG. 1, a pump 20 with its own drive motor 21 can be used, the electrical monitoring system being in principle the same. The reason for this arrangement is that, for the measurement of time differences that characterize the gas content, certain delivery rates in relation to the storage volume cannot be exceeded.

   If the delivery volume is very large in relation to the reservoir, the time required for refilling is correspondingly small and a time difference that takes into account the gas loss is even smaller and therefore difficult to detect.

   The exemplary embodiment according to FIG. 2 therefore has, in addition to the pump 4, which is only provided for leakage losses, for refilling when the pressure medium is being used during normal operation, ie when the electrical switch is actuated, the additional pump 20 with a greater delivery rate.



  In order to avoid the pumps 20 and 4 responding at the same time, the pump 4 can be given a higher response pressure than the switching point of the contact 19 for the pump 20. In addition, a lock, not shown in FIG 4 turns off when the engine 21 is running. The arrangement shown in FIG. 3 without the electrical control corresponds in principle to the arrangement according to FIG. 2. For reasons of economy, however, only a single drive motor 6 is used, which is connected to the pump 4 and the pump 20 via an electromagnetic clutch 22 or 23 can be connected.

   A check valve 24 or 25 prevents the hydraulic fluid from entering the non-working Pum pe.



  The electrical control of the arrangement according to FIG. 3 corresponds mutatis mutandis to the arrangement according to FIG. In addition to the excitation of the drive motor 6, however, the clutch 22 is engaged when the pump 4 is to be put into operation to cover leakage losses.



  The arrangement according to FIGS. 4 and 5 does not detect the filling quantity via the delivery rate of the pump. In the filling line 5 of the pump (not shown), a container 30 is built into the reservoir 1, the interior of which is separated into two spaces 32 and 33 by a membrane 31. A manometer 35 is attached to the filling line in front of the container 30 and a manometer 36 behind it.



  The membrane 31 moves when the reservoir is refilled. It reaches the opening 37 of the container 30 facing the memory 1, as shown in FIG. 5, when a certain volume of liquid has been pressed into the memory 1. At this moment the pressure which can be read off on the manometer 35 rises sharply when the pump continues to deliver. In contrast, the pressure gauge 36 no longer shows any pressure increase. The final pressure of the manometer 36 is a measure of the amount of gas present in the memory 1.



  The arrangement shown in FIGS. 6 and 7 differs from the arrangement according to FIGS. 4 and 5 by replacing the membrane 31 with a piston 40.



  The embodiment of the subject matter of the invention shown in FIGS. 8 and 9 corresponds in principle to the arrangement according to FIGS. 4 to 7. One difference is that the manometer 36 is arranged on the gas side of the accumulator 1. Above all, however, the membrane 31 is used at the same time as a partition between the gas and the liquid space of the reservoir. This results in a considerable simplification.



  The arrangements shown in FIGS. 4 to 9 assume that the initial position of the membrane 31 or of the piston 40 is precisely defined before the pump is conveyed. To achieve this, one can e.g. control the motor of the pump through a contact operated by the diaphragm or piston.



  Another possibility is shown in FIGS. 10 and 11, in which the measurement of the pressure difference with respect to a constant filling amount for the memory is used as a measure for the amount of gas in the memory. 11 shows the electrical control.



  The switch drive, not shown, is connected to the memory 1 via the line 10. The contact manometer 2 monitors the storage pressure and controls the motor 6 for the pump 4, which sucks in the hydraulic fluid present under low pressure in the sump 3 when the drive motor 6 is switched on. In the filling line 5 between the pump and the memory, a cylinder 47 is installed as a measuring device 46 for a certain filling amount, in which a piston 48 as a movable. che partition is movable. The piston 48 is equipped with an O-ring seal 49.

   It contains a bore 50 in which a ball check valve 51 is arranged. A plunger 52 can open the check valve when the piston reaches the end of the cylinder 47 facing the reservoir 1. The spring 53 normally pushes the piston 48 into the opposite end position shown. The sump 3 is connected to the reservoir 1 via a check valve 55, which lies parallel to the measuring device 46 and leads to the line 10 via a second check valve 56. A switch 60 is provided on the measuring device 46 which is actuated via the plunger 61 when the piston 48 reaches its end position facing the accumulator.



  The circuit diagram of the electrical control, which is part of the arrangement according to FIG. 10, shows the drive motor 6 with the associated motor contactor 62. In the line of the motor contactor, the contact 63 of a relay 64 and the closed-circuit contact 65 of the Relay 66. Another relay 67 controls the horn 15 via a contact 68.



  Contact B. of contact manometer 2 is open at pressures of more than 280 atm, otherwise closed. Therefore, the relay 64 is energized when the pressure is less than 280 at. In addition to the contact 63, the relay 64 also has the normally open contacts 69, 70 and 71. The normally closed contact 72 and the normally open contacts 73 and 74 belong to the relay 66. The circuit diagram also contains the contact 60 as a representation of the switch 60 in FIG. Contact 60 is normally closed.

   It is opened when the piston 48 reaches the end position facing the memory. Contact 12 is closed for values above 300 at, and open for lower values. A push button switch 75 is used to turn off the arrangement, as will be described below.



  When contact 8 of manometer 2 closes at pressure values lower than 280 at, relay 64 receives voltage via contact 72. It attracts and goes into self-retention via contact 70. As a result, the motor contactor 62 is excited via the contact 63. The motor 6 drives the pump 4, so that the memory 1 is filled. When the pressure reaches 300 at, the contact 12 closes. As a result, the relay 66 picks up since the contact 69 of the relay 64 is closed. The motor contactor 62 is de-energized via contact 65, so that the motor is switched off.

   If the piston 48 of the measuring device 46 has opened the contact 60 by then, that is to say a certain filling quantity has reached the memory, the refilling of the memory is ended. When the relay 66 responds, the closed-circuit current contact 72 is opened, so that the current path for the relay 64 is interrupted.



  In the event that the amount of gas in the accumulator 1 has become too small due to leakage, a pressure of 300 atm is reached before the piston 48 has opened the switch 60 during its stroke. In this case, when the contact 12 is closed, the motor 6 is also switched off via the contact 65 of the relay 66, but at the same time a current path is established for the relay 64 via the contact 73 and the contact 60, so that the relay 64 remains energized. Therefore, the relay 67 is excited via the contact 74, which now closes the contact 68 for the horn 15. A signal sounds that remains until the current path for the relay 64 with the push button switch 75 is interrupted.

   The amount of gas in the storage tank is monitored automatically each time the storage tank is refilled. The check valve 55 of the arrangement shown in FIG. 10 only has the purpose of allowing the piston 48 to move from the memory to the pump when the pump 4 is idle, without negative pressure being created. The pump 4 must be able to let through the oil displaced by the piston. Otherwise, suitable bypassing of the pump must be provided.



  In Fig. 12 the hydraulic scheme is shown in Fig. 13 the associated electrical circuit diagram of another imple mentation of the monitoring device, which also manages with a single pump.



  The memory 1, which feeds the line 10 leading to the switch, is filled by a pump 4 via the check valve 56 and a shut-off valve 78. A filter 79 is located in the suction line that leads to the sump 3. Between the check valve 56 and the shut-off valve 78, a pressure relief valve 80 is provided, the outlet line of which leads into the sump 3.



  With the drive motor 6 of the pump 4, a gear 83 is coupled, which translates the engine speed into slow. The gear ratio of e.g. 200: 1 is selected so that at a pump speed required for normal refilling from 280 to 300 at, a disk 84 coupled to the slow shaft of the gearbox 83 performs a single rotation. After the one revolution of the disk 84, a switch 85 is actuated.



  As FIG. 13 shows, the motor 6 is again a three-phase motor that is actuated via the contactor 62. The contactor 62 includes a closed-circuit contact 87 and an operating-current contact 88. The contacts 8 and 11 of the contact manometer 2 are closed at 280 at and at 300 at, respectively. The disk 84 opens the contact 85 as soon as it is rotated out of the position shown, and closes it again when it reaches the position shown again after one rotation. With the contact 8, a relay 90 is connected in series, the two closed-circuit contacts 91 and 92 has. The contact 11 is assigned to the horn 15.



  The arrangement is drawn without pressure and tension. If the control voltage is applied by inserting a main switch (not shown), the contactor 62 receives voltage via the contacts 85, 92 and 87 and switches the motor 6 on. At the same time, the contactor 62 is latched via the contact 88. The motor 6 opens the contact 85 as it rotates via the gear 83 and closes it after 200 revolutions of the pump shaft when the disc 84 again assumes the position drawn. This is meaningless until the pressure exceeds 280 atm.

   Then the contact 8 of the contact manometer 2 closes. In this case, when the contact 85 closes, the relay 90 is excited, so that the contactor 62 is switched off via the contact 91. This circuit is designed as a closed circuit, i.e. relay 90 remains energized as long as the pressure is 280 atm or more. If the pressure then falls due to leakage, contact B. opens. The motor 6 starts up again, as previously described.

   However, it only runs until contact 85 closes again because contact 8 is then closed again, so that relay 90 receives voltage again. In normal operation, the motor movement is thus initiated by the manometer contact 8 and interrupted by the contact 85 when a certain flow rate has been conveyed into the memory. If the gas content of the storage tank decreases, the final pressure caused by the delivery rate of the pump increases. In the limit case, a pressure of 300 atm is reached with one revolution of the disk 84, that is, before the contact 85 closes. In this case the contact 11 of the manometer activates the horn 15.

   This in turn results in an automatic monitoring of the amount of gas present in the store, which is effective each time the store 1 is refilled.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Überwachung=der Gasmenge eines hydropneumatischen Speichers mit einer Pumpe zum Füllen des Speichers mit Hydraulikflüssigkeit und mit einem Manometer zum Messen des Speicherdruckes, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhang zwi schen dem beim betriebsmässigen Füllen des Speichers auftretenden Druckanstieg und der in den Speicher gelangenden Füllmenge erfasst wird. Il. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Pa tentanspruch I, gekennzeichnet durch eine in die Füllei tung des Speichers (1) eingebaute Messeinrichtung (30, 46) für die Füllmenge. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die einer bestimmten Füllmenge zuge ordnete grösste zulässige Druckdifferenz erfasst wird. 2. PATENT CLAIMS I. Method for monitoring = the amount of gas in a hydropneumatic accumulator with a pump for filling the accumulator with hydraulic fluid and with a manometer for measuring the accumulator pressure, characterized in that the relationship between the pressure increase that occurs during normal filling of the accumulator and that in Filling amount reaching the memory is recorded. Il. Means for carrying out the method according to patent claim I, characterized by a measuring device (30, 46) built into the filling line of the memory (1) for the filling quantity. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized in that the greatest permissible pressure difference assigned to a certain filling quantity is detected. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die einer bestimmten Druckdifferenz zugeordnete kleinste zulässige Füllmenge erfasst wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Füllmenge durch die überwa- chung der Förderdauer der Pumpe (4) erfasst wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen der Pumpenwelle über ein Getriebe (83) erfasst wird, das eine Übersetzung ins Langsame ergibt. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass von dem Getriebe (83) während mehrerer Umdrehungen der Pumpenwelle einmal ein Schalter (85) betätigt wird. 6. Method according to claim 1, characterized in that the smallest permissible filling quantity assigned to a specific pressure difference is recorded. 3. The method according to claim I, characterized in that the filling quantity is recorded by monitoring the delivery time of the pump (4). 4. The method according to dependent claim 1, characterized in that a certain number of revolutions of the pump shaft is detected via a gear (83), which results in a translation into slow speed. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that a switch (85) is actuated once by the transmission (83) during several revolutions of the pump shaft. 6th Mittel nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die Messeinrichtung (30, 46) am Speicher (1) angeordnet ist. 7. Mittel nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Messeinrichtung (30, 46) aus einem Raum mit einer beweglichen Trennwand (31, 48) besteht, die bei der Bewegung zwischen einer Ruhelage und einem Anschlag ein bestimmtes Volumen verdrängt. B. Mittel nach Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Trennwand (31) beim Anlaufen an den Anschlag die Fülleitung (5) für den Speicher sperrt. 9. Mittel nach Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Trennwand (48) beim Anlaufen an den Anschlag einen Signalschalter (60) betätigt. 10. Means according to patent claim II, characterized in that the measuring device (30, 46) is arranged on the memory (1). 7. Means according to dependent claim 6, characterized in that the measuring device (30, 46) consists of a space with a movable partition (31, 48) which displaces a certain volume when moving between a rest position and a stop. B. Means according to dependent claim 7, characterized in that the partition (31) blocks the filling line (5) for the memory when it comes up against the stop. 9. Means according to dependent claim 7, characterized in that the partition (48) actuates a signal switch (60) when approaching the stop. 10. Mittel nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Trennwand ein Kolben (48) mit einem Ventil (51) ist, das beim Anlaufen an den Anschlag öffnet. 11. Mittel nach Patentanspruch 11 zur Ausführung des Verfahrens nach Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (83) mit dem Pumpen motor (4) über eine elektrische Welle gekoppelt ist. Means according to dependent claim 9, characterized in that the partition is a piston (48) with a valve (51) which opens when it hits the stop. 11. Means according to claim 11 for carrying out the method according to dependent claim 4 or 5, characterized in that the transmission (83) is coupled to the pump motor (4) via an electric shaft.
CH1296567A 1966-12-09 1967-09-15 Method for monitoring the amount of gas in a hydropneumatic accumulator CH468592A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107457 1966-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH468592A true CH468592A (en) 1969-02-15

Family

ID=7528119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1296567A CH468592A (en) 1966-12-09 1967-09-15 Method for monitoring the amount of gas in a hydropneumatic accumulator

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH468592A (en)
DE (1) DE1525857B2 (en)
FR (1) FR1545183A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591678A1 (en) * 1985-10-26 1987-06-19 Teves Gmbh Alfred AUXILIARY PRESSURE SUPPLY SYSTEM FOR A HYDRAULIC BRAKING SYSTEM
WO2007069887A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Weir Minerals Netherlands B.V. Gas volume damping device for damping discharge pulsations in a medium being pumped

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624453A5 (en) * 1977-11-04 1981-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2906897A1 (en) * 1979-02-22 1980-09-04 Bosch Gmbh Robert METHOD FOR MONITORING A GAS PRESSURE STORAGE AND ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING IT
DE3224136A1 (en) * 1982-06-29 1983-12-29 Korkmaz, Feridun, Dr.-Ing., 1000 Berlin Measuring and monitoring system for hydraulic accumulators
DE3442909A1 (en) * 1984-11-24 1986-05-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt DEVICE FOR CONTROLLING THE PRESSURE IN THE AUXILIARY PRESSURE SUPPLY SYSTEM OF A BRAKE SYSTEM
DE3545782A1 (en) * 1985-12-20 1987-06-25 Siemens Ag HYDRAULIC DRIVE DEVICE FOR AN ELECTRIC COMPRESSED GAS SWITCH
DE3609701A1 (en) * 1986-03-20 1987-09-24 Siemens Ag METHOD FOR MONITORING THE GAS AMOUNT IN A HYDROPNEUMATIC PRESSURE STORAGE AND DEVICE FOR EXERCISING THE METHOD
DE102005023410B4 (en) * 2005-05-20 2008-08-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Method for detecting gas trapped in the hydraulic fluid of a hydraulic circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591678A1 (en) * 1985-10-26 1987-06-19 Teves Gmbh Alfred AUXILIARY PRESSURE SUPPLY SYSTEM FOR A HYDRAULIC BRAKING SYSTEM
US4848847A (en) * 1985-10-26 1989-07-18 Alfred Teves Gmbh Pressure supply system especially for brake systems of motor vehicles
WO2007069887A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Weir Minerals Netherlands B.V. Gas volume damping device for damping discharge pulsations in a medium being pumped

Also Published As

Publication number Publication date
DE1525857A1 (en) 1969-12-04
DE1525857B2 (en) 1971-05-06
FR1545183A (en) 1968-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102078C3 (en)
DE10233196A1 (en) Brake control system with pressure control cylinder with piston controlled by a drive source
DE10147118A1 (en) Device for diagnosing a memory based on the fluid pressure in its fluid-tight state
DE1655449B2 (en) Device for preventing the locking of a vehicle wheel with a hydraulic brake system
DE69204787T2 (en) Hydraulic unit.
EP0807040B1 (en) Motor vehicle hydraulic braking system with brake slip control and automatic brake actuation for traction and/or vehicle stability control
CH468592A (en) Method for monitoring the amount of gas in a hydropneumatic accumulator
DE2249956C2 (en) Hydraulic storage unit for two separate supply circuits
DE102014218419A1 (en) Hydrostatic drive
DE2906897C2 (en)
DE2213193A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE FLOW RATE
DE10143830A1 (en) Device for providing hydraulic medium under pressure, especially for operating motor vehicle clutch and/or gearbox, has controler for detecting and/or setting up tank empty state
DE102005023410B4 (en) Method for detecting gas trapped in the hydraulic fluid of a hydraulic circuit
DE1525857C (en) Monitoring device for the amount of gas in a hydropneumatic accumulator
EP0884476B1 (en) Pressure limiting control circuit for the safe operation of a variable displacement radial or axial hydraulic piston pump or vane cell machine
DE843502C (en) Method and device for regulating the delivery rate of a diaphragm pump
DE2837346C3 (en) Pressure storage system for maintaining the required fluid pressure in a hydrostatic bearing
DE2815633A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING A LUBRICANT TO A CONSUMPTION SITUATION OF A COMBUSTION ENGINE
DE934869C (en) Fluid circuit, in particular servo system of a motor vehicle
DE957005C (en) Fluid pressurized friction clutch or brake
DE2752993C2 (en)
DE2023660A1 (en) Hydraulic arrangement
DE615157C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE670335C (en) Automatic control and regulation for air or gas loaded liquid storage
EP0412274B1 (en) Hydraulic brake installation for a trailer vehicle