CH467546A - Brushless synchronous machine arranged in a housing - Google Patents

Brushless synchronous machine arranged in a housing

Info

Publication number
CH467546A
CH467546A CH1690967A CH1690967A CH467546A CH 467546 A CH467546 A CH 467546A CH 1690967 A CH1690967 A CH 1690967A CH 1690967 A CH1690967 A CH 1690967A CH 467546 A CH467546 A CH 467546A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
synchronous machine
machine according
exciter
housing
ribs
Prior art date
Application number
CH1690967A
Other languages
German (de)
Inventor
Kirchpfening Max
Schwab Erich Dr Dipl-Ing
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to CH1690967A priority Critical patent/CH467546A/en
Publication of CH467546A publication Critical patent/CH467546A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/38Structural association of synchronous generators with exciting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  

      In    einem Gehäuse angeordnete     bürstenlose    Synchronmaschine    Die Erfindung betrifft eine in einem Gehäuse an  geordnete bürstenlose Synchronmaschine mit einem       Drehstromgenerator    als Erregermaschine, der über eine  auf der Welle der     Synchronmaschino        fliehkraftgesichert     angeordnete,     mitumlaufende        Gleichrichteranordnung    die  Erregerwicklung der Synchronmaschine speist.

   Sie zeich  net sich     dadurch    aus, dass auf der Welle der Synchron  maschine eine     entfernbare,        mindestens    axiale     Kühl-          durchlässe    aufweisende Tragnabe für den Läufer der       Erregermaschine    angeordnet     ist    und dass mit dem Ma  schinengehäuse lösbar ein     mindestens    axiale     Kühldurch-          lässe        aufweisender        Tragkörper    verbunden ist, an dem  lösbar der ruhende     Teil    der Erregermaschine angeord  net ist.  



       Vorteilhafterweise    wird der verhältnismässig grosse  Innendurchmesser des     Synchronmaschinengehäuses    aus  genutzt, um die Erregermaschine in .ihren radialen Ab  messungen entsprechend gross zu bemessen, so dass ihre  axiale     Baulänge    kurz wird. Gegebenenfalls kann im       Synehronmaschinengehäuse    auch noch     eine    weitere  Hilfsmaschine,     insbesondere        ein        Anwurfmotor        unterge-          bracht    und nach den gleichen Gesichtspunkten wie die  Erregermaschine kurzbauend (scheibenförmig) ausge  führt     sein.     



  Die     axiale    Anordnung sämtlicher, im gemeinsamen  Gehäuse     untergebrachter    Maschinen und Anordnungen  richtet sich vornehmlich nach jeweils zu     ierfüllenden     konstruktiven und schaltungsmässigen Gesichtspunkten,  d. h. insbesondere nach der     leichten    Montage und der  guten     Zugänglichkeit.     



  Mit dem Gegenstand nach der Erfindung ist eine  sehr kompakte Gesamtanordnung gegeben, d. h. eine       geschlossene    Einheit mit möglichst kleinem Raumbe  darf, die aber dennoch eine leichte Zugänglichkeit und  Auswechselbarkeit von Teilen der Haupt- und Hilfs  maschinen sowie der     Gleichrichteranordnung    ermöglicht.  



  Beim Gegenstand der Erfindung ist     weiterhin    der  Vorteil gegeben, dass sämtliche     Anschlussleitungen    in       einem    gemeinsamen Klemmenkasten untergebracht sind,  was die Herstellung der Anschlüsse     :sehr    erleichtert.    Der Gegenstand der Erfindung ist gut transportier  bar und einfach am Betriebsort aufzustellen. Er ist  ebenso leicht wie eine Synchronmaschine mit Schleif  ringen anzuschliessen und     erreicht    auch etwa deren  Bauvolumen.

   Da sich die Hilfsmaschinen oder     -ma-          schine    .sowie die     Gleichrichteranordnung    alle auf dem  selben Wellenende der Hauptmaschine innerhalb deren  Gehäuse befinden, bleibt das andere Wellenende mit       seinem    Lager     (Antriebsseite)    leicht zugänglich. Beim  Gegenstand der Erfindung sind ferner Kupplungen und  dergleichen     zwischen    den einzelnen Maschinen entbehr  lich. Ausserdem sind die Hilfsmaschinen und die Gleich  richteranordnung dem Kühlluftstrom der Hauptma  schine ausgesetzt, was eine einfache und wirkungsvolle       Kühlluftführung    ermöglicht.

   Dies ist insbesondere bei  Frischluftzufuhr durch     Kühlluftkanäle    von Vorteil.  



       Darüberhinaus    bietet die Tragnabe für die Läufer  der Hilfsmaschinen eine einfache und sichere Halte  rungsmöglichkeit für     im    Kühlluftstrom liegende Schal  tungselemente, wie Kondensatoren     und        Widerständen     für     eine        Sicherungsbeschaltung    der Gleichrichter und       Verbindungsleitungen.     



  In     der        Zeichnung    ist ein Ausführungsbeispiel einer  nach der Erfindung ausgebildeten bürstenlosen Syn  chronmaschine dargestellt, die ausser der Erregerma  schine und der     mitumlaufenden        Gleichrichteranordnung     auch noch einen     Anwurfmotor    aufweist. Der Anwurf  motor     erlaubt    es in bekannter Weise, die Synchron  maschine sicher und unter Vermeidung grosser Last  stösse     mit    einem .Netz     synchronisiert    zu kuppeln.  



       Fig.    1 zeigt einen     Längsschnitt    durch eine Maschi  nenanordnung mit dem Maschinengehäuse 1 für die  Synchronmaschine und dem auf der     BS-Seite    vorge  sehenen Lagerschild 2, das etwa     haubenförmig    ausge  bildet ist und an seiner     Umfangsfläche    in an sich be  kannter Weise     eine    Bedienungsöffnung 3 aufweist. Auf  der Welle 4 der Synchronmaschine sitzt sowohl deren  Läufer 5 mit der Wicklung 7 als auch eine     Gleichrich-          teranordnung    35 und eine Tragnabe 26. Der Ständer 6  der Synchronmaschine hat eine Wicklung B.

   Die Gleich-           richteranordnung    35 besteht aus einem auf der Welle 4  drehgesichert     angebrachten    Tragring mit am Umfang  in gesonderten Gehäusen     fliehkraftsicher    angeordneten       Gleichrichterzellen.    Die     Gleichrichteranordnung    ist da  bei     unterhalb    der     Bedienungsöffnung    3 von aussen gut  zugänglich gelagert, damit eventuell beschädigte Gleich  richterzellen einzeln ohne sonstigen Eingriff in die Ma  schine ausgewechselt werden können.

   Ausserdem ist  durch diese Anordnung gesichert, dass die Gleichrichter  anordnung mit ihrem Erwärmungsbereich im Kühlluft  strom     liegt,    der zwischen radial     gerichteten        Tragaaben-          rippen    25     durchströmen    kann. Die     Tragnabenrippen     sind mit einem Läuferring 24 verbunden, der den durch  Zugbolzen 23     zusammengehaltenen    Läufer 21 der Er  regermaschine mitsamt der     Läuferwicklung    22 trägt.  



  Am anderen Stirnende der     Tragnabenrippen    25 ist  der Läufer 37 eines     Anwurfmotors    aufgesetzt und durch  Schrauben 36 an den     Tragnabenrippen    25 gehalten.  Die Läuferwicklung des     Anwurfmotors    :ist     mit    38 be  zeichnet. Zwischen den beiden Läufern ist auf den       Tragnabenrippen    25 noch     ein        Auswuchtring    41 ange  ordnet.

   Der Ständer der Erregermaschine, der aus dem  mit den Schrauben 17 am Jochring 18     befestigten     Polsystem 19 mit den Polspulen 20     besteht,    und der  Ständer 39 für den     Anwurfmotor    sind .durch die Schrau  ben 15 und 16, in dem einen Fall mit dem an den       Tragkörperrippen    13 festgeschweissten Tragring 14, im  anderen Fall     unmittelbar    mit den     Tragkörperrippen    13  verbunden.

   Die     Tragkörperrippen    sind ihrerseits mit  einem     Tragkörperring    11 fest     verbunden,    der durch  eine Klammer 12     verdrehungs-    und     verschiebegesichert,     aber axial     entfernbar    auf der Innenseite des Maschinen  gehäuses 1 an dessen radial nach innen gerichteten Ge  häuserippen 9 gehalten ist.  



  Die     Tragkörperanordnung    11, 13, 14 kann nach  Lösen der     Klammer    12 mitsamt den Ständern 17, 18,  19 und 39 und den     daran    gehaltenen Wicklungen 20  und 40 durch entsprechende     Abstufung    der Ständer  bohrungen nach     Entfernen    des Lagerschildes 2 aus  dem Maschinengehäuse 1     entfernt    werden, und es kann  dann ausserhalb des Maschinengehäuses ein Auswechseln  der einzelnen     Ständemeile    jeweils für sich im Schadens  falle vorgenommen werden. Diese     Vorteile    gelten natür  lich auch für die Montage und den Zusammenbau bei  Herstellung einer solchen     Maschinenanordnung.     



  Durch die Anordnung der radial gerichteten     Trag-          körperrippen    13 ist ausserdem ein zweiter Kühlluftweg  für die     Ständerseite    der     Hilfsmaschinen    und für den  Ständer 6 der Synchronmaschine gegeben, wobei durch  Anordnung einer Ringblende 10 in diesem Bereich des  Kühlluftstromes :

  eine Aufteilung des     Kühlluftstromes    in       gewünschtem    Masse auf die beiden     Kühlluftwege    längs  der     Tragkörperrippen    13 und     Tragnabenrippen    25 mög  lich ist.

       Hierzu        kann        vorteilhafterweise    die     Ringblende     10 zwischen dem Ständer der Synchronmaschine und  der     Tragkörperanordnung    für die     Hilfsmaschine    vorge  sehen sein, womit auch die     Kühlluftverteilung        in    der  Hauptmaschine     beeinflusst    werden kann.

   Die Ständer  bohrungen des     Anwurfmotors    der     Erregermaschine    und  der Synchronmaschine sind so gewählt, dass die Welle  mit sämtlichen Läufern als Ganzes bei     Entfernen    des       AS-seitigen,    nicht dargestellten Lagerschildes in der  Zeichnung nach links aus dem Gehäuse bzw. den Stän  dern entfernt werden kann.

   Nach Entfernen der Läufer  aus dem Maschinengehäuse sind dann, wie bereits er  wähnt, die Läufer des     Anwurfmotors    und der Erreger  maschine jeweils gesondert abnehmbar;     .entsprechend            Umgekehrtes        gilt    für die Montage bei der Herstellung  der     Anordnung    nach der Neuerung.  



  Die     Tragnabenrippen    25     sind    ausserdem noch zur  Aufnahme und     Halterung    von Schaltungselementen auf  der Gleichstrom- und     Wechsel'stromseite    der Gleich  richteranordnung benutzt.

   Es handelt sich hierbei um  Kondensatoren 28, die     fliehkraftsicher    in     eine    Gewinde  buchse 28a     eingegossen        sind,    die     ihrerseits        in    eine     Ge-          windebohrung    27     in        einzelnen        Tragnabenrippen        einge-          schraubt    ist.

   Ausserdem sind     zylinderförmige    Wider  stände 30 mittels     Befestigungslaschen    31 -an     -einzelnen          Tragnabenrippen    25 gehalten,     wie    dies aus     Fig.    1  und 3, ebenso     wie    die     Anordnung    der Kondensatoren,  hervorgeht.

       Ein        weiterer        Beschaltungswiderstand    ist als       bifilar        gewickelter        Ringwiderstand    29 an den Stirn  seiten der     Tragnabenrippen    festgeschraubt,     wie    aus       Fig.    1 und 2 hervorgeht.

   Diese     Beschaltungselemente     sind in die     Verbindungsleiter    32, 33 und 34 zwischen  der Erregermaschine und der     Gleichrichteranordnung     35 bzw. der     Gleichrichteranordnung    35 und der Syn  chronmaschine eingefügt,

   wobei die     Verbindungsleiter     34     zwischen    der     Gleichrichteranordnung    und der Syn  chronmaschine in die Tragnabe 26     fliehkraftsicher    ein  gegossen oder in     anderweitiger    Weise     fliehkraftsicher          eingefügt        sind.    Die Kondensatoren .und     Widerstände     sind dem durch die Tragnabe und den     mit        .ihr    verbun  denen Tragrippen geführten Kühlluftstrom ausgesetzt  und werden     somit    gut gekühlt.  



  Durch die Anordnung der     Beschaltungselemente    an  die Läufer der     Hilfsmaschinen    tragenden Rippen ist  wegen der     leichten        Entfernbarkeit    und     Zugänglichkeit     zu diesen Tragkörpern ebenfalls eine leichte Auswechsel  barkeit gegebenenfalls     schadhafter    Schaltungselemente,       ohne    die     Notwendigkeit    eines gesamten Auseinander  nehmens der     Anordnung,    möglich.



      Brushless synchronous machine arranged in a housing The invention relates to a brushless synchronous machine arranged in a housing with a three-phase generator as the excitation machine, which feeds the excitation winding of the synchronous machine via a rotating rectifier arrangement arranged on the shaft of the synchronous machine secured against centrifugal force.

   It is characterized in that a removable, at least axial cooling passages having support hub for the rotor of the exciter is arranged on the shaft of the synchronous machine and that a support body having at least axial cooling passages is detachably connected to the machine housing the detachable part of the exciter is net angeord.



       Advantageously, the relatively large inside diameter of the synchronous machine housing is used to dimension the exciter machine in its radial dimensions correspondingly large, so that its overall axial length is short. If necessary, a further auxiliary machine, in particular a starting motor, can also be accommodated in the syncronous machine housing and be short (disk-shaped) according to the same criteria as the exciter machine.



  The axial arrangement of all the machines and arrangements accommodated in the common housing is primarily based on the structural and circuit aspects to be fulfilled, i.e. H. especially because of the easy installation and good accessibility.



  With the subject matter of the invention a very compact overall arrangement is provided; H. a closed unit with the smallest possible space requirement, but which nevertheless allows easy accessibility and interchangeability of parts of the main and auxiliary machines and the rectifier arrangement.



  The subject matter of the invention also has the advantage that all connection lines are accommodated in a common terminal box, which makes it very easy to make the connections. The object of the invention is easy to transport bar and easy to set up at the operating site. It is just as easy to connect as a synchronous machine with slip rings and is roughly the same size as it is.

   Since the auxiliary machines or machines and the rectifier arrangement are all located on the same shaft end of the main machine within its housing, the other shaft end with its bearing (drive side) remains easily accessible. In the subject matter of the invention, couplings and the like between the individual machines are also dispensable. In addition, the auxiliary machines and the rectifier arrangement are exposed to the flow of cooling air from the main machine, which enables simple and effective cooling air routing.

   This is particularly advantageous when fresh air is supplied through cooling air ducts.



       In addition, the support hub for the runners of the auxiliary machines offers a simple and safe option for holding circuit elements in the cooling air flow, such as capacitors and resistors for a fuse circuit for the rectifiers and connecting lines.



  In the drawing, an embodiment of a brushless Syn chronmaschine designed according to the invention is shown, which in addition to the Erregerma machine and the rotating rectifier arrangement also has a starter motor. The starting motor allows the synchronous machine to be coupled in a known manner safely and in a synchronized manner with a network avoiding large load surges.



       Fig. 1 shows a longitudinal section through a machine arrangement with the machine housing 1 for the synchronous machine and the bearing plate 2 provided on the BS side, which is approximately hood-shaped and has an operating opening 3 on its peripheral surface in a manner known per se. On the shaft 4 of the synchronous machine sits both its rotor 5 with the winding 7 as well as a rectifier arrangement 35 and a support hub 26. The stator 6 of the synchronous machine has a winding B.

   The rectifier arrangement 35 consists of a support ring secured against rotation on the shaft 4 with rectifier cells arranged on the circumference in separate housings in a manner secure against centrifugal forces. The rectifier arrangement is stored as easily accessible from the outside underneath the operating opening 3 so that any damaged rectifier cells can be replaced individually without any other intervention in the machine.

   In addition, this arrangement ensures that the rectifier arrangement with its heating area lies in the flow of cooling air which can flow through between radially directed support ribs 25. The support hub ribs are connected to a rotor ring 24, which carries the rotor 21 of the He regermaschine together with the rotor winding 22 held together by tension bolts 23.



  The rotor 37 of a starter motor is placed on the other end of the support hub ribs 25 and is held on the support hub ribs 25 by screws 36. The rotor winding of the starting motor: is marked with 38 be. Between the two runners, a balancing ring 41 is arranged on the support hub ribs 25.

   The stator of the exciter, which consists of the pole system 19 with the pole coils 20 attached to the yoke ring 18 with the screws 17, and the stator 39 for the starter motor are through the screws 15 and 16, in one case with the one on the support body ribs 13 welded support ring 14, in the other case directly connected to the support body ribs 13.

   The support body ribs are in turn firmly connected to a support body ring 11, which is secured against rotation and displacement by a bracket 12, but axially removable on the inside of the machine housing 1 on the radially inwardly directed Ge housing ribs 9 is held.



  The support body assembly 11, 13, 14 can after loosening the clamp 12 together with the stator 17, 18, 19 and 39 and the windings 20 and 40 held thereon by appropriate gradation of the stator holes after removing the end shield 2 from the machine housing 1, and the individual mileage can then be replaced outside the machine housing in the event of damage. These advantages naturally also apply to the assembly and assembly of such a machine arrangement.



  The arrangement of the radially directed support body ribs 13 also provides a second cooling air path for the stator side of the auxiliary machines and for the stator 6 of the synchronous machine, with the arrangement of an annular diaphragm 10 in this area of the cooling air flow:

  a distribution of the cooling air flow to the desired extent on the two cooling air paths along the support body ribs 13 and support hub ribs 25 is possible, please include.

       For this purpose, the annular diaphragm 10 can advantageously be seen between the stator of the synchronous machine and the support body arrangement for the auxiliary machine, with which the cooling air distribution in the main machine can also be influenced.

   The stator holes of the starter motor of the exciter and the synchronous machine are chosen so that the shaft with all rotors as a whole can be removed from the housing or the stator countries when removing the AS-side, not shown end shield in the drawing to the left.

   After removing the runners from the machine housing, as already mentioned, the runners of the starter motor and the exciter machine can be removed separately; . Accordingly, the reverse applies to the assembly in the production of the arrangement according to the innovation.



  The support hub ribs 25 are also used to hold and hold circuit elements on the direct current and alternating current side of the rectifier arrangement.

   These are capacitors 28 which are cast into a threaded bushing 28a in a manner that is safe against centrifugal force and which in turn is screwed into a threaded bore 27 in individual support hub ribs.

   In addition, cylindrical opposing stands 30 are held by means of fastening tabs 31 -on -individual support hub ribs 25, as can be seen from FIGS. 1 and 3, as well as the arrangement of the capacitors.

       Another wiring resistor is screwed as a bifilar wound ring resistor 29 to the front sides of the support hub ribs, as can be seen from FIGS. 1 and 2.

   These wiring elements are inserted into the connecting conductors 32, 33 and 34 between the exciter and the rectifier arrangement 35 or the rectifier arrangement 35 and the synchronous machine,

   wherein the connecting conductors 34 between the rectifier arrangement and the synchronous machine are cast in the support hub 26 in a centrifugally secure manner or inserted in some other manner in a centrifugally secure manner. The capacitors and resistors are exposed to the flow of cooling air passed through the support hub and the support ribs connected to it and are therefore well cooled.



  By arranging the wiring elements on the runners of the auxiliary machines supporting ribs, because of the easy removability and accessibility to these supporting bodies, possibly defective circuit elements can also be easily replaced, without the need to completely dismantle the arrangement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH In einem Gehäuse angeordnete bürstenlose Syn chronmaschine mit Drehstromgenerator als Erreger maschine, die über eine auf der Welle der Synchron maschine fliehkraftgesichext angeordnete, mitumlaufende Gleichrichteranordnung die Erregerwicklung der Syn chronmaschine speist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (4) der Synchronmaschine (5 bis 8) eine entfernbare, mindestens axiale Kühldurchlässe aufwei sende Tragnabe (25, 26) für den Läufer (21) PATENT CLAIM Brushless synchronous machine arranged in a housing with a three-phase generator as an exciter machine, which feeds the exciter winding of the synchronous machine via a rotating rectifier arrangement arranged on the shaft of the synchronous machine with centrifugal force, characterized in that on the shaft (4) of the synchronous machine (5 to 8) a removable, at least axial cooling passages aufwei sending support hub (25, 26) for the rotor (21) der Erregermaschine angeordnet ist und dass mit dem Ma schinengehäuse (1) lösbar ein mindestens axiale Kühl durchlässe aufweisender Tragkörper (11, 13) verbun den ist, an dem lösbar der ruhende Teil (19) der Erre- germaschine angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Synchronmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragnabe (25, 26) sowie dem Tragkörper (11, 13) der Läufer 37) sowie der Ständer (39) eines Anwurfmotors zusätzlich angeordnet sind. 2. the exciter is arranged and that a support body (11, 13) having at least axial cooling passages is releasably connected to the machine housing (1), on which the stationary part (19) of the exciter is releasably arranged. SUBClaims 1. Synchronous machine according to claim, characterized in that the rotor 37) and the stator (39) of a starting motor are additionally arranged on the support hub (25, 26) and the support body (11, 13). 2. Synchronmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichteranordnung (35) in dem durch die Kühldurchlässe der Tragnabe (25, 26) geführten Kühlstrom und im Bereich einer im Lager schild (2) angebrachten Bedienungsöffnung (3) liegt. 3. Synchronous machine according to patent claim, characterized in that the rectifier arrangement (35) lies in the cooling flow guided through the cooling passages of the support hub (25, 26) and in the area of an operating opening (3) made in the bearing plate (2). 3. Synchronmaschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag nabe (25, 26) aus einem auf der Welle sitzenden Ring (26) mit radialen Rippen (25) besteht, -die von -den mit ihm verschraubten Läufern (21, 37) eingefasst und an denen Kondensatoren (28) und Widerstände (29, 30) für den Wechsel- und Gleichstromkreis lösbar und flieh kraftsicher befestigt sind. 4. Synchronous machine according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the supporting hub (25, 26) consists of a ring (26) with radial ribs (25) seated on the shaft, -the of -the rotors (21, 37) and to which capacitors (28) and resistors (29, 30) for the AC and DC circuit are detachably and securely fastened. 4th Synchronmaschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die in eine Gewindebüchse (28a) mit Giessharz eingegossene Kondensatoren (28) in Gewindebohrungen (27) in den Tragnabenrippen (25) eingeschraubt sind. Synchronous machine according to dependent claim 3, characterized in that the capacitors (28) cast in a threaded bushing (28a) with casting resin are screwed into threaded bores (27) in the support hub ribs (25). 5. Synchronmaschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der im Gleichstromkreis lie,- gende Widerstand (29) aus einem in einen Ringkörper bifilar gewickelten isolierten Widerstandsdraht besteht und an der der Synchronmaschine zugewandten Stirn- seite der Tragnabe (25, 26) im Kühlluftstrom liegend befestigt ist. 6. 5. Synchronous machine according to dependent claim 3, characterized in that the resistor (29) lying in the direct current circuit consists of an insulated resistance wire wound in a bifilar ring body and on the end face of the support hub (25, 26) facing the synchronous machine Cooling air flow is fixed horizontally. 6th Synchronmaschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trag körper (11, 13) aus in einem am Maschinengehäuse (1) anliegenden Tragkörperring (11) mit radialen Rippen (13) besteht, an denen die ruhenden Teile (19, 39) der Hilfsmaschinen befestigt sind. 7. Synchronmaschine nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Läufer (21) und der ruhende Teil (19) der Erregermaschine mit gesonderten Ringkörpern (14, 18, 24) verbunden sind, die ihrer seits mit den Rippen (13, 25) verschraubt sind. Synchronous machine according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the support body (11, 13) consists of a support body ring (11) with radial ribs (13) resting on the machine housing (1), on which the stationary parts (19, 39 ) the auxiliary machines are attached. 7. Synchronous machine according to dependent claim 6, characterized in that the rotor (21) and the stationary part (19) of the exciter machine are connected to separate annular bodies (14, 18, 24), which in turn are connected to the ribs (13, 25) are screwed.
CH1690967A 1967-12-01 1967-12-01 Brushless synchronous machine arranged in a housing CH467546A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1690967A CH467546A (en) 1967-12-01 1967-12-01 Brushless synchronous machine arranged in a housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1690967A CH467546A (en) 1967-12-01 1967-12-01 Brushless synchronous machine arranged in a housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467546A true CH467546A (en) 1969-01-15

Family

ID=4421257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1690967A CH467546A (en) 1967-12-01 1967-12-01 Brushless synchronous machine arranged in a housing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH467546A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301952A1 (en) * 1975-02-22 1976-09-17 Lucas Industries Ltd Brushless generator with double-sided printed circuit board - with holes for capacitors to suppress interference
EP0154630A1 (en) * 1983-08-25 1985-09-18 Sundstrand Corp Compact resistor assembly for rotary electric machine.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2301952A1 (en) * 1975-02-22 1976-09-17 Lucas Industries Ltd Brushless generator with double-sided printed circuit board - with holes for capacitors to suppress interference
EP0154630A1 (en) * 1983-08-25 1985-09-18 Sundstrand Corp Compact resistor assembly for rotary electric machine.
EP0154630A4 (en) * 1983-08-25 1986-01-28 Sundstrand Corp Compact resistor assembly for rotary electric machine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948906A1 (en) Protection generator
DE102009014961B4 (en) Electric machine, in particular separately excited synchronous machine
DE3122655A1 (en) "ACTUAL VALUE DEVICE"
DE2808347C2 (en)
EP0454664B1 (en) Electric machine with vertical shaft
EP0826261B1 (en) Dynamo-electric machine with wound rotor
CH467546A (en) Brushless synchronous machine arranged in a housing
EP0547360B1 (en) Rotor of an electric machine with a supply conductor for the excitation current
DE647628C (en) Device for air cooling of the outer coil heads and the outer runner rods on disc motors
DE1966768U (en) BRUSHLESS SYNCHRONOUS MACHINE.
DE1134453B (en) Fan drive for DC machines by a brushless induction machine
DE3009815A1 (en) Three=phase generator for vehicle - can accommodate two types of rotor by changing bearing plate whilst preserving cooler
DE2816672C2 (en)
EP0013658A1 (en) Self-ventilating electric machine
DE2315840A1 (en) HEAD CARRIER
AT162820B (en) Electric machine without salient poles
DE1238559B (en) Device for the electric drive of a drum washing machine
DE651722C (en) Slow running synchronous motor
DE726395C (en) Pole-changing electrical machine through which a coolant flows
DE1105986B (en) Protective device for a rotating electrical system
DE683637C (en) Alternator of homopolar type
DE526603C (en) Electric double machine with electrically interconnected armature windings, in particular cascade converters
DE2615582A1 (en) SYNCHRONOUS ELECTRIC MOTOR
DE1084364B (en) Oil cooling for alternators of the claw pole type
DE19917582A1 (en) Drive unit for washing machine has horizontal shaft for driving drum