CH467369A - Process for producing a weaver's comb, weaver's comb produced by the process and use of the weaver's comb produced by the process - Google Patents

Process for producing a weaver's comb, weaver's comb produced by the process and use of the weaver's comb produced by the process

Info

Publication number
CH467369A
CH467369A CH1624167A CH1624167A CH467369A CH 467369 A CH467369 A CH 467369A CH 1624167 A CH1624167 A CH 1624167A CH 1624167 A CH1624167 A CH 1624167A CH 467369 A CH467369 A CH 467369A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
comb
teeth
weber
weaver
combs
Prior art date
Application number
CH1624167A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Arnold William
Original Assignee
Charles Arnold William
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Arnold William filed Critical Charles Arnold William
Priority to CH1624167A priority Critical patent/CH467369A/en
Publication of CH467369A publication Critical patent/CH467369A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Herstellung     eines    Weberkammes, nach dem Verfahren hergestellter     Weberkamm     und Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Weberkammes    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung eines Weberkammes,     einen    nach diesem  Verfahren hergestellten Weberkamm sowie die Verwen  dung dieses Weberkammes zur Herstellung eines mehr  teiligen Weberkammes.

   Im allgemeinen bestehen We  berkämme aus     zwei    Rahmenelementen, zwischen denen  sich eine Anzahl     nebeneinanderliegender    Zähne     erstrek-          ken,    die so ausgebildet sind, dass sie das Kettengarn  während des Schusses in Abstand halten.  



  Weberkämme der eben beschriebenen Art haben  eine Reihe schwerwiegender Nachteile, von denen einer  in der Tatsache begründet liegt, dass für jede Tuchbreite,  die hergestellt werden soll, eigens ein Weberkamm vor  gesehen werden muss, was zur Folge hat, dass der Fa  brikant ein grosses Lager von verschiedenen Kämmen  vorrätig haben muss. Ausserdem hat sich herausgestellt,  dass der Abstand zwischen den einzelnen Zähnen gern  verschieden gross ist, was ein unschön gewobenes Tuch  ergibt.  



  Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Weber  kamm vorzuschlagen, der die oben erwähnten Nachteile  nicht aufweist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstel  lung, und eine Verwendung.  



  Das Verfahren zur Herstellung des Weberkammes ist  dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Zähne ne  beneinander in bestimmtem Abstand mit kleiner Tole  ranz angeordnet werden und um das eine Ende aller  dieser Zähne ein Kopfteil und um das andere Ende ein  Fussteil gegossen wird.  



  Der Weberkamm, hergestellt nach obigem Verfah  ren, ist dadurch     gekennzeichnet,    dass er eine Anzahl     in     bestimmtem Abstand nebeneinander angeordneter  Zähne aufweist, die in einem Kopfteil und einem     Fuss-          teil    gehalten werden, wobei der Abstand zwischen den  Zähnen nur innerhalb sehr kleiner Grenzen variiert.  



  Die Verwendung dieses Weberkammes zur Herstel  lung eines mehrteiligen Weberkammes ist dadurch ge  kennzeichnet, dass mehrere Kämme nebeneinander an  einem Trägerelement angeordnet und durch Festklam-    mein der Fussteile in einer     nutenartigen    Vertiefung des  Trägerelementes befestigt werden.  



  Vorzugsweise können die Zähne     beiderends    mit Ein  schnitten versehen sein, um eine sichere Verankerung im  Kopfteil und Fussteil zu gewährleisten.  



       Ferner    kann der Fussteil des Weberkammes     vorteil-          hafterweise    im Querschnitt     trapezförmig    sein, wobei die  breitere Fläche von den Zähnen weggekehrt sein kann.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  sollen im folgenden anhand der Zeichnungen näher be  schrieben werden.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines Weberkammes,       Fig.2    einen Querschnitt durch den     Weberkamm     von     Fig.    1,       Fig.3    eine Vorderansicht des Weberkammes von       Fig.    1,       Fig.4    eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht  des Weberkammes von     Fig.    1 in einem Trägerelement  befestigt und       Fig.5    eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh  rungsform, ähnlich     Fig.    4.  



       In        Fig.    1, 2 und 3 ist     ein    Kammteil dargestellt, wel  ches aus einer     Anzahl    in gewissem Abstand nebenein  ander angeordneter Zähne 1, einem Kopfteil 2 und  einem Fussteil 3 besteht. Der Kopfteil 2 weist einen  quadratischen Querschnitt auf, während der     Querschnitt     des Fussteiles 3     trapezförmig    ist. Die Zähne 1 sind mit  Einschnitten 11 versehen     (Fig.2),    damit eine sichere  Verankerung im Kopfteil 2 und im Fussteil 3 gewähr  leistet wird. Weitere Einschnitte 12 sind in der Mitte der  Zähne 1 vorgesehen, um ein einwandfreies Fluchten der  Zähne zu erzielen, wenn sie befestigt werden.  



  Der Fussteil 3 wird im     Präzisionsgussverfahren    her  gestellt, wobei die Fabrikationstoleranzen so klein sind,  dass bei mehreren nebeneinander gestellten Teilen keine  nennenswerte Abweichung in den Abmessungen festge  stellt werden kann. In der Praxis heisst das, dass der  Abstand zwischen den einzelnen Zähnen um höchstens  0,005 mm variieren     darf.    Auch die Länge der Kämme           darf    nur um eine kleine Toleranz, höchstens     etwa     0,025 mm von der Norm abweichen.

   So ist es     möglich,     die Kammteile nur in einer normierten Grösse herzu  stellen, und diese in einer     Vielzahl    beim Ausrüsten eines       Webstuhles    zu verwenden, um jede gewünschte Stoff  breite herstellen zu können.  



  Der     trapezförmige    Querschnitt des     Fussteiles    3 ist       insofern    sehr     günstig,    als er eine schnelle und genaue  Befestigungsmöglichkeit des Kammteiles am Webstuhl       ermöglicht.     



  In     Fig.    4 ist dargestellt, wie ein Kamm 6 an einem  Webstuhl befestigt wird. Mit 4 ist ein Trägerelement des  Webstuhles bezeichnet, welches eine putenartige Vertie  fung aufweist. Eine Seitenwand der Vertiefung ist be  züglich der Neigung korrespondierend mit dem Fussteil  3 des Kammes 6 ausgebildet, während die andere Sei  tenwand rechtwinklig zur Bodenfläche der Vertiefung  steht. Ein Klemmelement 5 mit einer geneigten und einer  rechtwinkligen Seitenfläche ist so ausgebildet, dass es  zusammen mit dem Fussteil 3 des Kammes 6     in    die Ver  tiefung passt. Eine     Klemmschraube    7 dient dazu, das  Klemmstück 5 fest gegen das Fussteil 3 zu pressen, um  eine sichere Befestigung des Kammes 6 zu gewährleisten.

    Eine Längsjustierung des Kammes 6 ist mit dieser Art  der Befestigung sehr leicht durchzuführen, indem nur  die Klemmschraube 7 etwas gelöst werden muss, um den  Kamm 6 längs zu verschieben. Wenn die Schraube 7  wieder angezogen wird, nimmt der ganze Kamm 6 wie  der eine genau rechtwinklige Stellung ein, ohne dass eine  weitere Einstellung notwendig wäre.  



  Aus     Fig.    5 ist ersichtlich, dass der Weberkamm fer  ner mit einem     Kappenelement    8 ausgerüstet werden  kann, welches so ausgebildet ist, dass es mittels einer  Schraube 13 an den Kopfteil 2     geklemmt    werden kann.       Abstützstreben    9 sind mittels     Bolzen    10     einerends    am       Kappenelement    8 und     andernends    am Trägerelement 4  angebracht.

   Gemäss einer weitem     Ausführungsform     (nicht dargestellt) kann das     Kappenelement        mit    einem       Schlitz    versehen sein, in den     klemmend    der Kopfteil 2  des Kammes 6 eingeführt wird. In diesem Fall ist keine  Klemmschraube notwendig. Das Resultat der Anord  nung gemäss     Fig.    5 ist, dass der Kamm 6     gestützt    wird,  damit Kräfte, die während des Betriebes auf     ihn    wirken  können, keinen     Einfluss    auf seine Stellung haben.

   In die  ser Weise ist es möglich, dass eine Anzahl Kämme 6 der  eben beschriebenen     Art    zusammengestellt werden kön  nen zu einem Weberkamm jeder beliebigen Breite. Es  muss nicht eine grosse Anzahl Weberkämme verschie  dener Breite hergestellt und aufbewahrt werden, woraus  sich eine beträchtliche Einsparung an Zeit und Kosten  ergibt.     Selbstverständlich    kann auch ein Kammteil allein  als     Weberkamm    benützt werden, wenn sehr schmales  Tuch gewoben werden muss.



  The present invention relates to a method for producing a weaver's comb, a weaver's comb produced by this method and the use of this weaver's comb for the production of a multi-part weaver's comb.

   In general, weaving combs consist of two frame elements between which a number of adjacent teeth extend which are designed in such a way that they keep the warp yarn at a distance during the weft.



  Weaver's combs of the type just described have a number of serious disadvantages, one of which is due to the fact that a weaver's comb has to be provided for each cloth width that is to be manufactured, which means that the company has a large warehouse must have in stock of different combs. It has also been found that the distance between the individual teeth tends to vary in size, which results in an unsightly woven cloth.



  The aim of the present invention is to propose a Weber comb which does not have the above-mentioned disadvantages, and a method for its manufacture, and a use.



  The method for producing the Weber comb is characterized in that a number of teeth are arranged next to one another at a certain distance with a small tolerance and a head part is cast around one end of all these teeth and a foot part around the other end.



  The weaver's comb, manufactured according to the above method, is characterized in that it has a number of teeth arranged next to one another at a certain distance, which are held in a head part and a foot part, the distance between the teeth only varying within very small limits.



  The use of this Weber comb for the production of a multi-part Weber comb is characterized in that several combs are arranged next to one another on a carrier element and are fastened by clamping the foot parts in a groove-like recess in the carrier element.



  Preferably, the teeth can be provided with a cut at both ends to ensure secure anchoring in the head and foot sections.



       Furthermore, the base part of the Weber comb can advantageously be trapezoidal in cross-section, with the wider surface facing away from the teeth.



  Embodiments of the subject invention are to be described in more detail below with reference to the drawings.



  1 shows a side view of a Weber comb, FIG. 2 shows a cross section through the Weber comb from FIG. 1, FIG. 3 shows a front view of the Weber comb from FIG. 1, FIG. 4 shows a partially cut-away side view of the Weber comb from FIG attached to a carrier element and FIG. 5 is a side view of a further embodiment, similar to FIG. 4.



       In Fig. 1, 2 and 3, a comb part is shown, wel Ches consists of a number of teeth 1, a head part 2 and a foot part 3 arranged at a certain distance besides one another. The head part 2 has a square cross section, while the cross section of the foot part 3 is trapezoidal. The teeth 1 are provided with incisions 11 (Figure 2), so that a secure anchoring in the head part 2 and in the foot part 3 is guaranteed. Further incisions 12 are provided in the middle of the teeth 1 in order to achieve a perfect alignment of the teeth when they are attached.



  The base part 3 is manufactured in a precision casting process, the manufacturing tolerances being so small that no significant deviation in the dimensions can be determined when several parts are placed next to one another. In practice this means that the distance between the individual teeth may vary by a maximum of 0.005 mm. The length of the combs may only deviate from the norm by a small tolerance, at most about 0.025 mm.

   So it is possible to produce the comb parts only in a standardized size, and to use them in a large number when equipping a loom in order to be able to produce any desired fabric width.



  The trapezoidal cross-section of the foot part 3 is very favorable in that it enables the comb part to be fastened quickly and precisely to the loom.



  In Fig. 4 it is shown how a comb 6 is attached to a loom. 4 with a support element of the loom is referred to, which has a turkey-like Vertie fungus. A side wall of the recess is formed with respect to the inclination corresponding to the foot part 3 of the comb 6, while the other Be tenwand is at right angles to the bottom surface of the recess. A clamping element 5 with an inclined and a right-angled side surface is designed so that it fits together with the foot part 3 of the comb 6 in the recess Ver. A clamping screw 7 is used to press the clamping piece 5 firmly against the foot part 3 in order to ensure a secure attachment of the comb 6.

    A longitudinal adjustment of the comb 6 can be carried out very easily with this type of fastening, in that only the clamping screw 7 has to be loosened slightly in order to move the comb 6 longitudinally. When the screw 7 is tightened again, the entire comb 6 assumes an exactly right-angled position, without further adjustment being necessary.



  From FIG. 5 it can be seen that the Weber comb can be equipped with a cap element 8, which is designed so that it can be clamped to the head part 2 by means of a screw 13. Support struts 9 are attached to the cap element 8 at one end and to the carrier element 4 at the other end by means of bolts 10.

   According to a further embodiment (not shown), the cap element can be provided with a slot into which the head part 2 of the comb 6 is inserted in a clamping manner. In this case, no clamping screw is necessary. The result of the arrangement according to FIG. 5 is that the comb 6 is supported so that forces which can act on it during operation do not have any influence on its position.

   In this way it is possible that a number of combs 6 of the type just described can be put together to form a Weber comb of any width. It does not have to be made and stored a large number of weaver combs different widths, which results in a considerable saving in time and costs. Of course, a part of the comb can also be used alone as a weaver's comb if very narrow cloth has to be woven.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Weberkammes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Zähne (1) ne beneinander in bestimmtem Abstand mit kleiner Tole ranz angeordnet werden und um das eine Ende aller die ser Zähne ein Kopfteil (2) und um das andere Ende ein Fussteil (3) gegossen wird. II. Weberkamm, hergestellt nach dem Verfahren ge- mäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Anzahl in bestimmtem Abstand nebeneinander an geordnete Zähne (1) aufweist, PATENT CLAIMS I. A method for producing a Weber comb, characterized in that a number of teeth (1) are arranged next to each other at a certain distance with a small tolerance and around one end of all these teeth a head part (2) and around the other end Foot part (3) is poured. II. Weber comb, produced according to the method according to patent claim I, characterized in that it has a number of teeth (1) arranged next to one another at a certain distance, die in einem Kopfteil (2) und einem Fussteil (3) gehalten werden, wobei der Ab stand zwischen den Zähnen nur innerhalb kleiner Gren zen variiert. III. Verwendung des Weberkammes nach Patentan spruch II zur Herstellung eines mehrteiligen Weberkam mes, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kämme (6) nebeneinander an einem Trägerelement (4) angeordnet und durch Festklemmen der Fussteile (3) in einer puten artigen Vertiefung dieses Trägerelementes befestigt wer den. UNTERANSPRÜCHE 1. which are held in a head part (2) and a foot part (3), with the stand between the teeth varies only within small limits. III. Use of the Weber comb according to patent claim II for the production of a multi-part Weber comb, characterized in that several combs (6) are arranged next to one another on a carrier element (4) and are fastened by clamping the foot parts (3) in a turkey-like recess of this carrier element. SUBCLAIMS 1. Weberkamm nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne beiderseits mit Ein schnitten (1) versehen sind, um eine sichere Veranke- rung im Kopfteil (2) und im Fussteil (3) zu gewährlei sten. 2. Weaver's comb according to claim II, characterized in that the teeth are provided with incisions (1) on both sides in order to ensure secure anchoring in the head part (2) and in the foot part (3). 2. Weberkamm nach Patentanspruch II und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussteil (3) im Querschnitt trapezförmig ist, wobei die breitere Fläche von den Zähnen (1) weggekehrt ist, und das Mit tel vorgesehen sind, um den Kammteil in einem Träger element (4) zu befestigen. 3. Weber's comb according to claim II and sub-claim 1, characterized in that the foot part (3) is trapezoidal in cross-section, the wider surface facing away from the teeth (1), and the means are provided to element the comb part in a carrier (4) to attach. 3. Verwendung nach Patentanspruch 11I, dadurch gekennzeichnet, dass das Festklammern mittels eines Klemmstückes (5) erfolgt, welches neben den Fuss- teilen (3) in die Nut eingesetzt und festgeschraubt wird. 4. Verwendung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (6) mit Stützelementen (9) versehen sind, welche sich vom Kopfteil (2) bis zum Trägerelement (4) erstrecken. 5. Use according to patent claim 11I, characterized in that the clamping takes place by means of a clamping piece (5) which is inserted into the groove next to the foot parts (3) and screwed tight. 4. Use according to claim III, characterized in that the combs (6) are provided with support elements (9) which extend from the head part (2) to the carrier element (4). 5. Verwendung nach Patentanspruch HI und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz elemente der Kämme als Stützstreben (9) mit schwenk bar daran befestigtem Kappenelement (8) ausgebildet sind, wobei die unteren Enden der Stützstreben (9) schwenkbar am Trägerelement (4) befestigt sind und die Kappenelemente (8) an den Kopfteilen (2) der Kämme (6) aasgeklemmt sind. Use according to patent claim HI and sub-claim 3, characterized in that the support elements of the combs are designed as support struts (9) with a cap element (8) attached to them that can be pivoted, the lower ends of the support struts (9) being pivotable on the carrier element (4) are attached and the cap elements (8) are pinched on the head parts (2) of the combs (6).
CH1624167A 1967-11-16 1967-11-16 Process for producing a weaver's comb, weaver's comb produced by the process and use of the weaver's comb produced by the process CH467369A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1624167A CH467369A (en) 1967-11-16 1967-11-16 Process for producing a weaver's comb, weaver's comb produced by the process and use of the weaver's comb produced by the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1624167A CH467369A (en) 1967-11-16 1967-11-16 Process for producing a weaver's comb, weaver's comb produced by the process and use of the weaver's comb produced by the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467369A true CH467369A (en) 1969-01-15

Family

ID=4415601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1624167A CH467369A (en) 1967-11-16 1967-11-16 Process for producing a weaver's comb, weaver's comb produced by the process and use of the weaver's comb produced by the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH467369A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770024A (en) * 1970-07-13 1973-11-06 Sulzer Ag Sley
EP1500732A2 (en) * 1998-06-10 2005-01-26 Picanol N.V. Weaving reed and lamella

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770024A (en) * 1970-07-13 1973-11-06 Sulzer Ag Sley
EP1500732A2 (en) * 1998-06-10 2005-01-26 Picanol N.V. Weaving reed and lamella
EP1500732A3 (en) * 1998-06-10 2005-05-11 Picanol N.V. Weaving reed and lamella

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444973C1 (en) Wade drawer with reed for jet weaving machines
EP1985733B1 (en) Edging gathering device for looms
CH467369A (en) Process for producing a weaver's comb, weaver's comb produced by the process and use of the weaver's comb produced by the process
DE3315742C2 (en) Device for fastening the ruler of the cutting device of a double velvet loom
DE2514944C2 (en) Tool holder
DE2751903C2 (en) Knife holder for knife shafts or knife heads
EP0726342A1 (en) Gripper loom with guiding means
EP0751247B1 (en) Combined weft clamping and cutting device for air jet looms
EP0311713A1 (en) Opening rollers for open-end spinning machines
DE2029617C3 (en) Dewatering device for the wire section of fourdrinier paper machines
DE829578C (en) Loom harness frame
AT258224B (en) Shank rod for heald frames
DE19858013C2 (en) Connection between the shaft rod and side support in heald frames with a riderless shaft-strand system
DE8125012U1 (en) WIDING SCISSORS FOR PROTECTIVE WEAVING MACHINES FOR THE PROCESSING OF GLASS THREADS
DE855529C (en) Heald frame
DE3718042C2 (en) Frame saw blade with removable strips
AT398270B (en) Furniture fitting
DE3321665A1 (en) UPHOLSTERY FRAME FOR A LOUNGE
AT261503B (en) Heald frame with a detachable corner connection
DE688060C (en) Single roller mill
DE855528C (en) Heald frame
DE3605363A1 (en) Severing knife for a cutter block
DE2427573C3 (en) Riderless mounting of the heddle support rail on a hollow-profile shaft rod
DE804861C (en) Saw frame for gang saws
DE2404980A1 (en) RIETZING ARRANGEMENT FOR A SHAFT WEAVING MACHINE