CH466072A - Machine for filling a casing with a deformable mass and for simultaneously deforming it into a link chain - Google Patents

Machine for filling a casing with a deformable mass and for simultaneously deforming it into a link chain

Info

Publication number
CH466072A
CH466072A CH438364A CH438364A CH466072A CH 466072 A CH466072 A CH 466072A CH 438364 A CH438364 A CH 438364A CH 438364 A CH438364 A CH 438364A CH 466072 A CH466072 A CH 466072A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
casing
machine according
link
tube
Prior art date
Application number
CH438364A
Other languages
German (de)
Inventor
T Townsend Ray
Original Assignee
Townsend Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US194523A external-priority patent/US3115668A/en
Priority claimed from US274700A external-priority patent/US3191222A/en
Application filed by Townsend Engineering Co filed Critical Townsend Engineering Co
Publication of CH466072A publication Critical patent/CH466072A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/10Apparatus for twisting or linking sausages
    • A22C11/107A string passing between two rotary members comprising dividing elements cooperating with each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C15/00Apparatus for hanging-up meat or sausages
    • A22C15/001Specially adapted for hanging or conveying several sausages or strips of meat

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  

  Maschine     zum    Abfüllen einer Hülle     mit    verformbarer Masse  und     zum        gleichzeitigen    Verformen     derselben        zu    einer     Gliederkette       Die     vorliegende    Erfindung     betrifft    eine     Maschine     zum Abfüllen einer Hülle mit verformbarer Masse und  zum gleichzeitigen Verformen derselben zu einer Glieder  kette.  



  Diese Maschine ist eine Weiterentwicklung der Ma  schine des Hauptpatentes, die sich durch ein     Einfüll-          rohr,    welches ausgebildet ist, um darauf eine     gefältete     Hülle aufzunehmen, Mittel zum Pumpen der Masse in  das     Einfüllrohr    und von diesem     Einfüllrohr    in die  Hülle, eine Spannvorrichtung zur Aufnahme der Ge  füllten Hülle, welche vom Austrittsende des Ein  füllrohres herkommt, wobei die Spannvorrichtung Reib  mittel aufweist, um einen Teil des Stranges zu erfassen,  Mittel zur Unterteilung und     Einschnürung    der von der  Spannvorrichtung herkommenden, gefüllten Hülle wo  bei eines der zwei zuletzt genannten Mittel dazu dient,  die gefüllte Hülle zu erfassen,

   die plastische Ware zu  verdrängen und den Querschnitt der Gefüllten Hülle an  einer Stelle längs der Länge der Hülle zu verkleinern,  um an dieser Stelle den Anfang eines neuen Gliedes zu  bilden, wobei die Spannvorrichtung und die Mittel zur       Unterteilung    und     Einschnürung    zur Bildung eines  Gliedes zusammenwirken, auszeichnet.  



  Die Weiterentwicklung dieser     Maschine    zeichnet sich  nun erfindungsgemäss aus durch eine Vorrichtung zur       Schlingenbildung    in dem aus den     Mitteln    zur Unter  teilung und     Einschnürung    der gefüllten Hülle austreten  den     kettenförmigen        Gliedern    Strang, welche Vorrich  tung ein gebogenes, an einem Ende um eine waagrechte  Achse drehbar gelagertes und am anderen Ende in Be  zug auf diese Drehachse radial sich erstreckendes Rohr  aufweist,

   wobei die von den genannten     Unterteilungs-          und        Einschnürungsmitteln    kommenden Glieder dem  drehbaren Rohrende zugeführt und aus dem anderen  Rohrende     in    Form eines Schlingen bildenden Kreises  ausgestossen werden, und durch einen Förderer mit im  Abstand hintereinander angeordneten Haken zum pe-         riodischen    Eingriff in die Schlingen zwischen den  Gliedern, wodurch der Glieder Strang zur leichten Weg  nahme um die Haken des Förderers geschlungen wird.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  wird     im    folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung       näher    beschrieben. Es zeigen       Fig.    1 eine Draufsicht einer Maschine zur Umhül  lung von Würsten und dergleichen.  



       Fig.    2     einen    vertikalen Schnitt nach der Linie 2-2  der     Fig.    1 in vergrössertem Masstabe.  



       Fig.    3 einen gleichartigen Schnitt mit geänderter  Anordnung gewisser Teile.  



       Fig.    4 einen     Aufriss    der Maschine nach     Fig.    1.       Fig.    5 einen     Aufriss    des     Schlingenförderers,    welcher  die Fortsetzung der     Fig.    4 auf der rechten Seite     darstellt.     



       Fig.    6 eine Draufsicht, welche     eine    Fortsetzung der       Fig.    1 auf der rechten Seite darstellt.  



       Fig.    7 eine vergrösserte Seitenansicht eines der Ha  ken des     Schlingenförderers    nach     Fig.    5,     wobei    die Um  schlingung eines Gliederpaares um den Haken gezeigt  wird.  



       Fig.    8 einen     horizontalen    Schnitt nach der Linie 8-8  der     Fig.    7, welcher die Art der     Schlingung    der Glieder  auf dem Förderhaken darstellt.  



       Fig.    9, in vergrössertem Masstab, Einzelheiten der       rechten    Seite von     Fig.    4,     wobei        ein    Motor und die zu  gehörigen Triebwerke für gewisse Teile der Maschine,  bei weggenommener Vorderwand des Gehäuses für den  Motor gezeigt sind.  



       Fig.    10 einen vergrösserten Horizontalschnitt nach  der Linie 10-10 der     Fig.    9, wobei eine Schlingen  bildungsvorrichtung mit einer     Hülleneinspannvorrich-          tung    zusammenwirkt, um eine     gefüllte    Hülle in Glieder  zu unterteilen.  



       Fig.    11 einen vertikalen Schnitt nach der Linie 11-1l  der     Fig.    10, um die Einwirkung der     Einspannvorrich-          tung    auf die Produkthülle zu zeigen.           Fig.    11a eine vergrösserte Stirnansicht der Ein  spannvorrichtung alleine nach der Linie     lla-lla    der       Fig.    10.  



       Fig.    12 eine vergrösserte Stirnansicht des rotieren  den     Spiralrohres    zum Ausstossen der Wurstglieder, nach  der Linie 12-l2 der     Fig.    4, und zeigt einen der       Schlingenförderhaken,    im Eingriff mit dem Wurststrang.  



       Fig.    13 eine schematische Draufsicht der Maschine,  mit der Produkthülle in ihrer Ausgangsstellung zu Be  ginn der Arbeitsfolge der Maschine.  



       Fig.    14 eine ähnliche schematische Ansicht beim  Schliessen der Klemmbacken auf und beim Eingreifen  des Füllrohres in die Hülle.  



       Fig.    15 eine ähnliche schematische Ansicht, mit den  Klemmbacken in     ihrer    wieder geöffneten Stellung, wobei  ein Nachfolgeorgan für die Hülle in seine Arbeits  stellung tritt und ein Motorschalter geschlossen wird,  um den Motor der Maschine zu bekräftigen.  



       Fig.    16 eine ähnliche schematische Ansicht, welche  das rotierende     Schlingenbildungsrohr    beim Einnehmen  einer Stellung bei welcher sie mit einer Kupplung der  Maschine in Eingriff kommt.  



       Fig.    17 eine ähnliche schematische Ansicht, bei  Rückzug des Nachfolgeorgans,     Ausrückung    der Kupp  lung und Betätigung eines Zeitauslösers.  



       Fig.    18 eine ähnliche schematische Ansicht, welche  den Zeitauslöser beim Abstellen des Motors durch  Öffnung des Motorschalters und bei Rückzug eines  Füllrohres zeigt.  



       Fig.    19 eine schematische Seitenansicht des     Schlin-          genförderers,    an welchem Wurstglieder hängen, wobei  ein Rauchstock durch einen Gliederstrang, zur Ab  nahme desselben von den Haken des Förderers, einge  fädelt wird,     währenddem    ein zweiter Strang auf dem  Förderer durch das rotierende     Schlingenrohr    in Stellung  gebracht wird.  



       Fig.    20 eine der     Fig.    19     ähnliche    Ansicht, mit  einer Abänderung.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung ist ein Gehäuse mit  dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Gehäuse 10 ist  auf Beinen 12 gestützt und weist einen Aufsatz 14 auf.  Auf dem Aufsatz 14 ist eine     Fleischgemischpumpe    16 an  gebracht, zu welcher eine     Fleischgemischleitung    18 sich       erstreckt.    Ein     Auslassgehäuse    22 ist gegen die Pumpe  mittels einer Befestigungsschraube 21 gehalten, wobei  diese einen Knopf 19 aufweist, und durch Gewinde an  einem ortsfesten Bügel 23 befestigt ist.

   Diese Anordnung  erleichtert die Entfernung des Gehäuses 22 zur Reini  gung.     Gemäss        Fig.    9 hat dieses Gehäuse eine Bohrung  24, in welcher ein Füllrohr 26 verschiebbar aufgenom  men ist. Das Füllrohr besitzt     öffnungen    28 im Bereich  seines linken     Endes    gemäss     Fig.    1, und ist mit einer  gemäss     Fig.    13 in einen Luftzylinder D sich erstrecken  den     Kolbenstange    30 verbunden, wobei in diesem ein  Kolben in üblicher Weise angeordnet ist, um pneuma  tisch betätigt zu werden, und seinerseits das Füllrohr  hin und her zu bewegen.  



       Gemäss        Fig.    13 ist ein zweiter Luftzylinder B vor  gesehen, aus welchem eine Kolbenstange 32 sich durch  den Bügel 23 verschiebbar erstreckt, wobei an die  ser ein Nachfolgeorgan 34 für die Hülle angebracht ist.  Das Nachfolgeorgan weist eine Bohrung auf zur Auf  nahme des Füllrohres 26, auf welcher es verschiebbar  angeordnet ist.  



       In    gleicher Flucht mit dem Füllrohr 26 ist eine  Klemmvorrichtung für die das Produkt aufnehmende  Hülle 108 angeordnet. Diese Klemmvorrichtung weist    einen vorderen V-förmigen Sitz 36 und einen hinteren       V-förmigen    Sitz 38 auf wobei, gemäss     Fig.    2 und 3, der  vordere Sitz auf einer     Schieberstange    25 und der hintere  Sitz auf einer     Schieberstange    29 angebracht ist. Die V  förmigen Sitze 36 und 38 sind eingerichtet, um sich       wechselweise    in die in     Fig.    2 gezeigte, offene Stellung  bzw. in die in     Fig.    3 gezeigte geschlossene Stellung zu  bewegen.

   Um diese Bewegung zu bewerkstelligen, wird  der vordere     V-förmige        Sitz    36 durch einen Luftzylin  der A     hin-    und herbewegt und bewirkt dabei eine ent  gegengesetzte     Bewegung    der     Schieberstange    29, und  dadurch auch des     V-förmigen    Sitzes 38, über einen  entgegen die Wirkung einer Feder 33 bewegten     Kipp-          hebel    31. Ein Hebel 27 steht mit dem Luftzylinder A  in Wirkungsverbindung, welcher einen Betätigungshebel  27a für einen     Endlagenschalter    aufweist.  



       Fig.    1, 2 und 3 zeigen ferner einen Vorratsbehälter  17 für Produkthüllen 108, welcher diese einem Teilauf  lager 35 des vorderen     V-Sitzes    36 zuführt, an welchem  die Hüllen durch     mittels    Federkraft nach oben gedrückte  Haltefinger 37 festgehalten werden. Ein belasteter     Fühl-          haken    39 ist in der     Nähe    des V-förmigen Sitzes 36 an  gelenkt, und bewirkt eine Betätigung eines Ausschalters  CO, um diesen in seine offene Stellung zu bringen, wenn  er, infolge der Abwesenheit von Hüllen 108, die in     Fig.    2  gestrichelt dargestellte Lage einnimmt.

   Wie in     Fig.    2  schematisch dargestellt, bewirkt der Hebel eine Be  tätigung des Grenzschalters     LS1,    welcher seinerseits die  Betätigung des Luftzylinders nach vorne bewerkstelligt.  Sowie     Fig.    3 zeigt, fährt der V-förmige Sitz 36 über  den     Fühlhaken    39 und drückt die     Haltefinger    39 herab,  wenn die Klemmbacken 36, 38 in der geschlossenen  Stellung sind, und der Hebel 27a betätigt den     Grenz-          schalter        LS2,    welcher die Betätigung eines Luftzylin  ders D bewerkstelligt.  



  Am rechten Ende der Klemmvorrichtung 36J38 ist  eine Spannvorrichtung 48, in     Form    eines rotierenden  Rohres mit nach innen gerichteten, in     Fig.    11 darge  stellten Rippen 50 vorgesehen. Die Spannvorrichtung  48 wird durch ein Zahnrad 52 getragen und angetrieben.  Dieses Zahnrad befindet sich in einem Gehäuse 54 und  ist über eine vertikale Welle 56 mittels eines in einem  Getriebekasten 58 befindlichen geeigneten Getriebes     an-          treibbar.    Die Welle 56 wird über Riemenscheiben 60  und 62 mit veränderlichem Durchmesser und Riemen  60 von einer Pumpenwelle 66 angetrieben. Die Dreh  zahl der Welle 56 kann dadurch bezüglich der Dreh  zahl der Pumpenwelle 66 eingestellt werden.

   Zu diesem  Zweck dient ein drehbarer     Geschwindigkeitsregulier-          knopf    118. Der Knopf ist mittels Gewinde mit einer  senkrecht bewegbaren Welle 120 verbunden. Diese  Welle besitzt einen     Arm    122 zur     Einstellung    des Ab  standes zwischen den zwei Seiten der Riemenscheibe 60.  Die Riemenscheibe 62 wird durch die Spannung des  Riemens 64 gegen die Kraft einer Feder 124 verstellt.

    Auf der Pumpenwelle ist eine Riemenscheibe 68 ange  ordnet, welche über einen Riemen 70 und einer auf  einer Motorwelle eines Motors M angeordneten Riemen  scheibe 72 angetrieben wird, und eine Kupplung 40 ist  zwischen der     Pumpenwelle    66 und der Pumpe 16 vor  gesehen und wird in der in     Fig.    9 gezeigten Weise durch  den Luftzylinder C betätigt.  



  Rechts vom Getriebegehäuse 54 ist eine Vorrich  tung zur     Gliederbildung    angeordnet, welche ein Paar  Ketten 76 mit Führungsansätzen 78 für die Hülle auf  weist. Gemäss     Fig.    1, 9, 10 und 13 sind die Ansätze 78,  mit Ausnahme von sechs Stellen an denen Klemman-      Sätze 80 vorgesehen sind, an jedem zweiten     Glied    der  Kette angeordnet. Die Führungsansätze 78     sind    mit Ein  schnitten 78a versehen, währenddem die Ansätze 80  Einschnitte 80a aufweisen, wobei deren relative Ein  schnittiefe im Bezug auf die Wurst bei 78 geringer als  bei 80 ist (s.     Fig.    10). Die Ketten 76     sind    um vier Ketten  räder 82 geführt und durch Platten 77 abgestützt.

   Die,  gemäss     Fig.    1, 4 und 9,     links    angeordneten Kettenräder  und die zwei in     Fig.    10 gezeigten Kettenräder sind auf  senkrechten Wellen 84 angebracht, welche sich vom Ge  triebe 58 erstrecken und von einem darin angeordneten  Getriebe angetrieben werden.  



  Am rechten Ende der Maschine, gemäss     Fig.    1, 4  und 9 ist eine Vorrichtung zur     Schlingenbildung    vor  gesehen, von der     Fig.    12 eine Stirnansicht zeigt, welche  von einem Rahmen 86 getragen ist, wobei dieser mit  dem Gehäuse 10 durch Verbindungsmittel 78 verbun  den ist und an seinem äusseren Ende durch ein Bein 89       gestützt    ist.

   Auf dem Rahmen 86 ist ein Getriebege  häuse 88 angeordnet, und ein     spiralförmiges,    eine unter  brochene Wandung aufweisendes Förderrohr, welches,  wie gezeigt, aus Stäben gebildet sein     kann,    ist im Ge  häuse 88 gelagert (s.     Fig.    9), wobei in diesem eine durch  eine Welle 92 angetriebene Getriebeschnecke vorge  sehen ist. Die Welle ist ihrerseits von der senkrechten  Welle 56 über eine Kette 91 angetrieben.

   Das Getriebe  ist derart ausgebildet, dass die richtigen Relativge  schwindigkeiten der Spannvorrichtung 48, der Glieder  bildungsketten 76 und der     Gliederschlingvorrichtung    90  erhalten werden.     Fig.    12 zeigt einen Kupplungsschalter       CS,    welcher durch eine Nase 96     betätigt    wird,     wobei     schematisch angedeutet ist, dass der Kupplungsschalter       CS    einen     Kupplungs-Luftzylinder    C betätigt.

   Dies ist  ebenfalls in     Fig.    16 dargestellt, wobei     Fig.    17 einen  Grenzschalter     LS    4 zur Betätigung des Zylinders C in  der entgegengesetzten Richtung bzw. zum Auskuppeln  anstatt zum     Einkuppeln    gemäss     Fig.    12 zeigt.  



  Gemäss     Fig.    5 und 6 wird eine     Schlingenförderkette     81 auf Kettenrädern 83 und 85     ebenfalls    vom Trag  rahmen 86 und vom Bein 89 getragen. Das Kettenrad  83 ist von einer senkrechten Welle 93 über einen Ge  triebekasten 93a angetrieben, wobei dieser seinerseits  durch die Kette 95 durch die Welle 92 angetrieben wird  (s.     Fig.    4 und 9). Das Kettenrad 85 ist ein Ausgleichs  zahnrad. Die     Glieder    der Kette 81 sind in     regelmässi-          gen    Abständen und mit     Schlingentraghaken    79 versehen.

    welche eine verdrehte Form, gemäss     Fig.    5 bis 7 und  insbesondere     Fig.    8, aufweisen. Der Antrieb für das  Kettenrad 83 ist derart in bezug auf die Vorrichtung zur  Gliederbildung eingestellt, dass 8 bis 10 Glieder zwischen  aufeinander folgende Haken geschlungen werden kön  nen     (Fig.    19 zeigt 8     Schlingen).     



  Nachdem der Aufbau der erfindungsgemässen Ma  schine in kurzem beschrieben wurde, wird im folgenden  der Betrieb und der Zweck deren verschiedener Teile  beschrieben. Der Zweck der     Masschine    kann in weni  gen Worten wie folgt     bezeichnet    werden.  



  Die Füllung der leeren Hülle 108 mit einem Produkt  sowie Wurst,     Frankfurter-Ingredienten,    Getreide oder  dergleichen, entweder im plastischen Zustand oder als  Emulsion, damit es in die Produkthülle eingepumpt wer  den kann, wobei die Füllung der Hülle mit grosser Ge  nauigkeit erfolgen soll, die Unterteilung der Hülle in  Glieder mit nahezu gleichem und genauem Gewicht und  die     Schlingenbildung    des Gehäuses am     Schlingenför-          derer.       Die automatische Arbeitsfolge ist erwünscht, solange  Hüllen 108 im Behälter 17 sich befinden.

   Üblicherweise  bestehen diese aus     Azetilzellulose    und besitzen die Form  eines     balgartig    gefalteten Rohres, so dass die Füllung  der Hülle mit Produkt und ihre Gliederung und       Schlingenbildung    automatisch erfolgen, bis die Hülle  vollständig gefüllt worden ist, wonach die Maschine  eine neue Arbeitsfolge antritt, falls weitere Hüllen im  Behälter vorhanden sind. Falls der Behälter leer ist, und  somit keine Hülle sich auf dem Auflager 35 zum Herab  drücken des Hakens 39 befindet, wird der Ausschalter  C betätigt, so dass alle Kreise der Maschine     entregt    wer  den und somit die Maschine zum Stillstand kommt.  



  Bisher wurden Produkthüllen der oben erwähnten  Art von Hand gefüllt, indem man die gefaltete Hülle  auf ein Füllrohr (ähnlich dem Rohr 26) auffädelte, wo  bei das Fleischgemisch bzw. die Emulsion aus diesem  unter hohen Druck (etwa 7     Atm.)        extrudiert    wurde. Der  Bedienungsmann beherrschte die Füllung durch An  wendung von Druck mit den Händen um die Entfaltung  und Bewegung der gefalteten Hülle vom Ende des  Füllrohres weg zu verhindern. Die     Gleichmässigkeit    der  Füllung hing von der Geschicklichkeit des Bedie  nungsmannes ab, so dass Schwankungen im Durch  messer sowie im Gewicht je Glied üblich waren.

   Diese  Hüllen werden, wie in     Fig.    9 und 10 gezeigt, gefaltet  herangeführt, wobei eine Länge von ca. 17 m in eine  Länge von etwa 30-35 cm verkürzt wurde. Die 17 m       lange    gefüllte Hülle wurde auf einen Tisch abgeladen,  wonach eine     Gliederbildungsvorrichtung    die Glieder  gleichmässiger Länge bildete, wobei Abweichungen im  Durchmesser zu Abweichungen im Gewicht führten.  Bei der Steuerung der Hülle beim Austritt aus dem  Füllrohr, bewirkt eine Erhöhung des Handdruckes eine  Verzögerung der Hüllenbewegung und, da die Förder  menge der     Fleischpumpe    gleichmässig ist, wurde der  Durchmesser vergrössert. Eine Verminderung des Hand  druckes bewirkte das Umgekehrte.

   Es war deshalb  schwierig, beim Endprodukt eine gewisse Anzahl Glieder  zu verpacken und dabei Packungen gleichen Gewichtes  zu erhalten.  



  Hingegen ist die vorliegende Maschine konstruiert  um eine genaue Einstellung des auf die Hülle aus  geübten Druckes zu erlauben. Dies geschieht mit Hilfe  der     Einspannvorrichtung    48, welche die Hülle auf  einem gleichmässigen Durchmesser behält, mit     Hilfe    des  Nachfolgeorgans 34, welches unter nahezu konstantem  Druck im Luftzylinder B steht, und durch die Arbeits  geschwindigkeit der     Gliederbildungsvorrichtung    76-78,  80, wobei alle mit der     Pumpe    16, welche den Durch  fluss des Produktes dosiert, zusammenwirkt, derart dass  die Hülle auf einem     konstanten    Durchmesser gehalten  wird und in gleichmässigen Abständen gegliedert wird,  wodurch ein gleichmässiges Gewicht je Glied erhalten  wird.  



  Es wird auf     Fig.    1 hingewiesen, wobei die Hülle 108  durch     Extrudierung    des Fleischgemisches durch in     Be-          triebnahme    der Pumpe 16 gefüllt wird, und wobei der       Extrusionsdruck    etwa 7     Atm.    beträgt. Die Pumpe dient  nicht nur zum Pumpen des Fleischgemisches, sondern  auch zur Dosierung des Gemisches. Diese kann als Ge  triebepumpe ausgebildet werden, oder es kann irgend  ein anderer Typ     gewählt    werden, welcher eine genaue  Dosierung zulässt.  



  Die gefaltete Hülle 108 ist wie gezeigt über das  Füllrohr 26 gestülpt und ein Teil davon ist, gemäss       Fig.    10. bereits bei 110 gegliedert worden, nachdem es      die rotierende     Einspannvorrichtung    48 passiert hat. Die  Einschnitte 78a an den Führungsansätzen 78 der Ketten  76 bilden     einen    rohrförmigen Durchgang mit einem  Durchmesser, welcher etwas geringer als jener der  Hülle 108 ist und rücken vor mit derselben Geschwindig  keit, wie die Glieder 110, da sie einen Teil eines Ketten  systems bilden, welcher ebenfalls Klemmansätze 80  trägt.

   Die Einschnitte 80a der Klemmansätze greifen  periodisch in die Hülle 108     ein    und schnüren deren  Durchmesser am Eingriffspunkt ein, so dass die Drehung  des auf der rechten Seite der angreifenden Klemman  sätze liegenden Teils der gefüllten Hülle verhindert wird.  Eine weitere Drehung der     Einspannvorrichtung    48 ver  drillt folglich eine     Einschnürung    112 in der Hülle, so  dass die getrennten Glieder 110 gebildet werden  (siehe     Fig.    9).

   Die     Klemmansätze    80 sind gestrichelt in       Fig.    10 dargestellt, in einer Stellung gerade bevor sie die  mit vollen Linien eingezeichnete Stellung erreichen, bei  welcher sie die Hülle 108 erfassen und diese zusammen  drücken um die Glieder<B>110</B> zu bilden.  



  Die Glieder 110 gehen durch das schraubenlinien  förmig gebogene Förderrohr 90 der     Schlingenvorrich-          tung,    welche in Richtung des Teiles 97 in     Fig.    12 sich  dreht. Das Rohr 90 schwingt dabei den Gliederstrang  in Kreisen, welche wie gezeigt durch die Haken 90 ge  schnitten werden. Die Bewegungen der Teile sind so  abgestimmt, dass ein Haken 79 in der richtigen Stellung  steht zum Eingriff zwischen     zwei    Gliedern, wobei eine  gegebene Anzahl Glieder zwischen     nacheinanderfolgen-          den    Haken zu liegen kommen.

   Gemäss     Fig.    19 sammeln  sich acht Gliederschlingen auf dem Haken 79 und eine  erste Gruppe, welche mit 41 bezeichnet ist, steht bereit  zur Wegnahme auf einem Rauchstock 102, indem der  Rauchstock in die gezeigte Stellung gebracht wird, und  anschliessend, entsprechend dem Pfeil 43 gehoben wird.  Eine zweite Gruppe 47 von geschlungenen Gliedern wird  gerade fertiggestellt, und wird die Stellung 41 nahezu  erreicht haben, wenn der Bedienungsmann die erste  Gruppe in die Schwitzkammer gebracht hat.  



  Im folgenden wird die Arbeitsweise genauer er  läutert. Wie in     Fig.    13 schematisch dargestellt, ist die  Klemmvorrichtung 36-38 für die Hülle in     ihrer        offenen     Stellung, so dass eine gefaltete Hülle 108 vom Behälter  17 auf das im Bereich des     V-Sitzes    36 liegenden Auf  lagers 35 fallen kann. Diese Hülle drückt den belasteten  Haken 39 herab, um den Ausschalter CO zu schliessen  und dadurch die Maschinenkreise zu erregen, so dass  der Grenzschalter     LS1    (in     Fig.    2 geschlossen) die Be  tätigung des Luftzylinders A nach vorne bewirkt, aus  der in     Fig.    2 gezeigten in die in     Fig.    3 gezeigte Stellung.

    Der     V-Sitz    36 bringt die unterste Hülle 108 der     Fig.    2  in die Stellung 108a gemäss     Fig.    3 und der     V-Sitz    38  wirkt auf die Hülle ein, um sie gerade zu stellen (sie sind  manchmal etwas krumm) und bringt sie in Stellung zur  Aufnahme des Füllrohres 26, wie in     Fig.    14 gezeigt. Wie       Fig.    3 schematisch zeigt, betätigt der Hebel 27a den  Grenzschalter     LS2,    welcher den Luftzylinder D nach  vorne betätigt. Dies ist ebenfalls in     Fig.    14 schematisch  dargestellt. Demnach wird das Füllrohr 26 in die Hülle  <B>108</B>     hineinrücken,    wobei es auf halbem Weg gezeigt ist.

    



  Wenn das Füllrohr, gemäss     Fig.    15, vollständig in  der Hülle sich befindet, wird ein Grenzschalter     LS3    be  tätigt, um die Betätigung des Luftzylinders B nach vorne  zu bewirken, so dass die Kolbenstange 32 bewegt wird,  und somit das Nachfolgeorgan 34 nach rechts gemäss       Fig.    15 bewegt wird, um die Hülle 108 zu erfassen und  diese durch die     Einspannvorrichtung    48 zu drücken.    Jetzt sind die Öffnungen 28 innerhalb des     Auslassge-          häuses    22, so dass bei Inbetriebsetzung der Pumpe 16  das Fleischgemisch ins Gehäuse 108 eingepumpt werden  kann.

   Es sei bemerkt, dass das Auslassende des Füll  rohres 26     innerhalb    der     Einspannvorrichtung    48 liegt,  wobei diese Stellung in     Fig.    10 dargestellt ist. Der  Grenzschalter     LS3    bewirkt ebenfalls die Schliessung des  Motorschalters MS (in     Fig.    15 mit     e        MSo=@T      bezeich  net) um den Motor M, der die     Einspannvorrichtung    48,  die     Gliederungsketten    76, die     Schlingenvorrichtung    90  und den     Schlingenförderer    81 antreibt     zu    erregen.

   Der  Grenzschalter     LS3    bewirkt ebenfalls die Betätigung des  Luftzylinders A in der umgekehrten Richtung (mit  AR   bezeichnet), zur Öffnung der Klemmvorrich  tung 36-38, was die freie Drehung der Hülle 108 mit der       Einspannvorrichtung    48 erlaubt.  



  Wenn die     Schlingenvorrichtung    90 in die in den       Fig.    12 und 16 gezeigte Stellung     kommt,    wird der  Kupplungsschalter     CS    durch die Nase 96 betätigt, so  dass der Luftzylinder C betätigt wird, zum Eingriff der  Kupplung 40 in der in diesen zwei Figuren gezeigten  Weise. Der     Eingriff    der Kupplung bewirkt die Betäti  gung der Pumpe 16, so dass die Füllung der Hülle 108  beginnt. Die Nase 96 ist derart angeordnet,     dass    die  erste oder zweite Wurst bzw.

   Glied 110 sich an einem  Haken 79 des     Schlingenförderers    81 einhakt, wobei die  ser Haken gemäss     Fig.    5 ganz links liegt und ebenfalls  in     Fig.    12 dargestellt ist.  



  Wenn, gemäss     Fig.    17, die Hülle 108 fast voll  ständig gefüllt ist, erreicht das Nachfolgeorgan 34     eine     Stellung im Bereich der     Einspannvorrichtung    48. Ein  Grenzschalter     LS4    wird daraufhin betätigt um eine Be  tätigung     des    Luftzylinders B in der umgekehrten Rich  tung (mit      BR      bezeichnet) zu bewirken, zum Rückzug  des Nachfolgeorganes. Der Grenzschalter     LS4    bewirkt  ebenfalls die Entkupplung der Kupplung 40 (schema  tisch mit       CR      bezeichnet). Der Grenzschalter     LS4    er  regt ebenfalls einen Zeitauslöser T.  



  Gemäss     Fig.    18, erlaubt der Zeitauslöser T dem Mo  tor M einige Sekunden länger in Betrieb zu bleiben,  nach der     in        Fig.    17 gezeigten Stellung, so dass das  übrigbleibende Ende der gefüllten Hülle durch die       Schlingenvorrichtung    90 zu dem Förderhaken 79 ge  bracht wird, wie diese Figur darstellt. Danach bewirkt  der Zeitauslöser die     Öffnung    des Motorkreises durch  den Motorschalter, wie schematisch mit  < c     MSOFF      be  zeichnet.

   Der Zeitauslöser T bewirkt ebenfalls die Be  tätigung des Luftzylinders D in der     umgekehrten    Wir  kung     (DR),    um den Rückzug des Füllrohres 26 zu be  wirken, welches in dieser Figur in der zurückgezogenen  Stellung gezeigt ist. Die Maschine wird nun ausser Be  trieb gesetzt, wenn keine weitere Hülle 108 sich in der       Fig.    18 gezeigten Stellung befindet, wobei     im    letzteren  Falle die Maschine eine neue Arbeitsfolge beginnt,  da der Ausschalter CO, infolge der Anwesenheit zu  sätzlicher Hüllen im Behälter, geschlossen ist.  



  Aus der vorhergehenden Beschreibung ist es er  sichtlich, dass das Füllrohr 26 und seine     Öffnungen    28  als     Fleischgemischventil    wirken, indem die Öffnungen  ausserhalb des     Auslassgehäuses    22 gebracht werden,  kurz nachdem sich das Füllrohr, gemäss     Fig.    8, zurück  zieht, wodurch der Kontakt zwischen dem Fleisch  gemisch und der Luft verhindert wird. Gleichzeitig  bleiben Teile der Füllapparatur vollständig mit dem  Produkt gefüllt und es wird ein Tröpfeln verhindert  durch Entkupplung der Kupplung 40, welche zwischen      der Welle 66 (welche alle anderen Arbeitsteile der  Maschine antreibt) und der Pumpe 16 zwischengeschal  tet ist.  



  Bei der     Gliederbildung    drücken die Rippen 50 der       Einspannvorrichtung    48 gewisse Teile der Hülle 108 wie  in     Fig.    10 gezeigt ein. Die Rippen sind     keilförmig    an  geordnet und laufen nach links auseinander, um die ge  füllte Hülle mit Leichtigkeit aufzunehmen und das Ein  drücken derselben im erforderlichen Masse zu bewirken,  damit die ganze gefaltete Hülle     um    das Füllrohr 26 ge  dreht und die gewünschte Gliederung erhalten wird.  Die Hülle wird durch die     Einspannvorrichtung    durch  den Druck des Fleischgemisches beim Austritt aus dem  Füllrohr 26 gedrückt.  



  Nach ihrem Austritt aus der     Einspannvorrichtung,     wird die Hülle durch die Ansätze 78 der Kette 76 ge  stützt und geführt, so     dass    die gefüllte Hülle vor der       Knickung    oder der Abweichung von einer geraden  Bahn bewahrt bleibt. Die Klemmansätze 80 sind in       ineinandergreifenden    Bahnen in einem der Gewünsch  ten Gliedlänge entsprechenden Abstand angeordnet.  Diese Ansätze greifen     allmählich    in die gefüllte Hülle  ein, währenddem diese infolge ihrer Füllung durch die  Pumpe 16 fortbewegt wird (die Geschwindigkeit der  Kette 76 ist mit jener der aus dem Füllrohr austreten  den Hülle synchronisiert), so dass der Hüllendurchmes  ser an den Gliederenden reduziert wird.

   Wenn die  Hülle auf eine geringe Dimension eingeschnürt worden  ist, wie in     Fig.    112 dargestellt, wird sie abgeschwächt;  so dass sie nicht mehr jenen auf der Austrittsseite der  Klemmansätze liegenden Teil der Hülle drehen kann.  Das vorhergehende     Glied    110 beendet daraufhin seine  Drehbewegung und stellt ein fertiges Glied dar.  



  Die Drehgeschwindigkeit der     Einspannvorrichtung     wird durch die gewünschte Zahl der     Verdrillungen    112  zwischen aufeinander-folgende Glieder bestimmt.  



       üblicherweise    genügen zwei     Verdrillungen.    In je  nem Falle wird die     Einspannvorrichtung    übersetzt um  zwei Umdrehungen durchzuführen währenddem die  Gliederungsketten den Abstand zwischen den Klemm  ansätzen bzw. eine Gliederlänge zurücklegen. Das Pro  dukt welches die Kette verlässt, besteht aus einem ge  füllten, in Glieder unterteilten, nicht drehenden Strang.  Da der Strang sich nicht dreht, kann er durch die     be-          )schriebenen,    relativ     einfachen,    Mittel gegliedert und ge  schlungen werden.

   Da die     Fleischgemischpumpe    16 mit  einer bestimmten gleichmässigen Geschwindigkeit be  trieben wird, ist es ersichtlich, dass das gelieferte Volu  men des Fleischgemisches gleichmässig sein wird. Da  ferner die Gliederketten zwangsläufig mit einer vorher       bestimmten    Relativgeschwindigkeit von der Pumpe an  getrieben werden, ist es ebenfalls ersichtlich, dass jedes  Glied dieselbe     Fleischgemischmenge    haben wird und die  Glieder alle     dasselbe        Gewicht    aufweisen werden. Durch  Verwendung des veränderlichen Antriebes 60-62-64  kann der Bedienungsmann die Menge des Fleischge  wichtes je Glied einstellen.

   Sollte beispielsweise mehr  Fleischgemisch erforderlich sein, so wird er die Glieder  ketten in bezug auf die Pumpe verlangsamen. Da die  Länge jedes     Gliedes    durch den Abstand zwischen den  Klemmansätzen 80 gegeben ist, wird dies den Durch  messer jedes Gliedes und demnach das Gewicht     ver-          grössern.    Die     Einspannvorrichtung    48 stellt einen wich  tigen     Bestandteil    der Maschine dar. Die Anzahl  und die     Form    der verschiedenen keilförmig verlaufen  den Rippen 50 können geändert werden, um sie ande  ren Bedingungen anzupassen.

   Die gefaltete Hülle wird    leicht gegen die Neigung der Rippen durch das Nach  folgeorgan 34 gedrückt, welches die Umhüllung mit den  Rippen in Eingriff bringt, wodurch die Kraft zur Dre  hung der     balgartig    gefalteten Hülle 108 in bezug auf das       stillstehende    Rohr 26 und zur Fortbewegung der Hülle  in axialer Richtung entsteht. Dabei soll sich die Hülle  während der Füllung entfalten.

   Die Hülle 108 (welche  biegsam und etwas elastisch ist, wenn sie durch das ein  gehüllte Produkt feucht wird) schwillt zwischen den  Rippen 50, gerade nach Verlassen des Rohres 26 und  vor Erreichen der     Ansätze    78 und 80 der Gliederketten  76 (siehe     Fig.    10), und dieses Anschwellen erzeugt  einen gleichmässigen Widerstand, der der Bewegung der  gefüllten Hülle durch die Spannvorrichtung 48 entgegen  wirkt. Wenn die Hülle gefüllt ist, nimmt sie den in       Fig.    11 gezeigten Querschnitt an, wobei sie in der  Spannvorrichtung leicht verkeilt ist. Diese     Rippenform     ermöglicht ein glattes Fliessen des Produktes durch die  Spannvorrichtung.

   Ferner wird dadurch die Bildung von  Hüllenformen, welche ein Zusammenknicken zulassen  und somit Glieder willkürlicher Länge ergeben, ver  hindert. Die der gefüllten Hülle gegebene, anschwellende  Form, verhindert dass der Strang zu leicht durch die  Spannvorrichtung vorwärts bewegt wird. Die durch die  Rippen bewirkte     Einschnürung    bewirkt einen geringen  Widerstand in der gefüllten Hülle. Diese Wirkung ver  hindert ebenfalls das Anhalten der sich kontinuierlich  durch die Maschine bewegenden Hülle. Die Anzahl der  Rippen in der Spannvorrichtung kann zur Änderung  dieses Widerstandes variiert werden.  



  Der Aufbau der     Einhüllmaschine    lässt den Betrieb  derselben bei hoher Geschwindigkeit zu, ohne dass die  Hülle 108 zerreisst. Mit Bezug auf     Fig.    10 wird     bemerkt,     dass die Führungsansätze 78,     während    dem sie um die  Kettenräder 82 geschwungen werden, relativ nahe der  Spannvorrichtung 48 kommen. Die V-Ausschnitte 80a  der Klemmansätze 80 kommen noch näher, so dass am  Anfang ihres Eingriffes in die gefüllte Hülle der An  griffspunkt ganz in der Nähe des Füllpunktes liegt. Wie  gezeigt, bildet dieser Punkt einigermassen ein offenes  Ende 44, welches sich nach hinten bis zur gestrichelten       Linie    45 erstreckt.

   Dies bewirkt die Aufhebung des zu  sätzlichen Druckes, welcher durch die Einklemmung der  Hülle entsteht, so dass die Hülle nicht zerplatzt, obwohl  sie mit hoher Geschwindigkeit gefüllt, geklemmt und in       Glieder    unterteilt wird. Ferner erreichen die Klemman  sätze 80 in ihrer Umkreisung der Kettenräder 82 eine  höhere Geschwindigkeit als jene Teile der Kette 76  welche sich geradlinig bewegen, und bewirkt daher eine  zusätzliche Zugkraft auf die Hülle im Bereich zwischen  dem Austrittsende der Spannvorrichtung 48 und dem  Angriffspunkt der Klemmansätze, so dass der Druck  weiter reduziert wird und die Möglichkeit eines Bruches  in der Hülle vermindert wird.

   Anstatt quer und im  rechten Winkel zur Kette 76 angeordnet zu sein, sind  die Klemmansätze 80 mit dem in     Fig.    10 gezeigten Win  kel auf der Kette angeordnet, wobei die Winkel der       ineinandergreifenden    Ansätze sich so kreuzen, dass die       Einschnürung    102 zur Bildung des Gliedes 110 durch  ein Zusammendrücken der Hülle mit Hilfe der Klem  mansätze bewirkt wird, wobei der Angriffswinkel dem  Winkel der natürlichen Falten der Hülle zu Beginn ihrer       Verdrillung    infolge ihrer Drehung auf der Spannvor  richtung 48 in Richtung des Pfeiles 49 gemäss dieser  Figur entspricht.

   Dies trägt ebenfalls zu einer Vermin  derung der Möglichkeit eines Bruches in der Hülle und  alle in diesem Abschnitt erwähnten Merkmale erlauben      es, die vorliegende Maschine mit relativ hohen Ge  schwindigkeiten zu betreiben.  



       Fig.    20 stellt eine weitere Ausführung des     Schlingen-          im     79-81-83 dar. Die Kette 81 ist endlos, um  vollständig durch eine Schwitzkammer 61 hindurch zu  gehen, wobei die Wurstschlingen während dem Räu  chern auf dem Förderer bleiben können.  



  Eine eintretende     Schlingengruppe    ist mit 47 bezeich  net, eine Gruppe während dem Räuchern mit 51 und  eine aus der     Schwitzkammer    austretende Gruppe mit  53     bezeichnet,    wobei letztere zur Verpackung oder der  gleichen abgenommen werden kann.  



  Aus der vorhergehenden Beschreibung ist es er  sichtlich, dass eine Maschine vorliegt, welche im wesent  lichen kontinuierlich im Betrieb ist und nur die Zufuhr  von leeren Hüllen zu deren Vorratsbehälter erfordert.  Sie kann somit mit einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit  betrieben werden, welche ebenfalls auf die automatische  Gliederbildung in der gefüllten Hülle bei ihrem konti  nuierlichen Durchgang durch die Gliederketten zu  rückzuführen ist. Der Aufbau und der Betrieb sind sol  che, dass die zwischen den Gliedern liegenden Bereiche  der Hülle immer in derselben Richtung verdrillt sind, so  dass die Möglichkeit des     Aufwickelns    vermieden wird.  



  Selbstverständlich kann die Geschwindigkeit der  Spannvorrichtung, der Gliederketten und der Schlingen  vorrichtung konstant sein, währenddem die Pump  geschwindigkeit variiert wird, um die Genauigkeit des  Gewichtes pro Glied einzustellen, was einer Umkehrung  der oben beschriebenen Anordnung entspricht. Wichtig  ist vor allem die relative Geschwindigkeit und der     Ge-          schwindigkeitsregulierknopf    118 kann daher     verwendet     werden um das Gewicht je Glied genau zu steuern, so  dass eine gegebene Anzahl Glieder einer bestimmten Ge  wichtseinheit entstehen kann.  



  Einige Änderungen können in der Konstruktion und  in der Anordnung der Teile der vorliegenden Maschine  vorgenommen werden, ohne vom Gedanken und Zweck  der Erfindung abzuweichen.



  Machine for filling a casing with deformable mass and for simultaneously deforming the same into a link chain. The present invention relates to a machine for filling a casing with deformable mass and for simultaneously deforming the same into a link chain.



  This machine is a further development of the machine of the main patent, which is characterized by a filler pipe which is designed to receive a folded casing, means for pumping the mass into the filler pipe and from this filler pipe into the casing, a clamping device for receiving the filled shell, which comes from the outlet end of the filling tube, the clamping device having friction means to grasp part of the strand, means for dividing and constricting the coming from the clamping device, filled shell where one of the last two means to do so serves to grasp the filled envelope,

   to displace the plastic goods and to reduce the cross-section of the filled envelope at one point along the length of the envelope in order to form the beginning of a new limb at this point, the clamping device and the means for dividing and constriction cooperating to form a limb, excels.



  The further development of this machine is now characterized according to the invention by a device for looping in which emerge from the means for subdivision and constriction of the filled shell the chain-shaped links strand, which device a curved, rotatably mounted at one end about a horizontal axis and on the other end with respect to this axis of rotation having a radially extending tube,

   the links coming from said dividing and constricting means being fed to the rotatable pipe end and ejected from the other pipe end in the form of a loop forming circle, and by a conveyor with spaced hooks for periodic engagement in the loops between the links , whereby the link strand for easy removal is looped around the hook of the conveyor.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawing. 1 shows a plan view of a machine for wrapping sausages and the like.



       FIG. 2 shows a vertical section along the line 2-2 of FIG. 1 on an enlarged scale.



       3 shows a similar section with a changed arrangement of certain parts.



       Fig. 4 is an elevation of the machine of Fig. 1. Fig. 5 is an elevation of the loop conveyor which is the continuation of Fig. 4 on the right.



       FIG. 6 is a plan view which is a continuation of FIG. 1 on the right side.



       Fig. 7 is an enlarged side view of one of the Ha ken of the loop conveyor according to FIG. 5, wherein the looping of a pair of links around the hook is shown.



       8 is a horizontal section along the line 8-8 of FIG. 7, which shows the type of looping of the links on the conveyor hook.



       FIG. 9, on an enlarged scale, details of the right-hand side of FIG. 4, with a motor and the associated drives for certain parts of the machine, with the front wall of the housing for the motor removed.



       10 shows an enlarged horizontal section along the line 10-10 in FIG. 9, a loop-forming device cooperating with a casing clamping device in order to subdivide a filled casing into links.



       11 shows a vertical section along the line 11-1l in FIG. 10 in order to show the action of the clamping device on the product casing. 11a shows an enlarged front view of the clamping device alone along the line Ila-Ila in FIG. 10.



       Fig. 12 is an enlarged front view of the rotating spiral tube for ejecting the sausage links, according to the line 12-12 of FIG. 4, and shows one of the loop conveyor hooks in engagement with the sausage strand.



       Fig. 13 is a schematic plan view of the machine, with the product casing in its starting position at the beginning of the work sequence of the machine.



       14 shows a similar schematic view when the clamping jaws are closed and when the filling tube engages in the casing.



       Fig. 15 is a similar schematic view, with the jaws in their reopened position, with a follow-up member for the shell in its working position and a motor switch is closed to reaffirm the engine of the machine.



       Figure 16 is a similar schematic view showing the rotating looper in a position in which it engages a clutch of the machine.



       Fig. 17 is a similar schematic view, with retraction of the successor organ, disengagement of the clutch and actuation of a timer.



       18 is a similar schematic view showing the timer when the engine is turned off by opening the engine switch and when a filling tube is withdrawn.



       19 shows a schematic side view of the loop conveyor, on which sausage links hang, a smoke stick being threaded through a link strand to remove it from the hook of the conveyor, while a second strand is in position on the conveyor through the rotating loop tube is brought.



       FIG. 20 is a view similar to FIG. 19, with one modification.



  In the accompanying drawing, a housing is denoted by the reference number 10. The housing 10 is supported on legs 12 and has an attachment 14. On the attachment 14, a meat mixture pump 16 is brought to which a meat mixture line 18 extends. An outlet housing 22 is held against the pump by means of a fastening screw 21, this having a knob 19, and being fastened to a stationary bracket 23 by thread.

   This arrangement facilitates the removal of the housing 22 for cleaning. According to Fig. 9, this housing has a bore 24 in which a filling pipe 26 is slidably aufgenom men. The filling tube has openings 28 in the area of its left end according to FIG. 1, and is connected to a piston rod 30 extending into an air cylinder D according to FIG. 13, a piston being arranged in this in the usual way to be pneumatically actuated and in turn move the filling tube back and forth.



       According to Fig. 13, a second air cylinder B is seen before, from which a piston rod 32 extends displaceably through the bracket 23, with a successor member 34 for the casing being attached to the water. The follow-up organ has a bore for receiving the filling tube 26 on which it is slidably disposed.



       A clamping device for the casing 108 receiving the product is arranged in the same alignment with the filling tube 26. This clamping device has a front V-shaped seat 36 and a rear V-shaped seat 38, the front seat being mounted on a slide rod 25 and the rear seat on a slide rod 29, as shown in FIGS. The V-shaped seats 36 and 38 are arranged to move alternately into the open position shown in FIG. 2 and into the closed position shown in FIG. 3, respectively.

   To accomplish this movement, the front V-shaped seat 36 is moved back and forth by an air cylinder of the A and thereby causes an opposite movement of the slide rod 29, and thereby also of the V-shaped seat 38, via a counter to the action of a Spring 33 moved rocker arm 31. A lever 27 is in operative connection with the air cylinder A, which has an actuating lever 27a for a limit switch.



       1, 2 and 3 also show a storage container 17 for product casings 108, which supplies them to a partial bearing 35 of the front V-seat 36, on which the casings are held by holding fingers 37 pressed upwards by means of spring force. A loaded feeler hook 39 is articulated in the vicinity of the V-shaped seat 36 and causes a circuit breaker CO to be actuated in order to bring it into its open position when, due to the absence of covers 108, shown in FIG. 2 assumes the position shown in dashed lines.

   As shown schematically in Fig. 2, the lever causes a loading actuation of the limit switch LS1, which in turn brings about the actuation of the air cylinder to the front. As FIG. 3 shows, the V-shaped seat 36 moves over the sensing hook 39 and presses the retaining fingers 39 down when the clamping jaws 36, 38 are in the closed position, and the lever 27a actuates the limit switch LS2, which actuates a Luftzylin ders D accomplished.



  At the right end of the clamping device 36J38 a clamping device 48 is provided in the form of a rotating tube with inwardly directed ribs 50 shown in FIG. 11. The tensioner 48 is carried and driven by a gear 52. This gear wheel is located in a housing 54 and can be driven via a vertical shaft 56 by means of a suitable gear located in a gear box 58. The shaft 56 is driven by a pump shaft 66 through variable diameter pulleys 60 and 62 and belts 60. The speed of the shaft 56 can thereby be adjusted with respect to the speed of the pump shaft 66.

   A rotatable speed regulating knob 118 is used for this purpose. The knob is connected to a vertically movable shaft 120 by means of a thread. This shaft has an arm 122 for adjusting the stand between the two sides of the pulley 60. The pulley 62 is adjusted by the tension of the belt 64 against the force of a spring 124.

    On the pump shaft, a pulley 68 is arranged, which is driven via a belt 70 and a pulley 72 arranged on a motor shaft of a motor M, and a coupling 40 is seen between the pump shaft 66 and the pump 16 and is in the in 9 operated by the air cylinder C.



  To the right of the gear housing 54 is a Vorrich device for link formation is arranged, which has a pair of chains 76 with guide lugs 78 for the shell. According to FIGS. 1, 9, 10 and 13, the lugs 78, with the exception of six places at which Klemman sets 80 are provided, are arranged on every second link of the chain. The guide lugs 78 are provided with a cut 78a, while the lugs 80 have incisions 80a, the relative depth of cut in relation to the sausage at 78 is less than at 80 (see FIG. 10). The chains 76 are guided around four chain wheels 82 and supported by plates 77.

   The, according to Fig. 1, 4 and 9, arranged on the left chain wheels and the two chain wheels shown in Fig. 10 are mounted on vertical shafts 84, which extend from the Ge gear 58 and are driven by a gear arranged therein.



  At the right end of the machine, according to FIGS. 1, 4 and 9, a device for looping is seen before, of which FIG. 12 shows an end view which is supported by a frame 86, which is connected to the housing 10 by connecting means 78 to the and is supported at its outer end by a leg 89.

   On the frame 86 a Getriebege housing 88 is arranged, and a spiral-shaped, an under broken wall having conveying pipe, which, as shown, can be formed from rods, is mounted in the housing 88 (see FIG. 9), in this a worm gear driven by a shaft 92 is provided. The shaft is in turn driven by the vertical shaft 56 via a chain 91.

   The transmission is designed such that the correct relative speeds of the tensioning device 48, the link forming chains 76 and the link loop device 90 are obtained. 12 shows a clutch switch CS which is actuated by a nose 96, it being indicated schematically that the clutch switch CS actuates a clutch air cylinder C.

   This is also shown in FIG. 16, FIG. 17 showing a limit switch LS 4 for actuating the cylinder C in the opposite direction or for disengaging instead of for engaging according to FIG.



  5 and 6, a loop conveyor chain 81 on sprockets 83 and 85 is also supported by the support frame 86 and the leg 89. The sprocket 83 is driven by a vertical shaft 93 via a gearbox 93a, which in turn is driven by the chain 95 through the shaft 92 (see FIGS. 4 and 9). The sprocket 85 is a balance gear. The links of the chain 81 are provided at regular intervals and with loop hooks 79.

    which have a twisted shape according to FIGS. 5 to 7 and in particular FIG. 8. The drive for the chain wheel 83 is adjusted in relation to the device for forming links that 8 to 10 links can be looped between successive hooks (FIG. 19 shows 8 loops).



  Having briefly described the structure of the machine of the present invention, the following describes the operation and purpose of the various parts thereof. The purpose of the machine can be described in a few words as follows.



  The filling of the empty casing 108 with a product such as sausage, Frankfurter ingredients, grain or the like, either in the plastic state or as an emulsion, so that it can be pumped into the product casing, the casing being filled with great accuracy, the subdivision of the casing into links with almost the same and exact weight and the looping of the casing on the loop conveyor. The automatic sequence of operations is desirable as long as envelopes 108 are in container 17.

   These are usually made of acetile cellulose and have the shape of a bellows-like folded tube, so that the filling of the casing with product and its structure and looping take place automatically until the casing has been completely filled, after which the machine starts a new work sequence if further casings are in the Containers are available. If the container is empty, and there is therefore no casing on the support 35 for pressing down the hook 39, the off switch C is actuated so that all circuits of the machine are de-energized and the machine comes to a standstill.



  So far, product casings of the type mentioned above have been filled by hand by threading the folded casing onto a filling tube (similar to tube 26), where the meat mixture or the emulsion from this was extruded under high pressure (about 7 atm.). The operator mastered the filling by applying pressure with his hands to prevent the folded casing from unfolding and moving away from the end of the filling tube. The evenness of the filling depended on the skill of the operator, so that fluctuations in diameter and weight per limb were common.

   As shown in FIGS. 9 and 10, these envelopes are brought in folded, a length of approx. 17 m being shortened to a length of approx. 30-35 cm. The 17 m long filled casing was unloaded onto a table, after which a link forming device formed the links of uniform length, with deviations in diameter leading to deviations in weight. When controlling the casing as it emerges from the filling tube, increasing the hand pressure causes a delay in the casing movement and, since the delivery rate of the meat pump is constant, the diameter has been increased. A decrease in hand pressure did the opposite.

   It was therefore difficult to pack a certain number of links in the end product and to obtain packs of the same weight.



  In contrast, the present machine is designed to allow precise adjustment of the pressure exerted on the casing. This is done with the help of the clamping device 48, which keeps the shell at a uniform diameter, with the help of the follower member 34, which is under almost constant pressure in the air cylinder B, and the working speed of the link forming device 76-78, 80, all with the Pump 16, which meters the flow of the product, interacts in such a way that the casing is kept at a constant diameter and is divided at regular intervals, whereby an even weight per member is obtained.



  Attention is drawn to FIG. 1, the casing 108 being filled by extruding the meat mixture by operating the pump 16, and the extrusion pressure being about 7 atm. amounts. The pump is not only used to pump the meat mixture, but also to dose the mixture. This can be designed as a gear pump, or any other type can be selected which allows precise dosing.



  The folded envelope 108 is slipped over the filling pipe 26 as shown and a part of it has already been divided at 110 according to FIG. 10 after it has passed the rotating clamping device 48. The incisions 78a on the guide lugs 78 of the chains 76 form a tubular passage with a diameter which is slightly smaller than that of the shell 108 and advance at the same speed as the links 110, since they form part of a chain system which also carries clamping lugs 80.

   The incisions 80a of the clamping lugs periodically engage the casing 108 and constrict its diameter at the point of engagement, so that the rotation of the part of the filled casing lying on the right-hand side of the engaging Klemman sentences is prevented. Further rotation of the jig 48 consequently twists a constriction 112 in the shell so that the separate links 110 are formed (see FIG. 9).

   The clamping lugs 80 are shown in dashed lines in FIG. 10, in a position just before they reach the position shown in full lines, in which they grasp the sheath 108 and press it together to form the links 110.



  The links 110 pass through the helically curved conveyor tube 90 of the snare device, which rotates in the direction of the part 97 in FIG. The tube 90 swings the chain of links in circles which are cut ge by the hooks 90 as shown. The movements of the parts are coordinated so that a hook 79 is in the correct position for engagement between two links, with a given number of links resting between successive hooks.

   According to FIG. 19, eight link loops collect on the hook 79 and a first group, which is denoted by 41, is ready to be removed on a smoking stick 102 by bringing the smoking stick into the position shown and then lifting it according to arrow 43 becomes. A second group 47 of looped links is being completed and will have almost reached position 41 by the time the operator has brought the first group into the sweat chamber.



  The working method is explained in more detail below. As shown schematically in FIG. 13, the clamping device 36-38 for the envelope is in its open position, so that a folded envelope 108 can fall from the container 17 onto the bearing 35 located in the area of the V-seat 36. This cover presses the loaded hook 39 down to close the circuit breaker CO and thereby excite the machine circuits, so that the limit switch LS1 (closed in FIG. 2) causes the air cylinder A to be actuated forward, from the position shown in FIG shown in the position shown in FIG.

    The V-seat 36 brings the lowermost shell 108 of FIG. 2 into the position 108a according to FIG. 3 and the V-seat 38 acts on the shell to straighten it (they are sometimes a little crooked) and brings them in Position for receiving the filling tube 26, as shown in FIG. As FIG. 3 shows schematically, the lever 27a actuates the limit switch LS2, which actuates the air cylinder D forwards. This is also shown schematically in FIG. Thus, the fill tube 26 will move into the shell 108, shown halfway.

    



  When the filling tube, according to FIG. 15, is completely in the envelope, a limit switch LS3 is actuated to actuate the air cylinder B forwards, so that the piston rod 32 is moved, and thus the follower element 34 to the right according to FIG 15 is moved in order to grasp the sheath 108 and push it through the clamping device 48. The openings 28 are now within the outlet housing 22 so that the meat mixture can be pumped into the housing 108 when the pump 16 is started up.

   It should be noted that the outlet end of the filling tube 26 lies within the clamping device 48, this position being shown in FIG. The limit switch LS3 also closes the motor switch MS (denoted by e MSo = @ T in FIG. 15) to excite the motor M, which drives the clamping device 48, the link chains 76, the loop device 90 and the loop conveyor 81.

   The limit switch LS3 also actuates the air cylinder A in the reverse direction (indicated by AR) to open the clamping device 36-38, which allows the sleeve 108 with the clamping device 48 to rotate freely.



  When the sling device 90 comes to the position shown in Figures 12 and 16, the clutch switch CS is actuated by the nose 96 so that the air cylinder C is actuated to engage the clutch 40 in the manner shown in these two figures. The engagement of the clutch causes actuation of the pump 16, so that the filling of the envelope 108 begins. The nose 96 is arranged such that the first or second sausage or

   Link 110 hooks onto a hook 79 of the loop conveyor 81, the hook being located on the far left according to FIG. 5 and also being shown in FIG.



  When, according to FIG. 17, the envelope 108 is almost completely filled, the follow-up member 34 reaches a position in the area of the clamping device 48. A limit switch LS4 is then actuated to actuate the air cylinder B in the opposite direction (denoted by BR ) to bring about the withdrawal of the successor body. The limit switch LS4 also decouples the clutch 40 (schematically labeled CR). The limit switch LS4 also excites a time trigger T.



  According to FIG. 18, the timer T allows the motor M to remain in operation for a few seconds longer, after the position shown in FIG. 17, so that the remaining end of the filled casing is brought through the loop device 90 to the conveyor hook 79, as this figure represents. Then the timer causes the motor circuit to be opened by the motor switch, as shown schematically with <c MSOFF be.

   The timer T also causes the actuation of the air cylinder D in the reverse We effect (DR) to act the retraction of the filling tube 26, which is shown in this figure in the retracted position. The machine is now put out of operation when there is no further casing 108 in the position shown in FIG. 18, in the latter case the machine begins a new sequence of operations because the switch CO is closed due to the presence of additional casings in the container is.



  From the preceding description it is evident that the filling tube 26 and its openings 28 act as a meat mixing valve in that the openings are brought outside the outlet housing 22 shortly after the filling tube, according to FIG. 8, pulls back, whereby the contact between the Meat mixture and the air is prevented. At the same time, parts of the filling apparatus remain completely filled with the product and dripping is prevented by uncoupling the coupling 40, which is interposed between the shaft 66 (which drives all other working parts of the machine) and the pump 16.



  When the limbs are formed, the ribs 50 of the jig 48 depress certain parts of the sheath 108 as shown in FIG. The ribs are arranged in a wedge shape and diverge to the left in order to accommodate the filled envelope with ease and to press the same to effect the required mass so that the whole folded envelope rotates around the filling tube 26 and the desired structure is obtained. The casing is pressed by the clamping device by the pressure of the meat mixture as it emerges from the filling tube 26.



  After it emerges from the clamping device, the casing is supported and guided by the lugs 78 of the chain 76, so that the filled casing is prevented from buckling or deviating from a straight path. The clamping lugs 80 are arranged in interlocking tracks at a distance corresponding to the desired link length. These approaches gradually engage in the filled casing while it is moved by the pump 16 as a result of its filling (the speed of the chain 76 is synchronized with that of the casing emerging from the filling tube), so that the casing diameter is reduced at the link ends .

   When the envelope has been constricted to a small dimension, as shown in Figure 112, it is weakened; so that it can no longer rotate that part of the casing lying on the exit side of the clamping lugs. The preceding link 110 then stops rotating and represents a finished link.



  The speed of rotation of the jig is determined by the desired number of twists 112 between successive links.



       two twists are usually sufficient. In each case, the jig is translated to perform two revolutions while the link chains approach the distance between the clamps or cover a link length. The product that leaves the chain consists of a filled, non-rotating strand divided into links. Since the strand does not rotate, it can be broken down and looped using the relatively simple means described.

   Since the meat mixture pump 16 is being operated at a certain uniform speed, it can be seen that the volume of meat mixture delivered will be uniform. Furthermore, since the link chains are inevitably driven at a predetermined relative speed by the pump, it can also be seen that each link will have the same amount of meat mixture and the links will all have the same weight. By using the variable drive 60-62-64, the operator can adjust the amount of meat weight per link.

   For example, if more meat mix is required, it will slow down the link chains with respect to the pump. Since the length of each link is given by the distance between the clamping lugs 80, this will increase the diameter of each link and thus the weight. The jig 48 is an important part of the machine. The number and shape of the various wedge-shaped ribs 50 can be changed to suit other conditions.

   The folded envelope is pressed slightly against the inclination of the ribs by the follower 34, which brings the envelope with the ribs into engagement, whereby the force to Dre hung the bellows-like folded envelope 108 with respect to the stationary tube 26 and to move the envelope arises in the axial direction. The envelope should unfold during filling.

   The sheath 108 (which is flexible and somewhat elastic when it is dampened by a wrapped product) swells between the ribs 50, just after leaving the tube 26 and before reaching the lugs 78 and 80 of the link chains 76 (see FIG. 10). , and this swelling creates a uniform resistance which counteracts the movement of the filled casing through the tensioning device 48. When the envelope is filled, it assumes the cross-section shown in Figure 11, with it being slightly wedged in the jig. This rib shape enables the product to flow smoothly through the clamping device.

   Furthermore, the formation of shell shapes which allow buckling and thus result in limbs of arbitrary length is thereby prevented. The swelling shape given to the filled casing prevents the cord from being moved too easily through the tensioning device. The constriction caused by the ribs causes a low resistance in the filled casing. This effect also prevents the casing, which is continuously moving through the machine, from stopping. The number of ribs in the jig can be varied to change this resistance.



  The construction of the wrapping machine allows it to operate at high speed without tearing the shell 108. Referring to FIG. 10, it is noted that the guide lugs 78, while being swung about the sprockets 82, come relatively close to the tensioner 48. The V-cutouts 80a of the clamping lugs 80 come even closer, so that at the beginning of their engagement in the filled envelope, the point of contact is very close to the filling point. As shown, this point somewhat forms an open end 44 which extends rearwardly to the dashed line 45.

   This has the effect of relieving the additional pressure caused by the clamping of the casing, so that the casing does not burst, although it is filled, clamped and divided into limbs at high speed. Furthermore, the Klemman sets 80 reach a higher speed in their circumference of the chain wheels 82 than those parts of the chain 76 which move in a straight line, and therefore causes an additional tensile force on the shell in the area between the exit end of the clamping device 48 and the point of application of the clamping lugs, see above that the pressure is further reduced and the possibility of rupture in the casing is reduced.

   Instead of being arranged transversely and at right angles to the chain 76, the clamping lugs 80 are arranged on the chain at the angle shown in FIG. 10, the angles of the interlocking lugs crossing so that the constriction 102 to form the link 110 by compressing the shell with the help of the Klem mansatz is effected, the angle of attack corresponding to the angle of the natural folds of the shell at the beginning of its twist due to its rotation on the Spannvor device 48 in the direction of arrow 49 according to this figure.

   This also helps to reduce the possibility of breakage in the casing and all of the features mentioned in this section allow the present machine to be operated at relatively high speeds.



       20 shows a further embodiment of the loops 79-81-83. The chain 81 is endless so that it can pass completely through a sweating chamber 61, whereby the sausage loops can remain on the conveyor during the smoking process.



  An entering loop group is denoted by 47, a group during smoking is denoted by 51 and a group emerging from the sweating chamber is denoted by 53, the latter being removable for packaging or the like.



  From the preceding description it is evident that there is a machine which is essentially continuously in operation and only requires the supply of empty casings to their storage containers. It can thus be operated at a high operating speed, which can also be traced back to the automatic link formation in the filled casing during its continuous passage through the link chains. The structure and operation are such that the areas of the sleeve between the links are always twisted in the same direction so that the possibility of curling is avoided.



  Of course, the speed of the tensioning device, the link chains and the sling device can be constant while the pumping speed is varied in order to adjust the accuracy of the weight per link, which is a reversal of the arrangement described above. Above all, the relative speed is important and the speed regulating button 118 can therefore be used to precisely control the weight of each link so that a given number of links of a specific weight unit can arise.



  Some changes can be made in the construction and arrangement of parts of the present machine without departing from the spirit and purpose of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Abfüllen einer Hülle mit verform barer Masse und zum gleichzeitigen Verformen dersel ben zu einer Gliederkette nach dem Patentanspruch 11 des Hauptpatentes, gekennzeichnet durch eine Vorrich tung zur Schlingenbildung in dem aus den Mitteln zur Unterteilung und Einschnürung der gefüllten Hülle aus tretenden kettenförmigen Gliederstrang, welche Vorrich tung ein gebogenes, an einem Ende um eine waagrechte Achse drehbar gelagertes und am anderen Ende in Be zug auf diese Drehachse radial sich erstreckendes Rohr (90) aufweist, PATENT CLAIM Machine for filling a casing with deformable mass and for the simultaneous deformation of the same to a link chain according to claim 11 of the main patent, characterized by a device for loop formation in the chain-shaped link strand emerging from the means for dividing and constricting the filled casing, which device has a curved tube (90) which is rotatably mounted at one end about a horizontal axis and at the other end with respect to this axis of rotation, wobei die von den genannten Unter- teilungs- und Einschnürungsmitteln kommenden Glieder dem drehbaren Rohrende zugeführt und aus dem an deren Rohrende in Form eines Schlingen bildenden Kreises ausgestossen werden, und durch einen Förderer (81) mit im Abstand hintereinander angeordneten Ha ken (79) zum periodischen Eingriff in die Schlingen zwischen den Gliedern, wodurch der Gliederstrang zur leichten Wegnahme um die Haken des Förderers geschlungen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Antrieb des Förderers (81) auf die Drehbewegung des gebogenen Rohres (90) abgestimmt ist. 2. The links coming from said dividing and constricting means are fed to the rotatable tube end and ejected from the circle forming a loop at the tube end, and by a conveyor (81) with hooks (79) arranged one behind the other periodic engagement in the loops between the links, looping the link strand around the hooks of the conveyor for easy removal. SUBClaims 1. Machine according to claim, characterized in that the drive of the conveyor (81) is matched to the rotary movement of the bent tube (90). 2. Maschine nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe (88) vorgesehen ist, um das gebogene Rohr (90) in Dre hung zu versetzen, und um die Abstimmung des An triebes des Förderers (81) auf die Drehbewegung des Rohres (90) zu bewirken. 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Förderer (81) ein waagrecht neben einander angeordnetes Kettenradpaar (83, 85) mit einer um dieses laufenden und die Haken (79) tragenden Kette aufweist, wobei das gebogene Rohr (90) die Schlingen den Haken zuführt, währenddem diese beim Umfahren eines der Kettenräder auseinandergespreizt werden. 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das gebogene Rohr (90) aus einem Gitter werk besteht und eine gewundene Form besitzt. 5. Machine according to claim and sub-claim 1, characterized in that a gear (88) is provided to set the bent tube (90) in rotation, and to coordinate the drive of the conveyor (81) with the rotary movement of the tube (90) to effect. 3. Machine according to claim, characterized in that the conveyor (81) has a horizontally next to each other arranged pair of sprockets (83, 85) with a chain running around this and the hooks (79), wherein the bent tube (90) the Loops feeds the hook, while they are spread apart when driving around one of the chain wheels. 4. Machine according to claim, characterized in that the bent tube (90) consists of a lattice work and has a winding shape. 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mittel zum Pumpen der Masse in das Einfüllrohr, die Spannvorrichtung, die Gliederbildungs- mittel und der Förderer über Getriebe von einer Kraft quelle antriebbar sind. 6. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass auf eine vorbestimmte Stellung der Schlingenbildungsvorrichtung ansprechende Mittel vor gesehen sind, um eine Kupplung zum Betrieb der Pumpmittel einzukuppeln. 7. Machine according to patent claim, characterized in that the means for pumping the mass into the filling pipe, the clamping device, the link forming means and the conveyor can be driven by a power source via gears. 6. Machine according to claim, characterized in that responsive means are seen in front of a predetermined position of the loop forming device in order to couple a clutch for operating the pump means. 7th Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Förderer (81) einen Abschnitt auf weist, in welchem die Haken- (79) geradlinig hinter einander angeordnet sind, um die Einführung eines Rauchstockes durch die ganzen Schlingen der geglieder ten, gefüllten Hülle zur Abnahme derselben zu erlauben. B. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Schwitzkammer (61) vorgesehen ist, in welche sich der Förderer (81) erstreckt. Machine according to claim, characterized in that the conveyor (81) has a section in which the hooks (79) are arranged in a straight line one behind the other in order to remove the introduction of a smoke stick through the entire loops of the articulated, filled casing to allow the same. B. Machine according to claim, characterized in that a sweating chamber (61) is provided into which the conveyor (81) extends.
CH438364A 1962-05-14 1964-04-07 Machine for filling a casing with a deformable mass and for simultaneously deforming it into a link chain CH466072A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US194523A US3115668A (en) 1962-05-14 1962-05-14 Machine for encasing sausage and the like
US274700A US3191222A (en) 1963-04-22 1963-04-22 Machine for encasing sausage and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466072A true CH466072A (en) 1968-11-30

Family

ID=26890114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH438364A CH466072A (en) 1962-05-14 1964-04-07 Machine for filling a casing with a deformable mass and for simultaneously deforming it into a link chain

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH466072A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005733A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Townsend Engineering Company Method and means of linking sausage
WO2000065921A1 (en) * 1999-05-02 2000-11-09 Hitec Co., Ltd. Method and device for manufacturing chain food such as sausage
US6688959B2 (en) 2000-03-31 2004-02-10 Hitec Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing linked food products having twisted portions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005733A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Townsend Engineering Company Method and means of linking sausage
US5842914A (en) * 1994-08-25 1998-12-01 Townsend Engineering Company Method and means of linking sausage
US6056635A (en) * 1994-08-25 2000-05-02 Townsend Engineering Company Method and means of linking sausage
WO2000065921A1 (en) * 1999-05-02 2000-11-09 Hitec Co., Ltd. Method and device for manufacturing chain food such as sausage
US6439990B1 (en) 1999-05-02 2002-08-27 Hitec Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing chain-like food products such as sausages or the like
US6688959B2 (en) 2000-03-31 2004-02-10 Hitec Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing linked food products having twisted portions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745452C2 (en) Continuously working sausage filling device
EP1897446B1 (en) Production line for manufacturing sausage-shaped products
DE1432559A1 (en) Machine for coating products such as sausage and the like.
DE3752105T2 (en) Device and method for filling food casings to obtain products of uniform dimensions
DE102007011422B3 (en) Plait-forming device e.g. for sausage, has drive force transmission unit transmitting drive force generated by drive unit, on displacement shear pair and swivelable reversibly about swivel point, where position of swivel point is adjustable
DE2650040A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING FOOD CONTAINERS
DE2029511C3 (en) Device for automatic opening and emptying of sacks filled with powdery material
DE102005044877A1 (en) Portioning and packaging device and method
DE60309318T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING NATURAL COVERS WITH SAUSAGE BREAD
DE60224097T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC FILLING OF MEAT PRODUCTS IN A DOUBLE SLEEVE WITH A FILM AND A NETWORK
EP2659778A2 (en) Feed device for hanging elements
DE202006019883U1 (en) Production line for production of sausages shaped products, has control device is provided in position to regulate speed of conveying element of the loading machine on basis of control variable derived from clipping
DE4032097A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR FILLING SLEEP-FILLED FOOD SHELLS
DE3115956A1 (en) DEVICE FOR PACKING POULTRY IN PLASTIC BAG
DE69813979T2 (en) Portioning device on sausage filling machine
EP0743008B1 (en) Device for manufacturing sausages
EP1874122B1 (en) Device for filling packing wrappers with stuffing
CH466072A (en) Machine for filling a casing with a deformable mass and for simultaneously deforming it into a link chain
DE2645714C2 (en) Method and device for filling raw sausage meat
EP0373166A1 (en) Process and device for filling and suspending spirally coiled sausage skins
CH673932A5 (en)
DE29819328U1 (en) Device for portioning pasty products
DE2828337C2 (en) Apparatus and method for stuffing food casings
DE3002988C2 (en)
DE102021118996B3 (en) Process for the production of meat in sausages containing a casing