CH465101A - Process for the production of new vat dyes - Google Patents

Process for the production of new vat dyes

Info

Publication number
CH465101A
CH465101A CH475062A CH475062A CH465101A CH 465101 A CH465101 A CH 465101A CH 475062 A CH475062 A CH 475062A CH 475062 A CH475062 A CH 475062A CH 465101 A CH465101 A CH 465101A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anthraquinone
parts
sulfonic acid
group
aminoanthraquinone
Prior art date
Application number
CH475062A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Dr Staeuble
Istvan Dr Hari
Jost Max
Kurt Dr Weber
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE631054D priority Critical patent/BE631054A/xx
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH475062A priority patent/CH465101A/en
Priority to ES287175A priority patent/ES287175A1/en
Publication of CH465101A publication Critical patent/CH465101A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/48Anthrimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/02Benzathrones
    • C09B3/06Preparation from starting materials already containing the benzanthrone nucleus
    • C09B3/10Amino derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B6/00Anthracene dyes not provided for above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung neuer     Küpenfarbstoffe       Die vorliegende Erfindung betrifft die     Herstellung     neuer,     wertvoller,    wasserlöslicher     Küpenfarbstoffe,    die  mindestens     eine    in der     Küpe    beständige     Sulfonsäure-          gruppe,    die direkt an ein     Kohlenstoffatom    eines     Anthra-          chinonresteis    gebunden ist, mindestens zwei     Anthrachi-          nonreste,

      die beide jedoch höchstens vier     aneinander     kondensierte Ringe aufweisen, und     mindestens,    eine       Carbonsäureamidgruppe        'enthalten.    Ausser mindestens  einer nicht leicht     abspaftbaren,    das heisst in der     Küpe     beständigen     Sulfonsäuregruppe,    die in einem     Anthra          chinonrest        sitzen    muss, können die Farbstoffe noch die  in     Küpenfarbstoffen    üblichen     Substituenten,    wie z. B.

    Halogenatome,     Al'koxygruppen    oder     Alkylgruppen    so  wie     Reaktivsubstituenten,    die mit sich selbst     oder        mit;     der     Cellülose        eine    chemische Bindung eingehen können,  z.

   B.     Chlortriazinyl    ,     Chlorcyameluryl-,        Chlorpyrimidyl-,          Halogenpyridazon-,        Acrylamid-,        Epoxygruppen,        abspalt-          bare        Sulfatgruppen    und dergleichen, enthalten, müssen  'aber     mindestens,    eine     Carbonsäureamidgruppe,    vorzugs  weise eine sich von     einer        aromatischen        Carbonsäure     ableitende     Acylaminogruppe    aufweisen.

   Besonders     wert-          vol=l        sind    die     Küpenfarbstoffe    der erwähnten Art, die  als einzigen schwefelhaltigen     Substituenten    die     Sulfon-          säuregruppe    aufweisen und vor     allem    diejenigen, die       keine        Azogruppen        aufweisen.     



  Die erfindungsgemässen     Anthrachinonküpenfarbstoffe     enthalten zwei oder mehr     Anthrachinonreste.    Als.  solche sind     hierbei    nicht nur die reinen     9,10-Dioxo-          anthracenringe,    sondern auch     Thiophanthronreste    und  dergleichen     oowie    die     9,10-Dioxoanthracenringe    zu ver  stehen, welche einen einzigen     ankondensierten,

          carbo-          cyclischen    oder     heterocycliischen    Ring aufweisen und  welche     Anthrachinonküpenfarbstoffe        ergeben,    die  durch Reduktion in eine sogenannte     heukoform    oder       Küpe    übergeführt werden, welche eine bessere Affini  tät für natürliche oder regenerierte     Cellulos:efasern    auf  weist als die nicht reduzierte Form, und die sich durch  Oxydation     wieder        in:    das ursprüngliche     chromophore     System zurückführen lässt.

   Die Derivate der sogenannten       Bromaminsäure    (1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfon-    säure) und allgemein die     1,4-Diaminoanthrachinone,     wie das     4,4'-Diamino-1,1'-dianthrimid,    welche     zwar          reduzierbar    sind, aber keine merklich höhere Affinität  in der reduzierten als     in    der nicht reduzierten Form  aufweisen und deshalb nicht     als        Küpenfarbstoffe    ver  wendet werden, sind somit keine     Anthrachinonküpen-          farbstoffe    im Sinne     der    obigen Definition.  



  In den erfindungsgemässen     Anthrachinonküpenfarb-          stoffen    können die     Anthrachinonreste    direkt, das heisst  über eine     einfache    Bindung oder über eine Doppelbin  dung,     oder    über ein Brückenglied miteinander verbun  den sein. Als solche     Brückenglieder    kommen sowohl       aliphatische    wie vorzugsweise aromatische oder     hetero-          cyclische    Reste in Betracht.

   Vorzugsweise     sind    diese  Brückenglieder in     a-Stellung    beider     Anthrachinonreste     zweckmässig über ein Stickstoffatom gebunden, und sie  weisen mit     Vorteil    keine     Azogruppen    auf.

   Die in den       erfindungsgemässen    Farbstoffen vorhandene     Carbon-          säureamidgruppe    kann die     Rolle    des Brückengliedes  zwischen zwei     Anthrachinonkernen    spielen, die beispiels  weise auch über eine     -NH-Brücke,        -CH=N-N=CH-          Brücke,        Alkyl'en-    oder     Arylendiaminbrücke,    oder über,  einen     Di-    oder     Polycarbonsäurerest,    oder über einen  oder mehrere     Imidazol-,        Triazol-,

          Triazin-,        Cyamelur-          säure,        Pyrimidin-,        Chinazolin-,        Oxazol-,        Thiazol-    oder       Oxdiazolringe    miteinander verbunden sind.  



  Als Beispiele von in Betracht     kommenden        Anthra--          chinonresten        seien    die folgenden genannt:       9,10-Dioxoanthracene,          Thiophanthrone,          Anthrapyrimidine,          Anthrapyridone,          Isothiazolanthrone,          Oxazolanthrachinone,          Thiazolanthrachinone,          Oxdiazolanthrachinone,          Anthrachinonyl'triazole,          Acylaminoanthrachinone,          Pyrazolanthrachinone,

            Pyrazinoanthrachinone,              Benzanthrone    und       Anthrimide.     Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man  mindestens eine     acylierbare        Aminogruppe    aufweisende       Aminoanthrachinone    mit     Acylierungsmitteln    an der       Aminogruppe    so     acyliert,    dass Produkte entstehen, die  mindestens 2     Anthrachinonreste    und eine direkt am       Anthrachinonkern    sitzende     Sulfonsäuregruppe    aufwei  sen;

   falls im zu     acylierenden    Ausgangsstoff keine       -S03H-Gruppe    vorhanden ist, wählt man also solche       Acylierungsmittel,    die neben der     acyl'ierenden    Gruppe       mindestens    eine stabile an ein     Kohlenstoffatom    eines       Anthrachinonkerns    gebundene     Sulfonsäuregruppe    oder  eine unter den     Reaktionsbedingungen    in eine defini  tionsgemäss gebundene     Sulfonsäuregruppe        übergehendD          Gruppierung    enthalten.  



  Es kommen     als    Ausgangsstoffe     Aminoanthrachinone     in Betracht, die mindestens 2     Anthrachinonreste,    je  doch höchstens vier aneinander kondensierte Ringe  und mindestens eine direkt an den     Anthrachinonkern     gebundene     Sulfonsäuregruppen    aufweisen.

       Als    Beispiel  seien hier erwähnt die Verbindungen der Formel  
EMI0002.0030     
    worin     mindestens        ein    X eine     S03H-Gruppe,    mindestens  ein und höchstens zwei der angegebenen übrigen, nicht  benachbarten Symbole X     NHz-Gruppen    bedeuten und  die restlichen Symbole X für     Wasserstoffatome        stehen.,     während R einen     Oxalsäurerest,    einen     Triazinrest    oder  eine Gruppe     -CO-R-CO-    bedeutet,

   worin R einen  höchstens vier     aneinanderkondensierte        Ringe    aufweisen  den     Aryl'enrest    darstellt.  



  Als     Acylierungsmittel    können die     Halogenide    der       Sulfocarbonsäure,    insbesondere     Sulfobenzolcarbonsäure-          chloride    und vor     allem.    die     Sulfochloride    der     Benzol-          carbonsäure        erwähnt    werden.

   Geeignet sind     ebenfalls          Disulfobenzolcarbon!säurechloride,          Sulfofuran-        und:          Sulfothiophencarbonsäurehalogenide,          Sulfonaphthalincarbonsäurehalogenide     und dergleichen sowie innere     Anhydride    von     o,-Carbo#,);y-          benzolsulfonsäuren.     



  Die Umsetzung der     Aminoanthrachinone    mit dem       Acylierungsmittel    kann in einem     indifferenten    organi  schen     Lösungsnü@ttel,    beispielsweise Nitrobenzol, Chlor  benzol oder     o-Dichlorbenzo@f,    bei erhöhter     Temperatur,     gegebenenfalls unter Zusatz von     tertiären    Basen, erfol  gen; sie wird aber mit Vorteil in tertiären Basen, z. B.  in wasserfreien     Pyridinbalsen    oder     in        Pyridin,    vorgenom  men.

   Man wählt     die        Molverhältnisse    der Komponenten  zweckmässig     derart,    dass auf eine     acylierbare        Amino-          gruppe    des     Anthra:chino#nrestes    mindestens eine     Carbon-          säurechloridgruppe    fällt.  



  Wählt man als     Ausgangisfarbstoffe        Aminoanthra-          chinone,    die     keine        H03S-Gruppe    aufweisen, so,     muss     man     als        Acylierungsmittel    ein     Sulfoanthrachinoncarbon-          säurechlorid    mit direkt gebundener     Sulfonsäuregruppe     verwenden.  



  Durch     Acylieren    von     Aminoanthrachinonsulfo@n-          säuren    wie die     1-Amino-aWhrachinon-4-,    -5-, -6-, -7-    oder     -8-sulfonsäure    mit     Anthrachinoncarbon@säurehalo-          geniden,    z. B. mit dem     Isothiazolanthron-2-carbonsäur--          chlorid,        erhält    man     ebenfalls    in einfacher Weise erfin  dungsgemässe     Küpenfarbstoffe.     



  Man kann ebenfalls von     aminogruppenhaltigen          Anthrachinonen    ausgehen, die nicht     mindestens.    zwei,  sondern nur einen     Anthrachiinonkern    aufweisen und  von denen     mindestens    das eine eine     Aminoanthra-          chinonsulfonsäure    mit direkt gebundener     Sulfonsäure     ist,     wenn        man    als     Acylierungsmittel    solche     wählt,    die  zweimal     reagieren,    das heisst solche     Acylierungsrnittel,     die sich von mehrwertigen Säuren,

   z. B. von     Doder          Tricarbonsäuren    der     aromatischen.    Reihe oder falls       acylarninogruppenhalti@ge        Aminoanthrachinone        als    Aus  gangsstoffe verwendet werden, auch von: der     Cyanur-          säure    ableiten. Diese     Acylierungsmittel    reagieren mit  zwei gleichen oder voneinander verschiedenen     Aus-          gangsanthrachinonen,    z.

   B. zwei     1-Aminoanthrachi-          non-4-,    -5- oder     -8-sulfonsäuren,        2-Aminoanthrachinon-          6-sulfonsäuren    oder mit einer solchen     Aminoanthra-          chinonsulfonsäure    und     einem        Aroylaminoanthrachinon     mit     aeylierbarer        Amdinogruppe    zu den     erfindungs-          gemässen,    mindestens zwei     Anthrachinonreste    aufwei  senden     Küpenfarbstoffen.     



  Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen  Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich zum Färben der       verschiedensten        Materialien,        insbesondere    aber zum  Färben oder     Bedrucken    von Textilmaterialien aus na  türlicher oder regenerierter     Cellulos:

  e    nach den üblichen       Küpenfärbe-    und     Druckverfahren.    Die damit     erhaltenen     Färbungen und     Drucke    sind     in    der Regel chlorecht und  zeichnen sich durch     ausgezeichnete    Licht und     Nass-          echtheiten,    insbesondere eine gute     Sodakochechtheit,     aus.  



  Die mit den erfindungsgemässen Farbstoffen erhal  tenen Färbungen     sind    auch     trockenreinigungsecht    und       migrafionsecht.    Die gefärbten Gewebe können daher  mit Kunstharzen,     beispielsweise        mit        Polyvinylchlorid,          beschichtet    werden" ohne dass der Farbstoff in den  Kunststoff     hineinmigriert,    was besonders bei der       Herstellung    von     Kunstliedern    wichtig ist.  



  Gegenüber den     klassichen        Küpenfarbstoffen    weisen  die     erfindungsgemässen,        permanent    wasserlöslichen       Küpenfarbstoffe    den Vorteil eines besseren     Egalisier-          und        Durchfärbevermögens    auf; in der Apparatefärberei  geben sie auch bei auftretender Schaumbildung keine.  Fehlfärbungen durch Ausscheidung von     reoxydiertem     Farbstoff, und     die    in der Färbung von Wickelkörpern,  z. B.

   Kreuzspulen oder     Tricots    auf der     Haspekufe,    mit  klassischen     Küpenfarbstoffen    nötige     Pigmentierung          fällt    bei den     erfindungsgemässen    Farbstoffen weg;

   sie  können ferner in den rasch verlaufenden     Foulardier-          verfahren        in    Form von Lösungen     verwendet    werden  und brauchen keine     fein        disperse        Handelsform    und  auch keine     spezielle        Teigform,    so dass die damit ver  bundenen Nachteile (Instabilität des Teiges, Staub und       Notwendigkeit        eines    oder mehrerer Arbeitsgänge zur  Herstellung von fein     dispersen    Pulvern) verschwinden.

         Schliesslich    lassen sie sich in der Regel     sehr    leicht, oft  schon bei     Raumtemperatur    und gegebenenfalls mit  milden Reduktionsmitteln     verküpen.    Sie weisen eine  sehr gute Löslichkeit in der     Küpe    auf, und     speziell    auf  regenerierter     Cellul'ose    werden kräftige und sehr egale  Färbungen erhalten, die die     gleiche    Nuance wie die  entsprechenden     Baumwollfärbungen    aufweisen.  



  In den     nachfolgenden    Beispielen bedeuten die Teile,  sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile,      die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen  sind in     Celsiusgraden        angegeben.    Zwischen     einem    Ge  wichts- und einem     Volumteil    besteht das gleiche Ver  hältnis wie zwischen Gramm und     Milliliter.     



  <I>Beispiel 1</I>  7,0 Teile     1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon    und  8,0 Teile     Isophthal@äured#ichlorid    werden in<B>100'</B> Teilen  trockenem     Nitrobenzol    über Nacht in einer     Kugel-          mühle    fein     gemahlen.    Zur Vervollständigung der     Äcy-          lierung    erwärmt man dann den Zusatz noch in     einem          Rührkolben    langsam auf 45 , hält bei dieser Tempera  
EMI0003.0016     
    durch     Filtration    isoliert und im Vakuum bei 90  ge  trocknet.  



  Der wasserlösliche Farbstoff färbt Baumwolle und  regenerierte     Cehülose    aufs der     alkalischen        Hydrosulfit-          küpe    in klaren gelben Tönen von sehr guter Chlor-,  Wasch- und     Sodakochechtheit.     



  Denselben Farbstoff erhält man auch, wenn man  zuerst die     1-Amino-        anthrachinon-    5 -     sulfonsäure    in       N-Methyl-pyrrolido#n    mit     Isophthalsäu.redichlorid        mono-          acyliert    und dann mit     1-Amino-5-benzoylaminoanthra-.          chinon    umsetzt.    <I>Färbevorschrift:</I>  0,2     Teile        dein        Farbstoffes    werden in 50 Teilen  heissem     Wasser    gelöst.

   Die     erhaltene    gelbe     Lösung    wird  in eine 50      warme    Lösung von 2 Raumteilen 30     9oliger          Natriumhydroxycllösung    und 1,2 Teilen     Natriüm-          hydrosulfit    in 350     Teilen    Wasser eingegossen; es     kann:     sofort mit 10     Teilen    Baumwolle     eingegangen    und  während 45 Minuten bei 50  unter     Zusatz    von 12  
EMI0003.0048     
    wird in Äther suspendiert, die Suspension zum Sieden  gebracht,     filtriert    und der Filterkuchen getrocknet.

   Der so  so erhaltene     Farbstoff    stellt ein in Wasser klar lösli-    <I>Beispiel 3</I>    Eine Lösung von 3,4     Teilen    des     Natriumsalzes    der       1,4-Diaminoanthrachinon-6-sulfonsäure    in 90 Teilen         tur    1 Stunde und erwärmt     anschliessend        noch    1 Stunde  auf 90 .

       Der    aus, gelben Nadeln bestehende     Kristall-          brei    wird hierauf     abfiltriert,        dass        Nutschgut    mit     Nitro-          benzol,        dann    Aceton gewaschen und im Vakuum bei  40      getrocknet.    4,5     Teile    des so erhaltenen     Monoacy-          lierungsprod'uktes    werden nun in 70,

   Teilen     N-Methyl-          pyrrolidon    bei 90  suspendiert und die Lösung des       Natriumsalzes    von 2,86 Teilen     1-Aminoanthrachinonr          5-sulfonsäure    in 30 Teilen     N-Methyl-pyrrolidon        zugege-.          ben.    Man erwärmt 4 Stunden unter Rühren auf 90 bis  95  und dann noch 2 Stunden auf 120 bis. 125 .

   Nach  dem Erkalten wird der neue Farbstoff der     Formel       Teilen     Na@triumchlorid    gefärbt werden.     Nach        dem     Färben; wird oxydiert, ausgewaschen,     abgesäuert,    gut  gespült und kochend geseift.

      <I>Beispiel 2</I>  Eine feine Suspension von 1,0 Teilen     1-Amino-          anthrachinon-6-sulfonsäure    und 0,8 Teilen     Dicarbon-          säuredichlorid    der Formel  
EMI0003.0087     
    in 20,     Volumteilen        N-Methyl-pyrrolidon    wird 2 Stunden  bei<B>1650</B>     gerührt,    abgekühlt und mit 200 Teilen  Äthanol verdünnt.

   Der nach der üblichen Methode iso  lierte Farbstoff der Formel         ches,        dunkelgelbes    Pulver dar, das Baumwolle nach  der in     Beispiel    1     angegebenen    Methode in     echten        grün-          eichigen        gelben    Tönen färbt.         N-Methylpyrrolidon    wird unter     Rühren    mit 6,0     Teilen          1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäurechlorid    versetzt und           alsdann    während 3 Stunden bei 130  und 2 Stunden  bei 150  verrührt.

   Der nach mehrstündigem Rühren  bei     Raumtemperatur        isolierte        Farbstoff    färbt Baum  wolle aus der     Küpe    in bordeauxfarbigen Tönen von  guten     Echtheitseigenschaften;    er entspricht der Formel  
EMI0004.0007     
    <I>Beispiel 4</I>  4,1     Teile    des     Natriumsalzes    der     1-Aminoanthra-          chinon-6-sulfonsäure    werden     in    90     Teilen        N-Methyl-          pyrrolidon    unter     Erwärmen    gelöst.

   Zur erhaltenen Lö  sung gibt man bei 90  3,3 Teile     1,9-Isothiazolanthron-          2-carbonsäurechlorid        hinzu    und erwärmt weiterhin  unter Rühren 4     Stunden    auf 95 bis     100,     und 2 Stun  den auf 130 bis     140 .    Nach dem     Abkühlen    des     Re-          aktionsgemisches    auf Raumtemperatur wird der Farb  stoff der Formel  
EMI0004.0026     
    durch     Filtration        isoliert,        mit        N-Methylpyrrolidon    ge  waschen und im Vakuum bei 80  getrocknet.  



  Baumwolle     und        regenerierte        Cellul'ose    werden aus  der     alkalischen        Hydrosulfiltküpe    in reinen gelben Tönen  von sehr guten     Echtheiten    gefärbt.    <I>Beispiel 6</I>    6,7 Teile 1     Aminoanthrachinon    und 12,0 Teile     Iso-          phthalsäuredichlorid        werden;    in 100 Teilen trockenem       Nitrobenzol    in einer     Kugelmühle    über Nacht gemahlen..

    Die gelbe     kristalline    Suspension führt man in einen       Rührkolben    über, gibt 2,0 Teile     Thionylchlorid        hinzu     und     erwärmt    1     Stunde    auf 40 bis 451 und 1 Stunde  auf 90 bis 95 .

   Nach dem     Abkühlen    auf Raumtempe  ratur wird der aus     Massgelben        Nadeln        bestehende          Kristallbrei        abfiltriert,        mit    Aceton gewaschen und im  Vakuum bei 50      getrocknet.     
EMI0004.0057     
    durch     Filtration    isoliert und mit     N-Methylpyrrolidon     und Aceton gewaschen.

   Nach dem Trocknen im Va  kuum     stellt    der neue     Farbstoff    ein gelbes Pulver dar,  das Baumwolle und     regenerierte        Cell'ulose    aus der       Hydrosulfitküpe    in     grünstichig    gelben :echten Tönen  färbt.  



  Verwendet man in diesem Beispiel anstelle der       1-Aminoanthrachinon-6-sulfonsäure    die     gleiche    Menge  des     Natriumsa:lzes    der     1-Aminoanthrachinon-5-sulfon-          säure,    so erhält man einen gelben Farbstoff mit     ähnlich     guten     Eigenschaften:.     



  <I>Beispiel 5</I>  5,1 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen.     M:)no-          kondensationsproduktes    aus     1-AminoL5-benzoylamino-          anthrachinon    und     Isophthalsäuredi@chlorid    werden in 70       Teilen        N-Metb.ylpyrrolidon    bei     90-     suspendiert und  die Lösung     des,        Natriumsalzes    von 3,4 Teilen 1     Amino-          anthrachinonr6-sulfons.'äure    in 70     Teilen        N-M.ethyl-          pyrro-Iidon    zugegeben.

   Man erwärmt unter gutem  Rühren 4 Stunden auf 95 bis 100  und     dann    noch  3     Stunden,    auf 120 bis 125 . Nach dem Abkühlen auf  Raumtemperatur     wird    der Farbstoff der Formel    Verwendet man in diesem Beispiel anstelle des       1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinons    die     äquivalent;:     Menge 1     Ammo-5-(p-chlorbenzoylamino)-anthrachinon,     so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigen  schaften.

      3,9 Teile des so erhaltenen     Monokondensations-          produktes.    werden     in    70 Teilen     N-Methyl-pyrrolidon     bei 90  gelöst und die Lösung des     Natriumsalzes    von  3,4 Teilen     1-Aminoanthrachinon-5-sulfonsäure    in 70  Teilen.     N-Methyl-pyrrolid'on    zugegeben.

   Man erwärmt  unter     Rühren    4     Stunden,    auf 90 bis 95  und dann noch  2     Stunden    auf 120 bis     130 .    Hierauf wird das Ganze  auf Eiswasser ausgetragen und der     Farbstoff    der Formel    
EMI0005.0001     
    durch     Filtration        isoliert,    mit Wasser gewaschen und  im Vakuum     bei,    100  getrocknet.  



       Baumwolle    und     regenerierte        Cellulose    werden aus  der alkalischen     Hydrosulfitküpe    in     grünstichig    gelben  Tönen von sehr guten     Echtheiten    gefärbt.  



  Verwendet     man    in diesem     Beisspiel        anstelle    des       Natriumsalzes    der     1-Aminoanthrachi@non-5-suIfonsäure     die gleiche Menge des     Natriumsalzes    der     1-Amino-          anthrachinom-6-sulfonsäure,    so erhält man     einen    gelben  Farbstoff     mit        'ähnlichen        Eigenschaften.     



  <I>Beispiel 7</I>  5,36     Teile        1-Amino-5-nitro-anthrachinon    und 8,0  Teile     Isophthal'säuredichlorid    werden in 100,     Teilen     
EMI0005.0027     
         abfiltriert    und im Vakuum bei 100  getrocknet.  



  Das so erhaltene Nitroprodukt wird zum Amin  reduziert, beispielsweise durch Erwärmen mit     Phenyl-          hyd'razin    in     o-Dichlorbenzol.     



  Nun werden 3,7 Teile     2,3-Dichlorchinoxalin-6-          carbonsäurechlorid    zur Lösung von 3,2 Teilen 1-Amino-  
EMI0005.0034     
         abfiltriert,    mit Aceton gewaschen und im Vakuum bei  75  getrocknet.  



  3,9 Teile des so erhaltenen Produktes werden nun  durch Erwärmen mit 2 Teilen     Thionylchlorid    in 20,  Teilen     Nitrobenzol    in das entsprechende     Carbonsäure-          chlorid    übergeführt.  
EMI0005.0040     
    trockenem     Nitrobenzol    über Nacht in einer     Kugelmühle     fein gemahlen. Nach Zugabe von 1 Teil     Thionylchlorid     wird der     Ansatz    zur Vervollständigung der     Acylierung     noch: 1 Stunde in einem     Rührkolben    auf 45  erwärmt.

    Der aus,     hellgelben        Nädelchen    bestehende Kristallbrei  des     Monokondensationsprodukteis    aus     Isophthalsäure-          dichlorid    und     1-Amino-5-nitro-anthrachinon    wird hier  auf     abfiltriert,    mit     Aceton    gewaschen und bei: 40  im  Vakuum     getrocknet.     



  8,7 Teile des so erhaltenen Produktes werden in  240 Teilen     Pyridin    siedend gelöst und nach dem Ab  kühlen zu 720     Teilen    Wasser von 40  gegossen und  dann bei Raumtemperatur das     Verseifungsprodukt    der  Formel         4-(3'-carboxyphenylamino)-anthrachinon    in 100 Teilen       trockenem        Nitrobenzol    zugegeben und 6 Stunden bei  120 bis 125  und weitere 2 Stunden bei 140, bis 145   unter Rühren     kondensiert.    Nach dem Abkühlen     auf     Raumtemperatur wird das     Acylierungsprodukt    der For  mel    3 Teile des so:

       erhaltenen        Säurechlorides    werden  hierauf     mit    1,8 Teilen des     Natriumsalzes    der     1-Amino-          anthrachinon-5-sulfonsäure    in 100 Teilen     Tetramethyl-          sulfodioxyd    12 Stunden bei 170     biss    175      kondensizrt,     dann das Reaktionsgemisch auf Wasser ausgetragen  und der Farbstoff der Formel      durch Filtration isoliert und im Vakuum bei 80  ge  trocknet.  



       Baumwolle    und     regenerierte        Cellulose    werden aus  der alkalischen     Hydrosulfitküpe    in     olivegelben    Tönen  von sehr guter Wasch- und     Sodakochechtheit    gefärbt.

    
EMI0006.0007     
    <I>Beispiel 8</I>    1,45 Teile     4,11-Fluoranthendicarbonsäure    werden  in 70 Teilen     Nitrobenzol    suspendiert und nach     Zugabe,     von<B>0,3</B> Teilen     Pyridin    und 1,7 Teilen     Thionylchlorid     1     Stunde    bei 135      verrührt.    Nach Entfernung des über  schüssigen     Thionylchlorides    durch     Abdestillieren    von  10 Teilen     Nitrobenzol    unter vermindertem Druck wird  
EMI0006.0018     
    wird abgetrennt.

   Er löst sich in Wasser mit gelber Farbe und färbt Baumwolle aus kirschroter     Küpe    in  gelben Tönen.    <I>Beispiel 9</I>    Ersetzt man in Beispiel 8 die     1-Aminoanthrachinon-          5-sulfonsäurc    durch 4,6     Teile    des     Natriumsalzes    der       1-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon-6-    oder -7-sulfon-  
EMI0006.0025     
    Verwendet man in diesem Beispiel anstelle des       2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorides,    das     iso-          mere        1,4-Dichlorphthalazincarbonsäurechlorid,

      so er  hält man einen in gelbgrünen Tönen färbenden     Küpen-          farbstoff    der Formel    die Lösung des.     Fluoranthendicarbonsäurechlorids    der  80      warmen    Suspension von 3,75     Teilen    des Natrium  salzes der     1-Aminoanthrachnon-5-sulfons:äure    in 70  Teilen     Tetramethylensulfon    zugefügt.

   Die Mischung  wird 2 Stunden bei 120  und 1 Stunde bei 135 bis 140   verrührt.     Der        entstandene    Farbstoff der Formel         isäure,    so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle  aus     ol'ivegrüner        Küpe    in braunorangen Tönen färbt. Er  entspricht der Formel      Der Ausgangsstoff kann durch     Monobenzoylierung     des     Natriumsalzes    der 1,4-Diaminoanthrachinon-6-sul-         fonsäure    in     N-Methyl        pyrrolidon    bei 20      erhalten     werden.

      <I>Beispiel 10</I>    Eine     Suspension    von 3,75 Teilen des     Natriumsalzes     der     1-Aminoanthrachinon-5-sulfonsäure    in 70 Teilen         Tetramethylensulfon    wird bei 70  mit 2,2     Teilten    des       Dicarbonsäurechlorides    der Formel:

    
EMI0007.0013     
    versetzt. .Die Mischung wird 3 Stunden bei 125        verrührt    und nach dem Abkühlen auf 50  mit 70 Teilen  Benzol     versetzt.    Der,     abgetrennte    Farbstoff färbt Baum-    wolle aus roter     Küpe    in gelben Tönen; er entspricht der  Formel  
EMI0007.0018     
         Ersetzt    man die     1-Aminoanthrachinon,5-sulfon-          säure    durch die     1-Aminoanthrachinon-6-sulfonsäure,     so erhält man einen etwas     grünstichiger    gelb färbenden       Küpenfarbstoff.  



  Process for the production of new vat dyes The present invention relates to the production of new, valuable, water-soluble vat dyes which contain at least one sulfonic acid group which is stable in the vat and which is bonded directly to a carbon atom of an anthraquinone residue, at least two anthraquinone residues,

      but both of which have at most four rings fused to one another and contain at least "one carboxamide group". In addition to at least one sulphonic acid group that is not easy to remove, that is to say that is stable in the vat and which must sit in an anthraquinone residue, the dyes can also contain the substituents customary in vat dyes, such as. B.

    Halogen atoms, alkoxy groups or alkyl groups as well as reactive substituents with themselves or with; the Cellülose can enter into a chemical bond, z.

   B. chlorotriazinyl, chlorocyameluryl, chloropyrimidyl, halopyridazone, acrylamide, epoxy groups, removable sulfate groups and the like, but must have at least one carboxamide group, preferably an acylamino group derived from an aromatic carboxylic acid.

   Particularly valuable are the vat dyes of the type mentioned which have the sulfonic acid group as the only sulfur-containing substituent and especially those which have no azo groups.



  The anthraquinone vat dyes according to the invention contain two or more anthraquinone residues. When. such are not only the pure 9,10-dioxoanthracene rings, but also thiophanthrone residues and the like, as well as the 9,10-dioxoanthracene rings, which condensed on a single one,

          have carbocyclic or heterocyclic ring and which give anthraquinone vat dyes, which are converted by reduction into a so-called heukoform or vat, which has a better affinity for natural or regenerated cellulose fibers than the non-reduced form, and which is re-oxidized in: the original chromophoric system can be traced back.

   The derivatives of so-called bromamic acid (1-amino-4-bromoanthraquinone-2-sulfonic acid) and generally 1,4-diaminoanthraquinones, such as 4,4'-diamino-1,1'-dianthrimide, which are reducible, but do not have a noticeably higher affinity in the reduced than in the non-reduced form and are therefore not used as vat dyes, thus are not anthraquinone vat dyes in the sense of the above definition.



  In the anthraquinone vat dyes according to the invention, the anthraquinone residues can be connected to one another directly, that is to say via a single bond or via a double bond, or via a bridge member. Both aliphatic and, preferably, aromatic or heterocyclic radicals are suitable as such bridge members.

   These bridge members are preferably bonded in the α-position of both anthraquinone residues via a nitrogen atom, and they advantageously have no azo groups.

   The carboxylic acid amide group present in the dyes according to the invention can play the role of the bridge member between two anthraquinone nuclei, which, for example, also have an -NH bridge, -CH = NN = CH bridge, alkylene or arylenediamine bridge, or via a Di- or polycarboxylic acid residue, or via one or more imidazole, triazole,

          Triazine, cyameluric acid, pyrimidine, quinazoline, oxazole, thiazole or oxdiazole rings are linked to one another.



  Examples of suitable anthraquinone residues are the following: 9,10-Dioxoanthracenes, thiophanthrones, anthrapyrimidines, anthrapyridones, isothiazole anthrones, oxazolanthraquinones, thiazolanthraquinones, oxdiazolanthraquinones, anthraquinonylone triazoles,

            Pyrazinoanthraquinones, benzanthrones and anthrimides. The new dyes are obtained when aminoanthraquinones having at least one acylatable amino group are acylated with acylating agents on the amino group in such a way that products are formed which contain at least 2 anthraquinone residues and a sulfonic acid group located directly on the anthraquinone nucleus;

   If there is no -SO3H group in the starting material to be acylated, acylating agents are chosen which, in addition to the acylating group, contain at least one stable sulfonic acid group bonded to a carbon atom of an anthraquinone nucleus or a sulfonic acid group that changes under the reaction conditions into a defined bonded group .



  The starting materials are aminoanthraquinones which have at least 2 anthraquinone residues, but at most four rings fused to one another and at least one sulfonic acid group bonded directly to the anthraquinone nucleus.

       The compounds of the formula may be mentioned here as an example
EMI0002.0030
    in which at least one X is an SO 3 H group, at least one and at most two of the other, non-adjacent symbols X are NH groups and the remaining symbols X are hydrogen atoms, while R is an oxalic acid radical, a triazine radical or a -CO-R group -CO- means

   where R has at most four rings condensed to one another and represents the aryl radical.



  The halides of sulfocarboxylic acid, in particular sulfobenzolecarboxylic acid chlorides and, above all, can be used as acylating agents. the sulfochlorides of benzene carboxylic acid are mentioned.

   Also suitable are disulfobenzenecarboxylic acid chlorides, sulfofuranic and sulfothiophenecarboxylic acid halides, sulfonaphthalenecarboxylic acid halides and the like, as well as internal anhydrides of o, -carbo #,); y-benzenesulfonic acids.



  The reaction of the aminoanthraquinones with the acylating agent can take place in an inert organic solvent, for example nitrobenzene, chlorobenzene or o-dichlorobenzene, at elevated temperature, optionally with the addition of tertiary bases; but it is advantageously used in tertiary bases, e.g. B. in anhydrous pyridine balsa or in pyridine, vorgenom men.

   The molar ratios of the components are expediently chosen such that at least one carboxylic acid chloride group falls on an acylatable amino group of the anthraquinone radical.



  If aminoanthraquinones which do not have a H03S group are chosen as the starting dyes, then a sulfoanthraquinone carbonic acid chloride with a directly attached sulfonic acid group must be used as the acylating agent.



  By acylating aminoanthraquinonesulfonic acids such as the 1-amino-aWhraquinone-4-, -5-, -6-, -7- or -8-sulfonic acid with anthraquinone carbonic acid halides, e.g. B. with the isothiazolanthrone-2-carboxylic acid chloride, one also receives in a simple manner vat dyes according to the invention.



  One can also start from anthraquinones containing amino groups, which are not at least. have two but only one anthraquinone nucleus and at least one of which is an aminoanthraquinone sulfonic acid with directly bonded sulfonic acid, if the acylating agent chosen is those that react twice, i.e. those acylating agents that are different from polybasic acids,

   z. B. of Doder tricarboxylic acids of the aromatic. Series or, if aminoanthraquinones containing acylamino groups are used as starting materials, also derived from: the cyanuric acid. These acylating agents react with two identical or different starting anthraquinones, e.g.

   B. two 1-aminoanthraquinone-4-, -5- or -8-sulfonic acids, 2-aminoanthraquinone-6-sulfonic acids or with such an aminoanthraquinone sulfonic acid and an aroylaminoanthraquinone with aeylatable amino group to the inventive, at least two anthraquinone radicals onwei send vat dyes.



  The dyes obtained according to the present process are new. They are suitable for dyeing a wide variety of materials, but especially for dyeing or printing textile materials made from natural or regenerated cellulose:

  e using the usual vat dyeing and printing processes. The dyeings and prints obtained therewith are generally resistant to chlorine and are distinguished by excellent light and wet fastness properties, in particular good fastness to soda cooking.



  The dyeings obtained with the dyes according to the invention are also fast to dry cleaning and fast to migrafion. The dyed fabrics can therefore be coated with synthetic resins, for example with polyvinyl chloride, "without the dye migrating into the plastic, which is particularly important in the production of art songs.



  Compared to the classic vat dyes, the permanently water-soluble vat dyes according to the invention have the advantage of better leveling and dyeing capacity; in apparatus dyeing, they do not give off, even when foaming occurs. Incorrect coloring due to the excretion of reoxidized dye, and the coloring of wound packages, e.g. B.

   Cross-wound bobbins or tricots on the hasp vat, pigmentation required with classic vat dyes is omitted with the dyes according to the invention;

   They can also be used in the rapidly running padding process in the form of solutions and do not need a finely dispersed commercial form or a special dough shape, so that the disadvantages associated therewith (instability of the dough, dust and the need for one or more operations to produce finely dispersed powders) disappear.

         Finally, as a rule, they can be vat very easily, often at room temperature, and optionally with mild reducing agents. They have very good solubility in the vat and, especially on regenerated cellulose, strong and very level colorations are obtained which have the same shade as the corresponding cotton colorations.



  In the following examples, unless otherwise stated, parts are parts by weight, percentages are percentages by weight, and temperatures are given in degrees Celsius. The ratio between a part by weight and part by volume is the same as that between grams and milliliters.



  <I> Example 1 </I> 7.0 parts of 1-amino-5-benzoylaminoanthraquinone and 8.0 parts of isophthalic acid chloride in <B> 100 '</B> parts of dry nitrobenzene overnight in a ball mill finely ground. To complete the aylation, the additive is then slowly heated to 45 in a stirred flask, and kept at this temperature
EMI0003.0016
    isolated by filtration and dried in vacuo at 90 ge.



  The water-soluble dyestuff dyes cotton and regenerates cellulose on the alkaline hydrosulfite vat in clear yellow shades of very good fastness to chlorine, washing and soda.



  The same dye is also obtained if the 1-amino-anthraquinone-5-sulfonic acid is first monoacylated in N-methyl-pyrrolido with isophthalic acid redichloride and then with 1-amino-5-benzoylaminoanthra-. converts chinone. <I> Dyeing instructions: </I> 0.2 parts of your dye are dissolved in 50 parts of hot water.

   The yellow solution obtained is poured into a 50 warm solution of 2 parts by volume 30% sodium hydroxide solution and 1.2 parts of sodium hydrosulfite in 350 parts of water; it can: immediately received with 10 parts of cotton and for 45 minutes with 50 with the addition of 12
EMI0003.0048
    is suspended in ether, the suspension is brought to the boil, filtered and the filter cake is dried.

   The dye thus obtained is clearly soluble in water. Example 3 A solution of 3.4 parts of the sodium salt of 1,4-diaminoanthraquinone-6-sulfonic acid in 90 parts for 1 hour and then warms up 1 hour to 90.

       The crystal paste consisting of yellow needles is then filtered off, the filter residue is washed with nitrobenzene and then acetone and dried at 40 in vacuo. 4.5 parts of the monoacylation product thus obtained are now in 70,

   Parts of N-methylpyrrolidone suspended at 90 and the solution of the sodium salt of 2.86 parts of 1-aminoanthraquinone 5-sulfonic acid in 30 parts of N-methylpyrrolidone is added. ben. The mixture is heated to 90 to 95 for 4 hours with stirring and then to 120 bis for a further 2 hours. 125.

   After cooling, the new dye of the formula parts sodium chloride will be colored. After dyeing; is oxidized, washed out, acidified, rinsed well and soaped at the boil.

      <I> Example 2 </I> A fine suspension of 1.0 part of 1-amino-anthraquinone-6-sulfonic acid and 0.8 part of dicarboxylic acid dichloride of the formula
EMI0003.0087
    in 20 parts by volume of N-methyl-pyrrolidone is stirred for 2 hours at 1650, cooled and diluted with 200 parts of ethanol.

   The dyestuff of the formula ches, isolated by the customary method, is a dark yellow powder which dyes cotton by the method given in Example 1 in real greenish-oak yellow tones. N-methylpyrrolidone is admixed with 6.0 parts of 1-aminoanthraquinone-2-carboxylic acid chloride with stirring and then stirred for 3 hours at 130 and 2 hours at 150.

   The dye, isolated after stirring for several hours at room temperature, dyes cotton from the vat in burgundy shades with good fastness properties; he corresponds to the formula
EMI0004.0007
    <I> Example 4 </I> 4.1 parts of the sodium salt of 1-aminoanthraquinone-6-sulfonic acid are dissolved in 90 parts of N-methylpyrrolidone with heating.

   To the solution obtained, 3.3 parts of 1,9-isothiazolanthrone-2-carboxylic acid chloride are added at 90 and the mixture is further heated to 95 to 100 for 4 hours and to 130 to 140 for 2 hours. After the reaction mixture has cooled to room temperature, the dye has the formula
EMI0004.0026
    isolated by filtration, washed ge with N-methylpyrrolidone and dried at 80 in vacuo.



  Cotton and regenerated cellulose are dyed from the alkaline Hydrosulfiltküpe in pure yellow shades with very good fastness properties. <I> Example 6 </I> 6.7 parts of 1 aminoanthraquinone and 12.0 parts of isophthalic acid dichloride; ground in 100 parts of dry nitrobenzene in a ball mill overnight.

    The yellow crystalline suspension is transferred to a stirred flask, 2.0 parts of thionyl chloride are added and the mixture is heated to 40 to 451 for 1 hour and to 90 to 95 for 1 hour.

   After cooling to room temperature, the crystal slurry consisting of solid yellow needles is filtered off, washed with acetone and dried at 50 in a vacuum.
EMI0004.0057
    isolated by filtration and washed with N-methylpyrrolidone and acetone.

   After drying in a vacuum, the new dye is a yellow powder that dyes cotton and regenerated cellulose from the hydrosulfite vat in greenish yellow: real shades.



  If, in this example, the same amount of the sodium salt of 1-aminoanthraquinone-5-sulfonic acid is used instead of 1-aminoanthraquinone-6-sulfonic acid, a yellow dye with similarly good properties is obtained.



  <I> Example 5 </I> 5.1 parts of that described in Example 1. M:) no condensation product of 1-AminoL5-benzoylamino-anthraquinone and isophthalic acid di @ chloride are suspended in 70 parts of N-Metb.ylpyrrolidone at 90- and the solution of the sodium salt of 3.4 parts of 1 amino anthraquinone 6-sulfone. ' acid in 70 parts of NM.ethyl-pyrro-Iidon added.

   The mixture is heated to 95 to 100 for 4 hours with thorough stirring and then to 120 to 125 for another 3 hours. After cooling to room temperature, the dyestuff of the formula is used. In this example, instead of 1-amino-5-benzoylaminoanthraquinone, the equivalent amount is used: 1 Ammo-5- (p-chlorobenzoylamino) anthraquinone, a dyestuff with similar properties is obtained properties.

      3.9 parts of the monocondensation product thus obtained. are dissolved in 70 parts of N-methyl-pyrrolidone at 90 and the solution of the sodium salt of 3.4 parts of 1-aminoanthraquinone-5-sulfonic acid in 70 parts. N-methyl-pyrrolid'one added.

   The mixture is heated with stirring for 4 hours, to 90 to 95 and then for a further 2 hours to 120 to 130. Then the whole thing is poured onto ice water and the dye of the formula
EMI0005.0001
    isolated by filtration, washed with water and dried in vacuo at .100.



       Cotton and regenerated cellulose are dyed from the alkaline hydrosulfite vat in greenish yellow shades with very good fastness properties.



  If, in this example, the same amount of the sodium salt of 1-aminoanthraquinome-6-sulfonic acid is used instead of the sodium salt of 1-aminoanthrachi @ non-5-sulfonic acid, a yellow dye with similar properties is obtained.



  <I> Example 7 </I> 5.36 parts of 1-amino-5-nitro-anthraquinone and 8.0 parts of isophthalic acid dichloride are in 100 parts
EMI0005.0027
         filtered off and dried at 100 in vacuo.



  The nitro product obtained in this way is reduced to the amine, for example by heating with phenylhydrazine in o-dichlorobenzene.



  Now 3.7 parts of 2,3-dichloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride are added to the solution of 3.2 parts of 1-amino
EMI0005.0034
         filtered off, washed with acetone and dried at 75 in vacuo.



  3.9 parts of the product thus obtained are then converted into the corresponding carboxylic acid chloride by heating with 2 parts of thionyl chloride in 20 parts of nitrobenzene.
EMI0005.0040
    finely ground dry nitrobenzene overnight in a ball mill. After 1 part of thionyl chloride has been added, the mixture is heated to 45 in a stirred flask for 1 hour to complete the acylation.

    The crystal pulp of the monocondensation product of isophthalic acid dichloride and 1-amino-5-nitro-anthraquinone, consisting of pale yellow needles, is filtered off, washed with acetone and dried at: 40 in vacuo.



  8.7 parts of the product thus obtained are dissolved in 240 parts of boiling pyridine and, after cooling, poured into 720 parts of water of 40 and then the saponification product of the formula 4- (3'-carboxyphenylamino) anthraquinone in 100 parts of dry nitrobenzene at room temperature added and condensed for 6 hours at 120 to 125 and a further 2 hours at 140 to 145 with stirring. After cooling to room temperature, the acylation product of the formula is 3 parts of the following:

       The acid chlorides obtained are then condensed with 1.8 parts of the sodium salt of 1-aminoanthraquinone-5-sulfonic acid in 100 parts of tetramethyl sulfodioxide for 12 hours at 170 to 175 hours, then the reaction mixture is poured into water and the dye of the formula is isolated by filtration and dried in vacuo at 80 ge.



       Cotton and regenerated cellulose are dyed from the alkaline hydrosulphite vat in olive-yellow tones with very good wash and soda cooking fastness.

    
EMI0006.0007
    <I> Example 8 </I> 1.45 parts of 4,11-fluoranthendicarboxylic acid are suspended in 70 parts of nitrobenzene and, after the addition, 0.3 parts of pyridine and 1.7 parts of thionyl chloride are added for 1 hour 135 stirred. After removing the excess thionyl chloride by distilling off 10 parts of nitrobenzene under reduced pressure, is
EMI0006.0018
    is disconnected.

   It dissolves in water with a yellow color and dyes cotton from a cherry red vat in yellow tones. <I> Example 9 </I> If the 1-aminoanthraquinone-5-sulfonic acid in Example 8 is replaced by 4.6 parts of the sodium salt of the 1-amino-4-benzoylaminoanthraquinone-6- or -7-sulfone-
EMI0006.0025
    If, in this example, the isomeric 1,4-dichlorophthalazine carboxylic acid chloride is used instead of the 2,3-dichloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride,

      so he keeps a yellow-green vat dye of the formula the solution of fluoranthendicarboxylic acid chloride to the 80 warm suspension of 3.75 parts of the sodium salt of 1-aminoanthraquinone-5-sulfonic acid in 70 parts of tetramethylene sulfone.

   The mixture is stirred at 120 for 2 hours and at 135 to 140 for 1 hour. The resulting dye of the formula isic acid, the result is a dye which dyes cotton from olive green vat in brown-orange tones. It corresponds to the formula The starting material can be obtained at 20 by monobenzoylation of the sodium salt of 1,4-diaminoanthraquinone-6-sulphonic acid in N-methyl pyrrolidone.

      <I> Example 10 </I> A suspension of 3.75 parts of the sodium salt of 1-aminoanthraquinone-5-sulfonic acid in 70 parts of tetramethylene sulfone is at 70 with 2.2 parts of the dicarboxylic acid chloride of the formula:

    
EMI0007.0013
    offset. The mixture is stirred for 3 hours at 125 and, after cooling to 50, mixed with 70 parts of benzene. The separated dye dyes cotton from a red vat in yellow tones; he corresponds to the formula
EMI0007.0018
         If 1-aminoanthraquinone, 5-sulfonic acid is replaced by 1-aminoanthraquinone-6-sulfonic acid, a slightly greenish yellow vat dye is obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Küpenfarbstoffen, enthaltend mindestens eine Sulfon- säuregruppe und mindestens eine Acylaminogruppe, da durch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Process for the production of water-soluble vat dyes, containing at least one sulfonic acid group and at least one acylamino group, characterized by dass man mindestens eine acylier- bare Aminogruppe aufweisende Anthrachinone mit Acylierungsmitteln an der Aminogruppe so acyliert, dass Küpenfarbstoffe entstehen, die mindestens zwei Anthrachinonreste und mindestens eine direkt am Anthrachinonkern gebundene Sulfonsäuregruppe auf weisen. that at least one acylatable amino group having anthraquinones is acylated with acylating agents on the amino group so that vat dyes are formed which have at least two anthraquinone residues and at least one sulfonic acid group bonded directly to the anthraquinone nucleus. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Aminoanthrachinonsulfonsäuren, die die Sulfonsäuregruppen direkt am Anthrachinon- kern gebunden enthalten und mindestens eine acylier- barc Aminogruppe aufweisen, mittels Anthrachinon- carbonsäurehalogeniden acyliert. 2. SUBClaims 1. Process according to patent claim, characterized in that aminoanthraquinone sulfonic acids, which contain the sulfonic acid groups bonded directly to the anthraquinone nucleus and have at least one acylatable amino group, are acylated using anthraquinone carboxylic acid halides. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel 1 Amino- anthrachinon-2-carbonsäurehalogenide oder Aroyl- aminoanthrachinoncarbonsäurechloride verwendet. 3. Process according to patent claim, characterized in that the acylating agent used is 1-amino-anthraquinone-2-carboxylic acid halides or aroyl-aminoanthraquinone-carboxylic acid chlorides. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel solche der Formel EMI0007.0073 verwendet, worin X eine Benzoyl'aminogruppe, die übrigen Wasserstoffatome und R einen Alkylen- oder Arylenrest bedeuten. 4. Process according to claim, characterized in that the acylating agent used is those of the formula EMI0007.0073 used, where X is a benzoyl'amino group, the remaining hydrogen atoms and R is an alkylene or arylene radical. 4th Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man auf eine acylierbare Amino- gruppe der Aminoanthrachinonsulfonsäure mindestens 1 Mol des Acylierungsmittels verwendet. 5. Process according to patent claim, characterized in that at least 1 mole of the acylating agent is used for an acylatable amino group of the aminoanthraquinone sulfonic acid. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man zwei Aminoanthrachinone, von denen mindestens einas eine direkt in ein Kohlenstoff- atom des Anthrachinonkernes durch ihr Schwefelatom gebundene Sulfonsäuregruppe aufweist, mittels Dicar- bonsäurehalogenid'en durch Acylierung der Amino- grup-pe zusammen verknüpft. Process according to patent claim, characterized in that two aminoanthraquinones, of which at least one has a sulfonic acid group bonded directly to a carbon atom of the anthraquinone nucleus through its sulfur atom, are linked together by means of dicarboxylic acid halides by acylation of the amino groups. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist. <I> Note from the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description are inconsistent with the definition of the invention given in the claim, it should be remembered that according to Art. 51 of the Patent Act, the patent claim is authoritative for the material scope of the patent.
CH475062A 1962-04-18 1962-04-18 Process for the production of new vat dyes CH465101A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE631054D BE631054A (en) 1962-04-18
CH475062A CH465101A (en) 1962-04-18 1962-04-18 Process for the production of new vat dyes
ES287175A ES287175A1 (en) 1962-04-18 1963-04-17 Procedure for preparing soluble tubes in water (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH475062A CH465101A (en) 1962-04-18 1962-04-18 Process for the production of new vat dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH465101A true CH465101A (en) 1968-11-15

Family

ID=4281866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH475062A CH465101A (en) 1962-04-18 1962-04-18 Process for the production of new vat dyes

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE631054A (en)
CH (1) CH465101A (en)
ES (1) ES287175A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES287175A1 (en) 1963-12-01
BE631054A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245003C2 (en) Process for the production of Kuepen dyes
DE1228733B (en) Process for the production of Kuepen dyes
DE1156527B (en) Process for the production of anthraquinone dyes
CH465101A (en) Process for the production of new vat dyes
US2539193A (en) Vat dyestuffs
CH449154A (en) Process for the production of new vat dyes
US2614109A (en) Alkyl sulfone derivatives of 1:4-diaroylamino 6:7-dichloro anthraquinones
AT234245B (en) Process for the production of new vat dyes
AT233693B (en) Process for the production of new vat dyes
AT233695B (en) Process for the production of new anthraquinoid vat dyes containing sulfonic acid groups
AT234872B (en) Process for the production of new vat dyes
US2614108A (en) 1-amido-6.7 dichloro anthraquinone dyestuffs
AT232162B (en) Process for the production of new vat dyes
US2129014A (en) Dyestuffs of the anthracene series
DE1100208B (en) Process for the preparation of anthraquinone dyes
DE825577C (en) Process for the production of Kuepen dyes
AT232161B (en) Process for the production of new hydrophilic vat dyes
AT239403B (en) Process for the production of new vat dyes
AT234246B (en) Process for the production of new vat dyes
AT224782B (en) Process for the production of new vat dyes
US2559675A (en) Vat dyes of the azo anthraquinone series
DE1278646B (en) Process for the production of Kuepen dyes
AT166463B (en) Process for the production of vat dyes
CH424041A (en) Process for the production of new vat dyes
CH431772A (en) Process for the production of new vat dyes