CH464319A - Bimetal switch - Google Patents

Bimetal switch

Info

Publication number
CH464319A
CH464319A CH451167D CH451167D CH464319A CH 464319 A CH464319 A CH 464319A CH 451167 D CH451167 D CH 451167D CH 451167 D CH451167 D CH 451167D CH 464319 A CH464319 A CH 464319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bimetal
mass
switch according
strip
housing
Prior art date
Application number
CH451167D
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz-Guenter Dr Gerlach
Original Assignee
Solis App Fabriken Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solis App Fabriken Ag filed Critical Solis App Fabriken Ag
Publication of CH464319A publication Critical patent/CH464319A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
    • H01H61/063Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts making use of a bimetallic element

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  

      Bimetallschalter       Die Erfindung bezieht sich auf einen     Bimetallschal-          ter,    dessen Schalttemperatur mittels einer von einem       Steuevtstroni@ge@spei!sten        Heizvorrichtung    veränderbar ist,  mit mindestens einem     Bimetallstreifen    sowie auf ein  Verfahren zur Herstellung eines solchen     Bimetallschal-          ters    und auf eine besondere Verwendung dieses     Bime-          tallschalters.     



  Bei Heizkissen und ähnlichen Wärmeapparaten, die  im Haushalt verwendet werden, kann man grundsätzlich  von     verschiedenen        Konzeptionen        ausgehen.    Die     früher          übliche        Konzeption    war, diesen     Wärmeapparaten        eine     vorgegebene konstante oder     in        Stufen        ein!ste12bare    Lei  stung     zuzuführen.    Diese     Konzeption    hat den     wesentlichen     Nachteil,

   dass die Endtemperatur des Wärmeapparates  von der     Umgebungs-    bzw. Raumtemperatur einerseits  und von den die     Wärmeableitung        bestimmenden    Grössen  anderseits abhängig ist. Wenn also beispielsweise an       einem        sehr    warmen     Sommertag        ein        solcher    Wärmeap  parat bei relativ geringen     Wärmeableitungswerten    be  trieben wird, dann wird die Endtemperatur bei gegebe  ner angeführter Leistung zweifellos wesentlich höher als  an einem sehr kalten Wintertag sowie bei relativ grossem       Wärmeableitungswert    liegen.

   Mit dieser alten Konzep  tion liess sich daher nur dann eine einigermassen kon  stante Endtemperatur erzielen, wenn die sich einstellen  de Endtemperatur ohnehin weit über der     Umgebungs-          bzw.    Raumtemperatur lag und mit einigermassen     kon-          staniten        Wärmeableitungswerten        gerechnet    werden     konnte.     



  In     allen        anderen;    Fällen war es zur     Erzielung    einer  bestimmten     gewünschten    Endtemperatur erforderlich,  einen auf absolute Temperaturwerte ansprechenden Re  gelmechanismus in die Wärmeapparate einzubauen.

   Da  her sind bei Heizkissen und anderen     Wärmeapparaten     modernerer Konzeption in der Regel     Bimetallschalter          eingebaut,    die bei Erreichung einer     bestimmten    Schalt  temperatur den Heizstrom der Wärmeapparate abschal  ten, wobei dann     ein    durch die Wärmekapazität des Wär  meapparates und die     Wärmeableitungswerte    in seinem       zeitlichen    Verlauf     bestimmter        Temperaturabfall    stattfin-         deit,    bis bei     Unterschreitung    einer     bestimmten,

          unter    der  Schalttemperatur des     Bimetallschalters    liegenden Tem  peratur der     Bimetallschalter    wieder einschaltet und dann  der Wärmeapparat wieder bis auf die Schalttemperatur  des     Bimetallschalters    aufgeheizt wird. Damit ergibt sich  ein Temperaturverlauf des Wärmeapparates in der Art  des Regelspiels eines     Tyrillreglers,    wobei also die Tem  peratur in periodisch sich wiederholenden Regelspielen  um einen Mittelwert schwankt.  



  Wenn nun bei einem solchen temperaturgesteuerten  Wärmeapparat verschiedene Temperaturstufen einstell  bar sein sollen, so muss entweder für jede Temperatur  stufe     ein    gesonderter     Bimetallschalter        bzw.    ein geson  derter     Bimetallstreifen    einschliesslich des zugeordneten  Kontaktorgans vorgesehen werden, oder aber die Schalt  temperatur eines     Bimetallschalters    bzw. eines Bimetall  streifens muss steuerbar gemacht werden.  



  Die Lösung, eine Mehrzahl von     Bimetallstreifen    vor  zusehen, wird in der Regel nur dann angewendet, wenn  lediglich zwei Stufen einstellbar sein sollen. Dann kann  man für jede Stufe einen gesonderten     Bimetallstreifen     sowie die zugeordneten Kontaktorgane verwenden. In  allen anderen Fällen, also bei mehr als zwei Stufen, ist  diese Lösung zu aufwendig.  



  Für diesen Zweck sind nun sogenannte steuerbare       Bimetall-Schalter    entwickelt worden, die mit einer auf  dem     Bimetallstreifen    angeordneten und durch einen  Steuerstrom gespeisten     Heizvorrichtung    versehen sind.

    Mittels dieser     Heizvorrichtung    wird der     Bimetallstreifen     auf einer höheren Temperatur als der Temperatur des  Wärmeapparates gehalten, was zur Folge hat, dass die  Temperatur des Wärmeapparates, bei der der Bimetall  schalter schaltet, also die Schalttemperatur, niedriger als  die Schalttemperatur des     Bimetallschalters    im urigesteu  erten Zustand (d. h. wenn der     Heizvorrichtung    keine  Heizleistung     zugeführt    wird) liegt.

   Durch verschieden  hohe Steuerströme, die der genannten Heizvorrichtung  zugeführt werden, lässt sich also bei diesen gesteuerten       Bimetallschaltern    die     Schalttemperatur    gegenüber der           Schalttemperatur    im     ungelsteuerten    Zustand     stufenweise          verringern.     



  Diese gesteuerten     Bimetallschalter    haben jedoch  einen wesentlichen Nachteil. Dadurch dass dem     Bime-          tallstreifen    von     der        zur    Erreichung .seiner     Schalttempe-          ratur    im     ungesteuerten    Zustand notwendigen Wärme  leistung ein Teil unmittelbar durch die auf ihm selbst  angebrachte     Heizvorrichtung    zugeführt wird, ergibt sich,  sobald dieser unmittelbar zugeführte Anteil gegenüber  der vom Wärmeapparat     zugeführten    Wärme nicht mehr       vernachlässigbar    ist,

       eine        Änderung    der Zeitdauer des  Regelspiels; und zwar wird die Gesamtdauer eines     Re-          gelspiels    um so kürzer, je     grösser    der     Anteil    der     durch        die     Steuereinrichtung     zugeführten    Wärme bzw. je geringer  der Anteil der vom     Wärmeapparat    zugeführten Wärme  ist. Das tritt insbesondere bei Wärmeapparaten in Er  scheinung, deren Endtemperaturen nicht sehr viel über  der Raumtemperatur liegen, also beispielsweise bei Heiz  kissen.  



       ,Eine        solche        Änderung    des     Regelspiels    ist jedoch in  den meisten Fällen     unerwünscht,    bei den im Haushalt  verwendeten Wärmeapparaten hauptsächlich deswegen,  weil für die minimale Zeitdauer eines vollständigen Re  gelspiels bestimmte     gesetzliche        Vorschriften    bzw. Ver  ordnungen bestehen, deren Zweck die Verhütung der  Störung von Rundfunksendungen und anderen Formen  der drahtlosen Nachrichtenübertragung durch die beim  Schalten eines solchen Leistungsschalters entstehenden  Funken bzw. die Herabsetzung der Zahl solcher Störun  gen pro Zeiteinheit auf ein zulässiges und erträgliches  Mass ist.  



  Die der Erfindung     zugrundeliegende    Aufgabenstel  lung war daher, einen steuerbaren     Bimetallschalter    zu  schaffen, dessen Schalttemperatur steuerbar ist, ohne  dass die Zeitdauer des Regelspiels durch diese Steuerung  wesentlich     beeinflusst    wird.  



  Erfindungsgemäss wird das bei einem     Bimetallschal-          ter    der obengenannten Art dadurch erreicht, dass zwi  schen dem oder den     Bimetallstreifen    und der     Heizvor-          richtung    eine sowohl als     Wärmewiderstand    als auch als  Wärmekapazität wirkende Masse angeordnet ist, die  grösser als die Masse des bzw. der     Bimetallstreifen    ist.  



  Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Her  stellung eines solchen     Bimetallschalters,    für das kenn  zeichnend ist, dass an einem     Bimetallschalter    mit nicht  steuerbarer Schalttemperatur und mit mindestens einem  in einem Gehäuse oder einem Rahmen angeordneten       Bimetallstreifen    aussen am Gehäuse bzw. am Rahmen       als        Heizvorrichtung    ein oder     mehrere        olum!s:

  che    Wider  stände angebracht werden, so dass das zwischen dem  bzw. den     ohmschen    Widerständen und dem bzw. den       Bimetallstreifen    liegende Gehäuse bzw. der Rahmen die       als    Wärmewiderstand und     als        Wärmekapazität    wirkende  Masse bildet.  



  Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines  solchen     Bimetallschalters    für Wärmeapparate mit elek  trischer     Beheizung,    insbesondere für Haushaltgeräte  mit elektrischer     Beheizung    und speziell für elektrische  Heizkissen.  



  Zweckmässig kann die bei dem vorliegenden     Bime-          tallschalter        als        Wärmewiderstand    und als     Wärmekapazi-          tät    wirkende Masse mindestens dreimal so gross und       vorteilhaft        grösser        als        das        Zehnfache    der Masse des bzw.

    der     Bimetallstreifen        sein.    Die     ispezifisohe    Wärme der als       Wärmewiderstand    und als     Wärmekapazität        wirkenden     Masse kann mit besonderem Vorteil bei 20 C über  0,15     cal/g     C und die     Wärmelditzahl    derselben ebenfalls         bei        20         C        unter        10     C liegen. Materialien, die  diesen Bedingungen entsprechen, sind beispielsweise  Keramik sowie die meisten anderen elektrischen Isolier  stoffe.

   Die als Wärmewiderstand und als Wärmekapazi  tät wirkende Masse kann vorteilhaft das Gehäuse des       Bimetallschalters    bilden.  



  Anhand der nachstehenden Figuren ist die Erfin  dung im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher  erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 einen     Bimetallschalter    nach der Erfindung im       Längsschmtt    in der Ebene     1-I        (Fig.    2),       Fig.    2 eine Ansicht des     Bimetallschalters    in     Fig.    1  von oben,       Fig.3    ein Schaltschema eines stufenweise einstell  baren Heizkissens mit dem     Bimetallschalter    in     Fig.    1.

    Der in     Fig.    1 und 2 gezeigte     Bimetallschalter    ist mit  Ausnahme des das Gehäuse 1 umfassenden Metallban  des 2 sowie der daran angebrachten Halterungen 3 mit  den Heizwiderständen 4a und 4b von bekannter Bau  art. Er besteht aus dem Keramikgehäuse 1, in das zwei       Bimetallstreifen    5 und 6     einschliesslich    der zugeordneten  Kontakt- und Einstellorgane eingebaut sind.

   Von den  beiden     Bimetallstreifen    5 und 6 dient der eine 6 zur Re  gelung der Temperatur durch periodisches Ein- und  Ausschalten der Heizwicklung des Wärmeapparates  während der gesamten Dauer des Betriebes und der  andere 5 zur einmaligen Einschaltung einer     Schnellauf-          heizwicklung    jeweils bei Beginn des Betriebes. Auf Ein  zelheiten wird noch im Rahmen der Beschreibung der  in     Fing.    3     ,gezeigten        Schaltung        eines        Heizkissens    mit dem  erfindungsgemässen     Bimetallschalter    näher eingegangen.  



  Da mit dem     Bimetallstreifen    5 nur ein einziger  Schaltvorgang nach dem     Anheizen    durchgeführt werden  muss und in die gesamte Dauer des weiteren ununter  brochenen Betriebes keine Schaltvorgänge des     Bimetall-          strefens    5 mehr     fallen,    können     dieser    und     die    zugeord  neten Kontaktorgane relativ einfach ausgeführt werden.  



  Demgegenüber sind bei dem zur Einregelung der  gewünschten Temperatur verwendeten     Bimetallstreifen     6 und den zugeordneten Kontaktorganen besondere  Mittel erforderlich, um ein sicheres Funktionieren der  Temperaturregelung zu gewährleisten.  



  Im     einzelnen    wird der     Bimetallstreifen    5 von der Be  festigungsplatte 7 und der in ein Schraubgewinde in die  ser Befestigungsplatte 7 eingreifenden Schraube 8 auf  eine Auflagefläche 9 im Gehäuse 1 gepresst und dadurch  festgehalten. Gegen Verdrehung innerhalb des Gehäuses  ist der     Bimetallstreifen    5 durch eine zweite Schraube 10  gesichert, die gleichzeitig mit ihrer Spitze einen Kontakt  der dem     Bimetallstreifen    6 zugeordneten Kontaktorgane  bildet. Die Schraube 10 greift ebenfalls in ein in der Be  festigungsplatte 7 vorgesehenes Gewinde ein und ver  hindert eine Verdrehung des     Bimetallstreifens    5 gegen  das Gehäuse 1 dadurch, dass sie in das Loch 11 im Ge  häuse eingreift.

   Der     Bimetallstreifen    5 bildet selbst den  Kontaktarm und liegt mit seinem vorderen Ende 5a bei       nicht    in     Betrieb    befindlichem Wärmeapparat an der von  dem vorderen Ende der Schraube 12 gebildeten Kon  taktspitze an. Die Schraube 12 greift in ein in der Platte  13 vorgesehenes Gewinde ein. Mittels der Schraube 12  lässt     sich    die Temperatur einstellen, bei deren über  schreiten sich der     Bimetallstreifen    5 mit seinem vorderen  Ende 5a von der Kontaktspitze der Schraube 12 abhebt  und damit die elektrische Verbindung zwischen den bei  den als Kontaktanschlüsse verwendbaren Schrauben 8  und 14 unterbricht. Die Schraube 14 dient gleichzeitig  zur Befestigung der Platte 13 am Gehäuse 1.

        Der     Bimetallstreifen    6 ist mittels der in ein Gewinde  in dem Messingstreifen 15 eingreifenden Schraube 16  zwischen zwei Abstandsstücken 17 und 18 festgeklemmt  und wird gleichzeitig durch diese Schraube 16 am Ge  häuse 1 festgehalten. Am vorderen Ende des Messing  streifens 15 ist auf einer kleinen Abstandsplatte 19 der       Kontaktarm    20 befestigt, der aus einem relativ dünnen       Federbronzebleeh        besteht.        Zwischen.        einem        in        diesem     Kontaktarm vorgesehenen Loch und dem vorderen  Ende des     Bimetallstreifens    6 ist die Zugfeder 21 ge  spannt.

   Der     Kontaktarm    20, die     Zggfeder    21 und der       Bimetallstreifen    6 arbeiten wie ein Kippschalter, wobei  der     Bimetallstreifen    6 den Betätigungshebel des Kipp  schalters bildet und der Kippunkt bei der Krümmung  des     Bimetallstreifens    6 liegt, die der Schalttemperatur  zugeordnet ist. Mittels der Schraube 22 lässt sich dieser  Kippunkt und damit die Schalttemperatur innerhalb  eines gewissen Einstellbereiches verschieben. Die  Schraube 22 greift in ein in der Platte 23 vorgesehenes  Gewinde ein.

   Am vorderen Ende des Kontaktarmes 20  befindet sich eine Kontaktspitze, die bei Temperaturen  unter der Schalttemperatur mit der am vorderen Ende  der Schraube 10 vorgesehenen Kontaktspitze in     Ver-          bindung        steht    und damit     zwischen    den     als        Kontaktan-          schlüsse    dienenden Schrauben 8 und 16 eine elektrische  Verbindung schafft.  



  Wie in     Fig.    2 ersichtlich, ist um das aus einer Kera  mikmasse bestehende Gehäuse ein Metallband 2 gelegt,  an das zwei Halterungen 3 ebenfalls aus Metallblech  festgelötet sind. In diese Halterungen 3 sind zwei Wider  stände 4a und 4b eingeschoben, die je mit einem Stück  Isolierschlauch 24 gegen die Halterungen 3 elektrisch  isoliert sind, so dass zwischen den beiden Enden der  Widerstände 4a und 4b kein Kurzschluss über die Hal  terung 3 entstehen kann.  



  Wenn die Widerstände 4a und 4b oder einer dersel  ben an     Spannung        angelegt    werden,     entsteht        infolge    des  durch den bzw. die Widerstände fliessenden Stromes  Stromwärme, die über die Halterung 3 und das Band 2  an das Keramikgehäuse 1 abgegeben wird. Dadurch  wird das Gehäuse auf eine bestimmte, oberhalb der  Umgebungstemperatur des Schalters liegende Tempera  tur aufgeheizt. Das Gehäuse 1 wirkt einerseits als Wär  mewiderstand und anderseits als Wärmekapazität zwi  schen der von den Heizwiderständen 4a und 4b gebilde  ten Heizvorrichtung und den     Bimetallstreifen    5 und 6.

    Genauer genommen handelt es sich dabei nicht um einen  konzentrierten Wärmewiderstand und eine konzentrierte  Wärmekapazität, sondern vielmehr um ein nach Art  einer     RC-Laufzeitkette    aufgebautes Netzwerk aus ab  wechselnd angeordneten differentiellen     Wärmelängswi-          derständen    und differentiellen Wärmekapazitäten.

   Diese  als Wärmewiderstand und als Wärmekapazität wirkende,  von dem Gehäuse 1 gebildete Masse sorgt dafür, dass       beim        Abschalten    der     von.    .den     Widerständen    4a und 4b  gebildeten     Heizvorrichtung    noch über eine längere  Dauer die Temperatur der     Bimetallstreifen    5 und 6  annähernd konstant bleibt, so dass auch bei einem     ver-          hältnismässig    grossen Anteil der Steuerleistung an der  gesamten dem     Bimetallschalter    zugeführten Wärmelei  stung eine relativ hohe und annähernd konstante Zeit  dauer des Regelspiels aufrechterhalten wird.  



  Wenn diese Masse nicht vorhanden wäre und bei  spielsweise die Heizwiderstände unmittelbar auf dem       Bimetallstreifen    angebracht wären, dann würde im Mo  ment des     Abschaltens    der Steuerleistung, der mit dem       Abschalten    der Heizwicklungen des     Wärmeapparates       durch den     Bimetallschalter    zusammenfällt,     die    künstlich  durch diese Steuerleistung hochgehaltene Temperatur  der     Bimetallstreifen    wesentlich schneller absinken als  im     ungesteuerten    Zustand,

   weil nämlich im     ungesteuer-          ten    Zustand das     Absinke    der     Temperatur        der        Bimetall-          streifen    5 und 6 mit dem Absinken der Temperatur des  Wärmeapparates zusammenfällt, während im gesteuer  ten Zustand die Temperatur des Wärmeapparates we  sentlich niedriger liegt und dementsprechend das Ab  sinken der Temperatur der     Bimetallstreifen    nur durch  ihre relativ kleine eigene Wärmekapazität bestimmt  wird.

   Beim     Wiedereinschalten    würde dann, ebenfalls bei  Fehlen der     genannten    Masse, das Aufheizen des     Bime-          tallstreifens    durch die Steuervorrichtung infolge Fehlens  irgendwelcher Wärmewiderstände zwischen dem     Bime-          tallistreifen    und     denn    direkt auf     diesem    aufgebrachten       Heizwiderstand        bzw.        genauer    gesagt     infolge        Fehlens          irgendwelcher        Laufzeitglieder     <RTI  

   ID="0003.0071">   zwischen    dem     Bimetall-          streifen    und dem direkt darauf     aufgebrachten        Heiz-          widerstand    in gleicher Weise wie die vorangegangene  Abkühlung sehr schnell erfolgen, so dass also insgesamt  bei Fehlen der genannten Masse eine Verkürzung der       Zeitdauer        eines        Regelspiels        eintreten    würde, die um so  ausgeprägter wäre, je grösser der relative Anteil der       Steuerleistung    wäre.

   Mit dem     erfindungsgemässen    Bi  metallschalter, der beispielsweise entsprechend den       Fig.    1 und 2 aufgebaut sein kann, wird eine solche we  sentliche Verkürzung der Zeitdauer des Regelspiels     ver-          hindert.     



  Besonders vorteilhaft ist zudem noch, dass zur Her  stellung eines erfindungsgemässen Schalters ein vorhan  dener, nicht steuerbarer     Bimetallschalter    verwendet wer  den kann, sofern er ein Gehäuse aufweist, das als Wär  mewiderstand und als Wärmekapazität dienen kann. In  diesem Fall braucht das Gehäuse nur aussen mit einer       Heizvorrichtung    versehen werden, die beispielsweise wie  in den     Fig.    1 und 2 aus einer einfachen Blechhalterung  und zwei Normwiderständen bestehen kann.

   Der     Bime-          tallschalter    nach der Erfindung hat daher gegenüber den  bekannten steuerbaren     Bimetallschaltern    noch den zu  sätzlichen Vorteil, dass der Kostenaufwand für seine       Herstellung    wesentlich     geh4ger    als bei     iden        bekannten     steuerbaren Schaltern ist.  



  In     Fig.    3 ist die Schaltung eines Heizkissens mit vier  Regelstufen dargestellt, das mit einem erfindungsgemäs  sen     Bimetallschalter,    beispielsweise dem     Bimetallschalter     in den     Fig.    1 und 2,     versehen        isst.     



  Zur Einstellung der verschiedenen Temperaturstufen  ist der Stufenschalter 25 vorgesehen, der aus einem       Flachbahnschalter    mit zwei Kontaktkörpern 26a und  26b besteht, die     emerseits    mit je einer     Stromschiene    27a  und 27b elektrisch in Verbindung stehen und     ander-          iseits    mit den     einzelnen        Stufen        zugeordneten    Kontakt  punkten     in    Verbindung     gebracht    werden     können.    An  den beiden Stromschienen 17a und 27b ist die Netzspan  nung angeschlossen.

   In der Stellung I der Kontaktkörper  ist das Heizkissen ausgeschaltet. In der Stellung     II    der  Kontaktkörper sind die Netzanschlüsse mit den beiden  Leitern 28 und 29 verbunden. In diesem Fall wird je  weils nur während der Halbwellen der Netzwechselspan  nung, in denen der Gleichrichter 30 auf Durchlass ge  schaltet ist, an die Heizwicklung X des Heizkissens Lei  stung abgegeben.

   Gleichzeitig wird jeweils während die  ser Halbwellen der über die     Herzwicklung    Y     parallel        zu     der     Heizwicklung    X liegende Steuerwiderstand R1 und  während der Halbwellen, bei denen sich der Gleichrich  ter 30 im Sperrzustand befindet, der parallel zu dem      Gleichrichter 30     liegende        Steuerwiderstand    R2 des Bi  metallschalters 31     aufgeheizt.    Die Steuerströme laufen  dabei     zwar    über     dite    Heizwicklungen Y bzw.

   X, trage  aber     zur        Gesamtleistung        der        Heizwicklungen    X und Y  nur wenig bei, weil der Hauptspannungsabfall jeweils  an dem Steuerwiderstand R1 bzw. R2 liegt. Durch die  Widerstände R1 und R2     wird        gleichzeitig        mit    der     Auf-          heizurig    des Heizkissens auf seine niedrigste Temperatur  stufe der     Bimetallschalter    31 auf über     75     C erwärmt.

    Die     Erwärmung    des     Bimetallstreifens    32 auf diesen       Temperaturwert    erfolgt dabei infolge der zwischen den       Bimetallstreifen    und die Widerstände R1 und R2 ge  schalteten, als     Wärmewiderstand    und als Wärmekapazi  tät     wirkende    Masse     mit    einer Zeitkonstante, die etwa  in der Grössenordnung der Zeitkonstante für die Auf  hetzung des Heizkissens durch die Wicklung X liegt.

    Sobald der     Bimetallstreifen    32 die Temperatur von  75  C erreicht hat,     wird    der von diesem     Bimetallstrei-          fen        gesteuerte    Schalter geöffnet und     damit    sowohl der  Heizstrom durch die Wicklung X als auch der Steuer  strom durch den Widerstand R1 und durch den Wider  stand R2 unterbrochen.     Daraufhin    folgt eine Periode der  Abkühlung, bis der     Bimetallstreifen    32 einen bestimm  ten, unter der Schalttemperatur von 75  C liegenden       Temperaturwert,    z.

   B. 70  C, unterschreitet und den von       ihm        gesteuerten    Schalter daraufhin wieder schliesst. Die  Periode der Abkühlung oder genauer gesagt die Zeit  konstante der Abkühlung wird im wesentlichen durch  die als Wärmewiderstand und als Wärmekapazität wir  kende Masse des     Bimetallschalters    31 bestimmt. Nach  dem     Wiedereinschalten    folgen dann periodisch weitere  gleichartige Regelspiele.  



  In der Stellung     III    der Kontaktkörper 26a und 26b  sind die     Netzanschlüsse    mit den beiden Leitern 28 und  33 verbunden. In diesem Fall wird ebenfalls nur jeweils  während der Halbwellen der Netzwechselspannung, in  denen der Gleichrichter 30 auf Durchlass geschaltet ist,  an eine     Heizwicklung        Leistung    abgegeben, in diesem Fall       jedoch    an die stärkere     Heizwicklung    Y.     Ixte    Steuerwider  stände R1 und     R2    werden ähnlich wie in Stellung     II     beide gespeist. Auf Grund der höheren Heizleistung der  Wicklung 4 ergibt sich jedoch eine höhere mittlere Heiz  kissentemperatur.

    



       4Die        Wicklung    R, die     in    den     Stufen,        III,        IV    und V     mit     eingeschaltet wird, wenn der von dem     Bimetallstreifen     34 gesteuerte Schalter geschlossen ist, dient nur als       Schnellanheizwicklung.    Sie bleibt nur so lange einge  schaltet, bis der     Bimetallschalter    31 erstmalig eine Tem  peratur von 65  C, also einen um eine bestimmte Tem  peraturdifferenz (im vorliegenden Fall 10  C) unter der  Schalttemperatur des     Bimetallschalters    31 liegenden       Temperaturwert    erreicht hat.

   Wenn also bei der Inbe  triebnahme des Heizkissens zuerst die     Stufe        II    und dann  nach einer Weile die     Stufe        III    eingeschaltet     wird,    wird       die        Schnellanheizwicklung    R     überhaupt    nicht     eingeschal-          tet,

      weil der     Bimetallschalter    31     schon    in     der        Stufe        1I    auf  seine Schalttemperatur von 75  C gekommen ist und       damit    der von dem     Bimetallstreifen    34 gesteuerte Schal  ter schon geöffnet ist,     wenn    die Stufe     III        eingeschaltet     wird.

   Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuwei  sen, dass die Temperatur, bei der der von dem Bimetall  streifen 34     gesteuerte    Schalter öffnet, unter der Tempe  ratur liegen muss, bei der der von dem     Bimetallstreifen     32     gesteuerte    Schalter nach der Abkühlungsperiode  eines Regelspiels wieder einschaltet.     Zweckmässig.    sollte  zwischen dieser     Wiedereinschalttemperatur    und der       Öffnungstemperatur        dies    von dem     Bimetallstreifen    34    gesteuerten Schalters ein Sicherheitsabstand von etwa  5  C liegen.

   Beispielsweise könnte also im vorliegenden  Fall bei einer (Aus-) Schalttemperatur des von dem Bi  metallstreifen 32 gesteuerten Schalters von 75  C und       @eine2        Öffnungstemperatur    dies von dem     Bimetaustreifen     34 gesteuerten Schalters von 65  C die     Wiedereinschalt-          temperatur    des von dem     Bimetallstreifen    32     gesteuerten     Schalters bei etwa 70  C liegen.

   Die     Schnellanheizwick-          Jung    R wird dazu verwendet, um bei Inbetriebnahme des  Heizkissens für den Fall, dass unmittelbar eine der     höhe-          (um        Schaltstufen        III,        IV    oder V     eingeschaltet    wird,     ein     sehr schnelles Aufheizen des Heizkissens zu     bewirken.     Die Nennleistung dieser Wicklung R liegt daher erheb  lich höher als die Nennleistungen der Wicklungen X und  Y.

       Beispielsweise        kann    die     Nennleistung    .der Heizwick  lung X 20 W,     die    der     Heizwicklung    Y 40 W und     die    der  Heizwicklung R 70 W sein. Als Nennleistung wird hier  bei die Leistung bei einem unmittelbaren Anschluss der  Wicklungen an ein Wechselstromnetz von z. B. 220 V  bezeichnet.  



  In der Stellung IV der beiden Kontaktkörper 26a  und 26b sind die Netzanschlüsse mit dem Leiter 28 und  der Parallelschaltung der Leiter 29 und 33 verbunden.       In    diesem Fall wird ebenfalls nur jeweils während der  Halbwellen der Netzwechselspannung, in denen der  Gleichrichter 30 auf Durchlass geschaltet ist, an die       'Heizwicklungen    X     und    Y Leistung abgegeben.

       Gleich-          zeitig        wird    in     gleicher        Weise    wie bei den     Stellungen        II     und<B>IR</B> bei     den        Halbwellen,    bei denen     sich    der     Gleich-          #richter    30 im Sperrzustand     befindet,    der     Steuerwider-          istand    R2 des     Binnetallschalters    31     aufgeheizt,        während     ,

  der     Steuerwiderstand        R1        in.    dieser     Stellung    IV stromlos       bleibt.     



  Schliesslich werden in der Stellung V der Kontakt  körper 26a und     26b,die    beiden     Heizwicklungen    X und Y       unmittelbar    an die Netzanschlüsse gelegt und dement  sprechend, im Gegensatz zu den Stellungen     1I    und     III     und IV, sowohl während der positiven wie auch wäh  rend der negativen Halbwellen der Wechselspannung  mit Heizstrom     beaufschlagt.    Die Steuerwiderstände R1  und R2 sind in dieser Stellung V nicht eingeschaltet.

   In  diesem Fall wird also die zur Steuerung des Bimetall  schalters 31 notwendige Wärmeleistung allein von den       Heizwicklungen    X und Y     geliefert.    Die Temperatur des       Heizkissens    ist demnach in dieser Stellung V gleich der  Schalttemperatur des     Bimetallschalters    und damit gleich  75  C.  



       Sri        einem        Aus±ührungsbeispiel    des     beschriebenen          Heizkiss.ens        wurden    die     Heizwicklungen    X zu 2400 Ohm;  Y zu 1200 Ohm und R zu     7000hm    und die     beiden        Steu-          jerwiderständle        R1    und R2 zu je 18     kOhm        ;gewählt.    Als  Gleichrichter 30 wurde     eine        Siliziumdiode    vom Typ A  13 M2 verwendet.

   Zu erwähnen ist noch, dass ferner  ein Sicherheitsschalter 35 mit einem bei 95  C öffnen  den     Bimetallschalter    in dem Ausführungsbeispiel einge  baut ist. Dieser dient zur Abschaltung des Heizkissens,  wenn der     Bimetallschalter    31 versagt und sich die Tem  peratur des Heizkissens unzulässig auf über 95  C er  höht.



      Bimetallic switch The invention relates to a bimetallic switch, the switching temperature of which can be changed by means of a heating device supplied by a control unit, with at least one bimetallic strip and to a method for producing such a bimetallic switch and a special use of this bimetallic switch - tall switch.



  In the case of heating pads and similar heating devices that are used in the household, one can basically assume different concepts. The conception that used to be common was to supply these heaters with a given constant output or output that could be adjusted in steps. This conception has the major disadvantage

   that the final temperature of the heating apparatus depends on the ambient or room temperature on the one hand and on the variables determining the heat dissipation on the other. If, for example, such a heating device is operated on a very warm summer day with relatively low heat dissipation values, then the final temperature for the given performance will undoubtedly be significantly higher than on a very cold winter day and with a relatively high heat dissipation value.

   With this old concept, a more or less constant final temperature could only be achieved if the final temperature that was set was in any case well above ambient or room temperature and reasonably constant heat dissipation values could be expected.



  In all others; In some cases, in order to achieve a certain desired end temperature, it was necessary to incorporate a control mechanism into the heating apparatus that responds to absolute temperature values.

   As a rule, bimetallic switches are installed in heating pads and other heating devices of more modern design, which switch off the heating current of the heating devices when a certain switching temperature is reached, with a temperature drop determined by the heat capacity of the heating device and the heat dissipation values in its temporal course. deit, until falling below a certain

          temperature below the switching temperature of the bimetal switch, the bimetal switch switches on again and then the heating apparatus is heated up again to the switching temperature of the bimetal switch. This results in a temperature profile of the heating apparatus in the manner of the control game of a Tyrill controller, the temperature thus fluctuating around an average value in periodically repeated control games.



  If different temperature levels are to be adjustable in such a temperature-controlled heating apparatus, either a separate bimetal switch or a separate bimetal strip including the associated contact element must be provided for each temperature level, or the switching temperature of a bimetal switch or a bimetal strip must be provided can be made controllable.



  The solution to see a plurality of bimetal strips before is usually only used when only two levels should be adjustable. Then you can use a separate bimetal strip and the associated contact elements for each stage. In all other cases, i.e. with more than two stages, this solution is too expensive.



  For this purpose, so-called controllable bimetal switches have now been developed, which are provided with a heating device arranged on the bimetal strip and fed by a control current.

    By means of this heating device, the bimetallic strip is kept at a higher temperature than the temperature of the heating apparatus, which means that the temperature of the heating apparatus at which the bimetal switch switches, i.e. the switching temperature, is lower than the switching temperature of the bimetal switch in the originally controlled state ( ie when no heating power is supplied to the heating device).

   With these controlled bimetallic switches, the switching temperature can be gradually reduced compared to the switching temperature in the uncontrolled state by means of different high control currents which are fed to the heating device mentioned.



  However, these controlled bimetal switches have a significant disadvantage. The fact that the bimetal strip is supplied with a part of the heat output necessary to achieve its switching temperature in the uncontrolled state directly through the heating device attached to it results as soon as this directly supplied part is no longer compared to the heat supplied by the heating device is negligible,

       a change in the duration of the rule game; namely, the total duration of a control game becomes shorter, the greater the proportion of the heat supplied by the control device or the lower the proportion of the heat supplied by the heating apparatus. This occurs in particular with heaters in He apparition whose final temperatures are not very much above room temperature, for example with heating cushions.



       However, such a change in the rule game is undesirable in most cases, in the case of heating devices used in the household mainly because certain statutory provisions or ordinances exist for the minimum period of a complete rule game, the purpose of which is to prevent radio broadcasts from being disrupted other forms of wireless message transmission through the sparks produced when such a circuit breaker is switched or the reduction of the number of such Störun conditions per unit of time to a permissible and tolerable level.



  The object underlying the invention was therefore to create a controllable bimetal switch whose switching temperature can be controlled without the duration of the control cycle being significantly influenced by this control.



  According to the invention, this is achieved with a bimetallic switch of the type mentioned above in that between the bimetallic strip or strips and the heating device, a mass acting both as a thermal resistance and as a heat capacity is arranged, which is greater than the mass of the bimetallic strip or strips .



  The invention further relates to a method for the manufacture of such a bimetal switch, for which it is characteristic that on a bimetal switch with non-controllable switching temperature and with at least one bimetal strip arranged in a housing or a frame on the outside of the housing or on the frame as a heating device or several olum! s:

  surface resistors are attached so that the housing or the frame located between the ohmic resistor or resistors and the bimetal strip or strips forms the mass acting as a thermal resistance and a thermal capacity.



  The invention also relates to the use of such a bimetal switch for heating devices with elec tric heating, in particular for household appliances with electric heating and especially for electric heating pads.



  The mass acting as a thermal resistance and as a thermal capacity in the present bimetal switch can expediently be at least three times as large and advantageously greater than ten times the mass of the or

    be the bimetal strip. The ispecific heat of the mass acting as a thermal resistance and as a heat capacity can be with particular advantage at 20 ° C above 0.15 cal / g C and the thermal coefficient of the same at 20 ° C below 10 ° C. Materials that meet these conditions include ceramics and most other electrical insulating materials.

   The mass acting as thermal resistance and as Wärmekapazi can advantageously form the housing of the bimetal switch.



  Using the following figures, the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment. Shown are: Fig. 1 a bimetal switch according to the invention in the longitudinal schmtt in the plane 1-I (Fig. 2), Fig. 2 is a view of the bimetal switch in Fig. 1 from above, Fig. 3 is a circuit diagram of a gradually adjustable ble heating pad the bimetal switch in Fig. 1.

    The bimetal switch shown in Fig. 1 and 2 is with the exception of the housing 1 comprehensive Metallban of the 2 and the attached brackets 3 with the heating resistors 4a and 4b of known construction art. It consists of the ceramic housing 1, in which two bimetallic strips 5 and 6 including the associated contact and adjustment elements are installed.

   Of the two bimetallic strips 5 and 6, one 6 is used to regulate the temperature by periodically switching the heating coil on and off for the entire duration of operation and the other 5 is used to turn on a rapid heating coil once at the start of operation. Details are given in the context of the description of the in Fing. 3, shown circuit of a heating pad with the bimetallic switch according to the invention.



  Since only a single switching process has to be carried out with the bimetallic strip 5 after heating up and no more switching processes of the bimetallic strip 5 occur during the entire duration of the further uninterrupted operation, this and the associated contact elements can be carried out relatively easily.



  In contrast, the bimetallic strip 6 used to regulate the desired temperature and the associated contact elements require special means in order to ensure reliable functioning of the temperature control.



  In detail, the bimetallic strip 5 is pressed by the mounting plate 7 and the screw 8 engaging in a screw thread in the mounting plate 7 water onto a support surface 9 in the housing 1 and thereby held in place. The bimetallic strip 5 is secured against rotation within the housing by a second screw 10, which at the same time forms a contact with the tip of the contact elements assigned to the bimetallic strip 6. The screw 10 also engages in a thread provided in the loading mounting plate 7 and ver prevents rotation of the bimetal strip 5 against the housing 1 in that it engages in the hole 11 in the housing.

   The bimetal strip 5 itself forms the contact arm and is with its front end 5a when the heating apparatus is not in operation on the con tact tip formed by the front end of the screw 12. The screw 12 engages in a thread provided in the plate 13. By means of the screw 12, the temperature can be set at which the bimetal strip 5 with its front end 5a lifts off the contact tip of the screw 12 and thus interrupts the electrical connection between the screws 8 and 14 that can be used as contact connections. The screw 14 also serves to fasten the plate 13 to the housing 1.

        The bimetallic strip 6 is clamped between two spacers 17 and 18 by means of the screw 16 engaging in a thread in the brass strip 15 and is held at the same time by this screw 16 on the housing 1. At the front end of the brass strip 15, the contact arm 20 is attached to a small spacer plate 19, which consists of a relatively thin spring bronze sheet. Between. a provided in this contact arm hole and the front end of the bimetallic strip 6, the tension spring 21 is tensioned GE.

   The contact arm 20, the Zggfeder 21 and the bimetallic strip 6 work like a toggle switch, the bimetallic strip 6 forms the operating lever of the toggle switch and the tipping point is at the curvature of the bimetal strip 6, which is assigned to the switching temperature. This tipping point and thus the switching temperature can be shifted within a certain setting range by means of the screw 22. The screw 22 engages in a thread provided in the plate 23.

   At the front end of the contact arm 20 there is a contact tip which, at temperatures below the switching temperature, is connected to the contact tip provided at the front end of the screw 10 and thus creates an electrical connection between the screws 8 and 16 serving as contact connections.



  As can be seen in Fig. 2, a metal strip 2 is placed around the housing consisting of a Kera mikmasse, to which two brackets 3 are also soldered from sheet metal. In these brackets 3, two resistors 4a and 4b are inserted, each of which is electrically isolated from the brackets 3 with a piece of insulating tube 24, so that no short circuit via the bracket 3 can occur between the two ends of the resistors 4a and 4b.



  When the resistors 4a and 4b or one of the same are applied to voltage, the current flowing through the resistor or resistors generates current heat which is emitted to the ceramic housing 1 via the holder 3 and the band 2. As a result, the housing is heated to a certain temperature lying above the ambient temperature of the switch. The housing 1 acts on the one hand as a thermal resistor and on the other hand as a thermal capacity between the heating device formed by the heating resistors 4a and 4b and the bimetal strips 5 and 6.

    More precisely, it is not a question of a concentrated thermal resistance and a concentrated thermal capacity, but rather a network constructed in the manner of an RC transit time chain from alternately arranged differential thermal longitudinal resistances and differential thermal capacities.

   This acting as a thermal resistance and as a thermal capacity, formed by the housing 1 mass ensures that when switching off the. .the heating device formed by the resistors 4a and 4b, the temperature of the bimetal strips 5 and 6 remains approximately constant over a longer period, so that even with a relatively large proportion of the control power in the total heat output supplied to the bimetal switch, a relatively high and approximately constant output Duration of the rule game is maintained.



  If this mass were not available and, for example, the heating resistors were attached directly to the bimetal strip, then at the moment of switching off the control power, which coincides with the switching off of the heating windings of the heating apparatus by the bimetal switch, the temperature of the bimetal strips artificially kept high by this control power sink much faster than in the uncontrolled state,

   because in the uncontrolled state the drop in the temperature of the bimetal strips 5 and 6 coincides with the drop in the temperature of the heating device, while in the controlled state the temperature of the heating device is significantly lower and, accordingly, the temperature of the bimetal strips only drops is determined by their relatively small own heat capacity.

   When switching on again, also in the absence of the mentioned mass, the heating of the bimetal strip by the control device would be due to the lack of any thermal resistances between the bimetal strip and the heating resistor applied directly to this or, more precisely, due to the lack of any delay elements <RTI

   ID = "0003.0071"> between the bimetallic strip and the heating resistor directly applied to it take place very quickly in the same way as the previous cooling, so that overall, if the specified mass is missing, the duration of a control cycle would be shortened by The greater the relative share of tax payments, the more pronounced it would be.

   With the bimetal switch according to the invention, which can be constructed, for example, in accordance with FIGS. 1 and 2, such a substantial shortening of the period of the control cycle is prevented.



  It is also particularly advantageous that an existing, non-controllable bimetal switch can be used to manufacture a switch according to the invention, provided that it has a housing that can serve as a heat resistance and a heat capacity. In this case, the housing only needs to be provided on the outside with a heating device which, for example, as in FIGS. 1 and 2, can consist of a simple sheet metal holder and two standard resistors.

   The bimetal switch according to the invention therefore has the additional advantage over the known controllable bimetal switches that the cost of its manufacture is significantly higher than with the known controllable switches.



  In Fig. 3 the circuit of a heating pad with four control stages is shown, which is provided with a bimetal switch according to the invention, for example the bimetal switch in FIGS. 1 and 2, is provided.



  To set the different temperature levels, the step switch 25 is provided, which consists of a flat track switch with two contact bodies 26a and 26b, which on the one hand are electrically connected to a conductor rail 27a and 27b and on the other hand are connected to the contact points assigned to the individual steps can be. The mains voltage is connected to the two busbars 17a and 27b.

   In the I position of the contact body, the heating pad is switched off. In position II of the contact body, the power connections are connected to the two conductors 28 and 29. In this case, power is delivered to the heating coil X of the heating pad only during the half-waves of the alternating mains voltage in which the rectifier 30 is switched to pass.

   At the same time during these half-waves of the control resistor R1 lying parallel to the heating winding X via the heart winding Y and during the half-waves in which the rectifier 30 is in the blocking state, the control resistor R2 of the bi-metal switch 31 lying parallel to the rectifier 30 is heated . The control currents run through the heating coils Y resp.

   X, but only contribute little to the total output of the heating windings X and Y, because the main voltage drop is in each case across the control resistor R1 and R2. By means of the resistors R1 and R2, the bimetallic switch 31 is heated to over 75 C at the same time as the heating pad is heated to its lowest temperature level.

    The heating of the bimetallic strip 32 to this temperature value takes place as a result of the ge switched between the bimetallic strip and the resistors R1 and R2, acting as a heat resistance and as a heat capacity with a time constant that is about the order of magnitude of the time constant for inciting the heating pad the winding X lies.

    As soon as the bimetallic strip 32 has reached the temperature of 75 C, the switch controlled by this bimetallic strip is opened and both the heating current through the winding X and the control current through the resistor R1 and the resistor R2 are interrupted. This is followed by a period of cooling until the bimetal strip 32 reaches a certain th, below the switching temperature of 75 C, temperature value, z.

   B. 70 C, and then the switch he controls closes again. The period of cooling or, more precisely, the time constant of cooling is essentially determined by the mass of the bimetal switch 31 acting as heat resistance and heat capacity. After switching on again, further control cycles of the same type follow periodically.



  In the position III of the contact bodies 26a and 26b, the mains connections are connected to the two conductors 28 and 33. In this case, too, power is only given to a heating winding during the half-waves of the mains AC voltage in which the rectifier 30 is switched on, but in this case to the stronger heating winding Y. Ixte control resistors R1 and R2 are similar to those in position II both fed. Due to the higher heating power of the winding 4, however, there is a higher mean heating pad temperature.

    



       4The winding R, which is switched on in stages III, IV and V when the switch controlled by the bimetallic strip 34 is closed, only serves as a rapid heating winding. It only remains switched on until the bimetal switch 31 has reached a temperature of 65 C for the first time, that is, a temperature difference by a certain temperature (in the present case 10 C) below the switching temperature of the bimetal switch 31 has reached.

   If, when starting up the heating pad, stage II is switched on first and then stage III after a while, the rapid heating winding R is not switched on at all.

      because the bimetal switch 31 has already reached its switching temperature of 75 C in stage 1I and thus the switch controlled by the bimetal strip 34 is already open when stage III is switched on.

   It should be pointed out in this context that the temperature at which the switch controlled by the bimetal strip 34 opens must be below the temperature at which the switch controlled by the bimetal strip 32 switches on again after the cooling period of a control cycle. Appropriate. should there be a safety margin of about 5 ° C. between this restart temperature and the opening temperature of this switch controlled by the bimetal strip 34.

   For example, in the present case with an (off) switching temperature of the switch controlled by the bimetal strip 32 of 75 C and an opening temperature of 65 C, the switch controlled by the bimetallic strip 34 could be the restart temperature of the switch controlled by the bimetal strip 32 about 70 C.

   The Schnellanheizwick- Jung R is used to cause the heating pad to heat up very quickly when the heating pad is put into operation in the event that one of the higher (by switching levels III, IV or V is switched on) therefore considerably higher than the nominal power of windings X and Y.

       For example, the nominal power of the heating winding X 20 W, that of the heating winding Y 40 W and that of the heating winding R 70 W. The nominal power here is the power with a direct connection of the windings to an alternating current network of z. B. 220 V designated.



  In position IV of the two contact bodies 26a and 26b, the mains connections are connected to the conductor 28 and the parallel connection of the conductors 29 and 33. In this case, too, power is output to the heating windings X and Y only during the half-waves of the mains alternating voltage in which the rectifier 30 is switched to conduction.

       At the same time, the control resistor R2 of the metal switch 31 is heated up in the same way as with the positions II and <B> IR </B> for the half waves in which the rectifier 30 is in the blocking state, while

  the control resistor R1 remains de-energized in this position IV.



  Finally, in the position V of the contact body 26a and 26b, the two heating windings X and Y are placed directly on the power connections and accordingly, in contrast to the positions 1I and III and IV, both during the positive as well as during the negative half-waves the alternating voltage is charged with heating current. The control resistors R1 and R2 are not switched on in this position V.

   In this case, the thermal power required to control the bimetal switch 31 is supplied solely by the heating windings X and Y. The temperature of the heating pad in this position V is therefore equal to the switching temperature of the bimetal switch and therefore equal to 75 C.



       In an Aus ± ührungsbeispiel the Heizkiss.ens described, the heating windings X were 2400 ohms; Y to 1200 ohms and R to 7000 ohms and the two control resistors R1 and R2 to 18 kOhm each. A silicon diode of the A 13 M2 type was used as the rectifier 30.

   It should also be mentioned that a safety switch 35 with a bimetal switch that opens at 95 C is also built into the exemplary embodiment. This is used to switch off the heating pad when the bimetallic switch 31 fails and the temperature of the heating pad is inadmissible above 95 C it increases.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHI Bimetallschalter, dessen Schalttemperatur mittels einer von einem Steuerstrom gespeisten Heizvorrichtung -veränderbar ist, mit mindestens einem Bdlmetallstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oder den Bimetallstreifen (5, 6) und der Heizvorrichtung (4a, 4b; 2, 3, 24) eine sowohl als Wärmewiderstand als auch als Wärmekapazität wirkende Masse (1) angeordnet ist, die ,grösser als die Masse des bzw. der Bilmetallstreifen ,(5, 6) ist. PATENT CLAIM Bimetal switch, the switching temperature of which can be changed by means of a heating device fed by a control current, with at least one metal strip, characterized in that between the bimetal strip or strips (5, 6) and the heating device (4a, 4b; 2, 3, 24) a Both as a thermal resistance and as a thermal capacity acting mass (1) is arranged, which is greater than the mass of the bilmetall strip or strips (5, 6). UNTERANSPRÜCHE 1. Bimetallschalter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmewiderstand und als Wärmekapazität wirkende Masse (1) mindestens drei mal so gross ist wie die Masse ,des bzw. ,der Bimetall- streifen (5, 6). z. Bimetallstreifen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmewiderstand und als Wärmekapazität wirkende Masse (1) grösser als das Zehnfache der Masse des bzw. der Bimetallstreifen (5, 6) ist. SUB-CLAIMS 1. Bimetal switch according to claim I, characterized in that the mass (1) acting as a thermal resistance and as a thermal capacity is at least three times as large as the mass of the bimetallic strip (5, 6). z. Bimetal strip according to patent claim 1, characterized in that the mass (1) acting as thermal resistance and as thermal capacity is greater than ten times the mass of the bimetal strip or strips (5, 6). 3. Bimetallschalter nach Patentanspruch I, dadurch ,gekennzeichnet,dass adle spezifische Wärme der als Wär mewiderstand und als Wärmekapazität wirkenden Masse (1) bei 20 C über 0,15 cal/g C liegt. 4. Bimetallschalter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitzahl der als Wärme widerstand und als Wärmekapazität wirkenden Masse (1) bei 20 C unter 10 kcal/mh C liegt. 3. Bimetal switch according to claim I, characterized in that adle specific heat of the mass acting as heat mewiderstand and as heat capacity (1) at 20 C is above 0.15 cal / g C. 4. Bimetal switch according to claim I, characterized in that the coefficient of thermal conductivity of the mass (1) acting as heat resistance and as heat capacity is below 10 kcal / mh C at 20 C. 5. Bimetallschalter nach Unteranspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmewiderstand und als Wärmekapazität wirkende Masse (1) aus Kera mik besteht. 6. Bimetallschalter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmewiderstand und als Wärmekapazität wirkende Masse Teil der Befestigung des bzw. der Bimetallstreifen ist. 7. Bimetallschalter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmewiderstand und als. 5. Bimetal switch according to dependent claims 3 and 4, characterized in that the mass acting as a thermal resistance and as a heat capacity (1) consists of Kera mik. 6. Bimetal switch according to claim I, characterized in that the mass acting as thermal resistance and as thermal capacity is part of the fastening of the bimetal strip or strips. 7. Bimetal switch according to claim I, characterized in that the as thermal resistance and as. Wärmekapazität wirkende Masse (1) mit Befestigungs mitteln (7, 8, 15, 16, 17, 18, 22, 23) dies bzw. der Bi- nnetallstreäfen. und über diese miit idem bzw. den Bimetall- streifen (5, 6) selbst in Verbindung steht. Heat capacity acting mass (1) with fastening means (7, 8, 15, 16, 17, 18, 22, 23) this or the Bi- nnetallstreäfen. and is connected via this with idem or the bimetallic strip (5, 6) itself. B. Bimetallschalter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Bimetallstreifen (5, 6) an der als Wärmewiderstand und als Wärmekapazität wirkenden Masse (1) befesfgt .ist (sind). 9. Bimetallschalter nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Wärmewiderstand und als Wärmekapazität wirkende Masse (1) das Gehäuse des Bimetallschalters oder Teile davon bildet. B. Bimetal switch according to claim I, characterized in that the bimetal strip or strips (5, 6) is (are) attached to the mass (1) acting as a thermal resistance and a thermal capacity. 9. Bimetal switch according to dependent claim 8, characterized in that the mass (1) acting as a thermal resistance and as a thermal capacity forms the housing of the bimetal switch or parts thereof. 10. Bimetallschalter nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung im Innern des Gehäuses in Abstand von der bzw. den Befestigungsstel len des bzw. der Bimetallstreifen angeordnet ist und mit der als Wärmewiderstand und als Wärmekapazität wirkenden Masse in wärmeleitender Verbindung steht. 11. Bimetallschalter nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung in die Gehäu sewand eingelassen ist. 12. Bimetallschalter nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (4a, 4b; 2, 3, 24) an der Aussenwand des Gehäuses angebracht ist. 10. Bimetal switch according to dependent claim 9, characterized in that the heating device is arranged in the interior of the housing at a distance from the or the fastening Stel len or the bimetallic strip and is in thermally conductive connection with the mass acting as thermal resistance and heat capacity. 11. Bimetallic switch according to dependent claim 9, characterized in that the heating device is let into the housing wall. 12. Bimetal switch according to dependent claim 9, characterized in that the heating device (4a, 4b; 2, 3, 24) is attached to the outer wall of the housing. 13. Bimetallschalter nach einem der Unteransprü che 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- vorrichtung einen oder mehrere ohmsche Widerstände (4a, 4b) umfasst. 13. Bimetal switch according to one of the dependent claims che 10 to 12, characterized in that the heating device comprises one or more ohmic resistors (4a, 4b). 14. Bimetallschalter nach Unteranspruch 13, da- !durch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung zwei oder mehr ohmsche Widerstände (4a, 4b) umfasst, die in verschiedenen Abständen von der bzw. den Befesti gungsstellen (8, 16) des bzw. der Bimetallstreifen (5, 6) am Gehäuse (1) bzw. in der Gehäusewand angebracht sind. 14. Bimetal switch according to dependent claim 13, characterized in that the heating device comprises two or more ohmic resistors (4a, 4b) which are at different distances from the fastening point (s) (8, 16) of the bimetal strip or strips ( 5, 6) are attached to the housing (1) or in the housing wall. 15. Bimetallschalter nach Unteranspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) von einem Band (2) vorzugsweise aus Metall umfasst ist und an dem Band eine oder mehrere Halterungen (3) für den bzw. die ohmschen Widerstände (4a, 4b) angebracht sind. 16. Bimetallschalter nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass die Halterungen (3) aus Me tall bestehen und jeweils den zu halternden Widerstand (4a, 4b) vollständig umgeben. 15. Bimetal switch according to dependent claims 12 and 13, characterized in that the housing (1) is surrounded by a band (2), preferably made of metal, and on the band one or more holders (3) for the ohmic resistor or resistors (4a, 4b) are attached. 16. Bimetal switch according to dependent claim 15, characterized in that the brackets (3) consist of Me tall and each completely surround the resistor to be held (4a, 4b). PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung eines Bimetallschalters nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bimetallschalter mit nichtsteuerbarer Schalt temperatur und mit mindestens einem, in einem Gehäuse oder einem Rahmen (1) angeordneten Bimetallstreifen aussen am Gehäuse bzw. am Rahmen als Heizvorrich- itung ein oder mehrere ohmsahe Widerstände (4a, 4b) angebracht werden, so dass das zwischen dem bzw. den ohmschen Widerständen und dem bzw. PATENT CLAIM II Method for producing a bimetal switch according to claim I, characterized in that a bimetal switch with non-controllable switching temperature and with at least one bimetallic strip arranged in a housing or a frame (1) on the outside of the housing or the frame as a heating device or several ohmic resistors (4a, 4b) are attached, so that the between the ohmic resistor or resistors and the or den Bimetall streifen liegende Gehäuse bzw. der Rahmen die als Wär mewiderstand und als Wärmekapazität wirkende Masse bildet. UNTERANSPRüCHE 17. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge- ,kennzeichnet, dass als Bimetallsahalter mit nicht steuerbarer Schalttemperatur solche mit einem Gehäuse bzw. einem Rahmen aus Keramik oder einem anderen Stoff mit einer Wärmeleitzahl unter 10 kcal/mh C bei 20 C verwendet werden. 18. the bimetal strip lying housing or the frame forms the mewiderstand as heat and acts as a heat capacity mass. SUBClaims 17. Method according to claim 1I, characterized in that those with a housing or a frame made of ceramic or another substance with a thermal conductivity of less than 10 kcal / mh C at 20 C are used as bimetallic holders with non-controllable switching temperatures. 18th Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Anbringung des bzw. der ohm- ischen Widerstände am Gehäuse bzw. Rahmen ein Band @(2), vorzugsweise ein Metallband, verwendet wird. 19. Method according to claim 1I, characterized in that a band @ (2), preferably a metal band, is used to attach the ohmic resistor or resistors to the housing or frame. 19th Verfahren nach Unteranspruch 18, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem Band eine oder mehrere Hal- iterungen (3), vorzugsweise aus Metall, für den bzw. die ohmschen Widerstände (4a, 4b) angebracht werden, die vorzugsweise jeweils den zu halternden Widerstand voll ständig umgeben. 20. Method according to dependent claim 18, characterized in that one or more brackets (3), preferably made of metal, for the ohmic resistor (s) (4a, 4b) are attached to the band, each of which preferably has the resistor to be supported constantly surrounded. 20th Verfahren nach Unteranspruch 17 und 18, da durch gekennzeichnet, dass das Band so angebracht wird, dass es das Gehäuse bzw. den Rahmen und den bzw. die Widerstände umfasst und die letzteren auf die Keramik bzw. den anderen Stoff drückt, und dass das Band entweder selbst aus elektrisch nichtleitendem Ma terial besteht oder an den Stellen, wo es auf die Wider stände drückt, mit einer Zwischenlage aus elektrisch iso lierendem Material versehen wird. PATENTANSPRUCH III Verwendung eines Bimetallschalters nach Patentan spruch I für Wärmeapparate mit elektrischer Beheizung. UNTERANSPRÜCHE 21. Verwendung nach Patentanspruch III für Haus haltgeräte mit elektrischer Beheizung. 22. Method according to dependent claims 17 and 18, characterized in that the band is attached in such a way that it encompasses the housing or the frame and the resistor or resistors and presses the latter onto the ceramic or the other material, and that the band either itself consists of electrically non-conductive material or is provided with an intermediate layer of electrically insulating material at the points where it presses on the resistance. PATENT CLAIM III Use of a bimetallic switch according to Patent Claim I for heating devices with electrical heating. SUBClaims 21. Use according to claim III for household appliances with electrical heating. 22nd Verwendung nach Unteranspruch 21 für elek trische Heizkissen. Use according to dependent claim 21 for elec tric heating pads.
CH451167D 1967-03-23 1967-03-23 Bimetal switch CH464319A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH451167T 1967-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464319A true CH464319A (en) 1968-10-31

Family

ID=4515482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH451167D CH464319A (en) 1967-03-23 1967-03-23 Bimetal switch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH464319A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334434A1 (en) * 1983-09-23 1985-04-11 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik, 6466 Gründau Heating cushions having two heating circuits for switching stages I-III

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334434A1 (en) * 1983-09-23 1985-04-11 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik, 6466 Gründau Heating cushions having two heating circuits for switching stages I-III

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659079C3 (en) Display device for the degree of calcification of water heaters in electric household appliances, in particular electric coffee machines
CH654966A5 (en) ELECTRIC COOKER.
DE2417954A1 (en) RELAY
DE2551980B2 (en) Sealed, thermostatic heating device, especially for hair curling tongs
DD253137A5 (en) GLASS CERAMIC HOB WITH HEATING BODIES WITH HEATING GUIDE QUICKLY HIRE IN THE HEATING PHASE
DE8525366U1 (en) Radiant heater for stoves with glass ceramic cover plates
DE1615231C3 (en) Power control of electrical heating devices
EP0371295B1 (en) Radiant heating element
DE2343833A1 (en) Electric hot-plate - has a glass-like or ceramic plate with at least one heater below it pressed to the plate
DE4040258C2 (en) Electric heating unit with PTC radiators, especially for hair care devices
CH464319A (en) Bimetal switch
DE1489612B2 (en) High pressure discharge lamp
DE610471C (en) Electrically heated device
DE19522748A1 (en) Control device for hotplate radiant heating
DE746201C (en) Electrical irradiation device with a high-pressure metal vapor lamp serving as an ultraviolet radiator and a glow element serving as a series resistor
DE923024C (en) Current regulator for electrically heated devices
DE1526214B1 (en) Electric ignition and monitoring device for flames
DE888429C (en) Ignition and operating device for electric discharge tubes, especially fluorescent lamps
DE2210022C3 (en) Current control device with a thermistor
DE1454444A1 (en) Heating control
DE2741186A1 (en) Circuit delaying application of voltage to lamp - has PTC resistor in parallel to load to cause supply volts to rise steadily across load after switch on
DE9104136U1 (en) Starter for AC powered low pressure discharge lamps
DE1615286C3 (en) Control device
DE1964238A1 (en) Improvements to thermal storage heaters
DE102021202314A1 (en) Power control device and arrangement of such a power control device with an electric heating device