CH463810A - Record with an image that is visible from at least one side of the record, as well as a method for its production - Google Patents

Record with an image that is visible from at least one side of the record, as well as a method for its production

Info

Publication number
CH463810A
CH463810A CH1434065A CH1434065A CH463810A CH 463810 A CH463810 A CH 463810A CH 1434065 A CH1434065 A CH 1434065A CH 1434065 A CH1434065 A CH 1434065A CH 463810 A CH463810 A CH 463810A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
record
halves
image carrier
image
Prior art date
Application number
CH1434065A
Other languages
German (de)
Inventor
Heeb Albin
Heeb Toni
Original Assignee
Albin Heeb Kunststoffverarbeit
Nauer Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albin Heeb Kunststoffverarbeit, Nauer Karl filed Critical Albin Heeb Kunststoffverarbeit
Priority to CH1434065A priority Critical patent/CH463810A/en
Publication of CH463810A publication Critical patent/CH463810A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/70Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  Schallplatte mit einem     mindestens    von einer Plattenseite her sichtbaren Bild sowie Verfahren       zu    ihrer Herstellung    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schallplatte mit  einem auf einem Bildträger befindlichen, mindestens  von einer Plattenseite her sichtbaren und von einer  durchsichtigen Schicht abgedeckten Bild sowie auf ein  Verfahren zu ihrer Herstellung.  



  Bei den meisten der bekannten, durch ein     Pressver-          fahren    hergestellten Schallplatten sind zur Kennzeich  nung Etiketten auf der Platte befestigt. Diese Etiketten  werden vor dem Einbringen der     im    allgemeinen un  durchsichtigen Plattenmasse in eine offene Pressform  eingelegt. Dann wird die vorgewärmte und dadurch  plastisch gemachte Plattenmasse in die vorgewärmte       Pressform    eingebracht und die letztere wird geschlos  sen. Unter Anwendung von     Wärme    und hohem Druck  wird die     Rillenform    der Matrize in den Plattenwerk  stoff eingeprägt.  



  Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass die  Plattenmasse nicht in eine offene Pressform eingelegt  werden kann, sondern in Form einer Paste in die Mitte  der     Pressform    eingebracht werden muss; ausserdem  unterliegen die Matrizen     einem    ziemlich hohen     Ver-          schleiss.     



  Andere bekannte, insbesondere bei grosser Stück  zahl im     Spritzverfahren    hergestellte Schallplatten be  stehen in der Regel aus einer hellen Plattenmasse und  tragen aufgeklebte Etiketten oder durch die Spritzform  gebildete Reliefs.  



  Ferner sind Schallplatten aus Kunststoff bekannt,  welche die unangenehme Eigenschaft besitzen, dass sie  infolge statischer     Aufladung    den Staub anziehen. Be  kanntlich sind solche Staubteilchen u. a. die Ursache  von     Abspiel-Störgeräuschen;    ausserdem wird die  Lebensdauer von Schallplatten durch die Staubteilchen  sehr verkürzt.  



  Es sind auch insbesondere als Ansichtskarten aus  gebildete Schallfolien bekannt, die einen Träger aus  Pappe aufweisen und bildseitig mit einer kornlosen,  durchsichtigen Lackschicht überzogen sind, die als  Träger der Tonspur dient. Die Haltbarkeit dieser    Schallfolien ist erheblich geringer als diejenige     gepress-          ter    oder gespritzter Schallplatten. Insbesondere löst  sich die Lackschicht sehr leicht von den Ecken her ab,  so dass der ganze Film von der Pappunterlage abgezo  gen werden kann. Es hat sich dabei herausgestellt, dass  die Lackschicht als Träger der Tonspur derart dünn  ist, dass nach dem Abziehen des Filmes auch in der  Pappunterlage noch Rillen festgestellt werden konnten.

    Wie Versuche gezeigt haben, lässt infolge dieser dün  nen     Tonträgerschicht    die Tonqualität in bezug auf  Resonanz und Klangfarbe sehr zu wünschen übrig. Ein  weiterer Nachteil solcher Schallfolien besteht darin,  dass infolge des hauptsächlich angewandten Offset  druckes und im Zusammenhang mit den Tonrillen  Lichtbrechungen auftreten, die das Bild verzerren und  daher auf das Auge höchst störend wirken.  



  Im Hinblick darauf, dass die Tiefe einer Schallplat  tenrille im Höchstfall 12/100 Millimeter beträgt, bei  derseits zusammengenommen also 24/100 Millimeter,  so dass beispielsweise bei einer Plattenstärke von 2  Millimetern etwa 80 % des Materials ungenützt blei  ben, hat man sich auch schon mit dem Problem     be-          fasst,    eine Bildschallplatte zu schaffen, bei der eine sol  che Materialverschwendung vermieden wird. Diese  Bildschallplatten weisen ein Bild auf, dessen Grösse  derjenigen der Platte entspricht, so dass das Bild nicht  völlig von der Plattenmasse umgeben ist.

   Infolgedessen  ist - ähnlich wie bei den in Form von     Ansichtskarten     hergestellten Schallfolien - das Bild dem Luftsauerstoff  und der     -feüchtigkeit    ausgesetzt, so dass durch die  Feuchtigkeitsaufnahme     Quellungserscheinungen    auftre  ten, welche die Platten wellenartig verformen. Zudem  erfordert das Verfahren zur Herstellung derartiger  Bildschallplatten mehrere Arbeitsgänge, indem z. B.  eine Trägerplatte mit einer dafür geeigneten Kunststoff  lösung oder     -dispersion    versehen und nach dem Trock  nen zu einer Platte gepresst wird. Es hat sich gezeigt,  dass die Tonrille nicht ohne weiteres nach den  üblichen Verfahren in die Plattenmasse gepresst wer  den kann.

        Durch die bisher bekannten Verfahren konnten  keine bebilderten     Schallplatten    hergestellt werden, die  sich entweder verziehen oder wellenartig verformen.  



  Ein weiterer Grund für das bisherige Fehlen sol  cher Schallplatten liegt in den zur Verarbeitung von       Thermoplasten    notwendigen hohen     Pressdrücken.     Durch diese hohen Drücke werden die Bildeinlagen  infolge der während des     Pressvorganges    auftretenden  Materialverschiebungen zwangsläufig     zerrissen.     



  Durch die Erfindung sollen die geschilderten Nach  teile vermieden werden.  



  Die den Gegenstand der Erfindung bildende Schall  platte kennzeichnet sich dadurch, dass sie in     ihrer     Mittelebene geteilt und aus zwei zur letzteren symme  trischen Plattenhälften zusammengefügt . ist, die aus  durchsichtigem Kunststoff bestehen und im Bereich der  Mittelebene einen den Bildträger aufnehmenden Hohl  raum umschliessen, dessen grösste radiale Ausdehnung  kleiner ist als der Plattendurchmesser und dessen  axiale Ausdehnung wenigstens annähernd der Dicke  des Bildträgers entspricht.  



  Das Verfahren zur Herstellung der     erfindungsge-          mässen    Schallplatte ist durch folgende Verfahrens  schritte gekennzeichnet:  a) jede Plattenhälfte wird für sich auf einem     Spritz-          gussautomaten    unter gleichzeitiger Erzeugung der Ton  rillen gespritzt,  b) auf die Rückseite jeder Plattenhälfte wird ein  Kontaktkleber aufgebracht,  c) die Platte wird in einem     Durchlauftrockner    ge  trocknet,  d) in den Hohlraum der einen Plattenhälfte wird  der Bildträger eingelegt,  e) die beiden Plattenhälften werden aufeinanderge  legt und in einer Presse etwa 5 Sekunden lang     ver-          presst.     



  In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der     er-          findungsgemässen    Schallplatte im     Radialschnitt    darge  stellt.  



  Die gezeigte Schallplatte ist in ihrer Mittelebene       M-M    geteilt und besteht aus zwei Plattenhälften 1, 1',  die symmetrisch zur     Mittelebene        M-M    angeordnet sind  und aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehen. Sie  sind durch einen Kontaktkleber unlösbar miteinander  verbunden und umschliessen im Bereich der Mittel  ebene einen Hohlraum, der den Bildträger 2 aufnimmt.  



  Der     Bildtärger    2 besteht beispielsweise aus Papier  und ist ein- oder beidseitig mit einem vorzugsweise im       Tiefdruckverfahren    hergestellten     Bild    versehen, das  ein- oder mehrfarbig sein kann. In wenigstens einer       Richtung    kann sich der kreisförmige, rechteckige oder       sonstwie    geformte Bildträger 2 bis in den Bereich des  peripheren Randes 3 der Schallplatte erstrecken; in  jedem Falle ist er aber allseitig vom Werkstoff der  Plattenhälften 1, 1' umschlossen, so dass er dem     Ein-          fluss    des Luftsauerstoffes und der Luftfeuchtigkeit  nicht ausgesetzt ist.

   Auch vom Mittelloch' 4 her kann  keine Luftfeuchtigkeit in den Hohlraum eintreten, weil  dort ebenfalls die Plattenhälften mit dem Bildträger       verklebt    sind.  



  Die Herstellung dieser Schallplatte erfolgt auf fol  gende Weise:  Im kontinuierlichen     Spritzgussverfahren    wird jede  Plattenhälfte 1, 1' für sich auf einem     Spritzgussauto-          maten    unter gleichzeitiger Erzeugung der Tonrillen 5  bzw. 5' hergestellt, wobei     Normaltonrillen    oder Mikro  Tonrillen vorgesehen werden können. Die dem Spritz-         aggregat    gegenüberliegende Matrize weist eine der  Form des Bildträgers entsprechende     überhöhung    auf,  die während des     Pressvorganges    in die Rückseite der  Plattenhälfte eine Vertiefung einpresst; diese Vertie  fung entspricht genau der Hälfte der Dicke des Bildträ  gers 2.

   Auf die so hergestellten Plattenhälften wird  rückseitig ein Kontaktkleber,     wie    er in der     Kaschie-          rungsindustrie    zur Verwendung gelangt, aufgebracht,  beispielsweise durch Aufsprühen. Der Kontaktkleber  ist ein glasklarer und sehr dünnflüssiger     Zweikompo-          nentenkleber,    der     Lösungsmittel    enthält.

   Dann wird in  den Hohlraum einer Plattenhälfte der Bildträger 2 ein  gelegt und die beiden Plattenhälften 1, 1' werden mit  den Rückseiten aufeinandergelegt, so dass sie den im  Hohlraum befindlichen Bildträger 2 allseitig     umschlies-          sen.    In einem     Durchlauftrockner    werden die Lösungs  mittel ausgeschieden. Alsdann werden in einer Presse  die Plattenhälften 1, 1' etwa 5 Sekunden lang zu einer  Schallplatte     verpresst.    Die Ausscheidung der Lösungs  mittel erfolgt somit vor dem     Verpressen.    Mit der     Ver-          pressung    wird bezweckt, die beiden Plattenhälften opti  mal zu einem Verbund zu vereinigen.  



  Das Verfahren erfordert besonders automatensi  chere Werkzeuge. Im ersten Arbeitsgang erfolgt die  Einspritzung des flüssigen Harzes, während sich die  beiden Matrizen noch leicht oberhalb des Verschlusses  befinden. Anschliessend erfolgt die endgültige Annähe  rung der Matrizen. Der zweite Arbeitsgang kann auch  als Prägung bezeichnet werden und hat sich insbeson  dere bei Mikrorillen bewährt. Der ganze Arbeitszyklus  zur Herstellung einer Plattenhälfte dauert höchstens 10  Sekunden. Um spätere Verwechslungen unmöglich zu  machen, wird jede Platte mit einer dem Musikstück  entsprechenden Nummer versehen.  



  Als Werkstoff zur Herstellung der Plattenhälften  eignet sich ein glasklares     PVC-Suspensions-Polymerisat     mit einem     K-Wert    von etwa 55-67     (K-Wert    nach DIN  53762 - Lösung in     Cyklohexanon    - bestimmt; nach  anderwärts vielfach angewandten     Messverfahren    in       Dichloräthanlösung    liegen die entsprechenden     K-Werte     um 4 bis 5 niedriger);

   es kommen aber auch glasklare       Suspensions-Mischpolymerisate    mit höherem Gehalt an       Vinylacetat    und einem     K-Wert    von etwa 48-57 in  Frage, die zwar nicht so wärmestandfest und korro  sionsbeständig wie PVC sind, aber bei sonst kaum ver  änderten Eigenschaften besser fliessfähig. Der      Melt-          index     sichert kontinuierliche Spritzfolgen und ein  vollständiges     Wiederauffüllen    der Rillen. Die Tonqua  lität der fertigen Schallplatten ist einwandfrei und die  Oberflächen weisen keine Ränder von Fett oder ande  ren Zusätzen auf.  



  überraschenderweise weist eine nach dem     erfin-          dungsgemässen    Verfahren hergestellte Schallplatte  praktisch keine elektrostatischen Anziehungskräfte auf,  so dass die lästigen     Staubpartikelchen    der Luft kaum  mehr angezogen werden können, wie dies bei den bis  herigen     Schällplatten    der Fall war. Dieses Verschwinden  der elektrostatischen     Aufladung    ist anscheinend auf  den Bildeinschluss zurückzuführen; es trägt wesentlich  dazu bei, die durch     Staubpartikelchen    hervorgerufenen       Abspiel-Störgeräusche    weitestgehend zu eliminieren.  



  Die Möglichkeit des     Anbringens    eines     verhältnis-          mässig    grossen Bildes (dessen Grösse keineswegs auf  die     rillenfreie    Fläche beschränkt ist) auf einer Schall  platte - wobei das Bild mit dem Musikstück in irgend  einem Zusammenhang steht -, hat neben einer ver  kaufsfördernden Wirkung noch den Vorteil, dass die      Schallplatte hinsichtlich ihres Inhaltes von einer Platte  anderen Inhaltes besser und leichter unterschieden  werden kann als durch ein bisher verwendetes, in  Grösse und     Anbringung    begrenztes Etikett.  



  Die beiden Plattenhälften können während des       Verpressens    zusätzlich     im    Bereich des Mittelloches und  des peripheren Randes durch Hochfrequenz- oder       Ultraschallverschweissung        miteinander    verbunden wer  den.  



  Es ist auch möglich, den Bildträger während des  Spritzvorganges auf einer der beiden Plattenhälften  anzubringen. Das     Anbringen    des Bildträgers auf der  Rückseite einer Plattenhälfte verläuft automatisch.  Durch den Spritzvorgang wird die plastische Kunst  stoffmasse an das Papier gepresst und so werden beide  Teile     innigst    miteinander verbunden. Es ergibt sich  daraus, dass nachträglich nur noch der zweite Platten  teil ohne eingepresstes Bild mit dem speziellen Binder  befeuchtet werden muss, wonach dann diese beiden  Teile in kontinuierlicher Folge     verpresst    werden.  



  Der     unbebilderte    Plattenteil soll vorzugsweise eine  Vertiefung aufweisen, die der Grösse und des hervor  stehenden Dickendurchmessers des eingepressten Bil  des entspricht. Der ganze Herstellungsprozess kann auf  diese Art schneller verlaufen. Dieses     Verfahren    ist  jedoch nur bei Schallplatten von 17 mm 0 anwendbar.  Das Papier des Bildträgers ist dabei     zähelastisch.  



  Record with an image visible from at least one side of the plate and a method for its production. The invention relates to a record with an image located on an image carrier, visible from at least one side of the plate and covered by a transparent layer, and to a method for its production.



  Most of the known records produced by a pressing process have labels attached to the record for identification. These labels are placed in an open mold before the introduction of the generally un transparent plate mass. Then the preheated and thereby plasticized plate mass is introduced into the preheated mold and the latter is closed. Using heat and high pressure, the groove shape of the die is stamped into the panel material.



  This method has the disadvantage that the plate mass cannot be placed in an open mold, but has to be introduced into the center of the mold in the form of a paste; in addition, the dies are subject to a fairly high level of wear.



  Other known records, especially those made by injection molding in large numbers, are usually made of a light-colored record material and have labels attached or reliefs formed by the injection mold.



  Furthermore, plastic records are known which have the unpleasant property that they attract dust as a result of static charging. Be known such dust particles are u. a. the cause of playback noise; in addition, the service life of records is greatly reduced by the dust particles.



  There are also known in particular as picture postcards from sound foils formed, which have a carrier made of cardboard and are coated on the image side with a grainless, transparent lacquer layer, which serves as the carrier of the sound track. The durability of these sound foils is considerably less than that of pressed or injection-molded records. In particular, the lacquer layer is very easily detached from the corners, so that the entire film can be peeled off the cardboard base. It turned out that the lacquer layer as the carrier of the sound track is so thin that after the film was peeled off, grooves could still be found in the cardboard base.

    As tests have shown, the sound quality in terms of resonance and timbre leaves a lot to be desired as a result of this thin sound carrier layer. Another disadvantage of such sound foils is that as a result of the offset printing that is mainly used and in connection with the sound grooves, light refractions occur that distort the image and are therefore extremely disturbing to the eye.



  In view of the fact that the maximum depth of a record groove is 12/100 millimeters, i.e. 24/100 millimeters in total, so that, for example, with a record thickness of 2 millimeters, around 80% of the material remains unused concerned with the problem of creating an image recording disc in which such waste of material is avoided. These image recording disks have an image whose size corresponds to that of the disk, so that the image is not completely surrounded by the mass of the disk.

   As a result - similar to the sound foils produced in the form of postcards - the image is exposed to atmospheric oxygen and moisture, so that swelling phenomena occur due to the absorption of moisture, which deform the panels like waves. In addition, the method for producing such image records requires several operations by, for. B. provided a carrier plate with a suitable plastic solution or dispersion and after the dry NEN is pressed into a plate. It has been shown that the tone groove cannot easily be pressed into the panel mass using the usual methods.

        With the methods known up to now, no illustrated records could be produced which either warp or deform in a wave-like manner.



  Another reason for the lack of such records to date is the high pressing pressures required for processing thermoplastics. Due to these high pressures, the picture inserts are inevitably torn as a result of the material shifts occurring during the pressing process.



  The invention is intended to avoid the described after parts.



  The sound plate forming the subject of the invention is characterized in that it is divided in its central plane and assembled from two plate halves symmetrical to the latter. is, which are made of transparent plastic and enclose a cavity receiving the image carrier in the region of the central plane, the largest radial extent of which is smaller than the plate diameter and the axial extent of which corresponds at least approximately to the thickness of the image carrier.



  The process for producing the record according to the invention is characterized by the following process steps: a) each disc half is injected separately on an injection molding machine while simultaneously producing the sound grooves, b) a contact adhesive is applied to the back of each disc half, c) the plate is dried in a tunnel dryer, d) the image carrier is inserted into the cavity of one half of the plate, e) the two plate halves are placed on top of one another and pressed in a press for about 5 seconds.



  In the drawing, an embodiment of the record according to the invention is shown in radial section.



  The record shown is divided in its central plane M-M and consists of two disc halves 1, 1 ', which are arranged symmetrically to the central plane M-M and consist of a transparent plastic. They are inextricably linked with one another by a contact adhesive and enclose a cavity in the area of the central plane, which accommodates the image carrier 2.



  The image carrier 2 consists, for example, of paper and is provided on one or both sides with an image which is preferably produced using the gravure printing process and which can be single or multi-colored. The circular, rectangular or otherwise shaped image carrier 2 can extend in at least one direction into the area of the peripheral edge 3 of the record; in any case, however, it is enclosed on all sides by the material of the plate halves 1, 1 'so that it is not exposed to the influence of atmospheric oxygen and humidity.

   Also from the center hole 4, no air humidity can enter the cavity because the plate halves are also glued to the image carrier there.



  This record is made in the following way: In the continuous injection molding process, each record half 1, 1 'is produced separately on an injection molding machine with simultaneous production of the tone grooves 5 or 5', normal tone grooves or micro tone grooves being provided. The die opposite the injection unit has an elevation corresponding to the shape of the image carrier, which presses a depression into the rear of the plate half during the pressing process; this recess corresponds to exactly half the thickness of the image carrier 2.

   A contact adhesive such as that used in the lamination industry is applied to the back of the panel halves produced in this way, for example by spraying. The contact adhesive is a crystal clear and very thin two-component adhesive that contains solvents.

   The image carrier 2 is then placed in the cavity of one plate half and the two plate halves 1, 1 'are placed on top of one another with their backs, so that they surround the image carrier 2 located in the cavity on all sides. The solvents are separated out in a continuous dryer. The record halves 1, 1 'are then pressed for about 5 seconds to form a record in a press. The elimination of the solvent thus takes place before pressing. The purpose of pressing is to optimally unite the two panel halves to form a composite.



  The process requires particularly automated tools. In the first step, the liquid resin is injected while the two matrices are still slightly above the closure. The final approximation of the matrices then takes place. The second step can also be referred to as embossing and has proven its worth especially with microgrooves. The entire work cycle for producing one half of the panel takes a maximum of 10 seconds. In order to make later confusion impossible, each record is given a number corresponding to the piece of music.



  A crystal-clear PVC suspension polymer with a K value of around 55-67 (K value according to DIN 53762 - solution in cyclohexanone - determined; according to measurement methods that are widely used elsewhere, the corresponding K values are in dichloroethane solution) is suitable as the material for producing the plate halves Values 4 to 5 lower);

   but there are also crystal-clear suspension copolymers with a higher vinyl acetate content and a K value of about 48-57 that are not as heat-resistant and corrosion-resistant as PVC, but have better flowability with hardly any other changes in properties. The melt index ensures continuous spraying sequences and complete refilling of the grooves. The sound quality of the finished records is impeccable and the surfaces have no edges of grease or other additives.



  Surprisingly, a record produced by the method according to the invention has practically no electrostatic attractive forces, so that the annoying dust particles in the air can hardly be attracted any more, as was the case with previous peeling records. This static dissipation appears to be due to the inclusion of the image; it contributes significantly to eliminating the playback noise caused by dust particles as far as possible.



  The possibility of attaching a relatively large picture (the size of which is by no means limited to the groove-free area) on a record - whereby the picture is somehow related to the piece of music - has the advantage that, in addition to promoting sales the content of the record can be better and more easily differentiated from a record with a different content than by a label that has been used up to now and is limited in size and attachment.



  The two plate halves can also be connected to each other during the pressing in the area of the central hole and the peripheral edge by high-frequency or ultrasonic welding.



  It is also possible to attach the image carrier to one of the two plate halves during the injection molding process. The attachment of the image carrier to the back of one half of the plate is automatic. The injection molding process presses the plastic mass onto the paper, and so the two parts are closely connected. As a result, only the second part of the plate without a pressed-in image has to be moistened with the special binder, after which these two parts are then pressed in continuous sequence.



  The unimaged plate part should preferably have a recess which corresponds to the size and the protruding thickness diameter of the pressed image. The whole manufacturing process can run faster this way. However, this method can only be used for records with a diameter of 17 mm. The paper of the image carrier is tough and elastic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Schallplatte mit einem auf einem Bildträger befind lichen, mindestens von einer Plattenseite her sichtbaren und von einer durchsichtigen Schicht abgedeckten Bild, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrer Mittelebene (M-M) geteilt und aus zwei zur letzteren symmetri schen Plattenhälften (1, 1') zusammengefügt ist, die aus durchsichtigem Kunststoff bestehen und im Bereich der Mittelebene (M M) einen den Bildträger (2) aufneh menden Hohlraum umschliessen, dessen grösste radiale Ausdehnung kleiner ist als der Plattendurchmesser und dessen axiale Ausdehnung wenigstens annähernd der Dicke des Bildträgers (2) entspricht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I Record with an image located on an image carrier, visible from at least one side of the plate and covered by a transparent layer, characterized in that it is divided in its central plane (MM) and consists of two plate halves symmetrical to the latter (1, 1 ' ), which are made of transparent plastic and in the area of the central plane (MM) enclose a cavity receiving the image carrier (2), the largest radial dimension of which is smaller than the plate diameter and the axial dimension of which is at least approximately the thickness of the image carrier (2) corresponds. SUBCLAIMS 1. Schallplatte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Bildträger (2) be findliche Bild im Tiefdruckverfahren hergestellt ist. 2. Schallplatte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf jeder Seite des Bildträ gers (2) ein Bild befindet. 3. Schallplatte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenhälften (1, 1') aus einem glasklaren PVC-Suspensions-Polymerisat mit einem K-M'ert von etwa 55-67 (Messverfahren in Cyklohexanonlösung) bestehen. 4. Record according to claim 1, characterized in that the image on the image carrier (2) is produced in the gravure printing process. 2. Record according to claim I, characterized in that there is a picture on each side of the Bildträ gers (2). 3. Record according to claim I, characterized in that the two halves of the record (1, 1 ') consist of a crystal-clear PVC suspension polymer with a K-M'ert of about 55-67 (measuring method in cyclohexanone solution). 4th Schallplatte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenhälften (1, 1') aus einem glasklaren Suspensions-Mischpolymerisat mit Vinylacetat und einem K-Wert von etwa 48-57 (Messverfahren in Cyclohexanonlösung) bestehen. Record according to patent claim I, characterized in that the two halves of the record (1, 1 ') consist of a crystal-clear suspension copolymer with vinyl acetate and a K value of about 48-57 (measurement method in cyclohexanone solution). PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung einer Schallplatte gemäss Patentanspruch I, gekennzeichnet durch folgende Ver fahrensschritte: a) jede Plattenhälfte wird für sich auf einem Spritz- gussautomaten unter gleichzeitiger Erzeugung der Ton rillen gespritzt, b) auf die Rückseite jeder Plattenhälfte wird ein Kontaktkleber aufgebracht, c) die Platte wird in einem Durchlauftrockner ge trocknet, d) in den Hohlraum der einen Plattenhälfte wird der Bildträger eingelegt, e) die beiden Plattenhälften werden aufeinanderge legt und in einer Presse etwa 5 Sekunden lang ver- presst. UNTERANSPRÜCHE 5. PATENT CLAIM II A method for producing a record according to claim I, characterized by the following process steps: a) each plate half is injected separately on an injection molding machine while simultaneously producing the sound grooves, b) a contact adhesive is applied to the back of each plate half, c ) the plate is dried in a continuous dryer, d) the image carrier is inserted into the cavity of one half of the plate, e) the two plate halves are placed on top of one another and pressed in a press for about 5 seconds. SUBCLAIMS 5. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Plattenhälften während des Verpressens zusätzlich im Bereich des Mittelloches und des peripheren Randes durch Hochfrequenzver- schweissung miteinander verbunden werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Plattenhälften während des Verpressens zusätzlich im Bereich des Mittelloches und des peripheren Randes durch Ultraschallver- schweissung miteinander verbunden werden. Method according to claim II, characterized in that the two plate halves are additionally connected to one another by high-frequency welding in the area of the central hole and the peripheral edge during the pressing. 6. The method according to claim II, characterized in that the two plate halves are additionally connected to one another by ultrasonic welding during the pressing in the area of the central hole and the peripheral edge.
CH1434065A 1965-10-14 1965-10-14 Record with an image that is visible from at least one side of the record, as well as a method for its production CH463810A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1434065A CH463810A (en) 1965-10-14 1965-10-14 Record with an image that is visible from at least one side of the record, as well as a method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1434065A CH463810A (en) 1965-10-14 1965-10-14 Record with an image that is visible from at least one side of the record, as well as a method for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463810A true CH463810A (en) 1968-10-15

Family

ID=4399978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1434065A CH463810A (en) 1965-10-14 1965-10-14 Record with an image that is visible from at least one side of the record, as well as a method for its production

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH463810A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004540T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A PLASTIC PRODUCT
DE2443020C3 (en) Method of making video disks and mold for carrying out the method
DE69301656T2 (en) Decoration procedure for the top of the ski
DE2851875C2 (en) Reproduction method for oil paintings or the like
DE3344237C2 (en)
DE3200257C2 (en) Process for the production of artificial veneers
DE3235237C2 (en) Process for the production of artificial veneers
DE4131223A1 (en) Resistant decorative plastic laminate - consists of polyamide film printed on inner face and bonded to polyamide backing, both print and adhesive being polyurethane based
CH463810A (en) Record with an image that is visible from at least one side of the record, as well as a method for its production
DE69307744T2 (en) Sales packaging for circular saw blade
DE1504985A1 (en) Record and process for making it
EP0031316B1 (en) Decorative synthetic-resin pressed laminate
DE2804767A1 (en) VINYL RECORD
DE801748C (en) Record and process for making it
DE852914C (en) Record and process for making it
CH368638A (en) Process for the production of a picture record and picture record produced according to this process
DE3628701A1 (en) OPTICALLY READABLE DISK-SHAPED INFORMATION CARRIER
DE592922C (en) Method of making records
DE2938560A1 (en) RECORD AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3007534C2 (en) Two-part slide frame
DE2408632A1 (en) Fixing tickets to the outside of injection moulded foot wear - by fastening to the inner mould wall, and injection moulding
DE3805968A1 (en) Process for ski production
DE3040907C1 (en) Press die holder
DE2059498A1 (en) vinyl record
DE1788649U (en) BENDABLE, FLAT-SHAPED PRESSED BODY WITH A CURED SURFACE LAYER ON A CONDENSATION RESIN BASE.