CH463424A - Dust extraction device for looms - Google Patents

Dust extraction device for looms

Info

Publication number
CH463424A
CH463424A CH1211067A CH1211067A CH463424A CH 463424 A CH463424 A CH 463424A CH 1211067 A CH1211067 A CH 1211067A CH 1211067 A CH1211067 A CH 1211067A CH 463424 A CH463424 A CH 463424A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle body
dust
loom
rear wall
suction
Prior art date
Application number
CH1211067A
Other languages
German (de)
Inventor
Riha Miloslav
Cernocky Jiri
Zgarba Milan
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of CH463424A publication Critical patent/CH463424A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/002Climatic conditioning or removing lint or dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

  

      Staubabsaugeinrichtung        für        Webstühle       Gegenstand der vorliegenden Erfindung     ist    eine       Staubabsaugeinrichtung    für Webstühle mit einer im Be  reich des Faches angeordneten, an     eine    Unterdruck  quelle     angeschlossenen        Absaugdüse,    welche eine voll  kommene     Staubabsaugung    sowohl an jener Stelle, wo  eine grösste     Verstaubung    entsteht als auch gleichzeitig  an jener     Stellet,

      wo die Bedienungsperson den schädli  chen     Einwirkungen    der     Verstaubung    am     meisten    aus  gesetzt ist,     ermöglichen    soll.  



  Die grösste     Verstaubungsstea1e    bei Webstühlen     bildet     der Raum im Bewegungsbereich des Webkammes, wel  ches     rückwärts    durch den Raum der     Geschirrschäfte     begrenzt wird, da es in diesem Raum zu beträchtlicher  Reibung der     Kettfäden    mit den sich bewegenden Ele  menten des Webstuhles,     hauptsächlich    mit den     Web-          litzen    und dem     Webkamm    kommt.  



  Die entstehende     Verstaubung    erlangt bei dem Ver  arbeitung mancher Materialien, wie z. B. Baumwolle  oder Zellwolle, einen solchen Grad, dass die Umgebung  aus     Gesundheitsgründen    dem Bedienungspersonal nicht  zumutbar ist. Ausserdem     verursacht    der nicht abge  saugte Staub beim Weben     einet    ganze Reihe weiterer  Schwierigkeiten, so z. B. die Staubablagerung auf der  Webkette, die eine     Verunreinigung    des     Geschirrschäfte-          und        Lamellenraumes    der     Kettfadenwächter    hervorruft.

    Auch erhöht     der    abgelagerte Staub die Bruchgefahr  der     Kettäden,    abgesehen von den ,grösseren Schwierig  keiten, die sich bei der     Erhaltung    von Sauberkeit in  den Webereien     ergeben.     



  Bis jetzt     ist    es nicht üblich, Webstühle mit     Absaug-          einrichtung    zu versehen, auch wenn     ies    bekannt ist,  dass in manchen     Webereizweigen,        beispielsweise    Asbest  verarbeitung, ortsfeste Abdeckungen oder Folien ver  wendet werden, welche zur Verkleidung mancher Funk  tionseinheiten des Webstuhles dienen. Es ist selbst  verständlich, dass bei     Verwendung    solcher Abdeckungen  oder     Verkleidungen    die Bedienung des Webstuhles we  sentlich erschwert wird.  



  Es     sind    aber auch einige     Fälle    bekannt, wo Web-    Stühle mit einer     Absaugeinrichtung        ausgerüstet    sind,  welche gewöhnlich aus einer Unterdruckquelle bestehen,  die mit Hilfe     eines    Rohrsystems an verschieden ange  ordnete     Absaugabdeckungen    angeschlossen sind.  



  In anderen Fällen ist die     Absaugeinrichtung    auch  noch durch eine     Abblasvorrichtung    ergänzt.  



  Diese     Absaugabdeckungen    sind bisher einesteils an  der Stelle des Brustbaumes, andernteils über den Ge  schirrschäften oder im Raum unter der Kette ange  ordnet.  



  Während sich die Anordnung der     Absaugabdeckung     an     der    Stella des Brustbaumes bewährt, genügt die über  den Geschirrschäften     angeordnete        Absaugabdeckung     nicht, den Staub aus dem Raum über dem Webkamm  in genügender Menge abzusaugen, da hier die     Ver-          staubung,    wie schon früher erwähnt, am grössten     ist.     Darüber     hinaus        erschwert    die Anordnung der     Absaug-          abdeckung    über den     Geschirrschäften    die Bedienung  des Webstuhles dadurch, dass der Raum üb,

   -r dem  Geschirr erhöht     ist,    was den Zutritt in den Raum der  Schäfte und     Kettfadenwächter    begrenzt.  



  Die unter der     Kette    angeordneten     Absaugabdeckun-          gen    haben eine sehr     geringe    Wirkung, weil diese nur       genügen,    um schwere Verunreinigungen aufzufangen,  welche zufolge ihres Eigengewichtes herabsinken, wäh  rend der     aufgewirbelte    Staub nicht aufgefangen werden  kann.  



  Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die bisherigen       Nachteile    bekannter     Absaugsysteme    zu beseitigen. Dies  wird erfindungsgemäss dadurch     erreicht,    dass die Ab  saugdüse einen sich     ballGemartig    über die Breite des  Webstuhles erstreckenden     rinnenförmigen    Düsenkörper  aufweist, dessen     Hohlseite    oberhalb der     Bewegungs-          bahn    des     Webkammes    gelegen und     dieser    zugekehrt  ist,

   so     da.ss    die durch die Unterdruckquelle hervor  gerufene     Absaugwirkung    durch den vom Webkamm  zufolge seiner Bewegung     erzeugten,    den grössten Teil  des     gebildeten    und     frei    gewordenen Staubes mitnehmen  den     Luftstrom        unterstützt    wird.

             Vorteilhafterweise        kann    die     den        Webschäften        zu-          gekehrte,    zweckmässig etwas nach unten verlängerte       Hinterwand    des     Düsenkörpers        eine    Abdeckung gegen  das Eindringen von Staub     in    den Raum der Schäfte  bilden.  



       Ferner    kann die     Hinterwand    des Düsenkörpers mit       Öffnungen    für die     Staubabsaugung    aus dem Raum der       Schäfte    versehen sein.  



       Beispielsweise        Ausführungsformen    des     Erfindungs-          gegenstandes    sollen     anhand    der Zeichnung nachfolgend  näher     erläutert    werden.

   Es zeigen:       Fig.    1     eine    schematische     Seitenansicht        einer    im  Raum über dem     Webkamm        angeordneten        Staubabsaug-          einrichtung    und       Fig.    2 die     Staubabsaugeinrichtung        im    Schnitt.  



  Ein Düsenkörper 1, welcher im     Querschnitt    die  Form     eines    umgekehrten U bzw. J hat und dessen sich  etwas     erweiternde    Schenkel in Richtung nach unten  verlaufen,     .ist    auf     Haltern    2     gelagert,    welche auf     dem     Maschinenrahmen 3 derart befestigt sind,

   dass sich       der    Eintrittsteil des Düsenkörpers 1 über dem Raum  des sich bewegenden Webkammes 10     befindet.    Eine       Hinterwand    4     dieses    Düsenkörpers 1 verläuft     parallel     zur     Bewegungsrichtung    der     Schäfte    5,     während        eine     Vorderwand 6     kürzer    als die Hinterwand 4     gehalten     ist, .um der Bedienungsperson des     Webstuhles    einen  besseren Zutritt und gute Sicht     hinter    den Webkamm  10 und die Weblitzen der Schäfte 5 zu ermöglichen.

    Die     Hinterwand    4 der     Absaugdüse    1 kann mit     öffnun-          gen    11 versehen sein, um     gegebenenfalls    Staub aus  dem Raum der Schäfte 5 abzusaugen. Der     Eintrittsteil     des Düsenkörpers 1 kann mit einem Gitter 7 versehen  sein, welches den unteren     Teil    der     Hinterwand    4 mit  dem unteren Teil der     Vorderwand    6     in    bestimmter Höhe  oberhalb deren unterer Ränder 12     vorbindet.     



       Eine    seitlich zum Webstuhl     angeordnete    Rohrlei  tung 8     verbindet    den     Düsenkörper    1 mit     einer    an sich  bekannten     Unterdruckwelle,    z. B. einem     Saugventilator     9     mit    Elektromotor oder mit einem zentralen     Absaug-          system    der Weberei.  



  Die     vorbeschriebene        Einrichtung    arbeitet wie folgt:  Durch die schwingende Bewegung     des        Webkammes     10 aus dessen in der Zeichnung voll ausgezogenen  Stellung     in    die gestrichelt     angedeutete        Stellung    entsteht       ein    Luftstrom,

   welcher durch die sich     bewegenden          Schäfte    5 in     Richtung    des Pfeiles 4 gleichgerichtet       wird.    Nachdem sich gegenüber diesem Luftstrom der         Eingangsteil    des     Düsenkörpers    1 befindet,     dringt        in     diesen der Luftstrom ein und nimmt den     aufgewirbelten     Staub mit sich.

   Durch     did    Zusammenarbeit des in       Pfeilrichtung    A sich bewegenden     Luftstromes    mit der       Absaugwirkung    der     Unterdruckwelle,    d. h.     des        Saug-          ventilators    9, wird der überwiegende Teil dieses Staubes  beseitigt.



      Dust extraction device for looms The subject of the present invention is a dust extraction device for looms with a suction nozzle, which is arranged in the area of the compartment and connected to a vacuum source, which provides complete dust extraction both at the point where the greatest amount of dust occurs and at the same time

      where the operator is exposed to the most harmful effects of dust, should allow.



  The largest amount of dust in looms is the space in the area of movement of the loom, which is bounded backwards by the space of the harness shafts, since in this space there is considerable friction between the warp threads and the moving elements of the loom, mainly with the healds and the web comb comes.



  The resulting dust is obtained when processing some materials, such as. B. cotton or rayon, to such a degree that the environment is unreasonable for the operating personnel for health reasons. In addition, the non-sucked dust causes a whole series of other difficulties during weaving, such. B. the dust deposits on the warp, which causes contamination of the harness shaft and lamellar space of the warp thread monitor.

    The deposited dust also increases the risk of the warp threads breaking, apart from the major difficulties that arise in maintaining cleanliness in the weaving mills.



  Up to now it has not been customary to provide looms with suction devices, even if it is known that in some weaving branches, for example asbestos processing, fixed covers or foils are used which are used to cover some functional units of the loom. It goes without saying that when using such covers or panels the operation of the loom is made much more difficult.



  But there are also some cases known where looms are equipped with a suction device, which usually consist of a negative pressure source, which are connected with the help of a pipe system to differently arranged suction covers.



  In other cases, the suction device is also supplemented by a blow-off device.



  These suction covers are so far on the one hand at the point of the breast tree, on the other hand on the Ge harness shanks or in the space under the chain is arranged.



  While the arrangement of the suction cover on the stella of the breast tree has proven itself, the suction cover placed over the harness shafts is not sufficient to suck the dust out of the space above the loom in sufficient quantities, since this is where the dust is greatest, as mentioned earlier . In addition, the arrangement of the suction cover over the harness shafts makes it difficult to operate the loom because the space

   -r the harness is raised, which limits access to the area of the shafts and warp thread monitor.



  The suction covers arranged under the chain have very little effect because they are only sufficient to collect heavy contaminants which, due to their own weight, sink down while the dust that is thrown up cannot be collected.



  The aim of the present invention is to eliminate the previous disadvantages of known suction systems. According to the invention, this is achieved in that the suction nozzle has a channel-shaped nozzle body extending like a ball over the width of the loom, the hollow side of which is located above the path of movement of the loom and faces it,

   so that the suction effect caused by the vacuum source is supported by the air flow generated by the weaving comb as a result of its movement, taking with it the greater part of the dust that has been formed and released.

             Advantageously, the rear wall of the nozzle body facing the heald frames and expediently lengthened somewhat downwards can form a cover against the penetration of dust into the space of the heald frames.



       Furthermore, the rear wall of the nozzle body can be provided with openings for the dust extraction from the space of the shafts.



       For example, embodiments of the subject matter of the invention are to be explained in more detail below with reference to the drawing.

   The figures show: FIG. 1 a schematic side view of a dust extraction device arranged in the space above the loom and FIG. 2 the dust extraction device in section.



  A nozzle body 1, which has the shape of an inverted U or J in cross-section and the slightly widening legs of which run in the downward direction, is mounted on holders 2 which are fastened to the machine frame 3 in such a way that

   that the entry part of the nozzle body 1 is above the space of the moving comb 10. A rear wall 4 of this nozzle body 1 runs parallel to the direction of movement of the shafts 5, while a front wall 6 is kept shorter than the rear wall 4, in order to allow the loom operator better access and a good view behind the loom 10 and the healds of the shafts 5 .

    The rear wall 4 of the suction nozzle 1 can be provided with openings 11 in order to suck off dust from the space of the shafts 5 if necessary. The inlet part of the nozzle body 1 can be provided with a grid 7 which pre-binds the lower part of the rear wall 4 to the lower part of the front wall 6 at a certain height above the lower edges 12 thereof.



       A side arranged to the loom Rohrlei device 8 connects the nozzle body 1 with a known vacuum wave, z. B. a suction fan 9 with an electric motor or with a central suction system of the weaving mill.



  The device described above works as follows: The oscillating movement of the weaving comb 10 from its fully extended position in the drawing to the position indicated by dashed lines creates an air stream,

   which is rectified by the moving shafts 5 in the direction of arrow 4. After the inlet part of the nozzle body 1 is located opposite this air flow, the air flow penetrates into it and takes the whirled up dust with it.

   Through the cooperation of the air flow moving in the direction of arrow A with the suction effect of the vacuum wave, i.e. H. of the suction fan 9, the major part of this dust is removed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Staubabsaugeinrichtung für Webstühle mit einer im Breireich des Faches angeordneten an eine Unterdruck- quelle angeschlossenen Absaugdüse, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Absaugdüse (D einen sich balken artig über die Brejite des Webstuhles erstreckenden rinnenförmigen Düsenkörper aufweist, PATENT CLAIM Dust extraction device for looms with a suction nozzle arranged in the width of the shed and connected to a vacuum source, characterized in that the suction nozzle (D has a channel-shaped nozzle body extending like a bar over the width of the loom, dessen Hohlseite oberhalb der Bewegungsbahn des Webkammes (10) gelegen und dieser zugekehrt ist, so dass die durch die Unterdruckquelle (9) hervorgerufene Absaugwirkung durch den vom Webkamm (10) zufolge seiner Bewegung erzeugten, den grössten Teil des gebildeten und frei gewordenen Staubes mitnehmenden Luftstrom unter stützt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. the hollow side of which is located above the movement path of the loom (10) and faces it, so that the suction effect caused by the vacuum source (9) is caused by the air flow generated by the loom (10) as a result of its movement and entrains most of the dust formed and released is supported. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die den Webschäften zugekehrte, zweckmässig etwas nach unten verlängerte Hinterwand (4) des Düsenkörpers (1) eine Abd-#ekung gegen das Eindringen von Staub in den Raum der Schäfte (5) bildet. Device according to patent claim, characterized in that the rear wall (4) of the nozzle body (1) facing the heald frames, expediently somewhat downwardly elongated, forms a cover against the penetration of dust into the space of the shafts (5). 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Hinterwand (4) des Düsenkörpers (1) mit öffnungen (1l) für die Staubabsaugung aus dem Raum der Schäfte (5) versehen -ist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the rear wall (4) of the nozzle body (1) is provided with openings (1l) for dust extraction from the space of the shafts (5). 3. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlseite des Düsenkörpers (1) von einem Gitter (7) übordeekt ist, das den unteren Teil der Hinterwand (4) mit dem unteren Teil der Vorderwand (fi) in be stimmter Höhe oberhalb deren unteren Ränder (12) verbindet. 4. 3. Device according to claim and the sub-claims 1 and 2, characterized in that the hollow side of the nozzle body (1) of a grid (7) is überordeekt, which the lower part of the rear wall (4) with the lower part of the front wall (fi ) connects at a certain height above the lower edges (12). 4th Einrichtung nach Patentanspruch und den Untetr- ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ,die Vorderwand (6) des Düsenkörpers (1) kürzer als die Hinterwand f41 gehalten ist. Device according to patent claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the front wall (6) of the nozzle body (1) is kept shorter than the rear wall f41.
CH1211067A 1967-02-20 1967-08-29 Dust extraction device for looms CH463424A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ120767 1967-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463424A true CH463424A (en) 1968-09-30

Family

ID=5462919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1211067A CH463424A (en) 1967-02-20 1967-08-29 Dust extraction device for looms

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH463424A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663247A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-20 Delepierre Bertrand GENERATING DEVICE OF AT LEAST ONE GAS FLUID JET.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663247A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-20 Delepierre Bertrand GENERATING DEVICE OF AT LEAST ONE GAS FLUID JET.
EP0462860A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-27 Bertrand Delepierre Generator for at least one gaseous fluid jet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510381A1 (en) Method and device for the removal and separation of fluff and the like. from textile machines
DE7421645U (en) DEVICE FOR ELECTROSTATIC POWDER COATING
CH647288A5 (en) DEVICE FOR RECEIVING SWEET MATERIAL BY MEANS OF A SUCTION AIR FLOW.
CH624437A5 (en)
DE2430347A1 (en) AIR PURIFICATION ARRANGEMENT AND PROCEDURE
DE1268529B (en) Device for cleaning the space under the drums of a card
DE69726198T2 (en) The dyeing machine for applying treatment agents to textile goods
CH674744A5 (en)
EP0510056A1 (en) Vacuum cleaner.
DE2063521A1 (en) Pneumatic suction device for textile machines
DE2702019A1 (en) DUST COLLECTORS
CH618482A5 (en)
CH463424A (en) Dust extraction device for looms
DE2339880A1 (en) PNEUMATIC CLEANING SYSTEM OF THE DRAWING SYSTEMS IN SPINNING AND SPINNING MACHINES
DE4211786A1 (en) DEVICE FOR CLEANING AT LEAST ONE TEXTILE THREAD
DE1710436B2 (en) MOBILE CLEANING DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
EP0828877B1 (en) Shed course loom with weaving rotor
DE19782108B4 (en) Process for removing dust in the cutting section of a cellulose drying machine and device for carrying out the process
DE2521407B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF A MOVING WEB
DE1710424C3 (en) Dust extraction device for looms
DE2452633A1 (en) Pneumatic leaf paper and rubbish suction sweeper - with suction duct constructed as flat transverse box is fitted with end suction fan
DE1710424B2 (en) DUST EXTRACTION DEVICE FOR LOOMS
DE952616C (en) Wide washing machine
DE1254057B (en) Device on cards for pneumatic removal of fibrous and dusty waste
DE3910930C3 (en) Filtration system for filtering a liquid from a suspension