CH463278A - Process for the photographic production of a rotogravure plate - Google Patents

Process for the photographic production of a rotogravure plate

Info

Publication number
CH463278A
CH463278A CH279865A CH279865A CH463278A CH 463278 A CH463278 A CH 463278A CH 279865 A CH279865 A CH 279865A CH 279865 A CH279865 A CH 279865A CH 463278 A CH463278 A CH 463278A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image surface
grid
continuously
image
tinted
Prior art date
Application number
CH279865A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Jemseby Anton
Original Assignee
Wilhelm Jemseby Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Jemseby Anton filed Critical Wilhelm Jemseby Anton
Publication of CH463278A publication Critical patent/CH463278A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • G03F5/20Screening processes; Screens therefor using screens for gravure printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur     fotografischen        Herstellung    einer     Rotogravüre-Platte       In der Drucktechnik werden     grundsätzlich    zwei ver  schiedene Hauptverfahren benutzt für die Reproduktion  von Bildern mit kontinuierlicher Farbtönung mittels  Druckplatten, die unter Verwendung fotografischer  Verfahren geätzt sind.

   Ein solches Verfahren, welches  das     Halbtonverfahren    genannt werden kann, umfasst die  Massnahme, das Bild in eine grosse Anzahl von Halbton  punkten aufzuteilen, die üblicherweise den gleichen Ab  stand voneinander haben, und die im Prinzip mit gleicher       Schwärzungsintensität    gedruckt werden, wobei die ver  schiedene Tönung der gedruckten Reproduktion durch  Veränderung der Oberflächengrösse der     Halbtonpunkte     erhalten wird.

   Das andere Hauptverfahren, welches das       Intaglio-Verfahren    genannt werden könnte, besteht im  Ätzen einer Druckplatte in einer solchen Weise, dass die  Tiefe der Ätzung sich entsprechend den     Farb-Tönen    des  Bildes ändert, wobei die verschiedenen Töne der ge  druckten Reproduktion durch verschieden intensive       Schwärzung        (Druckerschwärzelage    von verschiedener  Dicke) der verschiedenen     Oberflächenteile    der Repro  duktion erhalten werden. Das     Intaglio-Verfahren    liefert  Reproduktionen von beträchtlich höherer Qualität als  das     Halbtonverfahren,    jedoch ist die Herstellung der  Druckplatte schwieriger und aufwendiger.  



  Beim     Intaglio-Verfahren    wird die Druckplatte zu  nächst im Übermass eingeschwärzt, worauf der     Druk-          kerschwärzeüberschuss    entfernt wird bis auf das Niveau  der     Druckplattenoberflächen,    die keinen     Schwärzeein-          druck    ergeben sollen und die darum als die bildfreien  Oberflächen bezeichnet werden können, so dass die  Druckerschwärze nur in den durch die Ätzung erzielten  Aussparungen der Druckplatte bleibt.

   Das vorherrschen  de     Intaglio-Verfahren    ist das     Rotogravüre-Verfahren,    bei  dem die überschüssige Druckerschwärze mittels einer       Rakel,    die über die bildfreien Oberflächen der Druck  platte streicht, abgewischt wird. Da die Töne der Repro  duktion bei der endgültigen     Rotogravüre    durch Änderung  des     Schwärzungsgrades    bestimmt werden,     d.h.    der Dicke  der     Druckerschwärzeschicht,    ist es wichtig, dass die       Rakel    den Überschuss an Druckerschwärze genau auf der  gleichen Höhe mit den bildfreien Oberflächen der Druck  fläche abwischt.

   Da die     Rakel    infolge ihrer Nachgiebig-         keit    das Bestreben zeigt, in die Aussparungen der  Druckplatte einzutreten, müssen bildfreie Oberflächen  auch innerhalb der Bildbereiche zur Abstützung der       Rakel    angeordnet werden, und diese Oberflächen müssen  so gestaltet und dimensioniert sein, dass sie nicht den  durch die Reproduktion gegebenen visuellen Bildein  druck stören.

   Obgleich eine grosse     Anzahl    von Verfahren  zum Herstellen solcher     rakelabstützender    bildfreier Ober  flächen innerhalb der Bildbereiche vorgeschlagen worden  sind, ist das nun in der Regel angewendete Verfahren, in  das Bild, nach Durchführung der fotografischen Opera  tionen, welche das Ätzen des Bildes auf der     Druckplat-          tenoberfläche    gestatten, einen sogenannten     Rotogravüre-          oder        Rakel-Raster    einzudrucken, der im allgemeinen aus  einem Gitter von unter verhältnismässig grossem Ab  stand angeordneten dünnen Linien besteht, die nach dem  Ätzen auf der Druckplatte als linienförmige bildfreie  Oberflächen erscheinen,

   welche die Bildbereiche durch  queren und diese in eine grosse Anzahl von im Abstand  voneinander angeordneten kleinen     Ausnehmungen    oder  Senken unterteilen.  



  Zum richtigen Verständnis des Folgenden sollte man  bedenken,     dass    der     Rakel-Raster    das kontinuierlich  getönte Bild  rastert , jedoch kein     Halbtonbild    erzeugt,  das aus     Halbtonpunkten    entsprechend dem     Halbtonver-          fahren    besteht,     d.h.    die     Ausnehmungen    der Druckplatte  haben eine Tiefe, die in einer bestimmten Beziehung zu  den Tönen innerhalb des in Betracht kommenden Teiles  des Bildes besteht, so dass die Töne der Reproduktion  noch durch die     Schwärzungsintensität    (Dicke der     Druk-          kerschwärzelage)

      bestimmt werden, was im Gegensatz zur  Bildkomposition eines     Halbtonbildes    ist, bei dem die  Intensität konstant ist, jedoch die Oberflächengrösse der       Halbtonpunkte    sich ändert entsprechend den Tönen des  Bildes. Im Nachstehenden wird ein strenger Unterschied  zwischen dem Ausdruck      gerastertes     kontinuierlich ge  töntes Bild und dem Ausdruck      Halbtonbild     gemacht  werden, entsprechend den im Vorstehenden gegebenen  Erläuterungen.  



  Beim Drucken gleitet die     Rakel    gegen die     rakel-          abstützenden    bildfreien Oberflächen, welche die     Bild-          oberflächen-Ausnehmungen    voneinander trennen, und      trägt diese Oberflächen ab, was bedeutet, dass die  Druckerschwärze aufnehmenden     Ausnehmungen    flacher  werden. Dieses Abtragen wird im wesentlichen gleich       gross    innerhalb aller Bildbereiche sein, jedoch wird der  Effekt auf die Bildqualität verschieden werden für die  verschiedenen Töne des Bildes.

   Wenn das Niveau der  bildfreien     rakelabstützenden    Oberflächen sich durch das  Abtragen um ein bestimmtes Mass geändert hat, ist  dieses ein grösserer prozentualer Teil der Tiefe der  ursprünglichen, den hellen Tönen des Bildes entsprechen  den     flachen        Ausnehmungen,    als der Tiefe der ursprüng  lich tiefen, den dunklen Tönen des Bildes entsprechenden       Ausnehmungen,    so dass im Verlauf des Druckens eine  verhältnismässig schnelle offenkundige Zerstörung der  hellen Töne der Reproduktionen auf eine geringere  Helligkeit hin erfolgt.  



  Es ist versucht worden, diesen Nachteil in verschiede  ner Weise zu überwinden. So ist vorgeschlagen worden,  die Ätzung der Druckplatte mittels eines reinen Halbton  bildes zu steuern. Bei diesem Verfahren sind jedoch die  Töne des Bildes nicht durch Veränderung der Schwär  zungsintensität     (Dicke    der     Druckerschwärzelage)    herge  stellt, sondern durch Veränderung der Oberflächengrösse  von gleich intensiv geschwärzten     Halbtonpunkten.    Als  Ergebnis hat die Druckplatte gewiss eine vorzügliche  Verschleissfestigkeit,

   da alle     Ausnehmungen    gleich tief  sind und die bildfreien     rakelabstützenden        Druckplatten-          Oberflächen    innerhalb der hellen Teile des Bildes sehr  gross werden, weil die     Halbtonpunkte,    die unter gleichem  Abstand über das Bild verteilt sind, eine kleine Quer  schnittsoberfläche in diesen hellen Teilen haben und  daher durch grosse bildfreie Oberflächenbereiche umge  ben sind, jedoch ist der Vorteil der tatsächlichen     Roto-          gravüre,    der in dem Erhalten einer guten Bildqualität  besteht, verloren, während der Nachteil der     Rotogravüre,

       das sind höhere Herstellungskosten für die     Druckplatte,     bleibt. Das beste zur Zeit bekannte Verfahren, um der  Qualitätsverminderung der hellen Töne des Bildes bei der       Rotogravüre    entgegen zu wirken, ist, bei den fotografi  schen Operationen, welche das Ätzen des Bildes auf die  Druckplatte gestatten, ein normales kontinuierlich getön  tes Bild, das durch einen     Rakelraster    gerastert ist, und  ein reines, durch eine Reproduktionskamera erhaltenes       Halbtonbild    zu überlagern.

   Bei diesem Verfahren wird  jede Aussparung in der Druckplatte innerhalb der Bild  bereiche mit hellen Tönen im Prinzip als     verhältnismäs-          sig    schmale Aussparung,      Rotogravüre-Aussparung     aus  gebildet, die umgeben ist durch die     rakelabstützenden     bildfreien Oberflächen, die vom     Rakelraster    erzeugt sind,  und der Boden dieser     Rotogravüre-Aussparung    hat an  einer Stelle eine     Ausnehmung         Halbton-Punkt-Ausspa-          rung ,

      die sich in allen Aussparungen gleich tief unter die       rakelabstützende    bildfreie     Druckplattenoberfläche    er  streckt und deren     Querschnittsoberfläche    der Quer  schnittsoberfläche des entsprechenden     Halbtonpunktes     im bei der Herstellung der Platte benutzten reinen       Halbtonbild    entspricht.

   Diesem Verfahren liegt der Ge  dankengang zugrunde, dass die Volumenherabsetzung  einer     Druckplatten-Aussparung    innerhalb eines Bildbe  reichs mit hellem Ton, die nach einem gewissen     Ver-          schleiss    der     rakelabstützenden    bildfreien Oberflächen  auftritt, prozentual nicht so gross werden wird wie bei  reinen     Rotogravüre-Verfahren,    weil das Volumen der  Aussparung sich zusammensetzt aus der      Rotogravüre-          Aussparung     einerseits und der beträchtlich tieferen        Halbtonpunkt-Aussparung     andererseits. Das zuletzt       erwähnte    Verfahren hat jedoch ernstliche Nachteile.

   Für    einen bestimmten Helligkeitston im Bild ist die      Roto-          gravüre-Ausnehmung     einerseits flacher als bei der nor  malen     Rotogravüre,    während der für den Ton erforderli  che     Druckerschwärzebetrag    zu einem beträchtlichen Teil  von der      Halbtonpunkt-Ausnehmung     aufgenommen  wird, und die     rakelabstützenden,    bildfreien Oberflächen  andererseits sind nicht grösser als bei der normalen       Rotogravüre,    was bedeutet,

   dass die Bedeutung der      Ro-          togravüre-Aussparung     für die Qualität der Reproduktion  bei Abnutzung der     rakelabstützenden,    bildfreien Oberflä  che schneller absinkt als bei normaler     Rotogravüre,    so  dass man sehr bald Reproduktionen erhält, bei denen die  hellen Töne fast ausschliesslich aus den      Halbtonpunkt-          Ausnehmungen     gebildet sind,     d.h.    der geringeren Quali  tät des Halbton-Verfahrens.  



  Die vorliegende Erfindung schlägt eine neue bessere  Lösung für das vorstehend umrissene Problem einer  verminderten Bildqualität innerhalb der hellen Tonberei  che des Bildes vor und in gewisser Hinsicht kann die  Erfindung als eine Weiterentwicklung des zuletzt erwähn  ten Verfahrens betrachtet werden, wodurch grössere       rakelabstützende,    bildfreie Oberflächen erhalten werden  in den hellen Bereichen des Bildes, so dass der     Ver-          schleiss    dieser Oberflächen herabgesetzt ist und überdies  tiefere      Rotogravüre-Ausnehmungen     als sowohl bei der  normalen     Rotogravüre    als auch bei dem zuletzt erwähn  ten bekannten Verfahren für ein und denselben hellen  Ton des Bildes erhalten werden, was besagt,

   dass der  Verschleiss der     rakelabstützenden    bildfreien Oberflächen  den Beitrag der      Rotogravüre-Aussparungen     zur Bild  qualität weniger schnell verringert. Zusätzlich bietet das  Verfahren nach der Erfindung die Möglichkeit einer  billigeren und schnelleren Herstellung der Druckplatten  und auch vergrösserte Möglichkeiten der Modifizierung  der Töne des Bildes, was von besonderer Bedeutung ist  beim Vielfarbendruck.

   Die Erfindung bezieht sich somit  auf ein Verfahren zur fotografischen Herstellung einer       Rotogravüre-Platte,    bei dem ein Positiv aus einem trans  parenten, kontinuierlich getönten Negativ hergestellt  wird, welches     Positiv-Halbtonauszüge    und kontinuierlich  getönte Auszüge des kontinuierlich getönten Negativs  enthält, wobei sich die verschiedenen Auszüge auf einem  einzelnen lichtempfindlichen Material oder auf mehreren  lichtempfindlichen Materialien befinden.  



  Es sei herausgestellt, dass der Ausdruck      Rotogravü-          re-Platte     im folgenden sowohl für ebene als auch für  zylindrische Platten benutzt wird. Das Verfahren nach  der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das  kontinuierlich getönte Negativ bei der Herstellung der  kontinuierlich getönten Auszüge mit einem Untertei  lungsraster kopiert wird, durch welchen die     Bild-Oberflä-          che    des Auszuges in einzelne kontinuierlich getönte     Bild-          Oberflächenteile    unterteilt wird, von denen jeder einen  Bereich umfasst,

   der Kleiner ist als der Bereich einer der  untereinander gleich grossen Rasteröffnungen des     Rakel-          rasters,    der bei der Herstellung der     Rotogravüre-Platte     benutzt wird.  



  Zum besseren Verständnis wird eine     Ausführun-s-          form    der Erfindung im einzelnen nachstehend unter  Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden,  welche einige Möglichkeiten der Anwendung der Erfin  dung veranschaulichen.  



       Fig.    1 zeigt einen Linsenraster von einer Seite in stark  vergrössertem Massstab;       Fig.    2 zeigt in gleicher Weise einen Unterteilungsra  ster;       Fig.    3 zeigt in gleicher Weise einen     Rakelraster;              Fig.4    zeigt im Querschnitt und in vergrössertem  Massstab die Anordnung verschiedener Elemente bei der  Herstellung eines Halbton-Auszuges;       Fig.    5 zeigt in gleicher Weise wie     Fig.    4 die Anord  nung der Elemente bei der Herstellung eines kontinuier  lich getönten Auszuges;

         Fig.    6 und 7 zeigen schematisch in vergrössertem  Massstab das Aussehen zweier verschiedener Positive,  die durch Anwendung verschiedener Ausführungsformen  des Verfahrens gemäss der Erfindung hergestellt sind.  



       Fig.    1 zeigt von einer Seite einen in den     Fig.    4 und 5  im Querschnitt gezeigten Linsenraster. Dieser Linsenra  ster hat transparente Rasterelemente 1 in Form kleiner  positiver Linsen, die unter dem gleichen Abstand in  zueinander senkrechten Reihen angeordnet sind und von  einem undurchsichtigen Hintergrund 2 umgeben sind.  Die gesamte Oberfläche der Linsenelemente beträgt  höchstens die Hälfte und vorzugsweise einen wesentlich  kleineren Teil der Gesamt-Oberfläche des Rasters, und  bei der dargestellten Ausführungsform beträgt die gesamte  Oberfläche der Linsenelemente ein Viertel der gesamten  Rasteroberfläche, was die geeignete Dimensionierung ist.  Der Linsenraster kann auf verschiedenen Wegen her  gestellt werden, z.

   B. nach der     US-Patenschrift     Nr.<B>1</B>849 036 von V. C. Ernst. Jedoch wird der Raster  nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäss mei  nem deutschen Patent Nr. 1 177 934 hergestellt.  



  Mit andern Worten, der Linsenraster hat eine durch  sichtige     Filmgrundschicht    3, auf der eine lichtempfindli  che     Silberhalogenid-Emulsionslage    mit einem geeigneten  Rastermuster belichtet und dann unter Herstellung eines  starken Rosseffektes belichtet worden ist, so dass das  belichtete     Silberhalogenid    der Emulsion in schwarzes,  den Hintergrund 2 bildendes Silber umgewandelt worden  ist, während nicht belichtete     Emulsionsteile    durch den  Rosseffekt linsenförmig auf den Hintergrund 2 projiziert  sind zwecks Bildung der Linsenelemente 1.  



       Fig.2    zeigt einen Raster, der bei verschiedenen  Ausführungsformen der Erfindung verwendet wird und  der auf einem nicht transparenten Hintergrund 4 transpa  rente Rasterelemente 5 hat, die in gleicher Weise und mit  dem gleichen Abstand angeordnet sind wie die Linsenele  mente 1 im Linsenraster nach     Fig.    1. Die Rasterelemente  5 sind kreisförmig wie die Linsenelemente 1, jedoch nicht  linsenförmig. Die gesamte Oberfläche der Rasterelemente  5 nach     Fig.    2 beträgt annähernd die Hälfte der gesamten  Rasteroberfläche.

   Wie der in     Fig.    1 gezeigte Raster kann  auch der Raster nach     Fig.2    eine Kontaktkopie von  einem Originalraster sein,     d.h.    ein Raster mit einem  Filmhintergrund mit einer     Silberhalogenidemulsions-          schicht    darauf, die nach Kopierbelichtung entwickelt  worden ist unter Vermeidung des Rosseffektes, so dass  die transparenten Gitterelemente 5 nicht linsenförmig  geworden sind.  



       Fig.    3 zeigt einen üblichen     Rakelraster,    der ein qua  dratisches Gitter aus nicht transparenten Linien 6 auf  weist, die gleich grosse Rasteröffnungen 7 gegeneinander  abgrenzen. Obwohl die Unterteilung des     Rakelrasters     gleich derjenigen der Raster nach den     Fig.    1 und 2 sein  könnte, ist es jedoch beträchtlich vorteilhafter, wenn die  Unterteilung des     Rakelrasters    grösser ist als diejenige der  Raster nach     Fig.    1 und 2. In jedem Fall ist es wesentlich,  dass jedes transparente Element 7 einen beträchtlich  grösseren Bereich hat als der Bereich eines der transpa  renten Rasterelemente 1, 5 der in den     Fig.l    und 2  gezeigten Raster.

   Der     Rakelraster    nach     Fig.    3 kann als  Kontaktkopie eines Originalrasters hergestellt sein, so    dass er einen durchsichtigen Filmhintergrund 8 (vgl.       Fig.    4 und 5) mit nicht transparenten schwarzen Silberli  nien und transparenten     Emulsionsteilen    dazwischen auf  weist.  



       Fig.4    zeigt, wie ein Halbton-Auszug aus einem  Negativ kontinuierlicher Tönung hergestellt wird, wel  ches das Original für die Herstellung der     Rotogravüre-          Platte    ist. Obwohl natürlich fotografische Glasplatten  verwendet werden können, empfiehlt es sich hier aus  Gründen der Vereinfachung, fotografischen Film zu  verwenden.     Fig.    4 zeigt zu     unterst    einen fotografischen  Film, der aus einer rückwärtigen Schicht 9 mit einer  lichtempfindlichen Schicht 10 darauf besteht. Dieser Film  9, 10 bildet eine Positiveinheit, von der eine     Rotogravüre-          Platte    in der üblichen Weise herzustellen ist.

   Oben auf  der lichtempfindlichen Schicht 10 des Films 9, 10 befin  det sich der     Rakelraster    nach     Fig.    3 mit nicht transparen  ten Rasterlinien 6 nebst der Schicht 10. Auf der rückwär  tigen Schicht 8 des     Rakelrasters    befindet sich das Origi  nalnegativ, das einen Untergrund 11 und eine entwickelte       Emulsionsschicht    12 mit dem Originalbild aufweist. Die  Schicht 12 liegt an dem Untergrund 11 des     Rakelrasters    8  an. Auf dem Untergrund 11 des Negativs ist der  Linsenraster nach     Fig.    1 angeordnet, so dass die Linsen  elemente 1 in Berührung stehen mit der Unterschicht 11  des Negativs.

   Die Belichtung wird mit sehr schräg aus  verschiedenen Richtungen einfallendem Licht bewirkt,       z.B.    aus vier Richtungen einfallendem Licht, so dass eine  harte Abstufung erreicht wird wie in meinem vorstehend  erwähnten deutschen Patent Nr. 1 177 934 beschrieben  ist. Die bei der Belichtung verwendeten Lichtquellen  sollen unter einem solchen Abstand von dem Raster 1, 3  angeordnet sein, das die Linsenelemente 1 das Licht in  Brennpunkten vereinigen, die in der Nähe der lichtemp  findlichen Schicht 10 liegen, obwohl diese Brennpunkte       .grundsätzlich    leicht oberhalb dieser Schicht 10 liegen  können,     z.B.    im     Rakelraster    6 bis B.

   Da das Licht bei  dem gewählten Ausführungsbeispiel sehr schräg von vier  verschiedenen Lichtquellen einfällt, erhält man zumin  dest innerhalb der hellsten Teile des Positivs vier geson  derte     Halbtonpunkte    für jedes Linsenelement 1, während  die vier     Halbtonpunkte    von jedem Linsenelement inner  halb der dunkelsten Teile des Positivbildes zumindest  teilweise zusammenfallen, wie aus     Fig.6    deutlich wird,  wo die     Halbtonpunkte    mittels schwarzer Kreise 13  angedeutet sind.

   Die schwarzen Linien 6 des     Rakelrasters     halten das Belichtungslicht teilweise von der lichtemp  findlichen Schicht 10 ab, wie das Positivbild nach     Fig.    6       zeigt.     



  Nach Belichtung des     Halbtonauszuges    werden der       Rakelraster    1 bis 3 und das Negativ 11, 12 gegeneinander  ausgetauscht, so dass die Anordnung nach     Fig.    5 erhalten  wird. Anschliessend daran wird wiederum eine Belich  tung mit senkrecht einfallendem parallelem Licht oder  mittels einer punktförmigen Lichtquelle bewirkt, die  unmittelbar oberhalb und unter einem beträchtlichen  Abstand vom Negativ 11, 12 angeordnet sind.

   Da die  Linsenelemente 1 sich nun sehr dicht bei der lichtemp  findlichen Schicht 10 befinden, können sie nicht länger       Halbtonpunkte    erzeugen, sondern dienen lediglich zur  Rasterunterteilung des Bildes des kontinuierlich getönten  Negativs, so dass diese zweite Belichtung ein kontinuier  lich getöntes Auszugspositiv des Negativs ergibt, welches  durch den Raster aufgebrochen oder unterteilt ist. Bei  dieser zweiten Belichtung werden somit Kreise 14     (Fig.    6)  erreicht, deren Dichte umgekehrt proportional zu derjeni  gen des Negativs an den entsprechenden Punkten der      Bildoberfläche ist.

   Bei dieser zweiten Belichtung schir  men die nicht transparenten Linien des     Rakelrasters     teilweise das Licht von der lichtempfindlichen Schicht 10  ab, wie     Fig.6    zeigt. Da jedes Linsenelement 1 eine  beträchtlich kleinere Oberfläche hat als die     Oberfläche     der transparenten Rasteröffnungen 7 des     Rakelrasters,     wird das Positivbild, wie     Fig.    6 zeigt, bildfreie Oberflä  chen nicht nur im Bereich der nicht transparenten Linien  6 des     Rakelrasters    haben,

       sondern    auch an Stellen im  Bereich der transparenten Rasteröffnungen 7 des     Rakel-          rasters    innerhalb der helleren Töne des Positivs. Die  Belichtungen nach     Fig.4    und 5 werden so eingestellt,  dass die Töne des Bildes richtig sind, obwohl bildfreie  Oberflächen auch im Gebiet der Rasteröffnungen 7 des       Rakelrasters    6 erscheinen, was bedeutet, dass die Bild  kreise 14 des kontinuierlich getönten Auszuges     dunkler     sind als wenn die Bildoberflächen die den Öffnungen 7  des     Rakelrasters    entsprechenden Oberflächenteile des  Positivs ganz ausfüllen würden.

   Es wird bei     Fig.    6 davon  ausgegangen, dass die Linsenelemente 1 die gleiche  Stellung innerhalb der Bildoberfläche bei den beiden  Belichtungen nach den     Fig.    4 und 5 eingenommen haben,  so dass die kontinuierlich getönten Oberflächenteile 14  des kontinuierlich getönten Auszuges im wesentlichen  symmetrisch gegenüber den Rasterelementen des Halbton  auszuges angeordnet sind, jedoch können die Linsenele  mente 1 auch verschiedene Stellungen im     Bildoberflä-          chenbereich    bei den Belichtungen nach den     Fig.    4 und 5  einnehmen,     z.B.    dadurch, dass der Raster 1 bis 3 parallel  verschoben oder gedreht wird, wie an sich bekannt.

   Da  die Linsenelemente 1 bei der Belichtung nach     Fig.    5 nicht  den Zweck haben,     Halbtonpunkte    zu erzeugen, könnte  man bei der Belichtung nach     Fig.    5 in diesem Fall einen  nicht linsenförmigen Raster verwenden, wogegen die  Verwendung eines Linsenrasters entscheidend ist bei der  Belichtung nach     Fig.4,    wenn ein     Halbtonauszug    herge  stellt werden soll.  



  Eine Positiv-Einheit nach     Fig.6    ist insbesondere  nützlich für ein     Schwarzauszugspositiv    beim Farbdruck.  Wenn es sich andererseits um die Herstellung einer       Rotogravüre-Platte    für ein     Einfarbenbild    oder für die  Farbplatten beim Vielfarbendruck handelt, ist es geeigne  ter, eine Positiveinheit nach     Fig.7    herzustellen.

   Diese  wird in der Weise hergestellt, dass zunächst ein Halbton  auszug nach     Fig.    4 gemacht wird und dann ein Auszug  mit kontinuierlicher Tönung nach     Fig.5,    wonach der  Linsenraster 1 bis 3 gemäss     Fig.    5 ersetzt wird durch den  Raster nach     Fig.    2 und eine neue Belichtung erfolgt, so  dass ein weiterer kontinuierlicher Tonauszug erhalten  wird; dessen kreisförmige kontinuierlich getönte Bild  oberflächenteile grösser sind als die kontinuierlich getön  ten     Bildoberflächenteile,    die mittels des Linsenrasters 1  bis 3 erhalten sind.

   Bei dieser dritten Belichtung sollte  der Raster nach     Fig.2    sich oberhalb der Stellung des  Linsenrasters 1 bis 3 bei der Belichtung nach den     Fig.    4  und 5 befinden. In     Fig.    7 sind die     Halbtonpunkte    durch  schwarze Kreise 13 angedeutet, die     Bildoberflächenteile     mit kontinuierlicher Tönung, die mittels des Linsenra  sters 1 bis 3 erhalten sind, durch     schraffierte    Kreise 14  und die durch den Raster nach     Fig.    2 erhaltenen konti  nuierlich getönten     Bildoberflächenteile    durch schraffierte  Kreise 15.

   Wie     Fig.    7 zeigt, sollten die Kreise 14 und 15  sich teilweise überlappen. Bei     Fig.    7 ist angenommen,  dass der     Rakelraster    bei allen Belichtungen verwendet  worden ist, jedoch kann er möglicherweise fortgelassen  werden bei der Belichtung eines oder beider Aussonde  rungen für kontinuierliche Tönung, wogegen der Rakel-         raster    immer verwendet wird bei Belichtung des Halbton  auszuges nach     Fig.    4.  



  Es ist im Vorstehenden beschrieben worden, dass der       Halbtonauszug    und der Auszug bzw. die     Auszüge    für       kontinuierliche    Töne nacheinander auf dem gleichen  lichtempfindlichen Material 9, 10 belichtet werden, was  vorteilhaft ist, jedoch könnten die verschiedenen Auszüge  auch auf verschiedenen lichtempfindlichen Materialien  erfolgen, die nach Entwicklung dann bei der Herstellung  der     Rotogravüre-Platte    auf die bekannte Weise verwen  det werden. Bei Herstellung der verschiedenen Auszüge  kann man natürlich auch Bildkorrekturen bewirken durch  Abdecken in geeigneter Weise.  



  Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist der Ra  kelraster beim Herstellen der Positiveinheit aus der  Negativeinheit einbezogen, jedoch ist es manchmal bes  ser, die Einbeziehung des     Rakelrasters    zurückzustellen,  bis die Positiveinheit zur Herstellung der     Rotogravüre-          Platte    gedruckt ist.     In    solch einem Fall wird der     Rakelra-          ster    6 bis 8 nicht verwendet bei den Kopierpackungen  nach den     Fig.    4 und 5.

   Beim Kopieren nach     Fig.    5 (bei  dem die Linsenwirkung des Rasters 1 bis 3 nicht benutzt  wird) kann der Raster 1 bis 3 die lichtempfindliche  Schicht 10 berühren, jedoch beim Kopieren nach     Fig.    4  kann der     Rakelraster    6 bis 8 nicht einfach entfernt  werden, sondern muss ersetzt werden durch ein transpa  rentes Blatt, um die Linsenwirkung des Rasters 1 bis 3 zu  bewahren, da diese dazu beiträgt, eine     Halbtonaussonde-          rung    und nicht eine gerasterte Aussonderung für konti  nuierliche Töne zu erhalten.



      Process for the photographic production of a rotogravure plate In printing technology, basically two different main processes are used for the reproduction of images with continuous color tones using printing plates which are etched using photographic processes.

   Such a process, which can be called the halftone process, includes the measure of dividing the image into a large number of halftone dots, which usually have the same distance from each other, and which are in principle printed with the same blackness intensity, the different tinting of the printed reproduction is obtained by changing the surface size of the halftone dots.

   The other main process, which could be called the intaglio process, is to etch a printing plate in such a way that the depth of the etch changes according to the color tones of the image, with the different tones of the printed reproduction being given different levels of blackening (Printer's black layer of different thickness) of the various surface parts of the reproduction can be obtained. The intaglio process gives reproductions of considerably higher quality than the halftone process, but the production of the printing plate is more difficult and expensive.



  In the intaglio process, the printing plate is initially blackened in excess, after which the excess printing ink is removed down to the level of the printing plate surfaces that should not give a black impression and which can therefore be described as the non-image surfaces, so that only the printing ink remains in the recesses of the printing plate achieved by the etching.

   The predominant intaglio process is the rotogravure process, in which the excess printing ink is wiped off using a squeegee that wipes over the non-image surfaces of the printing plate. Since the tones of the reproduction in the final rotogravure are determined by changing the degree of blackening, i.e. the thickness of the ink layer, it is important that the squeegee wipes off the excess ink at exactly the same height as the non-image surfaces of the printing area.

   Since the squeegee tends to enter the recesses of the printing plate as a result of its flexibility, image-free surfaces must also be arranged within the image areas to support the squeegee, and these surfaces must be designed and dimensioned so that they do not cause the reproduction disturb the given visual image impression.

   Although a large number of methods have been proposed for producing such squeegee-supporting, image-free surfaces within the image areas, the method now generally used is into the image after performing the photographic operations which include etching the image on the printing plate surface allow a so-called rotogravure or squeegee raster to be printed, which generally consists of a grid of thin lines arranged under a relatively large distance, which appear as linear, image-free surfaces after etching on the printing plate,

   which traverse the image areas and subdivide them into a large number of small recesses or depressions arranged at a distance from one another.



  For a correct understanding of the following, one should bear in mind that the squeegee screen screens the continuously tinted image, but does not produce a halftone image that consists of halftone dots according to the halftone process, i.e. the recesses of the printing plate have a depth which is related to the tones within the relevant part of the picture, so that the tones of the reproduction are still influenced by the blackening intensity (thickness of the printer's black layer)

      can be determined, which is in contrast to the image composition of a halftone image, in which the intensity is constant, but the surface size of the halftone dots changes according to the tones of the image. In the following a strict distinction will be made between the term screened continuously-toned image and the term halftone image, in accordance with the explanations given above.



  During printing, the squeegee slides against the squeegee-supporting, image-free surfaces, which separate the image surface recesses from one another, and removes these surfaces, which means that the recesses that receive the printing ink become flatter. This removal will be essentially the same size within all image areas, but the effect on the image quality will be different for the different tones of the image.

   If the level of the non-image squeegee-supporting surfaces has changed by a certain amount as a result of the removal, this is a larger percentage of the depth of the original, the light tones of the picture correspond to the shallow recesses, than the depth of the originally deep, dark tones recesses corresponding to the image, so that in the course of the printing there is a relatively quick and obvious destruction of the light tones of the reproductions to a lower brightness.



  Attempts have been made to overcome this disadvantage in various ways. It has been proposed to control the etching of the printing plate by means of a pure halftone image. With this method, however, the tones of the image are not produced by changing the blackening intensity (thickness of the printer black layer), but by changing the surface size of halftone dots blackened with the same intensity. As a result, the printing plate certainly has excellent wear resistance,

   since all recesses are equally deep and the image-free squeegee-supporting printing plate surfaces are very large within the light parts of the image, because the halftone dots, which are distributed over the image at the same distance, have a small cross-sectional surface in these light parts and therefore large image-free surface areas are surrounded, but the advantage of actual rotogravure, which consists of obtaining good image quality, is lost, while the disadvantage of rotogravure,

       that is, higher manufacturing costs for the printing plate remains. The best currently known method to counteract the degradation of the light tones of the image in rotogravure is, in the photographic operations that allow the image to be etched onto the printing plate, a normal continuously tinted image that is produced by a Squeegee screen is rasterized, and superimpose a pure, halftone image obtained by a reproduction camera.

   With this method, each recess in the printing plate within the image areas with light tones is basically formed as a relatively narrow recess, rotogravure recess, which is surrounded by the squeegee-supporting non-image surfaces created by the squeegee grid and the bottom of this The rotogravure recess has a halftone dot recess at one point,

      the same deep in all recesses under the squeegee-supporting image-free printing plate surface he stretches and whose cross-sectional surface corresponds to the cross-sectional surface of the corresponding halftone point in the pure halftone image used in the manufacture of the plate.

   This method is based on the rationale that the reduction in volume of a printing plate recess within an image area with a light shade, which occurs after a certain amount of wear on the image-free surfaces supporting the doctor blade, will not be as large in percentage terms as with pure rotogravure processes, because the volume of the recess is composed of the rotogravure recess on the one hand and the considerably deeper halftone dot recess on the other. However, the last-mentioned method has serious disadvantages.

   For a certain lightness tone in the image, the rotogravure recess is flatter than with normal rotogravure, while a considerable part of the printer's blackness required for the tone is absorbed by the halftone dot recess, and the squeegee-supporting, image-free surfaces are on the other not larger than normal rotogravure, which means

   that the importance of the rotogravure recess for the quality of the reproduction decreases faster with wear of the squeegee-supporting, image-free surface than with normal rotogravure, so that reproductions are very soon obtained in which the light tones are formed almost exclusively from the halftone dot recesses are, ie the lower quality of the halftone process.



  The present invention proposes a new, better solution to the above-outlined problem of reduced image quality within the light toned areas of the image, and in some respects the invention can be viewed as a further development of the last-mentioned method, whereby larger doctor blade-supporting, image-free surfaces are obtained in the light areas of the image, so that the wear and tear on these surfaces is reduced and, moreover, deeper rotogravure recesses than both normal rotogravure and the last-mentioned known method are obtained for one and the same light tone of the image, what states

   that the wear and tear of the squeegee-supporting, image-free surfaces less quickly reduces the contribution of the rotogravure cut-outs to the image quality. In addition, the method according to the invention offers the possibility of cheaper and faster production of the printing plates and also increased possibilities of modifying the tones of the image, which is of particular importance in multi-color printing.

   The invention thus relates to a method for the photographic production of a rotogravure plate in which a positive is produced from a transparent, continuously tinted negative, which contains positive halftone separations and continuously tinted separations of the continuously tinted negative, the various separations being are on a single photosensitive material or on multiple photosensitive materials.



  It should be pointed out that the expression rotogravure plate is used in the following for both flat and cylindrical plates. The method according to the invention is characterized in that the continuously tinted negative is copied during the production of the continuously tinted excerpts with a subdivision grid, by means of which the image surface of the excerpt is divided into individual continuously tinted image surface parts, of which each includes an area,

   which is smaller than the area of one of the grid openings of the same size as one another of the doctor blade grid that is used in the manufacture of the rotogravure plate.



  For a better understanding, an embodiment of the invention will be described in detail below with reference to the drawings, which illustrate some possibilities for using the invention.



       1 shows a lens grid from one side on a greatly enlarged scale; Fig. 2 shows in the same way a subdivision grid; 3 shows a doctor blade grid in the same way; FIG. 4 shows, in cross section and on an enlarged scale, the arrangement of various elements in the production of a half-tone extract; Fig. 5 shows, in the same way as Fig. 4, the arrangement of the elements in the production of a continuous Lich toned extract;

         FIGS. 6 and 7 show schematically on an enlarged scale the appearance of two different positives which are produced by using different embodiments of the method according to the invention.



       Fig. 1 shows from one side a lens grid shown in FIGS. 4 and 5 in cross section. This Linsenra ster has transparent grid elements 1 in the form of small positive lenses, which are arranged at the same distance in mutually perpendicular rows and are surrounded by an opaque background 2. The total surface of the lens elements is at most half and preferably a much smaller part of the total surface of the grid, and in the illustrated embodiment the total surface of the lens elements is a quarter of the total grid surface, which is the appropriate dimensioning. The lenticular screen can be made in various ways, e.g.

   B. according to the US Pat. No. <B> 1 </B> 849 036 by V. C. Ernst. However, the grid according to the illustrated embodiment is produced in accordance with my German Patent No. 1,177,934.



  In other words, the lenticular screen has a transparent film base layer 3 on which a light-sensitive silver halide emulsion layer has been exposed with a suitable screen pattern and then exposed to produce a strong rose effect, so that the exposed silver halide of the emulsion is black, the background 2 forming silver has been converted, while unexposed parts of the emulsion are projected lens-shaped onto the background 2 by the rose effect in order to form the lens elements 1.



       2 shows a grid which is used in various embodiments of the invention and which has 4 transparent grid elements 5 on a non-transparent background, which are arranged in the same way and with the same distance as the Linsenele elements 1 in the lenticular according to FIG. 1. The grid elements 5 are circular like the lens elements 1, but not lens-shaped. The entire surface of the grid elements 5 according to FIG. 2 is approximately half of the entire grid surface.

   Like the grid shown in Fig. 1, the grid of Fig. 2 can also be a contact copy of an original grid, i. a grid with a film background with a silver halide emulsion layer on it, which has been developed after copy exposure while avoiding the rose effect, so that the transparent grid elements 5 have not become lenticular.



       Fig. 3 shows a conventional doctor blade grid, which has a qua dratic grid of non-transparent lines 6, which delimit grid openings 7 of the same size from one another. Although the subdivision of the squeegee grid could be the same as that of the grids according to FIGS. 1 and 2, it is considerably more advantageous if the subdivision of the squeegee grid is greater than that of the grids according to FIGS. 1 and 2. In any case, it is essential that each transparent element 7 has a considerably larger area than the area of one of the transparent grid elements 1, 5 of the grid shown in FIGS.

   The doctor blade grid according to FIG. 3 can be produced as a contact copy of an original grid so that it has a transparent film background 8 (see FIGS. 4 and 5) with non-transparent black silver lines and transparent emulsion parts in between.



       4 shows how a halftone extract is made from a negative of continuous tinting, which is the original for the production of the rotogravure plate. Although photographic glass plates can of course be used, it is recommended that photographic film be used here for the sake of simplicity. Fig. 4 shows at the bottom a photographic film consisting of a backing layer 9 with a photosensitive layer 10 thereon. This film 9, 10 forms a positive unit from which a rotogravure plate is to be produced in the usual manner.

   On top of the photosensitive layer 10 of the film 9, 10 is the squeegee grid according to Fig. 3 with non-transparen th grid lines 6 in addition to the layer 10. On the back term layer 8 of the squeegee grid is the original negative, which has a background 11 and has a developed emulsion layer 12 with the original image. The layer 12 rests on the substrate 11 of the doctor blade grid 8. The lens grid according to FIG. 1 is arranged on the substrate 11 of the negative, so that the lens elements 1 are in contact with the lower layer 11 of the negative.

   The exposure is effected with light falling very obliquely from different directions, e.g. incident light from four directions, so that a hard gradation is achieved as described in my aforementioned German Patent No. 1,177,934. The light sources used for the exposure should be arranged at such a distance from the grid 1, 3 that the lens elements 1 combine the light in focal points that are close to the lichtemp-sensitive layer 10, although these focal points are basically slightly above this layer 10 can be, for example in squeegee grid 6 to B.

   Since the light is incident very obliquely from four different light sources in the selected embodiment, at least four separate halftone dots are obtained for each lens element 1 within the brightest parts of the positive, while the four halftone dots from each lens element are at least partially within the darkest parts of the positive image coincide, as is clear from FIG. 6, where the halftone dots are indicated by means of black circles 13.

   The black lines 6 of the squeegee grid keep the exposure light partially from the lichtemp sensitive layer 10, as the positive image of FIG. 6 shows.



  After the halftone separation has been exposed, the doctor blade raster 1 to 3 and the negative 11, 12 are interchanged, so that the arrangement according to FIG. 5 is obtained. Subsequently, an exposure device is again effected with perpendicularly incident parallel light or by means of a point light source which are arranged directly above and at a considerable distance from the negative 11, 12.

   Since the lens elements 1 are now very close to the lichtemp sensitive layer 10, they can no longer generate halftone dots, but only serve to subdivide the image of the continuously tinted negative, so that this second exposure results in a continuously tinted extract positive of the negative, which broken up or divided by the grid. In this second exposure, circles 14 (FIG. 6) are thus obtained, the density of which is inversely proportional to that of the negative at the corresponding points on the image surface.

   In this second exposure, the non-transparent lines of the doctor blade screen partially screen the light from the light-sensitive layer 10, as FIG. 6 shows. Since each lens element 1 has a considerably smaller surface than the surface of the transparent grid openings 7 of the squeegee grid, the positive image, as shown in FIG. 6, will have image-free surfaces not only in the area of the non-transparent lines 6 of the squeegee grid,

       but also at points in the area of the transparent grid openings 7 of the squeegee grid within the lighter tones of the positive. The exposures according to FIGS. 4 and 5 are set so that the tones of the image are correct, although image-free surfaces also appear in the area of the grid openings 7 of the squeegee grid 6, which means that the image circles 14 of the continuously tinted extract are darker than when the image surfaces would completely fill the surface parts of the positive corresponding to the openings 7 of the doctor blade grid.

   It is assumed in FIG. 6 that the lens elements 1 have assumed the same position within the image surface in the two exposures according to FIGS. 4 and 5, so that the continuously tinted surface parts 14 of the continuously tinted extract are essentially symmetrical with respect to the raster elements of the halftone extract, but the lens elements 1 can also assume different positions in the image surface area during the exposures according to FIGS. 4 and 5, for example in that the grid 1 to 3 is shifted or rotated in parallel, as is known per se.

   Since the lens elements 1 in the exposure according to FIG. 5 do not have the purpose of producing halftone dots, one could use a non-lenticular grid for the exposure according to FIG. 5 in this case, whereas the use of a lens grid is decisive for the exposure according to FIG .4 if a semitone separation is to be produced.



  A positive unit according to FIG. 6 is particularly useful for a black separation positive in color printing. On the other hand, if it is a question of the production of a rotogravure plate for a single-color image or for the color plates in multi-color printing, it is suitable to produce a positive unit according to FIG.

   This is produced in such a way that first a semitone extract is made according to FIG. 4 and then an extract with a continuous tint according to FIG. 5, after which the lens grid 1 to 3 according to FIG. 5 is replaced by the grid according to FIGS a new exposure is made so that another continuous tone separation is obtained; whose circular continuously toned image surface parts are larger than the continuously toned image surface parts which are obtained by means of the lenticular grid 1 to 3.

   In this third exposure, the grid according to FIG. 2 should be located above the position of the lens grid 1 to 3 in the exposure according to FIGS. 4 and 5. In Fig. 7, the halftone dots are indicated by black circles 13, the image surface parts with continuous tint, which are obtained by means of the Linsenra sters 1 to 3, by hatched circles 14 and the continuously toned image surface parts obtained by the grid of FIG. 2 by hatched Circles 15.

   As Fig. 7 shows, the circles 14 and 15 should partially overlap. In Fig. 7 it is assumed that the squeegee screen has been used for all exposures, but it can possibly be omitted when exposing one or both separations for continuous tinting, whereas the squeegee screen is always used when exposing the halftone excerpt according to Fig 4.



  It has been described above that the halftone separation and the separation or the separations for continuous tones are exposed one after the other on the same photosensitive material 9, 10, which is advantageous, but the different separations could also be made on different photosensitive materials, which according to Development can then be used in the known manner in the manufacture of the rotogravure plate. When producing the various extracts, image corrections can of course also be effected by covering them in a suitable manner.



  In the embodiment chosen, the squeegee screen is included in the production of the positive unit from the negative unit, but it is sometimes better to postpone the inclusion of the squeegee screen until the positive unit for making the rotogravure plate has been printed. In such a case, the doctor blade grid 6 to 8 is not used in the copy packs according to FIGS. 4 and 5.

   When copying according to Fig. 5 (in which the lens effect of the grid 1 to 3 is not used), the grid 1 to 3 can touch the light-sensitive layer 10, but when copying according to Fig. 4, the doctor blade grid 6 to 8 cannot simply be removed, it has to be replaced by a transparent sheet in order to preserve the lens effect of the raster 1 to 3, since this helps to obtain a halftone separation and not a screened separation for continuous tones.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur fotografischen Herstellung einer Ro- togravüre-Platte, bei dem ein Positiv aus einem transpa renten, kontinuierlich getönten Negativ hergestellt wird, welches Positiv Halbtonauszüge und kontinuierlich ge tönte Auszüge des kontinuierlich getönten Negativs ent hält, wobei sich die verschiedenen Auszüge auf einem einzelnen lichtempfindlichen Material oder auf mehreren lichtempfindlichen Materialien befinden, dadurch ge kennzeichnet, dass das kontinuierlich getönte Negativ bei der Herstellung der kontinuierlich getönten Auszüge mit einem Unterteilungsraster kopiert wird, PATENT CLAIM Process for the photographic production of a rotogravure plate in which a positive is produced from a transparent, continuously tinted negative, which positive contains halftone separations and continuously tinted separations of the continuously tinted negative, the various separations being on a single one light-sensitive material or on several light-sensitive materials, characterized in that the continuously tinted negative is copied with a subdivision grid during the production of the continuously tinted separations, durch welchen die Bild-Oberfläche des Auszuges in einzelne kontinuier lich getönte Bild-Oberflächenteile unterteilt wird, von denen jeder einen Bereich umfasst, der kleiner ist als der Bereich einer der untereinander gleich grossen Rasteröff nungen des Rakelrasters, der bei der Herstellung der Rotogravüre-Platte benutzt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Abstand, den die Mittelpunkte der kontinuierlich getönten Bildoberflächenteile voneinander haben, kleiner ist als der Abstand, den die Mittelpunkte der quadratischen Öffnungen des Rakelrasters voneinan der haben. 2. by which the image surface of the excerpt is divided into individual continuous Lich tinted image surface parts, each of which comprises an area that is smaller than the area of one of the equally large grid openings of the squeegee grid that is used in the manufacture of the rotogravure plate is used. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the distance between the centers of the continuously tinted image surface parts is smaller than the distance between the centers of the square openings of the doctor blade grid from one another. 2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierlich getönten Bildoberflächenteile eines der Auszüge für kontinuierliche Tönung in anderen Stellungen innerhalb der Bildoberfläche angeordnet sind als die kontinuierlich getönten Bildoberflächenteile eines anderen der Auszüge für kontinuierliche Tönung, vorzugsweise derart, dass die kontinuierlich getönten Bildoberflächenteile eines Auszu- ges die kontinuierlich getönten Bildoberflächenteile des anderen Auszuges teilweise überlappen. 3. A method according to claim or sub-claim 1, characterized in that the continuously tinted image surface parts of one of the separations for continuous tinting are arranged in different positions within the image surface than the continuously tinted image surface parts of another of the separations for continuous tinting, preferably such that the continuously tinted Image surface parts of one excerpt partially overlap the continuously tinted image surface parts of the other excerpt. 3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtbe reich der kontinuierlich getönten Bildoberflächenteile des Auszuges für kontinuierliche Tönung oder jedes Auszu ges für kontinuierliche Tönung zumindest die Hälfte der Bildgesamtoberfläche dieses Auszuges beträgt. 4. The method according to claim 1, characterized in that the total area of the continuously tinted image surface parts of the extract for continuous tint or each extract for continuous tint is at least half of the total image surface of this extract. 4th Verfahren nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtbereich der kontinuierlich getönten Bild-Oberflä- chenteile eines Auszuges für kontinuierliche Tönung ungefähr die Hälfte der Bild-Gesamtoberfläche dieses Auszuges beträgt, während der Gesamtbereich der konti- nuierlich getönten Bild-Oberflächenteile des anderen Auszuges für kontinuierliche Tönung ungefähr ein Vier tel der Bild-Gesamtoberfläche des zuletzt erwähnten Auszuges beträgt. 5. Method according to patent claim and the dependent claims 2 and 3, characterized in that the total area of the continuously tinted image surface parts of an extract for continuous tinting is approximately half the total image surface of this extract, while the total area of the continuously toned image - Surface parts of the other separation for continuous tinting is approximately one fourth of the total image surface of the last-mentioned separation. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die kontinuierlich getönten Bild-Oberflä- chenteile des Auszuges für kontinuierliche Tönung oder zumindest eines der Auszüge für kontinuierliche Tönung im wesentlichen symmetrisch gegenüber den Rasterele menten des Halbton-Auszuges angeordnet sind. Method according to patent claim, characterized in that the continuously tinted image surface parts of the extract for continuous tinting or at least one of the extracts for continuous tinting are arranged essentially symmetrically with respect to the grid elements of the halftone extract.
CH279865A 1962-01-05 1965-03-01 Process for the photographic production of a rotogravure plate CH463278A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE134/62A SE319975B (en) 1962-01-05 1962-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463278A true CH463278A (en) 1968-09-30

Family

ID=20256085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279865A CH463278A (en) 1962-01-05 1965-03-01 Process for the photographic production of a rotogravure plate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3287131A (en)
CH (1) CH463278A (en)
DE (1) DE1447906A1 (en)
GB (1) GB1034111A (en)
SE (1) SE319975B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804622A (en) * 1972-12-14 1974-04-16 Intaglio Service Corp Methods of producing halftone positive films
JPS5848089B2 (en) * 1975-10-21 1983-10-26 凸版印刷株式会社 gravure seihanhou

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010042A (en) * 1931-11-09 1935-08-06 Oxford Varnish Corp Method of making a printing member
FR752779A (en) * 1932-03-22 1933-09-29 Rinco A G Process for making clichés for intaglio engraving
US1991888A (en) * 1932-11-11 1935-02-19 Full Tone Process Company Lenticular full tone reproducing screen
DE746727C (en) * 1935-04-02 1944-08-18 Bekk & Kaulen Chem Fab G M B H Process for the photomechanical production of printing forms for doctor blade gravure printing
US2201346A (en) * 1938-06-09 1940-05-21 Toronto Star Rotogravure printing process
US2528007A (en) * 1947-10-25 1950-10-31 Hagop H Kubeserian Method for producing gravure printing plates
US2914405A (en) * 1955-07-26 1959-11-24 Art Color Printing Company Method of gravure reproduction
US2961315A (en) * 1955-08-25 1960-11-22 Thos & Geo M Stone Inc Method of making a contact screen, and a method of making a screened positive for the preparation of printing plates or the like
NL244112A (en) * 1958-06-11
US3024111A (en) * 1958-07-21 1962-03-06 Gravure Entpr Inc Gravure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1447906A1 (en) 1968-12-05
GB1034111A (en) 1966-06-29
US3287131A (en) 1966-11-22
SE319975B (en) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820965C2 (en)
DE2152796A1 (en) Modulated diffraction grating recording and method and recording material for making the same
DE2432993A1 (en) METHOD OF Cliché PRODUCTION BY PHOTOGRAPHIC SCREEN ENGRAVING
DE2424694A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A GRADUATED EXPOSURE STENCIL
CH463278A (en) Process for the photographic production of a rotogravure plate
EP0000570B1 (en) Original of an optical information carrier and process for realising this original
DE698994C (en) Process for the production of screened master copies for letterpress printing
CH398314A (en) Process for the production of printing forms for doctor blade gravure printing
DE3711838A1 (en) AUTOTYPICAL SCREENED PRINTING FORMS WITH HONEYCOMBED GRID ELEMENTS
DE1135762B (en) Method and device for producing gravure forms
DE2846935A1 (en) METHOD OF MAKING NEGATIVE OR POSITIVE FILMS FOR USE IN MULTI-COLOR PRINTING
DE2447268C3 (en) Imaging system for electrophotographic half-phone reproduction
DE342698C (en) Process of obtaining rasterized photographic plates for color printing from colored templates
DE532233C (en) Process for equalizing the contrasts in the photographic reproduction of negatives
DE2038584C3 (en) Process for the production of a screen printing stencil with a grid
DE1962370C3 (en) Process for printing halftone reproductions
DE976397C (en) Process for reproducing colored images by exposing partial color images onto multicolor material
AT156105B (en) Method and apparatus for making lenticular color copies of lenticular color photographs.
DE901258C (en) Lenticular film and method of making photographic registration thereon
DE1522516C3 (en) Device for producing a picture montage
DE696563C (en) Procedure for recording motion pictures
DE1422487B1 (en) Contact grid for gravure printing
AT143855B (en) Method for correct-sided contact copying of recordings on photographic material provided with line or lens rastering onto photographic material with lens raster.
DE506237C (en) Process for the photographic reproduction of halftone images or line drawings with inked areas, in which only the latter, or drawings with color tones, in which only any color tone is rasterized
AT145518B (en) Method and device for the production of printing forms and printing forms produced in this way.