CH463242A - Groove punching machine - Google Patents

Groove punching machine

Info

Publication number
CH463242A
CH463242A CH18368A CH18368A CH463242A CH 463242 A CH463242 A CH 463242A CH 18368 A CH18368 A CH 18368A CH 18368 A CH18368 A CH 18368A CH 463242 A CH463242 A CH 463242A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
stops
machine according
counter
drive
Prior art date
Application number
CH18368A
Other languages
German (de)
Inventor
Bergmann Ewald
Kurz Otto
Original Assignee
Schuler Gmbh L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Gmbh L filed Critical Schuler Gmbh L
Publication of CH463242A publication Critical patent/CH463242A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/22Notching the peripheries of circular blanks, e.g. laminations for dynamo-electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  

  Nutenstanzmaschine    Die Erfindung bezieht sich auf eine Nutenstanzma  schine mit einer Teilspindel, auf die durch eine Zu  führvorrichtung eine Platine aufgesetzt wird und die  die Platine schrittweise um ihre Achse dreht, um das  Ausstanzen von Nuten längs ihres Umfanges zu ermög  lichen, wobei die Teilspindel formschlüssige Mitnehmer  für die auf sie     aufgesetzte        Platine        aufweist,    der Spindel  antrieb formschlüssig vom Stösselantrieb abgeleitet ist  und der Antrieb nach dem Einstanzen der Nuten in die       Platine    durch eine     kraftschlüssige    Bremse stillgesetzt  wird.

   Bei bekannten Nutenstanzmaschinen dieser Art  ist in den Antrieb der Teilspindel ein Getriebe einge  schaltet, das die Spindel mit der Platine schrittweise  dreht, wobei sie während des Einstanzvorganges still  steht. Die formschlüssige Einrichtung, mit der die Teil  spindel die Platine bei der drehenden Vorschubbewe  gung mitnimmt, besteht bei bekannten Maschinen aus  einem Keil oder aus Stiften, die in entsprechende Aus  sparungen in der aufgesetzten Platine formschlüssig  eingreifen. Die Platine wird von der Zuführvorrichtung  in einer ganz     bestimmten        Winkellage    auf die Teilspin  del aufgesetzt.

   Der Mitnehmerkeil, die Mitnehmerstifte  oder andere geeignete formschlüssige Mitnehmerein  dichtungen müssen daher im Augenblick des Aufset  zens der Platine ebenfalls in einer genau bestimmten  Lage und damit die Teilspindel in einem genau be  stimmten Drehwinkel stehen, damit die Platine auf die  Spindel aufgesetzt werden kann. Die zulässigen Her  stellungstoleranzen von auf derartigen Maschinen her  gestellten Rotor- oder Statorblechen sind klein, so dass  die Mitnehmer der Spindel mit nicht mehr Luft in die  Platine eingreifen dürfen als unbedingt erforderlich ist.    Erschwerend kommt noch folgendes hinzu. Die  Spindel muss mit der Platine nach jedem Ausstanzen  einer Nut um einen Vorschubschritt weitergedreht wer  den.

   Diese Drehung erfolgt, wenn der Stössel die obere  Totpunktlage durchläuft, diese Drehung wird also  schon beginnen, bevor der Stössel den oberen Tot  punkt erreicht hat. Andererseits ist es aber zweckmäs-    sig, wenn das Abnehmen der fertiggestanzten Platine  und das Aufsetzen einer neuen Platine auf die Teil  spindel dann erfolgt,     wenn    der Stössel     im    oberen Tot  punkt steht, weil dann das Oberwerkzeug vom Unter  werkzeug der Stanze den grössten Abstand hat und  dann für das Herausnehmen und Einsetzen der Platine  die grösste Einfahrhöhe zur Verfügung steht.

   Die Teil  spindel mit der Platine muss daher in einem Zeitpunkt  zum Herausnehmen angehalten werden, in dem der  Drehschnitt bereits wieder begonnen hat und in der  Regel seine     grösste        Geschwindigkeit    erreicht hat. Aus  vielen Gründen ist es vorteilhaft, wenn das zum Wech  seln der Platine erforderliche Abbremsen des Antriebes  durch eine Reibungsbremse erfolgt. Dann aber lässt  sich kaum vermeiden, dass der Haltepunkt des An  triebs gewissen Streuungen unterworfen ist. Diese  Streuungen können temperaturbedingt sein, mit dem  Abnützungsgrad der Bremse zusammenhängen, von  einem unbeabsichtigten Ölfilm auf den Bremsflächen  herrühren oder andere Ursachen haben.

   Bei bekannten       Nutenstanzmaschinen    bewirken aber Streuungen im  Haltepunkt der Maschine Streuungen in der Drehlage  der Teilspindel beim Aufsetzen der Platine, was aber  aus den eingangs     erwähnten    Gründen zu Störungen  führt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine       Nutenstanzmaschine    zu entwickeln, bei der das vorer  wähnte Problem zufriedenstellend gelöst ist.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die Maschine  eine die Bremse unmittelbar nach dem     Stillsetzen    wie  der lüftende Vorrichtungen aufweist und dass minde  stens zwei Anschläge vorgesehen sind, die in die Bahn  eines mit dem     Antrieb    der     Teilspindel    fest verbundenen  Gegenanschlages bewegbar sind und von denen minde  stens einer diesen Gegenanschlag in eine vorbestimmte  Position zwischen den Anschlägen führt.  



  Ein besonderer Vorteil der     Erfindung    liegt darin,  dass das vorerwähnte Problem mit sehr einfachen Mit  teln erreicht wird und dass diese Mittel nicht störanfäl  lig sind.      Die Zeichnungen     veranschaulichen        Ausführungsbei-          spiele    der Nutenstanzmaschine nach der Erfindung und  Teile solcher     Ausführungsbeispiele.     



  Fig. 1 zeigt schematisch die zum Verständnis der  Nutenstanzmaschine wesentlichen Teile einer Ausfüh  rungsform. Die Fig. 2 bis 4 zeigen schematisch eine  andere Ausführungsform.  



  Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist       mit    1 eine Welle bezeichnet, die     formschlüssig    mit dem  Antrieb einer Teilspindel (Sattelstockwelle) einer  Nutenstanzmaschine verbunden ist. Diese kann bei  spielsweise eine Verlängerung der Teilspindel selbst  sein oder eine der Verbindungswellen, die die An  triebsbewegung von der Antriebswelle des Stössels auf  die Teilspindel übertragen, auf der die Platine während  des Ausstanzens der Nuten aufgesetzt ist.  



  Auf der Welle 1 ist ein sich radial nach aussen er  streckender     Arm.    2     befestigt.    Ein Schieber 3 ist durch  einen hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten  Zylinder 4 auf die Welle 1 zu     angetrieben    und für eine  Bewegung in dieser Richtung geführt. Das der Welle 1  zugewandte vordere Ende des Schiebers 3 ist gabelför  mig ausgebildet und an den vorderen Enden dieser       Gabeln.    5     sind    Rollen 6     drehbar    gelagert. Die vorderen  Enden der     Gabeln    können auch als Schrägflächen aus  gebildet sein.  



  Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie  besonders einfach ist. Der Schieber 3 kann entweder  von der Seite radial auf die Welle     zu    bewegt werden,  auf der der Gegenanschlag in der Sollage an der Welle  steht, Ober aber von der - entgegengesetzten Richtung.  Im letzteren Falle erstreckt sich der Bereich, innerhalb  dem der Gegenanschlag von der Gabel     erfasst    und in  die Sollage geführt wird, über mehr als 180 .  



  In Fig. 1 ist der Arm 2 in derjenigen Lage gezeich  net, die er einnimmt, wenn die mit ihm formschlüssig  verbundene Teilspindel genau in demjenigen Drehwin  kel steht, in dem die in einer genauen Lageorientierung  durch die Zuführvorrichtung herangebrachten Platinen  auf die Spindel so aufgesetzt werden können, dass die  Mitnehmer der Teilspindel genau in die hierfür vorge  sehenen Aussparungen der Platine eingreifen.  



  Ist die Bearbeitung einer Platine beendet, also die       letzte    Nut ausgestanzt, so läuft die Maschine noch eine  kurze Zeitspanne weiter und die Bremse wird so ausge  löst, dass die Maschine genau dann stehenbleibt, wenn  der Stössel seine obere Totpunktlage erreicht hat. Ist  die     Maschine    zum     Stillstand    gekommen, so wird die  Bremse wieder gelöst und der Zylinder 4 mit einem  Druckmittel beaufschlagt. Der Schieber 3 bewegt sich  in     Richtung    auf die Welle 1 und seine beiden am vor  deren Ende gelagerten Rollen 6, die Anschläge bilden,  treten in die Umlaufbahn des Armes 2 ein.

   Ist die  Maschine genau in ihrer Sollage zum Stillstand gekom  men, so steht der     Arm    2 in der in     Fig.    1 eingezeichne  ten Lage, der Schieber 3 legt sich so weit nach vorn,  bis die die Anschläge bildenden Rollen 6 jenseits der  Achse 8 der Welle 1 auf beiden Seitenflanken des  Armes 2 anliegen und diesen Arm 2 zwischen sich  festhalten. Die Vorwärtsbewegung des Schiebers 3  kann durch einen     Anschlag    begrenzt sein, beispiels  weise durch Anlage des Gabeljoches 7 an der Welle 1.  Stimmt der Haltepunkt der Maschine nicht mit der  Sollage überein, so weicht auch der Drehwinkel, in  dem der Arm 2 zum Stillstand kommt, mehr oder       weniger    von der in     Fig.    1 dargestellten Lage ab.

   Der  Arm 2 wird dann während der     Vorwärtsbewegung    des    Schiebers 3 von einem der als Rollen ausgebildeten  Anschläge 6     erfasst    und in die in     Fig.    1     gezeichnete     Stellung geführt. Dabei erfährt die mit dem Arm 2 fest  verbundene Welle 1 eine entsprechende Drehbewegung  und     damit    die     Antriebsteile        und    die Spindel, so dass  auch diese durch den Schieber 3 in ihre Sollage geführt  werden.  



  Weicht der Haltepunkt der Maschine sehr stark  von der Sollage ab, so muss die Maschine stillgesetzt  werden und nachgestellt werden. Eine unerlaubt grosse  Abweichung des Haltepunktes von der Sollage ist dann  gegeben, wenn der Haltepunkt mehr als 100 Winkel  grade von der Sollage entfernt     liegt.    Dann steht aber  der Arm 2 in einer Stellung, in der er von dem     vorrük-          kenden        Schieber    3 nicht mehr in die Sollstellung ge  führt werden kann,     sondern    er wird dann in die entge  gengesetzte Stellung geführt, die von der Sollage um  180  abweicht.

   Steht der Arm 2 in dieser Stellung, so  kann der Schieber 3 nicht mehr in seine vordere     End-          lage    vorrücken, weil dann das Gabeljoch 7 an dem  Arm 2 anschlägt und eine weitere     Vorwärtsbewegung     des Schiebers 3 verhindert. Dieser Umstand wird dazu  benutzt, um die Maschine abzuschalten. Zu diesem  Zweck ist ein Kontakt 9 vorgesehen, der dann betätigt  wird, wenn der Schieber 3 seine vordere Endstellung  erreicht hat. Gibt dieser Kontakt 9 ein Steuersignal ab,  so gibt dieses Signal den Antrieb frei, der die Platine  in die Teilspindel einlegt.

   Wird der Kontakt 9 nicht  angesteuert und auch nicht ein Kontakt 10, der ange  steuert ist,     wenn    sich der Schieber 3 in seiner Ruhelage  ausserhalb der Umlaufbahn des den Gegenanschlag bil  denden Armes 2 befindet, so ist dies ein Kriterium  dafür, dass der Schieber 3 in einer Stellung zwischen  der Ruhestellung und der Endlage stehengeblieben ist,  also der als Gegenanschlag ausgebildete Arm 2 in einer  von der Sollage zu weit abweichenden Lage stehenge  blieben ist. Dieses Kriterium wird dann dazu benutzt,  die Maschine abzuschalten.  



  Die Maschine kann eine Reibungsbremse für den  Antrieb aufweisen, so dass gewährleistet ist, dass die  Drehstellung der Teilspindel beim Aufsetzen einer     Pla-          tine    ohne jede Streuung jedesmal exakt die gleiche ist  und daher Störungen beim Aufsetzen der Platinen auf  die Teilspindel praktisch ausgeschlossen sind.  



  Die     Nutenstanzmaschine    kann auf verschiedene  Art und Weise verwirklicht sein. Das Lüften der  Bremse nach dem     Stillsetzen    des Antriebes kann bei  spielsweise auf     einfache    Weise dadurch     erfolgen,    dass  von einer Zentralsteuerung her oder von der     Zuführ-          vorrichtung    für die     Platinen        aus    ein Steuersignal abge  geben wird, das die die Bremse lüftende Vorrichtung  erregt. Anstatt die Bremse zu lüften, kann eine der  Bremse nachgeschaltete Kupplung im Antrieb geöffnet  werden.

   Auch das einen Gegenanschlag bildende Teil,  das von den Anschlägen in eine vorbestimmte Position  geführt wird, wobei     dann        sämtliche        mit    dem     Antrieb     formschlüssig verbundene Teile, also auch die Teil  spindel, eine bestimmte Position einnehmen, kann auf  verschiedene Weise ausgebildet sein.  



  An Stelle des     Armes    2 kann eine Scheibe vorgese  hen sein, die einen parallel zur Achse und im Abstand  von ihr verlaufenden Stift trägt, an dem die Anschläge  angreifen. Bei dieser     Ausführungsform    ist die Unwucht  besonders klein.  



  Bei der in     Fig.    2 dargestellten Ausführungsform ist  an Stelle     einer    Gabel 5, die     unmittelbar    auf der Kolben  stange 3 befestigt ist,     ein.    Hebel 26 vorgesehen, der um      eine gehäusefeste Achse 27 schwenkbar gelagert ist  und wiederum gabelartig ausgebildet ist, wobei an den  Gabelenden die Rollen 6 gelagert sind. Der Arm 2, der  den Gegenanschlag bildet, ist in diesem Falle entspre  chend der kreisbogenförmigen Bewegung des die Rol  len 6 tragenden Hebels 26     ebenfalls        kreisbogenförmig     ausgebildet.

   Bei dieser Ausführungsform ist der Zylin  der 4 um eine ebenfalls gehäusefeste Achse 28  schwenkbar gelagert und das hebelseitige Ende der  Kolbenstange 3 ist mit dem Hebel 26 über einen  Lagerbolzen 29 verbunden, dessen Abstand von der  Achse 27 etwa halb so gross ist, wie der Zwischen  raum zwischen der Welle 1 und der Achse 27, so dass  die Bewegung der Kolbenstange 3 durch eine Hebel  übersetzung vergrössert wird.  



  Bei einer anderen Ausführungsform sind die mit  dem Gegenanschlag zusammenarbeitenden Anschläge  von zwei einander entgegengesetzten Richtungen in  seine Umlaufbahn bewegbar. Die Anschläge sind daher  bei dieser Ausführungsform an zwei gegeneinander  beweglichen Schiebern oder dergleichen Teilen befe  stigt. Diese Schieber können     hydraulisch    oder pneuma  tisch oder durch mechanische Antriebe angetrieben  sein.  



  Bei der in     Fig.3    dargestellten Ausführungsform  trägt der Arm 2 eine den Gegenanschlag bildende  Rolle 11. Die mit diesem Gegenanschlag zusammenar  beitenden Anschläge sind bei dieser Ausführungsform  nicht an einem einzigen Schieber befestigt, sondern es  sind zwei Schieber 12 und 1.3 vorgesehen, die von mit  Druckmittel     beaufschlagbaren    Zylindern 14 und 15 in  einer zueinander gegenläufigen Bewegung angetrieben  werden. Die vorderen ebenen Flächen 16 und 17 der  Schieber 12, 13 bilden die Anschläge, die mit der den  Gegenanschlag bildenden Rolle 11 zusammenarbeiten.

    Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist ein  zusätzlicher ortsfester Anschlag 18 ausserhalb der  Umlaufbahn der den Gegenanschlag bildenden Rolle  11 vorgesehen, der die Endlage mindestens eines der  beweglichen Schieber     definiert.    Die beiden Schieber  werden gegeneinander in die Umlaufbahn der Rolle 11  eingeschoben, wobei ein Schieber oder beide Schieber  in der Endlage an dem ortsfesten Anschlag 18 zur An  lage kommen. Stehen beide Schieber oder nur ein  Schieber an dem ortsfesten Anschlag 18 an, so steht  die zwischen den beweglichen Schiebern festgehaltene  Rolle 1.1 und damit die Teilspindel in der Sollstellung,  in der die Platine aufgesetzt werden kann.

   Steht die  Rolle 11 nicht von vornherein in der Sollstellung, so  wird sie von einem der beiden in einander entgegenge  setzten Richtungen in seine Umlaufbahn eintretenden  Schieber erfasst und in diese Sollstellung geführt.  Zweckmässig bestimmt der ortsfeste Anschlag 18 die  vordere Endstellung des Schiebers 12.  



  Nach dem Stillstand der Maschine und dem Lüften  der Bremse werden die Zylinder 14 und 15     beauf-          schlagt    und die Schieber 12 und 13 bewegen sich ge  geneinander in die     Umlaufbahn    19 der den Gegenan  schlag     bildenten    Rolle 11 hinein. Der Antriebszylinder  14 entwickelt eine stärkere Antriebskraft als der An  triebszylinder 15. Er schiebt den Schieber 12 bis zur  Anlage an den ausserhalb der Umlaufbahn 19 befind  lichen ortsfesten Anschlag 18 vor. Dadurch wird ver  hindert, dass der am ortsfesten Anschlag 18 anliegende  Schieber 12 durch den von der entgegengesetzten  Richtung auflaufenden Schieber 13 von dem     ortsfesten     Anschlag 18 wegbewegt wird.

      Der Schieber 13 wird vom Antriebszylinder 15 so  weit vorgeschoben, bis die als Gegenanschlag ausgebil  dete Rolle 11 fest gegen die Anschlagfläche 16 des  Schiebers 12 gedrückt ist. In dieser Stellung steht der  Arm 2 und die Welle 1. und damit die Teilspindel in  der Sollstellung, die Platine kann auf die Teilspindel  aufgesetzt werden.  



  Bei Ausführungsformen sind in der Bahn der  Schieber 12 bzw. 13 noch Steuer- und Kontrollmittel  angeordnet. Beispielsweise arbeiten die Schieber mit  elektrischen Schaltkontakten zusammen, die verhin  dern, dass die Antriebsteile der Maschine angetrieben  werden, solange sich die beweglichen Schieber     ausser-          halb    ihrer Ruhestellung befinden.  



  Auch kann bei einer Ausführungsform ein Schalt  kontakt vorgesehen sein, der ein Steuersignal abgibt,  wenn einer oder beide der beweglichen Schieber in  ihrer Endlage stehen. Da in dieser Stellung     der    Schie  ber die Rolle 11 in ihrer Sollstellung steht, kann dieses  Signal dazu benutzt werden, um den Antrieb der Zu  führvorrichtung für die Platinen freizugeben, so dass  dann die fertiggestanzte Platine abgenommen und eine  neue Platine eingesetzt wird. Wenn das Abnehmen der       fertiggestanzten    Platine schon etwas vorher eingeleitet  wird, so ist die Steuerung in jedem Falle so ausgelegt,  dass das Einlegen der neuen Platine nicht erfolgen  kann, bevor das in der Endlage der beweglichen Schie  ber ausgelöste Signal erzeugt wurde. Die Schieber 12  und 13 weisen Nasen 20 und 21 auf.

   Die Nase 21 des  Schiebers 13 arbeitet in der dem Normalfalle entspre  chenden Endstellung mit einer Kontakteinrichtung 22  zusammen, die ein Steuersignal abgibt, das anzeigt,  dass die Teile in ihrer Sollstellung stehen und die     Pla-          tine    eingelegt werden kann. Die Nase 21 liegt in der  ausserhalb der Umlaufbahn 19 der den Gegenanschlag  bildenden Rolle 11 befindlichen Ruhestellung des  Schiebers 13 an einer Kontakteinrichtung 23 an, und  in der entsprechenden Ruhelage des Schiebers 12, des  sen Nase 20 an einer Kontakteinrichtung 24. Wenn  von beiden Kontakteinrichtungen 23 und 24 Signale  abgegeben werden, kann der     Stösselantrieb    wieder ein  geschaltet werden, die Schieber 12 und 13 befinden  sich ausserhalb der Umlaufbahn 19.  



  Des weiteren ist noch eine Kontakteinrichtung 25  vorgesehen, an der die Nase 21 des Schiebers 13 dann  aufläuft, wenn zwischen dem sich in der vorderen     End-          stellung    befindlichen Schieber 1.2 in der er an dem  Anschlag 18 anliegt, und der Anschlagfläche 17 sich  die den Gegenanschlag     bildente    Rolle 11 nicht befindet  oder wenn aus irgendeinem Grunde der Schieber 12  nicht in seine vordere Endstellung vorgelaufen ist. Ein  von der Kontakteinrichtung 25 abgegebenes Signal  bewirkt dann das     Stillsetzen    der Maschine.

   Dieser Fall  kann eintreten, wenn der Haltepunkt der Maschine  soweit von der Sollstellung abliegt, dass die Rolle 11  gar nicht mehr im Bereich der Schieber liegt und daher  von diesen auch nicht mehr erfasst und in ihre Sollstel  lung geführt werden kann. Die Kontakteinrichtung 25  ist daher an einer Stelle angeordnet, an der sie von der  Nase 21 nur erreicht werden kann, wenn der Abstand  der Anschlagfläche 17 von der an dem Anschlag 18  anliegenden Anschlagfläche 16 kleiner ist, als dem  Durchmesser der Rolle 11 entspricht.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.4    unterscheidet  sich von der Ausführungsform nach     Fig.3    dadurch,  dass an Stelle der beiden Schieber 12 und 13 zwei  schwenkbare Anschläge 30 und 31 vorgesehen sind.           Diese        Anschläge    30 und 31 sind um gehäusefeste  Achsen 32 bzw. 33 schwenkbar gelagert. Die der  Schwenkachse 32 bzw. 33 benachbarten Abschnitte  der Anschläge 30 bzw. 31 tragen Zahnkränze 34 bzw.  35, die miteinander in Eingriff stehen, so dass die  Schwenkbewegung eines Anschlages 31 auf den ande  ren Anschlag 30 übertragen wird.

   An dem Anschlag  31 ist in der Achse 33 ein Hebel 36     befestigt,    dessen  der Achse 33 abgewandtes Ende     mit        Hilfe    eines Bol  zens 37 an der kolbenstange 3 angelenkt ist. Die der  Achse benachbarten Teile der Anschläge 30 oder 31  weisen noch einen den Anschlägen 20 bzw. 21 der  Ausführungsform nach Fig. 3 entsprechenden Anschlag  38 auf, der mit den Schaltern 22, 23 und 25 der Aus  führungsform nach Fig.3 entsprechenden Schaltern  zusammenarbeitet.  



  Der Zylinder 4 ist um eine ortsfeste Achse 39 im  Maschinengehäuse gelagert. Wenn die Maschine stets  in einem Bereich zum Stillstand     kommt,    der weit genug  von der Sollstellung entfernt liegt, so dass das Einfüh  ren des Gegenanschlages in die Sollstellung immer nur  in einer Richtung erfolgt, so führt nur einer der An  schläge den Gegenanschlag in die Sollstellung, wogegen  der     andere    nur     verhindert,        dass    der     Gegenanschlag     beim     Einführen    in die Sollstellung über diese hinaus  bewegt wird. Der letztere Anschlag braucht daher in  diesem Falle nur radial bewegbar geführt zu sein.

   Die  Anschläge     können    auch durch ein oder je ein elektro  magnetisch oder     elektromotorisch        angetriebenes    Stell  glied gebildet sein, das gegen feste Anschläge gefahren  wird.  



  Bei allen Ausführungsformen können     Mittel    vorge  sehen sein, die eine Reibung zwischen den Anschlägen  und dem Gegenanschlag möglichst weitgehend verrin  gern, beispielsweise können an den Anschlägen Rollen       gelagert    sein oder aber     am    Gegenanschlag.



  Groove punching machine The invention relates to a Nutenstanzma machine with a sub-spindle on which a board is placed by a guide device and the board gradually rotates around its axis to enable the punching of grooves along its circumference, the sub-spindle form-fitting drivers for the board placed on it, the spindle drive is derived form-fittingly from the ram drive and the drive is stopped by a non-positive brake after the grooves have been punched into the board.

   In known slot punching machines of this type, a gear is switched into the drive of the sub-spindle, which gradually rotates the spindle with the board, while it is still during the punching process. The form-fitting device with which the part spindle takes the board with the rotating feed movement, consists in known machines of a wedge or pins that engage positively in corresponding recesses in the attached board. The board is placed on the partial spindle by the feeding device in a very specific angular position.

   The driver wedge, the driver pins or other suitable positive Mitnehmerein seals must therefore at the moment of Aufset zens the board also in a precisely defined position and so that the spindle element are in an exactly be certain angle of rotation so that the board can be placed on the spindle. The permissible manufacturing tolerances of rotor or stator laminations made on machines of this type are small, so that the drivers of the spindle may not intervene in the board with more air than is absolutely necessary. The following makes things even more difficult. The spindle and the blank must be rotated by one feed step each time a groove is punched out.

   This rotation takes place when the plunger passes the top dead center position, so this rotation will begin before the plunger has reached the top dead center. On the other hand, it is useful if the removal of the finished blank and the placement of a new blank on the part spindle takes place when the ram is in the top dead center, because then the upper tool has the greatest distance from the lower tool of the punch and then the greatest entry height is available for removing and inserting the board.

   The sub-spindle with the blank must therefore be stopped to remove it at a point in time at which the turning cut has already started again and has generally reached its highest speed. For many reasons it is advantageous if the braking of the drive required to change the board is carried out by a friction brake. But then it can hardly be avoided that the stopping point of the drive is subject to certain scatter. These variations can be temperature-related, related to the degree of wear and tear on the brake, an unintended oil film on the braking surfaces or other causes.

   In known slot punching machines, however, scatter in the stopping point of the machine cause scatter in the rotational position of the sub-spindle when the blank is placed, which, however, leads to malfunctions for the reasons mentioned above. The invention is based on the object of developing a grooving machine in which the aforementioned problem is satisfactorily solved.



  The invention consists in the fact that the machine has a brake immediately after it has been shut down, such as the releasing devices, and that at least two stops are provided which can be moved into the path of a counter-stop firmly connected to the drive of the spindle section and of which at least one this counter-stop leads to a predetermined position between the stops.



  A particular advantage of the invention is that the above-mentioned problem is achieved with very simple means and that these means are not susceptible to interference. The drawings illustrate exemplary embodiments of the grooving machine according to the invention and parts of such exemplary embodiments.



  Fig. 1 shows schematically the essential parts of a Ausfüh approximate form for understanding the grooving machine. FIGS. 2 to 4 schematically show another embodiment.



  In the embodiment shown in Fig. 1, 1 denotes a shaft which is positively connected to the drive of a sub-spindle (saddle stock shaft) of a slot punching machine. This can, for example, be an extension of the spindle element itself or one of the connecting shafts that transmit the drive movement from the drive shaft of the plunger to the spindle element on which the board is placed while the grooves are being punched out.



  On the shaft 1 is a radially outward he stretching arm. 2 attached. A slide 3 is driven towards the shaft 1 by a hydraulically or pneumatically acted upon cylinder 4 and is guided for movement in this direction. The shaft 1 facing front end of the slide 3 is gabelför mig and at the front ends of these forks. 5 rollers 6 are rotatably mounted. The front ends of the forks can also be formed as inclined surfaces.



  This embodiment has the advantage that it is particularly simple. The slide 3 can either be moved radially towards the shaft from the side on which the counter-stop is in the target position on the shaft, but from the opposite direction. In the latter case, the area within which the counter-stop is grasped by the fork and guided into the target position extends over more than 180.



  In Fig. 1, the arm 2 is in that position drawn net, which it assumes when the spindle part positively connected to it is exactly in that Drehwin angle in which the boards brought in a precise position orientation by the feeder are placed on the spindle can that the driver of the spindle element engage precisely in the recesses provided for this purpose in the board.



  When the processing of a blank is finished, i.e. the last groove is punched out, the machine continues to run for a short period of time and the brake is released so that the machine stops exactly when the ram has reached its top dead center position. If the machine has come to a standstill, the brake is released again and a pressure medium is applied to the cylinder 4. The slide 3 moves in the direction of the shaft 1 and its two rollers 6, which are mounted in front of its end and form stops, enter the orbit of the arm 2.

   If the machine has come to a standstill exactly in its desired position, then the arm 2 is in the position drawn in FIG. 1, the slide 3 lies so far forward until the rollers 6 forming the stops beyond the axis 8 of the shaft 1 rest on both side flanks of arm 2 and hold this arm 2 between them. The forward movement of the slide 3 can be limited by a stop, for example by contacting the fork yoke 7 on the shaft 1. If the stopping point of the machine does not match the target position, the angle of rotation at which the arm 2 comes to a standstill also deviates, more or less from the position shown in FIG.

   The arm 2 is then gripped by one of the stops 6 designed as rollers during the forward movement of the slide 3 and guided into the position shown in FIG. 1. The shaft 1, which is firmly connected to the arm 2, experiences a corresponding rotary movement and thus the drive parts and the spindle, so that these too are guided into their desired position by the slide 3.



  If the stopping point of the machine deviates significantly from the target position, the machine must be stopped and readjusted. An impermissibly large deviation of the stopping point from the nominal position is given if the stopping point is more than 100 angles straight away from the nominal position. Then, however, the arm 2 is in a position in which it can no longer be moved into the desired position by the advancing slide 3, but is then moved into the opposite position which deviates by 180 from the desired position.

   If the arm 2 is in this position, the slide 3 can no longer advance into its front end position, because then the fork yoke 7 strikes the arm 2 and prevents further forward movement of the slide 3. This fact is used to switch off the machine. For this purpose a contact 9 is provided, which is actuated when the slide 3 has reached its front end position. If this contact 9 emits a control signal, this signal releases the drive that inserts the board into the sub-spindle.

   If the contact 9 is not controlled and also not a contact 10 that is being controlled when the slide 3 is in its rest position outside the orbit of the counter-stop bil Denden arm 2, this is a criterion for the slide 3 in a position between the rest position and the end position has stopped, so the arm 2 designed as a counter-stop has stopped in a position that deviates too far from the target position. This criterion is then used to switch off the machine.



  The machine can have a friction brake for the drive, so that it is ensured that the rotary position of the sub-spindle is exactly the same every time a board is placed on the sub-spindle without any variation and therefore disturbances when the boards are placed on the sub-spindle are practically excluded.



  The grooving machine can be implemented in various ways. The brake can be released after the drive has been stopped, for example, in a simple manner that a control signal is emitted from a central control or from the feed device for the blanks, which excites the device releasing the brake. Instead of releasing the brake, a downstream clutch in the drive can be opened.

   The part forming a counter-stop, which is guided by the stops into a predetermined position, then all parts positively connected to the drive, including the part spindle, assume a certain position, can be designed in various ways.



  Instead of the arm 2, a disc can be vorgese hen carrying a pin extending parallel to the axis and at a distance from it, on which the attacks engage. In this embodiment, the imbalance is particularly small.



  In the embodiment shown in Fig. 2, instead of a fork 5, which is attached directly to the piston rod 3, a. Lever 26 is provided, which is mounted pivotably about a shaft 27 fixed to the housing and is again fork-like, the rollers 6 being mounted on the fork ends. The arm 2, which forms the counter-stop, is in this case accordingly the circular arc-shaped movement of the Rol len 6 supporting lever 26 is also circular arc-shaped.

   In this embodiment, the cylinder 4 is pivotally mounted about an axis 28 also fixed to the housing and the lever-side end of the piston rod 3 is connected to the lever 26 via a bearing pin 29 whose distance from the axis 27 is about half as large as the space between between the shaft 1 and the axis 27, so that the movement of the piston rod 3 is increased by a lever transmission.



  In another embodiment, the stops cooperating with the counter-stop can be moved into its orbit from two opposite directions. The stops are therefore BEFE Stigt in this embodiment on two mutually movable slides or the like parts. These slides can be driven hydraulically or pneumatically or by mechanical drives.



  In the embodiment shown in Figure 3, the arm 2 carries a counter-stop forming roller 11. The stops cooperating with this counter-stop are not attached to a single slide in this embodiment, but two slides 12 and 1.3 are provided, which are connected by Cylinders 14 and 15 which can be acted upon by pressure medium are driven in a mutually opposite movement. The front flat surfaces 16 and 17 of the slides 12, 13 form the stops that work together with the roller 11 forming the counter-stop.

    In a further development of this embodiment, an additional stationary stop 18 is provided outside the orbit of the roller 11 forming the counter-stop, which defines the end position of at least one of the movable slides. The two slides are pushed against each other in the orbit of the roller 11, with a slide or both slides in the end position on the stationary stop 18 to the position. If both slides or only one slider are at the fixed stop 18, then the roller 1.1 held between the movable slides and thus the spindle element are in the desired position in which the board can be placed.

   If the roller 11 is not in the desired position from the start, it is detected by one of the two slides entering into its orbit in opposite directions and guided into this desired position. The stationary stop 18 expediently determines the front end position of the slide 12.



  After the machine has come to a standstill and the brake has been released, the cylinders 14 and 15 are acted upon and the slides 12 and 13 move against one another into the orbit 19 of the roller 11 forming the counterstop. The drive cylinder 14 develops a stronger drive force than the drive cylinder 15. It pushes the slide 12 until it rests against the stationary stop 18 located outside the orbit 19. This prevents the slider 12 resting on the stationary stop 18 from being moved away from the stationary stop 18 by the slider 13 running up in the opposite direction.

      The slide 13 is pushed forward by the drive cylinder 15 until the roller 11 formed as a counter-stop is pressed firmly against the stop surface 16 of the slide 12. In this position, the arm 2 and the shaft 1, and thus the spindle section, are in the desired position, and the board can be placed on the spindle section.



  In embodiments, the slide 12 and 13 are also arranged in the path of control and monitoring means. For example, the slides work together with electrical switching contacts that prevent the drive parts of the machine from being driven as long as the movable slides are outside their rest position.



  In one embodiment, a switching contact can also be provided which emits a control signal when one or both of the movable slides are in their end position. Since in this position the slide is in its target position via the roller 11, this signal can be used to enable the drive of the feed device for the blanks, so that the finished blank is then removed and a new blank is inserted. If the removal of the finished punched board is initiated a little earlier, the control is designed in such a way that the new board cannot be inserted before the signal triggered in the end position of the movable slide has been generated. The slides 12 and 13 have lugs 20 and 21.

   In the end position corresponding to the normal case, the nose 21 of the slide 13 cooperates with a contact device 22 which emits a control signal which indicates that the parts are in their desired position and the board can be inserted. In the rest position of the slide 13 located outside the orbit 19 of the roller 11 forming the counter-stop, it rests on a contact device 23, and in the corresponding rest position of the slide 12, its nose 20 on a contact device 24 and 24 signals are emitted, the ram drive can be switched on again, the slides 12 and 13 are outside of the orbit 19.



  Furthermore, a contact device 25 is provided, on which the nose 21 of the slide 13 then runs up when the counter-stop is between the slide 1.2 in the front end position in which it rests against the stop 18 and the stop surface 17 forming roller 11 is not located or if for some reason the slide 12 has not advanced into its front end position. A signal emitted by the contact device 25 then causes the machine to be stopped.

   This case can occur when the stopping point of the machine is so far away from the desired position that the roller 11 is no longer in the area of the slide and can therefore no longer be grasped by these and moved into its desired position. The contact device 25 is therefore arranged at a point at which it can only be reached by the nose 21 if the distance between the stop surface 17 and the stop surface 16 resting against the stop 18 is smaller than the diameter of the roller 11.



  The embodiment according to FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG. 3 in that, instead of the two slides 12 and 13, two pivotable stops 30 and 31 are provided. These stops 30 and 31 are pivotably mounted about axes 32 and 33 fixed to the housing. The sections of the stops 30 and 31 adjacent to the pivot axis 32 or 33 carry ring gears 34 and 35, which are in engagement with one another, so that the pivoting movement of a stop 31 is transmitted to the stop 30 ande Ren.

   On the stop 31, a lever 36 is attached in the axis 33, the end of which facing away from the axis 33 is hinged to the piston rod 3 with the aid of a Bol zens 37. The parts of the stops 30 or 31 adjacent to the axis still have a stop 38 corresponding to the stops 20 or 21 of the embodiment of FIG. 3, which cooperates with the switches 22, 23 and 25 of the implementation of FIG. 3 corresponding switches.



  The cylinder 4 is mounted around a fixed axis 39 in the machine housing. If the machine always comes to a standstill in an area that is far enough away from the target position so that the counter-stop is only ever introduced into the target position in one direction, then only one of the stops moves the counter-stop into the target position. whereas the other only prevents the counter-stop from being moved beyond the target position when it is inserted. The latter stop therefore only needs to be guided so as to be radially movable in this case.

   The attacks can also be formed by one or an electro-magnetic or electric motor-driven actuator that is driven against fixed stops.



  In all embodiments, means can be easily seen that as much as possible verrin like friction between the stops and the counter-stop, for example, rollers can be mounted on the stops or on the counter-stop.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Nutenstanzmaschine mit einer Teilspindel, auf die durch eine Zuführvorrichtung eine Platine aufgesetzt wird und die die Platine schrittweise um ihre Achse dreht, um das Ausstanzen von Nuten längs ihres Um fanges zu ermöglichen, wobei die Teilspindel form schlüssige Mitnehmer für die auf sie aufgesetzte Platine aufweist, der Spindelantrieb formschlüssig vom Stössel- antrieb abgeleitet ist und der Antrieb nach dem Ein stanzen der Nuten in die Platine durch eine kraft schlüssige Bremse stillgesetzt wird, dadurch gekenn zeichnet, PATENT CLAIM Groove punching machine with a sub-spindle on which a blank is placed by a feeding device and which rotates the blank gradually around its axis to enable the punching of grooves along its circumference, the sub-spindle having form-fitting drivers for the plate placed on it , the spindle drive is positively derived from the ram drive and the drive is stopped by a force-fit brake after the grooves have been punched into the plate dass die Maschine eine die Bremse unmittel bar nach dem Stillsetzen wieder lüftende Vorrichtung aufweist und dass mindestens zwei Anschläge (6, 16, 17, 30, 31) vorgesehen sind, die in die Bahn (19) eines mit dem Antrieb der Teilspindel fest verbundenen Gegenanschlages (2, 11) bewegbar sind und von denen mindestens einer (17) diesen Gegenanschlag (2, 11) in eine vorbestimmte Position zwischen den Anschlägen führt. UNTERANSPRÜCHE 1. that the machine has a device that releases the brake immediately after it has been shut down, and that at least two stops (6, 16, 17, 30, 31) are provided, which are in the path (19) of a counter-stop firmly connected to the drive of the spindle section (2, 11) are movable and of which at least one (17) guides this counter-stop (2, 11) into a predetermined position between the stops. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Anschläge (6) an einem radial zu der Welle (1) des Antriebes beweglichen Schieber (3) vor gesehen sind, der an seinem der Welle (1) zugewandten Ende gabelförmig ausgebildet ist. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die an dem Gegenanschlag (2, 11) zur Anlage kommenden Flächen des Schiebers als Schräg flächen ausgebildet sind. 3. Machine according to patent claim, characterized in that the stops (6) are provided on a slide (3) which is movable radially to the shaft (1) of the drive and which is fork-shaped at its end facing the shaft (1). 2. Machine according to claim, characterized in that the surfaces of the slide coming into contact with the counter-stop (2, 11) are designed as inclined surfaces. 3. Maschine nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1 oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass an den Gabelenden des Schiebers (3) mit dem Gegenanschlag (2, 11) zusammenarbeitende Rollen (6) gelagert sind. 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die mit dem Gegenanschlag (2, 11) zu sammenarbeitenden Anschläge (16, 17) von zwei ein ander entgegengesetzten Richtungen in die Umlaufbahn des Gegenanschlages hinein bewegbar sind. 5. Machine according to patent claim or sub-claim 1 or sub-claim 2, characterized in that rollers (6) that work together with the counter-stop (2, 11) are mounted on the fork ends of the slide (3). 4. Machine according to claim, characterized in that the stops (16, 17) which are to cooperate with the counter-stop (2, 11) can be moved into the orbit of the counter-stop in two opposite directions. 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein zusätzlicher, ortsfester Anschlag (18) ausserhalb der Bahn (19) des Gegenanschlages (2, 11) vorgesehen ist, der die Endlage mindestens eines (16) der beweglichen Anschläge (16, 17) definiert. 6. Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1.4) des gegen den ortsfesten Anschlag (18) anlaufen den beweglichen Anschlages (16) stärker ist als der Antrieb (15) des anderen beweglichen Anschlages (17). 7. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die beweglichen Anschläge (6, 16, 17) mit elektrischen Schaltkontakten (10, 23, 24) zusam menarbeiten, die in der Ruhestellung der Anschläge (6, 16, 17) den Stösselantrieb freigeben. B. Machine according to claim, characterized in that an additional, fixed stop (18) is provided outside the path (19) of the counter-stop (2, 11), which defines the end position of at least one (16) of the movable stops (16, 17) . 6. Machine according to claim and sub-claim 5, characterized in that the drive (1.4) of the moving stop (16) running against the stationary stop (18) is stronger than the drive (15) of the other moving stop (17). 7. Machine according to claim, characterized in that the movable stops (6, 16, 17) men work together with electrical switching contacts (10, 23, 24) that release the plunger drive in the rest position of the stops (6, 16, 17) . B. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens einer (6, 17) der beweglichen Anschläge (6, 16, 17) mit einem Schaltkontakt (9, 22) zusammenarbeitet, der beim Erreichen der Endlage dieses Anschlages ein Steuersignal abgibt. 9. Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Anschlag (17), der im Normalfalle nicht bis zur Anlage an den ortsfesten Anschlag (18) angefahren wird, mit einem Schaltkontakt (25) zusammenarbeitet, der ein Signal abgibt, wenn der Anschlag (17) eine Position erreicht, in der sein Abstand von der Lage, die der andere bewegliche Anschlag (16) einnimmt, wenn er an dem ortsfesten Anschlag (18) anliegt, kleiner ist als die Abmessung des im Normalfalle zwischen den An schlägen (16, 17) Machine according to patent claim, characterized in that at least one (6, 17) of the movable stops (6, 16, 17) cooperates with a switching contact (9, 22) which emits a control signal when the end position of this stop is reached. 9. Machine according to claim and sub-claim 5, characterized in that the movable stop (17), which is normally not approached until it rests against the stationary stop (18), cooperates with a switching contact (25) which emits a signal when the stop (17) reaches a position in which its distance from the position that the other movable stop (16) assumes when it rests against the stationary stop (18) is smaller than the dimension of the normal case between the At strokes (16, 17) befindlichen Gegenanschlages (2, 11) ist. 10. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gegenanschlag an seinem vor deren Ende eine Rolle (11) aufweist. 11. Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial zur Welle bewegliche Schieber als um eine ortsfeste Achse (27) schwenkbarer Hebel (26) ausgebildet ist, der eine in Schwenkrichtung geöffnete Gabel aufweist, deren Enden die Anschläge (6) bilden. 12. located counter-stop (2, 11) is. 10. Machine according to claim, characterized in that the counter-stop has a roller (11) on its front end. 11. Machine according to claim and sub-claim 1, characterized in that the slide which is movable radially to the shaft is designed as a lever (26) which can be pivoted about a stationary axis (27) and which has a fork which is open in the pivoting direction and whose ends the stops (6 ) form. 12. Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (26) von einem eine Translationsbewegung ausführen den Glied (3) angetrieben ist, wobei der Angriffspunkt (29) dieser Bewegung in einem Abstand von der Schwenkachse (27) liegt, der kleiner ist als der Ab stand zwischen der Schwenkachse (27) und der Achse (1.), den der Gegenanschlag (2) umläuft. 13. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Anschläge (30, 31) an um die Achsen (32, 33) drehbar angeordneten Teilen vorgesehen sind, die durch Zahnkränze (34, 35) mit einander drehschlüssig verbunden sind, um den an einem der beiden Anschläge ein Antrieb angreift. 14. Machine according to claim 11, characterized in that the lever (26) is driven by a translational movement of the member (3), the point of application (29) of this movement being at a distance from the pivot axis (27) is smaller than the stand between the pivot axis (27) and the axis (1), which the counter-stop (2) rotates. 13. Machine according to claim, characterized in that the two stops (30, 31) are provided on about the axes (32, 33) rotatably arranged parts which are rotatably connected to each other by gear rings (34, 35) a drive engages at one of the two stops. 14th Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (36) mit einem der Anschläge (31) drehfest verbunden ist, wobei der Hebel (36) ebenfalls um die Drehachse (33) des Anschlages (31) schwenkbar gelagert ist, und dass an dem freien Ende des Hebels (36) die Kolben stange (3) eines Antriebszylinders aasgelenkt ist. Machine according to claim 13, characterized in that a lever (36) is non-rotatably connected to one of the stops (31), the lever (36) also being pivotably mounted about the axis of rotation (33) of the stop (31), and that at the free end of the lever (36), the piston rod (3) of a drive cylinder is articulated.
CH18368A 1967-01-12 1968-01-08 Groove punching machine CH463242A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040082 1967-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463242A true CH463242A (en) 1968-09-30

Family

ID=7435497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH18368A CH463242A (en) 1967-01-12 1968-01-08 Groove punching machine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH463242A (en)
DE (1) DE1627269C3 (en)
FR (1) FR1556435A (en)
GB (1) GB1202481A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636289A1 (en) * 1976-08-12 1978-02-16 R & A Rationalisierung Und Aut Stroke control for blanking press - has eccentric pivots on shaft support moved by electric motor through electromagnetic coupling

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109283392B (en) * 2018-08-09 2022-05-13 中国电力科学研究院有限公司 Slotting device and method for volume resistance test core rod of insulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636289A1 (en) * 1976-08-12 1978-02-16 R & A Rationalisierung Und Aut Stroke control for blanking press - has eccentric pivots on shaft support moved by electric motor through electromagnetic coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE1627269A1 (en) 1971-10-28
GB1202481A (en) 1970-08-19
DE1627269B2 (en) 1972-06-15
DE1627269C3 (en) 1973-01-04
FR1556435A (en) 1969-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514644A1 (en) Bending tool system
EP0399322A2 (en) Stitching device
DE2116734A1 (en) Machine for basting a running length of fabric
EP1153735A2 (en) Punch for rotary press
DE3347786C2 (en) Roll feed device
DE1935070C3 (en) Electric clutch motor
DE2851156C2 (en) Safety device for piercing, punching or the like.
EP0101590B1 (en) Coin embossing press with means for the universal guiding of the workpiece in the press
DE1477779C3 (en) Turret drilling machine
DE2310200C2 (en) Actuator, for valves, gate valves, locks and gates
DE2834360C3 (en) Positioning device for the kneading mechanism of a rotary kneading machine in ring type
CH463242A (en) Groove punching machine
DE1577246B2 (en) SAFETY DEVICE FOR WORK MACHINERY
DE2166515C3 (en) Motor drive device
DE1902916C2 (en) Nozzle drilling machine
EP1348500B1 (en) Device to intermittently feed a band-shaped blank into a press
DE19612246A1 (en) Woodworking machine with circular saw
DE538634C (en) Equipment on material supply devices for presses, punching, shears and other work machines to generate a periodic control movement that is inevitably brought about by the drive movement
DE2135714B2 (en)
EP1004394B1 (en) Tool holder for machine tool
DE2911576A1 (en) FAST-RUNNING MACHINE FOR COLD FORGING SCREWS, RIVETS, ETC. HARDWARE
DE2148316C3 (en) Mechanical safety device for pressing and punching
EP0392277B1 (en) Gripping device for a roving bobbin on a roving machine
DE2555205C3 (en) Device for feeding blanks to a press
DE2606206C2 (en) Clamping and releasing device for tools with a conical shaft of drilling, milling and similar machine tools