CH462670A - Drop barrel sextuple hunting rifle with interchangeable barrel - Google Patents

Drop barrel sextuple hunting rifle with interchangeable barrel

Info

Publication number
CH462670A
CH462670A CH878366A CH878366A CH462670A CH 462670 A CH462670 A CH 462670A CH 878366 A CH878366 A CH 878366A CH 878366 A CH878366 A CH 878366A CH 462670 A CH462670 A CH 462670A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
barrel
lever
trigger
hunting rifle
compression spring
Prior art date
Application number
CH878366A
Other languages
German (de)
Inventor
Merkel Adam
Original Assignee
Merkel Adam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merkel Adam filed Critical Merkel Adam
Priority to CH878366A priority Critical patent/CH462670A/en
Publication of CH462670A publication Critical patent/CH462670A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/20Double-trigger arrangements having the possibility of single-trigger actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Kipplauf-Sechsling-Jagdgewehr   mit Wechsellauf Die Erfindung betrifft ein    Kipplauf-Sechsling-Jagdge-      wehr   mit Wechsellauf. 



     Mehrlaufjagdgewehre   für den Abschuss von Kugeln und Schrotpatronen als    Ein-   oder    Mehrschlosswaffen   mit einer zusätzlichen Bedienung von Hand bzw. durch Rückstoss der Umstellvorrichtung oder einer mechanischen Zuordnung des Abzuges zum    betreffenden   Lauf, sind bekannt. 



  Alle his jetzt bekannten Systeme haben jedoch viele Nachteile,    z.B.   unsichere Bedienung, teure und komplizierte Herstellung, unsichere Funktion und erlauben keinen schnellen und zuverlässigen automatischen    Einzel-      schuss   von mehreren Jagdpatronen hintereinander, sowie kein    zusätzlisches   Serienfeuer von entweder drei Kugeln bzw.    Randfeuerpatronen   oder drei Kugeln und eine Jagdpatrone wie das    erfindungsgemässe   Jagdgewehr. 



  Mit den Wechselläufen für Einzelabschuss von hintereinander drei Jagdpatronen und einem Serienfeuer von total drei Kugeln bzw. hintereinander zwei Jagdpatronen und einem Serienfeuer von einer Jagdpatrone und drei Kugeln, kann auch ein schlechter Schütze bzw. Jäger sicherer als bisher ein kurz auftauchendes Ziel treffen. 



  Das erfindungsgemässe Jagdgewehr ist dadurch gekennzeichnet, dass zur wahlweisen automatischen Abgabe von drei Einzelschüssen oder mindestens eines Einzelschusses mit Serienfeuer durch den Abzug Umschaltstangen und gesteuerte    Umschaltspreizhebel   eingebaut sind, und dass die    Schliesshebeldruckfeder   nur annähernd'    50%,   die    Fanghebel-Druckfeder   nur annähernd 257, und die    Umschaltspreizhebeldruckfeder   nur annähernd    57o   der Federkraft der    Abzugsdruckfeder   aufweisen. 



  Im folgenden ist ein    Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes anhand mehrerer dasselbe darstellende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:    Fig.   1 eine schematische teilweise geschnittene Seitenansicht des gesamten Schlosskastens mit zwei Abzügen. 



     Fig.   2 eine schematische teilweise geschnittene Draufsicht des gesamten Schlosskastens.    Fig.   3 eine teilweise Schnittansicht nach der Linie    III-      III   von    Fig.   1. 



     Fig.   4 eine    teilweisz   Schnittansicht nach der Linie    IV-      IV   von    Fig.   1. 



     Fig.   5 eine schematische Seitenansicht der gemeinsamen Sicherung für die beiden Abzüge. 



     Fig.   6 eine schematische Seitenansicht nach erfolgtem ersten Einzelschuss. 



     Fig.7   eine schematische Draufsicht nach    erfolgtem   ersten Einzelschuss. 



     Fig.   8 eine schematische Seitenansicht nach erfolgtem zweiten Einzelschuss. 



     Fig.9   eine schematische Draufsicht nach erfolgtem zweiten Taktabschuss. 



     Fig.   10 eine schematische Seitenansicht nach erfolgtem dritten Einzelschuss. 



     Fig.   11 eine schematische Seitenansicht nach erfolgtem Serienfeuer. 



     Fia.   12 eine schematische Seitenansicht in    Schliessla-      ge   vor einem Einzelschuss. 



     Fig.   13 eine schematische Seitenansicht nach einem erfolgten Einzelschuss. 



     Fig.   14 eine schematische teilweise geschnittene Seitenansicht der    Kipplauf-Schlossspannung   mit Laufverriegelung. 



     Fig.   15 einen Schnitt nach der Linie    XV-XV   von    Fig.   14. 



     Fig.   16 eine Gesamtansicht des    Kipplauf-Sechsling-      Jagdgewehres.   



     Fig.   17 eine Draufsicht des Schlosskastens. 



     Fig.   18 eine perspektivische Ansicht einer Umschaltstange. 



     Fig.   19 eine schematische Draufsicht bzw. Darstellung der beiden Umschaltstangen mit den    Nockenplatten-      federn   für die Stossicherung. 



  In    Fig.   1 ist zu sehen der Schlosskasten 1, die Verbindungsschraube la, der Kipplauf 2, die Laufverriegelung 3 mit dem Hebel 3a, und die Zentralstange 3b mit der Druckfeder 3e, und der    Bewegungsbegrenzungs-      schlitz   3d, ein Teil des abgewinkelten    Schlossspannhebels   4, der Abzug 5 für den automatischen Einzelschuss mit seinem senkrecht zu seinem Lagerbolzen 6 gelagerten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und unter Federdruck stehenden beiden    Umschaltspreiz-      hebeln   7 und 7a mit dem    Lagerstift   8, den auf der Schulter 9 des Abzuges 5 aufliegenden Fanghebel 10,

   zwischen dem sichtbaren Fanghebel 10a und dem unsichtbaren also    dahinterliegenden   Fanghebel 10b mit ihrem gemeinsamen    Lagerstift   11, die durch die drei Fanghebel 10, 10a, und 10b gehaltenen und übereinander angeordneten, sämtlich in Schliesslage    befindlichen   Schliesshebel 12, 13 und 14 mit den in ihnen eingerasteten Schlag    blocknocken   15, 16 und 17, die Schliesshebeldruckfedern 12a, 13a und 14a, die    Schliesshebellagerstif-      te   12b, 13b und 14b, der Schlagblock für den dritten Einzelschuss 10b mit seinem Zündstift 10c, der Führungsstift 10d und die Schlagfeder 10f, der zweite Abzug 18 für Serienfeuer, sein    Lagerstift   6, die für den Abzug 5 und 18 gemeinsame    Abzugsdruckfeder   19,

   der im Abzug 18 gelagerte Galgen 20 für die Auslösung des Fanghebels 21 mit Druckfeder 21a und    Mitnehmerstift   21b mit seinem Lagerstift 22, der punktiert gezeichnete    Schliess-      hebel   23 und der Nocken 58 am    Mehrfach-Schlagblock   24    mit   zwei sichtbaren    Zündstiften   40 und 25, den Führungsstiften 41a und 46a mit den    Schlagfedern   41 und 46 und den vor dem Abschuss noch vorstehenden Signalstift 24a mit seiner Blattfeder 24b und seiner Befestigungsschraube 24e, eine der beiden teilweise punktiert gezeichneten    abgewinkelten   Umschaltstangen 26 zur Freigabe des sichtbaren Nockens 27 bzw.

   des unsichtbaren    Nok-      kens   27a an den    Umschaltspreizhebeln   7 und 7a, die Druckfedern 28 für den Fanghebel 10, die Doppelsicherungshebel 29 mit dem Schenkel 29a zur gleichzeitigen    Sicherung   sämtlicher Fanghebel 10, 10a, 10b und 21 mit seinem Lagerstift 30 und seinem abgewinkelten    übertra-      gungshebel   31, die angeschraubte Blattfeder 32, die    Umschalt-   und    Schlosspannocken   33, 33a, 34, 35 und 36. 



     In      Fig.   2 ist zu sehen der    Schlosskasten   1, der Kipplauf 2, ein Teil des    Schlossspannhebels   4, die beiden    punktiert   gezeichneten    Umschaltspreizhebel   7 und 7a mit den Nocken 27 und 27a, der    Lagerstift   8, die Schulter 9 des unsichtbaren Abzuges 5, der darauf liegende Fanghebel 10, der Fanghebel 10a und 10b, der    Schliesshebel   12 mit dem eingerasteten    Schlagblocknocken   17, der Schlagblock 37 für den dritten    Einzelschuss   mit seinem    Zünd-      stift   37a und seiner Schlagfeder 38, und dem Führungsstift 38a,

   der    Mehrfach-Schlagblock   24 mit seinen beiden oberen Zündstiften 39 und 40 für Kugeln 50 und 50a mit der oberen    Schlagdruckfeder   41 und Führungsstift 41a, die    Aufnahmebohrung   für die Druckfeder 12a, die abgewinkelte mit Anschlägen 26b und 26c versehenen Umschaltstangen 26 und 26a zur Freigabe der Nocken 27 und 27a für den dritten bzw. zweiten Einzelschuss und der Lagerstift 6. 



     In      Fig.   3 ist zu sehen der Schlosskasten 1, der Schlagblock 42 mit seinem noch vorstehenden Signalstift 42a für den ersten Einzelschuss mit Auslösung durch den Fanghebel 10 mit seinen Nocken 36 und der beim Abschuss mitgenommenen Umschaltstange 26a mittels ihres Anschlages 26b mit Aufnahmeloch für die Schlagdruckfeder 43 und Führungsstifte 43a und punktiert gezeichneten Zündstift 44, der Schlagblock 10b für den zweiten Einzelschuss mit Zündstift 10c, der Nocken 35 mit Auslösung durch den Fanghebel 10a, den    Umschalt-      spreizhebel   7a und die beim zweiten Abschuss mitgenommene Umschaltstange 26 mittels des    Anschlages   26c, die Aufnahmebohrung für die    Schlagdruckfeder   45 mit Führungsstift 45a,

   den Schlagblock 37 für den dritten Einzelschuss mit punktiert gezeichnetem Zündstift 37a, mit seinem noch vorstehenden Signalstift 37b mit Füh-    rungsstift   38a, die Aufnahmebohrung für die Schlagfeder 38, der Nocken 34, der    Mehrfachschlagblock   24 mit seinem noch vorstehenden Signalstift 24a, mit seinen drei punktiert gezeichneten Zündstiften 39, 40 und 25, die Aufnahmebohrungen für die    Schlagdruckfedern   41 und 46 und die Führungsstifte 41a und 46a und die    Schloss-      spannocken   33 und 33a, sowie die Anordnung des    Schlossspannhebels   4 und die    Laufverriegelungsplatte   3. 



  In    Fig.   4 ist zu sehen ein Teil des Schlosskastens 1 sowie des Laufes 2, die Anordnung der drei Schrot- bzw. Jagdpatronen 47, 48 und 49 und der drei Kugeln bzw.    Randfeuerpatronen   50, 50a und 50b als erster, zweiter und dritter automatischer    Schrot-Einzelschuss   bzw. Serien-Kugelfeuer und die Anordnung des    Schlossspannhe-      bels   4, die    Laufverriegelungsplatte   3 und die am Lauf befestigten    Verriegelungsnuten   51 und 51a und die gemeinsame    Patronen-Ausziehplatte   52. 



     In      Fig.   5 ist zu sehen der Schlosskasten 1, die    Mehrfach-Laufverriegelung   3 mit ihrem Hebel 3a, die Zentralstange 3b mit der Druckfeder 3c und der    Bewe-      gungsbegrenzungsschlitz   3d, die beiden Abzüge 5 und 18, der Sicherung s- und    Entsicherungshebel   53 mit der Stellung     S       gesichert   und     E    entsichert mit seiner    Vierkant-Achse   54, seinem Gabelarm 55 mit dem Lagerstift 55a, der    Verriegelungsschieber   55b, welcher in gesichertem Zustand in den Schlitz 55c in der    Verriege-      lungsschiebeplatte   3e einrastet,

   sowie die zwei    hinterein-      anderstehenden      Mitnehmernocken   3g, welche in die    Schlitze   3f von der    Verriegelungsschiebeplatte   3e eingreifen, der Doppelsicherungshebel 29, mit seinem Schenkel 29a und seinem Lagerstift 30, der abgewinkelte Übertragungshebel 31 sowie die angeschraubte Blattfeder 32 und der    Schlagblock-Signalstift   24a und der    Sicherungs-Si-      gnalstift   53a. 



  In    Fig.   6 ist zu sehen der abgedrückte Abzug 5 für den ersten    Einzelschrotchuss,   der durch die Schulter 9 gegen die    Druckfeder   28 angehobene Fanghebel 10, der dadurch freigewordene    Schliesshebel   14, der durch die    Schlagdruckfeder   43 über den Nocken 15 nach vorn gedrückte Schlagblock 42    mit   seinem Zündstift 44 und dem Socken 36, die nach vorn mitgenommene Umschaltstange 26a mit    ihrem   Anschlag 26b, die Federn 14a, 19 und 28, der Lagerbolzen 6 und 11. 



  Alle übrigen gezeichneten Teile haben mit dem ersten Abschuss nichts zu tun. Es sind dies: Der Schliesshebel 13, die Nocken 16 und 35, der Schlagblock 10b, der Abzug 18. Ausserdem ist noch zu sehen der teilweise gezeichnete Schlosskasten 1 und Lauf 2, die    Schliesshebellagerstifte   13b und 14b und der Lagerstift B. 



  In    Fig.   7 ist zu sehen der durch die Umschaltstange 26a frei gewordene und nach aussen gedrückte    Um-      schaltspreizhebel   7a wie infolge Betätigung des Abzuges laut    Fig.8,   der darüber liegende Fanghebel 10a und somit auch der Schliesshebel 13 angehoben und die Umschaltstange 26a mit Anschlag 26b, der Schliessblock 42 mit dem Zündstift 44 durch die    Schlagdruckfeder   43 mit dem    Führungsstift   43a nach vorn gedrückt wird, der Schliesshebel 13, der Schlagblock 10b mit    dem   Zündstift 10e, die    Schlagdruckfeder   45 mit dem Führungsstift 45a, die Nocken 16 und 35, der    Mehrfach-Schlagblock   24 haben damit nichts zu tun, der Schlosskasten 1, der Lauf 2 und die Lagerstifte 6 und B. 



  In    Fig.   8 ist zu sehen, der abgedrückte Abzug 5 für den zweiten    Einzelschrotschuss,   der durch den nunmehr nach aussen gedrückten    Umschaltspreizhebel   7a gegen die Druckfeder 28a angehobenen Fanghebel 10a, der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dadurch freigewordene Schliesshebel 13, der durch die nicht gezeichnete    Schlagdruckfeder   45 über den Nocken 15 nach vorn gedrückte Schlagblock 10b mit seinem Zündstift 10e, die durch den Nocken 35 nach vorn mitgenommene Umschaltstange 26 mit ihrem    Anschlag   26c und der    aufgenieteten   Blattfeder 26d mit ihrem Nocken 26e für die Stossicherung bzw. Festhaltung gegen unbeabsichtigtes Bewegen der Umschaltstange bzw.    Ab-      schuss   bei Stoss auf Mündung oder Schaft.

   Die Blattfeder ist an beiden Umschaltstangen vorgesehen. 



  Alle folgenden gezeichneten Teile haben mit dem zweiten Schuss nichts zu tun. Es sind dies: Der Schliesshebel 12, die Nocken 10b und 17, der Schlagblock 37 mit Zündstift 37a, die Lagerstifte 12b und 13b und der Abzug 18. 



  In    Fig.   9 ist zu sehen, der durch die Umschaltstange 26 nach dem zweiten Einzelschuss frei gewordene u. nach aussen geschwenkte    Umschaltspreizhebel   7 als Vorbereitung zum    dritten   Einzelschuss durch den Abzug 5 (siehe    Fig.   8), der darüber liegende Fanghebel 10b kann nunmehr angehoben werden, somit auch der Schliesshebel 12 und der Schliessblock 37 mit Zündstift 37a, der    Schliess-      block   10b und Zündstift 10c in Schusslage hat durch den Nocken 35 die    Umschaltstange   26 mitgenommen, die Schlag    druckfeder   38 und 45 mit dem Führungsstift 38a und 45a, die Nocken 10b, 15 und 17, der Schlosskasten 1, der Lauf 2, der    Mehrfach-Schlagblock   24.

      Die      Umschalt-      spreizhebel   7 und 7a werden durch eine Feder 7b nach Freiwerden ihres Nockens durch Vorschieben der Zugstange 26 und 26a beim entsprechenden Abschuss voneinander nach aussen gedrückt. 



     In      Fig.   10 ist zu sehen der abgedrückte Abzug 5 für den dritten    Einzelschrotschuss,   der durch den nunmehr nach aussen stehenden    Umschaltspreizhebel   7 (siehe    Fig.   9), gegen die Druckfeder 28b angehobene Fanghebel 10b, der dadurch freigewordene Schliesshebel 12, der durch die nicht gezeichnete    Schlagdruckfeder   38 über den Nocken 16 nach vorn gedrückte Schlagblock 37 mit seinem Zündstift 37a den dritten Schrotschuss ausgelöst hat. 



  Der Abzug 18 hat mit diesem Schuss nichts zu tun. 



  In    Fig.   11 ist zu sehen der abgedrückte Abzug 18 für das Serienfeuer von insgesamt 3 Kugeln, sein Lagerstift 6, die gemeinsame Druckfeder 19 für beide Abzüge 5 und 18, der im Abzug 18 gelagerte Galgen 20 für die Auslösung des Fanghebels 21 mit seiner Druckfeder 21a, seinem    Mitnehmerstift   21b und seinem Lagerstift 22, der    Schliesshebel   23 mit seiner Druckfeder 56 und seinem Lagerstift 57, den durch die sichtbare Feder 41 mit dem Führungsstift 41a und die unsichtbare Feder 46 nach vorn gedrückten    Mehrfach-Schlagblock   24 mit seinen sichtbaren Zündstiften 25 und 40 sowie seinem unsichtbaren Zündstift 39 und seinen Nocken 58, der    Schlosska-      sten   1 und der Lauf 2.

   Der Abzug 5 hat nun mit dem    Kugelserienfeuer   nichts zu tun. 



  In    Fig.   12 ist zu sehen der noch nicht abgehobene Fanghebel 10a mit seinem Lagerstift 11 und seiner Druckfeder 28a, der noch gesperrte Schliesshebel 13 mit seinem Lagerstift 13b und seiner Feder 13a, der noch eingerastete Schlagblock 10b mit seinem Nocken 16, seinem Zündstift 10c und seiner    Schlagdruckfeder   45 mit ihrem Führungsstift 45a. 



  In    Fig.   13 ist zu sehen der nunmehr abgehobene Fanghebel 10a mit seinem Lagerstift 11 und seiner Druckfeder 28a, der nunmehr freigewordene    Schliesshe-      bel   13 mit seinem    Lagerstift   13b und seiner Feder 13a, der nunmehr durch die Schlagfeder 45 mit ihrem Füh-    rungsstift   45a über den Nocken 16 nach vorn    ged'taidkte   Schlagblock 10b mit seinem Zündstift 10c. \    j'!5':

     In    Fig.   14 ist zu sehen, der Schlosskasten.    1tl   die Verbindungsschraube la, der abgekippte Lauf    2i?-die      Mehrfach-Laufverriegelung   3 mit ihrem Hebel    Sä,   rät Zentralstange 3b mit der Druckfeder 3c und der    Berki#      gungsschlitz   3d, der abgewinkelte    Schlosspannhebel=.:

  41   mit seiner exzentrisch angeordneten    Mitnehmerachse'-4k,   die bereits durch die Nocken 34, 35, 36 sowie 33 und    334   gespannten, also in    schussbereiter   Schiesslage    befihdli-      chen   Schlagblöcke 10b, und der    Mehrfach-Schlagt*"   24 mit seinem noch vorstehenden Signalstift 24a,    seiher   Blattfeder 24b und Befestigungsschraube 24c und    ,die   unsichtbaren Schlagblöcke 37 und 42 mittels    ihrer@Nok-      ken   15, 16 und 17 und den unsichtbaren Nocken 58:

      voü   den sichtbaren Schliesshebeln 12, 13, 14 und dem    ui?-      sichtbaren   Schliesshebel 21, gehalten werden,    sowie#-die   gestrichelt gezeichneten Teile der Umschaltstangen 26    Utid   26a, die sichtbaren    Verriegelungsnuten   51 und    51ä.;

        311t   im    Verriegelungszustand   strichpunktiert    gezeichnatdh   gleichen Teile und die    Kipplaufachse   59, sowie    dei      in   Tätigkeit befindlichen Patronenausziehplatte    52-=      finit   ihrem Führungsstift 60, dem    Patronenausziehhebel   61 mit der im    Bewegungsbegrenzungsschlitz   62 angeordneten Schraube 63 und der Schiebenocken 64 mit Stift im exzentrisch angeordneten    Mitnehmerstift   65 auf der    Kippschlossspannlaufscheibe   66. 



  F'    f@\   Als eine weitere Ausführung des beschriebenen    Aids-      führungsbeispiels   gemäss der Erfindung ist es    möglifir   anstelle des automatischen Einzelschusses von .drei Schrotpatronen nacheinander durch den Abzug 5    und-des      Kugel-Serienfeuers,   mittels des Abzuges 18, durch    Eir%be=   zieheng des Schlagblockes 10b in den    Mehrfach-Schlag=   block 24, also in der Vereinigung dieser beiden Schlagblöcke zu einer Einheit bzw.

   zu einem Stück, das    Sechsling-Jagdgewehr   dadurch für zwei Einzelschüsse von    zwei   Schrotpatronen oder    Zentralfeuerpatronen   und ein Serienfeuer von    insgesamt   einer Schrot- oder Zentralfeuerpatrone und drei Kugeln oder    Randfeuerpatronen   mit insgesamt nur drei Schlössern anstelle der vier Schlösser wie beim beschriebenen Ausführungsbeispiel umzustellen und zwar nur mit dem Abzug 5 als Einabzug. 



  Es fallen also bei dieser Ausführung alle mit dem Abzug 18 zusammenarbeitenden Bauteile und der Abzug 18 selbst weg. 



  In    Fig.   15 ist zu sehen, der im Schnitt dargestellte Schlosskasten 1, die    Mehrfach-Laufverriegelung   3 mit ihrem Hebel 3a, die in die Schlitze 3f der    Laufverriege-      lungsschiebeplatte   3e einrastenden    Verriegelungsnuten   51, 51a, 51b und 51c, dem    Verriegelungsschieber   55b für die Sicherung und    Entsicherung,   welche in den Schlitz 55c (wie in gestrichelter Stellung gezeichnet in    Fig.5)   hineinragt, die beiden    Mitnehmernocken   3g, welche in die Schlitze 3f der    Verriegelungsschiebeplatte   3e eingreifen,

   sowie die drehbar zu sichernde und zum Einsetzen des Wechsellaufes ausziehbare    Kipplaufachse   59 mit dem in die Vertiefung 59b einrastenden Hebel 59a, mit dem Schliessblock 59c und deren Befestigungsschrauben 59d. Ausserdem den    Schlossspannhebel   4 mit seiner    Mitneh-      merachse   4a auf der    Kipp-Schlosspannlaufscheibe   66. 



  In    Fig   16 sind nachstehende Einzelteile zu sehen: der Schlosskasten 1, die Läufe 2, der Schaft 2a, die vordere    Schäftung   2b, die    Mehrfach-Laufverriegelung   3 mit ihrem Hebel 3a, die Abzüge 5 und 18, der    Sicherungs-   und    Entsicherungshebel   53, die zum Auswechseln des Wech- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    sellaufes   drehbar ausziehbare    Kipplaufachse   59 mit ihrem Hebel 59a. 



     In      Fig.   17 ist zu sehen der Schlosskasten 1 mit der vorderen Befestigungsschraube la und den beiden hinteren Befestigungsschrauben    1b   und    1c,   der Lauf 2, der Schaft 2a, die vorstehenden Signalstifte 24a und 37b, der    Sicherungs-   und    Entsicherungshebel   53, die Randenden der Jagdpatrone 49 und der Kugelpatronen 50 und 50a in der Patronenausziehplatte 52. 



     Fig.   18 zeigt eine Umschaltstange 26 mit dem abgewinkelten Anschlag 26c, der angenieteten Blattfeder 26d mit ihrem eingeprägten Nocken 26e als    Stossicherung   der Umschaltstange 26. 



     Fig.   19 zeigt die beiden Umschaltstangen 26 und 26a in ihren Laufnuten des aufgeschnitten dargestellten    Schlosskastens   mit den abgewinkelten Anschlägen 26b und 26c, den beiden    Blattfedern   26d und 26f mit ihren eingepressten Nocken 26e und 26g, welche in entsprechenden Vertiefungen seitlich an den Laufnuten einrasten und das    unbeabsichtigte   Bewegen der Umschaltstange bei einem    zufälligen   Stoss auf Mündung oder Schaft    z.B.   beim Herunterfallen des Gewehres sichern.



   <Desc / Clms Page number 1>
    The invention relates to a breakout six-blade hunting rifle with an interchangeable barrel.



     Multi-barrel hunting rifles for firing bullets and shotgun cartridges as single or multi-lock weapons with additional manual operation or by recoil of the switching device or a mechanical assignment of the trigger to the barrel in question are known.



  However, all of the systems known to date have many disadvantages, e.g. Unsafe operation, expensive and complicated production, unsafe function and do not allow a quick and reliable automatic single shot of several hunting cartridges in a row, as well as no additional series fire of either three bullets or rimfire cartridges or three bullets and one hunting cartridge like the hunting rifle according to the invention.



  With the interchangeable barrels for single firing of three hunting cartridges in a row and a series of fire of a total of three bullets or two hunting cartridges in a row and a series of fire of one hunting cartridge and three bullets, even a poor shooter or hunter can hit a target that appears briefly more safely than before.



  The hunting rifle according to the invention is characterized in that for the optional automatic delivery of three single shots or at least one single shot with series fire through the trigger, switching rods and controlled switching spreading levers are installed, and that the closing lever compression spring only approximately 50%, the catch lever compression spring only approximately 257, the switching spreading lever compression spring only have approximately 57o of the spring force of the trigger compression spring.



  In the following, an embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail with reference to several drawings showing the same. It shows: FIG. 1 a schematic, partially sectioned side view of the entire lock case with two triggers.



     2 shows a schematic, partially sectioned plan view of the entire lock case. FIG. 3 is a partial sectional view along the line III-III of FIG. 1.



     FIG. 4 shows a partial sectional view along the line IV-IV of FIG. 1.



     5 shows a schematic side view of the common fuse for the two triggers.



     6 shows a schematic side view after the first single shot has taken place.



     7 shows a schematic plan view after the first individual shot has taken place.



     8 shows a schematic side view after the second individual shot has taken place.



     9 shows a schematic plan view after the second cycle shutdown has taken place.



     10 shows a schematic side view after the third individual shot has taken place.



     11 shows a schematic side view after a series fire has taken place.



     Fig. 12 a schematic side view in the closed position before a single shot.



     13 shows a schematic side view after a single shot has taken place.



     14 shows a schematic, partially sectioned side view of the tilt barrel lock tensioner with barrel locking.



     15 shows a section along the line XV-XV from FIG. 14.



     16 shows an overall view of the break-open sextuple hunting rifle.



     17 is a plan view of the lock case.



     Fig. 18 is a perspective view of a switch bar.



     19 shows a schematic plan view or representation of the two changeover rods with the cam plate springs for shock protection.



  In Fig. 1 you can see the lock case 1, the connecting screw la, the tilt barrel 2, the barrel lock 3 with the lever 3a, and the central rod 3b with the compression spring 3e, and the movement limiting slot 3d, part of the angled lock tensioning lever 4, the trigger 5 for the automatic single shot with its mounted perpendicular to its bearing pin 6

 <Desc / Clms Page number 2>

 and the two switching spreading levers 7 and 7a under spring pressure with the bearing pin 8, the catch lever 10 resting on the shoulder 9 of the trigger 5,

   between the visible catch lever 10a and the invisible catch lever 10b located behind it with their common bearing pin 11, the locking levers 12, 13 and 14, which are held by the three catch levers 10, 10a, and 10b and arranged one above the other, are all in the closed position with the hammer engaged in them block cams 15, 16 and 17, the closing lever compression springs 12a, 13a and 14a, the closing lever bearing pins 12b, 13b and 14b, the striking block for the third single shot 10b with its firing pin 10c, the guide pin 10d and the mainspring 10f, the second trigger 18 for Series fire, its pivot pin 6, the trigger spring 19 common to the trigger 5 and 18,

   the gallows 20 mounted in the trigger 18 for triggering the catch lever 21 with compression spring 21a and driving pin 21b with its bearing pin 22, the dotted locking lever 23 and the cam 58 on the multiple striking block 24 with two visible ignition pins 40 and 25, the guide pins 41a and 46a with the impact springs 41 and 46 and the signal pin 24a with its leaf spring 24b and its fastening screw 24e, which protrudes before firing, one of the two angled changeover rods 26, shown partially in dotted lines, for releasing the visible cam 27 or

   of the invisible cam 27a on the switching spreading levers 7 and 7a, the compression springs 28 for the catch lever 10, the double locking lever 29 with the leg 29a for simultaneously securing all the catch levers 10, 10a, 10b and 21 with its bearing pin 30 and its angled transmission lever 31, the screwed-on leaf spring 32, the changeover and lock clamping cams 33, 33a, 34, 35 and 36.



     In Fig. 2 you can see the lock case 1, the tilt barrel 2, part of the lock tensioning lever 4, the two dotted switching spreading levers 7 and 7a with the cams 27 and 27a, the bearing pin 8, the shoulder 9 of the invisible trigger 5, which is thereon lying catch levers 10, the catch levers 10a and 10b, the locking lever 12 with the latched striking block cam 17, the striking block 37 for the third single shot with its firing pin 37a and its striking spring 38, and the guide pin 38a,

   the multiple striking block 24 with its two upper firing pins 39 and 40 for balls 50 and 50a with the upper striking compression spring 41 and guide pin 41a, the receiving bore for the compression spring 12a, the angled switching rods 26 and 26a provided with stops 26b and 26c for releasing the cams 27 and 27a for the third and second individual shot and the bearing pin 6.



     In Fig. 3 you can see the lock case 1, the striking block 42 with its still protruding signal pin 42a for the first single shot with triggering by the catch lever 10 with its cams 36 and the switching rod 26a carried along during firing by means of its stop 26b with a receiving hole for the striking pressure spring 43 and guide pins 43a and dotted firing pin 44, the striking block 10b for the second single shot with firing pin 10c, the cam 35 triggered by the catch lever 10a, the switching spreading lever 7a and the switching rod 26 carried along with the second shot by means of the stop 26c, the Location hole for impact pressure spring 45 with guide pin 45a,

   the striking block 37 for the third single shot with dotted firing pin 37a, with its still protruding signal pin 37b with guide pin 38a, the receiving hole for the striking spring 38, the cam 34, the multiple striking block 24 with its still protruding signal pin 24a, with its three dotted shown ignition pins 39, 40 and 25, the receiving bores for the impact springs 41 and 46 and the guide pins 41a and 46a and the lock clamping cams 33 and 33a, as well as the arrangement of the lock clamping lever 4 and the barrel locking plate 3.



  In Fig. 4 can be seen a part of the lock case 1 and the barrel 2, the arrangement of the three shot or hunting cartridges 47, 48 and 49 and the three bullets or rimfire cartridges 50, 50a and 50b as the first, second and third automatic Single shot or series bullet fire and the arrangement of the lock tensioning lever 4, the barrel locking plate 3 and the locking grooves 51 and 51a attached to the barrel and the common cartridge pull-out plate 52.



     5 shows the lock case 1, the multiple barrel lock 3 with its lever 3a, the central rod 3b with the compression spring 3c and the movement limiting slot 3d, the two triggers 5 and 18, the safety and release lever 53 with the position S secured and E unlocked with its square axle 54, its fork arm 55 with the bearing pin 55a, the locking slide 55b, which engages in the slot 55c in the locking slide plate 3e in the secured state,

   as well as the two driving cams 3g standing one behind the other, which engage in the slots 3f of the locking slide plate 3e, the double locking lever 29 with its leg 29a and its bearing pin 30, the angled transmission lever 31 and the screwed-on leaf spring 32 and the striking block signal pin 24a and the Safety signal pin 53a.



  In Fig. 6 you can see the pressed trigger 5 for the first single shot, the catch lever 10 raised by the shoulder 9 against the compression spring 28, the locking lever 14 released as a result, the striking block 42 pushed forward by the striking compression spring 43 via the cam 15 its firing pin 44 and the sock 36, the switching rod 26a with its stop 26b, which is carried forward, the springs 14a, 19 and 28, the bearing pins 6 and 11.



  All other drawn parts have nothing to do with the first launch. These are: the locking lever 13, the cams 16 and 35, the striking block 10b, the trigger 18. In addition, the partially drawn lock case 1 and barrel 2, the locking lever bearing pins 13b and 14b and the bearing pin B.



  7 shows the switch-spreading lever 7a released by the switch-over rod 26a and pushed outwards as a result of actuation of the trigger according to FIG. 8, the catch lever 10a above it and thus also the locking lever 13 raised and the switch-over rod 26a with a stop 26b, the locking block 42 with the firing pin 44 is pushed forward by the striking pressure spring 43 with the guide pin 43a, the locking lever 13, the striking block 10b with the firing pin 10e, the striking pressure spring 45 with the guide pin 45a, the cams 16 and 35, the multiple - Striker block 24 have nothing to do with it, the lock case 1, the barrel 2 and the bearing pins 6 and B.



  In Fig. 8 can be seen the pressed trigger 5 for the second single shot, the catch lever 10a raised against the compression spring 28a by the switch spreading lever 7a now pushed outwards, the

 <Desc / Clms Page number 3>

 locking lever 13 that has become free as a result, the striking block 10b with its firing pin 10e pushed forward by the striking pressure spring 45 (not shown) via the cam 15, the switching rod 26 carried forward by the cam 35 with its stop 26c and the riveted leaf spring 26d with its cam 26e for the shock protection or retention against unintentional movement of the switching rod or firing in the event of impact on the muzzle or shaft.

   The leaf spring is provided on both switching rods.



  All of the following drawn parts have nothing to do with the second shot. These are: the locking lever 12, the cams 10b and 17, the striking block 37 with firing pin 37a, the bearing pins 12b and 13b and the trigger 18.



  In FIG. 9 it can be seen that the u that has become free after the second single shot by the switching rod 26. Outwardly pivoted switching spreading lever 7 in preparation for the third single shot by the trigger 5 (see FIG. 8), the catch lever 10b above it can now be raised, thus also the locking lever 12 and the locking block 37 with firing pin 37a, the locking block 10b and Firing pin 10c in the firing position has taken the switching rod 26 with it through the cam 35, the impact compression spring 38 and 45 with the guide pin 38a and 45a, the cams 10b, 15 and 17, the lock case 1, the barrel 2, the multiple striking block 24.

      The toggle spreading levers 7 and 7a are pressed outward from each other by a spring 7b after their cam has been released by pushing the pull rod 26 and 26a forwards during the corresponding firing.



     In Fig. 10 you can see the pressed trigger 5 for the third single shot, the catch lever 10b raised against the compression spring 28b by the switch spreading lever 7 (see Fig. 9), which is now outward, the locking lever 12, which is released by the not Drawn impact compression spring 38 via the cam 16 pushed forward impact block 37 triggered the third shot with its firing pin 37a.



  The trigger 18 has nothing to do with this shot.



  11 shows the trigger 18 for the series fire of a total of 3 balls, its bearing pin 6, the common compression spring 19 for both triggers 5 and 18, the gallows 20 mounted in the trigger 18 for triggering the catch lever 21 with its compression spring 21a, its driving pin 21b and its bearing pin 22, the locking lever 23 with its compression spring 56 and its bearing pin 57, the multiple striking block 24 with its visible ignition pins 25 and, pushed forward by the visible spring 41 with the guide pin 41a and the invisible spring 46 40 as well as its invisible firing pin 39 and its cam 58, the lock case 1 and the barrel 2.

   The trigger 5 now has nothing to do with the series shot fire.



  In Fig. 12 you can see the not yet lifted catch lever 10a with its bearing pin 11 and its compression spring 28a, the still locked locking lever 13 with its bearing pin 13b and its spring 13a, the still locked striking block 10b with its cam 16, its firing pin 10c and its impact compression spring 45 with its guide pin 45a.



  13 shows the now lifted catch lever 10a with its bearing pin 11 and its compression spring 28a, the now released locking lever 13 with its bearing pin 13b and its spring 13a, which is now supported by the impact spring 45 with its guide pin 45a the cam 16 forwards ged'taidkte striking block 10b with its firing pin 10c. \ j '! 5':

     In Fig. 14 you can see the lock case. 1tl the connecting screw la, the tipped barrel 2i? - the multiple barrel lock 3 with its lever Sä, advises the central rod 3b with the compression spring 3c and the Berki # gungsschlitz 3d, the angled lock tensioning lever = .:

  41 with its eccentrically arranged driver axis'-4k, which are already tensioned by cams 34, 35, 36 as well as 33 and 334, that is to say in the firing position ready to fire, and the multiple impact * "24 with its signal pin 24a that is still protruding , its leaf spring 24b and fastening screw 24c and, the invisible striking blocks 37 and 42 by means of their @ cams 15, 16 and 17 and the invisible cams 58:

      from the visible locking levers 12, 13, 14 and the ui? - visible locking lever 21, as well as # -the dashed parts of the switching rods 26 Utid 26a, the visible locking grooves 51 and 51ä .;

        311t in the locked state, dash-dotted lines, the same parts and the tilt axis 59, as well as the active cartridge pull-out plate 52- = finite its guide pin 60, the cartridge pull-out lever 61 with the screw 63 arranged in the movement limiting slot 62 and the sliding cam 64 with pin in the eccentrically arranged driver pin 65 on the Tilt lock tension washer 66.



  F 'f @ \ As a further embodiment of the described Aids example according to the invention it is possible instead of the automatic single shot of .three shotgun cartridges one after the other by the trigger 5 and -the bullet series fire, by means of the trigger 18, by Eir% be = pulling the striking block 10b into the multiple striking = block 24, i.e. in the combination of these two striking blocks to form a unit or

   In one piece, the six-blade hunting rifle can be converted for two single shots from two shotshells or centerfire cartridges and a series fire from a total of one shot or centerfire cartridge and three bullets or rimfire cartridges with a total of only three locks instead of the four locks as in the embodiment described, and only with deduction 5 as a single deduction.



  In this embodiment, all components that work together with the trigger 18 and the trigger 18 itself are omitted.



  15 shows the lock case 1 shown in section, the multiple barrel lock 3 with its lever 3a, the locking grooves 51, 51a, 51b and 51c that snap into the slots 3f of the barrel locking slide plate 3e, the locking slide 55b for the Securing and unlocking, which protrudes into the slot 55c (as shown in the dashed position in Figure 5), the two driver cams 3g, which engage in the slots 3f of the locking sliding plate 3e,

   and the tilt barrel axis 59, which is to be rotatably secured and which can be pulled out for inserting the interchangeable barrel, with the lever 59a that engages in the recess 59b, with the locking block 59c and its fastening screws 59d. In addition, the lock tensioning lever 4 with its driver axis 4a on the tilting lock tensioning disk 66.



  In Fig. 16 the following items can be seen: the lock case 1, the barrels 2, the shaft 2a, the front stock 2b, the multiple barrel lock 3 with its lever 3a, the triggers 5 and 18, the safety and release lever 53, the to change the exchange

 <Desc / Clms Page number 4>

    sellaufes rotatably extendable tilt barrel axis 59 with its lever 59a.



     17 shows the lock case 1 with the front fastening screw la and the two rear fastening screws 1b and 1c, the barrel 2, the shaft 2a, the protruding signal pins 24a and 37b, the safety and unlocking lever 53, the edge ends of the hunting cartridge 49 and the ball cartridges 50 and 50a in the cartridge pull-out plate 52.



     18 shows a switchover rod 26 with the angled stop 26c, the riveted leaf spring 26d with its embossed cam 26e as a shock protection for the switchover rod 26.



     19 shows the two switching rods 26 and 26a in their running grooves of the lock case shown cut open with the angled stops 26b and 26c, the two leaf springs 26d and 26f with their pressed-in cams 26e and 26g, which snap into corresponding recesses on the side of the running grooves and that unintentional movement of the switching rod in the event of an accidental impact on the muzzle or shaft, for example secure if the rifle falls.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kipplauf-SechslinbJagdgewehr mit Wechsellauf, dadurch gekennzeichnet, dass zur wahlweisen automatischen Abgabe von drei Einzelschüssen oder mindestens eines Einzelschusses mit Serienfeuer durch den Abzug (5) Umschaltstangen (26 und 26a) und gesteuerte Um- schaltspreizhebel (7 und 7a) eingebaut sind, und dass die Schliesshebeldruckfeder (12a, 13a und 14a) nur annähernd 50%, die Fanghebeldruckfeder (28) nur annähernd 25"/o und die Umschaltspreizhebeldruckfeder (7b) nur annähernd 5% der Federkraft der Abzugsdruckfeder (19) aufweisen. PATENT CLAIMS Kipplauf-Sechslinb hunting rifle with interchangeable barrel, characterized in that for the optional automatic delivery of three single shots or at least one single shot with series fire through the trigger (5), switching rods (26 and 26a) and controlled switching spreading levers (7 and 7a) are installed, and that the closing lever compression spring (12a, 13a and 14a) only have approximately 50%, the catch lever compression spring (28) only approximately 25 "/ o and the switching spreading lever compression spring (7b) only approximately 5% of the spring force of the trigger pressure spring (19). UNTERANSPRÜCHE 1. Kipplauf-Sechsling-Jagdgewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen weiteren Abzug (18) mit einem Mehrschlagblock (24) für Serienfeuer aufweist. 2. Kipplauf-Sechsling-Jagdgewehr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine wahlweise Vereinigung des Schlagblockes (10b) mit dem Mehrschlagblock (24) für zwei automatische Einzelschüsse und ein Serienfeuer bis zu vier Schuss durch den dabei als nur Ein-Abzug wirkenden Abzug (5) vorgesehen ist. . 3. Kipplauf-Sechsling-Jagdgewehr nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Sicherung der Abzüge (5 und 18) einen einzigen Sicherungshebel (29) aufweist. 4. SUBClaims 1. Drop barrel six-blade hunting rifle according to claim, characterized in that it has a further trigger (18) with a multi-stroke block (24) for series fire. 2. Kipplauf Sechsling hunting rifle according to claim, characterized in that an optional combination of the striking block (10b) with the multi-stroke block (24) for two automatic single shots and a series of up to four shots by the trigger acting as a single trigger ( 5) is provided. . 3. Kipplauf Sechsling hunting rifle according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that it has a single safety lever (29) to secure the triggers (5 and 18). 4th Kipplauf-Sechsling-Jagdgewehr nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mehrfachverriegelung (3) des Laufes aufweist. 5. Kipplauf-SechslinbJagdgewehr nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zentralen Schlossspannhe- bel (4) zum gleichzeitigen Spannen aller Schlösser aufweist. 6. Kipplauf-Sechsling-Jagdgewehr nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufteilung in drei Schrot- und drei Kugelläufe aufweist, wobei über einem Schrotlauf zwei Kugelläufe und' unter dem Schrotlauf ein Kugellauf angeordnet ist. Drop barrel six-blade hunting rifle according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that it has a multi-point lock (3) of the barrel. 5. Kipplauf-Sechslinb hunting rifle according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that it has a central lock tensioning lever (4) for the simultaneous tensioning of all locks. 6. Kipplauf Sechsling hunting rifle according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that it has a division into three shotgun and three ball barrels, two ball barrels above a shot barrel and a ball barrel is arranged below the shot barrel.
CH878366A 1966-06-16 1966-06-16 Drop barrel sextuple hunting rifle with interchangeable barrel CH462670A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH878366A CH462670A (en) 1966-06-16 1966-06-16 Drop barrel sextuple hunting rifle with interchangeable barrel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH878366A CH462670A (en) 1966-06-16 1966-06-16 Drop barrel sextuple hunting rifle with interchangeable barrel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462670A true CH462670A (en) 1968-09-15

Family

ID=4344697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH878366A CH462670A (en) 1966-06-16 1966-06-16 Drop barrel sextuple hunting rifle with interchangeable barrel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH462670A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311692A (en) * 1990-01-13 1994-05-17 Dynamit Nobel Ag Removable firearm lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311692A (en) * 1990-01-13 1994-05-17 Dynamit Nobel Ag Removable firearm lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655169C2 (en) Handgun adaptable to different operating conditions
EP0730135B1 (en) Trigger mechanism for hammerless fire arms
DE3435809C2 (en)
EP0416642A2 (en) Firearm
WO2005108900A1 (en) Semiautomatic portable firearm comprising an accelerated breechblock support
CH685262A5 (en) With chip extractor or even exciting firearm.
DE19613987C2 (en) Loading lever arrangement
WO2000022367A1 (en) Trigger device
DE69909712T2 (en) Trigger mechanism for firearms
DE78449C (en) Lock security for guns with bolt lock
DE19605851C2 (en) Securing a firing pin of a firing pin and percussion device for a firearm
CH462670A (en) Drop barrel sextuple hunting rifle with interchangeable barrel
EP0932808B1 (en) Self-loading weapon
DE1096806B (en) Automatic firearm
DE2023816C3 (en) Bolt for automatic firearms with hammer strike ignition
DE679804C (en) Automatic firearm with a two-part breech block
DE69818251T2 (en) FIREARMS WITH FAST-ACTING SECURITY DEVICE AND KIT FOR SUCH A SECURITY DEVICE
DE102022134829B3 (en) Trigger system of a firearm
DE102022003161B3 (en) Operating mechanism for a western revolver and western revolver
DE10008979A1 (en) Self-loading pistol has first pivot lever for operation of breech block top and preferably also for dismantling weapon on its outside
EP4098967B1 (en) Trigger device for a handgun
DE734985C (en) Self-loading pistol with cocked trigger
DE398300C (en) Lock tension on self-cocking break-open rifles
EP4180758A1 (en) Lock of a hunting or sport firearm with safety devices
DE1803814C3 (en) Trigger device for a multi-barreled tipping weapon with single trigger