CH462398A - mop - Google Patents

mop

Info

Publication number
CH462398A
CH462398A CH103168A CH103168A CH462398A CH 462398 A CH462398 A CH 462398A CH 103168 A CH103168 A CH 103168A CH 103168 A CH103168 A CH 103168A CH 462398 A CH462398 A CH 462398A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pile
pockets
fabric
mop
mop according
Prior art date
Application number
CH103168A
Other languages
German (de)
Inventor
Goldenberger Hans-Rudolf
Arnold Franz
Original Assignee
Trisa Buerstenfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trisa Buerstenfabrik Ag filed Critical Trisa Buerstenfabrik Ag
Priority to CH103168A priority Critical patent/CH462398A/en
Publication of CH462398A publication Critical patent/CH462398A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  

      Mop       Die vorliegende     Erfindung        betrifft    einen Mop, wel  cher in der Umgangssprache auch Flaumer     genannt     wird und auch     unter    dem weniger gebräuchlichen Be  griff Staubbesen in manchen     Lexika    erscheint.  



  Bei den Mops handelt es sich im allgemeinen um  lange Fransen     aufweisende,    mit einem Besenstiel verse  hene Reinigungsgeräte, welche vorwiegend dem Staub  wischen auf Böden dienen. Durch das Aufkommen der  sogenannten     Selbstglanzwachse    gewinnt der Mop auch  zum     Nachglänzen    von Böden an Bedeutung, wozu er  aber wegen seiner langen Fransen meist weniger geeig  net ist, weil diese keine glatte Polierfläche bilden.  



  Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Mops,  welcher sowohl seine herkömmliche Funktion des       Staubwischens    zu erfüllen vermag, als auch seiner       neuern    Funktion des     Polierens    und     Glänzens    genügen  kann.  



       Gegenstand    der Erfindung ist dementsprechend ein  Mop, welcher dadurch     gekennzeichnet    ist, dass seine  im Gebrauch untere Seite eine durch einen Fransen  kranz umgebene     Florfläche    aufweist, wobei die Fran  kenlänge grösser als die     Florhöhe    ist.  



  Die     Florfläche    wird zweckmässig aus einem Stück       Florgewebe    gebildet, wobei grundsätzlich alle     Florge-          webearten    in Betracht kommen, wegen der Doppel  funktion des Mops jedoch ein weicher relativ lockerer  Flor bevorzugt ist. Als     Florgewebe    kommen demnach  Teppichgewebe,     insbesondere    mit offenem Flor, in  Betracht, wobei Nadelteppiche mit einer relativ schwa  chen Rückenappretur besonders     zu    bevorzugen sind.  



  Der Frankenkranz wird zweckmässig aus einer  Chenille gebildet sein, welche einseitig oder beidseitig  Fransen aufweisen kann und     zweckmässig    mittels ihres  gewebeartigen Bandes am Rand des     Florflächenab-          schnittes    oder eines damit verbundenen Teiles des  Mops angebracht, z. B. angenäht, ist.  



  Auf seiner     im    Gebrauch oberen Seite kann der  Mop mindestens eine Tasche aufweisen, in welche ein  die     Florfläch!e    eben     haltender        Rahmen    eingeführt wer  den     kann.        Bevorzugterweise    hat der Mop einen polygo-         nalen        Grundriss    und mehrere durch eine Sehne des  Polygons begrenzte über die     Polygonecken    verlaufende  Taschen. Eine dieser Taschen kann dabei einen bezüg  lich des     Polygonumkreises    radialen Verschluss, insbe  sondere einen Reissverschluss, tragen.

   Das Polygon ist       bevorzugterweise    ein Dreieck, insbesondere ein gleich  seitiges Dreieck mit gegen aussen bogenförmig verlau  fenden     Seitenlinien.    Die Ecken des Dreiecks können  gerundet sein.  



  Die Taschen der soeben genannten Ausführungs  form werden bei dreieckigem     Mopgrundriss        zweckmäs-          sig    aus zwei kleineren und einer     grösseren    mit dem  radialen Verschluss     versehenen    Tasche bestehen,  wobei zwischen den die Taschen begrenzenden Sehnen  eine mehr oder weniger grosse Öffnung für den Durch  tritt eines Stiels verbleiben kann.  



  Der in die Taschen einzuführende Rahmen trägt  zweckmässig in der für den Durchtritt des Stiels be  stimmten     Öffnung    zwischen den Taschen ein Befesti  gungsorgan für den Stiel, welches vorteilhaft als Kreuz  gelenk ausgebildet ist. Der Stiel selbst kann mit Vorteil  ein mit einer Holzseele     versehenes    Kunststoffrohr sein,  dessen eines Ende z. B. mit dem Kreuzgelenk verbun  den sein kann, während sein anderes Ende einen z. B.  zum Aufhängen geeignet ausgebildeten Abschluss tra  gen kann.  



       Zweckmässigerweise    wird man bei der Herstellung  eines erfindungsgemässen Mops vorerst z. B. drei  Taschen mit einem dem     Mopgrundriss    entsprechenden  Stoffabschnitt vernähen, worauf man ein dem Stoffab  schnitt entsprechendes     Florgewebestück    auf die den  Taschen     abgewandte    Seite mit dem Flor nach aussen  auflegen kann und an den Rändern damit vernäht.  Nun     kann,    der Frankenkranz in Form einer Chenille  angenäht werden.     Rationellerweise    kann man     Florge-          webe    und     Frankenkranz    und sogar die Taschen in  einem Nähgang miteinander verbinden.

   Die Reihen  folge der     Arbeitsschritte    ist im wesentlichen eine Frage  der     Herstellungsmöglichkeiten.    Anstelle von Nähen      kann auch eine     andere    Verbindungsart, z. B.     Heften     und     Kleben,    in Betracht     kommen.     



  Anstelle der genannten Ausbildung     kann    ein Flor  gewebe und der     Fransenkranz    auch direkt mit einer  Trägerplatte, welche anstelle des     bereits    genannten  Rahmens tritt,     montiert    werden.  



  Die Erfindung soll nun     anhand    der     Zeichnung    bei  spielsweise näher besprochen werden.  



       Fig.1    zeigt die im Gebrauch untere Seite eines  Mops, während       Fig.    2 dessen     Oberseite    zeigt.  



       Fig.    3 zeigt einen     -Schnitt    entlang der Linie.     III        III     in     Fig.    2.  



  Der hier dargestellte Mop hat einen dreieckigen  Grundriss, wobei die an sich gleich     langen,    Seiten des  Dreiecks nicht     geradlinig,        sondern    gegen aussen ge  wölbt, verlaufen. Man erkennt in der Mitte den     Florge-          webeteil    1, welcher von den Fransen 2 umgeben ist.  



  Auf der Oberseite     erkennt    man     innerhalb    des     Fran-          senkranzes    2 drei über die Ecken des dreieckigen       Grundrisses    verlaufende Taschen 20, - 21, 22.

   Die  Taschen 21, 22 sind kleiner ausgebildet     als    die Tasche  20 Radial zum     Dreieckumkneis    verläuft in der Tasche  20 ein     Reissverschluss    201, welcher das     Abnehmen     des Mops von dem in     Fig.    3 gezeigten Trägerrahmen 3  bzw. das     Einführen    dieses     Trägerrahmens        in    den Mop       erleichtern,    soll, falls Ersatz oder Reinigung erforder  lich ist.  



       In    der Nähe des inneren     Reissverschlussendes    be  finden sich auf dem     Rahmen    3 zwei     Verankerungs-          klötze    30 mit zur     Rahmenebene        parallelen    und zuein  ander     koaxialen    Löchern zur     Aufnahme    des Gelenk  stiftes 9 eines     Kreuzgelenkes    4, 5, 6, mittels welchem  ein Stiel 7 am Rahmen 3 befestigt ist.

   Man     erkennt    in       Fig.    3, dass zwischen den Klötzen 30 auf Stift 9 der  eine     Gelenkteil    4 quer zur     Zeichnungsebene    schwenk  bar     gelagert    ist und dass in diesem Stück 4 eine Boh  rung für einen zweiten Stift 6     vorgesehen    ist, welcher  das Stück 4 mit dem Teil 5 des     Kreuzgelenkes    in der  Ebene der Zeichnung schwenkbar     verbindet.    Das  Stück 5 hat einen     gestrichelt    gezeichneten     Abschnitt,

            welcher    in das     rohrförmige    Ende des Stieles 7 einge  steckt ist und darin mittels     Bolzen    8     gesichert    ist.  



  Bezüglich des besonderen Aufbaues der     textilen     Lagen des Mops in dieser Ausführungsform erkennt  man in     Fig.    3, dass die Taschen 21, 22 mit einem un  ter dem Rahmen 3 liegenden     Stoffstück    23     vernäht       sind, wobei auf der Unterseite des Stoffstückes 23 das       Florgewebe    1 und an der     Aussenkante    der Taschen 21,  22 eine Chenille 2' mit Fransen 2     angenäht    ist.  



  Der Flor des     Florgewebes    1 ist rein schematisch als  senkrecht zum Rahmen     verlaufend    eingezeichnet. Bei  den bevorzugten     Florgeweben    mit weichem Flor wer  den die     Florfäden    insbesondere im Gebrauch flach bis  schräg liegend und einem Teppichflor     entsprechend     aneinander geschmiegt vorliegen.



      Mop The present invention relates to a mop, which is also called fluff in colloquial language and also appears in some lexicons under the less common term dust broom.



  The mops are generally long fringed, with a broomstick verse Hene cleaning devices, which are mainly used to wipe dust on floors. With the advent of so-called self-shine waxes, the mop is also gaining in importance for re-shining floors, but for which it is usually less suitable because of its long fringes, because these do not form a smooth polishing surface.



  The aim of the invention is to create a mop which is able to fulfill its conventional function of dusting as well as its newer function of polishing and shining.



       The subject of the invention is accordingly a mop, which is characterized in that its lower side in use has a pile surface surrounded by a fringed wreath, the length of the pile being greater than the height of the pile.



  The pile surface is expediently formed from a piece of pile fabric, with all types of pile fabric being considered in principle, but because of the double function of the mop, a soft, relatively loose pile is preferred. Accordingly, carpet fabrics, in particular with an open pile, come into consideration as pile fabrics, needle carpets with a relatively weak back finish being particularly preferred.



  The Franconian wreath is expediently formed from a chenille, which can have fringes on one or both sides and is expediently attached to the edge of the pile surface section or a part of the mop connected to it by means of its fabric-like band, e.g. B. sewn is.



  On its upper side when in use, the mop can have at least one pocket into which a frame holding the pile surface can be inserted. The mop preferably has a polygonal floor plan and several pockets that are delimited by a chord of the polygon and extend over the polygon corners. One of these pockets can carry a closure that is radial with respect to the polygon perimeter, in particular a zipper.

   The polygon is preferably a triangle, in particular an equilateral triangle with outwardly curved side lines. The corners of the triangle can be rounded.



  With a triangular mop outline, the pockets of the embodiment just mentioned will expediently consist of two smaller and one larger pocket provided with the radial closure, with a more or less large opening for the passage of a handle remaining between the tendons delimiting the pockets.



  The frame to be inserted into the pockets expediently carries a fastening device for the handle in the opening between the pockets intended for the passage of the handle, which is advantageously designed as a cross joint. The handle itself can advantageously be a plastic tube provided with a wooden core, one end of which z. B. verbun with the universal joint, while its other end a z. B. suitable for hanging trained conclusion tra gene can.



       Conveniently, one will initially z. B. sew three bags with a section of fabric corresponding to the mop floor plan, whereupon you can put a pile fabric piece corresponding to the fabric section on the side facing away from the pockets with the pile to the outside and sew it on the edges. Now the franc wreath can be sewn on in the form of a chenille. Rationally, pile fabrics and Frankenkranz and even the pockets can be combined in one sewing process.

   The sequence of steps is essentially a question of manufacturing options. Instead of sewing, another type of connection, e.g. B. stapling and gluing come into consideration.



  Instead of the aforementioned training, a pile fabric and the fringed wreath can also be mounted directly with a carrier plate, which takes the place of the aforementioned frame.



  The invention will now be discussed in more detail with reference to the drawing, for example.



       FIG. 1 shows the lower side of a pug in use, while FIG. 2 shows its upper side.



       3 shows a section along the line. III III in Fig. 2.



  The mop shown here has a triangular floor plan, with the sides of the triangle of the same length not being straight, but rather curved towards the outside. The pile fabric part 1, which is surrounded by the fringes 2, can be seen in the middle.



  On the upper side, within the fringe 2, three pockets 20, - 21, 22 running over the corners of the triangular outline can be seen.

   The pockets 21, 22 are made smaller than the pocket 20. A zipper 201 runs in the pocket 20 radially to the triangle, which is intended to facilitate the removal of the mop from the support frame 3 shown in FIG. 3 or the insertion of this support frame into the mop if replacement or cleaning is required.



       In the vicinity of the inner end of the zipper there are two anchoring blocks 30 on the frame 3 with holes parallel to the frame plane and coaxial with one another for receiving the hinge pin 9 of a universal joint 4, 5, 6, by means of which a stem 7 is attached to the frame 3 is.

   It can be seen in Fig. 3 that between the blocks 30 on pin 9 of the one joint part 4 is pivotably mounted transversely to the plane of the drawing and that in this piece 4 a drilling is provided for a second pin 6, which the piece 4 with the part 5 of the universal joint pivotally connects in the plane of the drawing. The piece 5 has a dashed section,

            which is inserted into the tubular end of the stem 7 and is secured therein by means of bolts 8.



  With regard to the special structure of the textile layers of the mops in this embodiment, it can be seen in FIG. 3 that the pockets 21, 22 are sewn to a piece of fabric 23 lying under the frame 3, with the pile fabric 1 and on on the underside of the piece of fabric 23 the outer edge of the pockets 21, 22 a chenille 2 'with fringes 2 is sewn.



  The pile of the pile fabric 1 is shown purely schematically as running perpendicular to the frame. In the case of the preferred pile fabrics with a soft pile, the pile threads are present lying flat to oblique, especially in use, and are nestled against one another in accordance with a carpet pile.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mop, dadurch gekennzeichnet, dass seine im Ge brauch untere Seite eine durch einen Frangenkranz umgebene Florfläche aufweist, wobei die Fransenlänge grösser ist als die Florhöhe. UNTERANSPRÜCHE 1. Mop nach Patentanspruch, .dadurch gekenn zeichnet, dass die Florfläche aus einem Florgewebe- stück mit offenem Flor besteht und die Fransen aus einer Chenille gebildet sind. PATENT CLAIM Mop, characterized in that its lower side in Ge use has a pile surface surrounded by a fringe, the length of the fringes being greater than the pile height. SUBClaims 1. Mop according to patent claim, characterized by the fact that the pile surface consists of a piece of pile fabric with an open pile and the fringes are formed from a chenille. 2. Mop nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass seine im Gebrauch obere Seite minde- stens eine Tasche zur Aufnahme eines die Florfläche eben haltenden Rahmens aufweist. 3. Mop nach Patentanspruch oder einem der Un teransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er polygonal, vorzugsweise dreieckig, mit nach aussen geschwungenen Bogenseiten, ist und dass er durch Seh nen des Polygons innen begrenzte, über die Ecken des Polygons greifende Taschen aufweist, wovon wenig stens eine einen zum Polygonumkreis radialen Ver- schluss aufweist. 4. 2. Mop according to patent claim, characterized in that its upper side in use has at least one pocket for receiving a frame that holds the pile surface flat. 3. Mop according to claim or one of the subclaims 1 and 2, characterized in that it is polygonal, preferably triangular, with outwardly curved arc sides, and that it has pockets which are internally bounded by tendons of the polygon and extend over the corners of the polygon , of which at least one has a closure that is radial to the polygon circumference. 4th Mop nach Patentanspruch und den Unteransprü chen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Flor des Florgewebestücks abgewandten Seite ein mit den Taschen verbundener Stoffabschnitt eingelegt ist und die Taschen mit diesem Stoffabschnitt sowie das Florgewebe und die Chenille mit dem aus Taschen und Stoffabschnitt bestehenden Bauteil durch je eine Ring naht verbunden sind. 5. Mop according to patent claim and the dependent claims 1-3, characterized in that on the side facing away from the pile of the pile fabric piece a section of fabric connected to the pockets is inserted and the pockets with this fabric section and the pile fabric and the chenille with the one consisting of pockets and fabric section Component are connected by a ring seam. 5. Mop nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass ein in die Taschen greifender Rahmen in einer zwischen den besagten Abschlussehnen der Taschen verbleibenden Öffnung ein Kreuzgelenk zum Anschluss an einen Stiel aufweist. Mop according to dependent claim 4, characterized in that a frame engaging in the pockets has a universal joint for connection to a handle in an opening remaining between the said end cords of the pockets.
CH103168A 1968-01-23 1968-01-23 mop CH462398A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103168A CH462398A (en) 1968-01-23 1968-01-23 mop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103168A CH462398A (en) 1968-01-23 1968-01-23 mop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462398A true CH462398A (en) 1968-09-15

Family

ID=4200826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103168A CH462398A (en) 1968-01-23 1968-01-23 mop

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH462398A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115535A (en) * 1988-09-15 1992-05-26 Vileda Gmbh Mop for cleaning and polishing floors and other surfaces
DE9409834U1 (en) * 1994-06-20 1994-09-29 Vermop Salmon Gmbh, 97877 Wertheim mop
EP0630606A1 (en) * 1993-06-25 1994-12-28 VILEDA GmbH Mop cover
EP0693270A3 (en) * 1994-07-19 1998-01-07 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wiping cloth for cleaning apparatus
US6233777B1 (en) * 1996-10-04 2001-05-22 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Flat floor-mop-type covering with peripheral brush ring

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115535A (en) * 1988-09-15 1992-05-26 Vileda Gmbh Mop for cleaning and polishing floors and other surfaces
EP0630606A1 (en) * 1993-06-25 1994-12-28 VILEDA GmbH Mop cover
DE9409834U1 (en) * 1994-06-20 1994-09-29 Vermop Salmon Gmbh, 97877 Wertheim mop
EP0693270A3 (en) * 1994-07-19 1998-01-07 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wiping cloth for cleaning apparatus
US6233777B1 (en) * 1996-10-04 2001-05-22 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Flat floor-mop-type covering with peripheral brush ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358844B1 (en) Polishing mop for floors and other surfaces
DE1611043B2 (en) Filter bag
DE19631617A1 (en) Mop holder with elongated frame for accommodating mop head - has at least two flap panels forming plate-shaped wiping surfaces for insertion of their edge sections in mop head pockets
DE69502763T2 (en) Cleaning equipment
DE1905688A1 (en) mop
DE69600804T2 (en) Mop body
CH462398A (en) mop
DE19644679C2 (en) Mop cover
DE202018101995U1 (en) Mop attachment, and mop device
EP0846438B1 (en) Appliance for wiping wet floors
DE102016009813B3 (en) Textile fabric, its use and cleaning device comprising the textile fabric
DE19614380C2 (en) Mop and mop holder
DE597899C (en) carpet
EP0909549A1 (en) Textile covering particularly for a cleaning apparatus
DE60217777T2 (en) cleaning cloth
DE20004583U1 (en) Floor mop
DE1660755B2 (en) UNDERCOLLAR MATERIAL
DE29520193U1 (en) Mop cover
EP0808601A2 (en) Cleaning implement, in particular for wet wiping
EP4044892A1 (en) Cleaning element
DE202023105491U1 (en) Cleaning device for manually cleaning household items with a finger loop
DE4200902A1 (en) Sock laundering - has holder with clips to keep socks in pairs for effective washing and drying and easy sorting
DE202022100802U1 (en) hanger
AT117728B (en) Woven carpet or the like and method for its manufacture.
DE4321611A1 (en) Fitted cloth for floor-cleaning implements