CH461942A - Device for title, text and trick recordings - Google Patents

Device for title, text and trick recordings

Info

Publication number
CH461942A
CH461942A CH1504467A CH1504467A CH461942A CH 461942 A CH461942 A CH 461942A CH 1504467 A CH1504467 A CH 1504467A CH 1504467 A CH1504467 A CH 1504467A CH 461942 A CH461942 A CH 461942A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
title
sub
optical
text
carrier
Prior art date
Application number
CH1504467A
Other languages
German (de)
Inventor
Knobel Ernst
Original Assignee
Knobel Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knobel Ernst filed Critical Knobel Ernst
Priority to CH1504467A priority Critical patent/CH461942A/en
Publication of CH461942A publication Critical patent/CH461942A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/323Copying cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    für Titel-, Text- und Trickaufnahmen    Die Erfindung     betrifft    eine Vorrichtung für Titel-,  Text- und Trickaufnahmen.  



  Bekannte Titelgeräte werden in der Regel von Her  stellern optischer Geräte konstruiert     und    hergestellt.  Diese Titelgeräte sind auf die Verwendung optischer  Geräte derselben Marke und desselben Herstellers ausge  richtet.  



  Der Titelträger ist als starrer, das Bildfeld seitlich  begrenzender Rahmen ausgebildet. Das Zentrum des  Titelträgers ist starr auf dasjenige der Optik der auf  dieses Titelgerät passenden optischen Geräte ausgerich  tet. Der starre     Rahmen    des Titelträgers begrenzt das  Bildfeld in der Regel auf ein Mass von 130 X 180 mm.  Die optische Bank ist entweder nur in horizontaler oder  aber nur in vertikaler Stellung verwendbar.  



  In horizontaler Stellung steht der als Rahmen ausge  bildete Titelträger immer senkrecht,     in        vertikaler    Stellung  immer waagrecht zur optischen Bank.  



  Für die Herstellung von Spezialeffekten, wie     z.B.     Schwenktitel und Trickaufnahmen sind Zusatzgeräte not  wendig.  



  Durch den Nachteil, dass Titelgeräte im Anwen  dungsbereich auf die Verwendung bestimmter Marken  und Typen optischer Geräte beschränkt sind, wird die  Wahl beim Kauf eines optischen Gerätes, das auf dem  Titelgerät verwendet werden soll, auf dieselben Marken  beschränkt.  



  Beim Erwerb eines optischen Gerätes einer andern  Marke oder eines andern Typs muss das Titelgerät  umkonstruiert werden, weil das Zentrum des Titelträgers  nicht mehr mit demjenigen der Optik des neuen Gerätes       übereinstimmt.     



  Der Titelträger, der als starrer Rahmen ausgebildet  ist, kann in der Höhe und     seitlich    nicht verstellt wer  den.  



  Das kleine, seitlich begrenzte Bildfeld des Titel- oder  Textträgers     lässt    für die Wahl     verschieden    grosser     Titel-          oder    Textvorlagen wenig Spielraum. Die Verwendung von  Titel- oder Textvorlagen ist auf Produkte mit geringen  Abmessungen beschränkt. Für das Anbringen von ver  schiedenartigen Titel- oder Textvorlagen,     z.B.    selbstkle  bende oder nichtklebende Buchstaben sollte eine wahl-    weise horizontale oder vertikale Verwendbarkeit der  optischen Bank möglich sein. Durch die Notwendigkeit  von     Spezial-Zubehör    für die Herstellung von Schwenkti  teln und Trickaufnahmen werden die Titelgeräte teu  rer.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Möglich  keiten zu     schaffen,    optische Geräte verschiedener Marken  und Typen auf demselben Titelgerät verwenden zu  können, insbesondere optische Geräte     mit    unterschiedli  cher Distanz von der     mit    einem Befestigungsgewinde  versehenen     Auflagefläche    zum Zentrum der Optik, bzw.  vom Zentrum der Optik zum Zentrum des Befestigungs  gewindes.  



  Es     liegt    ihr auch die Aufgabe zugrunde, eine mög  lichst grosse Freiheit und Vielseitigkeit in der Auswahl  von Titel- und Textvorlagen verschiedener Grössen zu  gewährleisten, sowie die Herstellung von Spezialeffekten  wie     z.B.    Schwenktitel oder Trickaufnahmen ohne das  Gerät verteuernde Zusatzgeräte oder Zubehörteile     zu     ermöglichen.  



       Erfindungsgemäss    wird dies dadurch erreicht, dass  der an einem Ende der optischen Bank angeordnete  rahmenlose, in seitlicher Ausdehnung nicht begrenzte  Titel- oder Textträger in der Höhe und seitlich verstell  bar, sowie um eine vertikale und um eine horizontale  Achse schwenkbar ist, und dass derselbe in jeder beliebi  gen Gebrauchsstellung     festgeklemmt    werden kann.  



  Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher  beschrieben.  



  Es zeigen:       Fig.    1 das Titelgerät im     Aufriss;          Fig.    2 das Gerät im Schnitt nach der Linie     A-A    der       Fig.    1;       Fig.    3 das Gerät im Grundriss und       Fig.    4 das Gerät im Schnitt nach der Linie     B-B    der       Fig.    3. Ein optisches Gerät 10 ist auf dem verschieb- und       festklemmbaren    Schlitten montiert.  



       Fig.    5 zeigt einen Schnitt nach der Linie     C-C    der       Fig.    2. Die Bezeichnung D stellt die Distanz zwischen der  mit einem Befestigungsgewinde versehenen Auflagefläche  und dem mit ZO bezeichnetem Zentrum der Optik dar.      Die Bezeichnung     ZT    stellt das Zentrum der im Titelträ  ger 2 montierten Titeltafel 7 dar.  



  Auf der mit 1 bezeichneten, wahlweise horizontal  oder vertikal verwendbaren optischen Bank kann der  Schlitten 5 zwischen den beiden Enden in jeder beliebi  gen Gebrauchsstellung verschoben und festgeklemmt  werden. Die Beine 11 lassen sich bei vertikaler Ge  brauchsstellung der optischen Bank 1 demontieren.  



  Im Titelträger 2, der in der Höhe und seitlich  verstellbar, sowie um einen horizontale und     eine        vertikale     Achse schwenkbar ist, ist die Titeltafel 7 mit zwei im  Abstand von 8 cm     voneinander    entfernten Bolzen 8  montiert, darauf können entsprechend vorbereitete Vor  lagen aufgesteckt werden. Die Höhenverstellung der       vertikalen    Achse kann mit der Klemmvorrichtung 3 und  die seitliche, sowie die horizontale und vertikale       Schwenkbarkeit    mit der Klemmvorrichtung 4 in jeder  gewünschten Gebrauchsstellung festgeklemmt werden.  



  Das Zentrum     ZT    des Titelträgers wird jeweils nach  der Distanz D auf das Zentrum ZO der Optik des  verwendeten optischen Gerätes 10 ausgerichtet. Die Be  leuchtungsmittel mit je einem flexiblen Zwischenstück  sind so angeordnet, dass eine Lichtquelle in vertikaler  und in horizontaler Richtung schwenkbar ist.  



  Auf Blatt 2,     Fig.    5 ist im Schnitt     C-C    die Vorrichtung  für die allseitige     Verstellbarkeit    des Titelträgers darge  stellt. Durch die     Höherverstellung    der vertikalen Welle  12, die in einem Ende der optischen     Bank    1 angeordnet  ist, kann das Zentrum     ZT    des Titelträgers bei Verwen  dung verschiedener     optischer    Geräte 10 mit     unterschied-          licher    Distanz D auf das     Zentrum    ZO der Optik  ausgerichtet werden.

   Der Titelträger kann um eine verti  kale Achse 12 geschwenkt und in jeder Gebrauchsstel  lung     mit    der Klemmvorrichtung 4 durch die Schraube 3  festgeklemmt werden. Die horizontal verlaufende Achse  18 des Titelträgers wird mit dem Bolzen 13 durch  Anziehen des Gewindes der vertikalen Achse 12 in jeder  beliebigen Gebrauchsstellung festgeklemmt. Durch Lösen  des Gewindes wird die in der Haltevorrichtung 17       horizontal        gelagerte    Welle 13 frei und sie kann samt dem  Titelträger in seitlicher Richtung verschoben, sowie um  eine horizontale Achse 13 geschwenkt und wieder festge  klemmt werden. Die im Titelträger eingespannte Titelta  fel 7 wird durch die Schraube 14 in verschiedenen Ge  brauchsstellungen festgehalten.

   Zwei verschiedene Ge  brauchsstellungen des Titelträgers bzw. der Titeltafel  werden durch gestrichelte Linien angedeutet. Die demon  tierbaren,     mit    einem 0 von 5 mm im Abstand von 8 cm       voneinander    angeordneten Bolzen dienen zur Aufnahme  von vorbereiteten Vorlagen. Mit der Schraube 15 wird  das jeweils verwendete optische Gerät auf dem     verschieb-          und        festklemmbaren    Schlitten befestigt. Auf der aus  Nylon oder Kunststoff bestehenden     Gleitführung    16 kann  der     Schlitten    zwischen den beiden Enden der optischen  Bank verschoben werden.  



  Dadurch, dass der Titel- oder Textträger in der Höhe  und     seitlich    verstellbar ist, sind Möglichkeiten zur Ver  wendung optischer Geräte verschiedener Marken und  Typen gegeben.  



       Insbesondere    optische Geräte, deren Distanz von der  mit einem Befestigungsgewinde versehenen Auflagefläche  zum Zentrum der Optik, bzw. die     Distanz    vom Zentrum  der Optik zu demselben des Befestigungsgewindes stark  voneinander abweicht. Diese     Mass-Abweichungen    wer  den mit der Höhen- und Seitenverstellung des Titelträ-         gers    korrigiert und den jeweiligen zur Verfügung stehen  den optischen Geräten angepasst.  



  Somit muss beim Kauf eines optischen Gerätes keine  Rücksicht auf ein eventuell bereits vorhandenes, nur für  bestimmte Marken oder Typen verwendbares Titelgerät  genommen werden. Das Gerät gibt dem Besitzer Mittel in  die Hand, beim Kauf eines optischen Gerätes ohne  Rücksicht auf Marken oder Typen frei wählen zu  können.



      Device for title, text and trick recordings The invention relates to a device for title, text and trick recordings.



  Well-known title devices are usually designed and manufactured by manufacturers of optical devices. These title devices are designed to use optical devices from the same brand and manufacturer.



  The title holder is designed as a rigid frame that laterally delimits the image field. The center of the title holder is rigidly aligned with that of the optics of the optical devices that match this title device. The rigid frame of the title holder usually limits the field of view to a dimension of 130 X 180 mm. The optical bench can either only be used in a horizontal or only in a vertical position.



  In a horizontal position, the title holder, designed as a frame, is always vertical, in a vertical position it is always horizontal to the optical bench.



  For the production of special effects such as Panning titles and trick recordings are additional devices necessary.



  Due to the disadvantage that title devices are limited to the use of certain brands and types of optical devices in the field of application, the choice when purchasing an optical device that is to be used on the title device is limited to the same brands.



  When purchasing an optical device of a different brand or type, the title device has to be redesigned because the center of the title holder no longer matches that of the optics of the new device.



  The title holder, which is designed as a rigid frame, cannot be adjusted vertically or sideways.



  The small, laterally limited image field of the title or text carrier leaves little scope for choosing differently sized title or text templates. The use of title or text templates is limited to products with small dimensions. For attaching various types of title or text templates, e.g. Self-adhesive or non-adhesive letters should allow the optical bench to be used either horizontally or vertically. The need for special accessories for the production of swiveling titles and trick recordings make the title devices more expensive.



  The invention is based on the object to create possibilities to use optical devices of different brands and types on the same title device, in particular optical devices with a different distance from the support surface provided with a fastening thread to the center of the optics, or from the center of the optics to the center of the fastening thread.



  It is also based on the task of ensuring the greatest possible freedom and versatility in the selection of title and text templates of various sizes, as well as the production of special effects such as Panning titles or trick recordings without allowing additional devices or accessories that make the device more expensive.



       According to the invention, this is achieved in that the frameless title or text carrier, which is arranged at one end of the optical bench and is not limited in its lateral extent, can be adjusted vertically and laterally, and is pivotable about a vertical and a horizontal axis, and that the same in can be clamped in any position of use.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described in more detail below with reference to the drawings.



  They show: FIG. 1 the title device in elevation; FIG. Fig. 2 shows the device in section along the line A-A of Fig. 1; 3 shows the device in plan and FIG. 4 shows the device in section along the line B-B in FIG. 3. An optical device 10 is mounted on the slidable and clampable slide.



       Fig. 5 shows a section along the line CC of FIG. 2. The designation D represents the distance between the support surface provided with a fastening thread and the center of the optics designated with ZO. The designation ZT represents the center of the ger 2 mounted in the title carrier Title board 7.



  On the designated 1, optionally horizontally or vertically usable optical bench, the carriage 5 can be moved and clamped between the two ends in any position of use. The legs 11 can be dismantled when the optical bench 1 is in a vertical position.



  In the title carrier 2, which can be adjusted in height and laterally, as well as pivoting around a horizontal and a vertical axis, the title board 7 is mounted with two bolts 8 spaced 8 cm apart, on which appropriately prepared templates can be attached. The height adjustment of the vertical axis can be clamped with the clamping device 3 and the lateral, as well as the horizontal and vertical pivotability with the clamping device 4 in any desired position of use.



  The center ZT of the title holder is aligned according to the distance D with the center ZO of the optics of the optical device 10 used. The lighting means, each with a flexible adapter, are arranged so that a light source can be pivoted in the vertical and horizontal directions.



  On sheet 2, Fig. 5 in section C-C, the device for the all-round adjustability of the title holder is Darge. By adjusting the vertical shaft 12, which is arranged in one end of the optical bench 1, the center ZT of the title holder can be aligned with the center ZO of the optics using different optical devices 10 with a different distance D.

   The title carrier can be pivoted about a verti cal axis 12 and be clamped in any position of use with the clamping device 4 by the screw 3. The horizontal axis 18 of the title holder is clamped with the bolt 13 by tightening the thread of the vertical axis 12 in any position of use. By loosening the thread, the shaft 13 mounted horizontally in the holding device 17 is free and it can be moved together with the title holder in the lateral direction, as well as pivoted about a horizontal axis 13 and clamped again Festge. The Titelta fel 7 clamped in the title holder is held by the screw 14 in various positions of use.

   Two different uses of the title holder and the title board are indicated by dashed lines. The demon tierable, with a 0 of 5 mm at a distance of 8 cm from each other arranged bolts are used to hold prepared templates. With the screw 15, the optical device used in each case is attached to the slidable and clampable slide. On the sliding guide 16 made of nylon or plastic, the carriage can be moved between the two ends of the optical bench.



  Because the title or text carrier is adjustable in height and laterally, there are options for using optical devices of different brands and types.



       In particular optical devices whose distance from the support surface provided with a fastening thread to the center of the optics, or the distance from the center of the optics to the same of the fastening thread, deviates greatly from one another. These dimensional deviations are corrected with the height and windage adjustment of the title holder and adapted to the respective available optical devices.



  When buying an optical device, there is no need to consider an existing title device that can only be used for certain brands or types. The device gives the owner the means to be able to choose freely when buying an optical device regardless of brands or types.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung für Titel-, Text- und Trickaufnahmen gekennzeichnet durch eine wahlweise horizontal oder vertikal verwendbare optische Bank, durch einen darauf verschieb- und festklemmbaren, als Träger eines opti schen Gerätes dienenden Schlitten, durch Beleuchtungs mittel und durch einen rahmenlosen an einem Ende der optischen Bank angeordneten, in der Höhe und seitlich verstellbaren, sowie um eine vertikale und horizontale Achse schwenkbaren Titel- oder Textträger bzw. Trick tisch. UNTERANSPRÜCHE 1 Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel, um den rahmenlosen und seitlich nicht begrenzten Titel- oder Textträger in beliebiger Ge brauchsstellung festklemmen zu können. 2. PATENT CLAIM Device for title, text and trick recordings characterized by an optical bench that can be used either horizontally or vertically, by a slide that can be slid and clamped on it and used as a carrier for an optical device, by means of lighting and by a frameless at one end of the optical Title or text carrier or trick table arranged on a bench, adjustable in height and sideways and pivotable about a vertical and horizontal axis. SUBClaims 1 device according to claim, characterized by means to be able to clamp the frameless and laterally unlimited title or text carrier in any position of use. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Titel- oder Textträger zwei demontierbare, im 0 von 5 mm und im Abstand Zentrum zu Zentrum von 8 cm voneinander angebrachte Bolzen trägt, um entsprechend gelochte Vorlagen aufnehmen zu können. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal und die horizontal angeordneten Achsen des Titel- oder Text trägers einen runden Querschnitt aufweisen. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Festklemmen des Titel- oder Textträgers von einem Gewindebolzen angepresst werden. 5. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the title or text carrier has two removable bolts attached at 0 of 5 mm and at a center-to-center distance of 8 cm from each other in order to be able to accommodate appropriately perforated templates. 3. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the vertically and horizontally arranged axes of the title or text carrier have a round cross-section. 4. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the means for clamping the title or text carrier are pressed by a threaded bolt. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass eine in den Titelträger passende Tafel auf der einen Seite weiss, auf der andern Seite schwarz ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei Führungsstangen der optischen Bank aus mindestens zwei miteinander zusammen schraub- oder zusammensteckbaren Teilen bestehen. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Bank aus Leichtmetall oder aus einer Leichtmetall-Legie- rung besteht. B. Vorrichtung nach Patentanspuch und Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine der optischen Bank demontierbar sind. 9. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that a board that fits into the title holder is white on one side and black on the other. 6. Device according to claim, characterized in that two guide rods of the optical bench consist of at least two parts that can be screwed or plugged together. 7. Device according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the optical bench consists of light metal or a light metal alloy. B. Device according to patent claim and claim 6, characterized in that the legs of the optical bench can be dismantled. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Oberteil des verschieb- und fest klemmbaren Schlittens auf den Unterteil aufgeklebt ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel der Gleitführung des verschieb- und festklemmbaren Schlit tens aus einem Kunststoff, beispielsweise Nylon, beste hen. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Gleitführung des verschieb- und festklemmbaren Schlit tens nicht auf der ganzen Länge der Führung tragen. 12. Device according to patent claim, characterized in that the upper part of the slidable and firmly clampable slide is glued to the lower part. 10. The device according to claim and claim 9, characterized in that the means of the sliding guide of the displaceable and clampable Schlit least made of a plastic, such as nylon, best hen. 11. The device according to claim and sub-claim 9, characterized in that the means for sliding the sliding and clampable slide do not wear least over the entire length of the guide. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verschieb- und festklemmbare Führungsschlitten mit einem Gegen stück so ergänzt ist, dass das optische Gerät in einer um 180 gedrehten Stellung montiert werden kann. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel aus je einem, eine Lichtquelle tragenden Arm bestehen, die wahlweise je um eine horizontale oder vertikale Achse schwenkbar sind. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuch tungsmittel je mit einem flexibeln, in jeder Stellung verharrenden Zwischenstück ausgestattet sind. 15. Device according to patent claim and sub-claim 9, characterized in that the displaceable and clampable guide carriage is supplemented with a counterpart so that the optical device can be mounted in a position rotated by 180. 13. The device according to claim, characterized in that the lighting means each consist of one arm carrying a light source, each of which is optionally pivotable about a horizontal or vertical axis. 14. The device according to claim and sub-claim 13, characterized in that the lighting equipment are each equipped with a flexible intermediate piece that remains in any position. 15th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zu den Beleuchtungsmitteln gehörende flexible Zwischenstück mit den andern Teilen fest verklebt ist. Device according to patent claim and sub-claim 13, characterized in that the flexible intermediate piece belonging to the lighting means is firmly glued to the other parts.
CH1504467A 1967-10-25 1967-10-25 Device for title, text and trick recordings CH461942A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1504467A CH461942A (en) 1967-10-25 1967-10-25 Device for title, text and trick recordings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1504467A CH461942A (en) 1967-10-25 1967-10-25 Device for title, text and trick recordings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461942A true CH461942A (en) 1968-08-31

Family

ID=4405855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1504467A CH461942A (en) 1967-10-25 1967-10-25 Device for title, text and trick recordings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH461942A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344178A1 (en) Winding device for spring winding machines with exchangeable, preadjustable elements.
CH461942A (en) Device for title, text and trick recordings
DE2828812A1 (en) DEVICE FOR FIXING WORKPIECES
DE3319262C1 (en) Device for connecting the parts of a heat-insulated composite profile
DE4212412C2 (en) Device for the height-adjustable arrangement of office equipment or furniture parts
DE834866C (en) Device for hanging and fastening cables, especially for overhead lines
EP0019243A1 (en) Stand for projection screens
DE702376C (en) Adjustment devices for lenses and other optical parts
DE1627599A1 (en) Device for attaching and guiding a carriage on a sheet metal
DE471091C (en) Device for clamping flexible printing plates on forme cylinders of rotary printing machines
CH244266A (en) Transportable workbench for welders.
DE2422399C3 (en) Device for attaching mast lights
DE531916C (en) Stichelhaus
DE3601986C2 (en)
DE7624356U1 (en) ROTATING DEVICE
DE102013011085B4 (en) easel use
CH685594A5 (en) Worktable.
DE1807474C (en) Device for holding a spectacle frame on a plate-shaped support
DE636169C (en) Interchangeable carrier for microscope condensers u. like
DE516372C (en) Locking device for epidiascopic mirror
DE102019121981A1 (en) Height adjustable bed
DE2534378B2 (en) Device for the non-positive connection of a swiveling plaster model carrier with a base plate carrying the motor housing of a sawing machine
DE216144C (en)
AT51578B (en) Apparatus for illuminating dark areas on writing, drawing and work tables.
DE526563C (en) Drawing table