<Desc/Clms Page number 1>
Apparat zur Erhellung dunkler Stellen an Schrelb-, Zelchen- und Arbeitetl8ohen.
Wer je genötigt war, bei einer gegen die arbeitende Hand einfallenden Beleuchtung zu arbeiten, wird dies sicherlich sehr unangenehm empfunden haben. Der im folgenden beschriebene Apparat soll diesem Übelstande abhelfen.
In Fig. 1 der Zeichnung stellt p ein Fassgestell dar, in welchem eine Säule 9 befestigt ist. Das Fussgestell ist derart herzustellen, dass der Apparat auch bei einseitiger Belastung nicht umkippt. Über die Säule 9 ist ein mit der Stellschraube a fixierbaren Laufring c geschoben, in welchem bei b eine sogenannte Nürnberger Schere d angebracht ist.
Diese Nürnberger Schere ist bei b und e in je einer federnden Gabel gelagert, welche durch Anziehen der Druckschraube b bzw. e bei vorhergehender Einstellung der Nürnberger Schere jede gewünschte Ausladung in horizontaler Richtung ermöglicht. Am Endknotenpunkte der Nürnberger Schere ist mittels eines durch eine Stellschraube fixierbaren Gabelgelenkes e ein Plan-oder Hohlsptegel f befestigt, welcher den Zweck hat, die seitlich einfallenden Lichtstrahlen aufzufangen und auf die zu erhellende Stelle zu reflektieren.
Der Spiegel kann um den Bolzen bei e so gedreht werden, dass die Lichtstrahlen auf eine beliebige Stelle reflektiert werden können, die Schere kann aber auch samt Spiegel vermittelst des Laufringes c und der Druckschraube a in vertikaler Richtung beliebig verstellt werden. Die Nürnberger Schere, die Stellschrauben, der Laufring und die Gabelgelenke bezwecken, die beliebige Einstellung des Hohlspiegel zu ermöglichen.
Um den Apparat auch an der Wand befestigen zu können, besitzt der Sockel beiderseits einen Ansatz, in welchem sich die Bohrungen s, 8 für die Aufnahme der Aufhängehaken befinden. Die Stange g ist in diesem Falle um 900 umzulegen ; es liegen dann die Ansätze k an den Schienen t auf und können diese durch das Häkchen h an den Bolzen m fixiert werden ; k und n bildet ebenfalls ein Gabelgelenk. Bei stehender Aufstellung ist die Stange g mit 1 durch das Häkchen u verbunden. Das Gabelgelenk des Laufringes c bei b ist aus Detail c der Fig. 2 ersichtlich ; ebenso beschaffen ist das Gelenk bei 6, nur ist die Gabel mit dem Spiegelrahmen aus einem Stück hergestellt.
Das Gelenk an der Trennungsfuge der Stange unten ist derart, dass die Stange l einen Ansatz n in der Mittelebene hat, während sie aussen beiderseits eine Schiene t besitzt zum Auflagern der beiden Ansätze k, welche ein Stück mit der Gabel des Gelenkes der Stange l bildet.
Das ganze Aggregat ist aus Metall oder anderem geeigneten Materiale, der Sockel
EMI1.1
Aluminiumblech oder ein Glasplanspiegel oder Glashohlspiegel.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Apparatus for lightening dark areas on Schrelb-, Zelchen- and Arbeitetl8ohen.
Anyone who has ever been forced to work with lighting falling against the working hand will certainly have found this very uncomfortable. The apparatus described in the following is intended to remedy this disadvantage.
In Fig. 1 of the drawing, p represents a barrel frame in which a column 9 is attached. The pedestal must be manufactured in such a way that the device does not tip over even if it is loaded on one side. A race c, which can be fixed with the adjusting screw a, is pushed over the column 9, in which a so-called Nuremberg pair of scissors d is attached at b.
These Nuremberg scissors are mounted in a springy fork at b and e, which enables any desired projection in the horizontal direction by tightening the pressure screw b or e with the Nuremberg scissors previously adjusted. At the end node of the Nuremberg scissors a flat or hollow cone f is attached by means of a fork joint e which can be fixed by an adjusting screw, which has the purpose of collecting the laterally incident light rays and reflecting them onto the point to be illuminated.
The mirror can be rotated around the bolt at e so that the light rays can be reflected at any point, but the scissors can also be adjusted vertically with the mirror by means of the race c and the pressure screw a. The purpose of the Nuremberg scissors, the set screws, the race and the fork joints are to enable the concave mirror to be adjusted as desired.
In order to be able to attach the device to the wall, the base has an approach on both sides in which the bores s, 8 are located for receiving the suspension hooks. In this case, the rod g is to be folded over by 900; the lugs k then rest on the rails t and these can be fixed to the bolt m by the tick h; k and n also form a fork joint. When standing upright, rod g is connected to 1 by the tick u. The fork joint of the race c at b can be seen from detail c of FIG. 2; the joint at 6 is similar, only the fork with the mirror frame is made in one piece.
The joint at the dividing joint of the rod below is such that the rod l has an extension n in the central plane, while on the outside it has a rail t on both sides for supporting the two extensions k, which forms a piece with the fork of the joint of the rod l .
The whole unit is made of metal or other suitable material, the base
EMI1.1
Aluminum sheet or a glass plane mirror or glass concave mirror.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.