CH461724A - Device for washing or rinsing laundry and dishes, with a sink which has a drain opening - Google Patents

Device for washing or rinsing laundry and dishes, with a sink which has a drain opening

Info

Publication number
CH461724A
CH461724A CH1149367A CH1149367A CH461724A CH 461724 A CH461724 A CH 461724A CH 1149367 A CH1149367 A CH 1149367A CH 1149367 A CH1149367 A CH 1149367A CH 461724 A CH461724 A CH 461724A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sink
water
washing
dishes
dependent
Prior art date
Application number
CH1149367A
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Schaverien Louis
Original Assignee
Ezekiel Freddy Jacob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ezekiel Freddy Jacob filed Critical Ezekiel Freddy Jacob
Priority to FR117971A priority Critical patent/FR1534347A/en
Priority to CH1149367A priority patent/CH461724A/en
Publication of CH461724A publication Critical patent/CH461724A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • D06F17/06Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid by rotary impellers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0097Combination of dishwashers with other household appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Waschen bzw. Spülen von Wäsche und Geschirr,  mit einem Spülbecken, das eine Abflussöffnung aufweist    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wa  schen bzw. Spülen von Wäsche und Geschirr, mit einem  Spülbecken, das eine     Abflussöffnung    aufweist.  



  Wenn, wie es bisher der Fall war, in einem Haushalt  ausser einem Spülbecken noch eine Geschirrspülmaschi  ne und eine Waschmaschine für Wäsche vorgesehen  werden müssen, so entstehen dadurch bedeutende Ko  sten. Gleichzeitig benötigen diese Maschinen viel Raum,  was insbesondere in Kleinwohnungen nachteilig ist.  



  Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaf  fen, welche zum Waschen bzw. Spülen von Wäsche und  Geschirr benützt werden kann und auch als     normales     Haushaltspülbecken dienen kann.  



  Die Erfindung ist dadurch     gekennzeichnet,    dass in  einer Wand des Spülbeckens ein Rührorgan zum Bewe  gen des Wassers im Spülbecken beim Waschen bzw.  Spülen von Wäsche und Geschirr vorgesehen ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 einen Teilschnitt einer     erfindungsgemässen     Vorrichtung;       Fig.    2 eine Ansicht des Steuermechanismus der Vor  richtung.  



  In der     Fig.    1 ist ein     metallisches    Spülbecken 1     mit     einer Abflussöffnung 2 und einem Rührorgan 3 darge  stellt. Das Rührorgan hat die Form einer Scheibe mit  radialen Rippen 4, welche als     Schaufeln    wirken und einer  Bewegung des Wassers im Spülbecken dienen. Das  Rührorgan 3 erhält einen kontinuierlichen Antrieb in  einer     Richtung    von einem Elektromotor 5, und zwar über  eine Riemenscheibe 6, einen Riemen 7 und eine Riemen  scheibe B. Der Motor und die Riemenscheibe 6 sind  durch eine Abdeckung 9 geschützt. Das Rührorgan hat  den Zweck, eine zirkulierende Bewegung des Wassers im  Spülbecken beim Waschen von Wäsche oder Geschirr  bzw. anderen Gegenständen herbeizuführen.  



  Unterhalb der     Abflussöffnung    2 ist eine elektrische  Heizvorrichtung 10 für das Wasser vorgesehen, welche  eine Erwärmung des Wassers im Spülbecken mittels einer  Zirkulation durch die Abflussöffnung 2     ermöglicht.    Die    Heizvorrichtung enthält eine axiale Öffnung mit einem  Gitter, durch welches verhindert wird, dass Wäsche oder  andere Gegenstände     in    die Heizvorrichtung gelangen.  



  Unterhalb der Heizvorrichtung befindet sich ein Ven  til 11, welches durch einen Elektromagneten 12     betätig-          bar    ist. Der Elektromagnet 12 wird durch einen Schalt  mechanismus 13 gesteuert und dient zusammen mit dem  Ventil 11 dem Verschluss der Abflussöffnung, wenn das  Becken zum Waschen von Wäsche oder Geschirr mit  Wasser gefüllt werden soll. Während des     Spülens    ist das  Ventil 11 offen.

   Damit das Spülbecken für die normale  Zubereitung und Reinigung von Gemüse und für ähnli  che Arbeiten verwendet werden kann, kann die     Abfluss-          öffnung    zusätzlich mit einem manuell     betätigbaren        Ver-          schluss    oder mit einem Verschlusszapfen versehen sein.  Es muss dabei jedoch gewährleistet sein, dass das Ventil  11 normalerweise offen ist, wenn das automatische  System zum Waschen von Wäsche oder Geschirr nicht  im Betrieb ist.  



  Die Heizvorrichtung 10 ist mit einem selbsttätigen  Stromunterbrecher versehen, welcher betätigt wird, so  bald die Temperatur über einen bestimmten maximalen  Wert ansteigt. Das kann     z.B.    auch der Fall sein, wenn die  Heizvorrichtung versehentlich trocken ist, da die     Abfluss-          öffnung    mit einem Verschlusszapfen verschlossen ist,  während die selbsttätige Steuervorrichtung eingeschaltet  ist.  



  Bei der dargestellten Ausführung des Spülbeckens  sind zwei verschiedene Organe für die Zufuhr von  Wasser vorgesehen, und zwar eine Kaskade 14 und eine  Düse 15. Diese Organe sind durch Elektromagneten 16  bzw. 17 gesteuert. Sie sind unabhängig von den normalen  Wasserventilen vorgesehen, die am Spülbecken für die  Wasserzufuhr angeordnet ist.  



  Wenn eine geeignete Quelle von heissem Wasser zur  Verfügung steht, so können die Organe 14 und 15 an  diese Quelle angeschlossen sein. Es ist jedoch auch  möglich, in der Leitung dieser Organe zusätzlich zu der  normalen Versorgung mit warmem Wasser einen elektri  schen     Durchgang-Erhitzer    anzuordnen, welcher das Was  ser beim Durchgang durch die Leitung erhitzt. Der           Durchgang-Erhitzer    kann mit einem     Thermostaten    verse  hen sein.  



  Im Spülbecken ist auch ein Steuerschalter 18 für die  Höhe des Wasserspiegels vorgesehen, welcher     z.B.        druck-          empfindlich    sein kann. Der Steuerschalter 18 beeinflusst  zusammen mit den Elektromagneten 16 und 17 die Höhe  des Wasserspiegels im Becken. Beim Waschen von  Wäsche kann sich die Höhe des Wasserspiegels reichlich  über das Rührorgan hinaus erstrecken. Für das Waschen  von Geschirr genügt hingegen eine Höhe des Wasserspie  gels von 7 bis 10 cm über dem Boden des Beckens.  



  Bei einer voll automatischen Ausführung kann ein  drehbarer Steuerschalter mit einem Knopf 20 vorgesehen  sein, welcher entweder durch einen     Federmotor    oder  einen Elektromotor angetrieben ist und in der     Fig.2     dargestellt ist. Ausserdem können Druckknöpfe 21 bis 27  vorgesehen sein, welche den automatischen Steuerschal  ter bei     ihrer    Betätigung ausschalten und eine unabhängi  ge Ausführung der     einzelnen    Arbeitsschritte des Arbeits  vorgangs     ermöglichen.     



  Nach der Füllung des Spülbeckens mit Geschirr unter       Verwendung    des Drahtkorbes, wird der Knopf 20 im  Uhrzeigersinn um 360  gedreht und der Einschaltknopf  27 niedergedrückt, wodurch der Strom eingeschaltet wird  und ein     Warnlicht    28 aufleuchtet.     Während    sich der  Knopf 20 im     Gegenuhrzeigersinn        zurückdreht,    wird zu  erst das Ventil 11     im    Abfluss geschlossen, und Wasser       durch    die Kaskade 14 in das Spülbecken eingeführt. Das  Spülbecken wird soweit mit Wasser gefüllt, dass es     eine     Höhe von 50 bis 75 mm erreicht, je nach Einstellung.

    Sobald diese Höhe des Wasserspiegels erreicht wurde,  wird die weitere Zufuhr von Wasser durch den Steuer  schalter 18 unterbrochen. Es kann dabei eine     Beheizung     des Wassers im Spülbecken durch die Heizvorrichtung 10  vorgesehen sein, welche gleichzeitig mit dem Abschalten  des Wassers eingeschaltet wird. Vorzugsweise kann dabei  ein     Thermostat        am    Behälter angeordnet sein, welcher die       Heizvorrichtung    ausschaltet, sobald das Wasser die ge  wünschte Temperatur erreicht hat.  



  Wenn die     Heizvorrichtung    10 verwendet wird, so wird  eine weitere Bewegung des Knopfes 20 des Steuerschal  ters erst zugelassen, wenn die     Heizvorrichtung    durch den       Thermostaten    abgestellt wurde. Wenn     eine        Heizvorrich-          tung    10 nicht     verwendet    wird, so erfolgt eine weitere  Bewegung des Knopfes 20, sobald der Wasserspiegel die  gewünschte Höhe erreicht hat.

   Darauf wird der Motor 5  eingeschaltet und das Wasser im Spülbecken in Bewe  gung gesetzt, um während eines     bestimmten    Zeitraums,       z.B.    während fünf Minuten die     im    Becken enthaltenen  Gegenstände zu waschen. Nach diesem Zeitraum wird  der Motor zum Stillstand gebracht und das Ventil 11 in  der     Abflussleitung        geöffnet.    Das Spülbecken wird da  durch geleert und das     im    Spülbecken befindliche Ge  schirr wird während eines bestimmten Zeitraums,     z.B.          während    zweier Minuten durch Wasser aus der Düse 15  gespült.

   Das Wasser     fliesst    aus dem Becken rascher ab       als    es     durch    die Düse zufliesst, so dass sein Wasserspiegel  nicht steigt. Das Geschirr trocknet unter der     Einwirkung     der in ihm enthaltenen     Wärme.     



  Ein     Waschmittel    kann in das Becken entweder von  Hand vor dem Beginn des Waschzyklus     eingefüllt    wer  den, oder es kann auch automatisch in flüssiger Form  oder als Pulver beigegeben werden.  



  Der     automatische        Arbeitszyklus    kann zu     einer    belie  bigen Zeit durch     ein    Niederdrücken des Ausschaltknop  fes 26 unterbrochen werden und darauf durch     ein     Niederdrücken des Einschaltknopfes 27     wieder    fortge-    setzt werden. Die Vorrichtung kann jedoch auch von  Hand betätigt werden, und zwar durch ein Drücken der  Knöpfe 21 bis 25 im Zusammenhang mit dem Einschalt  knopf 27 und dem Ausschaltknopf 26.  



  Bei einer weiter verbesserten Ausführung kann ein  zweiter Steuerschalter mit einem Einstellknopf vorgese  hen sein, welcher der Steuerung des Arbeitszyklus für das  Waschen von Wäsche dient.     In    diesem Fall werden die  Düsen 15     nicht    benötigt und das Becken wird auf eine  grössere Höhe des Wasserspiegels aufgefüllt. Der Zyklus  kann eine Betätigung der     Heizvorrichtung    10 enthalten,  wenn das Wasser aus der Zuleitung 14 nicht heiss genug  ist, um den Thermostaten zu betätigen. Zusätzlich kann  auch eine Kaskade für kaltes Wasser vorgesehen sein,  wenn ein oder mehrere Spülgänge mit kaltem Wasser  gewünscht sind.  



  Der Arbeitszyklus beim Waschen von Wäsche kann       z.B.    wie folgt vorgesehen sein:  a) Schliessen des Ventils im     Abfluss,     b)     Öffnen    der Kaskade mit heissem Wasser,  c) Schliessen der Kaskade, nachdem das Wasser die  eingestellte Höhe des Wasserspiegels erreicht hat,  d) Einschalten der Heizvorrichtung unterhalb des  Beckens zum Erhitzen des Wassers auf die gewählte  Temperatur,     z.B.     sehr heiss ,  heiss  oder     ( < warm ,     e) Einführung von Waschmittel,  f) Einschalten des Motors und des Rührorgans wäh  rend fünf Minuten,  g) Motor abschalten und Ventil im Abfluss öffnen,  bis Becken geleert ist,  h) Ventil im Abfluss schliessen,  i)

   heisse oder kalte Kaskade     öffnen    zum Füllen des  Beckens für den Spülvorgang,  j) Motor und Rührorgan für die Dauer von fünf  Minuten einschalten, darauf die Arbeitsgänge g), h) und  i) einmal oder zweimal zur Verbesserung der Spülung  wiederholen.  



  Es ist somit möglich, ein Spülbecken so auszubilden,  dass es zum Waschen von Geschirr und anderen Geräten  sowie zum Waschen von Wäsche, und zwar     selbsttätig,     verwendet werden kann. Beim Waschen von Geschirr  wird das Wasser nach dem Waschen vollständig aus dem  Becken entfernt. Das Besprühen mit Spülwasser gewähr  leistet, dass alle an dem Geschirr haftenden     Stoffe    auf  wirksame Weise     entfernt    und durch den Abfluss abgelei  tet werden.  



  Bei einer der einfachsten Ausführungen kann das  Spülbecken einen normalen Abfluss mit einem Zapfen  haben, wobei ein Rührorgan mit einem Antrieb durch  einen Elektromotor zur Bewegung des Wassers vorgese  hen ist. Ausserdem ist eine Sprühvorrichtung zum Spülen  des gewaschenen Geschirrs vorgesehen, welche durch ein  von Hand zu betätigendes Ventil gesteuert wird. Es ist  somit     möglich,    eine ganze Reihe verschiedener Ausbil  dungen von     einer        einfachen,    die von Hand betätigt ist, bis  zu einer automatischen vorzusehen. Die beschriebene  Ausführung ist daher nur als Beispiel zu verstehen, wobei  im Rahmen der folgenden Ansprüche verschiedene Än  derungen dieser Ausführung     möglich    sind.



      Apparatus for washing or rinsing laundry and dishes, with a sink which has a drain opening. The invention relates to a device for washing or rinsing laundry and dishes, with a sink which has a drain opening.



  If, as has been the case so far, in a household in addition to a sink, a dishwasher and a washing machine for laundry must be provided, this creates significant costs. At the same time, these machines require a lot of space, which is particularly disadvantageous in small apartments.



  The invention aims to create a device which can be used for washing or rinsing laundry and dishes and can also serve as a normal household sink.



  The invention is characterized in that a stirring element is provided in one wall of the sink to move the water in the sink when washing or rinsing laundry and dishes.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail with reference to the drawing. 1 shows a partial section of a device according to the invention; Fig. 2 is a view of the control mechanism of the device before.



  In Fig. 1, a metal sink 1 with a drain opening 2 and a stirring element 3 is Darge provides. The agitator has the shape of a disc with radial ribs 4, which act as blades and serve to move the water in the sink. The agitator 3 receives a continuous drive in one direction from an electric motor 5 via a pulley 6, a belt 7 and a pulley B. The motor and the pulley 6 are protected by a cover 9. The purpose of the agitator is to bring about a circulating movement of the water in the sink when washing laundry or dishes or other objects.



  An electrical heating device 10 for the water is provided below the drain opening 2, which heating device enables the water in the sink by means of a circulation through the drain opening 2. The heating device contains an axial opening with a grille which prevents laundry or other objects from getting into the heating device.



  Below the heating device there is a valve 11 which can be actuated by an electromagnet 12. The electromagnet 12 is controlled by a switching mechanism 13 and, together with the valve 11, serves to close the drain opening when the basin is to be filled with water for washing laundry or dishes. The valve 11 is open during flushing.

   So that the sink can be used for the normal preparation and cleaning of vegetables and for similar work, the drainage opening can additionally be provided with a manually operated lock or with a locking pin. However, it must be ensured that the valve 11 is normally open when the automatic system for washing laundry or dishes is not in operation.



  The heating device 10 is provided with an automatic circuit breaker which is actuated as soon as the temperature rises above a certain maximum value. This can e.g. this can also be the case if the heating device is accidentally dry, since the drain opening is closed with a locking plug while the automatic control device is switched on.



  In the embodiment of the sink shown, two different organs are provided for the supply of water, namely a cascade 14 and a nozzle 15. These organs are controlled by electromagnets 16 and 17, respectively. They are provided independently of the normal water valves that are located on the sink for the water supply.



  If a suitable source of hot water is available, the organs 14 and 15 can be connected to this source. However, it is also possible, in addition to the normal supply of warm water, to arrange an electrical straight-through heater in the line of these organs, which heats the water as it passes through the line. The straight-through heater can be provided with a thermostat.



  In the sink there is also a control switch 18 for the height of the water level, which e.g. can be pressure sensitive. The control switch 18, together with the electromagnets 16 and 17, influences the height of the water level in the pool. When washing laundry, the height of the water level can extend well beyond the agitator. For washing dishes, however, a height of the water level of 7 to 10 cm above the bottom of the basin is sufficient.



  In a fully automatic embodiment, a rotatable control switch with a button 20 can be provided, which is driven either by a spring motor or an electric motor and is shown in FIG. In addition, pushbuttons 21 to 27 can be provided, which switch off the automatic control scarf when actuated and enable an independent execution of the individual steps of the work process.



  After filling the sink with dishes using the wire basket, the knob 20 is rotated clockwise 360 and the power button 27 is depressed, whereby the power is switched on and a warning light 28 lights up. While the knob 20 turns back counterclockwise, the valve 11 in the drain is first closed, and water is introduced through the cascade 14 into the sink. The sink is filled with water until it reaches a height of 50 to 75 mm, depending on the setting.

    As soon as this height of the water level has been reached, the further supply of water by the control switch 18 is interrupted. The water in the sink can be heated by the heating device 10, which is switched on at the same time as the water is switched off. A thermostat can preferably be arranged on the container, which switches off the heating device as soon as the water has reached the desired temperature.



  When the heating device 10 is used, further movement of the button 20 of the control switch is only permitted when the heating device has been switched off by the thermostat. If a heating device 10 is not used, the button 20 is moved again as soon as the water level has reached the desired height.

   The motor 5 is then switched on and the water in the sink is set in motion to run for a certain period of time, e.g. wash the objects in the basin for five minutes. After this period of time, the motor is brought to a standstill and the valve 11 in the drain line is opened. The sink is emptied through and the dishes in the sink Ge is for a certain period of time, e.g. rinsed with water from the nozzle 15 for two minutes.

   The water flows out of the basin faster than it flows in through the nozzle, so that its water level does not rise. The dishes dry under the action of the heat contained in them.



  A detergent can either be filled into the basin by hand before the start of the wash cycle, or it can also be added automatically in liquid form or as a powder.



  The automatic working cycle can be interrupted at any time by pressing the switch-off button 26 and then continued again by pressing the switch-on button 27. However, the device can also be operated by hand, by pressing the buttons 21 to 25 in conjunction with the switch-on button 27 and the switch-off button 26.



  In a further improved embodiment, a second control switch with an adjusting knob can be provided, which is used to control the working cycle for washing laundry. In this case the nozzles 15 are not required and the basin is filled to a greater height of the water level. The cycle may include actuation of heater 10 when the water from supply line 14 is not hot enough to actuate the thermostat. In addition, a cascade for cold water can also be provided if one or more wash cycles with cold water are desired.



  The working cycle for washing laundry can e.g. be provided as follows: a) closing the valve in the drain, b) opening the cascade with hot water, c) closing the cascade after the water has reached the set height of the water level, d) switching on the heating device below the basin to heat the Water to the selected temperature, e.g. very hot, hot or (<warm, e) introduction of detergent, f) switch on the motor and the agitator for five minutes, g) switch off the motor and open the valve in the drain until the basin is empty, h) close the valve in the drain, i)

   Open hot or cold cascade to fill the basin for the rinsing process, j) switch on the motor and agitator for five minutes, then repeat steps g), h) and i) once or twice to improve the rinsing process.



  It is thus possible to design a sink in such a way that it can be used for washing dishes and other devices and for washing laundry, specifically automatically. When washing dishes, the water is completely removed from the basin after washing. Spraying with rinse water ensures that all substances adhering to the dishes are effectively removed and drained through the drain.



  In one of the simplest designs, the sink can have a normal drain with a spigot, a stirrer being provided with a drive by an electric motor for moving the water. In addition, a spray device for washing the washed dishes is provided, which is controlled by a valve that can be operated by hand. It is thus possible to provide a whole range of different trainings from a simple one that is operated by hand to an automatic one. The embodiment described is therefore only to be understood as an example, with various changes to this embodiment being possible within the scope of the following claims.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Waschen bzw. Spülen von Wäsche und Geschirr, mit einem Spülbecken, das eine Abfluss- öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wand des Spülbeckens (1) ein Rührorgan (3) zum Bewegen des Wassers im Spülbecken beim Waschen bzw. Spülen von Wäsche und Geschirr vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Wasserleitung (15), deren Wasserstrahl gegen das Innere des Spülbeckens (1) gerichtet ist. 2. PATENT CLAIM Device for washing or rinsing laundry and dishes, with a sink which has a drain opening, characterized in that a stirrer (3) for moving the water in the sink during washing or washing is in one wall of the sink (1). Washing of laundry and dishes is provided. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized by a water line (15), the water jet of which is directed towards the interior of the sink (1). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Wasserleitung (14), deren Wasserstrahl gegen das Rührorgan (3) gerichtet ist. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wasserleitung eine Sprühdüse (15) enthält, die sich an einer Seitenwand des Spülbeckens (1) befindet. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Korb für die Aufnahme des Geschirrs für den Waschvorgang. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Heizvorrichtung (10) für das Wasser, welche sich unterhalb des Bodens des Spülbeckens (1) befindet und der Erwärmung des Wassers im Spülbecken (1) dient. 6. Device according to patent claim, characterized by a water line (14), the water jet of which is directed towards the agitator (3). 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the water line contains a spray nozzle (15) which is located on a side wall of the sink (1). 4. Device according to claim, characterized by a basket for receiving the dishes for the washing process. 5. Device according to claim, characterized by a heating device (10) for the water, which is located below the bottom of the sink (1) and is used to heat the water in the sink (1). 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (10) ein hohles Gefäss enthält, in welchem am Umfang ein Heizkörper angeordnet ist, sowie einen Strömungskanal, welcher oben an die Abflussöffnung (2) angeschlossen ist und unten einen Austrittskanal aufweist. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Ventil (11, 12) zur Steuerung des Abflusses von Wasser aus dem Spülbecken (1) durch die Abflussöffnung (2) vorgesehen ist. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das elektromagnetische Ventil (11, 12) unterhalb der Austrittsöffnung aus der Heizvorrichtung (10) angeordnet ist. 9. Device according to dependent claim 5, characterized in that the heating device (10) contains a hollow vessel in which a heating element is arranged on the periphery, and a flow channel which is connected to the drain opening (2) at the top and has an outlet channel at the bottom. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that an electromagnetic valve (11, 12) is provided for controlling the outflow of water from the sink (1) through the outflow opening (2). B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the electromagnetic valve (11, 12) is arranged below the outlet opening from the heating device (10). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch mindestens eine kaskadenförmige Wasserleitung (14) gemeinsam mit mindestens einer Sprühdüse (15), wobei mindestens eine der Sprühdüsen (15) und eine der Kaskaden (14) durch ein elektromagnetisches Ventil (16, 17) steuerbar ist. 10. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Ventil. welches der Steuerung des Abflusses von Wasser aus dem Spülbecken dient, elektrisch mit dem elektroma gnetischen Ventil gekuppelt ist, welches der Betätigung der Sprühdüsen (15) dient, derart, dass das Ventil (11) in der Abflussleitung offen ist, wenn das Ventil (17) der Düsen (15) offen ist. 11. Device according to patent claim, characterized by at least one cascade-shaped water line (14) together with at least one spray nozzle (15), at least one of the spray nozzles (15) and one of the cascades (14) being controllable by an electromagnetic valve (16, 17). 10. Device according to the dependent claims 7 and 9, characterized in that the electromagnetic valve. which is used to control the drainage of water from the sink, is electrically coupled to the electromagnetic valve which is used to actuate the spray nozzles (15), such that the valve (11) in the drain line is open when the valve (17 ) the nozzle (15) is open. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, gekennzeich net durch einen auf die Höhe des Wasserspiegels im Spülbecken (1) empfindlichen Schalter (18), welcher die elektromagnetischen Ventile (16, 17) in den Wasserleitun gen schliesst, sobald das Wasser im Spülbecken (1) eine bestimmte Höhe erreicht hat. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen von Hand einstellbaren, selbsttätig arbeitenden Schaltmechanismus (19, 20) zur Steuerung eines Waschzyklus, welcher der Betätigung der am Spül becken (1) angeordneten elektrischen Organe (5, 10, 12, 16, 17) in einer bestimmten zeitlichen Folge dient. 13. Device according to dependent claim 9, characterized by a switch (18) which is sensitive to the height of the water level in the sink (1) and which closes the electromagnetic valves (16, 17) in the water pipes as soon as the water in the sink (1) reaches a certain level Has reached height. 12. The device according to claim, characterized by a manually adjustable, automatically operating switching mechanism (19, 20) for controlling a washing cycle, which involves actuating the electrical elements (5, 10, 12, 16, 17) arranged on the sink (1) ) is used in a certain time sequence. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine Mehrzahl von Schaltern (21 bis 25), die von Hand betätigbar sind und der wahlweisen Betätigung der elektrischen Organe (5, 10, 12, 16, 17) des Spülbek- kens (1) dienen. Device according to patent claim, characterized by a plurality of switches (21 to 25) which can be actuated by hand and are used to selectively actuate the electrical elements (5, 10, 12, 16, 17) of the sink (1).
CH1149367A 1967-08-16 1967-08-16 Device for washing or rinsing laundry and dishes, with a sink which has a drain opening CH461724A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR117971A FR1534347A (en) 1967-08-16 1967-08-16 Combined device forming sink and washing machine and washing dishes
CH1149367A CH461724A (en) 1967-08-16 1967-08-16 Device for washing or rinsing laundry and dishes, with a sink which has a drain opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1149367A CH461724A (en) 1967-08-16 1967-08-16 Device for washing or rinsing laundry and dishes, with a sink which has a drain opening

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461724A true CH461724A (en) 1968-08-31

Family

ID=4374024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1149367A CH461724A (en) 1967-08-16 1967-08-16 Device for washing or rinsing laundry and dishes, with a sink which has a drain opening

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH461724A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111493780A (en) * 2020-04-30 2020-08-07 宁波方太厨具有限公司 Counter basin type cleaning machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111493780A (en) * 2020-04-30 2020-08-07 宁波方太厨具有限公司 Counter basin type cleaning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617974C2 (en) Dishwasher with a single, unidirectional electric motor for both rinsing and water drainage
DE1812771B2 (en) DISHWASHER
DE2410765A1 (en) SMALL MACHINE FOR WASHING DISHES
DE1638170A1 (en) Semiconductor control system for cyclically operated devices
DE1097413B (en) Dispensing device for dispensing measured amounts of a water treatment agent to the washing liquid of washing machines, in particular dishwashers
DE4006621A1 (en) Commercial dishwasher with computer controlled cleaning cycle - has programmed pre-wash, main-wash and rinse variability to suit work-load e.g. earthenware, porcelain, glass, plastic etc.
DE2820312A1 (en) DEVICE FOR INPUTING ADDITIVES INTO THE WASHING OR DISHWASHER CHAMBER OF A DISHWASHER OR THE LIKE.
DE2048763A1 (en) Control device for washing machines
DE2646383C2 (en) Control device for a program-controlled dishwasher
CH461724A (en) Device for washing or rinsing laundry and dishes, with a sink which has a drain opening
DE2216336A1 (en) Pressure cooker
DE1928690A1 (en) Automatic dishwasher
DE1428328A1 (en) Autonomous device for a dishwasher
DE1610285A1 (en) Combined washing and drying machine
DE4014849A1 (en) Single-handed mixer for hot and cold water - has ceramic control elements with remote control via electric motor, electromagnetic or hydraulic drives
AT281351B (en) Household washing
DE2658435A1 (en) METHOD FOR PROVIDING A QUANTITY OF LIQUID WITH A SELECTABLE TEMPERATURE AND ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE102019212952B4 (en) Cleaning device and method for operating a cleaning device
DE915026C (en) Device for the automation of a periodically operating dishwasher
AT208032B (en) Spray device for dishwasher and dishwasher
DE3638105A1 (en) Apparatus for boiling out wax from flasks
DE1628464C (en) Program-controlled device in dishwashers for adding liquid wetting agent to the rinsing water excretion from 1428328
DE3732173C1 (en) High-pressure cleaning device
AT209295B (en) Washing method
CH420778A (en) Washing device for rinsing items to be treated in drums or bells of galvanic baths