CH459815A - Firearm - Google Patents

Firearm

Info

Publication number
CH459815A
CH459815A CH438466A CH438466A CH459815A CH 459815 A CH459815 A CH 459815A CH 438466 A CH438466 A CH 438466A CH 438466 A CH438466 A CH 438466A CH 459815 A CH459815 A CH 459815A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
firearm according
striking
firearm
seal
breech
Prior art date
Application number
CH438466A
Other languages
German (de)
Inventor
Furter Albert
Furter Kurt
Original Assignee
Furter Albert
Furter Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furter Albert, Furter Kurt filed Critical Furter Albert
Priority to CH438466A priority Critical patent/CH459815A/en
Publication of CH459815A publication Critical patent/CH459815A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Schusswaffe Die vorliegende Erfindung    betrifft   eine Schusswaffe mit Schiebeverschluss und Schlageinrichtung. 



  Diese zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Lauf und dem Verschluss eine Dichtung angeordnet ist. 



  Ein Ausführungsbeispiel des    Erfindungsgegenstandes   wird    anschliessend   anhand von Figuren erläutert, welche a samthaft in zerlegtem Zustand    auseinandergezogen   die Einzelteile einer Schusswaffe darstellen. Es zeigt:    Fig.   1 den Hinterteil des Laufes,    Fig.   2 das    Verschlussgehäuse   mit der Abzugsvorrichtung,    Fig.3   den    Verschlusszylinder   in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,    Fig.   4 den    Verschlusszylinder   von    hinten,      Fig.5   einen Ausschnitt aus dem Laufhinterteil mit dem    Verschlussgehäuse-Vorderteil   und der    Ausstosser-      anordnung,

        Fig.   6 die    Verschlusszylinderhülse,   teilweise im Schnitt,    Fig.   7 die    Verschliesshülse,   teilweise im Schnitt,    Fig.   8 den    Schlagbolzen-Hinterteil,      Fig.   9 eine Steuerhülse,    Fig.   10 den    Abschlussdeckel.   



  Der    Hinterteil   des Laufes 1 einer Schusswaffe ist abgesetzt und mit einem Gewinde 3 versehen,    während   das    eigentliche   Laufende 5    zylindrisch      ausgebildet   ist. Dieser Teil des Laufes 1 weist eine Längsnut 7 auf, welche der Aufnahme eines    Ausstossers   11    (Fig.   5) dient, der, über einen    Zapfen   13 verschiebbar, in der Längsnut 7 an einer dem Lauf 1 verbundenen Feder 9 festgehalten wird. Der    Ausstosser   11 ist    mit   einem Finger 15 ausgerüstet, der hinter den Kragen einer Hülse 17 zu liegen kommt, während in einer Nut 19 ein Nocken 23 eines    Ausziehers   21 eingreift, dessen anderes Ende als Keil 25 ausgebildet ist. 



  Ein    Verschlussgehäuse   27 ist im vorderen Teil mit einer dem Gewinde 3 entsprechenden Gewindebohrung 29 versehen,    hinter   welcher eine Ladeöffnung 31 liegt, in die eine Art Ladekassette (strichpunktiert) hineinragt. Am hinteren Ende des Verschlussgehäuses 27 ist eine Riegelnut 33 vorgesehen. Der Vollständigkeit halber ist auch die Abzugsvorrichtung 35 der Schusswaffe dargestellt. Auf der Höhe der    Ladeöffnung   31 befindet sich eine durchgehende Nut 37, die an zwei Stellen durchbrochen ist, wie aus    Fig.   2 hervorgeht. Die beiden Durchbrüche sind durch einen Steg 39    voneinander   getrennt. Das hintere Ende der hinteren Nut 37 ist als schräge Auflauffläche 41 ausgebildet. 



     In   das    Verschlussgehäuse   27 kann eine    Verschlusszy-      linderhülse   43 eingeführt werden, deren vorderes Ende eine    Mitnehmerkerbe   45 aufweist, sowie    eine   längsverlaufende Nut 47 zum verschiebbaren Festhalten der Hülse 43 im Verschlussgehäuse 27. Der hintere Teil der Hülse 43 ist als Gewindeteil 49 ausgebildet, durch welchen, wie aus    Fig.   6    ersichtlich,   sich zwei diametral    gegenüberlie-      aende   Längsnuten 51 und 53 erstrecken.

   Ein Führungssteg 55 trennt einen vorderen Raum 57 von einem hinteren Raum 59 in der    Verschlusszylinderhülse   43, wobei die beiden Räume 57 und 59    mittels   eines Durchganges 61 im Führungssteg 55 miteinander verbunden    sind.   



  Zum Bewegen und    Verschliessen   des Verschlusses ist eine    Verschliesshülse   63    mit   einem    Verschliessgriff   65 und einem    Verschliessnocken   64 vorgesehen, während, zur Schlageinrichtung gehörend, ein    Schlagbolzenhinter-      teil   67 in die Hülse 43 eingeschoben wird.

   Der    Schlagbol-      zenhinterteil   67 ist    mit   einem    Bolzenkopf   69 versehen sowie einem anschliessenden    Dämpfungsring   71, der vorzugsweise aus einem    fettunempfindlichen,   nichtmetallischen,    hartgummielastisch   federnden    Stoff,      z.B.   einem    Kunststoff,   besteht. Hinter diesem Ring 71 sitzt ein Federteller 73 zum Abstützen einer Schlagfeder 75, deren anderes Ende auf einem    Bolzengehäuse   79 aufliegt. Der    Bolzenkopf   69 ist mit dem Federteller 73 über den Schaft 76 mit einem Nocken 77 verbunden, welcher dem Spannen der Spannorgane dient.

   Diese Teile    sind   längs verschiebbar im    Bolzengehäuse   79 gelagert, dessen hinteres Ende einen Nocken 81 aufweist. 



  Als hinterer Abschluss der Verschlussteile ist eine Hülse 83 sowie ein Schraubdeckel 85 vorgesehen. 



  Ein Verschlusszylinder 87 ist zum Einschieben in den vorderen Raum 57 der    Verschlusszylinderhülse   43 vorgesehen. Dieser Zylinder 87 ist derart bearbeitet, dass sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei annähernd    halbzylinderförmige   Backen 89 .und 91 bilden, welche über einen Steg 93 miteinander verbunden sind.    In   die dadurch geschaffenen schlitzartigen    öffnun-      gen   werden zwei Schlagschienen 95 und 97 eingelegt. Diese Schienen 95 und 97 weisen an ihrem vorderen Ende je eine Zündschneide 99 und 101 auf, welche    bezüglich   der Längsachse des Verschlusszylinders 87 symmetrisch angeordnet sind.

   Der Vorderteil des    Ver-      schlusszylinders   87 trägt einen Verschlussdichtungsring 103, welcher vorzugsweise .aus einem    fettunempfindli-.      chen,      nichtmetallischen   Material,    z.B.   einem Kunststoff mit    hartgummielastischen   Eigenschaften besteht. 



  Die    Schusswaffe   wird wie folgt zusammengesetzt: Das Verschlussgehäuse 27 wird auf das Gewinde 3 des Hinterteils des Laufes 1 aufgeschraubt und gesichert. Im Hinterteil dieses Laufes 1 ist die Feder 9 befestigt, deren freies Ende über den Zapfen 13 geschoben ist, so dass der    Ausstosser   11 längsverschiebbar federnd    in   der Längsnut 7 bewegt werden kann.

   Bei in den Lauf eingeführter Patrone mit der Hülse 17 kommt der Hülsenrand auf den Finger 15 zu    liegen.   Der    Auszieher   21 greift mit seinem Nocken 23 in die Nut 19, während sein hinterer Teil mit der Nase des Keiles 25 zum Eingreifen in die    Mitnehmerkerbe   45 der    Verschlusszy-      linderhülse   43 vorgesehen ist, wie dies an späterer Stelle    ausführlich   dargelegt wird. 



  Die beiden Schlagschienen 95 und 97 werden radial in die entsprechenden Schlitze des    Verschlusszylinders   87 eingeführt und vorn durch den    Verschlussdichtungsring   103 festgehalten. Dieser Verschlussdichtungsring 103. ragt um ein geringes Mass über den zylindrischen Vorderteil des    Verschlusszylinders   87 heraus, so dass der Ring 103    in      axialer      Richtung   beim    Schliessen   des Verschlusses zum guten Abdichten    deformiert   wird.

   Nun wird der    Verschlusszylinder   87 in den vorderen Raum 57 der    Verschlusszylinderhülse   43 eingeschoben, derart, dass die beiden hinteren Nasen der Schlagschienen 95 und 97, welche aus dem Verschlusszylinder 87 herausragen, in den Durchgang 61 zu    liegen   kommen und dort geführt sind. Der    Verschlusszylinder   87 wird hierauf, beispielsweise mittels eines    Prisonstiftes,   in der Hülse 43 befestigt. Nun wird die    Verschliesshülse   63 auf den hinteren zylindrischen Teil der    Verschlusszylinderhülse   43 aufgeschoben. 



  Anschliessend wird der    Schlagbolzenhinterteil   67 in den hinteren Raum 59 geschoben, wobei der    Bolzenkopf   69 ebenfalls in den Durchgang 61 unmittelbar hinter die vorstehenden Nasen der Schlagschienen 95 und 97 zu liegen    kommt.   Der Nocken 77    wird   dabei durch die Längsnut 53 und der Nocken 81 durch die Längsnut 51 geführt. 



  Nach dem Einführen des    Schlagbolzenhinterteils   67 wird die Abschlusshülse 83 derart aufgeschoben, dass deren Längsschlitz den Nocken 77 umfasst, worauf das Ganze mittels des Deckels 85 auf den Gewindeteil 59 aufgeschraubt wird. Beim Einführen der    Verschlusszylinderhülse   43 mit dem Verschlusszylinder 87 in das    Verschlusszylinderge-      häuse   27 kommt die    Mitnehmerkerbe   45 unter den Keil 25 zu liegen    (Fig.5)   nachdem dieser, entgegen dem radialen Druck einer Feder 26, ausgeschwenkt und danach in die Kerbe 45 zurückgepresst wurde.

   Wird aber der Verschluss vollständig geschlossen, so gelangt die    Verschlusszylinderhülse   43 mit ihrem vorderen Ende über das Laufende 5, welches es umschliesst, während der    Verschlussdichtungsring   103 an der Stirnseite des Laufendes 5 unter elastischer Deformation angepresst wird und damit das Patronenlager vollständig dicht abschliesst.    In   dieser Schliesslage des Verschlusses wird die    Verschliesshülse   63 durch Drehen der    Verschliess-      nocke   64 in der    Riegelnut   33 den Verschluss schliessen und sichern, so dass bei eingeführter Patrone die    Schuss-      waffe   schussbereit ist. 



  Wenn nun bei gespannten Schlagorganen der Abzug gedrückt wird, so schnellt unter dem Druck der Schlagfeder 75 der Schaft 76 mit dem    Bolzenkopf   69 nach vorne und schlägt dabei auf die vor ihm liegenden, hinteren Nasen der beiden Schlagschienen 95 und 97, so dass diese    axial   aus dem    Verschlusszylinder   87 hervorschiessen und durch einen    bezüglich   der Achse der Hülse 17 symmetrischen Anschlag der Zündkapsel eine absolut symmetrische Schussauslösung bewirken. Damit wird verhütet, dass durch den Zündvorgang die Hülse 17 mit dem Geschoss im Patronenlager aus ihrer symmetrischen Lage verschoben wird. 



  Auf diese Weise wird nicht nur ein vollständiges Abdichten der Druckkammer auf Seiten des Verschlusses bei der Schussabgabe bewirkt, sondern auch eine völlig symmetrische Schussabgabe durch das symmetrische Zünden. Da die Zündung weiterhin an zwei verschiedenen Orten erfolgt, wird der Zündvorgang    beschleunigt,   was sich ebenfalls günstig auf den Druckanstieg hinter dem Geschoss auswirkt. Anstelle von zwei können natürlich drei und mehr symmetrische Zündstellen geschaffen werden. 



  Auf diese Weise werden Druckverluste vermieden, was sich, wie Schussbilder eindeutig zeigen, ganz wesentlich auf die    Trefferwartung   auswirkt, da    u.a.   die Druckverluste mit    Hilfe   des    Verschlussdichtungsringes   103 auf ein Minimum reduziert werden können. 



  Nach der Schussabgabe wird durch Drehen des    Verschliessgriffes   65 und    Nachhintenziehen   der    Ver-      schlusszylinderhülse   43 der Keil 25 durch die    Mitnehmer-      kerbe   45 erfasst und dabei der    Ausstosser   11, entgegen dem Zug der Feder 9, nach hinten gezogen. Dabei schiebt der Finger 15 die Hülse 17 aus dem Lauf.

   Diese Anordnung weist den grossen    Vorteil   auf, dass anstelle des bekannten    Ausziehers   ein    Ausstosser   Verwendung findet, welcher im viel robusteren Laufteil angeordnet werden kann und gestattet, die    Verschlusszylinderhülse   43 in ihrem vorderen Abschlussteil als ungeteilte, geschlossene Hülse auszubilden, was die Präzision der    Waffe   ebenfalls günstig beeinflusst.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Firearm The present invention relates to a firearm with a slide lock and striking device.



  This is characterized by the fact that a seal is arranged between the barrel and the breech.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention will then be explained with reference to figures, which show the individual parts of a firearm pulled apart as a whole in the disassembled state. It shows: FIG. 1 the rear part of the barrel, FIG. 2 the breech block housing with the trigger device, FIG. 3 the breech cylinder in side view, partially in section, FIG. 4 the breech cylinder from behind, FIG. 5 a section of the rear barrel part with the Front part of the shutter housing and the ejector assembly,

        6 the locking cylinder sleeve, partially in section, FIG. 7 the locking sleeve, partially in section, FIG. 8 the rear part of the firing pin, FIG. 9 a control sleeve, FIG. 10 the end cover.



  The rear part of the barrel 1 of a firearm is offset and provided with a thread 3, while the actual barrel end 5 is cylindrical. This part of the barrel 1 has a longitudinal groove 7 which is used to receive an ejector 11 (FIG. 5) which, displaceable via a pin 13, is held in the longitudinal groove 7 on a spring 9 connected to the barrel 1. The ejector 11 is equipped with a finger 15 that comes to lie behind the collar of a sleeve 17, while a cam 23 of an extractor 21, the other end of which is designed as a wedge 25, engages in a groove 19.



  A locking housing 27 is provided in the front part with a threaded bore 29 corresponding to the thread 3, behind which there is a loading opening 31 into which a type of loading cassette (dash-dotted line) protrudes. At the rear end of the lock housing 27, a locking groove 33 is provided. For the sake of completeness, the trigger device 35 of the firearm is also shown. At the level of the loading opening 31 there is a continuous groove 37 which is perforated in two places, as can be seen from FIG. The two openings are separated from one another by a web 39. The rear end of the rear groove 37 is designed as an inclined ramp surface 41.



     A locking cylinder sleeve 43 can be inserted into the lock housing 27, the front end of which has a driver notch 45, as well as a longitudinal groove 47 for slidably holding the sleeve 43 in the lock housing 27. The rear part of the sleeve 43 is designed as a threaded part 49 through which As can be seen from FIG. 6, two diametrically opposite longitudinal grooves 51 and 53 extend.

   A guide web 55 separates a front space 57 from a rear space 59 in the locking cylinder sleeve 43, the two spaces 57 and 59 being connected to one another by means of a passage 61 in the guide web 55.



  A locking sleeve 63 with a locking handle 65 and a locking cam 64 is provided for moving and locking the lock, while, belonging to the striking device, a rear part 67 of the striking pin is pushed into the sleeve 43.

   The firing pin rear part 67 is provided with a pin head 69 as well as an adjoining damping ring 71, which is preferably made of a non-metallic, hard-rubber-elastic, resilient material, e.g. a plastic. Behind this ring 71 sits a spring plate 73 for supporting a striker spring 75, the other end of which rests on a bolt housing 79. The bolt head 69 is connected to the spring plate 73 via the shaft 76 with a cam 77 which is used to tension the clamping elements.

   These parts are mounted to be longitudinally displaceable in the bolt housing 79, the rear end of which has a cam 81.



  A sleeve 83 and a screw cap 85 are provided as the rear closure of the closure parts.



  A locking cylinder 87 is provided for insertion into the front space 57 of the locking cylinder sleeve 43. This cylinder 87 is processed in such a way that

 <Desc / Clms Page number 2>

 form two approximately semi-cylindrical jaws 89 and 91, which are connected to one another via a web 93. Two guide rails 95 and 97 are inserted into the slot-like openings created in this way. These rails 95 and 97 each have a firing cutter 99 and 101 at their front end, which are arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis of the locking cylinder 87.

   The front part of the locking cylinder 87 carries a locking sealing ring 103, which is preferably made of a fat-insensitive. non-metallic material, e.g. a plastic with hard rubber elastic properties.



  The firearm is assembled as follows: The breechblock housing 27 is screwed onto the thread 3 of the rear part of the barrel 1 and secured. In the rear part of this barrel 1, the spring 9 is attached, the free end of which is pushed over the pin 13 so that the ejector 11 can be moved in a longitudinally displaceable resilient manner in the longitudinal groove 7.

   When the cartridge with the case 17 is inserted into the barrel, the edge of the case comes to rest on the finger 15. The extractor 21 engages with its cam 23 in the groove 19, while its rear part with the nose of the wedge 25 is intended to engage in the driver notch 45 of the locking cylinder sleeve 43, as will be explained in detail later.



  The two striking rails 95 and 97 are inserted radially into the corresponding slots of the locking cylinder 87 and held in place at the front by the locking sealing ring 103. This sealing sealing ring 103 protrudes slightly beyond the cylindrical front part of the sealing cylinder 87, so that the ring 103 is deformed in the axial direction when the closure is closed for good sealing.

   The locking cylinder 87 is now pushed into the front space 57 of the locking cylinder sleeve 43 in such a way that the two rear lugs of the striking rails 95 and 97, which protrude from the locking cylinder 87, come to lie in the passage 61 and are guided there. The locking cylinder 87 is then fastened in the sleeve 43, for example by means of a prison pin. The locking sleeve 63 is now pushed onto the rear cylindrical part of the locking cylinder sleeve 43.



  The firing pin rear part 67 is then pushed into the rear space 59, the pin head 69 likewise coming to lie in the passage 61 immediately behind the protruding lugs of the striking rails 95 and 97. The cam 77 is guided through the longitudinal groove 53 and the cam 81 through the longitudinal groove 51.



  After the rear part 67 of the firing pin has been inserted, the closing sleeve 83 is pushed on in such a way that its longitudinal slot encompasses the cam 77, whereupon the whole is screwed onto the threaded part 59 by means of the cover 85. When the locking cylinder sleeve 43 with the locking cylinder 87 is inserted into the locking cylinder housing 27, the driver notch 45 comes to rest under the wedge 25 (FIG. 5) after it has been swung out against the radial pressure of a spring 26 and then pressed back into the notch 45 .

   However, if the breech is completely closed, the front end of the breech cylinder sleeve 43 passes over the barrel end 5, which encloses it, while the closure sealing ring 103 is pressed against the face of the barrel end 5 with elastic deformation and thus seals the cartridge chamber completely tight. In this closed position of the breech, the breech sleeve 63 will close and secure the breech by rotating the breech cam 64 in the locking groove 33 so that the firearm is ready to fire when the cartridge is inserted.



  If the trigger is now pressed when the striking organs are cocked, the shaft 76 with the bolt head 69 snaps forward under the pressure of the striker spring 75 and strikes the rear lugs of the two striking rails 95 and 97 in front of it, so that they move axially Shoot out the locking cylinder 87 and cause an absolutely symmetrical firing of the shot through a stop of the detonator that is symmetrical with respect to the axis of the sleeve 17. This prevents the case 17 with the projectile from being displaced out of its symmetrical position in the chamber as a result of the ignition process.



  In this way, not only is the pressure chamber completely sealed on the part of the breech when the shot is fired, but also a completely symmetrical shot firing due to the symmetrical firing. Since the ignition continues to take place at two different locations, the ignition process is accelerated, which also has a positive effect on the pressure increase behind the projectile. Instead of two, three or more symmetrical ignition points can of course be created.



  In this way, pressure losses are avoided, which, as the shot images clearly show, has a significant effect on the hit expectation, as, among other things, the pressure losses can be reduced to a minimum with the aid of the sealing ring 103.



  After the shot has been fired, by turning the locking handle 65 and pulling the locking cylinder sleeve 43 backwards, the wedge 25 is grasped by the driver notch 45 and the ejector 11 is pulled backwards against the tension of the spring 9. The finger 15 pushes the sleeve 17 out of the barrel.

   This arrangement has the great advantage that instead of the known extractor, an ejector is used, which can be arranged in the much more robust barrel part and allows the locking cylinder sleeve 43 to be designed in its front end part as an undivided, closed sleeve, which also improves the precision of the weapon influenced.

 

Claims (1)

- PATENTANSPRUCH Schusswaffe mit Schiebeverschluss und Schlageinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lauf (1) und dem Verschluss (43, 87) eine Dichtung (l03) angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (103) an einem Ver- schlussteil (87) angeordnet ist. 2. Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (103) aus hartgummiela- stischem Material, z.B. einem fettbeständigen, nichtmetallischen Material besteht. 3. - PATENT CLAIM Firearm with sliding breech and striking device, characterized in that a seal (103) is arranged between the barrel (1) and the breech (43, 87). SUBClaims 1. Firearm according to claim, characterized in that the seal (103) is arranged on a closure part (87). 2. Firearm according to claim, characterized in that the seal (103) is made of hard rubber-elastic material, e.g. a grease-resistant, non-metallic material. 3. Schusswaffe nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, -dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (103) aus Kunststoff besteht. <Desc/Clms Page number 3> 4. Schusswaffe nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (103) über ihren metallischen Halter (87) axial vorsteht, um sich bei geschlossenem Verschluss elastisch zu deformieren. 5. Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (43) des Verschlusses das Laufende (5) übergreift. 6. Firearm according to claim and dependent claim 2, characterized in that the seal (103) consists of plastic. <Desc / Clms Page number 3> 4. Firearm according to claim and dependent claim 2, characterized in that the seal (103) protrudes axially beyond its metallic holder (87) in order to be elastically deformed when the lock is closed. 5. Firearm according to claim, characterized in that a part (43) of the lock engages over the barrel end (5). 6th Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss im vorderen Teil ein auf dem Umfang ungeteiltes Rohr (43) umfasst. 7. Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlageinrichtung (67) mit Dämp- fungsmitteln (71), z.B. einem Kunststoffring, ausgerüstet ist. Firearm according to claim, characterized in that the breech block comprises a tube (43) which is undivided on the circumference in the front part. 7. Firearm according to claim, characterized in that the striking device (67) is provided with damping means (71), e.g. a plastic ring. B. Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hülsen-Ausstosser (11) im Laufteil (1) angeordnet ist. 9. Schusswaffe nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsen- Ausstosser (11) mit dem Verschluss wirkverbindbar ist, z.B. über ein federnd (9) gehaltenes Zwischenstück (21), welches in den und aus dem Verschluss (43) ein- bzw. ausrastet (45). 10. Schusswaffe nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussge- häuse (27) eine Steuerfläche (41) für das Ausstosser- Zwischenstück (21) vorgesehen ist. 11. B. Firearm according to claim, characterized in that a sleeve ejector (11) is arranged in the barrel part (1). A firearm according to claim and dependent claim 8, characterized in that the case ejector (11) is operatively connectable to the breech, e.g. Via a resilient (9) held intermediate piece (21) which engages or disengages (45) in and out of the lock (43). 10. Firearm according to claim and dependent claim 8, characterized in that a control surface (41) for the ejector intermediate piece (21) is provided on the breechblock housing (27). 11. Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlageinrichtung zum Auslösen der Zündung mindestens zwei Schlagorgane (95, 97) aufweist zum zentrisch symmetrischen Zünden des Zünd- satzes. 12. Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger der Schlagorgane (95, 97) schienenförmig ausgebildet und in einem Verschlusszylinder (87) verschiebbar gelagert sind. 13. Schusswaffe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagorganträger (95, 97) mit einer an die Verschlusszylinderachse anliegenden Nase versehen sind, um sie durch axiales Schlagelement (69) zum Ansprechen zu bringen. Firearm according to patent claim, characterized in that the striking device for triggering the ignition has at least two striking organs (95, 97) for centrally symmetrical ignition of the ignition charge. 12. Firearm according to claim, characterized in that the carriers of the striking elements (95, 97) are rail-shaped and are slidably mounted in a locking cylinder (87). 13. Firearm according to claim, characterized in that the striking organ carriers (95, 97) are provided with a nose resting against the locking cylinder axis in order to make them respond by an axial striking element (69).
CH438466A 1966-03-25 1966-03-25 Firearm CH459815A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438466A CH459815A (en) 1966-03-25 1966-03-25 Firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438466A CH459815A (en) 1966-03-25 1966-03-25 Firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459815A true CH459815A (en) 1968-07-15

Family

ID=4275100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH438466A CH459815A (en) 1966-03-25 1966-03-25 Firearm

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH459815A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535723A1 (en) * 1974-08-13 1976-02-26 Lars Ake Vilhelm Andersson FIRE ARMY LOCK

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535723A1 (en) * 1974-08-13 1976-02-26 Lars Ake Vilhelm Andersson FIRE ARMY LOCK

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019232C3 (en) Locking device for a self-loading weapon designed as a gas pressure loader
EP0890815B1 (en) Portable firearm with a blind cartridge device
DE2413615C3 (en) Handgun with swiveling lock
EP0055691A1 (en) Automatic gas-operated hand firearm
DE882358C (en) Muzzle brake on a semi-automatic or automatic firearm
DE2747932A1 (en) BULLET CARTRIDGE
DE2822624A1 (en) TRAINING CARTRIDGE FOR AUTOMATIC FIREARMS
DE3521800A1 (en) Barrel-changing system for a pistol
CH459815A (en) Firearm
CH631542A5 (en) Device for adjusting the firing rate of an automatic firearm
CH381569A (en) Automatic firearm with a device for firing blind ammunition
DE2232866B2 (en) Detachable connection between projectile and propellant charge case
CH459816A (en) Firearm
DE1205866B (en) Rifle, especially air rifle
DE8012499U1 (en) HUNTING GUN WITH ONE POCKET RIFLE
DE2318382A1 (en) EXERCISE DEVICE FOR MOERSER
AT357445B (en) TRAINING CARTRIDGE FOR AUTOMATIC WEAPONS
DE2326527A1 (en) LOCKING ARRANGEMENT
DE101271C (en)
EP1052470A2 (en) Attachment for the bleeding of propellant gas from a gun barrel
DE513725C (en) Portable firearm for throwing bombs and grenades using ordinary bullet cartridges
DE618722C (en) In the unchanged lock case of a machine or hand gun to convert into a practice rifle insertable and only to be exchanged for the lock
AT203979B (en) Cartridge, especially for driving in socket pins, and firing devices for this purpose
DE3211535C2 (en) Air rifle
AT202901B (en) Insert barrel for gun barrels