CH459285A - Method and machine for driving a tunnel or adit - Google Patents

Method and machine for driving a tunnel or adit

Info

Publication number
CH459285A
CH459285A CH1570466A CH1570466A CH459285A CH 459285 A CH459285 A CH 459285A CH 1570466 A CH1570466 A CH 1570466A CH 1570466 A CH1570466 A CH 1570466A CH 459285 A CH459285 A CH 459285A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
tools
section
cutting head
cross
Prior art date
Application number
CH1570466A
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Dipl Ing Hildebrand
Steufmehl Willi
Original Assignee
Wirth Alfred & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Alfred & Co Kg filed Critical Wirth Alfred & Co Kg
Publication of CH459285A publication Critical patent/CH459285A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/112Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads
    • E21D9/115Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of one single rotary head or of concentric rotary heads with cutting tools mounted pivotably or slidable on the head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/18Anchoring or feeding in the borehole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  

  Verfahren und Maschine zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum  Vortreiben eines Tunnels oder Stollens mit kreisförmi  Qem Querschnitt unter Verwendung eines Geräts mit um  die     Längsmittelachse    desselben umlaufenden Werkzeu  gen, und auf eine Maschine zur Durchführung des  Verfahrens.  



  Um die Leistung beim Auffahren von Tunneln,  Stollen oder dgl. zu erhöhen und die Arbeit weitgehend  zu mechanisieren, wird seit einiger Zeit angestrengt an  der Entwicklung von     Streckenvortriebsmaschinen    gear  beitet, die sich     z,B.    zum Bau von     Umleitungsstollen    bei  Talsperren, von     Abwässerkanälen,        Druckleitungsstollen     für Kraftwerke, Bahn- und Strassentunneln usw. einset  zen lassen.  



  Die bekannten     Vortriebsmaschinen    (Zeitschrift  Glück  auf  vom 20. 11. 1963, Seiten 1327 ff) weisen zum  überwiegenden Teil die gleiche Grundkonzeption auf. Sie  bestehen im wesentlichen aus einem mit     Hilfe    von  ausfahrbaren Stützschilden am Streckenstoss     festsetzba-          ren    Teil und einem relativ dazu mittels eines Antriebes  verschiebbaren Teil, der an seiner Stirnseite zur Aufnah  me der Werkzeuge eingerichtet ist.

   Es findet sich dabei  meist ein der Ortsbrust zugekehrter     planscheibenähnli-          cher        Schneidkopf,    der mit den einzelnen Werkzeugen  bestückt ist, beispielsweise mit Rollenbohrern,     Schneid-          meisseln,        Diskenrollen    oder dgl. Ein solcher     Schneidkopf     kann auch aus zwei Teilen bestehen, einem inneren,  kreisförmigen Teil und einem äusseren, ringförmigen  Teil, die beide gleichzeitig an der Ortsbrust arbeiten, aber  gegenläufig umlaufen.

   Infolge dieser stirnseitigen Anord  nung der Werkzeuge wird der Querschnitt einer mit Hilfe  einer solchen     Vortriebsmaschine    aufgefahrenen Strecke  hinsichtlich Grösse und Form durch die Bewegungsbahn  der Werkzeuge bestimmt, die diesen Querschnitt in einem  Zuge ausbrechen.  



  Schon allein durch das Gewicht und die Grösse der  für den Werkzeugantrieb, für die     Abstützvorrichtung    am  Streckenstoss und die Rückvorrichtung erforderlichen  Aggregate ergeben sich bei diesen     Vortriebsmaschinen       besondere Probleme. Eine solche Maschine wird dadurch  zu einem schweren, langen und sperrigen Gerät, das sich  oft nur mit sehr grossen Schwierigkeiten handhaben lässt.  Diese Probleme wachsen mit der Grösse der     Maschine,     da bei grösserem Streckendurchmesser die vom Schneid  kopf zu bearbeitende Fläche der Ortsbrust     quadratisch     zunimmt, so dass dementsprechend auch eine höhere  Leistung in den Antrieben erforderlich wird.  



  Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt ist das Ab  räumen und     Wegfördern    des an der Ortsbrust anfallen  den Gutes oder     Bergekleins.    Naturgemäss wächst die  Menge des abzuführenden Gesteins oder dgl. mit der  Grösse der Ortsbrust, so dass bereits wegen dieser  grossen an einer Stelle anfallenden Materialmenge die  Ausbildung der Förderer und Transportorgane an der       Vortriebsmaschine    besondere Probleme aufwirft.

   Dar  über hinaus ist aber als ausserordentlich ins Gewicht  fallend noch die Tatsache zu beachten, dass durch die  grössere Menge des vom oberen Teil der Ortsbrust zur  Sohle fallenden Gutes bei grösserem     Schneidkopfdurch-          messer    auch das Arbeiten der einzelnen Werkzeuge  immer mehr gestört und behindert wird, was nicht nur  die     Vortriebsleistung    herabmindert, sondern auch zu  Beschädigungen der Werkzeuge führen und eine häufige  Unterbrechung der Arbeit erforderlich machen kann.  



  Mit der Erfindung soll nun ein neuer Weg zum  Vortreiben von Tunnels oder Stollen gefunden werden,  der die bisher bestehenden Schwierigkeiten wesentlich  herabsetzt und     u.a.    insbesondere auch eine günstige  Möglichkeit bietet, Strecken grösseren Querschnitts mit  geringerem maschinenmässigem Aufwand aufzufahren.  



  Zu diesem Zweck sieht das erfindungsgemässe Ver  fahren zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens mit  kreisförmigem Querschnitt unter Verwendung eines Ge  räts mit um die     Längsmittelachse    desselben umlaufenden  Werkzeugen vor, dass der Tunnel oder Stollen durch  getrenntes, absatzweise in abwechselnder Aufeinanderfol  ge durchgeführtes Auffahren wenigstens zweier zueinan-      der konzentrischer Teilquerschnitte mit kreisförmiger  Begrenzung hergestellt wird.

   Dies bedeutet mit anderen  Worten, dass nun nicht mehr wie bisher die gesamte       Endquerschnittsfläche    der betreffenden Strecke durch an  ein und derselben Stelle zum Einsatz kommende Werk  zeuge bearbeitet werden muss, sondern dass diese     Fläche     aufgeteilt wird auf zeitlich und     räumlich    nacheinander  zum Arbeiten gelangende Werkzeuge oder Werkzeug  gruppen, die dementsprechend kleiner sind.  



  Ein solches Vorgehen bietet eine Reihe besonderer  Vorteile. So besteht einmal die Möglichkeit,     mit    wesent  lich geringerer im Gerät zu installierender Leistung  auszukommen. Die     Vortriebsmaschine    kann also erheb  lich kleiner und leichter und demzufolge auch billiger  sein als eine bisher für einen vorgegebenen     Endquer-          schnitt    erforderliche Maschine. Weiterhin ist infolge der  Aufteilung auf kleine Teilquerschnitte in jedem Fall ein  ungestörteres und einwandfreieres Arbeiten der Werk  zeuge gewährleistet.

   Da beispielsweise die     Schneidköpfe     oder Werkzeugträger auch nur die dem Teilquerschnitt  entsprechende Grösse zu haben brauchen, sind sie leich  ter zu handhaben, schneller auszuwechseln und günstiger  in den Kosten als ein zum Bearbeiten der Gesamtfläche  eingerichteter Kopf oder Werkzeugträger. Das Verfahren  bietet weiterhin den grundsätzlichen Vorteil, dass sich  der Bau gerade grosser Tunnel oder Stollen damit  leichter durchführen lässt, weil wegen der Aufteilung des  Gesamtquerschnittes auf     einzeln    zu bearbeitende Teil  querschnitte auch die Einbruchgefahr wesentlich geringer  ist als bei sofortigem Auffahren des grossen Gesamtquer  schnittes.  



  Das Verfahren lässt sich beispielsweise mit Vortriebs  maschinen verwirklichen, welche einen jeweils am     Strek-          kenstoss        festsetzbaren    Teil und einen relativ dazu mittels  Antriebs verschiebbaren Teil mit drehbarer Aufnahme  für einen Werkzeugträger an der Stirnseite     afweisen.     



  Bei einer Maschine, welche mit in Längsrichtung  Abstand voneinander aufweisenden umlaufenden Werk  zeugen unterschiedlichen Durchmessers ausgerüstet ist,  sieht die Erfindung vor, dass das hintere Werkzeug oder  dessen Träger relativ zu dem vorderen Werkzeug in  Längsrichtung verschiebbar an der Maschine angeordnet  ist oder aus einzelnen, in das vom vorderen Werkzeug  bestimmte     Querschnittsprofil    hinein einschwenkbaren  oder einfahrbaren Teilen besteht.  



  Während beispielsweise ein tragender und mit Füh  rungen versehener Teil der Maschine in     üblicher    Weise  mit Hilfe von Stützschilden oder dgl. am Streckenstoss  festgelegt ist, erhält der geführte Teil mit dem vorderen       Schneidkopf    seine     Vorschubbewegung,    so dass durch den  genannten     Schneidkopf    der erste Teilquerschnitt aufge  fahren wird. Hierbei befindet sich der hintere Schneid  kopf in beispielsweise zurückgeschobener Ruhestellung.

    Nach Vollendung der in ihrer Länge vorgegebenen       Vorschubbewegung    wird der geführte Teil wieder zu  rückgezogen, worauf nun der hintere     Schneidkopf    in  seine Arbeitsstellung gebracht werden kann und bei  erneuter     Vorschubbewegung    nun den zweiten Teilquer  schnitt ausarbeitet. Der tragende Teil der Maschine wird  dann beispielsweise um den     Vorschubweg    weitergerückt  und wieder aufs Neue am Streckenstoss festgelegt.  



  Bei verschiebbarem hinterem     Schneidkopf    kann in  der Betriebsstellung die Herstellung der Antriebsverbin  dung vorteilhaft über eine Verzahnung erfolgen. Weiter  hin lässt sich für den Antrieb auch eine     Teleskopwelle     oder dgl. vorsehen.  



  Die vorliegende Maschine kann so ausgebildet sein,    dass sie mindestens ein Werkzeug aufweist, das gegen  solche anderer Durchmesser austauschbar ist.  



  Die Zeichnung     veranschaulicht    die Erfindung anhand  von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:       Fig.    1 bis 5 eine     Vortreibsmaschine    in unterschiedli  chen Arbeitsstellungen und       Fig.    6 schematisch eine Einzelheit einer weiteren  Ausführungsform der     Vortriebsmaschine    im Schnitt.  



       In    den Figuren 1 bis 5 ist eine Ausführung einer       Vortriebsmaschine    nach der     Eifindung    in     verschiedenen'     Arbeitsphasen wiedergegeben. Die Maschine enthält  einen Grundkörper 21; der mittels hydraulisch zu     betäti-          gender    Stützschilde 22 am Streckenstoss     festsetzbar    ist. Im  Grundkörper ist ein zu einer verschiebbaren Arbeitsein  heit gehörendes Tragrohr 23 geführt, durch das eine  Antriebswelle 24 für den Drehantrieb eines vorderen       Schneidkopfes    25 hindurchgeht. Mit der Ziffer 26 sind  hydraulische     Vorschubzylinder    bezeichnet.  



  Die Maschine ist ausserdem     mit    einem zweiten       Schneidkopf    27 grösseren Durchmessers ausgestattet, der  in     einem    das Tragrohr 23 umgebenden Ringteil 28  drehbar gelagert ist. Dieser Ringteil ist auf dem Tragrohr  in dessen Längsrichtung mit Hilfe von Hydraulikzylin  dern 29 verschiebbar, die an einem mit dem     hinteren     Ende des Tragrohres 23 verbundenen Antriebsgehäuse 30       angelenkt    sind.

   Die Drehbewegung des     Schneidkopfes    27  kann über einen Zahntrieb von der Drehung der An  triebswelle 24 abgeleitet sein oder auch mittels gesonder  ter     Antriebsglieder,    beispielsweise über eine     Teleskopwel-          le,    vom Antriebsgehäuse 30 her bewirkt werden.  



  Mit der Maschine wird in folgender Weise gearbeitet.  Ausgehend von der in     Fig.    1 wiedergegebenen Stellung,  in der der Grundkörper 21 am Streckenstoss abgestützt  ist, werden zunächst die     Vorschubzylinder    26 ausgefah  ren, so dass durch den vorderen     Schneidkopf    25 ein  erster kreisförmiger Teilquerschnitt der Strecke weiter  vorgetrieben wird. Am Ende dieses     Vorschubweges    be  finden sich die einzelnen Teile der Maschine in der     in          Fig.    2 gezeigten Lage. Der hintere     Schneidkopf    27 ist in  seiner am weitesten zurückgezogenen Relativstellung  verblieben und noch nicht zum Einsatz gelangt.  



  Nun wird mittels der     Vorschubzylinder    26 die gesam  te Arbeitseinheit mit dem vorderen     Schneidkopf    25  wieder zurückgezogen und es werden gleichzeitig die  Verschiebezylinder 29 für den hinteren     Schneidkopf    27  betätigt, so dass dieser nach vorne gebracht wird. Damit  ergibt sich die Stellung nach     Fig.3.    Durch erneutes  Ausfahren der     Vorschubzylinder    26 wird die Arbeitsein  heit wieder     vorbewegt,    wobei nun durch den hinteren       Schneidkopf    27 der zweite, kreisringförmige Teilquer  schnitt der Strecke aufgefahren wird. Die Situation nach  Vollendung dieses zweiten Arbeitshubes zeigt     Fig.    4.  



  Anschliessend wird nun der Grundkörper 21 der  Maschine in der üblichen Weise weitergerückt und  wieder am Streckenstoss festgesetzt. Dies ergibt dann die  in     Fig.    5 gezeigte neue Ausgangsstellung, die der Stellung  nach     Fig.    1 entspricht.  



  Eine andere Möglichkeit, um einen zweiten Schneid  kopf an einem entsprechenden     Teilquerschnitt    einer  Strecke zum Angriff zu bringen, ist in     Fig.    6 wiedergege  ben. Während der vordere Teil der Maschine demjenigen  nach den Figuren 1 bis 5 entsprechen kann, ist hier auf  einem Tragrohr 31 ein aus mehreren Teilen bestehender  Ring 32 mittels Radial- und     Axiallager    33, 34 drehbar  gelagert. Zur Abstützung in Achsrichtung dient ein auf  dem Tragrohr befestigtes     Widerlager    35.

   Der Schneid  kopf ist bei dieser Ausführung in einzelne Teile 36      gegliedert, von denen jeder mittels eines Hydraulikzylin  ders 37 um eine vom Ring 32 gehaltene Achse 38  schwenkbar ist, so dass sich eine mit ausgezogenen  Linien gezeichnete Arbeitsstellung und eine mit strich  punktierten Linien angedeutete Ruhestellung ergibt. Die  Arbeitsweise ist im Prinzip die gleiche wie bei der  Ausführung nach den Figuren 1 bis 5, wobei sinngemäss  die eingeschwenkte Ruhestellung der Werkzeuge 36 bei  der Ausführung nach     Fig.6    der zurückgeschobenen  Stellung des     Schneidkopfes    27 bei der Ausführung nach  den Figuren 1 bis 5 entspricht.  



  Für den Drehantrieb des     Schneidkopfringes    32 lässt  sich beispielsweise ein Zahnkranz 39 mit Innenverzah  nung vorsehen, in die ein im Tragrohr 31 gelagertes       Ritzel    40     eingreift,    das seine Drehung wiederum von  einem auf der zu einem vorderen     Schneidkopf    führenden  Antriebswelle 41 sitzenden Zahnkranz 42 erhält.     Ähnlich     kann beispielsweise auch der     Schneidkopf    bei der Aus  führung nach den Figuren 1 bis 5 angetrieben werden.



  Method and machine for driving a tunnel or adit The invention relates to a method for driving a tunnel or adit with circular cross-section using a device with tools rotating about the longitudinal center axis of the same, and to a machine for carrying out the method.



  In order to increase the performance when driving tunnels, tunnels or the like and to mechanize the work to a large extent, efforts have been made for some time to develop tunneling machines that are z, B. for the construction of diversion tunnels at dams, sewers, pressure pipe tunnels for power stations, rail and road tunnels, etc.



  The known tunneling machines (magazine Glück auf from November 20, 1963, pages 1327 ff) have for the most part the same basic concept. They essentially consist of a part which can be fixed to the section joint with the aid of extendable support shields and a part which is displaceable relative thereto by means of a drive and which is set up on its end face to accommodate the tools.

   There is usually a faceplate-like cutting head facing the face and equipped with the individual tools, for example roller drills, cutting chisels, disc rollers or the like. Such a cutting head can also consist of two parts, an inner, circular part and an outer, ring-shaped part, both of which work simultaneously on the face, but rotate in opposite directions.

   As a result of this frontal arrangement of the tools, the cross-section of a route driven with the help of such a jacking machine is determined in terms of size and shape by the trajectory of the tools that break out this cross-section in one go.



  The weight and size of the units required for the tool drive, for the support device on the section joint and the rear device alone give rise to particular problems in these tunneling machines. This makes such a machine heavy, long and bulky, which can often only be handled with great difficulty. These problems grow with the size of the machine, since with a larger line diameter the area of the face to be machined by the cutting head increases quadratically, so that a correspondingly higher power in the drives is required.



  Another important aspect is clearing and conveying away the goods or debris from the face. Naturally, the amount of rock or the like to be removed increases with the size of the face, so that because of this large amount of material occurring at one point, the formation of the conveyors and transport elements on the tunneling machine poses particular problems.

   Beyond that, however, the fact that the greater amount of material falling from the upper part of the face to the bottom with a larger cutting head diameter also disrupts and hampers the work of the individual tools is of particular importance not only reduces the advance rate, but can also damage the tools and necessitate frequent interruptions in work.



  The aim of the invention is to find a new way of driving tunnels or galleries, which significantly reduces the difficulties that have existed up to now and, among other things, in particular, it also offers a favorable possibility of driving up stretches of larger cross-section with less mechanical effort.



  For this purpose, the inventive method provides for driving a tunnel or adit with a circular cross-section using a device with tools rotating around the longitudinal center axis of the same, that the tunnel or adit is driven by separate, intermittent, alternating, successive driving up of at least two the concentric partial cross-sections with circular borders are produced.

   In other words, this means that the entire end cross-sectional area of the section in question no longer has to be machined by tools that are used at the same point, but that this area is divided into tools or tools that are used one after the other in time and space groups that are correspondingly smaller.



  Such an approach offers a number of particular advantages. So there is once the possibility of getting by with significantly lower power to be installed in the device. The tunneling machine can therefore be considerably smaller and lighter and consequently also cheaper than a machine previously required for a given final cross-section. Furthermore, as a result of the division into small partial cross-sections, an undisturbed and flawless work of the tools is guaranteed in any case.

   Since, for example, the cutting heads or tool carriers only need to have the size corresponding to the partial cross-section, they are easier to handle, quicker to replace and lower in cost than a head or tool carrier set up to machine the entire area. The method also offers the basic advantage that it makes it easier to build large tunnels or tunnels, because because the overall cross-section is divided into individual partial cross-sections, the risk of break-ins is significantly lower than when the large overall cross-section is opened immediately.



  The method can be implemented, for example, with tunneling machines which have a part that can be fixed to the section joint and a part that can be displaced relative thereto by means of a drive and has a rotatable receptacle for a tool carrier on the end face.



  In a machine which is equipped with circumferential tools of different diameters spaced apart from one another in the longitudinal direction, the invention provides that the rear tool or its support is arranged on the machine so that it can be moved in the longitudinal direction relative to the front tool or is made up of individual ones from the front tool certain cross-sectional profile there is pivotable or retractable parts.



  For example, while a supporting part of the machine provided with guides is set in the usual way with the help of support shields or the like. The guided part with the front cutting head receives its feed movement, so that the first partial cross-section is driven up through said cutting head . Here, the rear cutting head is in the retracted rest position, for example.

    After completion of the feed movement given in its length, the guided part is withdrawn again, whereupon the rear cutting head can now be brought into its working position and now works out the second partial cross section when the feed movement is repeated. The load-bearing part of the machine is then, for example, moved forward by the feed path and again fixed to the section joint.



  With the rear cutting head displaceable, the production of the drive connection can advantageously take place via a toothing in the operating position. A telescopic shaft or the like can also be provided for the drive.



  The present machine can be designed in such a way that it has at least one tool that can be exchanged for tools of other diameters.



  The drawing illustrates the invention on the basis of exemplary embodiments. 1 to 5 show a driving machine in different working positions and FIG. 6 shows a schematic section of a detail of a further embodiment of the driving machine.



       In FIGS. 1 to 5, an embodiment of a tunneling machine is shown after the invention in various' working phases. The machine includes a base body 21; which can be fixed to the section joint by means of hydraulically operated support shields 22. In the base body a supporting tube 23 belonging to a movable Arbeitsein unit is guided, through which a drive shaft 24 for the rotary drive of a front cutting head 25 passes. The numeral 26 denotes hydraulic feed cylinders.



  The machine is also equipped with a second cutting head 27 of larger diameter, which is rotatably mounted in an annular part 28 surrounding the support tube 23. This ring part is slidable on the support tube in its longitudinal direction with the aid of Hydraulikzylin countries 29 which are hinged to a drive housing 30 connected to the rear end of the support tube 23.

   The rotary movement of the cutting head 27 can be derived from the rotation of the drive shaft 24 via a gear drive or it can also be effected from the drive housing 30 by means of separate drive elements, for example via a telescopic shaft.



  The machine is operated in the following way. Starting from the position shown in Fig. 1, in which the base body 21 is supported on the section joint, the feed cylinders 26 are initially extended so that a first circular partial cross-section of the section is advanced by the front cutting head 25. At the end of this feed path, the individual parts of the machine are in the position shown in FIG. The rear cutting head 27 has remained in its most retracted relative position and has not yet been used.



  Now the entire work unit with the front cutting head 25 is withdrawn again by means of the feed cylinder 26 and the displacement cylinder 29 for the rear cutting head 27 are actuated at the same time, so that it is brought forward. This results in the position according to Figure 3. By renewed extension of the feed cylinder 26, the Arbeitsein unit is moved forward again, with the second, circular partial cross-section of the route now being opened by the rear cutting head 27. The situation after completion of this second working stroke is shown in FIG. 4.



  Subsequently, the base body 21 of the machine is now advanced in the usual way and fixed again on the section joint. This then results in the new starting position shown in FIG. 5, which corresponds to the position according to FIG.



  Another way to bring a second cutting head to attack on a corresponding partial cross section of a route is shown in Fig. 6 ben reproduced. While the front part of the machine can correspond to that according to FIGS. 1 to 5, here a ring 32 consisting of several parts is rotatably mounted on a support tube 31 by means of radial and axial bearings 33, 34. An abutment 35 attached to the support tube is used for support in the axial direction.

   The cutting head in this embodiment is divided into individual parts 36, each of which is pivotable by means of a hydraulic cylinder 37 about an axis 38 held by the ring 32, so that there is a working position drawn with solid lines and a rest position indicated with dashed lines . The mode of operation is basically the same as in the embodiment according to FIGS. 1 to 5, the pivoted rest position of the tools 36 in the embodiment according to FIG. 6 corresponding to the retracted position of the cutting head 27 in the embodiment according to FIGS.



  For the rotary drive of the cutting head ring 32, for example, a toothed ring 39 with internal toothing can be provided, in which a pinion 40 mounted in the support tube 31 engages, which in turn receives its rotation from a toothed ring 42 seated on the drive shaft 41 leading to a front cutting head. Similarly, for example, the cutting head in the embodiment according to FIGS. 1 to 5 can also be driven.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens mit kreisförmigem Querschnitt unter Verwen dung eines Geräts mit um die Längsmittelachse desselben umlaufenden Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnel oder Stollen durch getrenntes, absatzweise in abwechselnder Aufeinanderfolge durchgeführtes Auffah ren wenigstens zweier zueinander konzentrischer Teil querschnitte mit kreisförmiger Begrenzung hergestellt wird. PATENT CLAIMS I. A method for driving a tunnel or adit with a circular cross-section using a device with tools rotating about the longitudinal center axis of the same, characterized in that the tunnel or adit cross-sections by separate, intermittent and alternating successions of at least two mutually concentric parts is made with a circular boundary. I1. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, welche mit in Längsrichtung Abstand voneinander aufweisenden umlaufenden Werkzeugen un terschiedlichen Durchmessers ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Werkzeug (27) oder dessen Träger (28) relativ zu dem vorderen Werkzeug (25) in Längsrichtung verschiebbar an der Maschine angeordnet ist oder aus einzelnen, in das vom vorderen Werkzeug (25) bestimmte Querschnittsprofil hinein ein schwenkbaren oder einfahrbaren Teilen (36) besteht. UNTERANSPRUCH Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass sie mindestens ein Werkzeug aufweist, das gegen solche anderer Durchmesser austauschbar ist. I1. Machine for carrying out the method according to claim 1, which is equipped with circumferential tools of different diameters spaced from one another in the longitudinal direction, characterized in that the rear tool (27) or its carrier (28) relative to the front tool (25) in the longitudinal direction is arranged displaceably on the machine or consists of individual parts (36) which can be pivoted or retracted into the cross-sectional profile determined by the front tool (25). SUBCLAIM Machine according to claim II, characterized in that it has at least one tool that can be exchanged for tools with other diameters.
CH1570466A 1965-11-03 1966-10-31 Method and machine for driving a tunnel or adit CH459285A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0067154 1965-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459285A true CH459285A (en) 1968-07-15

Family

ID=7312077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1570466A CH459285A (en) 1965-11-03 1966-10-31 Method and machine for driving a tunnel or adit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH459285A (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357723A1 (en) * 1976-07-05 1978-02-03 Inst Gornorudnogo Mashinostr Raise reamer for use in mine - has additional support and pilot roller bits axially adjustable and lockable relative main support
EP0058517A2 (en) * 1981-02-13 1982-08-25 Ian Roland Yarnell Remote drilling apparatus
US4530621A (en) * 1982-12-08 1985-07-23 Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha Shield driving process for enlargement
US4569616A (en) * 1982-12-03 1986-02-11 Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha Driving process of enlarged tunnel
US4618298A (en) * 1983-03-30 1986-10-21 Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha Method for constructing an enlarged tunnel and apparatus for forming the same
EP0433963A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-26 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Machine for enlarging a tunnel, a pilot hole or the like
EP0704600A3 (en) * 1994-10-01 1997-06-11 Wirth Co Kg Masch Bohr Method and apparatus for increasing the tunnel profile by using a tunneling advancing machine
FR2788557A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-21 Pierre Devaux Mechanically drilling large bore vertical tunnels and holes, in which brace is prestressed axially in traction by its free end so it imposes axial load on drill
EP1028226A2 (en) * 1999-02-12 2000-08-16 Heerema Ondergrondse Infrastructuren B.V. Method and device for constructing an underground tunnel
NL1015942C2 (en) * 2000-08-15 2002-11-26 Heerema Holding Construction I Method and equipment for constructing underground tunnel along predetermined route involve bar placed in ground, along with excavating equipment is moved

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357723A1 (en) * 1976-07-05 1978-02-03 Inst Gornorudnogo Mashinostr Raise reamer for use in mine - has additional support and pilot roller bits axially adjustable and lockable relative main support
EP0058517A2 (en) * 1981-02-13 1982-08-25 Ian Roland Yarnell Remote drilling apparatus
EP0058517A3 (en) * 1981-02-13 1983-05-11 Ian Roland Yarnell Remote drilling apparatus
US4569616A (en) * 1982-12-03 1986-02-11 Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha Driving process of enlarged tunnel
US4530621A (en) * 1982-12-08 1985-07-23 Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha Shield driving process for enlargement
US4618298A (en) * 1983-03-30 1986-10-21 Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha Method for constructing an enlarged tunnel and apparatus for forming the same
EP0433963A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-26 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH Machine for enlarging a tunnel, a pilot hole or the like
EP0704600A3 (en) * 1994-10-01 1997-06-11 Wirth Co Kg Masch Bohr Method and apparatus for increasing the tunnel profile by using a tunneling advancing machine
FR2788557A1 (en) * 1999-01-15 2000-07-21 Pierre Devaux Mechanically drilling large bore vertical tunnels and holes, in which brace is prestressed axially in traction by its free end so it imposes axial load on drill
EP1028226A2 (en) * 1999-02-12 2000-08-16 Heerema Ondergrondse Infrastructuren B.V. Method and device for constructing an underground tunnel
EP1028226A3 (en) * 1999-02-12 2002-09-04 Heerema Holding Construction Inc. Method and device for constructing an underground tunnel
NL1015942C2 (en) * 2000-08-15 2002-11-26 Heerema Holding Construction I Method and equipment for constructing underground tunnel along predetermined route involve bar placed in ground, along with excavating equipment is moved

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752288C3 (en) Cutting device for pipes, bar irons and shaped steel of various profiles
DE2534984A1 (en) TUNNEL DRIVING MACHINE AND TUNNEL DRIVING PROCEDURE
DE7601678U1 (en) EDGE CUTTING MACHINE FOR BENDING POT-SHAPED METAL WORKPIECES SUCH AS CAN CASES ETC.
DE1458675B2 (en)
DE2631971A1 (en) SWITCHABLE WORKPIECE CARRIER FOR MACHINE TOOLS
CH459285A (en) Method and machine for driving a tunnel or adit
DE2143780A1 (en) Tool changing device for machine tools
DE2527599A1 (en) TUNNEL FEEDING MACHINE
CH642426A5 (en) SHIELD DRIVING DEVICE.
DE2615597B2 (en) Rock mining device for a tunnel boring machine, in particular for a shield boring device
DE1658728A1 (en) Machine for driving tunnels and underground routes
DE1552227A1 (en) Machine tool with a slide for holding a rotating tool spindle
CH644933A5 (en) SCREWING UNIT ARRANGEMENT FOR A DRIVING MACHINE FOR ROUTES IN MINING AND FOR TUNNELS AND DRIVING MACHINE.
DE1931775B1 (en) Driving machine for driving tunnels, galleries or the like.
DE2031877C3 (en) Extraction machine, in particular for the long-front mining of coal deposits
DE2163692A1 (en) BRUSH MAKING MACHINE WITH DRILLING AND PLUGGING TOOLS AS WELL AS A ROTATING CLAMPING JOINT SUPPORT
DE2100597A1 (en) Brush manufacturing machine with drilling and tamping tools as well as a rotatable clamping point carrier
DE6949071U (en) DRAWING MACHINE FOR MANUFACTURING TUNNELS, STUDS OR. DGL.
DE2558131C2 (en) Roller cutting machine
DE4013128A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MILLING OUT THE INTERNAL WALL OF AN UNDERGROUND PIPE PIPE
DE1209974B (en) Device for creating underground channels in loose soil with a hydraulically driven head
AT82656B (en) Method and device for drilling galleries, tunnels and the like. like
AT400878B (en) TUNNEL DRIVING METHOD AND SHIELD DRIVING MACHINE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE1658751C (en) Process for the production of tunnels, tunnels or the like in mountains with zones of varying stability and device for carrying out the process
DE3740020C2 (en)